• Nie Znaleziono Wyników

Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1884, Jg. 13, No. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1884, Jg. 13, No. 23"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

bet Weis DitrteljSIirltdj <m8roärt8 im

3n« u. SiuSlattbe burd) bte $oft unb in S3re8tau 1 3Bf., burd) Sotporteure

frei in’8 $mi8 1 3JZi. 5 sJßfg.

3nfertion8 =(gebühren: bie lfpoltigi ijŚetityetfe ober beren SRamrt 15,,$fg Śjpebitimt unb3nieraten<sl(mtai)me:

8re8lau, kümmeret 39/40.

M 38 .

SreSIitu, Sunning, 8. Sunt 1884.

XIII. Stiijrpttg.

aS9*ett-$$6le«bet.

guni 8. ©. 1. ©. nad) fftngflen. $eji ber Zeitigen Sreif attigteit. @D.: SOtir iß alte ©eroatt ge=

geben (äRattt). 28, 18—20).

= 9. IDł. @taniStau8. $timn8 uńb gelij.

' 10. S. STOargaret^, Sönigin.

» 11. 9R. SBarnabaS, Stpoftet.

« 12. SD. §eit. groI)nteid)namSfefi.

= 13. 8- ŚtntoniuS oon tßabua.

* 14. @. SafiliuS ber @ro§e, $ if 6 of.

grofjnletdjtwin.

@eßt, ber §err füßct feine @d)aren

©iegreid) be8 SriutnpßeS $fabe;

Sin be8 §immeI8 fRußgejlabe Sanben fte nad) Sampfgefaßren.

SBer itjm auf bc8 SeibenS Sahnen 9ład)geroanbett ol)ne gagen, 2Ser be8 §eitanb8 j$ren$ getragen, Sotgt a mp feines 9tußme8 fyaęnen.

O Sür bte StimuQgtmtuttfi.

i.

@8 muß ©runbfaß jeb er Der»

niinftigen ©taatścrbnmtg fein, baß jeber Don feiner Arbeit leben foil, fo angeneßm als rnög*

#: Siebte.

3n einer Seit, in ber meßr atß je baß SBort

„Freißeit" eine fRotte fpielt, füllte man fitß eigenttid^

Ritten, Snfammenfeßuugeu mit „Strang" außgu»

fpredßen. SBir ßaben ba bie ©emerbefreißeit, bie fbanbelßfreißeit, bie SBoßnfißfr eißeit, bie fZBedßfet»

freißeit, unb alle roer meiß mie feßr angepriefen Don einer fßreffe, bie im Salbe einiger wenigen jteßt, am ftatt bem (Bangen gu bienen. 16er biefe Freiheiten

— ^ungerfreißeiten finb fie alle miteinanber unb tragen gunäcßft bie Sdjulb, baß ber äöoßtftanb toeiter Scßießten ber SSeDötferurtg, anftatt, begünftigt burd) äußere $erßältniffe, fuß gu ßeben, immer meßr finft, baß baß ©tenb gerabe ber SBoIfßftaffen, bie Don jeßer atß Stößen beß ©emeinrooßteß erachtet mürben, riefengroß getoorben ift!

3a, bie 9tot beß Irbeiterß, bie Slot beß §anb»

merferß, fie oereinigen fieß gu einem bureßbringenben

§itfefcßrei: „Schafft unß biefe Freißeiten meg! Sie erftitfen unß. ©ebt unß georbnete, fießere, erprobte SJerßältniffe mieber!"

SSBie marb e§ mögtidj, baß baß fpanbroerf, einjt fo gemßtet, fo angefeßen, fo moßlßabenb jeßt faum meßr feinen fÖiann näßren fann?

fragen mir unß fo: „2Baß bradßte baß §anbmerf in ber alten Seit gu fo ßoßer SBttite?" 2ßir roerben bann einen SSergteitß gießen gmiftßen ben 33erßättniffen Don barnalß unb jeßt, unb bie Scßlüffe merben fieß teießt Don fetbft ergeben.

Seit ber früßeften Seit ftßloffen bie §anbmerfer fieß gu SSerbänben, ©enoffenfdjaften, Sänften gm fammen. So erßielten fie, in ißrer gefeßtoffenen ©in»

ßeit, halb eine geaeßtete Stellung, mürben Don ben Äaifern bureß Freibriefe geeßrt unb ermarben oft gteieße fjfedjte, mie bie ©efeßteeßter, bie Ibtigen in ben Stabten.

2>er ©enoffenfcßaftßoerbanb, baß ©intreten oder für einen, mit einem SBorte: bie S»«ft mar eß, roeteße ben SBoßlftanb ßob, .ßanbmerf unb .fi'unft groß maeßte.

©erabe ber Seitraum, ben man noeß ßeute atß „finftereß ÜDiittelatter" in Verruf bringen ßört, ift, mie Saufen, ben mir mit Stotg ben nuferen nennen, alten, bie eß noeß nießt glauben wollten, übergeugenb nadßgemiefen ßat, außgegeitßnet bureß eine biß jeßt nießt meßr er»

reicßte Slüte unb Sraft beß beittftßen §anbroer£ß, ber beutfcßen fiunjt. Selbe gingen barnatß noeß nießt ge»

trennt, fonbern feßritten oereint auf bem iß fab e beß fRußmeß. Sie beriißmteften Rauten nuferer Sunji finben mir in ben Saaflbütßeru beß ÜRitteMterß oer»

geießnet. Sie ade, Daran ber ©rbauer beß Straß»

burger ÜDtünfterß, ber SReifter ©rtoin oon Stein»

baeß, ber ©rggteßer fße,ter Sifcßer, bie ©olb»

fdßmiebe ©aßpar unb ©eorg Seßongauer, ber funftreieße Seit Stoß, ber fjolgfcßnißer unb ber 9tußm unferer beutfeßen fötaleren ilbreeßt Stirer

— fie ade maren oor geöffneter ÜOteifterlabe naeß @e=

btißr inß lyanbmert aufgenomnten, maren gu ©efeden unb fDteifiern gemaeßt morben. Seglicßeß ©emerbe eiferte, baß befte unb fcßönjte gu bieten, unb Scßneiber unb Scßußmadßer blieben an gierlidßkit ber Irbeit nitßt ßinter ©laßmirfern unb ©ießern gurtief.

Sief er georbnete Setrieb beß ©emerbeß marb er»

möglicßt bureß bie Drbnung, toelcßer fieß ade 2Rit=

glieber gleidßmäßig fügen mußten. Sun ft ßeißt Drb»

nung. Siefe gu feßaffen, mar ißre große Slufgabe.

Sie marb bureß bie Sunftoerfaffung gelöft.

Drbnung im §aufe, Drbnung im Staube, Drbnung im ©rffierbe ßieß eß bamalß! Ser ®egenfa| gu ßeute ift leiber nur adgugroß!

Sie SRitglieber einer ßunft ftßieben fieß in SReifter,

©efeden unb Beßrlinge, bereu fRecßte unb fßfließten genau beftimmt maren. Sem SReifter maren ©efede unb Deßrling untergeben unb ftanben in einem faft familiären Serßältniffe gu ißm, baß ißm baß Sefeßlen, ißnen baß ©eßordßen erleichterte, unb Oor adern mit»

ßalf, bie Drbnung im fpaufe aufreeßt gu erßalten.

SerSReifter ßatte bie fßflitßt, bem Beßrlinge Soft unb SBoßnung gu geben, ißn gu unterroeifen unb auß»

gubilben, aber aueß gu guter Sitte gu oerßalten. Sie Snnung gab aeßt, ob ber Beßrßerr biefer fßfließt ge»

treulich genüge; bem Beßrlinge ftanb eß gu, fitß bei ber $unft gu beftßmeren, fadß ißm Unretßt gefeßaß.

©inen ber Beßre entlaufenen Sangen burfte ein an»

berer SReifter nießt oor Iblauf einer beftimmten Frißt aufneßmen. (2Bie gut märe baß ßeute!) Siefe fefte Segrengung ber fRedßte unb fßfließten galt autß für baß Serßältniß oon ©efede unb SReifter, für bie 3Reifter untereinanber unb bie Snnungen inßgefamt.

Ser ©efetl ftanb unter bem SReifter, bei bem er 0oft unb SBoßnung ßatte, ber ißn beauffießtigte unb ißn gu Sucßt unb ©ßrbarfeit angußalten ßatte. @r mar febotß „ein freieß Beut" unb burfte SRantel, §ut unb Segen tragen. Irbeitß» unb SBartberbücßer maren feine lußtoeife bem neuen SReifter gegenüber, unb jeber Beßrßerr mar bei ©ßre unb ©emiffen oerpflicßtet, bie lautere äBaßrßeit gu begeugen.

(@ßtug am 4. guni.)

