• Nie Znaleziono Wyników

Die Brüder : eine Erzählung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Brüder : eine Erzählung"

Copied!
582
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

Ueberseeische Buchhandlung H A M B U R G

(5)

© roíe’fdje Sam m lung non Qöevfen seif genbffif d)er S d )ríf tfteííer 'Banb 129 :

© u f t a o ‘J r e n f f e n , © i e 23v ü b e r

A

(6)
(7)

© i e * 33 r ü b e r

(gi nę ( g r g ä ^ i u n g

© uf t af c ^ r e n f f e n

© . © ro te ’fcfoe 9 3 e ria g ö b u *i)a n b iu n g

B e r lin 1917

(8)

9 7 5 6 1 0

2111e 9?ed)ie, inébefonbere baé ber Überfefjung in anberc Sprachen, oorbefcaiten. CinbanbjeicÇnung bon Ç riij g re ift.

'SH'ucï bon ^ÿifcfyer & QSÎitttg in £eibjig.

1101081331

(9)

S e ite

1. Kapitel: © e r i o o f ... 1

2. Kapitel: © er P f e i f e r ... 11

3. Kapitel: © er K ite c p i... 28

4. Kapitel: © ie 33efcpulbigung... 40

5. Kapitel: 'Sruber R e i m e r ...58

6. Kapitel: $ a 3 g ä p u te in ... 79

7. K apitel: S o r g e n ...93

8. Kapitel: © er Qiefucp...111

9. K apitel: ® ie engiifci>e 'üOiannfcpaft...128

10. Kapitel: 92ett> ‘g o r t ... 143

11. Kapitel: H am burg. ... 160

12. Kapitel: <2 ß ilp e lm ä p a o e n ...178

13. Kapitel: © er S tro p p ... 193

14. K apitel: © e r 9 i a r r ... 209

15. Kapitel: © e r <21t>falt oon ber „*2111611 ßiebe" . . 227

16. Kapitel: ^ a fto r K o p i e n ...235

17. Kapitel: © e r K r a t t j ... 254

18. K apitel: © ie B u t t e r ... 272

19. Kapitel: © ie gute ‘p r i f e ...294

20. Kapitel: £obrebe auf ® . 'S?. <3. 1(23e!c»‘ . . . . 321

21. Kapitel: g e u e rb ra n b ... 334

22. K apitel: © ie Teilung beö Simmermanne! . . . 350

23. K apitel: © ie Begegnung norm S ia gerrat . . . 366

24. K apitel: Op, mein Q3ruber S R e im e rl...384

25. Kapitel: © e r Sftacptmarfcp... 396

26. Kapitel: 2 lrb e it... 412

27. K apitel: £ i 3 b e t p ...432

28. Kapitel: Gemma... 450

29. Kapitel: <39lepr Q 3elenntnif[e...471

30. K apitel: U 233 ... 488

31. Kapitel: © er P f l ü g e r ...504

32. Kapitel: © e r ¿opanniSbeertoein... 522

33. Kapitel: 93ater O t t ... ... . 536

34. Kapitel: <23erföpnung . . . . © er Krieg . . . . 551

(10)
(11)

S i e t r ü b e r

(12)
(13)

1. 5? a p t t e l

© e r £ o f

/ ^ J t m a i obfcifö ttom i?ir<hfpiel Glltenftcl — bte 9iorbfee V £ - ift n ur eine 6lunbe fern — liegt mitten im eignen 'Selb, »on alten 'pappein umftanben, ein Heiner dauern»

hof, mie hunbcrttaufenbe in ©eutfchlanb. G luf biefem

■fcof — b a i ©ebäube mar etrna fü n fjig Sahre alt unb noch n>ol)lerf)alten — mohnte fett ‘SRenfchengebenfen eine F a m ilie O t t , bie imm er einen guten 9 \u f gehabt hatte. S ie ftanbcn aber etm ai a b fe iti oom Geben unb Treiben bei übrigen 5^irc^>fpielö unb maren ein tnenig nerfpaft unb »ereinfamf. Göenn e i auch m ol;l eine 'Jabel mar, bap fte n u r einen e in ig e n guten 9vocf Ratten, ben immer ber a njo g, ber einen © ang i n i ® o r f ober in bie nal)e Ä afenffabt ju machen l?atte, unb bap fte, um S o lle n }u fro n e n , um bie Stciegtapbenpfäple herum*

öingen, mo berifuhm eg befottberi meicp mar, fo mar hoch

^atfache, bah fte ft<h fefct feiten jeigten unb ftc^ fehr ungern in ©rfcheinung festen, unb menn fte einmal Scheinen m uhten, ftch am liebften in ben hinferften L e ih e n unb in ber ©efe hielten. S ie maren jm a r Geufe Uon grober, ja gemalfiger ©rfcheinung, hager, m it grobem S chritt, breiten S p u tte rn , aber fte maren inmenbig nicht f'ther. S ie nahmen b a i Geben nicht fo hin, mie e i ift unb toie e i einem aufgetifcht m irb , fonbern betrachteten e i unb begleiteten e i m it allerlei G3ebenten unb G3emunbcrn. lln b b® fte a u f biefe QBeife inmenbig ein menig bange ober frettigfteng bcbenflich oor bem Geben ftanbcn, griffen fte ei

°uch nicht feft unb auch nicht richtig an, unb tarnen nicht

S te n ffe n , ®te 93rüter. 1

(14)

tocifer, uttb e i fchofj feiner »out ©efcfjiec^t in bie £>öf>e, toie e i fonft f>ier unb ba gefchiehf. © n e ganje 3 eiila ng tonnten fte ben <23efit) n u r fo erhalten, baf} fte bcn jicm lich langen S ta ll m it frctnbent 93iei; fü llte n , b a i fte um geringen Q3erbienft bttrch bcn 'Sßinfer brachten. 3e mehr fte aber »on ber 933ctf, ihrem Q3erfel;r unb ihren © fo lg e n fernblieben, um fo mehr — toie man b a i fo fiat — hielten fte untereinanber jufatnm en, fo als fürchtete ficb) ein feber ber F a m ilie , einei S a g i »öllig einfam in ber <2öelf ba*

juffehen. ® a fte fich aber fo oon bcn 0Qienfcb>en ab*

fonberfen unb fich nicht mehr täglich an ihnen ntafien, fammelten fte einen tüchtigen Ä a ufen heimlichen S to re s , ' unb meinten intoenbig — feiner »on ihnen fpraep e i a u i — , baff e i eine folche F a m ilie , toie bie O ffen, fo rechtlich, fo ftitfam , fo fleifjig, fo tlu g — fte haften in ber S a f gute $ ö p fe — eigentlich überhaupt im ganjen

£anb unb in ber ganjen QBelt nicht gäbe.

© e r jepige 93efther, fü n fjig fä h rig , toar förperlich unb geiffig ein rechfei S lbbilb ber F a m ilie . © toar ein breitfchulfriger, langer 9Jiam t »on fchlechfer, pängenber Ä a ltu n g unb m it langem bcbäcfitigen © a n g , bem man anfah, baß er auf ber fchtoeren ©rbe feiner gelber, hinter bem 'P flu g htcrffolpcrnb, unjählige fchtoere unb unftchere

«Schritte getan, © r toar fehr to o rtfa rg ; o ft toar e i il;tn ftunbenlang unmöglich, bie 3äf)ne auieinanber ju nehmen, unb man ftoete ihn n ie m a li fcherjen ober gar lachen ober gar fingen; er toar immer in gleicherQBeife fleißig, fchtoeig*

f'atn, unbetocglich. XJnb fo hätte if;n einer, ber ober*

flächlich hfafah unb urteilte, fü r einen gleichmütigen, ja fa ft leeren SKcnfchen halten fönnen. QBer aber genau

(15)

iufah unb bie eble ‘Beugung feines OberfBrperS, ber fSmeren reifen Sibre ähnlich, bie fdjön gemblbte grofie S tirn , bie tiefen finblicben 2lugen beobachtete, ber erfannfe, bafs in feinem 3nnern, toie in feinen Tätern, jm ar ein »er*

einfamteS, a U p fcheueS unb a llp banges, aber ein fofeurigeS unb »oHeS fieben mohnfe, fo mie eS manche ßeuchie beS S3olfs nicht befajj. ©S beburfte nur eines freilich febr fiarfen Stoffes »cm aufjen fax, unb biefe ‘Sülle brach heraus unb loberie auf, ju r großen 93ermunberung für iebermann. ilnb biefer Stoff follte ihm auch fommen.

ilnb jt»ar »on feiner S ra u her, unb »cm bem ©eblüf, bamit fie bie 6tuben unb Kammern feines ÄaufeS gefüllt hatte.

© ie S w u mar nämlich »on anberm Schlag. <2Bährenb bie V o rfa h re n beS C a n n e s imm er ßanbleufe gemefen — niemals mar einer, fo nal;e fte mar, p r See gefahren, ia, fie fcheuten bie See unb f tünchen nicht gut »on ihren 'Sefahrern — , ffammfen bie V o rfa h re n ber S ra u alle aus ben Keinen Ä ä fe n ber £anbfd;aft unb maren alle Schiffer unb gar noch alle »on jener »ermegenen, lofen, teihthaberifchen S o rte, bie feinen S a h aus ihrem <3Jcutibe bringen tönnen, ohne ben restlichen, ruhigen Eanbmann p frönten unb a bp ftojfe n. S ie mar, obgleich nicht gerabe Qtofj, ba fte fich gerabe unb fteil hielt, eine grofjfcheinettbe, ftattliche S ig u r unb Ijatfe helle fchönc Sarben bei rot*

blonbem fta a r. i2öenn fie erregt mürbe, maS jeben ©ag toenigftenS einmal gefd;ah — benn fie mar eine feurige unb etmaS jähe 9 ia tu r — fei eS, baff ^ in b e r ober K älber fie ärgerten, ober baff bie QBclf, »om Sftachbarn augefangen bis p m Ä e rrg o tf, ih r nicht uach bem Ä o p f

1*

(16)

¡raten, faf fte unter jähem gornigen 5lugenfunfetn einen eigenen ra ffe n © riff über ihr £>aar hin unb oerwirrte e$

beim 3urücfnet>men ein wenig an ben ©cpläfen. 3b r* ^inber nannten biefe Bewegung ben Seeräubergriff unb gingen ihr bann aus bcm QBcg; benn fte War bann ungerecht unb auch ein aüju lofeS übanbgelent.

