• Nie Znaleziono Wyników

Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1883, Jg. 12, No. 46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1883, Jg. 12, No. 46"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

ąjretó Bterteljftfirlirfj auSroartS im ber u. SuSianbe burd? bie $oß iir.b in ®reSiau 1 3)1!., bunp Kolporteure

frei in’S §au8 1 3JÜ. 6 $fg.

Jcpreftf^cn

3nfertionä=©ebiit/ren: tie lfpolOgt

$etitteile ober bereu 9taum 15 tßfg.

@$pebitiott unb^nfcraten-äinna^me:

$re8lau, .^ummerei 39/40.

M 46 . SreSIau, Sonntag, 18. ‘JtoOeni&er 1883. XII. 3*Ww*0+

33 o ct| eit = leather.

91oobr.l8. @. XXVII. ©. n.iJSf. Sirdiroeibfef) ber .fotpebrafe.

@onntag8 = @D.: $a8 .pimmelteid) ifł gleicp einem ©enffornfein (Siattp 13) — fjefłtagS-

@o.: SBom gatpaub (8uc. 19).

. 19. W. eiifabet^.

» 20. 3. ffeliy Don SialoiS, 58efeitnn\

■ : 21. S. ŚarfłeHung ber peil. Jungfrau.

. 22. 3. Sücilia.

= 23. @r. Siemens, ißapfl.

« 24. $. OopamieS Dom Kreuj.

3)if SutBer'ßcict unb ber ©ebetgbetein ber fotboH^en (Mnber.

Ser ©ebetSoerein ber fatljofifdjen Äinber, über beffen anläglid^ ber Sut^erfeier erfolgte ©egrünbung mir bereits in ber oorigen „©olitifdjen 9tunbfd)an" berichtet haben, ift ein fo midjtigeś unb fegenoerfpre^enbeS SBerf, bag eS aßen fatlfolifdjen ©ttern auf baS Steugerfte am

$ergen liegen fofl, benfetben nach Prüften förbern unb Derbreiten gu Reifen.

StuS bem ©tunbe ber Unmünbigen b°t ber §err fein $ob bereitet, unb baS ©ebet ber Unfdjutb bringt bnrd) bie SBotfen. Serjenige, roetdier in feinem irbi«

fc^en Sßanbet bie Steinen gn p<b f'ommen ^ieg, wirb and) fegt nidjt ba§ ©ebet berer Derfdjmäben, meld)e er ben ©rmaebfenen gnm ©tufter Dorfteüte, inbem er fagte:

„Sßetin ilfr ntdp toerbet, trie biefe Sinbtein, fo toerbet ibr in baS {fimmeireiĄ nidjt eingeben." Bür affe Beiten unb auch für bie unferige fprad) ber §err baS SÜBort: „@8 muffen Slergermge fommen!" aber nidg minber gilt bis an baS ©nbe ber .SBett bie 93er^ei=

gung, toetebe bem beit ©etruS unb feinen ©adjfotgern mürbe: „Stuf biefen ßetfen ro;Ü id) meine $itd)e bauen, unb bie Pforten ber tpöfle faßen fie nicht überroättigen."

®ang befonberS in benjenigen Beiten, roo bie Sterger«

nifle am geirfgen unb bie ©ebrängniffe ber Sirdje fjefu

©beifti am größten maren,' trat bie emige SBa^r^eit biefeS götdtdjen SBorteS am beuttidpten unb ttarften gu Sage unb, maS am meiften gu bercunbern ift, ftetS fo, bag ber ©egenfag gmifd)en bem Sid)te ber SBa^r^eit unb ber ßingerniS beS BrrtumS in nid)t mißguoer«

ftebenber ©Seife berDortend)tete. ©ben bem tgauptttbet, an bem bte Beit fs atifte, fteöte fiep bie Sirdje ent«

gegen, eben baSjenige, maS bie SBett anftrebte, be=

fämpfte bie S:td)e ©otteS unb ging ftetS at§ Siegerin auS bem Sampfe beroor. 3Bir leben in ber Beit ber fcblimmpen fog.aten SrifiS, aße ©anbe ber @efeüfc|aft beginnen fid) gu lodern; Dom SiberatiSmuS bis gum rabilaten SogialiSmuS b'n prebigt man baS moberne

©Dangelium ber Selbftgentigfamfeit beS BnbioibuumS, ber abfotuien greibeit beS eingetnen in feinem Senfen unb folglich auch in feinem fjanbeln. ©tan müßte in ber Sbat btinb fein, menu man angepd)t§ bitfer BUs ftänbe nidjt feinen ©tief auf baS Ije^re ©ebäube ber fatbotifĄen Sircbe liebten moßte, meiere trog aßer auf«

löfenben ©eßrebungen in ungebrochener, impofanter ©in«

beit baftebt. SaS ^o^eprieftertic^e ©ebet beS tperrn:

„©ater, id) bitte Sbidj, baß aße eines feien, mie and) Beb unb Sn eines pnb" ift bisher niemals ^errtie^or unb DOßfemmener in ber fat^otifdjen Sirebe in @r=

fütlung gegangen, atS gerabe in unfern Sagen. Ser unfehlbare Stuhl beS ^eit. ©etruS ift feiner mettti^en

©ta^t feit Bahren beraubt, aber feine geiftige ©?ad)t gebt ebrfurebtgebietenber ba als jemals, lieber bie Sin«

bängtiebfeit ber ©laubigen an biefen beit. Stuhl be«

barf e§ hier feiner meiteren StuSfübrungen, bagegen Derlobnt eS fid) ber ©tübe, auf einen anbern Umftanb bingumeifen, ber für nufere Bc't, mo bie ©efellfefyaft pcb in Sttome aufgutöf n brob)t, bödjft begei^nenb unb fpmptomatifib ift: auf bie fief) meit unb breit regenbe Sebnfud)t nach ber ©ereinigung mit bemapo«

ft o 1 if eben Stuhle. ©ange ©ötfer unb Sänber finb gn oerfdjiebenen Beden f° ungtüdlid) geroefen, btefe

©inbeit gu oerlieren; meig unberoußt b^ben pe Da§

©anb gerrifl: n, »etdjeS pe an bie ®ir<be fettete, unb e§ ift hoppelt tröglid), gerabe fegt gu fc^en, toie eine fo gu fagen unbetoußte Sebnfudjt, bie oerlorene ®e«

meinfdjaft mieber gu finben, pcb bei Dielen berfelben mächtig regt.

Bit ©ngtanb, roeldjeS burd) einen unpttlid)en unb lasterhaften König in ber fcbmäblid)Pen ©Beife um feinen fatbolifcben ©tauben betrogen trurbe, treibt ein unauS«

fpred)lid)eS ©efübt bie -©betften ber Station, ficb an ben nie toanfenben gelfen angufdpießen; bie ©öbne unb Södßer berer, toeicbe mit bitterpem §age bie Kird)e befämpfen, lehren in großer ^ahl in ben Sd)oß ber ©tutterfirdfe gnrtiä, unb Saufenbe flehen an ber Scbroeße beS KatboligiSmuS, bem pe äußerlich angu«

gehören nur burcp ein ererbtes ©orurteil abgebalten

»erben.

§ol(anb, roeld)eS bem falten ©aloiniSntuS an«

beimfiel unb mit blutigem Sd)toerte gegen bie ©efenner beS alten ©laubenS mittete, fleht bie reid)e ©aat beS

©tärtprerbluteS oon Bahr gu Babr mehr aufgeben, unb bie Strahlen beS grübroteS erbeßen bereits bie gluren, auf benen, fö bürfen mir gnoerpchtliĄ b°ffen, bereinft bie fatbolifd)e Sird)e mieber betrlid) b'üben roirb.

Selbft in ben ffanbinaotfd)en eidjen (SĄroe«

ben unb ©ormegen), »eiche noch cor wenigen Bahren

bem fatI;olifdben ©rieper nicht einmal Betritt gönnten, beginnt b'r .Reim ber fatpo if^en ©ciffionStbätigfeit fröfftqpfn ergrünen, unb in ben eiftgen ©eplben beS

©orbenS fommt ber ©Beinberg beS §errn oon Babr gu B«br gu größerer ©lüte.

Bn ben Sänbe-n, »eiche baß orientalifdfe SĄiSma (Ütußlanb, ©rieebentanb :c.) ber apoftolifd)en

©inbeit entriß, geigt pdf eine nicht minber erbebenbe unb troftreid e Sebnfndjt nach ©ereinigung mit ber uralten heiligen ©tulterfirdfe, fo }el)r, baß ber §eil.

©ater eS nidp ferner angemeffen fanb, bie früheren fatbolifcben ©ifĄofSpge, nad) benen bie Sitnlarbifd)öfe dfre'©egeidpmng erhielten, als ©iStümer „in partibus infidelium“ (im Sanbe ber Ungläubigen) gn 6egeid)nen.

Stuf ber ©alfanbalbinfel, in Kleitmfien, am ©üöftranbe beS ©iittelmeereS, in ben Banbern, »eiche erft baS griesfhif<he ®4iBma unb fpäter gnm Seit ber $alb«

rnonb ber fatbolifcben ©inbeit entrißen bat, regt pcb baS ©erlangen nad) ©Bieberoereinigung in unoerfenn«

barer ©Seife mehr unb mel)r.