Sctttfdjlmti*. Sertin. Stt ade« pariamen»

tauften Sipfeln (Preußen»Seutfßlanbß ßerrfßte im Banfe ber legten Soße bie bureß baß Rfingftfeft er»

flärliße Ruße. Senn biefelbe bureß irgenb elmaß befonberß geftört mürbe, fo maren eß bie tebßaften (Erörterungen ber fßreffe über ben © efunbßeitß»

guftanb beß Saiferß. ©rftterer ßatte neuliß mäßrenb ber legten Soßen gu fo ungeßeuerließen unb felbft fo beunrußigenben ©ertißten Inlafj gegeben, baß ade anberen Fragen, meleße fonft ein oorroiegenbeß Sntereffe gu erregen pflegen, erft in groeiter Binie Se»

aeßtung fanben, gumat eingelne Umftänbe, mie baß lufgeben beß Sefußeß in Sießbaben, eine oerßältniß»

mäßig größere Surüdgegogenßeit, bie Ibßaltung einiger fßaraben bureß ben Sronpringen, baß luffßieben ber

©runbfteinlegung gum neuen Reißßtagßgebäube u. f. m.

bie ©erüßte gu beftätigen feßienen. Dbgleiß eß auf»

fadenb gemefen fein mürbe, baß fieß ber Reißßfangler oon (Berlin entfernte, rnenn bie ©erüßte eine tßat»

fäßliße ©runblage ßatten, ßaben fie fieß boeß biß gum oorigen Sonnerßtag erßalten, mo ißnen ber Saifer perfönliß bureß bie Ibnaßme ber großen Früßjaßrß»

parabe gu fßferbe unb bureß bie Rüftigfeit, meleße er mäßrenb unb naeß berfelben geigte, mit einem Scßlage ein ©nbe maeßte.

Sir freuen unß beffen, roeil mir ade Hoffnungen, ben unglüeffeligen Kultur!ampf gu befeitigen, nun»

meßr nur noeß auf Se. dRajefiät ben Saifer, ber unß ja gemiffermaßen bureß fein ftßöneß Sort „Rieinem Solle fod bie Religion erßalten bleiben" bagu ermutigt, fegen. Stderbingß roirb ba ber Gaffer feiner Regie»

rung, feinen KRiniftern feßr feßarf auf bie Finger feßen müffen. Senn maß bie gange Haltung ber Regierung in ben legten KRonaten alß toaßrfßeinliß oermuten ließ, baß ift fegt gur ©eroijjßeit geworben: fie mill feinen Frieben mit ber fatßolifeßen Äircße.

Sie ßat mit bem Heiligen Stußle oerßanbelt, lebigliß um ben legten Sßritt gu ermögließen, toelcßer ißr noeß notmenbig feßien, um ben Sultitrfampf oerfumpfen gu (affen. ©ott unb ber Seißßeit beß Heiligen Saterß fei eß gebanft, baß biefer fßlan burßfßaut mürbe. Ser Heilige Sater oerlor nießt- über einer Rebenfrage bie Hauptfrage auß ben lugen unb ftedte bie Forberung, baß, wenn ade (perfonenfragen geregelt werben fodten, aueß gleießgeitig faßliße Fragen geregelt mürben, bamit bie Sifßöfe fßreußenß ntdßt für ade feiten in ber (Ergießung ißreß Äleruß unb in ber Furißbiftion geßemmt unb bie Freißeit unb Unabßängigfeit ber Sirße oerlauft werbe. Saß ging ber preußifeßen Regierung miber bie Reeßnung unb mie feßr bie pfließtmäßige Sorforge beß Heiligen Saterß für bie Äireße oerftimmt ßat, baß feßen mir in legter Seit mieber gu beutlicß an ben lußfäden ber Dffigiöfen auf fßapft unb Sentrum.

SRan fann eß baßer ben fatßolifeßen Ibgeorbneten unb bem fatßolifeßen Solle nießt oerbenfen,' wenn fie ber am 9. F«ni ftattfinbenben ©runb fteinlegung beß neuen Reicßßtagßgebäubeß mit feßr ge»

mifeßten ©efüßlen entgegenfeßen. 2Rüffen fie nießt bie Sefürßtung ßegen, baß auß in bem neuen Reißßtagß»

gebäube, mie in bem alten, Sulturfampfßgefege gegen ißre ßeilige Stieße gefßmiebet werben, ja baß oiedeießt nod) fßlimmere Sßläge, alß bie ber legten geßn Sülturlampfßjaßre gegen fie barin oorbereitet werben?

Saß fßrogramnt für bie ©runbfteinlegung ifi übrigenß nunmeßr feftgefteöt. Sie Feier fod unter Seilnaßme Sr. SRajeftät beß Saiferß unb Fßrer Saiferließen Hoßeiten beß Sronpringen unb ber Sronpringeffin foroie beß gefamten föniglicßen Huufeß oor fiß geßen. gur lufnaßme ber Iderßöcßften unb Haften Herrfßaften roirb oor bem ©runbftein ein fßaoidon errißtet, oon weißem auß ber Slid ben Feftraum unb ben Sönigß»

plag biß gur Siegeßfäule ßin beßerrfßt. Sur Reßten unb Binlen beß ©runbfteinß werben fiß ber Reißß»

fangier, bie Vertreter ber Sunbeßregierungen, ber Sor»

ftanb beß Reißßtageß, Vertreter ber Irmee unb bie anberen gur (Beteiligung am Hammerfeßlag befoßlenen Herren gruppieren, bem (Paoition gegenüber, ßinter bem ©runbftein, bie Ibgeorbneten fiß auffteden. Snr Reßten unb Binfen beß (Paoidonß oor ben Sribünen neßmen bie ©eneralität unb bie Sirflißen ©eßeimen Räte ißren Stanb. ln ben fpaoidon reißen fiß reßtß unb linlß auf je gtoei Sribünen bie Sige ber amtliß eingelabenen Samen unb Herren, inßbefonbere beß

(2)

biptomatifd)en SorpS, be§ BtmbeSratS, beś 9teid)5tagS, bei Steid)§behörben u. f. m. Siefen Tribünen folgen reĄtS unb lints Sribünen für baS Publilum, bie Don fßrioatttnteme^mem errietet unb beten Pläfce, etwa 800, gegen einen mäßigen Preis ben 3ufd)auertt gur Beifügung gefteüt toerben.

@§e aber baS neue ©ebäube fertiggefießt ift, btirfie nod) fo mandjeS 3at)r oerßießen unb bte 3Ieid)§=

boten toerben fid) barein fügen muffen, in ben je|igen beengten ^Räumen nod) lange gu „fdjtoifsen." B^"

Pßttgßferien ftnb übrigens batb gu Enbe. Sie näcßfte

©idling beS 3Ieid)8tageS finbet am 10. B«ni ftatt.

Sie SageSorbnung enthält erfte eoent. gtoeite hefting ber Einträge Stdermann auf 31bänbernng be§ § lOOe bei ©etoerbelammern, ferner bte erfte eoent. gtoeite Beratung beS SBinbĄorfffdjm Antrages auf lufßebung beS EppatriermigSgefeheS.

fjürft BiSmard oerfteljt e§, bie Parlamentarier in Sttem gu erhalten. Slachbem Preußen beim BunbeS»

rat ein Börfenfteuergefeh beantragt Ijatte, über«

raffte am Breitag (23. o.) be§ Bürften Seiborgan burd) Beröffenttichung beS Entwurfes beSfetben. Sie Stationaßiberalen befinben fid) barob in fernerer Slot 3n bem fogenannten fpeibelberger Programm oom 23. ÜJZärg ^aben fie erltärt: „Sind) ^ö^ere Be*

jieuerung bei Börfengefd)äfte, burd) Erhöhung bei Branntweinsteuer unter 2Bat)rung bei Botereffen befon ber§ bei tteinern Ianbtoirtfd)aftiid)en Brennereien, fotoie burd) eine beffere Siegelung bei guderßeuer tonnten bie SRittel gewonnen toerben, um in elfter 9iei£)e fdßoerer brüdenbe Stenern anberer Slrt gu erteiltem.

Sn ber Slefolution, welche auf bem Parteitage in Berlin angenommen tourbe unb faß wörtlich eine 2Bieberl)otung jenes Programms iß, finbet fid) aßer*

bingS bie „höhere Beßeuerung ber Börfengefchäfte"

nid)t erwähnt. Bo §eibetberg, Sleußabt unb Berlin toar ber Boßatt otter Sieben baS ©elöbniS, bie Siegte»

rung mit allen Kräften unterßü^en gu toollen, natür lid) „oorbehattlid) einer Sorgfältigen Prüfung ber eingetnen SRaßregetn." Siirft BiSmard tjat bie Slationaßiberalen fdjnell beim 2Bort genommen. St ber roaS fagen fie je%t? Sie ßimmen ein ItägticbeS toinfel an, erttären, baß fie fid) bie Börfenßeuer anberS gebaut Ratten unb toaS ber Phrafen mehr ßnb. Sie ßnb eben oom ©e'tbfad ebenfo abhängig, toie afle übrigen liberalen. SaS Zentrum toirb naiürtid) für eine oenünftige Börfenßeuer ßimmen. SaS Bott tonnfdß eine ßötjere Beßeuerung beS beweglichen Kapitals unb tjat eS tängß als ein Unrest empfunben, baß bie Uebertragung beS unbeweglichen Kapitals, baS bßnebieS unter ber Eintoramen», ©runb» unb

©ebäubeßeuer ßeßt, einem t)ot)en Stempel unterworfen iß, toäßrenb bie Uebertragung beS beweglichen Kapitals frei auSgeßt. ES iß erfreutid), baß bie Sie gier ung je%t enb(id) auf ben alten (gebauten beS geoirumS unb Konferoatioen eingegangen iß — Wenn oießeidjt and) für bie Slegierung nur baS SRotio, meßr Ein»

nahmen gu ergielen, für bie Einbringung ber neuen Borlage maßgebenb getoefen iß.