© ie beibcn batten oiele ^inbcr, unb jw ar berart, bafj bie ^ ra u faft breifjig 3at>re lang, »on ihrem ncunjehnten bis ju ihrem fiebenunboierjigften 3abr, Äinber gebar.

©aS ÄauS wimmelte baoon, bcfonberS an Sonn* unb

$efftagen, Wenn bie filteren jum 93efucf) tarnen, ©cnn obgleich JWei fcbon »erheiratet waren unb anbere hier unb ba herumarbeiteten unb bienten, betrachteten fte noch alle baS ©IternhauS als ihre &eintai unb ihren S a lt.

©S War ihnen Wie ein feftcS, fa eifcrneS ©ach, überall in ber QBelt ju felgen: Schuh, bahin ju laufen, Siebe, babin ju benfen, ©lauben, ftch barauf ju »erlaffen; unb fte taten barin aHjuoiel.

<2lKe bie Äinber einjeln ju nennen unb ju jeigen, iff unmöglich; baju Waren eS ju »iele. 9Jian tann nur »on benen fprechen, bie noch ''n Äaufe Waren ober hoch oft bahin tarnen unb ju rjeit bie QBichiigften unb

bie Ääupfer waren. ,

Unb ba war ber erfte unb größte, toarrn, ber 3itnmer*

mann, hellhaarig unb jW anjig 3ahre alt. ©r hatte in 5?nabenjahren Sehrer werben Wollen. Qlbcr er hatte in ber Keinen Äafcnffabf einen Q3crwanbten, einen 3immermann unb <33auunfernehmer, ber hatte famt ‘Jßeih unb ilinöern ein QBohlgefallcn an bem frifchen, fteilen 3ungen genommen unb ihn oft eingclaben. © r fpiclie

(17)

lieg fid) oom 93afer nccfen unb oon ber íD íutfer oerjieben.

iin b ba fam ihm aEmäblid), ba er ein tnunierer 3unge toar, ber ftcb gern in ©efcüfcbaff fa b , bie M e in u n g , bafj btefe« b^Ee & a u« , bicbi an ber S tra fe gelegen, unb biefer 3imm erblab, fo breit unb fcbbn am ioafenffrom , bunter unb fcböner toaren, alé alle«, toa« in ben 93fiebern ftänbe. ü n b er toanbte ficb jSblíngé non ben 93ücbern ab unb nahm bie S ijt. Slnb toenn er auch in feiner ßebrjeif bie © rfabrung gemacht fyattt, b a f e« auch a u f biefem ^ l a f , toie überall in ber QBelt, jutoeilen ftürmte unb febneite, fo bereute er feine ßntfebeibung boeb niel)t.

© r toar ein toaderer 3immermann getoorben unb toar nun auch febon einen <2öinter lang auf ber 93aufcbule getoefen, toobin ibn ber O n fe l auf feine S ofien gefanbt batte, in ber M e in u n g , b a f er biefeé an bem, ber ein­

m al fein Sdjtoiegerfobn m ürbe, tun muffe, © r fam alle Sonntage auf feinem £Rab, ba« er befonber« fauber unb glänjenb b itlf — »orn auf ber ßenfftange ffanb eine fleine fübne ‘Jahne m it ben beuffeben fä r b e n ; unb er achtete auf« peinlicbffebarauf, b a f fte immer auémebíe — nach feinem ©liernbou«, mo ficb bann alle feiner 9 ln fu n ft freuten unb ffot¿ auf ¡bu toaren, © enn er toar bei hellem Ä a a r fd>mud unb ftra ff »on ©rfebeinung unb über feine 3abre bmau« ein bebäebtiger © e iff. S e in 93afer, fo toenig er fonft m it feinen Ä inbern fpradj), berichtete biefem S o h n jutoeilen m it einem furjen S a ü , toa« in ber QBocbe im S ta E ober auf bem Jelbe gefebeben toar unb toie e« ftanb, unb freute ftch offenbar feine« guten, ruhigen iirte il« . ® ie ‘rOiutter, toclcbe bie ©abe ber 9iube unb

(18)

©erecfjíigfeif nicíjt fiaffe, toarb gerabeju um ifm unb feine 3uffitnmung. Sobaíb fte i fin aücin íjaben fonníe — toas bei bem oolfreidjen ioaufe nidjt leicftf toar, am leícfiíeffen nocf) am ©onnabenbabenb — beuíeíe fíe m ií ber Äanb auf bie anbere 6eiíe bes ffeueré, bajs er ficí? baí;in fct5e, fe^fe ficí) felbft m ií ifrcr getoicbíigen ^ tg u r auf bie anbere, unb rebefe in iíjrer rafeen QBcifc, bie fjeuerjange in ber ioanb unb bann unb toann gegen ben 9?off fíofjenb, auf iím ein, unb toar orbcnfticb ftroí), toenn fie aud) nur feine fialbe 3ufíimmung Ijaííe unb feine rufñge

‘2IuSeinanbcrfc()ung anforfe. © r aber fü llte tooíü, bafj feine ©Item, jeber in feiner 2lrf, unficfjere Seute toaren unb nacf> M einungen auSfafjen unb bafj fie auf bie feine ettoaS gaben, © r tourbe aber barum fein 9farr. 3m

©egeníeil. ©S gebief) if>m ju r Q3orfid)f unb frül;en Orbnung feines jungen SecIcntoefenS, unb er tourbe für feine 3af>re ein uerfiänbiger unb orbentlicfjer unb gefegter íCRenfd). flnb bie SOfutíer, bie eS m ií heimlichem heftigen

©firgeij faf>, toie er aufS befíe gebief), meiníe, bafj fie ü;tn mit 9fecf)t ben ernffen, guíen Afamen Ä arm gegeben haífe, toeil er fo ruhig unb »erffänbig auSgefehen fcafte, ató fie ihm juerfí inS ©eficht gefehen.

© er jtoeiíe, fíebjehnjcihrig, íjatíe son ber P u ffe r , bie ihren Ambern gleich bei ber ©cburt fcbarf auf bie 9?afe fa(), ben aufgeregten 9famcn Sggerí befommen, unb auch biefer 9fame toar ju 9\cd)t gegeben, ©enn er toar roíblonb unb fommerfproffig, unb hafte rafdjc unb fjefíige

‘Setoegungcn, unb toar fíoíg unb fef>r leicht »erlebt, unb gehörte fomií ganj jum ©efcfjfcc^t ber ©CRuííer, in toelchem benn auch ber 9íame ©ggerí í;üufíg toar, © r half bem

(19)

03ater in ber O Birtfchaft unb toar barin auch fleißig unb tü d ;tig ; aber ba er fo anberer, ja entgegengefebter 2lr t toar, toie ber langfam e, fülle unb bebächtige 93afer, fo fd)tug il)tn o ft lln lu ft i n i © em üt, unb man metEfe an feinem ©eficf>t, bah er bie Qlrbeit m it 3orn tat. <2öenn aber fein©agetoerE beenbet unb baiOlbenbbroteingenommen toar, lie f er a tib a lb a u i ber S ta U für, rannte ben <5etbtoeg entlang b ii gum OTacpbarbof, gog bort am ©rabenranb nach einer tounberlichen Saune — um rafcher forfguEommen ober um bie © tiefet gu fro n e n — Schuhe unb S trü m pfe au$ unb rannte barfuß, quer über bie gelber unb ©räben, nach bem S e id ), unb fafj ba ben gangen Olbenb in bem S a ufe bei g ifc h e ri S u btoig, einer rechten <3:iftf)etjipp=

fd ja ft, unb ptauberte m it ihnen unb fpielte oor ihnen bie

<3J2unbharmoniEa unb bie “Sdöte, bie er gu S a ufe nicht an ben ODiunb n a(;m , unb fanb o ft fpät nach S aufe,

© en 03ater ärgerte biefer 93eriehr. Seicht, bah er fürchtete, bah fein © oh n einm al gur ©ce tiefe — er toar m it

© ifer Sanbtoirf — ; aber er fah in ihm felbft unb in biefem 03erEehr bie Sigenfchaften unb O lrt feiner S ta u , bie er bei ih r gtoar über alleö liebte, bei feinen Söhnen aber n ur gefährlich fanb. 11 nb fo fam e i o ft gu harten 3ufam m cnfföhen gtoifchen bem 03afer unb biefem S o h n ,

© e r 03ater tabelte ihn unb oertoiei ihm b ie i unb b a i, unb ber © ohn, ber taut n ic h ti gu fagen toagte, murmelte genüge OBorte oor fach h in , to a rf unb ftieh m it bem

© e fd ;irr unb ben @crätfrf)aften um fid), unb bellagte fich, aafch in bie & ich e unb an ben S e rb tretenb, m it leifer, hibiger S tim m e bei ber OÖZutfer, unb beutete ben ©e-- fchtoiftern gegenüber an, bah ec früher ober fpäter oom S aufe

(20)

fort tooHe, um anberStoo eftoaS ©ücbftgeS ju lernen;

benn auf biefem & o f ginge eS tfmt ju langfam unb ju fdñef (jet. © er 93ater, in feiner ungefdjicficn, fcbtoarj*

feberifcben QOBeife, trug Kummer um biefen Sobn. © ie

<3?hiticr, bie fü llte , bafj biefer ihrer (2Irt am itädjficn ffanb, liebte ibn mit befonberem Seuer; fie toar aber täglich in i>eifsen 6 orgen um iE>n, bafj er, toenn baS ©cbidfal eS tooKfe, leicbt in bie 'Srüdje geben fönnte. ©eine ©e*

fcbwifter Ratten ifm gern, toeil er im mer, toenn auch ganj unauffällig, »oder £icbe unb gürforge für {te toar.