Schauen mir bann hinüber nach ben fernen ©e«

gerben, mo ber bed- Srang Xaoer ben Samen beS

©briftentumS auSfheute, nach Bnbien, unb nach ben 9teid)en, meid» B’3brbut,berte lang bem ©bripen ihre

©rengen oerfcbloffen, nad) ©bina unb Bapan, aflent«

halben beginnt baS £id)t beS ©laubenS aufguleucbten unb in bie bidjte ginftermS beS ^eibentnmS feine be«

fetigenben Strahlen gu roerfen. — gitgen mir nod) bie

©egenben bingu, roeld)e gum erpenmale bem cbriftlicben

©tauben gemonnen »erben müffett, bie glutheißen @e=

genben be§ äquatorialen Slfrifa, foroie bte Sänber ber neuen ©Belt, in benen bie Kir^e ungeahnte Sriumplfe feiert, fo bürfen mir beim Slnbfid beS ©efamtbitbeS mit iimigftem Sanie gegen ben Stifter unb ©rbalter ber Kirche fagen: „©Bir finb nicht roie biejenigen, meldfe feine Hoffnung haben."

Bn ber Shat, bie ©rule ift groß, unb c§ ift beute, roie noch niemals notmenbig, baß aße ben §errn bitten, baß er Arbeiter in feinen ©Beinberg fenbe. StuS biefem

©runbe ift eS aud) gerabe an ber geitj baß nicht nur jeber errcad)fene Katbolif feine Pflicht begreift, fonbern baß auch biejenigen, auf benen bie §offnung ber Bn«

fünft beruht, nufere ßinber, gnm #imme( geben, baß

er im jer beutfdpS ©aterlanb unb bie gange ©Belt in einem ©tauben gufammenfüljre, bamit eine §eerbe unb eintpirt »erbe. ©Bcnn bieS ou§ reinem unb tan«

terem bergen gefehlt, fo toirb ber Stifter nuferer beit. Kir^e un§ halb ben ©rfotg feben taffen:

Senn Boa ferner Sornenftone (Bebt ein rounbetbaieä Scheinen Surd; bie ©Seit Ba8 a tie SSöcfer 3)tug burdpendpen unb oereinen.

(Scplug am 14. ©Jooember.)

Scutfdjfcmb. ©erlin. Unter oiet Sang unb Ktang, Bärmen unb @et)äfggteit finb bie Butbertage enbtid) baljin; fie haben feinen guten 9Jad)ftang hinter«

taffen. ©Bieber aufgeftört mürbe burd) fie ber burd) bie Kunft ber ©otitif, ba§ ©Bobtmotten emfid)t§ooßer

©Jänner unb bie übergeugenbe Bogif be§ KutturfampfeS fount erft einigermaßen beglichene feinbfefige ©egen«

faß gtoifd)en ben beiben d)riftlid>en §auptfonfefftonen;

man fleht ficb mieber fcf»roffer gegenüber unb fagt fid) bittere Singe, metcbe bei ber gegenroärtigen bitten Sad)tage, mo afleS, ma§ nur irgenbroie gegenfeitig reigen tonnte, oermteben metben faßte, hoppelt, ja gehn«

fach m’S ©eroidp faßen. Sinn, e§ neigt nidgS, über gefchehene Singe lange Stegepionen (©etradgungen) an«

gufteßen. ©Bir „ütßmlinge" fyaben ja auch auf bie pro«

teftantifd)en ©«Dotationen GfjerauSforbetnngen) antäß«

lieh ber Butberfeier in ber oon unS in’§ Beben gern«

jenen „©ebetSoereinignng ber fatboti]'d)en Sinber Seutfcb«

tanbS" eine ©tntmort gegeben, gu meteber bie ortboboy«

lutberifdje »Seutfd)e ©olfSgtg.«, alfo ber ©egner fet«

ber, treffenb bemerk: „@3 ift bieg eine ©rroiberung auf bie Butberfeier fatbotifd)erfeit§, gegen metcbe nie«

manb eirnaS gu erinnern haben roirb." hoffen mir, baß bie unangenehmen ©inbrüde ftd) aßmäi)lid) mieber oerroifd)en, ohne aßgu tiefe Spmen gnrüdgntaffen, oer«

krängt oon anberen gntereffen, anberen gorberungen, bie am tauten ©Jarft be§ Bebens einanber jagen.

Solch’ ein neuer ©egenftanb bc§ gntereffeS tritt mit ber für ben 20. ©ooember geplanten ©eueröff«

nung beS BanbiageS an un§ b»an, gn metier, roie oertautet, im §aufe ber ©Ibgeorbncten bereits aße notmenbigen ©orbereitungen getroffen »erben. Unter anberem bereitet man bem ©ernebmen nad) auch eine bie Steuerfrage betreffenbe ©ortage für ben Banbtag oor, monad) bie begnitioe Orbnung' ber ©erfonaibeftene«

rung, alfo ber ©intommen* unb Ktaffenftener, fomie bie ©rgängung ber ©rtragSfteuern, burd) eine oom ©tb«

georbnetenbaufe geforberte Kapitatrentenfteuer angeftrebt roirb. ©Jan glaubt mithin nid)t ot)ne ©runb biefe ©or«

tage tebiglid) atS bie ©rfüßung ber Bufage betrachten gu faßen, metcbe auS Stntaß ber Stefotution gu bem

©efege, betreffenb bie ©lufbebung ber gmei unterften Stufen ber Klaffenfteuer, in ber legten Seffion er*

folgte.

©Bät)renb nun bie partamentarifdje ©ereinigung ber preußifeben ©Ibgeorbncten ihrer Konftitnierung entgegen«

gebt, bat in ber SJeidjShauptftabt eine anbere ©erfamnt«

lung getagt, bie ber oereinigten jtäbtifd)en St)=

no ben. Saß ber ©orfigenbe berfetben gngteid) ©räfi»

bent be§ ©ertiner ©roteftantenoereinS ift, eines ©er«

eins, beffen ©Jitgtieber ben @runbmabrt)eiten be§ ©bri«

ftentumS hoch ft feirtbfelig gegenüber geben, beutet an, toaS für ©Jänner in ben oereinigten ©ertiner Sgnoben bie ©Jebtbeit bitben. ©in ©Jitgtieb biefer ©Jebrbeit t)at ficb in ker legten Sigung b«bin au§gefprod)en, baß baS SJedjt ber ©emeinben, fid) ihre ©rebiger fetbft gu mäbien, baS menigfte fei, ma§ man oerlangen muffe,

(2)

bag bag abet nod) lange nid)t baß redete SDłittel fei, j bie Sird)e fo umgufdjaffen, roie fie eg mottten. Zaß | foldje StRänner in ben ©pnoben ©ip unb ©timme*!)®5;

ben, über tird)tid)e Sngelegenheiten mitberaten unb mit«

befd)ließen, ift gewiß eine bebenflid)e ©ad)e. 20etĄ’

ein Zon in ben ©pnoben, bie bod) mit ©ebet eröffnet toerben, unter Umftänben angefd)lagen werben fann, baoon mad)t man fid) feinen Segriff. Zent Vertreter be§ Sirdjenregimentg, Sonfiftoriatpräfibenten §egel, I)at man in ber festen ©ipung eine ©jene bereitet, roie fie in unferen ^Parlamenten faum fd)[tmmer oorfommen bürfte. Ueberßaupt aber barf man gefpannt barauf fein, welchen Einfluß bie ©pnoben auf bie ©djidfale ber proteftantifdjen Sirche paben roerben. Entwickelt bie ©ad)e fid) roeiter in ber ÜBeife, roie fie angefan«

gen l)at, bann bürfte fie elfer gur Zertrümmerung alg gum Sufbau führen. D^nebieg gäßlt ja bie proteftan«

tifd)e Strd)e in fßreufjen fd)on gasreiche Ruinen.

Ueberßaupt ift eg ein eigen Zing um bie Son«

ftruftion beg inneren Organiömug, nicht nur beg fird)licf)en, fonbern and) beg weltlichen in unferm

©taat. ©inb boi) con ben 387 PanbratgfteHen in ber preußifd)en Rionardjie md)t weniger alg 31 oa«

fant, non ben en roieber 28 unter fommiffarifd)er Ser«

toaltung fielen. Unter biefen fommiffarifchen Serwal«

tern finb 14 Regierunggaff efforen, 3 ®erid)tgaffefforen unb 3 Panbräte. Son ben jur Zeit oorlfanbenen Panb«

raten finb 227 abelig; unter letzteren befinben fid) 24

©rafen unb 3 ifmnjen (Sring tpanbjerp im Greife Zeltoro, fßring gu ©d)Qnaich«Earotath im Greife ©üben unb fßrinj IX. non Reuß im Steife dpirfc^berg). Zie meiften abeligen Panbräte ^at Sommern, wo non 26 nicht weniger alg 24 abelig finb; auch Sranbenburg mit 23 abeligen oon 30 oorhanbenen Panbräten, ©d)le«

fien mit 46 oon 58 unb ©adffen mit 29 oon 37 geigen frohe Ziffern. Zie roenigften abeligen Panbräte hat bie fRheinprooing (25 oon 53), Dftpreußen (14 oon 30) unb SBeftpreußen (5 oon 16). Ui ach bent fürglich erfdfienenen Zermintalenber für bie Sertoal«

tunggbeamten pro 1884 finb im preußifcf)en ©taate 238 Regierunggreferenbare oorlfanben; ihre Zahi hot ftd) in bm lebten groei fahren um 84 oermehrt. Re«

gierung§«Sff efforen finb bei ben Regierungen einfd)ließ=

lid) beg Soügeipräftbiumg gu Serlin 155 oorhanben.