Ser §od)toürbigße §err Bifdjof oon Simburg leibet fei)r an 9HterSfd)toäd)e, fo baß er and) jetjt fein Berfpredßen, in @eifenl)eim, feiner Baterßabt, ßrmen gu tooßett, l)at gurüdnet)men müffen.

Baß fämtlidje latljotifche Blätter SeutfdßanbS brachten „3um 26. äRai" eßrenbe Sla^rnfe auf ben ebelften unb unerfcßrodenßen Bortämpfer für 2Bal)rl)eit, Breiljeit unb Siecht, auf ben feügen SRallindrobt, ber oor 10 Bol)«« in ein beffereS BenfeitS hinüber:

ging. „Per crucein ad lucem!“ Siefer prophetifdje Sluf Hingt l)eute nod) in ben Dtjren beS lathotifdjen BotleS nad), unb er toirb fo lange ertönen, bis ber Sieg errungen unb bie Brei^eit ber Kird)e toieber«

herg'efteBt iß.

3m öftermdjtfd)en 3lbgeorbnetenI)aufe tourbe in ber letzten 2Bod)e ein roid)tigeS ©tüd ber fogiaten ßrage bebattiert unb erlebigt. ES ßanbette fid) nämüd) um bie Babrilgefeggebung. Siad) fdjtoei»

gerifd)em äRußer toirb ber etfßünbige SlormaPSlrbeitS tag eingeführt unb für aße gewerbliche unb inbußrieße Shötigteit bie unbebingte Sonntagsruhe beftimmt; für bie Arbeit jugettblic^er Perfonen unb B«>uen toerben toeitgeljenbe Befdjiänlungen feftgefe^t unb für bie Brauen aße Sladßarbeit unterfagt; enbtidß toerben 3tuS nahmen nur überaus fd)toei, nach Berhanbtungen mit gtoei SRinißerien in SBien, unb nur auf large 3«t beroißigt. Slacß mehrtägiger Sebatte tourbe baS @e=

fe§ angenommen. 2luS ber ©eneralbebatte heben wir bie Siebe beS Stbgeorbneten Poolfrum heroor, ber früher

elbft SM'eiter mar. Er erllärte fid) gegen ben Slormal»

Arbeitstag. Eine einheitliche Beßfe%nng (affe fid» nid)t burthführen, unb namentlich ben großen Spinnereien

»erbe eine Abwürgung ber Arbeitszeit um gtoei ©tun»

ben bie gange Bobuftrie (ahmtegen. Sie Bnbuflrie habe feit 50 Boßteu feßr Diel gur Berbefferung ber Sage ber Arbeiter beigetragen. Sie SReßrßeit beS tßaufeS aber blieb glücHicßertoeife bei ber Anfid)t, baß eS Pflegt beS Staates fei, ben Schwachen Dor bem Starten gu fd)ti|en.

Saß in Jytanfmd) iroß beS KulturlampfeS ein regeS 1 atßotif d)eS $ eben ^errfc^t, ift befannt;

bauen geugen bie gasreichen frangöfifdßen SRiffionen in ben fernften Säubern unb bie Opfer, welche baS Sanb für bie Kirche bringt. Am 17. b. SR. tourbe bie eierte ©eueraloerfammluug beS KatßotilemKongreffeS in Paris gefeßtoffen. Sie Dom Präfibenten EheSnelong bem Kongreß unterbreiteten Anträge unb Befcßtüffe gelten ber Unterftü|ung beS PeterSpfennigS, armer Krönten, ber Börbetung fird)lidger Begräbniffe, ber Uuterftüßung fatholifcher SRiffionen in Afrila, 3U=

toenbung oon Stipenbien an Sheologie»Stnbierenbe, Unterftüßung ber tatholifchen preffe. Ser ehemalige Abgeorbnete Keller hielt einen Bortrag über bie fogiale Brage unb ben StaatSfogialiSmuS, fomie ben reoo»

lutionären SogialiSmuS. ffreilid) gehen neben biejen Beßrebungen bie Ausfälle ber religionSfeinblicßen Preffe her, unb bie ^Regierung oerhält ßch minbeßenS gleich gültig, obwohl fie au§ politifcßen ©rünben bie SRiffionare feßüßt. SaS gefd)ie^t je^t gum Beifpiet in Songfing unb auf SRabagaSfar. BSaS leßtere Bnfel betrißt, fo feßeint bie Slegierung nunmeßr bort entfcßieben oorgehen gu wollen, um ihre angeblich gefeßmäterten Siechte toieber ßergufteßen. Sie forbert oon ber Kammer einen Krebit oon über 5 SRiflionen Braut. ©leicßgeitig l)at Abmiral SRiot ben §owaS angefünbigt, baß bcmnäd)ft über bie gange Oft lüfte bie Blofabe oerhängt werbe. Ueberhanpt fć^einen bie Brangofen nach ben Erfolgen gegen Eßina oon einem KoIonifationSßeber befeelt gu fein. So haben ße neuerbingS auch oin Eongo Erfolge ergielt; mit ber internationalen @efeßfd)aft tourbe nämlich ein Beitrag gef chloffen, monad) biefe, falls fie ihre Pläne auf gibt, Branfreid) gleichfam gum Erben einfeßt. Btanlreid) foß nämlich baS BerfaufSrecht für ben Boß, baß bie

©efeßftißaft abtreten tourbe, gugefießert erhalten. B«s beffen würbe bie Ausführung eines fold)en Beitrages auf große ©dßtoierigfeiten ftoßen, ba bie anberen SRädjte babei ein Aßort mitgufprechen hoben. — Am 24. b.

hat Berrß ben Antrag auf Sleoifion ber Bei»

'affung eingebracht. Biel befritelt toirb bie Be»

ßimmung, wonach baS Sledjt ber Sleoifion ber repu*

blilanifcßeu StaatSoerfaffnng auf ewig auSgefcßloßen fein foß. AIS ob ein gutünftigeS ©efcßlecßt, ja felbß baS jeßt lebenbe, fid) Diel ©frupel maeßen würbe, biefe Beftimmung einfach toieber umguftoßen! Bei ben tßatfäcßlicßen Berßältniffen feßeint unS ber Plan, ba§ ßunbertjährige ©ebädßtniS ber Slcoolution oom Baßre 1789 burd) eine AßeltauSßeßung feierlichß gu begeßen, feßon feßr gewagt. ABer rooßte ßeute oor»

auSfagen, wer in fünf Baßren baS frangöfifeße Bolt leiten toirb?

Ser AnSfaß ber am Sonntag in felgten ftatt»

gehabten ProoingialratStoaßlen ßat ein unoer»

muteteS Erßarten ber tatßolifcßen Partei gegeigt. Btt Suyemburg ßat biefelbe gwar einige empßnblicße Ber»

lüfte erlitten, bagegen große Erfolge in Antwerpen unb in einer Brüffeler Borftabt errungen. Aßgemein gilt biefer AnSfaß als ein günftigeS Borgeicßen für bie be»

oorfteßenben ASaßlen gum Parlament. Sa bie liberale SReßrßeit in ber Seputiertentamraei nur 20 Perfonen gäßlt, fo genügt ein Sieg in geßn ABaßllteifen, um baS SRinifterium Brere=Drban gu ftürgen. Ein folcßer AuSgang ift nießt unmöglich; boeß bebarf eS aßer An»

ftrengungen, gumal bie Slabitalen unb Siberaten fid) angeficßtS ber broßenben ©efaßr brüberlicß bie §anb gereicht haben.

Sie Senbung beS britifeßen AbmiralS §e»ett nadß Blbyfftuien fdßeint gefdfeitert. Ser Abmiral ßat in Abotoa eine unfreunblicße Aufnahme gefunben;

man oertoeigerte ißm bie SebenSmittel. Auf feine Befcßtoerbe geftaitete ißm König BoßanneS, foteße gu laufen, oerbot aber barauf feinen Untertßanen plößlicß ben Bertauf. Englifcße Dffigiere würben bejißimpft, unb baS Boll benaßnt fid) überhaupt beleibigenb gegen bte Anlömmtinge. Bogroifcßen fteßt fid) baS englifcße SRinifterium, als treffe eS eifrig Anftalten gu einer Eppebition, um ©orbon auS Kßartum gu befreien;

bie§ tonnte jebocß nor $ocßfommer mcßt gefcßeßen, unb ber SRaßbi toirb fcßtoerticß fo lange ßrift gewaßren.

Scßwer ärgert bie Englänber bie beutfcße Stieber»

(affung gu SItigm fPequetUta an ber SBeftfüfte AfritaS, obwohl baß Sanb fein englifdßer Befiß ift, wie Sorb Serbt) geftanb. Sie beutjcße Slegierung toirb baßer um etwaige Sleflamationen EngtanbS ficß wenig titmmern.