6 ie nedfen itm gern, toas er fid) mit ernfien, beobadjfenbcn Slugen gcfaden lief, fo als toenn eS ifjm <5reube machte, ju febn, toaS in biefem Slugenblid in ihrer ©eeie

»orginge. 6 ie nannten iint ben *23arfü§er, ober and) toegen feiner roten S aarc unb oft jähen QBcfenS:

^íobe ^ r a jj. ©aS toar ber ^ a m e eines fagenbaften V o rfah ren , ben ber Cebrer, ber gern in alten Schrift- ffiidcn ftöberte, auSgegraben batte.

5Rad) biefem ©ggert ober 93arfüf?er !am einer, ber toar fünfzehn 3abr alt unb f>ief} 9Reimer. © er toar bunlet oon

•feaupt unb S a a r, toar auch Heiner, ©r batte einen langen, fcbmalen ivopf unb liebte eS febon in feiner iSinbljeit, fein Ä a a r lang 5U tragen, unb fo b'n9 ihm benn leicht bis an ben xRodfragen, unb ba eS jutoeilen ein toenig barauf b*n3 / beiam eS ba eine Heine Biegung, unb eS fab auS, als ob er febon ein Heiner SCRann toäre, unb ¿toar ein bbcbff ernftbafter; unb ba fein ©eficbi auch fonft rein unb »on feinem ©ebnitf toar unb bübfebe ernfte Slugen barauS leucbtcten, fab er febon als línabe nach ettoaS 93efonberem auS. ©r ging noch in bie ©ebute;

/

(21)

arbeitete bort aber, ba er ben ganzen £ehrptan aus«

toenbig gelernt i>afte, fü r fiel;, inbetn er fid> bei ben fchmerften S tellen nachbenflich unb bebeiebtig über ba«

lange, fchlichte Ä a a r firich unb e« fäuberlich über ben S ocfiragen legte. S r beiam t>om £ebrer unb »ielen S efannten allerlei S ücher, gute unb meniger gute, bod) fchlechfe n iefjf; unb in biefen lebte er. S o toie bie Scbmalbe im Sonnenfchein burch bie S tra h le n , in ber

£ u ft b li^e n b , flie g t, fo g an j unb gar in biefem ihrem S lem ent, um oiffenb, bafj eg eine l;arte, mübfcbaffenbe Srbe gibt, fo le id jf unb ft eher, m it blinben £lugen, oon felbft ben Q33cg miffenb, febmang fid) feine Seele burch bie £anbf<haften, Segebenbeiten unb Seelenbemegungen, melcbe bie <23üc^er »or feiner Seele au«breitefen. S r h>ar leim licf) ber £iebling be« S a fe r« , ber fü llte , bafs fein eigene« fernere«, febeue« <2ßefen, burch einen richtigen 3ufd)u§ oon ber mütterlichen 21 rf erfrifebt, in biefem Knaben leicht unb fchön aufblühte, unb er mar ber heimliche, füfje S to lj ber SKutter, bie fühlte, b a f er ba«

hatte, ma« fie, bie berbe, rein irbifche, an bem 'Safer, bem £iebfien ihrer S a fu r, fo im b liebte: ba« unirbifch Sachliche, ba« menfcbltcb S e in e . S r moHfe £ehrer merben unb jeifleben«, ein m utiger S ieg frieb — »ermunbbar nur an ber einen S telle, ba, h>o ba« & e rj fa jj — , gegen ben

£inbn>urm lämpfen.

® e r S e ft ber ^ in b e r, Siäbcben unb Knaben, mar ein

©em ufei »on heHen unb rotbionben k ö p fe n , bie oon ben S Ifern unb größeren A m bern bam if erlebtgi mürben, ba§ man fte fauber erhielt, ben größeren, bie fchon bie Schule befuchien, bei ben Schularbeiten h a lf unb p m e ile n

(22)

ein fchlichfeg *2B ort fügte, uttb bat Heineren, bie in S?üd)e unb S ta ll herumftanben, einige <20Zale am S a g über ben 5?opf ftrich. © abei mürbe aber, inmenbig im Ä e rje n , jcbcS aufg b>cftigfic geliebt. Hub meitn eineg Ira n ! mar, ober in ber Schule ober a u f ber S tra fte in © efahr be$ Sehens ober ber Cchre geriet, ffanb bie S o rg e in aller © etnüf unb alle fianben m it flicgenber Seele gu feinem <5d)u%

bereif. 'SJür einen, ber nicht gum .Saufe gehörte, mar eS unm öglich, unter biefen 5t'inbcrn ta r n e n , Qlusfehn unb Ö rbnung gu behalfen; bagu maren eS gu oiele unb tarnen immer mieber neue, © enn bie SCRitttcr mar nicht g lü d lich , loenn fie nicht ein Einfachen a u f bem Schofj unb an ber ‘S r u ff hatte.

iln b fo mar bieS S a n s ber Ö ffen moht als ein glücflichcS gu greifen. 9?ur bafj bie £ u ft etmaS gu ftiö unb gu burnpf m ar unb bie £eute etmaS gu eng anein*

anber liebten unb fich alle etmaS gu michfig nahmen, jeher in feiner <2ßeife, unb fü r etmaS (23efonbereS hielten.

(23)

2 . $ a p 11 e I

© e r P f e i f e r

gefcpap eS, bap bic ©liern butcp eine S ü rg - - " i / fcpaft, bic ber 93ater für einen feiner Qjermanbfen übernommen paffe, eine Summe ©elbeS oerloren, bie im SerpältniS ju bem & o f grop mar. S ie mar fo grop, bap fie oon nun an ferner an 3infen ju tragen Ratten, ja, jebeS ©emitter, baS am Äimm el aufftieg, jebeS &agel=

metter, baS fiep über ben Äeibepügcln ber aiten 5vüffe ober über ber See erpob, unb oor allem ben gropen 3inSfag, ben erffen 9Rooembcr, fürchten mupten. © er S a fe r quälte fiel) in feiner übergemiffenpaften iHrf um fagbar, bap er ben ‘Sitten jenes Sermanbfcn, ber fiep nun als ein SMnbpunb ermiefen, naepgegeben unb barüber baS ©lücf ber Seinen oerfäumt patte. ©S traf ipn auep aufs pärtefte, bap er burep biefe Sacpe in aller Seute 'rCRunb fam, bap fie nun alle fagfen — • er ftcllfe eS fid) in feiner emppnbfamen Seele ganj beufliep oor, ja, er pörte genau ipre Stim me — : ,,©S ift fepabe um ben alten SReimer Ö tt. 6 r ift fo flcipig unb er gibt feinen ©rofd)en unnötig aus . . mirftiep, er paf eS nic^t oerbient, bap ipm bieS gefcf)ie£)t! 91ber marum übernahm er bie Sürgfcpaft?

© r patte bie £>änbe baoon laffen follen! ‘Stber er paf fo etmaS HngefcpicfteS unb ScpmerfälligeS gepabf fein gebe­

lang." 3 a , fo fagten fie! © ie 'SRuffet, ffolj mie fie toar, quälte fiep auep mit biefem ©ercbc. Slber oiel mepr bemegte eS fie, bap ipre J^inber, ipre fleine ioerbe, ipr S lu f unb ©igenium, nun faft ben ganzen 9Rejt beS guten alten ©rbeS oerloren pätten; unb fie fonnte eS in iprer

(24)

rafchen $ lr f nicht taffen, ihrem 'xDiann ju feinem großen

£eib noch Q3ormürfe ju machen.

©>ie & in b c r »erhielten ftd? nach ihrer 92afur ganj »er*

fdpieben. Ä a rn t, ber 3immermann, ber nach feiner ©e*

mohnlpeit am Sonnabenbabenb auf feinem blihenben 9?ab ju m *23cfu4) fam, fehte fief) ber B u t t e r gegenüber auf ben Ä erb unb rebete ih r <30fiu t j u : bah fie ja fo oiele mären . . . jehf e lf; unb alle jufam m en gefunbe

£eufe , . . bah jeber öon ihnen fein Heiner © lücf unb fleincn © rfolg haben mürbe . . . ja , ber eine ober ber anbere — er badpte babei befonber« an fiel) felbft — einen größeren, ja , einen grofjen . . . bafj fte aUe, ja * fammenlpaltenb, ben <23erluft mofjl mürben mieber ein*

bringen fönnen. 9\eim er, ber junge <23üdpermann, fam m it einem ‘SBanb S chiller — 93raut oon ‘üKefftna — au« feiner K am m er, ficHte jtch ju ilpnen, märmte feine iöänbe an ber fla m m e , bie langfam um ben Äeffel fpielte, unb freute fid> an ihrem S p ie l, hörte eine QBeile ju unb meinte bann, bah man ftch um © clb hoch feine S orgen machen bürfe. Qöären fie nicht gefunb ? joätfen fte nicht ju effen? A ä ffe n fte nicht ^rie b e n im iöaufe?

„ ® u glaubfi nicht, B u tte r , ma« e« fü r furchtbare, ftnn*

»ermirrenbe Schrecfniffe in ber QBeli g ib t! Solche Sdprecf*

niffe . . . bie ftnb ein iln g lü c f . . . aber b ie d l? " U nb er ftrich ih r liebfofenb ben ijlrm unb ging mieber in feine K am m er unb bachfe nicht meiter baran. Seine Seele mar g an j a u f H offnung gefteHt unb fah hie* feine 92ot.