Sm 8. Roo.mber tour ber eigentliche Zaffregtag beg Regenten;ubiläumg beg Satferg $Bil«

heim. Sin blefem Zage hielt ber Regent an bag oon ihm berufene SRinifterium ber „neuen Sera" oor 25 Zähren eine benfroürbige Snfpradje, welche, ba in ber«

feiben bie proteftantifche £)rtI)nbopie fehlest toegfommt, oon ber „liberalen" Sreffe minbefieng alle Quartale einmal in Erinnerung gebraut gu toerben pflegt. ©tetS aber oergeffen bie „liberalen" Slätter, aug ber Sn«

fprad)e auch jene ©teile gu gitieren, welche fid) auf bie fatholifche Sird)e begog. ©g ift bemnad) wohl geit«

gemäß, wenn wir aug Snlaß beg ßahregtageg beg Re«

gentenjubiläumä unfereg Sa if er 2 baran erinnern, baß er bamalg, alg Stmg=Segent, bem neuen SRtnifterium u. a. bie Drbre gab, „bei ben d)riftlid)en Sonfeffionen eine möglid)fte Sarität obwalten" gu taffen, unb baß eg am ©djluffe ber Snfpradje augbrüdtid) h^ß: „Zer tatholifchen Strebe finb ißre Rechte oerfaffuttggmäßig feftgeftedt. Uebergriffe über biefe I)maug finb nicht gu imlben." Zaß ber Regent felbft bag Sori)anbenfein folder „Uebergriffe" für unglaubhaft hielt, ergab fid) 'Oataug, baß er bei feiner Srönung gum Sönige in SönigSberg brei Zaßre fpäter gum Ergbifd)of oon Söln, Sarbina! ©eiffel, folgende SOBorte fprach: „Eg gereicht 9Rit gut ©euugthuung, bie Serhältr.iffe bet tatholifchen Sv d;e für ben Sereid) 3Reines gangen ©taateg burch

@efd)id)te, ©efeß unb Serfaffung roohlgeorbnet guroiffen."

Unb im Sprit 1866, bei ber Eibegleiftung ber Herren Ergbifdjöfe ÜRelcherg unb Pebod)otogti, roiebet'holte ber Sönig: „Zie Serhältniffe ber tatholifchen Sird)e im Bereiche ÜReineg gangen Panbeg finben fiĄ burd) ge«

fchiĄtliche Entwicklung, Red)t unb Serfaffung in wohl«

georbnetem Zußanbe. Unter bem ©chu$e gerechter unb toohlwotlenber ©efeße barf fie auf ihrem ©ebiete frei unb ungehinbert ihre Zljätigfeit entfalten." Unb heut?

Ueberatt Ruinen beg Sulturfampfeg, wohin bag Suge fd)metft. Zie §erren Ergbifd)öfe oon Söln unb ißofen unb ber $err Sifd)of oon Pimburg befinben fid) gegen«

wärtig im Ep it; oon ben beiten Erftgenannten wirb jept roieber oeifid)ert, baß bie Regierung fie niematg roieber gutüdtehren laßen wolle, unb wag ben £errn Scfchof oon Pimburg betrifft, fo hat man fd)on bei oier oetfehiebenen ©elegenheiten feit bem Zntrafttreten beg „Sifd)ofgparagrapl)en" (beim 50jährigen Stieflet«

Zubitäum, beim Ramengtage Reter unb Baut unb beim 40jährigen Sonfelrationg«Zubiläum beg ^oĄw. §errn, foroie bei ber Enthüllung beg in feiner Ziögefe bete«

genen Riebertoatb=Zenfmal§) oergebeng barauf gewartet, baß er in feine Bifchofgßabt wieber eingieben würbe.

Rebft ben brei anbern Oberhirten lebt er nach wie Dar­

in ber Verbannung, weit er mit biefen, im ©egenfap gu ben Herren Dom ehemaligen Rationaloerein, an ben

„Segnungen" ber früheren, oom Srtng,Regenten, So«

nig unb Saifer gepriefenen Zuftänbe fefthalten wollte!

Zern Mturfämpferifchen §erjen tßun foldje Zuftanbe wohl, bem wahren Vaterlanbgfreunbe aber nicht.

Zie Sulturfämpfer haben übrigeng wieberum eine neue Schlappe befommen. Inläßlich. ber Erörterung ber Stage, ob bie fortfchritttichen Śbgeorbneten oon ihren fßarteigenoffen ©elbunterßüpungen empfangen ober nicht, madit eine liberale Zeitunggforrefponbeng, »©tein’g Zeutfche Sorrefponbeng«, Slnbeutungen über einen an«

geblichen Ziätenfonbg beg Zentrumg. Rtit Be«

gug barauf gept ber »©ermania« folgenbeg gu :

(Srttärung.

®er Unterjeicpnete ift beauftragt unb ermächtigt, an«

burd) auf ba9 Veflimmteße gu erklären, bag ber $oc6ro.

ßerr SSifdpof Don Regensburg (ber foeben erit oon einer Smtgreife gurüdgefehrt ift) oon einem SiätenfonbS ber gen«

trumSpartei nicht bie gevingfie SenntniS habe, hiernach er«

gibt fid) oon fetbft, toaS oon ber ueutichen „Radn-lcpt" ber

©tein’fcpen Sorrefponbeng in biefem Sstreße gu haften fei.

Regensburg, 10. Rooember 1883.

Dr. ßrg. %. Peitner, bifchöß. ©efretär.

Eine RachriĄt, bie befonbetg in Srantreich arg oerfinupft hat, iß bie, baß unfer Sronpring bem Sönig oon Spanien einen Sefud; abftatten wirb.

Zer Sronpring reift ©onnabenb ben 17. Rooember nach ©enua ab, wo ingtoifchett bret beutfehe Sriegg«

fchiffe anlangen, welche benf eiben nach ©panien geleiten werben. Zn Begleitung beg Sronpringen Werben fich Sommanbierenber ©enetal ©raf Blumenthal, §ofmar«

ßhaü o. Rormann unb bie 3lbjutanten o. Sommer«

felb, o. Rpoenljeim unb ©eneralmajor RUfdjfe befinben.

31 m Rhein, unb gwar in Srefelb, würbe bei ber Ergängunggroalß gum Panbtage ber Rationalliberale

©epffarbt mit 154 gegen 128 Stimmen beg Zen tiunig gewählt.

Ritt ber am 6. in Rteßftrch»©todach oorgenom«

menen 31bgeorbnetenroahl fmb bie babtfehen Panb«

tagg Wahlen beenbigt unb ift bie Zufammenfepung ber gweiten Summer nunmehr enbgiltig feßgeßeÜt. Zie Piberalen finb oon 31 auf 34 Ri ante geßiegen. Sie beßpen alfo, ba bie Sommer 63 Ibgeorbnete gäljlt, bie Rieljrheit auch einer Bereinigung aller übrigen fßar«

teien gegenüber. Zie Sonferoatioen hoben oon ihren 3

©ipen 2 an bie Piberalen oerloren. Zie fat^olifĄe fßartei hat 4 ©ipe au bie Piberalen oerloren, bagegen einen benfelben abgenommen; ihre Z®h( iß oon 23 auf 20 herabgefunleu. Zie Zemofraten hatten im oo=

rigen Panbtage 6 ©ipe inne, ße finb auf 8 geßiegen.

Zu Baierng ^auptßabt finb« feit bem 7. b. Ri.

bie Panbräte beg Sörttgreichg — bie gefeplidjen fßro«

oingialoertrctungen — an ben ©ipen ber Regierungg-- fßräfibien roieber oerfammelt. Obwohl ihre unmitte 1«

bare Aufgabe bie ßeftfepung ber 31uggabe«Etatg für bie eingelnen Regierunggfaegirfe iß, fo ßnb mit ber Pö=

fung btefer Aufgabe hoch fe^r wichtige fragen religiöfer unb fir^enpolitifcher Ratur oerbunben. ZnSbefotibere iß eg bag ©djulroefen, wetdjeg auch in ben Panbratg«

oerfammlungen eine große Rolle fpielt; benn ber ©d)ut«

liberaligmug hat feit einer Rei^e oon Zahlen gerabe hier feinen §ebel tt>atfäd)lid) eingefept unb leiber fehr oieleg erreicht, fo baß SIbhilfe für bie äBirfungen feiner gerßörenben Zßätigleit bringen!) not t^ut.