Bierne

K ®erlitt, 31. 2)1 at. Blit großem Bafßnement ifł ein Betrug gegen ein größeres gumelengefd)äft in Berlin au$=

geführt worben, gn bie betreffenbe guroetenhanblung traten jroei elegant gelleibete §enen, welche einer Bor ber Spür haltenben Sqaipage entfliegen waren, unb mttnfihten Brillant»

ringe gn taufen. @8 würben ihnen Binge im greife Don gala 1U0 SRI. oorgelegt, weil ber eine ber §erren erftärte, er wolle für ben gum ©efdjent an feine Braut beßimmten Bing nicht mehr Herausgaben. Bod) längerem @ud)en wählten bie |>erren einen Bridantring gum greife Bon llu Bll., ben aber fdjließlid) ber Inhaber beS ®e[d)äft8 für 100 Bll. abließ, ba bie §erren besprachen, bei ihm weitere Einläufe gn machen. Begahit mürbe ber Bing mit einem

$unbertmarlfd)ein. Surge gett, nadjem ber Säufer baS

®ef<häft Derlaffen hatte, tarn ein §err in ben laben mit bet Stage, ob nicht Bor turger gett grnei §erren bei ihm ge»

toefen feien unb einen ©egenßanb getauft hätten, ben fie mit einem $unbertmatffd)em begahlten." 9(3 ber Juwelier be=

iahte, erllärte ber gretnbe, er fei Sriminal«Sommiffar unb beauftragt, bie beiben §erren gu Derfolgen; eS feien galfß«

mttnger, bie mit gefällten ^unbertmartfcheinen Betrügereien Bertibten. Stuf Berlangen würbe ihm ber betreffenbe §unbert«

marlfchein Borgelegt, ben er, ihn mit Sennermiene be«

tradhtenb, für gefälfdßt erllärte. luf fein Bedangen würbe ihm ber Schein gegen eine mit feinem bienftlichen ©haralter nntergeid)nete Omttmig auSgehänbigt, nathbem ber Sriminal«

Sommiffar noch erllärt hatte, baß bie Berhaftung ber beiben

©d)minbler noch im Saufe beS Bad)mittag8 ober am näd)ßen Bormiitag erfolgen unb ber Kuweiter bann feinen Bing, ber jebenfadS noch im Beßp ber @d)roinbler fleh befänbe, Bon ber Sriminalpoligei gurfidempfangen mürbe, hierauf ent«

feinte fid) bei <pert. BIS abet im Saufe beS nädjften SageS fid) webet bei gebaute Stiminal=Sommiffat fepen ließ, noch eine Bad)rid)t bet Sriminalpoligei bei bem 3timelier einlief, begab ßd) ber leistete nach bem Blollemnarlt, wo er erfuhr, baß bort ein Sriminal-Sommiffar mit bem bon ihm ange«

gebenen Bamen gar nicht belannt unb er einem ©ipminbler«

Soitforiium gum Opfer gefallen fei. gept wirb auf baS Sleeblatt eifrig gefahubet.

* 8Katotu, 3. gnni. Einen tntereffanten Beitrag gur gefuitenfurcbt liefert ein Sorrefponbent beS »SBeßpr. Bbl.«

Bon hier. Serfelbe fepreibt: „Bn bie ©enbarmerie (!) iß eine Beifügung ergangen, laut welcher ber in Sralau er»

ßheinenben geitfdjrift »SgaS«, ein Don ben gefuiten rebi«

gierteS Blatt, »ißrgeglab poroSgedjnh« (Bdgemeine Ueberftcht) beigefügt werbe. Sie ©enbarme ßnb beauftragt, feßgußeden, Wie groß ungefähr bie gol)l ber Bbnehmer ber gn. ©thrift iß. äßogu foil baS wohl?" Sie gefuiten hat man aus Seutfdjlanb leibet Dertrieben, ein Betbot ihrer Schriften epißiert aber nicht.

* Srihmtg (Sr. §öpter), 31. Blai Ein Berheirateter Blann, in beffen Bachbarhanfe tpoĄgeit gefeiert würbe, wollte gu Ehren beS jungen Ehepaares Don feinem §aufe aus mit einem Bettoloer fließen. @r lub benfelben im 3immer; ehe er eS ßd) jebocß »erfaß, ging ber Bebolber los, unb feine eigene bnrep bie ©tubenthüre mit ihrem Sinbe auf bem Brate gufädtg heröeilommenbe junge grau ftürgte, gum Sobe ge­

troffen, nieber. Sie Unglüdlitpe, welche bereits am nächßen Sage ihren furchtbaren ©Ąmergen erlag, htntedäßt ihrem bebauernSWerten Blanne fünf tleine Sinber, bon benen etß wenige fcßulpflidhtig ßnb.

* ©cßto elm, 1. Sunt. SfBie uotmenbig Blipableiter auf ©chnlgebänben ßnb, geigte baS neulicße fernere ©emitter mieber auf ellatante Seife. SaSfelbe entlub ßcß auch auf bem ©teinhaufer Berge, unb gerabe gu ber gett, als bie Sinber ßcß in ber allein« unb hn(hßehenben Schule befanben.

Ein Blipßrahl fuhr am ©chornßein berfelben herunter, ger«

riß baS Sach, nahm bann Bon bem ©lodenhäuStpen feinen 2ßeg an ber ®£odenlette in ben unteren Baum unb richtete hier noth bie oerfd)iebenßen Bermüßungen an, jebocß ohne gu gtinben. Sie Sinber ßießen bei bem entfeplichen Srad)en ein furchtbares ©efdjtei auS, ßogen im fetben Bugenblide bon ihren ©ipen unb mälgten ßcß in SobeSangß am Boben.

Ser Schrei riß fofort, um ben unerträglichen Sunß gu Der«

treiben, ade genßer auf unb mteS bie Sinber in baS gu»

nächß gelegene $auS. Siefe maren gwar mit bem ©djreden baoon gelommen, aber wie Diele Waren nid)t im ßanbe, ßcß Don ber Siede gu bewegen. Sen meiften haben ihre ©lieber noch ßunbenlang gebebt, groei Knaben hatten ihr ®el)ör total berloren unb etß nad; gmei ©tunben lehrte eS ad«

mähltß gutüd. Ein Bläbchen [trengte ßch ben gangen Bach­

mittag BergebenS an, ein Buge, baS ßß infolge ber Sata- ßrophe feltfamermeife gefcßloffen, mieber gu ößnen. äBeld)’

unfägltcßeS Unheil biefer Blip hätte anridjten tonnen, iß letißt gu ermeffen.

* ©«pen, 1. guni. gn einem §aufe ber „Ehöne"

mathte bie tßoligei in biefen Sagen einen f(hantigen gunb.

©in bort anfäffiger Blann hatte feine mehr als 70 jährige Blatter ftßon feit fed)S gahren eingefperrt gehalten. Bon ben BachbarSleuten würbe bte grau für tot gehalten; burd) einen Einwohner inbeffen mürbe bie Boltgei auf baS befeemb«

ließe Berfd)roinben berfelben aufmertfam gemacht. Blau fanb

(3)

3

bie grau blöbfttmig, in einem ©dßauber erregenben gnßanbe.

Stacßbem ber AreiSpßbßfuS ben Befund in Engenfcßein ge»

nommen, mürbe baS unglühlicße SBefen in baS AranfenßauS gefcßafft.

* ®orttnutlb, BO. Etat. @in großes Btutbab unter ben ©aatfräßen richteten biefer Sage ^teftgc SBaibmänner an, bie nahe bem Orte Satteln eine ßagb gepachtet haben.

3n berfcßiebenen SBälbcßen bafelbß beftnben ßh Stieber*

laffungen ber ©aatfräße, bie immer in größerer (gefettfcßaft nißet unb non ben Defonomen als eine maßte Sanbplage angefeben toirb. Bon ben Jägern mürben an genanntem Sage annähernd 400 fother Siere erlegt, rooDott ein Seit, unb &mar befonberS bie jungen, hierher gebracht mürben, mo ße, ba ße einen nicht zu oetfchmähenben Braten ahgeben fatten, lebhafte Stacßfrage fanden. Sie Silagen ber erlegten Siere maren fämtlicß mit ©aatförnern gefüllt, roorauS ßh ber ©haben, ben bie Siere auf ben gelbem anricßten, leicht ermeffen läßt.

* töottt SRIjeitt, 31. Etai. Sie Eräpararhenfhule in Steunfircben mürbe 1876 Dom AreiSfcßnlinfpeftor als fatßo»

lifche Enßalt iiiS Sehen gerufen unb hotte nur fatholifdhe 8eßrer. 1877 routben einige proteßantifcße Efpiranten auf­

genommen unb ein proteßantifcßer Beßrer angeßettt. ©päter mürbe ein fatholifcher Sehrer befeitigt unb ein proteßantifher für ihn angeßettt. 1881 mürbe ein fatholifcher unb ein protcßantifcber Sehrer gleichzeitig entlaßen unb für biefe ein anderer proteßantifcher Sehrer angeßettt, fo baß jeljt bie En»

ßalt zroei proteßantifche unb einen fatßolifhen Beßrer hat, alfo de facto proteßantifcß iß. ©etbßberßänbtih iß atteS im gntereffe ber „Rarität" gef «heben, aber man fießt — eS iß ©ßßern in ber ©acße.