Slber in ©ggert, bem 5 3 a rfü fe r, mic feine ©efchmifter ih n nannten, mürbe ber !Iöiberfprudp«geifi, ber fdpon lange in ihm lebte, nun fehr lebenbig unb tä tig . S ie

(25)

jä tje , jornige S a tu r ber P u f f e r , He er in ft«i> hafte, bie in ber S Jutter burch bie £icbe be« S lu fe « gebänbigt, ja »erföhnt m ürbe, in ihm aber ju n g , ofme <30Ra^ unb o^ne 3ucbt to a r, brach m ilb au« ißm h£rau«. Safcß unb ungerecht, h ^ K £t i>e« innere hlngcfchicflich*

ieit fü r unmännliche Schmäche unb T rä gh e it. S k r ber S a te r nicht fd tla ff? S a h man e« nicht fchon an feinem (Sang, feiner S a lfu n g , feiner (angfamen unb feltenen S ebe? ® cnug, bie erfíe mafjlofe S iä n n lic h fc it be« Sieb*

jehnjährigen maßte auf unb fnurrte gegen ben 'Safer, rebele a ltflug über Sienfchen unb © in g e nnb m urrte harte S o rm ü rfe . S a tte er noch bamit aufgehört, nur bie eine S anbíung be« S a fe r« , bie Übernahme ber S ü rg fc h a ft, ju tabein, fo märe e« erträglich gemefen;

benn ber S a te r mar hart genug gegen ftch, ja überharf, unb befannte in ftch feibft fein hinrecht unb mar gern bereif, ftch felbft »on einem halbmüchftgen Knaben einen S o rm u rf bieten 5U laffe n, ja , e« freute ihn mohl gar, ba er in feinem S o h n ben feurigen, jugreifenben © eift erfannfe, ben er felhft nicht ha{te unb barum an feiner 'S ta u fo h£'fi oerfchmiegen liebte, © a ber .Knabe aber in Sßaßloftgfeii ber 3ugenb ba« ganje S3efen unb £eben be« S a te r« ang riff, fo al« menn er fein rechter S ia n n märe, fonnfe er e« nicht erfragen. S o grauftg e« feiner ernffen oornehtnen S a tu r m a r, er muffte ihn hart an*

fahren unb ihm ©ehorfam gebieten, folange er noch unm ünbig in feinem S aufe märe, © e r 3unge buefte ftch;

unb e« fehlen äußerlich, al« menn er gehorchte. S b er bcr S iu ite r geigte er in rafchen HH gen £lu«rufen, al« er in ber 5?ü<he m it il;r aßein m a r, mie »erbittert unb

(26)

fropig fein ©ernüf i» a r; ttnb abcnb«, na cf) bem ©ffen, [prang er barfuß au« feinem 5tam m crfenffer, tief über bie g elber nach bem ®eicp, unb fafj ba bie ^aibe Stacht bei <3Jiunbf)arm onifa, W arfenfpicl unb ©cplauber. ©«

gefcpap borf nicht« Unrechte«; auch pepfe man ihn nicht gegen feine © fe r n ; aber man beftärfte ihn hoch in feinem Qfßcfen, ba« fich in it;m um tricb unb nach einem eigenen, abfonbertichcn *2Beg unb QBefcn eine S ü r fuchfe.

S o »erging bie S eit bi« ‘S ftiiie 3 anuar hin* © n ig e rebeten ju m beften, bie anbern fepmiegen. S’lucp Gggert

»erhielt [ich toieber fiilte r. iln b e« fchien faff, al« toenn ber S tre it einfehfiefe unb affe« toieber in bie a lte, ruhige, ettoa« tangtoeifig bumpfe Q rbnung h>ineingeriefc. © a gefcpap eine« Sage« fotgenbe«.

©ine« Sage«, im S anitär, an einem befonber« frühen 2lbenb, at« bie SCRagb unb ber junge, frembe Unecht, ben ber S a fe r fu r j »or S k ih n a c p f gemietet hafte/ in ber ''Dämmerung jufam m en auf ber Senne & eu t»eg*

fchafffen, ba« fte »orher »om S o be n perabgetoorfen hatten, iam öon bem großen, buntetn S o be n herab ein heller, fa ft fchriüer, tanggegogener ^ fx ff, ® ie SKagb fu h r er*

feproefen, ja entfett gufamtnen, unb ffarrte ben Unecht an. © ie fe r, ber einige gehn S c h rift »on ih r entfernt t»ar, ftanb auch ftiK unb ffa rr, unb fai> nach bem S oben h in a uf unb peuchte, © a n n fagte er lan g fa m : ,,‘2öag t»ar benn ba«?" unb fünfte — er patte in $ o lg e eine«

fcplueren Oberfcpenfelbrucpc« ein etma« gefürgte« ‘S e in — an b e n ^ u jj berfieiter unb fap nach oben unb porepfe tuicber, unb fagte bann leicpfpin in feinem fretnben alemannifcpen

© ia te ft: ,,© a« toirb ber ©ggerf fein, ber maept fiep ein

(27)

© päfjle m it u n i." £lbcr bie ‘•Iftagb behauptete, ©ggcrt toärc in ber Scheune, unb forberfe in m a$fenber iln g ft ben Unecht auf, er möchte hoch m it ber fiafcrne hinaufgehen, ob er bort jemanben fänbe. C r moHfc aber n id ;f; ffanb noch unb lernte e i ab. 3nbem fam O tt feibft oott ber Äüche f>er nach ber S ie le ; unb bie SDiagb fagfe e i ih m , unb ber Unecht fügte nacbläffig fjin ju : e i märe toohl ber ©ggerf gemefen, ber ftch einen S paß m it ihnen gemacht unb nun über ben G adhauiboben nach ber Scheune gegangen märe. 2 1 li ber G ä te r nadtfragfe, unb e rfu h r, bafs an bcm 'p ftff lein Sm eifel märe unb in bem iöalblichf ber S ie le fa h , mie fermer erfchtoden b a i Giäbchen mar, ffetlfe er ftch an bie £eiter unb rie f hinauf, ob ba jemanb m äre; ber foHe fid) melben. £lber e i !am iein £ a u f oom 93oben herunter. S a holte er bie £aferne unb ftedfe fte an unb ging bie £eiter hinauf unb leuchtete aHei ab, oom S?ornbobcn unter ben G o rbcr- fenftern b ii auf ben niebrigen G oben über ben cPfcrbe- ftäüen unb ben © ang nach bem G a d l;a u i; aber er fanb n ic h ti unb !am mieber herunter unb fagfe, fte müfsfen fich beibe getäufcht hohen, ober e i märe ein £ a u t einei S ie re i gemefen; unb ging nach her Sdteune hinüber, mo ©ggerf mar, fanb ihn bei feiner gemahnten Slrbeif, ging um ihn herum, ta t irgenbeine <5rage unb ging mieber nach hem

■Saufe jurücf unb in bie S tube ju feiner 3eifu n g.

S ie anbern im Ä a ufe achteten ber ‘Gegebenheit ju e rft m enig, ba fie e i nicht m it erlebt hatten. S a aber bie G la g b eine gietnlidje G egabung ber S arffeüung hafte unb ein lebhafter SCbienfch m ar, unb m it grofsem C ifer unb imm er machfenber £ ln g ft baoon fprach, ob

(28)

ber P f i f f fid) mieberbolen m ürbe, unb ¡Ein toieber unb toieber, in &ücbe, Stammet unb S ta ll ^»etmlic^ nacbmacbfe, hmrben fte allmählich ade mitbetoegf unb berebeten bie Sache. S efonbetg bie k le in e n famen in grofje U nruh.

60 »erging eine atemlic^c 9Rei^e oon Sagen, toobl jebn ober jm ö lf, in benen nid)tg gefebab. © a ftanb eineg Sbenbg ber Unecht m ii ber ‘SJiagb bei eben berfelben Q lrb e it; benn ungefähr ade jebn Sage tourbe Ä eu oom S o be n beruntergeftofjen. ® a fam oon oben herab ber*

fclbe 'p fiff, © e r febarfe, feine, lange ß a u t, ber tote ein langgesogener, aber jäher ©cgenffojt bureb ben ganjen S a u m sudfe, mar iaurn s» ßnbe, ba ftanb bie SWagb febon m it gefträubtem S a a r »or ber 'JJhtfter am Ä erb unb fa g fc : fte fönne eg in biefem ioaufe, in bem eg fpttfe, n id ;f mehr augbalten, fic mürbe feinen QlugenblidE mehr fid;er fein, baf; jener p f i f f tpr toieber quer bureb bie 'S tu ft fa h re ; fte bäte um ihren £of)n unb mode gehn. ® ie © Item famen beibe beraug unb fragten ben Unecht unb bie beiben k le in e n , bie anfällig auch auf ber großen © ie le getoefen. ® ie beftätigten alle brei bie Satfacbe. 3a, eg märe g an j beutlicb unb genau fo mie bag oorige 93?al gemefen, unb fteber oon oben herab, unb smar febiene eg ihnen, eg fei »on ber Seife, too über ben i?älberftäilen bag »iele ©erüm pel läge, herunter*

gefommen, ober oielm cbr: eg fei oon jener S telle her auggegangen unb hätte ftd> bann über ben gansen S o be n oerbreitet, © a ging ber S a fe r m it langen Schriften burch ben p ferbeftaH nach ber Scheune b lü h e t unb fanb ©ggert bort bei feiner gemohnten 2lrb c it unb rebefe ihn an, mie bag oorige S ia l, boeb fo, bafj er ihn bieg*

(29)

m al fragte, ob er »ielleicht einen <3)lenfchen hätte über bie ÄoffteHe laufen fctjen. © e r fcE)ütteItc aber ben Ä o p f, unb toie ber 93ater ihm fa g tc, bajj jener cP fiff »om G3oben l)cr fiel) toieberholt l)abc, l;ob er bie Schulter, als toemt er fagen tooHte: barüber fann ich nidjiS fagen — ober: ba£ toeifj ber © cufcl — unb fu h r in feiner Glrbeif fo rt, © a lehrte er inS & au$ gurücE unb fie gingen alle — bie Gölagb aus lauter Glngft, bainit fie nicht allein unten bliebe, auch m it — bie Geifer hinauf, burchfuchten ben gangen G3oben unb fanben nichts. Gin beinfelben Glbenb » erlief bie GEJlagb baS & a u3 . Gin ihre S telle tra f eine, bie an ben O hren unb an ber Seele halbfaub toar, unb, toie e§ feinen, bie OB elf fü r noch tauber h ie lt;

benn fie ging ftum m unb feitnal;m los ihrer Glrbeif nach unb lümmerte fich um nichts tociter.