Zie oftemńdjifdK Regierung h°t enbtid) be«

treffg Sroatieng ihre Entfcheibung getroßen. 3Z^- Baron ßrarg ^3^iItppooic würbe, laut ber »Srtf. Zl9,*, gum Banug (Statthalter) ernannt. Babetooic bleibt Riinifter für Sroatien.

^Belgien« Z*> Brüßet begann am 9. b. oor ber erßen Samrner beg bärtigen SlppeUgeridRg ber oielge«

nannte fßrogeß beg ehemaligen B fchofg Zumont oon Zournai (ber wegen feineg Zctßnng oom fßapfte abge«

fept würbe) gegen ben jepigen Bifchof Rouffeaup unb ben belgifdjen Staat. Erßerer oerlangt befanntlich bie 3tuggal)lung beg @taat8gel)attg, ba er nod) immer Bi«

fchof fei. Żn erfter Znßang würbe er mit feiner Stage abgemiefen.

Zn grrattf'mdj, unb gwar in ber Panbeghaupt«

ßabt fßarig, hat eine fogialißif^e internationale 31r=

beiterlonfereng ftattgefunben, welche Verwahrung gegen jeben Stieg einlegt unb bie Soiberung erhebt, baß bie großen Sneggbnbgetg gur Verheerung ber geiftigen

unb Iet6üd)en Page ber Arbeiter Verroenbung ftttben, ein gemeinfameS unb einheitlich eg Vorgehen ber 3lr=

beiter aller Pänber gegen ben SapitatiSmng oerlaugt unb bem Rlonarcheohunb einen allgemeinen Völferbunb gegenüber [teilen wirb. — Zranfrei<h§ Sonflift mit Efflna nimmt ernftere Zimenßonen an. Zie neuesten Rachridhten au§ Oftaßen machen eine Verftänbignng mit Süna immer unwahrfcheinticher. Zer »Rero=Ś)orf

§eralb« Weiß oon felß lebhaften Sriegärüßungen nefifĄerfeitS gu ergälflen, unb. nach feiner Zarßeöung gu urteilen, ftänbe ber Slugbruch beg Stiegeg gwifchen

®htna unb Sranheich unmittelbar beoor. hingegen hält ber in Ponbon beglaubigte frangöfifd^e Botfclfafter SBabbington unerfchütferlich an ber Uebergeugung feß, baß man am Retinger $ofe bie ©adfe nidfl big auf’g äußerße treiben, fonbern einlenten werbe, Wenn erft bie Dlfupation Zongfincg burch bie frangößßhen SBaßen eine ooKgogene Zhatfache fei. Zie frangößfcßen Zrup*

penoerßärtungen finb gum Zeit bereits am 6. Rooem«

ber in Zongfing eingetroßen, ber Reft wirb in ben nädjßen Zagen folgen; bie Srieggoperationen unter Stb«

miral Eonrbet’g Oberbefehl foClert Anfang Zegember eröffnet Werben.

Italic» bringt biegmal eine große güüe be«

merlengwerter Radhrieten. 3utl®d)ft enthält ber ofß«

giöfe »Ropoto Romano« eine äußerß intereßante Rtit«

teitung über bag mitteteuropäifche Verteibigunggbünbnig.

Zie Riitteilung flammt fd)on oom 1. b. 3Rtg. Sin«

läßlich ber in ben ößerreichifthen Zelegationen gege«

benen Erllärnngen beg ©rafen Salnotp gibt bag ita«

lienifche Rcgierunggblatt nadjflehenbeg Verteibigmtgg«

d)ema:

I. @in tufftfeper Stngriß auf ®eutfd)fanb ober bie iSßerreidj’.fd)«ungatßcpe SDtonavcpte mürbe betbe genannte (Mächte gegen ben Angreifer oeretnt finben, Italien aber

niept. ,

IT. @in frangöftfeper Sngrtfl auf Seutfdflanb mürbe Italien gegen ben Singreifer fteüen, Oeßerre# aber niept;

ebenfo mürbe Italien gegen einen fraiigößfcpen Singriß bie beutfepe, aber niept bie oßerreiepifepe fnlfe ;ur Serfügung paben.

III. Sin Dereinter ruffifcp«frangöfifeper Slngnfi auf eine ber ÜJläcpte mürbe atte brei auf ba5 Scplacptfetb rufen;

Zie Stellung be§ oßigiöfen Blatteg gibt feinen Eingaben Slutorität. Zag bargelegte Verteibigungg«

ftßtern iß ebenfo ftart wie gefäßclt. ©egenüber einem;

oereingelten Singriß fleht ftets eine Rtadß in Referoe.

SBo aber im fJaCCe feiner Beteiligung Spanien flehen mürbe, barüber gibt, abgefeimt oon bem Rarifer Slanbal beg 29. September, bie überrafchenbe Raihricht aug Berlin über ben beootßeh-nben Befud) beg Sronpringen in Rtabrib genügenben Sluffdfluß. — Zie Sarbinalg»

Sommifßon für lird^ertpolttifdje Slngetegenheiten Weber»

riet bie Refignation beg Sarbinalg ©raf Pebodh>wgfi unb beg Ergbiflhofg Rieldferg oon Söln. Zie in Rom oerfammelten Bifchöfe ber Bereinigten Staaten oon Rorbamerila haben bereits ifpe Beratungen begonnen,

©in Zelegramm ber »Schief. Bolfggg. < d. d. Rom, 13. Rooember melbet: Apeute fanb in ber Rropa«

ganba bie erde ©ipung beg Songilg ber araeritanifchen Bifchöfe ßatt. Zen Vorflß führte eine bagu beßgnierte Sommißion oon Sarbinälen. ©ine Befprechnng mit bem Rapß über bie ©rg'ehung beg Slerug nad) ber oom Songit oon Zrient getroffenen Rorm war ooi'her«

gegangen. • — Rlr. ©rrmgton bleibt Ißer, wag alg Singeichen einer balbigen SBieberherßettung ber eng«

liftmen ©efanbtfchaft beim $1. Stuhle betrachtet wirb.

— Zn bem nächßen Sonfiftorium, weldjeg gegen 2Beih=

nachten ßattfinben wirb, werben einer Zepefdje beg Rarifer »RJonbe« gufolge ßeben neue Sarbinäle ernannt werben. Zag frangöfiflhe Blatt nennt a(g fotche bie

©rgbifchöfe oon Reapel unb SBien, einen frangößfdjen

©rgbifehof, beffen Ramen feboch nidfl angegeben wirb, fomie enblid) bie römifchen Rrälaten Paurengt, Siloiß,

©ori unb Riafotti. Zn bemfelben Sonfißorium werben auch mehrere Bifchöfe, barunter bie für bie frangöß«

flhen Ziögefen Slmieng unb ©ap, ernannt werben.

Zahlreiche über 9iufflattb§ größere ©täbte, na«

mentlich ReterSburg, oerbreitde “ißroflamattoaen ßeüen bem Saifer bie Sßalfl gwifchen Erfüllimg ber fjorbe«

rungen beg „Boltgroiöeng" ober Reoolution. Slug RußtfdflRolen wirb über bie Zunahme ber Ziebßähle unb RaubaufäHe auf beut flachen Panbe gellagt, wobei bie Belflrben nur ben Rußen, nicht ten Roten unb ben Zeutfdfen Schuß gewähren.

Zn SerbtCtt war e§ gmifĄen ber Regierung unb bem Volte aug im ©runbe genommen geringfügt««

gen Ltmflänben gu heftigen Zerroürfnißen gelommen, welche feiteng beg Volleg gu reoolutconären Erhebun«

gen führten. Rach ben leßten Röhrichten fdfeinen lep«

(3)

3 tere fo giemlich unterbrficft, bie ^Regierung ift überall

Sieger geblieben.

SRaĄri^ten au§ Slegtjtyett betätigen, ba§ bie

$luf[tänbifd£|en eine empfinblidje 9iteberlage erlitten ^a=

ben. ®er Stamm ber eingeborenen, melier baS @1 Dbeib benachbarte ©ebiet bemo^nt, %at fid) bem @ou=

öerneut oon eijartum untermorfen. Db ber SRalfbi (ber falfdje prophet) roirEĄ, tote e8 ^etgt, felbft ge=

jĄtagen unb gefangen genommen toorben, barüber lie=

fjen ftdt noch feine guoerläffigen SRitteilungen ermitteln.

SfeuilWon.

<Siit SOłorienfmb. *

Son ®. SBitliam.

"Ber Srühfing be§ SaljreS 1865 mar ein unge=

wohnlich geitiger. Schon ber SIpril brachte fo marmeS SBetter, baß man fid) ftunbentang figenb im freien anfhatten tonnte.

©S war gu Snbe biefeS WonatS; St'aftanien unb Stieber blühten, h*er unb ba lugte fdjon ein SRofen«

fnöSpthen oerfdjämt h'roor.

3?n einem Wäbdjenpenfionat ber belgifd)en Sieftbeng, toetdjeS oon Tonnen geleitet tonrbe, ging c8 heute be»

fonberS lebhaft her. Bie Prüfung hatte ftattgefunben;

e8 war am SJorabenb ber Serien, für mehrere ber jungen Wäbdjen ber legte Bag, ben fle unter ber liebe»

Baßen Obhut ihrer ©rgieljerinnen oerlebten.