* 9teuftttbt bei Aoburg, 30. Etai. gn ber Stahl $um 27. b. EttS. ßat ßh ein entfegtiheS Unglücl ßierfelbß guge»

tragen. gn einer ©pieltnarenfabtif entßanb geuer, baS rafh um ßh griff unb fünf ©ebäube, morunter ber (gaßßof „gut H3oß" unb ein Stebengebäube ber Epotßefe, {erßörte. EIS ber Branb gelöfht, mähte ßh ein genermeßrmann baran, einen über einer Shoreinfaßri ßeßen gebliebenen Salten meg- Zureißen, roelher Arbeit drei Etänner zufaßen. Sa ßürzte ein Seil beS SßoreS ein unb begrub alsbald z®ei ber gu=

fhauer unter feinen Stümmern. ©cßnett eilte bie geuer»

roeßr zur ßtettung ßerbei unb 20 bis 30 Eiarm hatten eben bie Erbeit begonnen, als eine Brandmauer auf ben noh ßebenben 9teß ber Shoreinfaßri ßürzte, roelher znfammen»

fiel unb noh fünf geuerroeßrmänner berfhüttete. Stun tarn HZilitär bon Aohurg zur Stellung ber Berfhütteten; bon benfelben mürben aber fünf als Seihen unb zmei fcßroer ber»

legt aufgefunben. Bier ber (getöteten maren gamilienbäter.

* ŚmttSrultc, 1. guni. ßierfelhß hatte ßh biefer Sage eine Bande gigeuner niebergelaffen, beten Etagen durch (genbarmen unb ©hugleute einer eingeßenbeu Surd)»

fuhung unterzogen mürben, hierbei mürben drei geraubte Ainber gefunden. @ineS non 7 gaßren aus ©traßburg, ein 4fäßrigeS auS greiburg unb ein Sind bon girfa 1 i/s gaßren, beffen Hertunft noh unbefannt iß. — EnS ©engen, AreiS AarlSruße, berihtet bie »gr. ©timmc« feßr auSfüßvlih, baß bie bärtige Seßrerin gräutein Salb, trog ißrer borzüglihen Seißungen unb tabetlofer gübrung, auf eine geringere

©telle berfegt roerben foil, aus bem bon Oberfhutrat Blag offen anSgefprocßenen (gründe, „roeil fie zu biel in bie Airhe gebt." Bon ben Beßrem in ©ingen, bie gar nid)t in bie Airhe Su geßen pßegen, roirb feiner zurüh*

berfegt.

* fPatiS, 2. guni. Sie abenteuerlich flingenbe (ge«

fdßihte duer Banfnote erzäßlen eben ißatifer Blätter. Bor niht tanger geit mürbe ein Staritätenfammter in IpatiS, ber bebeutenbe ©ummen auSgab, um berfeßiebene Banfnoten auS alter §erren Bänder zu erßatten, Beftger einer englifcßen günf»$funbnote, an roethe ßh ein ganzer Sioman tnüpft.

Siefe Stole mürbe oor 61 gaßren auf einem §anbet8«Aomp»

toir zu Biberpool in gaßtung gegeben unb ber Aonftn ber girata, ber fie in empfang naßm, bemertte, aiS er bie Stole gegen baS gießt ßielt, um ißre ehtßeit zu prüfen, einige biaßrotße geießen auf berfelben, roelhe ßh bei näherer Unterfuhung als ßalb Oerroifhte Buhßaben ßerauSßettten, roelhe strtfdßen bie gebmditen geilen unb auf das roeiß ge»

bliebene fapier gefeßrieben maren. St ah unfägliher Etüße gelang eS, folgendes zu entziffern: „Senn biefe State in bie ipänbe oon goßn Sean in SartiSte tommen fottte, fo mag er auS biefen geilen entnehmen, baß fein Bruder in Eigier in ©ftabentetten fhmahtet." — Genanntem Sean mürbe Etitteilung bon biefer Gtntbecfung gemäht und er rief fofort bie §itfe ber Stegierung an, um feinen Bruder befreien zu ßetfen. Ser (gefangene ßatte, roie ßh fpäter ergab, mit einem §otzfplitter, ben er in fein Blut tanh®, obige Eiit»

teilung gefeßtieben unb mar bereits feit zcßn gaßren ©ttabe beS 8eß °°u Ugier, als fein rounberbarer Brief enbtih an bie richtige Ebreffe tarn, ©eine gamitie unb Betannten roäßnten ißn bereits längß geilorbett. GsS glühte feinem Srabtr mit Hilfe ber engtifhen Behörden, ißn gegen @r»

tegmig eines SöfegelbeS frei zu mähen unb nah ©nglanb Zurttdzubringen, roo er aber die erlangte greißeit niht lange genießen fottte. ®etß unb Aorpet maren durch bie an»

bauernden ©ntbeßrungen unb bie fhtoete Erbeit auf ben

©aleeren beS BeßS gänzlih gebrohen.

* Iliom, 30. Etat. Bor einigen Sagen ßieg auS einem Omnibus ber legte ber gnfaffen aus. Ser Aonbufteur blihte in ben Sagen unb bemerfte unter bem ©ige eine Safhe, roelhe ßh bei näßerer Beßhtigung als mit (Bold gefüllt erroieS. Dßne ßh einen Eugenblih z« beßnnen, eilte ber brabe Etann bem langfam baßingeßenben gaßrgaß nah unb reihte ißm bie Safhe. Siefer naßm ße erßaunt in

@mpfang unb öffnete fie, roie um ;n feßen, ob ber faßbare gnßalt niht angetaßet fei. hierauf reihte er eine ber darin liegenden Bifttentarten bem Aonbufteur unb fagte: „gier iß meine Ebrcffe, tommen @te morgen z« mir, ih roerbe gßre eßrlihfeit roürbig beloßnen." Em nähßcn Etorgen fanb ßh der Aonbufteur, bon fraßen Hoffnungen erfüllt, in bem bezeichnten Haufe ein, roo ißn bie Sienetfhaft niht bor»

laßen mottte. @r fanbte bem Herrn beS HaufeS bie Etel»

bung, er iomme Kegen ber berlorenen Safhe. ElSbalb ßürzte ein grember freubeßraßlenb heraus, unb ais ber Aonbufteur ißm baS Borgefattene erzählte, fhütrette er Bor»

erß ungläubig ben Stopf, bann aber ließ er ben Etann burd) einen Aarabmiete oerßaften. Unglüdftihertoeife ßatte ber Ernte bie gefundene Safhe niht bem Eigentümer, fonbern einem ©auner gegeben, ber ißn an bie Ebreffe beS maßten Eigentümers bermieS, um ißn rafh Born Hälfe zu befommen.

Statürlih gelang eS bem eßrlihen ginber bald, feine Un=

fhutb zu bemetfen.

* fEBcffjingtOK, 30. Etai. Sie Emerifaner ßnb praftifh, auh in ißren EuSbrücfen. @o nennen ße baS Poßamt in Safßington, melheS bie unbeßettbaren poßfen»

bangen bearbeitet, baS dead letter postoffice (Sotenbrief»

amt). Bei bemfelbett fommt alles gufarnmen Bon SJtorb»

amerifa, maS an Briefen, Pafeten :c. mtbeßettbar iß. lieber den ©efhäftSumfang biefer Sienßftelle etßält man einen Be«

griff burcß bie ©tatißif, roelhe nahmeiß, baß z- im gaßre 1883 bie utigeßenere gaßl Bon 4 440 822 unbeßett»

baren poßfenbnngen bei bem poßamte einliefen unb zu be«

arbeiten maren. SaBon enthielten über 34 000 ©tticf Serie, Sehfel, Papiergeld unb SDRünge, Enmeifungen tc. Eine große gaßl ber unbeßettbaren ©enbungen ßammt auS Seutfhlanb; biefel&en ftnb zunäcßß megen mangelnder Ebreffe unbeßettbar. Es mag darauf ßingeroiefen roerben für bie»

fenigeii, roelhe Briefe unb Serie nah Emerifa gefanbt haben ohne baß bie richtige Enfunft ßh ßerauSgeßettt ßat. gn folhen Berluftfätten roenbe man ßh an baS „Dead letter office“ in Safßington.

SfeuilWon.

Sie %Mw&e% rotjaL

Bon §. 8.

(gortftfcutta)

„Qui va lä?1, fragte eine tiefe (Stimme.

„©in gremtb!" toar bie SIntroort.

gtoei SJlänner traten au§ bem §aufe pernor. ®er eine hatte graues §aar unb ein mettergebräunteS ®e«

ftd^t, ber anbere ftanb in ber Stüte ber gugenb.

SBeibe maren grangofen.

®er Sitte betrachtete mein feudjenbcS unb mit Schaum bebedteS fßferb Dott ©rftaunen, inbem er fagte:

„Sie fh einen in großer Site gu fein, mein tgerr."

SJtit Wenigen SBorten erfiärte id) it)m bie Urfad)e meines 0efnd)eS, mein Slbenteuer in Santa 93'iabre unb be§ beutfdjen SettnerS Slat, bei bem 33eft|er biefeS 0lodl)aufeg um §ilfe nahju)ud)en.