©inige Sage nach biefem gtoeiten ^ f i f f lam eine Tochter, ©mma, fünfgehn 3 a h r a lt, aus einem anbern

•Kirchfpiel, too fie ein 3 a h r lang bei einer iöauSfrau in

^üche unb i^inberffube © ienfte getan — um ilnterfchieb tennen gu lernen, toie man gu fagen pflegt — in s ©ltern=

haus gurüd unb toirtfchaftete barin gunfchen GOlutfer unb SOlagb. 6 ie toar ber 3toiU ittg »on bent G3ruber R eim er, bem G3üchermann, unb toar hager, bodf> toohlgeformt, unb hatte bei fchlichfem blonben fia a r unb bunilen fchöngebogenen G3rauen unb langem ©eftchi tounber»

f<höne unb ftille fla m m e friebfam unb rein in bie

<5S3elt fahen. S ie toar nämlich toie ih r GSruber M eitner, tourbe immergu »on fcfjönen, fanften G3ilbern betoegf, H ö n e fä r b e n , aus benen ihre Glugen toie eine fanfte,

*hr 3 to illin g , ein gartet © em üt. 3hoe Keine 6eele

(30)

bie fte in ber Blauen £ u ff, im © ra u be§ 9?egctt*

bunffcg, im *5euer beS iöerbeg unb im fchmärjeften

® u n !e l be£ S iinferabenbg »or fuß faß* fte ein Meinet i?inb m a r, fo ftcben S afir a lt, fanb einer ber S cüb e r fte an einem bunllen traurigen 9?egentag, tote fte auf ber GfeinBrücfe am iöaufe lauerte unb einen mittelgroßen ^ro fcb gegen bie Sßanb to a r f. . . einmal . . , jto e im a l. . . b re im a l. . . unb b aju murmelte. S ie fragten fte »ertounbert, toag fte ba mache. S ie fagte, fte tooHe m al feften, ob biefer ‘Stofcß nicht ein 5?önig ober hoch ein ^ r i n j märe. S ie n n fte ißn gegen bie Sßanb rnürfe, unb eg märe ein fp rin a in ißm, mürbe er fuß oermanbein.

G o lebte fte »on S ilb e rn , bie fitß außerhalb ber Sßirl«

Itchleif oov ißren inneren klugen bemegten, unb mar »or biefen ‘S ilb e rn ftill unb faß ißnen »ermunbert unb ftnnettb nach, fln b allm ählich, ba biefe S ilb e r immer feelifch blieben, nie S ß irtlicbleit mürben, fam eine leife Schmer«

m ut über fte, fo in bem © e fiih l, al$ märe fte irre­

gegangen unb in einer »erfeßrten Sßelt. © iefe Schmer- m ut blieb aber ben klugen ber Sie.nfchen noch »erborgen, ba fte fa noch in jungen 3aßren m a r, ba ber SRenfch nod) nicht ftcher unb oöHig in feinem S ie fe n häuft unb bie ©roßen ihn auch noch übermäßigen unb ihm unb feinem S iefe n in ihm ju fchmeigen gebieten. S ie fehien ftch au« ber ©efehiebfe oon bem ‘^Pfeifer — fo nannte man im £>aufe ba« S ie fe n , »on bem jener $ o n au«, ging — bie man ih r natürlich fo fo rt unb m it feßon unruhig getoorbener Seele erjählfe, nicht »iel ju machen.

Qlbcr nach einigen $agen, alä fte in ben S atßbarhäufcrn umßer iß « früheren Schulgefährtinnen begrüßt hatte.

(31)

?am ftc bo<i> unruhig nach SauS. Slnb al$ am S onntag*

»orm itfag barauf if>r t r ü b e r iöa rm , ber 3immermann, nach S aufe Iam , fucbte fte m it if>m allein 5U lammen Unb ifm ju fragen. 6ie tra f ihn, mie er in ber lallen frifcften $rüf>ling$fonne neben ber S a u ^ tü r ffa n b , unb erjäblte ihm , baff bie ‘fDiagb, bie forigegangcn mar, mo fte ginge unb ffänbe »on bcm „ P fe ife r " fprädpe, unb meinte, baff eS hoch eine unheimliche 93egebenl;eit märe unb »öllig rätfelbaft. G r fab fie »on ber S eite an unb fab, bafj ib r ©eficbflein ein menig größer gcmorben mar unb einen meicben Scbmung belommen, unb fühlte, mie febr fie unbemanbert m ar in ber (2Belt unb ihrer ‘dingfte unb ficb »or ber erften £ ln g ft fürchtete, unb rebete ih r gut iu unb m einte: e i märe m ol;l irgenbeine SRatur^

etfcbcinung gemefen unb mürbe nun mobl nicht mieber gefcbcben, unb fie mürbe ficb benn halb beruhigen. S ie hörte ihm m it groben, nach allem in ber 'UBelt fragenbeit Slugcn ju , unb hing ficb an fein Qßort unb beruhigte ficb.

2l l i ber A ra b e r fortgegangen m ar, ba bie B u tte r ihn rie f, unb fie ba noch ftanb, Iam ber junge Unecht u m i S a u i unb blieb in einer G nffcrnung »on ih r ftebcn unb fab tib c ri £anb. ® a »erharrte fie , mo fie ffanb, unb rebete b ie i unb b a i m it ihm . S ie hafte gleich bei ihrer 9\üclfcbr in i S a u i erfahren, baff er fleißig unb in allem feltfam gemanbi mar unb ein immer freunblicher unb hilfsbereiter SKenfd). ‘SefonberS bie k le in e n liebten ihn, meil er ihnen allerlei Schnurren unb ©efebiebfen erzählte, & o baffe er einm al, als er am <23adbau£ einen biden 21ft burchfägte, gefagf: fie follien ficb m al alle um ihn »erfammeln, er mürbe ihnen

2*

(32)

gleich eítoaá ¿eigen, mag noch niemanb auf ber Qiöetf gefeiert hätte. ‘Jlté fíe ih n fragten, molmr eg benn erfcheinen mürbe, in ber £ u ft ober oon ber Sd>eune her ober oom .Saufe ober gar aug ber ©rbe, fyatte er gefagi, bag tüoUe er nicht fo genau fagen, bam if t^re Über*

rafchung, menn eß plöfjlic^ ba märe, um fo gröfser märe.

£Inb hafte fie, ohne im geringfien ju lügen, fo neugierig gemacht, baff fie m it klugen mie ^eefaffen um il;n geffanben l;affen; unb ba ^atte er benn, als ber £ lft burchgefägt mar unb augeinanber fie l, auf bie beiben Schnittflächen gegeigt: bag märe eß . . . baß hätte noch fein “SD^enfch auf ber 'Jöelf gefejfen! ( fin anbermal hafte er gefagf: ob fie bag grojje ® e r fennten . . . , bag 'S Jfanfclfier. . . f>auél;ocl> . . . ja, bag fäf>e er gang beutlich, je nachbem, mie er fich f)infteUe. . . 3 a . . . menn er fo ftä n b e . . . bann fäl;e er eg n i c h t . . . aber menn er fich fo ftcHe, bann fönne er eß fcljeu . . . unb er fteHie fiel» fo, bafs er an ber alten Scheune oorüberfal;. 3 a , eß hätte fechá 33eine . . . ja . . . natürlich auch klugen, ein bifjd;en trüb freilich. Unb er malte eß aüeß aufß genauefte aug unb fah an ber alten Sd;eune »orbei. S ie aber faljen nid;fg unb oerfchmoren fich, bafj er lüge unb plmniafiere.

iln b nad)£)er mar eß bie alte Scheune fe lb ft, bie ihnen nun in ber $ a f pibtjlicb . . . m it ihrem ungeheuren 6chinbelbad> fa ff bté a u f bie ©rbe unb ihren fchmeren í-Oíauerríbpen, fech¿ an jeber S e ife , unb ben trüben 'Senffern mie ein grofjeg S ie r erfd;ien. Solche S d je rje fannfe er unb machte er oiele m it ihnen, inbem er bag 3iächfie unb ^ a tü rlic h fte ing 9\ätfelhaffe, ja auf bag

©ebief beé 'JBunberbaren oerfehfc, unb fíe bann, inbem

(33)

er eg plöfjlidh toieber an feiner orbenflichcn, heüerlcuchiefen S te lle auftauchen unb erfcheinen lief), in QSerlounberung fehfe. C r m ufjfe feine ©efcltichfen immer toieberholen unb m u fie imm er neue, unb fie mürben nicht mübe, ihm ¿ujuhören, unb er nicht, ihnen ju erja ge n . 2lHeg bag hatte fie oon ihm gehört unb eg hafte ihrer freunb- liehen iteinen Seele gut getan, © a ju hatte feine ‘¡Jigur, jto a r unter ‘üPliftelmafi, aber behenbe unb hübfeh, feine Kare, eble S tir n unb fiiblichfreunbliche ©brache ih r feltfam gefallen. 3ulcl}t — biefe © inge fann lein xOJcnfcl) big auf ben © ru n b erfennen — mochte ihre Seele baoon erregt iuerben, bajj er bieg leichte Ä in fc n hatte, bag ihrem b)h)anfaffifc^cn © em itt toie eine Qoerffellung, toie eine 93erflcibung, ober hoch, bei feinem feinen 933efen, toie eine © rniebrigung erfcheinen mochte. 3 u le h f hafte fie, eine Heine 6oa toie alle, toohl gemerft, bafj er tlare, fragenbe, fuchenbe S lugen, getoiffermajfen toie aug ber 'Seme, a u f fte richtete, fobalb er ihrer anfichfig tourbe.