Ber Slbenb fertfte ftch hernieber, ein warmer, fdjö*

ner Ibenb, wie ihn fonft nur ber Sommer fpenbet.

Ungeachtet ber fpäten Stunbc, c8 mochte nid)t weit oon 9 Uhr fein, wanbeiten noch S'®ei fßenflosmrinnen im Sloftergarten umher.

„Stomm, Stjla," fagte bie eine oon ihnen, „laß un§ noch einmal unfern SieblingSp’ag auffudjen; mor*

gen bleibt un8 bagu feine Seit mehr."

Sie tenften ihre Schritte einem 93o8fett gu. Bort ßefanb fich eine ©rotte, in ber, umgeben oon ©rün, eine lebensgroße Statue Waria’S ftanb. Ber Wonb war aufgegangen; in feinem Silberfdjein leuchtete ihnen baS milbc Slntlig ber HimmelSfönigin entgegen. Bie SBlttten bufteten; nichts ftörte bie feierliche Stiße be8 SlbenbS.

Bie jungen Wäbdjen waren lief bewegt, fte buchten an ben morgigen Slbfdjieb; fchweigenb jlanben fle eine läBeilc ^anb in §anb.

„Ob wir wohl jemals biefe Stätte mieberfehen Werben?" begann enblich %fta.

„SebenfaßS moßen wir fte treu in nuferem ©e bädjtniS bewahren," entgegnete bie Sreunbin. „Saß nnS hier noch einmal baS tßerfpredien oblegen, unfcrcr himmtifdjen Wutter ©Ij« 3U machen," fuhr fte fort.

„Wdjt wahr, Slfta, wir woflen auch inmitten ber SBelt echte Warienfinber bleiben?"

Slfta hob baS Heine golbene föreug, baS an einem blauen 93anbe auf ihrer S3ruft hing, empor. „@8 hat mir Wülje genug gefoftet, biefe SluSgeidjnung gu er*

ringen; nun idj fte enblich h°be, miß id) mid) ihrer oudh wttrbig geigen." Sie führte baS fbreug an ihre Sippen. „S3iS gnm Bobe foß eS mein Bailsman fein."

3n ben fünften blauen Singen ber Sreunbin leuch«

lets eS frenbig auf. „Weine Slfta, wie mich Beine SBorte beruhigen! Sehe ich boch fegt, baß ich mich nicht in Bir getäufdjt habe. Brog aß’ Beiner mut*

wißigen Streike, bie nufere Sehrerinnen oft gur 33er*

gtoeiflung brauten, birgt ftch boch in Beinern Innern ein ernfter, frommer Sinn."

„Sßahrtid), Wacia, Bu bift bie eingige, bie an midj glaubt. 2Ba8 würbe wohl auS mir ohne Bid)?

SQBtrb aber nufere Sreunbfchaft immer ftanb halten?"

„©erniß, mir bleiben für’S Sebett oereint. 3d) Werbe Bich nie oertaffen, ba§ gelobe ich Bir in biefer

©tunbe. Both jegt, Stffa, noch ein tegtcS Sloe Warta;

bie ©lode wirb nnS gleich hineinrufen."

©ie tnieeten nieber, unb wer fte fo gefeljen, baS jugenbliche Haupt fromm geneigt, ber hätte unwißfür»

lieh bie §ä«bc gefaltet unb auS tiefftem bergen ge»

betet: §err behüte fte! —

3« SBeftfalen, nicht weit oon Wünfter, liegt ein anfehntidjeS Herrenhaus, bie ©rlenburg, feit unbent*

lid)«1 Seiten in bem SBefig ber Samilte oon §etben.

Bort ging an einem fd)öncn H«bjlabenb, oier Sah«

* 9?ad)bruc£ Oerboten.

nach beginn tiefer ©rgäijlung ein junger Wann im fßarf fpagieren. @r fehlen jemanben gu erwarten; mehr«

mats fah er nach ber 1%, &ulegt trieb ihn bie Un«

gebutb nach bem Derberen Beit be§ ©artenS, oon wo auS man bie gange ©hanffee überfdjanen tonnte. B)a hörte er baS Stoßen eines üBagenS. „©nbiidj!" ent«

fuhr eS ihm. änjtatt aber ben ©rwarteten entgegen gu gehen, eilte er mietet nach bem fßarfe hin, wo er fidj an einem ber Hauptwege auf eine Banf nieber«

ließ. B)ann nahm er ein Bud) auS ber Bafdje unb begann trog ber Bämmermtg anfetjeinenb eifrig gu tefen.

SB er ihn inbeffen genauer beobachtet hätte, würbe be«

merft haben, wie er fortroäljtenb nach einer befiimmten Stiftung h'n fpähte. @8 bauerte auch nidjt lange, fo Dernahm er oon borther leichte Schritte unb heiteres

©eplauber; gwei junge Wäbdjen näherte fich feinem Sige.

„äh, ©gon, ba bift B>u ja," rief bie eine; „mir mußten nicht, baß B)u fdjon oon Beinern äuSftuge gurücf feieft."

Ber junge Wann war aufgefprungen; oljne bie SBorte feiner Shwefter gu beachten, oerbeugte er ftch tief oor ber gmeiten jungen Barne. „Habe lange nidjt mehr baS Bergnügen gehabt, Sie gu feiert, gnäbigeS gräutein," fagte er förmlich.

„SBirflidj, Baron ©gon, ift baS fc^on fo lange her? 3d) bin bod) noch im legten Heebft hi£r 9es mefen?"

„3a wohl, als ich noch in Wünfter bei meinem Stegimente ftanb. Seitbem tep aber bie Uniform auS«

gegogen unb baS Bcwirtf haften be§ ©uteS übernom«

men, haben Sie ©rlenburg genueben. Sie fürchten fid) boch nicht etwa oor mir, gräntein äfta?" fegte er

etwas fpöttifd) hing«.

BaS junge Wäbdjen warf mit einer Derädjttidjen Bewegung ben fiopf gurücf. „3h mih oor 3hnen fürchten, Herr non gelben ? Stein, bie ©Ijrc taffe ih 3hnen niht miberfahren."

@r moßte antworten.

„©gon," fiel ba feine Sdjmefter ein, „Herr oon Staben ift mit unS getommen. SBir trafen iljn an ber Bahn, unb ba er Bih befuhen moßte, fo nahmen mir ihn gleich mit in nuferem SBagen."

„Unb baS fagft Bu erft fegt? SOBo haft Bu iljn benn gelaffen?"

„@r wünfhte guerft Warna gu begrüßen; boh ba tommt er fhon."

©in junger Wann in ber fleibfamen Uniform ber grünen Hufaten würbe fihtbar.

©gon ging ihm entgegen, „grene mih M)f, ©ie enblih wieber bei unS gu fehen," fagte er herglih, in«

bem er bem früheren Sameraben bie Hanb fhüttelte.

„3h Hoffe* lieber Staben, Sie bleiben einige Bage bei unS."

Ber Dffigier oerbeugte fih- „Sehr tiebenSmürbig, Baron. äßerbingS habe ih eine gange SBodje Urlaub, boh werbe ih 3hnen nur einen Beil baoon mibmen fönnen, ba meine Berwanbten ...."

„äh waS, baS läßt fth aßeS einrihten," unter«

brah ©gon. „gür'S erfte fmb Sie i)kt, unb mir taffen Sie niht fo halb fort. 3h glaube übrigens, meine He«f haften, baß mir am beften tljmt, tynein gu geßen. @8 wirb fühl unb immer bunfler; ber Wonb fheint heute abenb niht mißenS gu fein, unfern Bfab gu erleuchten. SGßoßen Sie meiner Shwefter ben ärm geben, lieber Stittmeifter; ih werbe mir erlauben, Sie, mein gnäbigeS gräulein, gu führen."

©r trat auf gräutein ©ihftäbt, bie Sreunbin feiner Shwefter, gu.

„Banfe, Herr »on Halben, ih fenne ben %3arf ge«

nügenb, um auh im ginftern meinen 23eg gu firtben,"

lautete bie äntmort, unb wie ein Shatten Hufhte bie fhtanfe ©eftalt an hm vorüber.

ädjfelgucfenb folgte er iljr.

grau oon Helten, eine Barne oon einigen fünfgig 3at)ren, befanb fih im Speifefaal, als bie jungen Beute eintraten. Bie Baronin war nod) immer eine ftattlihe

©rfheinung, ber man anfah, wie fdjön fte einft ge«

mefen; namentüh frappierte jeben, ber fte guerft er«

bliefte, bei auffaflenbe Sontraft ber weißen Haare gu ben tieffhmargen äugen. 3h« mitben weihen ßüge geigten eine unoerfennbare äehnlihfeit mit benen ber Bodjter, wenn man auh biefe, trog ber HergenSgtite, bie auS ihrem frifhen ©efththen fprah, taum hübfh nennen tonnte.

grau oon Heiken war feit gehn 3ah«n SBitwe;

fie befaß nur biefe beiten Sinter, ©rlenburg war gwar niht Wajorat, hatte fih ober feit ©enerationen

tet§ auf ben ältcften Soßn oererbt. Bie änfprücße ber übrigen Sinber waren febocß nie baburd) öerfürgt mor«

ben. Berßeiratete ber ©rbe fih, fo ftebelten Walter unb ©efcßmifter nah einem Seitenflügel be§ geräumt«

gen ScßloffeS über. Biefe Beränbernng fhien oorlänfig hier nod) niht in äuSPdjt 5U fein. Baron ©gon machte feine änftalten, eine ©he eingugehen, obgleich er fein breißigfteS gaßr bereits überfcßritten. 2Bie eS oon fe=

her in ber gamille Sitte gewefen, hatte er, beoor er Sanbroirt geworben, in einem SaoaUene«9fegiment, unb gwar bei Ben Hufaren in Wünfter, gebient. 2I1S er feinen äbfdjteb genommen unb bie Berwaltung beS

@ute§ angetreten, hätte grau oon gelben eS gern ge«

feßen, baß er heiratete; fte war aber ftug genug, ihren Sohn in feiner BBeife gu beeinftufferi, unb ließ ben Bingen ruhig ihren Sauf.