®etamotte, benn er fetbft ftanb Bor mir, hörte mir aufmertfam gu, unb at§ ich iW eine betaittierte SBe=

fchreibung beS Dberften unb beS SJcajorS gab, Der»

finfterten fid) feine feften güge.

„SBieber jene beiben Schürfen!" rief er enbtich auS. „®reten Sie ein. Sorgen Sie nidht um baS ißferb, ber SSurfdje wirb e§ fd^on trocfen reiben. SS5ir haben noch einige Stunben oor un§. ®ie Spigbuben toiffen bereits, roo Sie gu finben ftnb, unb werben ftch’S gtoeimat überlegen, ehe fie herfommen. ®oc£) fönnen mir ftcher baranf rechten, in ber Stacht noch Bon ihnen gu hören."

geh fprad) mein SBebauern auS über bie Unruhe, bie ich ihm Berurfad)te. @r lachte aber unb ertoiberte:

„®aS hat nichts auf fid), mir ftnb ihnen gematihfen."

„Slber mir ftnb ihrer brei unb miffen nicht, roie Biete Spigbuben jener große ©efette mitbringen mag."

„Unb wenn er ihrer groangig mit fich braute, mir ftnb ihnen gemachten, fage id). 9ted)nen Sie bie ißringeß rot)at etwa für niemanb?"

„äßen?"

„La princesse royale!“ ®atauf lachte er aber­

mals. „Sehen Sie mich nid)t fo oermnnbert an, Sie werben fie fpäter fetbft fennen lernen."

®aS 93IodI)au§ hatte ein ftattticheS, fefteS Slnfegen.

@S beftanb auS groei Stagen, Bon benen bie obere giertich möbliert mar. Sin ber SBanb hing ein S3itb beS ©eneralS SDtoreau. Stein SLBirt mar fein greunb beS erften Stapoteon geroefen. ®e8 brüten ermähnte er nur einmal roäljrenb unferer Unterhaltung, unb eS iff beffer, baß ich fein Urteil über ihn Berfdimeige.

S3atb günbete er eine Serge an unb Berrammette bie genfter, mät)renb id) mir Speife unb ®ranf roo!)t fchmecfen ließ, bie mein SCBirt für midh aufgetifd)t hatte.

®er SSurfche machte im erften Stocf atteS ftcher unb Berbarrifabierte bie §auStl)ür.

„Sinn ift atteS Borbereitet!" fagte ber Sitte, inbem er fid) mir gegenüberfegte unb in einer großen Słomie Stunt unb SBaffer mifdjte.

„Au triomphe de la bonne cause!“ (Stuf ben Sieg ber guten Sache!) rief er, mit mir anftoßenb.

„Slber ich Mk nirgenbS Sßaffen," äußerte id) enbtid).

„SBaffen? geh habe genug Bon ben ®ingern.

SCSie fönnte man roo!)l in biefen äBätbern ohne fie fertig werben? Slber biefe Stacht brauchen mir ihrer niĄt." SBieber fdhmungette er. „SBir haben ja bie

$ringeß rogal."

SttS bie fDtahtgeit oorüber mar, nahm er mit bem

®ifd)geräte aud) bie 8eud)ter Born ®ifd)e unb oerlteß baS gimmer.

Stach etwa fünf SOlinuten öffnete fid) bie ®h#n geb hörte ben Änatt einer ißeitfhe, ich f»h ein fdhnelteS Feuchten oor meinen Singen, unb mit einem gemalt«

famen Sprung, ber mein SStut finden mad)te, fprang eine große amerifanifd)e ®igerfage mit folder SBu^t auf ben £ifd), baß berfetbe unter ihr fragte.

„La princesse royal!“ [teilte mein ©aft fie not, mit l)öftid)er tganbbemegung.

geh weiß nicht, ma§ für ein @efid)t idh in jenem Slugenbtide gemalt haben mag, aber ich tcürbe mich nicht munbern, wenn eS baS fonberbarfte unb bümmfte non ber Seit gemefen märe.

„gürdhten Sie fich nW oor ihr," fagte ber gram gofe, als er fal), baß idh cor Sd)red oerftummte, unb e§ faunt wagte, ben funfetnben, graufamen Singen ber SSeftie gu begegnen. „Sie ift fo gahm roie eine ®age, wenn ich öei ihr bin. Streiheln Sie fie bod), gelieb«

foft werben ift ja nun einmal bie fd)mad)e Seite be§

anberen @efhled)t§."

gh berührte ihren garten ißetg nur oberf(äd)tid), inbem ih mit ber dganb teife tängS bem [d)önen flatten Stüden fuhr, natürlih niht gegen ben Strict), baS fönnen meine Sefer glauben.

Sie redte ihre mähtigen, elaftifd)en ©lieber unter meiner §anbberoegung mit fihtbarem Vergnügen, unb inbem fie mit ihrem gebogenen 0d)roetf lebhaft hm unb her fähette, fhien fie mid) gu erneutem Streiheln aufguforbern.

„Sinn, roie gefällt ghnen bie ipringeß rogal?"

fragte mein SÜßirt.

„Sie ift in ber ®hat fel)r fhön, unb ih habe in ber alten SBelt feinen fo majeftätifhen gaguar ge«

fehen."

„Stimm fie herunter, ©eorge," rief er bem ein«

tretenben S3urfd)en gu, bem er bie $eitfd)e einhänbigte,

„unb halte ®u fetber 2Bad)t. @ib hr aber ja nihtS gu [reffen. Sie foH heute naht fetbft für fid) forgen."

®arauf (teilte er mieber unfere ©läfer auf ben

®ifh unb begann feinen ©rogg mit großer ©et)aglih«

feit gu fhtücfen.

„Um beS §immel§ mitten, SSt amt," fagte ih nah einer ißaufe, „eS fann bod) niht ihre mirflihe Stbfid)t fein, biefen gaguar auf jene SJlenfhen loSgutaffen?"

„Eh parbleu!“ ertoiberte er, meS!)alb niht? 0er«

bienen fie etmaS SBeffereS? Stnb fie niht fetbft ®iger?

Sie fennen Sie niht, roie ih fie fenne! ®er große Shurfe ift ein anerfannter 0erbred)er unb märe fhon oor groei gahren in San granciSco gehängt worben, ohne feine oermalebeite glüht nah Tanjas. Unb mag ben anberen Sd)etm betrifft, fo gibt eS rool)l faum ein 0erbred)en, mit bem er feine §änbe niht fhon befubelt hätte. $Rad)en Sie ftd) alfo feine ©emiffenS«

biffe über ba§ Shidfat [other SJtenfd)en."

ißtöglih fam mir ber ©ebanfe, meinen SBirt gn fragen, ob er etwa# über ben SSlorb meines greunbeS miffe, ber oor gehn gahren in ber Sd)lud)t bei gofe SDtaria ftattgefnnben habe.

Stein, er mußte nichts baoon. ©8 mar oor feiner Seit geroefen. SBunbern folie eS ihn inbeß niht, wenn ber SJtajor auh babei feine 4)anb im Spiele gehabt hätte; ba§ fei ihm ä^nlih- (@#tu8 folgt.)

2lbcl8fto4-

3roifd)en SM unb Sharniß bei Seefelb, in ®irot, fteht eine ^Burgruine, bie tteberrefte eines ehemals feften Schloff eS, roo bie mähtigen Slitter „non SSlitfer"

häuften. DSroalb oon SRilfer, reidf) mtb angefei)en, Stmtmann oon ^otmann unb tapferer Śampfgenoffe ber

©rafen oon ®irol, übermütig unb ftolg, geriet auf ben fonberbaren ©infall, fid) in Seefelb am ©rünbonnerS- tag bie heilige Kommunion unter einer großen §ojtie reihen gu taffen. Sin unb für fid) märe eS nun aller«

bingg gang einerlei, ob man bie heilige Kommunion unter ber großen ober unter ber Keinen $oftie em­

pfängt; benn unter beiberlet S3rotSgeftatten, unter ber großen, foroie unter ber Keinen, ift gefuS ©hriftuS wahrhaft, mirftih unb ro.efentlid) gngegen, unb märe

(4)

4 eg barum niĄt on unb für fid) f(#on eine ©ünbe,

3efum Gßrtftum unter ber großen $ofite gu empfangen;

allein Dritter oon URilfer begehrte teils au§ ©totg unb

§od)mut, teils gut Krtinfung beS gemeinen ©otfeS unb auS bem ferneren ©runbe, bie Kommunion unter ber großen $oflie gu empfangen, »eit nur bie ©riefter Bei ber ^eiligen SW eff e unter ber großen §oftie fommuni»

gieren, unb eben barum, »eil bem j^odfmute ent»

ftammenb, »ar baS ©egefyren beS fRitterS Ijödjft freoel»

%aft. ©on SJiilfer »oHte mit einem SBort fommu»

nigieren: gur ©efriebigung feines §odjmuteS, alfo un=

»ürbig — fafritegifcf). SaS ertlärt gur ©enüge baS

»unberbare ©reigniS, baS auf ben ©ntpfang ber §eili»

gen Kommunion unter ber großen ^jofiie oon feite beS UtitterS erfolgte, unb baS id) fogleid) mitteilen »erbe.