& u r j , fie toar ih tn , in ihrem finblichen, jungfräulichen

•öerjen teife jugetan unb toar guter © inge, fröhlich unb glüdlich, toie fo n ft nicht, toenn fie m it ihm fprach unb ihn anfah, unb fa h , toie er iucite ; unb toar beg allen uödig unbetoufif. 2Ufo erjählte fie ihm n u n , toag bie Nachbarn rebefen.

© r lam m it feinem leichten S in fc tt näher an fie heran unb fagte: „3 a . . . eg ift ettoag merftoürbigeg unb tätfelhaffeg . . . mer fann eg raten? 2luch ich ¿erbreche m ir ben ^ o p f, mag eg toohl fein fönnte, mag ba efma heraugfehauen fönnte. © rff bachie ich, cg märe irgenb*

ein SEKenfch, ber fiel; einen S p a fj machte; ich Machte an

(34)

bcn Sggerf, bcr ja fo gut mauifrommetn unb flöten fann, unb ich merfte w ohl, baj? ber ^ e if ic r . . fo nannte er ben 93ater — baifelbe baefete. Slber ber Sggerf ift e i nicht;

ber Sggerf War beibemat in bcr Scheune, er ift auch oiel p ernff b a p , um einen folchen 'p offen p fpielen.

9 ie in , b a p gehört ein S chelm , unb w a i fü r ein ge*

toanbter! 9 le in . . . toir hier alle im S aufe . . . Wir hoben e i nicht getan; m ir ftnb ja fa ff »nie bic lieben S ciligen, bie auf ben Elitären flehen unb nicht ein e in jig e i 'Jßörflein fchloähcn. fln b fo benfe ich wie S a m t: e i ift oielleicht ein 33ogel getoefen, ein feltener, ber fonft p r QBinter*

Seit tocgfliegt, aber b ic im a l, Weil er fich in ber Seit

^errechnet, hier iw ßanbe geblieben ift, unb im QBinfcr*

träum unb toeil e i ¡hm gar p langw eilig ift, biefe ©öne a u iftö fjt. Q B ai meinff bu b a p ? " fln b er lächelte unb fal; ftc m it feinen fehmuefen, lebhaften klugen an.

3 l; t gefiei b a i QBunber, unb feine klugen nod> m ehr;

ftc hotte fte noch nie fo nahe gefchen. S r hotte über*

haupf noch nie fo allein bei ih r gefianben unb m it ih r allein gerebet. S i Würbe ih r gar warm u m i S e r j; unb fie m einte: b a i fönne e i Wohl getoefen fein.

„ I2ß a i gefchichf nicht a tle i? " fagte er. „ S i ge*

fchehen bie Wunberbarffen © in g e. 3 l l i ich oor jw e i 3ahren im Q öinfcr um biefe 3 e it auf einem B a u e rn h o f in O fifrie ila n b biente, Wo jWei ältere Wunberliche Ccufe Wohnten, ba gcfchah and; to a i 93?erEwürbigci. © a würben, benfe bir, bie Äüfte wunberlich I S i fing in allen Seien b ei S ta ß i, ja in ben 33äud)cn ber ft’ühe, an p rumoren unb p m urmeln. S i gefchal; immer beim 3lbenbmelfen, im © u n fe in. 3ch habe e i felbft o ft genug gehört; benn

(35)

i<$ toar mcifl babei. GS toar jtttoeilen toabtbaffig fo, als toenn bie & ib e rebeten. © u fannft bir benfen, toie bie beiben SOiäbcben, bie ein toenig bumm unb taprig toaren, jebeSmal auffreifcbten, toenn eS loSging «nb toaS eS überhaupt fü r einen ßärtn unb ein ©erebe gab."

S ie ^aitc atemlos jugebbrf, bie fan ften , gläubigen klugen »oU au f feinem ©eficbt. „Unb toaS tourbe barauS?" fagte fte.

„ 3 a , tnaS mürbe barauS?! GS gab uiel ‘Sluffeben Unb ©cfcbtoäb ba auf bem i> o f unb im ganjen 5?ircbipiel.

© ie meiften lacbfen unb machten ficb über ben & o f ein toenig lu ftig , ber fo ein bifjcben oerfcbimmelt to a r, fo ein biftcbcn langtocilig, toeifjt bu, unb fcbläfrig. ©enug, eS gab eine orbcntlicbe tlcine ioet). 3d> ging bann toeiter unb toeifj nicht, toaS barauS getoorben iff."

G r fab fte forfcbenb unb fragenb a n , fo als ob er fügen toollte: 93crftebft bu mich?

Slber baS 9Dlägblein toar in biefcm “2lugenblici ganj anberS befangen; eS Hang ib r gar ju fa n ft, baft er fte btt nannte, ju m a l er baS 'Jöo rt getoiffermaßen m it reiner, borfiebtiger S tim m e auSfpracb, unb eS toar ih r gar heimlich unb to o blig , ba§ fte nun auch ihn fo nennen tonnte. „ ® u bift toobl toeif umbergefommen," fagte fte . . . „toobl bureb gans ©eutfcblanb? Söo ift beine S eim af ?"

„3cb bin g an j oben »om 9 ? b e in ," fagte e r, „aus ben “Bergen an bet Scbtoeijer © re n je ; aber meine

© ropm uftcr toar »om 9 licbcrrl)cin unb ber bin ich öbnlicb unb habe oon ih r bie Siebe ju tn ebenen 2anb;

unb fo bin ich in biefe ©egenb gefommen, erft ju tn

(36)

O n fe l nach 5 M n unb baf>erum, unb bann immer meiter big hierher."

„QBag mar bein O n fe l, ber bich aufnahm ?"

© r faf) fic m it einem langen 93licE an, in bem ein öornei)tnes unb ein menig bangeg 'S itte n unb fra g e n lag, fo bajj ih r fleineg Ä e rj fo recht, in bie S tim m ung fam, in ber eg m ar, alg fie ben 'fyrofch an bie QBanb m arf, unb gemärtig mar, er märe im aUernächffen 2lugen=

blicf ein ‘p r in j, unb eg g an j marm unb über bie S la fje n froh mürbe. „3ch fage eg fo n ft feinem ," fagte er, „aber b ir möchte ich eg freilich fagen. ©g ift nichtg Schlimmcg . . . bajj bu bag nicht bcnfft! Slber eg ift ein S e r u f, ber befonberg bei ben S ä u e rn »erachtet ift. S ie in O nfel jo g meit umher, »on S la r ft ju S la r ft, »on Ä ö ln big nach S ütlanb h in a u f, unb ich o°3 m it, unb eg ift nicht un=

m öglich, bafs bu mich fchon m al auf eurem S ahrm arft gefehen haft • ♦ . S cein O n fe l" — er fagte eg jögernb unb unficher — „hatte eine QSBunberbube."

S ie ftaunfe unb mürbe tangfam ro t, baff fie hier m it einem Slenfchett ftanb, ber ein Cebcn geführt hatte, bag ih r fo fremb, ja fo unheimlich mar. Slber fogleich, im felben l2lugenblicf, mährenb fie errötete, gemann mieber bag anbere © efühl bei meitem bie Oberhanb unb mürbe beutlicher: bafj biefer feine S lcnfch fo niebrig hatte leben muffen, fo bafj fie nun noch einmal errötete, aber nun »or 'S'reube, bafj fie ihm helfen unb gut m it ihm fein foHte. iln m iffc n b , bafj ßiebe fie » e rfü lle , umgab fie ihn im 9 lu m it allem Schim m er ifmeg guten bhanta*

ftifchen Ä crjc n g . S ie fah ihm m it einem unfäglich frö n e n , »erm irrfen © la n j in ben Slugen an unb fagte

(37)

leifc, als toemt ftc bag i;et(tgffc ©eheim nig fra g : „ ® u fannft bid) b arauf »erlaffen, ba{j ich eg niemanbem fage,"

unb m it jarfem © ife r fehfe ftc i^in^u: „£ in b auch bu m ufjt eg feinem SKcnfchen fagen. ® ie Ceute »elfteren i>ietr fo eftoag nicht."

® ie S ü fjtg fe ii ihrer S tim m e unb ihrer iZlugen über*

toältigfe feine lebenbige ri)eittifd)e ‘jfta tu r. © r holte jäh unb tie f Eltern unb fagfe m it feuchten klugen unb m it 3 itfe rn in feiner hnbfchen, toeichen S tim m e : „3cf) bin im m er, »on Ä in b a n , unter fremben Ecufen getoefen.

© u bift ber erfte ‘xOfenfch, ber toirflicf) gut m it m ir ift.

2ltg ich ein & in b toar, toar bie ^eilige Elnna lieb m it m ir, bie in unferem © o r f in ber Kirche am E litä r ftanb.

© e r b ift bu ähnlich, unb ich habe bich fo lieb, toie ich jene hatte."

S ie mar »öliig »ertoirrf, ba fie fo lg e n © cfüljlgaug*

bruch burchaug nicht fannte, unb bag heilige EBefen, bag er ih r genannt hatte, ih r oöUig fremb toar, unb fagfe m it fiodenber S tim m e, toährenb ein © efüfd feliger ‘Jreube burch tf>r fleineg f i e r j fu h r: „3 4 ) hab’ eg toirflich fo gemeint, toie ich eg gefagt habe!" Unb ba fie toeitereg nicht erfragen hätte, fagte fie : „ iln b nun toitt id) hinein*

gehn . . . eg toirb fa ll hier braufjen." iln b ging.

9iach ettoa einer Eöoche, toährenb nichts oorfiel, toaren ber alte ©agelöhner, ber feit breifjig Sahren auf bem Ä o f arbeitete, unb ber Unecht im halbbunfetn S ta ll babei, bie ‘p fe rb e ju ffriegeln, toährenb ©mma unter einer & u h fa fj, bie gefalbf hatte, unb melfte. © a n j am anbern ©nbe beg StaHg ftanb R eim er, ber eigentlich ben rJohlcnftalX ftreuen follte, an bem fleinen halbblinben,

(38)

\ fpimtenüerbangenen 'Senfter unb la« in einem 93 ud;

beutfeber Sagen. ® a tönte »on oben |)etab toieber ber 'P fiff.