©gon Helbeu gehörte gu jenen Wämtern, bereu BSohtwotten fhwer gu gewinnen iff. @t war eine oer«

fdjloffene, adern änfcßein nah lüßle Sfatur. 2öer ihn niht näher farmte,. hielt ihn fogat für gefühllos; baS mofante Büheln, ba§ faft beftänbig feine Sippen um«

fhwebte, oerleitete gu biefer äunaßnte. äudß in feinen äeußerungen tonnte er oft genug oerlegenb fein, maS ber ©runb war, baß er oon vielen feiner Befannten mehr gefürchtet wie geliebt würbe. BaS galt aber nur oon ©leihftehenben; feine Untergebenen gingen für ißu burdj’8 geuer. äucß war er ein guter Sohn unb ein

treuer Sohn. (tfottp folgt.)

Ber oor einem gaßre oerftorbene befannte fran«

göftfhe ißriefter unb BotfSfhriftfteüer Wonfignore oon Sögur ergäbt in feinem 1875 erschienenen Scßrifthett

„Weine Wutter" auS bem Beben feiner ©roßmutter eingelne ^üge, weihe biefetbe als ein Wufter einer fatholifhen grau erfheiuen laffen unb in nuferer ^eit eine befonbere Bebeutung gewinnen, inbem barin eine Brobe hriftlih£n grei« unb StarfmuteS liegt, meldjer in nuferen Bagen ade Beadpung oerbient. Sie war bie ©emahtin beS erften WinifterS oon Saifer Baut I.

oon fRußlanb, beS ©eneratS ©rafen fRopopjcßine, ge«

hörte ber ortßobopen rufftfhen Strefy an, trat aber mit Hwlanfegung aller anberen Büctficßten in ihrem 32. gaßre, nämlih im gahre 1806, gur römifh«fa«

tholifhen Śirdje über. Bäglih empfing fie bie heil.

Sommunion, wibmete feben Slbenb unb jeben Worgen eine Stunbe ihren änbadßtSübungen, betete unabläfffg unb befdjäftigte fih eingig nur mit ©ott unb ihren Sinbern. Ben Strmen gab fie mit unerfhöpflidjer greigebigfeit, für fth felbff aber begnügte fie fih mit gwei ober brei grauen ober braunen gang einfachen Sietbern; nur für bie ßöcßPen geiertage befaß fie ein feibeneS Steib.

äber gang befonberS geigte ein Borfall bie ©ßarafter«

ffärfe biefer haßen grau. Bäglih befühle fie nämlih bie heilige Wtffe. gu WoSfau, bem BBoßnorte beS

©rafen, befanden fih nur gwei feßr entlegene fatßo«

lifhe Stehen; beSßalb begab fte fth täglich gu SBagen nah ©aint=SouiS be§ granęaiS. Bie fatßolifhe ©e*

meinbe WoSfau’S war niht feßr eifrig; nur äußer#

wenige Berfonen wohnten an SSohentagen ber ßeil.

Weffe bei. Bie ©räftn Boflopfhine war bie eingige, weihe täglih gu Sßagen pd) in bie Sirdp begab.

©ineS BageS nun ftattet it)r ein oötlig unbefannter Herr einen Befuh ab, beffen äuftreten ooll cpöflicHfeit nnb einer faft übertriebenen guoorfontmenheit war.

„grau ©räfin", fprah er gu ißt, „täglih faßten fle in bie fatßolifhe Sircße St. SouiS beS granęaiS; er«

tauben Sie mir beSßatb, Sie baoon gu benahrihtigen, baß gßre HaublungSweife einen feßr nahteitigen ©in«

brud mäht, unb wenn ber H£« ©ouoerneur baoon müßte, mürbe er fih lebßaft baritbtr beunruhigen tc."

„Wein Herr", antwortete bie ©räfin in ßöhftem

©rftaunen, „ih erfudje Sie meinerfeitS, fih in meine

©efößäfte niht eingumifhen; ih weiß maßt, maS ih hue." Unb fte entließ ißn oßne alle Weiteren Um=

ftänbe. BagS barauf ftedt ph ißr ein Boligeibeamter in feierliher Uniform oor: „grau ©räfin, ih fomnte im äuftrage beS Herrn ©ouoerneurS. Se. ©pceöeng bitten Sie, gßre HaublungSweife unb gßr Beneßmen mit größerer Bürpcßt gu regeln; benn, wenn Sie fort*

faßreu würben, pcß öffentlich als fatßolifh gu geigen, fo würbe auh ber Herr ©ouoerneur ph für oerpfltcßtet ßalten, bem Saifer Beruht barüber gu erpatten." Saifer BifolauS fannte bamalS, wenn eS ph um Satßolifen ßanbeite, wenig Shonung unb BacßPht.

(4)

4 Ojne ficf) nur im geringfien einfdjüdjtern 31t taffen,

ertoiberte meine ©roßmuiter bem Beamten: „Wein

§err, id) bitte, fagen Sie bem $errn ©ouomieur, er mödjte fid) bie Wüfje nid)t machen, an ben Kaifer gu fujreiben, baß toitt ic% fetbft unb gwar tjeute noch ttjun."

®er Srief, ben bie ©rafin 3toftopfd)ine in ber 32§at cn Kaifer ittitotauS abfanbte, lautete etwa atfo:

„Eire, ber ©ounerneur non Woßtau brolft mir, Wajefiät banon in Kenntnis gu fefsen, baß id) fatt)o=

lifdj bin unb bamit Stuffe^en errege, baß Id) tägtidj mid) gu Sßagen in bie fatljotifdfe Kirdfe begebe.

Wajeftät fann nad) ©utbßnten, meit iĄ Iatb)oIifĄ bin unb mid) fattjotifd) geige, mi^ fcbjutbig erflären unb gefänglid) eingie^en taffen.

Niemals aber wirb Wajeftät im ftanbe fein, mid) baran gu tjinbern, meinem ©ewiffen gu folgen, niemals mid) oermögen, meinem ©tauben untreu gu werben unb mid) non bem SMenfte meines ©otteS gu ent=

fernen.

Eire, feien Eie auf 3Ijrer $ut! Qu Wenigen 3al)ien werben aud) Eie, gteiĄ alten anberen Wenfd)en, fterben unb gerietet werben."

®er SBrief ging ab unb tarn in bie §änbe be§

KaiferS fRit'olauß. 2>ie ©räftn aber börte nie met)r bartiber fpredjen unb ful)r Wäljrenb iljreS gangen SebenS jeben Worgen öffentlid) gu berfetben Etunbe unb mit berfetben ©quipage in bie KirĄe Et. SouiS beS granęaiS.

5)a£ ©rab ber @fjamertit.

Driginat»@rgaWng bon 2$. Strict).

Zie Seid)e ber ©rafin mürbe in ber Sd)(oßtapeHe aufgebaljrt, unb bie fpanifdhe Zienerfdfaft ßiett babci bie Zotenmache. Zaufenbe bon WenfĄen auß ber Um«

gegenb pilgerten gur Kapeöe, um bie Zote, bereu tra=

gifdjeß ©nbe allgemeine Zeilnahme erregte, gu fefyen.

Zie ©räfin ^atte einen leichten Zobeßlampf gehabt, benn ein hiwm-tfdjeß Säd)eln feßroebte um ihre Sippen.

3^re Reinen fc^malen $anbd)en gelten ein Kreug non

©benfyotg, ein @efd)enl ber Königin BfateHa non Spa«

men, umfd)tungen. Zer Katafall war fürfilidj au8ge=

ftattet unb mit gaßöofen BlumenMngen.

©leid) nach bem Zobe ber ©räfin würben (Eilbriefe nad) Wabrib refp. Schloß Ealamanfa, nad) SBerfaifleß unb Sonbon gefanbt, welche baß traurige ©reigniß ihren Sngt^örigen melbeten. fRad) fedjß Zagen lamen non fßariS, wo fie gufäßig waren, Śorb IRibe mit feiner

©emafylin, ber Edjmefter ber ©räfin ©loira, auf Ec^loß IReubed unb würben non bem ©rafen §ugo mit inni«

ger Zeitnahme empfangen. Zie Sgene gu fd)ilbent, alß Sabp SRibe, bie ihre Sd)toefter leibenfdjaftlich ge«

liebt, biefelbe im Sarge erbltdte, nermag leine ßeber.