Ser bamalige Kaplan in ©eefelb »iHigte, obgleich

»iberftrebenb unb ungern, aber bennodf, in baS an»

maßlidje ©ege^ren oon SDUlfer’S. %n prunfenber Sfittertradft ließ DStoalb an ben Stufen beS lltarS fid) nicber unb empfing bie Kommunion unter ber großen §oftie. Socß faum l)at er biefetbe empfangen, fo »anft ber ©oben unter il)m, er brol)t gu oerfinten unb ftreät barum feine §anb nadj bem Slltare auS, um fidj an bemfelben gu galten. Allein ber Slttar oertoeigert il)tit bie fpilfe: er ift toeid) wie 3Bad)S unb gemährt il)m feinen §alt. Sa erfaßt DStoalb, in biefer »unberbaren ©egebenlfeit bie ftrafenbe §anb

©otteS erfennenb, ob feiner ßreoeltlfat ein panifdjer

©dpreäen, er rafft fid) auf, fpringt, alle feine Kräfte anfpannenb, auS ber tiefen ©obenoerfenfung unb eilt fpornftreidfS inS Siftercienferllofter ©tamS, 12 ©tmtben oon ©eefelb entfernt auf bem rechten Ufer beS Qnn gelegen, um bort für feinen §ocßmut gu büßen, SUS bie ©emaljlin DStoalb’S oon ber »unberbaren ©egeben»

Ifeit in ©eefelb Kenntnis erhielt, oerfinft fie in ©eifteS»

nadft unb SBafjnfinn. ©ie eilt in ben 3$5alb, irrt bort

»eljeflagenb itmljer unb geljt iämmerlid) gu ©runbe.

DS»alb felbft büßt gtoei %a^re lang im Klofter, ftirbt bann eines gottfeligen SobeS, anno 1386, unb toirb unter ber ©dftoeHe ber ©rabfapeHe beigefelgt, bie fein

©erfahr SRubolf ooniSRilfer 1286 Ijatte erbauen taffen.

DSwalb’S feibener, mit ©olbftieferei reid) burdfroirfter SDtantel, ben er in ©eefelb bei ber fafrilegifdjen Kom»

ntunion getragen, »urbe gu einem SWeßgewanb umge»

»anbelt unb bem Klofter ©tamS gefdfenlt, »o baSfelbe nod) gu fe^en ift.

2l«§ bett (Stimtmmgett ciitc§ Sotsbotter

SPoItsetbeamteit.

(©ad) bem @nglif©en.) (@4i»e.)

tlnferem 2Ibtommen gemäß ftellte id) mi© urn ftebett ttljr bei bem ©emüfeljänbler ein, ber nun in bie

©djente tiinübergiug, mäßrenb id) in feinem i'aben

»artete, ©ine ©tunbe Berging unb er feßrte ni©t gurrtet, unb i© begann f©on unruhig gu »erben, als meine lufmertfamfeit in älnfpru© genommen roarb bur© einen ©olfStjaufen auf ber ©traße, »el©er einem oonggtoei ißotigeibienern geführten betruntenen ÜRanne folgte. 3n bemfelben Slugenblitt tarn ber ©emüfe»

Ijänbler Ia©enb gerbet unb fagte: „Ser bort ift unfer SDiann, ber ben Düng gu oertaufen Sjat, ©r tarn gang betrauten in bie ©©enfe unb fing bort einen fot©en

©fanbal an, baß er arretiert »urbe unb nun brummen muß.

3© folgte ©nt raf© na© ber Sßoligeiftation unb ma©te bem bienft©uenben 3nfpettor meine ÜJtitteitun»

gen, infolge bereu biefer foglei© ben Kerl auSfu©en ließ. SBir fanben in feiner Saf©e ein Keines leinenes

@ätf©en, baS einige Keine @ef©meibeftütfe, ben

©©Itiffet gu einem ©ra!jma»©©loß unb eine Slngaljl

©erfa^gettel enthielt. 3n einer anberen Zaf©e fanben toir ben ©©tiiffel gu einer ^immer©üre.

3© gtoeifelte teinen Slugenblid, baß biefe ©egen«

ftänbe oon bem ©inbru© unb ffiaubanfaH Ijerrüljrten, bei »el©em i© erf©ienen toar, allein i© oermo©te in bem 9Jiann teinen oon ben breien gu ertennen, bie i©

babei getroffen Ijatte. Qn ber 3©at »ar i© bei bem flü©tigen ©litte, ben i© auf g»ei berfeiben Ijatte roerfen tonnen, gang außer ftanbe getoefen, ©re 3üge gu ertennen. ©on bem brüten allein Ijatte i© genug gefeljen, um ©n für ben Sail, baß er mir begegne,

»ieber ertennen unb bie Qbentüät feiner fßerfon ßer«

fteüen gu tonnen. 3© Unterließ alfo auf ber Station bie nötigen ©Reifungen, baß man jeben, »el©er ettoa

oorfpre©e, um fi© na© bem ©etruntenen gu ertun«

bigen, fefißalte. hierauf begab i© mi© na© ber

©Bohnung ber ermorbeten Same; bie ©Ragb erfannte alle bie ©Irtifel, mel©e mir in ber Saf©e beS Srunfen»

bolbS gefunben ßatten, als ©igentum ©rer oerftorbenen

$errin, unb mir fanben, baß ber ©raßma«©©lüffel an ein ©©reibpult paßte, baS ber ©erftorbenen gehört Ijatte.

Wo© fpät in ber ©ta©t fpra© i© auf ber Station oor unb fanb Ijier einen ©Rann, metdjer infolge meiner

©Beifungen fejlgenommen roorben mar, als er na©

feinem ßreunbe, bem eingefperrten ©etrunfenen ßatte feßen motten. 31 iS i© feiner anfi©tig mürbe, ßatte i©

beinaße feinen ^meifel meljr, baß er ber ©Rann mar, beffen befi©t i© in jener ©ta©t gelegentli© meines SufammentreffenS mit ben Waubmörbern gefeljen ßatte.

%m anberen ©Rorgen mürben beibe oor bie ©eßörbe gebra©t unb beS fRaubmorbS unb @inbru©S angeflagt, unb einftmeiten für eine ©ßo©e gurüttgeftettt. 3© Ijatte guoor ni©t gu ermitteln oermo©t, »o biefe ©Ränner meinten, allein fte mürben oor beri©t oon mehreren Leuten erfannt unb ©re ©eßauf ungen lei©t entbeeft.

US mir in ber ©Boljnung beS guerft ©erßafteten §au3=

fu©ung gelten, marb ein oottftänbigeS §anbmerf3geug gum @inbre©en gefunben unb bagu no© man©e anbere begenftänbe, mel©e offenbar nur oon ©inbrü©en ßer«

rüßren tonnten.

@8 mar no© ber brüte auS ber ©anbe auSfinbig gu ma©en, unb bie 21rt unb ©ßeife, roie mir biefer in bie §änbe fiel, ift roirfli© mertmürbig. 3© ftanb nämli© eines Sonntag abenbS an bem @©enftif©e eines gemiffen ©ierßaufeS in 2llbanp Street, fRegent'S

©art, traut in aller fRuße mein blä8©en 211e unb falj bem Sreiben um mi© ßer gu, als ein f©mutteS Keines Sienjlmäb©en herein tarn, um ft© ©r ©ier für baS 21benbbrot gu Ijolen, ben ©ierfrug in ber einen, ben 4)au3f©ltiffel in ber anberen fpanb. Sie äußerte gegen baS @©enfmäb©en, mie einfam unb langmeilig fie fi©

füßle, fo allein in bem großen jjjaufe, ba bie gamilie ben gangen Sag abmefenb geroefen fei unb erft fpät am 21benb Ijeimfeljren »erbe.

3mei ©Ränner, roel©e gtei©geitig mit mir am

©©enftif© ©reu bin«brog trauten, ßatten bie 2leuße=

rung beS plappernben 3Räb©enS ebenfalls mit ange«

Ijßrt; unb als nun baS 3Räb©en ba§ ©ierljauS Der«

ließ, folgten fie ©r raf© auf bem fyuße unb rebeten fie an. SaS SluSfeßen ber beiben ©urf©en gefiel mir ni©t, unb ba mir f©mante, baß fie ni©tS buteS oor«

Ijatten, fo fragte i© baS @©entmäb©en, ob fie miffe, auS me(©em .jjaufe bie ©Ragb getommen mar. Sie begei©nete mir bie ©lummer eines fjaufeS in berfelben Straße. 3© traut mein 2lle auS unb ging ßinauS, um gu fel)en, roaS bie ©urf©en müßt oorßätten. 211S i© bem §aufe nalje tarn, aber auf ber entgegengefelgten

©eite ber Straße, faß i© baS 3Räb©en oor ber §auS«

tljüre mit ben beiben Scannern plaubern, unb na©

einiger 3eit gingen fie alle brei miteinanber in baS

§auS. 3© blieb außen oor bem .fjaufe als 2Ba©e.