SReimcr, am ©nbe be« S ta tt« , au« ber ©iefe feine«

93ud>e« jäh aufgefebredf, fcfjrie la u t a u f; auch ber alte

©agelöbner ftiefj einen 9Ruf be« Sdtreden« au«, © er

^n ee b t, n u r jtoei 'P fcrbe »on ib m , ftanb aufrecht unb tuartefe einen £ lu g e n b lid . . . fo , al« toenn er toeitere«

ermarfefe. £lt« aber alle« ftiH blieb, fprang er au« bem g u iie rg a n g unb fuebte nad> ber S telle jt t feb«, too

©mma bei ben A tiben to a r, fab b*u, unb rie f in plöfp- lieber, fcbredlicber S lngff ben ©agelöbner unb lie f ben

© ang entlang.

© a « junge © in g ftanb aufrecht unb hielt m it ber linfen Ä a n b toie im 5?rampf bie £afte, bic ettoa in ber

£>öbe ber $ u b nach bem © ang ju lie f; bie rechte brüdfe fte feft auf« -íoerj. 3n ihrem fobbleicben, »erängffeten

©eftebf unb ihren ffarrenben Singen fab m an, toie fte ficb mühte äu febreien unb ju geben, unb toie grob ih r

©nífeben toar, bajj fte e« nicht oermoebte. © e r S^nec^>f, at« er fte fab . . . febrie m it lautem RtBebruf auf, fprang b in ju unb fafste fie an. 9Rmt liefen auch ber alíe ©age»

löbnec unb R e im e r heran. S ie nahmen fte in bie 93iiffe unb brachten bie QSBillenlofe m it »orftebfigem © rängen au« bem S ta tt über bie © iete nach ber S d;lafffube, too fte unter bem Rßebttagen ber ©C^uffcr unb bem fd>merj»

ooHett © efid)t be« 93afer« auf« ©3eft gelegt tourbe.

© ic« m al machte fidf n u r ber alte ©agelöbner bie

©CUüfje, ben 93oben ju burebfueben. £11« er bie Eeifer toieber berunteriam, ftanb ber 93atter ba an ber offenen

(39)

^ f i r ber © iele unb fagte m it heiferer S tim m e : ,,© u . . . too ift (Sggert? Stfleine © rau fa g t, er ift nach ber

<2D2ül^tc — ; aber ich feh’ ihn nicht a u f bem ©Bcg . . . too ift e r? "

© er Sitte fagfe, er toiffe e« nicht anber«, als b a|

et Jur SDßühle gegangen toäre . . . „3d> toill mal nach bet Scheune hinübergehn unb nachfehn," fagte er.

(Sr trabte hinüber unb tarn gleich) uneber unb melbefe:

„<Sr ift noch ba unb beim © üttern . . . er toitl gleich nach ber SOIühle gehn."

© a !am ein 3ug unenbtichen ßeibe« unb Sßeh« über ba« ftiUe, lange ©cficht be« S3auern; er toanbte |tcb ab Unb ging Uneber nad) ber S tube ju rü d unb fehle fid;

an ba« S3ctt feinet i?inbe«, ba« jtoifchen © hnm ad;t unb A a lb fch la f in Untren ©räum en ju d fe , unb blieb ba bie 9 Ia ch f, bte Heine, imm er uneber bebenbe S a nb in feiner grofjen Slrbeit«hanb. SBenn feine © ra u ihn an*

tebete unb ettoa« fagen tooßte, fah er fte m it abtoefenbem

©eftcht an.

Slm anbern SOIorgen ffanben bie Ä inb er in S aufen Uerftbrt in ber &üche. © e r Unecht ftedte alle halbe S tunben ben 5?opf in bie Äüchentür unb fragte, toie e«

ftünbe. S e in hübfehe« ¡©eficht U>ar totenblaß unb in feinem Sluge SJersmeiflung. SBenn er hörte, bafj fte noch immer fo läge, tra f e« ihn toie ein S ch la g , unb er ging uneber. S ie tounberten fid; toeiter nicht barüber, ba e« ju feinem ganjen SDefeit pafjfe, bafj er, toie er tn it ihnen gelacht hatte, nun m it ihnen in S lo t toar.

(40)

3. K a p i t e l

© e r & n e c f ) i

/ ^ a g gange £ a u g toar auf« fcbtoerffe oerftört. © e r 93afer fafj am <23eft beg i?inbeg unb fagfe fein

<2ö o rt. © ie ©Jiuffer nat;m ftcf) p fa m m e n , foiange fte neben it;m fia n b , troffefe unb rebefe itjrem iÜ iann unb ben Ä inb ern ©Dtu£ p ; toenn fte aber in ber Äücf)e m it bem ©efictjt bem & erb gugetoanbt ffanb, toeinfe fie, baff bag Je ue r in faufenb 'Junten fprüftfe. © ie S ctjar ber k le in e n fa fi oerfcfmcbtcrt in ber Kam m er, bie n ur tocnig ertoärmt toar. 9?eimer ging m it feinem 93udj in bet Ä a n b , in bem er nicfyt tag, auf ber eigfatfen © iete auf unb ab unb ffricf> ficf> burd) bag Ä a a r a u f bem 9?ocffragen. © ggcrf im S ta tt f>ob bie Sctm tiern big an bie Ö t;re n , fagfe toenig unb arbeitete toie ein °Pferb, inbem er bie S lrb cit beg 93aterg mifmact;fe. © e r S?nect;t toar ftum m unb blafj, fagfe fein QBorf unb atmete nur fd;toer. 3cber mieb eg, ben anbern a n p fe fjc n ; eg toar, alg toenn er fürchtete, eg fönnte aug ben Stugen ober bem SEftunb beg anbern, toer toeifj toag, f>eraugfpringen, eine Ä e je ober ein 3 rrfin n ober fo n ft toag. ©abei toaren fie nic£)f abergtäubifcf». 2lber gerabe bieg, bafi fie eg nict;f toaren, machte fie t;itftofer. 'SBären fie abergläubifcf) getoefen, ober richtiger gcfagt, tjäifen fie einen beffimmfen ©tauben gehabt, fo tjäffen fie ficf>

gegen bie ©rfcfjeinung getoefuf. S ie tmtten enftoebcr im cf>rifftict)en ©tauben © o ft unb ben Ä eitanb p r Ä itfe gerufen ober im uncbriffticben, ber ja noct) nict)f ganj auggefforben iff, irgenbcine 3auberformet gebraudjf, unb

(41)

hätten barin, menn nicht Ä ilfe fo bod) & a lt gefunben.

$lber nun maren fic g an j ra iłoś, irrten unb jagten m it ihren ©ebanlen gieltoö umher unb entrannen hoch biefer

‘Sftacht nid)f, bie bod) fo Kein mar, bie nichts mar, als ein nid)t fetjr lauter, langer, l)o£)lcr ^ f i f f , ber aber burd) feine iö e rfu n ft attś mefcnlofem 93aum nnb burd) feine l)ol)c, eintönige, finn-- nnb feelenlofe ß lrf bie ^ h a n fa fie je rrifj.

©ś märe oielleichf beffer abgelaufen, eś märe irgenb=

teie eine Söfung ber S pannung eingetreten, menn ber redete P fa r r e r ober ßehrer im O r t gemefen mären. Olber ber ‘p a fto r , jm a r ein ernfter unb tüchtiger SOZann, litt jum eilen an einem 3uftanb ber iS ränttiddeit unb 93 er-- büfterung unb batte m it fid) felbft genug ju tu n , unb ber ßehrer m ar gufätlig ber OKenfchenfeeten nicht funbig unb läufig. Unb irgenb ein anberer OEUenfch, ilu g , gütig, feurig, ber ein 9 3ed)t batte ober eś ficb nahm, ben oermirrfen, fcbm erfälligen, ungcfd)idfen 9ftenfchen ju helfen, mar auch tttdhf ba. ® ie »ielen aber, benen bie 9?ot ber ehren*

teerten fa m ilie leib tat, brachten eś nicht über ficb, ihnen bieś feböne © efübl, in bem fooiel S ro ft unb SfärEung liegt, ju beiennen; fic fühlten auch bem oerjmicEten, rätfcl--

»ollen 'S ali gegenüber ihre oöllige Ungefchidlichieif. ®ie«

ienigen, bie m it einem © lie b ber fa m ilie 5ufammentrafen nnb ein O öort fagen m ußten, umgingen entmeber bie Sache ober rebeten bieś ober baś über fie, m orin nichts t>on © rm unterung la g , mohl aber 03efchämung unb

\ G e h ru n g fom ohl ber Unficherheit mie ber 9?ot. ® ie teeiften, bie ferner ftanben, begleiteten im 93orübergeben l hren ftummen © ru h m it ocrfchloffenen ©efichfern ober 9ar m it einem leifen, meifen unb fpöttifd)cn ßäcpcln.

(42)

® ie ‘rOienge beS 5?ircbfpielg bercbefe in S tuben unb StäEen, je nach 93erftanb unb © cm üfgart, bie feltfame Sache m it Scheuheit ober m it B ebauern ober m it

© ra u e n ; unb fudjte fte m it allem © ifer ju ergrünben.