©raf Heinrich war burd) ben Edjlag auf ben Kopf, ben er bei bem Kampfe im Ed)£oßhofe erhalten, unb bmd) bie nad)folgenbe Stufregung infolge beß Zobeß feiner ©ema^lin in ein ^ißigeß Bieber gefallen, ©raf

£>ugo orbnete beß^alb bie SBeifehurgßfeierlid)feiten für feine Schwiegertochter felbft an, unb gwar mit ftrenger Bnnehaltung beß ^außgefefseß, wcl^eß oorfchreibt, baß bie SBeife^ung eineg Bamiliengliebeß auß bem ©ef^le^te ber ©rafen IReubed ftetß na$tß 12 Ußr ftattfinben foil. Za auch ber tßerr Pfarrer Slmenbe, ber in ber Kapelle täglich bie Zotenmeffe für bie ©räfin laß, ba«' gtgen riid)iß einguWenben hatte, fo würbe bie ©räfin bei BadeRiĄt unter Zeitnahme beß gefamten Slbetß ber Umgegenb unb Zaufenber non SRenfcßen mit aller

’’Pracht unb allem ©lange in ber Bamiliengruft im Schlöffe beigefetjt.

Zie golbene Kapfel mit bem ba- in emhaltenen

§ergen bei ©räfin würbe hierauf Sorb 9tibe übergeben, ber fie nach Spanien nach Schloß Satamanta" über«

führen foüte. Sin bem" Sarge in ber ©ruft Inieeten unb beteten Sabt) fRibe unb ißr ©emaht biß an ben SRorgen unb beweinten tief unb innig ben Berluft ber

©räfin IReubed, bie fern non ihrer fjeimat unb in ber Blüte ihrer Baßre bem ungltidfeligen Bahre 1848 gurrt Opfer gefallen war. Sorb SRibc reifte mit feiner @e«

mahlin nach Spanien ab, nachbem fie ftd) norl)er über ben ffuftanb, beß ©rafen Heinrich, beffen Kranlßeit

einen günftigen Berlauf naßm, nergewiffert hatten.

VIII.

Zer Dberföifter Selig hatte ben Sluftrag beß ©rafen

|>ugo pünltlid) außgefüßrt, unb noch am felben Zage rtidten auß ber Kreißftabt SB. gwei Schwabronen Ria«

neu nach t>em Zorfe fReubed unb quartierten (Ich bort

auf Kofien ber ©emeinbe auf fedjß SBodjen ein. ©ine fłrenge Unterfudjung würbe angeorbnet unb r galjlreidje Verhaftungen oorgenonmien. Słuch ©dinner, auf ben bie Sicherljeitßbehörben feit längerer ^eit gefaljnbet, mürbe ertappt unb mit gmangig anberen feiner „Breunbe"

auf Sßagen unb mit Ketten beloben, nach ber Beftung K. transportiert. 31(3 bie SBagen mit ben (Rebellen ben SdRoßparf paffierten, breite ©runner fein .§aupt twdj einmal gum Schlöffe gurtici unb falj ben Zurm, auf bem eine mäd)tige Bahne Wehte, noch immer biifier in’ß Zhal herobbräuen. ©dinner hatte ben Zob ber

©räfin erfahren, fidj aber barüber nidjt alteiiert, benn er trug, feiner Weinung nad), feine Sehalb baran.

Sofort nach Slnfunft ber ©efangenen begann ber ißro«

ge|, ber nach einigen SBochen bamit enbet'e, baß ©dinner gu 15 Bahren unb bie anberen gu

8

biß 12

B<4ren

Su^thauS oerurteilt würben. Ziefe hohe Strafe hatte gut Böige, baß, als ber ©efängniSmärter am nächften Worgen bie ©efängniggede ©rütgner’3 betrat, berfelbe feinem Seben burch ©rijängen ein jäljeß ©nbe bereitet hatte. Sein Zob erregte im Zorfe (Reubeef bie größte Zeitnahme, benn ba§ Voll h^It fe$t ©runner für einen Wanprer, ber für bie Brei|eit beß Volfeß, für feine Uebergeugung geftorben war, unb fludjte ben Zprannen.

Zie ©emeinbe forgte beßhalb audj für bie $mtcrblie«

benen beß Selbjlmötberß.

©raf Heinrich genaß langfam unb war in ben er«

ften Vßodjeu gegen aüeß teilnahmßloß. (Rur für feinen Keinen Knaben hegte er Bntereffe unb borgte unb lieb«

fofte ihn. Stuf Veranlagung ber beiben ©rafen mürbe ber Vau einer pradjtoollen Kapelle mitten im Schloß«

parle begonnen, um bie ©rinnerung an bie (Rebellion ber (Reubeder Vauern unb ben unglüdlidjen Zob ber

©räfin ©loira ber (RaĄwelt gu erhalten. Zer Vau mürbe Ijerorragenben Künfllern übertragen unb feine

©elbmittel gefd)ont, um ihn mürbig außgufüljren.

©ineg Zageß überrafdjte ©raf ^ugo feinen Sohn mit ber (Radjridjt, baß ihn gmingenbe ©rüube nötigten, eine (Reife gu unternehmen. Zie Vorbereitungen bagu waren bereitß getroffen, unb ber alte ©raf reifte in '-Begleitung beß Stbminiftratorß (Reimer ab; niemanb mußte wohin.

@3 War Witte Oftober, atß ©raf §ugo in Ver«

faitteß eintraf, ©ine eigentümliche Slufregung ergriff ihn, alß er bie Zrrppe ber Villa ber ©räfin (Reubecf hinauffdjritt. Zie Kammerfrau m eibete ben unermar«

teten Vefud) ber ©räfin, unb biefe eilte in ben Salon unb fanb bort einen alten greifen (penn, ben fie äugen«

bildlich nicht w eber erfonnte. ©rft alß er auf fie gu«

fdjritt unb ihr bie $anb tüßte, erfannte fie gu ihrem

©rfiaunen — ©raf $ugo. @r, ber ftolge Wann, hatte fid) gebeugt, fein Unrecht eingefeljen unb fam, um oon ihr Vergeihung gu erflehen, Slnfangß wollte fie ihn abmeifen, aber alß fie ihn franf unb leibenb fat), fdjmanb ber ©roll auß it)rem (petgen.

©raf tpugo war tiefbewegt unb in feinen Singen fchimmerten Zhräncn. Zie ©räfin, welche ihren ©alten alß einen feljr ftarfen unb fräftigen Wann gelaunt, war et [taunt über bie Veränberung, Welche bie #eit über ihn Ijetoorgerufen. ©r, ber früher in ber Bütte ber Bal)re baß mdbejte (Roß begmang, war fehl ein fdjmadjer ©reiß geworben. @r hatte fd)mer gelitten, baß fünbigten feine gramooKen Büge an. Sin iljr waren bie Bahre fdjonenbcr oorübergegogen, unb fie war im Silier Don 56 Bühren noch immer eine ftattiidje Zame.

Wit echt ebtem weiblichen Bartgefüljl Dermieb bie

©räfin jebe Stnfpietung auf bie Vergangenheit unb ge«

leitete ihren ©alten gu einem Seffel, wo er ftd) nieber«

ließ, hierauf rüd'te fie ein Zabouretf an feine Seite, unb nad) langen Balten fanb mieber bie erfte Unter«

rebung gmifd)en ihnen ftatt. Slnfangß ftoefte baß @e=

fpiädj, bod) alß bie ©räfin ihren ©emahl bat, ihr nähereß über ben Zob ber armen ©loira oon Wonta«

lama gu ergäben, unb biefer ihr ben Vorfall mit allen

@ingetl)eiten fcfcUberte, ba mürbe bie Unterhaltung le«

bentiig unb bauerte mehrere Stunben, biß bie Kam«

merfrau ben Slbmin ftrator (Reimer anmelbete.

(SdjUtk folgt

$Sott ber (Bereljtmtg ber ^eilige«.

SSSte fräftig bie Bürbitte ber Zeitigen für ihre wahren Verehrer fei, fod uns ein Veifpiel auß neuerer Bett betätigen.

Warta ©lementia Vumann, 27 Bahre alt, jüngfte

^wußfchmefter beß KtoßerS ber ©atefigoerinnen gu Brei«

bürg in ber Sd)weig, hatte früher eine feße ©efmtb«

heit; allein einige gur Unrechten Bett im Bahre 1833 angebrachte Slberläffe gerrütteten ihren Körpergußanb, fo baß fie gu (räufeln anfing. Bat September 1836 befam fie ein Bieber unb fonnte nun baß Vett nicht mehr neriaffen. 3% Wonate lang litt fie unbefdjreib«

lieh Diel, unb alle ärgtlidhen Wittel hülfen nichts, tim heil. SfBeihnadfjtSabenbe gab enblicb ber Slrgt alle §off«

nung auf unb fagte ihr: ,,Bd) gebe Bh"eu je$t Va«

fang!"