©ta© ©erfluß oon ungefähr einer falben ©tunbe faß i© bie oorbere ^auStßüre offnen unb mieber gu«

©lagen; aber niemanb tarn IjerauS. Kurgbaranf fal) i© ein £i©t im groeiten Stottmert unb ben @©atten eines ©RanneS, ber fi© im ßmuncr ßerum tßun ma©te. 3© begriff alSbatb, maS bort oor fi© geße;

teljrte baßer foglei© na© bem ©ierßaufe gurütt unb bat, man möge in aller ©title einen ©oten na© ber ipoligeiftation f©itten unb §ilfe ßolen laßen.

Siefe tarn au© alsbalb an. 9ta© ©erlauf einer

»eiteren ßalben ©tunbe marb bie ^auStßfire, an mel©er mir lauerten, beßutfam geöffnet unb ein ©Rann mit einem großen Sßafet in ber §anb mottle IjerauS«

treten, als er plößti© überfallen na© ber Station ge«

f©Icppt mürbe. 23Sir ließen einen ©oligeibiener als

@©ilb»a©e oor ber Sßüre gurütt.

211S mir unferen befangenen bur©fu©ten, fanben mir fo oiel 3nmelen, ©ilbergef©irr unb anbere mert«

ootte begenftänbe bei ©m, baß man bamit einen Haben Ijatte auSrüften tönnen. Unter anberem mar babei au©

eine ©örfe auS 3rauenßaaren; unb ba fie bie eingige biefer 21rt mar, bie i© je gefeßen ßatte, fo mertte i©

fie mir gang befonberS; fie enthielt nur ein getrümmteS bolbftütt, eine SrittelS«buinee, roel©e gu ben ©eiten«

ßeiten geßört, ba biefe ©Rünge feit oiettei©t fünfgig 3aßren außer Kurs ift.

©ta©bem mir unferen befangenen eingefperrt ßatten, teßrten mir gu bem §aufe gurütt. .fjier erf©ien atteS gang rußig. 9ta©bem mir aber einige geit gemartet ßatten, fiel mir ein, ber anbere Kerl tonnte baS

5Räb©en mnbringen ober no© ©©timmereS oorßabm.

©o po©te unb f ©eilte i© benn an ber Sßüre.

5Ra© einem längeren ©erguge, als mir gerabe not«

menbig erf©ien, marb bie .§au§tßüre oon bem Sienft«

mäb©en geöffnet. 3© fragte, ob ißr §err gu .§aufe fei. ©ie oerneinte unb fagte, eS fei niemanb im §aufe, als fie.

„©Bo finb bie ©Ränner, bie Su mit Sir ßerein«

gelaffen ßa|t, als Su ©ier ßolteft?" fragte i©.

— „3© ßabe feine ©Ränner ßereingelaßen," er«

miberte fie in großer ©ermirrung; „fie finb fort«

gegangen."

„(Siner ift meggegangen, aber ber ©inhere ift no©

ßier, unb ßat ft©er ni©tS buteS im ©inne!"

— „©Bie tonnen fie baS fagen? 3© meiß ge«

miß . . ."

„3© meiß geroiß, baß baS §au3 auSgejtoßlen morben ift. ©Bir finb ©oligeibeamte unb mäßen baS

§auS bur©fu©en."

— „©BaS motten fie bamit fagen? 3© oerfteße

©ie ni©t . . . ."

„SaS merben mir Sir halb erttären."

©Bir traten ins $au8 nnb gingen gunä©ft in bie Kü©e, um ßier ben anberen @©uft gu fu©en, allein er mar nirgenbS gu feßen. ©Bit ftöberten lange ßerum unb forf©ten na© ißm, bis mir ißn enbli© in ber

©Baßerbütte fanben, bis an bie Kniee im ©Baffer.

fRafcß bra©ten mir ißn na© ,bet Station, aber als mir ißn bur©fu©ten, fanben mir ni©tS bei ißm, als einen filbernen Hößel.

3© bra©te biefe beiben in feinerlei gufammenßang mit ber (Srmorbung ber alten Same; gufättigermeife aber ermäßnte i© ber @ef©i©te biefeS ßangS gegen bie ©Ragb ber ©rfdjlagenen, unb als i© oon ber ©örfe auS §aar unb ber oerborgenen SrittelS«@uinee fpra©, rief fie: „@i, baS muß bie ©örfe meiner armen fjerrin fein; fie ßatte eine fol©e, unb ßat fie mir oft gegeigt.

3© tönnte barauf fdßmören, roenn i© ße feßen fönnte."

„Sie fallen fie feßen," fagte i©.

©©on am ©Rontag, als i© bie am Sonntag abenb oerßafteten S3urf©en befu©t ßatte, mar mir baS

@eß©t beS einen oon ben beiben, in beßen Saf©e ß©

bie SSörfe gefunben, als betannt aufgefatten. 3e§t aber, roo bie jüngfte ©Ritteilung be§ Sienftmäb©enS ber @rf©lagenen meinem ®ebä©tni3 gu §i(fe tarn, ge«

langte i© enbli© gu bem @©luße, er mäße berjenige fein, bem i© einen fo oerßängniSoolIen ©©lag oerfegt ßatte. 3© bat ben SioifionS©irurgen, feinen Kopf gu unterfucßen, um gu feßen, ob er ni©t no© ©puren oon einer frißßen ©Bunbe trage.

SaS Ergebnis biefer Unterfu©ung mar gang gu«

friebenftetlenb unb entfcßeibenb. 3© ßatte nun ©eroiß«

ßeit über meinen ©Rann, unb ein gemißer SBemeiS, mel©er bei ber geri©tti©en ©erßanblung probugiert mürbe, beftätigte biefetbe. Sie brei 9Serbre©er mürben auf bie überfüßrenben ©eroeiSmittel ßin attefamt f©ulbig befunben, gum Sobe oerurteilt unb ßingeri©tet. SIber i© groeiße, ob ße oßne jenen $ut beS ©taubmörbcrS jemals entbecft morben mären.

Ein 8i©t, Me gange Warfjt ßittöitr© Bremtenb gu erßalten. ©in mattes 8i©t, roie eS g. 58. bei Krantßeiten fo roünf©enSroert, fann man oßne roeitereS bur© eine Kerge erlangen. ©Ran brau©t nur fo oiel feingepuloerteS Ko©falg um ben So©t ßerumgulegen, baß eS bi§ an ben f©roargen Seit beS So©teS rei©t.

SaS 8i©t brennt nur mit f©ma©er, glei©mäßiger glantme unb fo langfam ab, baß ein Keines ©tücf für bie gange 5Ra©t ßinrei©t. Petroleumlampen tief ßerab«

gef©raubt brennen gu laßen, ift für ©efunbe unb Kranie gefäßrli©, toeil bann ber So©t forttoäßrenb rau©t unb baS Simmer mit f©äbli©en @afen anfüßt.

gut Entfernung tum Settflecfen aus $ufj«

Bflbett eignet ft© befanntli© am beften meißer Sßon.

Serfelbe roirb mit Beißern ©Baffer gu einem ©rei an«

gerüßrt unb auf bie betreßenben ©teßen (menu nötig mieberßolt) aufgetragen. Sie ©Bietung beS SßoneS fann bur© Sufafc oon ©fftg erßößt merben. ©effer aber foö na© bem »fjnb. $81.« eine ©Rif©ung auS

©engin unb Sßon (ober gebrannter ©Ragnefia) mieten, baS ©engin oerbunftet roeit raf©er unb mit bem 2tb=

bürßen beS trocfenen SßoneS foß au© guglei© ber ßettflett oerf©rounben fein.

$ier$« eine Beilage.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Sir müffen unS mit biefen Vemerfungen begnügen; e§ wirb fpäter einmal (Sache einer ernften unb wahrheitsgemäßen ©e- f^ichtSforf^ung fein, alle bie Verfuge, welche gemalt

©djenfe Verberge fudfen, um burdj neues Speftafeln abermals bie Seute auS ben Vetten ;u treiben unb am Worgen oon gang unb Sllt erß recht auSgelacht ;u Werben? Weißer Unmirfd)

3entrumS nicht wefentltdj erfdjüttert werben fann. Saß ift gewiß richtig, wenn alle Katljotifen ihre Pflicht thun. Aber fonft auch nicht. SeBljalb bürfen wir unS ja nicht in

©raf tpugo war tiefbewegt unb in feinen Singen fchimmerten Zhräncn. Zie ©räfin, welche ihren ©alten alß einen feljr ftarfen unb fräftigen Wann gelaunt, war et [taunt über

bert gegen eins gu wetten, baß bei ber aßgemeinen Unbeliebtheit ber SabalSoorlage aisbann noch wehr Gegner berfelben in ben BeidfStag gewählt werben, als feßt fd)on barin ß$en,

beße Silbergelb barauS gu prägen. H&#34;ßl baS nicht Bergest auf aßen gefunben Berßonb oerlangen ? 3Bar aber baß Anfängliche baß BoBtommene, baß h°ihße BoBfommene, bem

baumeß; tauteß Seben hatte and) Darin ge|errfcht, aber feine ©eihnadßSfreube, fein Sinberjubel. ©in meiteS Sdjneefelb bedt bie ©rbe, majeßätifd) ragt baß Schloß oon

hanblnng, wie er benn überhaupt bringenb bittet, baß in biefe Kirche nichts UrpaffenbeS unb ffiefcputacflofeS gebracht Werbe. Slußerbem erhält bie 2Jticpaeli8fird)e in Breslau