© ie k lu g e n unb h a lfe n unter ihnen famen etwa ju bem 9 ie fu lia t, bafj eß ber böfe Schabernacf eineä <33ienfchen loärc, ber in befonberer Q33eife feine eigene S tim m e oon ftch entfernen tönnte-, unb rieten babei in oorfidttiger QBeife halb auf © ggert, ben ‘S a rfü fje r, ber bei ben CubmigS oerfehrfe unb bie SOiaulfrommcl fpiclte unb ihnen in manchem ein 9 iä tfe l unb fremb mar, halb auf ben 5?nechf unb halb a u f bie taube ‘JCJJagb; bie Spiele*

rifeben, cPbcmtaftifcben fannen bis in bie pachte, ob unb mie fte eine oöEig neue unb feltfame © rflärung fänben, bie ber ifta fu r unb ihrer ^u n b e ober ben Qöunber*

gefchichten aller 3eiten eine neue ©ntbeefung h in ju fü g te ; bieS fiE en unb S in n ig e n — unb baS maren mohl bienteiften, fd;on meil bie 3?inbcr in b e r‘^Oichrjahl maren — glaubten, bafj e$ hoch mohl ein Heiner Q Bidjt, ein fogenannter Unter*

irbifeber märe, mie fte nach uraltem © lauben, bem eigentlich aUe noch trauten, im ©achgebälf unb ben bunflen Stallecfett alter ©eböfte häuften, unb fprachen oon „bent P fe ife r " ober

„bem tleincn P fe ife r " , als müfjtcn fie ftcher fein <333cfen unb ©cl;abcn. fln b eS gab in ben i?inberfiubcn manch einen leifen QXttffdjrei; unb grofje ‘Slugen fallen noch lange inS © u n lc l, unb fallen eS ooE rätfelhaftcn CcbenS.

Ä a rm , ber 3imtnermann, ber am britten ® ag, bem S o nn ta g, mieber nach ÄauS lam , burchfuchte noch ein­

m al ftunbenlang ben *23oben unb baS ganje i>auS.

©arnach fragte er in feiner etmaS ferneren, grünblichen

(43)

nnb orbenttichen QBeife bic, toelche habet getoefen. © er Unecht unb ber ©agelöhner e^ählten ihm alles, toaS fie gehört unb empfunben b itte n , touhfen aber nichts neues binjuäufücjen. (fggert fagte aus (einer trohigcn S tim m u n g heraus, bie er gegen ben QSater hafte unb bie ihnt toie

© S in ber 93ruff ju ftel;en festen: „ ^ a S (o ll ich fagen?"

unb er fu h r ftch, tote feine ‘rCRuifer es ta t, m it jäher Äanbbetocgung über baS rotblonbe Ä a a r . . . „eS gibt ja oicle unerilärliche © in g e. © a ju hot biefeS ganje ÄauS toaS ©öfigcS unb <3JlufftgeS; alfo ift hier ja ber rechte O rt fü r folche © in g e. 3 m übrigen tocifi ich nicht, ob man bem Unecht trauen barf. 92icht, bajj er fehlest ift . . . n e in , baS ift er nicht . . . er ift fein fcl;lechter SJJienfch . . . aber eS ift irgenbettoaS in ih m , baS ich nicht raten fann. 3ch oerffehe 3. *23. nicht, toarum er hier bei unS ift unb leben mag . . . m it ben 5\inbern hat er ja freilich feinen S p äh unb oon ©mma hält er (¡eher oiel . . . aber eS ift hoch fla r , bafs er fo gan3 anbcrS ift toie to ir, unb bah er unS m it ©krtounbe»

rung beobachtet . . . S o , unb baS ift alles toaS ich benfe, Unb nun Iah mich in ^ u h . "

© a ging iö a rm nach ber S tube 3urücf unb fehle jtch neben ben QSater an baS 23etf, baS in bie ‘SJohn- ftube geficHt toar, unb fagte, toaS er m it benen braunen befproepen hätte; unb fagte fo bieS unb baS, toaS bie beiben ermutigen foUfe. £lnb fagte bann auch' ob eS toohl möglich toäre . . . ob fie nicht auch auf ben ©e=

Manien gefommen toärcn, ben ‘S ru b c r Gggert oorhin nuSgefprochen hätte: bah eS »icllcicht eine törichte ober fehlimme ©cpelmerei oon bem Unecht toäre.

(44)

© e r 33afcr ju d ie a u f unö fcfttoieg cinc 3Beile unb fagte bann n tii harter, bittrer S tim m e : „ S o . . . fo . . .

©ggerf bcfdtulbigf ben Unecht. ‘Söo hat er benn irg e n d toie einen 'Setoeié bafür? £lnb toie foHfe er eé aué=

fü h re n , ba er hoch m itten unter ben anberen fta n b ? "

© ie T ra u fe , bie nun eítoaé toadter unb ruhiger geworben toar, fchüffelte m it großen oortourféooílen klugen ben

$ o p f, alé toenn fie fagen toollfe: ,© e r? . . . ber gute, liebe SOienfch? © e r?1 © a gab er eé auf, biefen Q3er=

baeftf toeiter ju erörtern, unb fing an, ihnen auéeinanber*

jufeíjen, bafj eé a u f ¡eben 'J a ll — toie eé fief) benn aud) erfläre — eine natürliche (Srfchcinung toäre . . • felbft- oerftänblich I íín b bafj fie ftch nun enttoeber nicht toieber=

holen toürbe, ober aber, toenn fie fiel) toieberholfe, fiel)er eineé S ageé, unb jto a r h a lb , aufgcHärf unb aufgebedt toürbe, eé fei n u n , bah eé a u f eine Sftaturerfchcinung ober a u f eine menfchliche B o s h e it hinauáliefc. -Unb barum foHfe bie Schtoeffer ihre Heine Seele hoch oölltg beruhigen unb aué biefer inneren Sicherheit unb 93e=

ruhigung heraué oon S a g ju S a g mehr gefunben.

© ie Heine T ra n te hörte bem t r ü b e r , ben fie toegen feineé oerftänbigen EJBefené heih ocrehrte, m it groben, ftummen klugen j u , unb man m erfie, toie bie l2Borte ih r gut taten, © ie Blugen befamen toieber mehr ben ftillen, fanften Schein, ben fie gehabt, unb bie jie rlid je n

^Bangen tourben leife ro t. S ie lag, nadtbem er gerebet hatte, m it toeniger gekanntem unb geängftetem © efidtt unb m it ruhigerem ritm e n in ihren R iffe n unb horchte a u f R e im e r, ber ih r m it le ife r, aber reiner unb feftlicher S tim m e ein ettoaé langaímigeé <5rtU;lingélieb

(45)

Oeriai, £lnb a li am felben Sbenb bie S iu tfe r, ba fie ih r 'S e if fü r bie S a ch t bereitete, i(;r in einem ftürmifchen

^luib ru ch ber mütterlichen Siebe m it (m h heroorbrechenbem Scf)lud;aen © c fid ii unb S r u f f tüftte, tarn ber crffe Sauf, ein fa n fte i S töhnen a u i ihrer 5?el;le unb bann bic erften fd)toad)en Sporte.

© iefe frohe Nachricht »crbrcitefe fid; rafch b u rd ;i ganae ib a u i unb alle 5\inber tarnen ber S e ih e nach an %

‘S c tfle in , um ih r bie Ä a nb ju ftreicheln. ® e r $ ned)t ober lieh im S ta ll, als er e i »ernahm, bie 'Sorte fallen unb fchrie auf unb tarn m it feinem leichten ioin fen in bie S tu b e gefdjoffen, tra f an ih r S e it unb fagfe, über fein g a n je i l;übfchei © c fid jf firahlenb, mie frunten non ihrer © cfunbung unb »on bem, to a i er fagte: „ £ ö r \ Hein © m m a, ticbei 5?inb! S agte ich b ir nicht fchott, bah e i ein S o g e i fein tonnte ? jh ö r’ . . . jeijt erinnere ich mich g an j genau, to a i id; einmal in meiner fie im a t gehört habe . . . idf> habe brei S ä d)fe barüber gegrübelt. . . ich habe e i immer hi» unb her getoanbf in meinem S in n . . . 3d> habe einmal gehört . . . e i gibt einen deinen S ö ge t, einen Sethbetoohner . . . fo »on ber S lrf ber S o h rb o m m e l, aber »iel tlciner . . . ber foH fü r gewöhnlich a u iw a n b e rn . . . 3utoeilen aber, fagf man, 'uirb er burch b a i tocid)e SJetfer oerlodt au bleiben, unb bann . . . tpenn ber falte, fcharfe S 3inb e in fe fd . . . fo ll

£r in bem alten S e th bei & a u ib a d > i 6d;uh fud;en . . . unb fich barin oertriechen . . . unb toenn er nun auf*

tcä um t, fo in feinem S c h la f. . . fann e i nid )t fo ge»

lüefen fein ? . . . bann fchreit er lau t unb lang . . .

^ etoih . . . fo ift e i! 3a, b a i m uht bu glauben, ©mma,

S e e n f f e n , $ i e 'Sriiber. 3

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nieobecno´s´c na kolokwium mo˙ze by´c potraktowana jako usprawiedliwiona na postawie zwolnienia lekarskiego lub w innych szczególnie istotnych okoliczno´sciach losowych3.

Otrzymujesz od nas 112 punktów – tyle ile masz decyzji do podjęcia. Za każdą poprawną odpowiedź dopisujemy Ci jeszcze 1 punkt, za błędną zabieramy dany punkt. Gdy nie

Unb wenn ihm Sart unb Sßßßognomie bes (Engels nidßt red)t gefällt, fo geht er nid)t mit. Säuft er aber einmal mit, bann ift fein Subei treuer, unb es madjt ihm mehr Vergnügen,

5 urücfgelegten fönfjeljn 3 ahre einfliefen lief unb bie Preisrichter barin eine O ufdjung permuteten, fo ers hielt er ben P reis nicht fonbern nur eine

Wprowadzenie do tematu: Praca z tekstem dotyczącym zdrowego stylu życia, przypomnienie spójników darum, deshalb, deswegen oraz utrwalenie ich w ćwiczeniach, udzielanie odpowiedzi

genannte Straße war und ist noch heutigen Tages wenig belebt. Lenchen Schneider wurde durch nichts aufgehalten und war bald vor dem Frankschen Hause angekommen. Dort betrat sie

2)er Unterricht in ben Sprachen überhaupt, unb in ber fOîutterfprache befonberd, Wirb Wie in ben eigentlich wiffenfchaftlichen ©egenftänben fo geleitet, baß er nicht blöd, ober

regetmäfügfeiten nicht ab, fo barf bie Patrouiße boeb ißre ÜDienftgeraalt gegen bie erfterem unterfteßten Perfonen nicht gettenb machen, unb übernimmt bann ber