Zie Oberin beS KloßerS war Doll be§ Sdjraergeß, bie gute Schmefler gu oerlieren; fie fagte ihr alfo am Befte beß heil- ©Dangeliften BohünneS, bem Sterbetage threS OrbenSftifterS — beß heil. Brang Don SaleS:

„Weine ©thmefter! weil unß bie Wenfdjen nid)t mehr helfen fönnen, fo wollen wir unß an bie tpei«

ligen wenben. 2Bir wollen eine nenntägige SInbaiht gu nuferem heil. Vater Brang oon SaleS unb gu unferer heil. Wutter Bohema BrangiSfa oon ©hQntal machen, unb mir werben burd) fie §ilfe erlangen, wenn mir eS an ©tauben unb Vertrauen nicht fehlen (affen."

Sie fdjrieb ihr nun bie ©ebete oor, welche fie biefe neun Zage Derridjten fodte, unb bie Oberin unb alle anbern ©djmeftern beteten nun biefe ©ebete and). — Mein bie ©djtnergen mürben immer größer, wobei bod) bie Kranie ihr Vertrauen nicht oerlor.

3118 bie Oberin fie am achten Zage ber Slnbadjt befudjte, fagte bie Kranie: „SBenn ich morgen gefunb fein werbe, fo erlauben Sie mir bod), meine Wutter, in Bfire Bede gu fommen?"

„Ba wohl, meine Schmefler."

„Unb Wenn id) Sie bort nidjt finbe?"

„So gehen Sie hin, wo id) eben fein Werbe."

3ll§ am neunten Zage bie Kranfenmärterin nad) ber Weffe in baß Bimmer trat, fragte Warta 6(e=

mentia: „Bft bie neuntägtge 3!nbad)t nun gu ©nbeV"

„Ba, meine ©d)meßer,"

„So mid ich auffteßen unb mich anfletben."

„Slber begehen Sie ja feine Unoorfidjiigfeit," warnte bie Kranfenmärterin.

Sldein Waria ©lementia fühlte ftch wohl unb fräf«

tig, ftanb auf unb fleibete fid) an.

Zie Kranfenmärterin, oor ©rftaunen fajt außer ftch, lief gu ber Oberin, um ihr bie (Rachricht gu bringen Don bem äBunber, baS foeben gefd)e!)en war. — Zie Oberin, bie eben in baß Spred)gtmmer gehen fotite, um mit bem Veidjtoater gu reben, befahl it)r, bie ge«

unb gemm bene Sdjmeßer bal)tn gu bringen.

Ziefe hatte ftd) unterbeffen angefleibet unb Warb nun in baß ©predjgimmer gerufen. Sie ging fejien unb leichten Sd)ritte8 unb fah fo gut au§, alß Wenn ße niemals frant gemefen wäre. Sie grüßte im ©in«

treten ben Vetdßoaier unb bie Oberin.

Zer Veidjtoater, ber Don ber neuntägigen 3lnbad)t j nid)t§ gewußt hatte, modte nun feinen eigenen Slugen nid)t trauen unb fragte: „2Ber iß baS?"

„Bth bin eß, mein Vater!" fprad) bie gute Sdjmefter,,

„SCßoht iß eß bie Stimme ber M. ©lementia; aber fie felbß faun eS ja bod) nid)t fein," menbete ber Veidß«

Dater ein.

(Run ergählte ihm bie Oberin, maß Dorgegangen, unb fragte bann bie Sdjmcßer, ob fie ihren Vefudh bei bem aderheiligßen Saframente fd)ort gemalt habe, unb fdßdte ße fogleid) bahin, um ihren Zant für bie munberbare Teilung bargubtingen, befahl ihr auch, nad)«

her gu Zifd)e unb gur Unterhaltung in bie ©emeinbe gu fommen. — Keine ber Sd)roeßern hatte geglaubt, M. ©lementia je mieber int ©emeinbegimnter gu fel)en;

wie famen ade in (Bewegung, ba ße biefetbe leicht unb munter eintreten jähen! Zie einen meinten oor Brcube, bie anbern mürben nicht mübe, fie gu fef)en unb gu fragen. — Zie gefunb geworbene ©d)mefter bebiente bann ihre Kranfenmärterin, bie fich am nämlichen Zage hatte gu Veite legen müffen. — 31m nämlichen Zacce nod) laut auch ber §au§argt, Dr. Sager, fragte ße über il)ten bermaligcn ©efunbhettSgußanb au§, unb er«

Härte ße nicht nur für geheilt, fanbern auch für 9e=

hält auf eine außerorbenttidje iZBeife, unb ftedte bar«

über am 21. Banuar 1837 ein umftänblid)e3 Beug5 ni§ auS.

Zieje @efd)id)te iß oerbürgt; ße iß enthalten in einem Senbfchretben, welcheß baß Kloßer oon Breiburg unterm 19. Stprit 1837 an ade Ktößer beß DrbenS gebrudt ergehen ließ. Ziefern Senbfd)reiben iß audh baß ärgtlidje Beugntß beigelegt.

^iergn eine SBeilnue.

(5)

leüoge ?t»it Irtslauet Somttagsblati

2?re§lau, Sonntag, 18. 9tot>cmtier. 1888 .

SOlem ift bie SItidje!

($M!)ttung.)

„©ntfdjulbigen ©ie, teure Kante," entgegnete (£o=

leftine, inbem fłe iljre Koranen abirocfnete; „eS ift nidjt 3$re ©djulb; id) bin in ber Kl)at fe|r unoer- nfinftig."

„Unb toarum? toenn man fragen barf."

„■Kun, meit id) eben .... ©ie feigen eS ja ... idj mar teibenb."

„©öleftine, Sit bift nidjt aufrichtig gegen mid), unb baS ift nidjt redjt. gdj §abt Kidj »or »ier Kagen »er»

taffen, Ku mareft Reiter, befanbeft Ki^ moljl; heute finbe id) Kid) (rant, nadjbentlidj, aufgeregt; balmier muß etmaS fteden, unb »ießeidjt finb noch anbere Kingę ba, bie nicht in Drbnung finb."

„SBaS benn, meine Kante?"

„fflun, fogleid) nad) meiner Inlunft ^ier habe i#

erfahren, baß auS ber ©erbinbung gmiphen Kir unb

§errn »on @. nidjtg merben foli — ift baS roahr?"

„Ka§ ift roahr," fagte ©öleftine einfach-

„SEßie! roa§! Ufo mtrtlid) roahr? unb Ku fagft mir bieg fo gleid^giltig, als ob eS fidj urn Ibftettung einer Kangpunbe hmble! §ore, mein $inb! Ku toeißt, baß ich e§ gu jeber ^eit gut mit Kir meinte — er=

Stäre Kich, fage mir bie gange SBaljrljeii; ich oerpehe biefeg. gange rätfelljafte ©enehmen fo

wenig, als einen djinefifeßen Stoman.

Ku haft bod) feitljer fietS Vertrauen in mich gehabt — roißft Ku eg mir je^t entziehen, in einem SKugenbtide, ber, wie ich tooht merte, entfd)eibenb für Kein gangeg Sehen fein wirb?"

©öleftine erhob fich, ging an einen giertichen ©djranf in ber ©de beS

„ßimmerS, öffnete ein gadj, nahm ein

©apier heraus unb übergab eg ber Kante mit ben ©Sorten: ,,©or mei=

uer lieben Kante habe ich nie ein

@eheimni8 gehabt, fie ift ftetS meine befte greunbin getoefen."

Kie Kante ergriff bag ©apier unb tag bie fotgenben geilen:

„SKein gräulein! ©ie haben mid) »erfhmäht — roohlan, ich bank 3hnen bafür. ©erblenbet

»on einer gugenbleibenjdjaft, habe ich außer acht gelaffen, baß, inbem ich eine fd)t»ütbfüchtige grau ne!j»

men wollte, ich einer peinlichen gutunft entgegengehen würbe, ©ie haben mir burd) 3l)re Steigerung in ber Khat einen Kienft erroiefen, ben iĄ $u erwibern mich oerpflichtet fühle, Suf mein ärgtlid)eg @l)ren=

wort oerfichere ich ©ier baß ©ie ba§ Silier »on 25 galjren n'd)i erreichen werben. Ka eg 3hnen ober 3hrcm ©ater unter Umftänben »on iKugen fein fann, biefe SBaljrljeit gu erfahren, fo wollte ich 3hnen biejelbe nicht »orenthalten. Kljeo'oor 2K."

„Slber eg ift nieberträdßig, barbarifdj, unfinnig!"

rief bie Kante in größter Aufregung aus, bie fie je»

hoch algbalb roieber gu bemeiftern wußte. „Ker Merger hat biefen unMtioierten älienfcßen rafenb gemacht. Unb Ku nimmft bie lächerliche Krohung im ©rnß auf, meine liebe fKicpte?"

©öleftine fchlug ben ©lief nieber. „Kante," fagte fie bann, „biefe ©rophegeiung wirb fich erfüllen."

„£> glaube bog md)t! Somm, fei ein wenig pari unb beule barüber nadj! ©laubß Ku, wenn Ku Sem Koftor Keine §anb gugefagt hätteft, er hätte fo etwas prophegeit? ©eh, eg ift nichts als ein SUt roilber, er bärmlid)er fRad)e!"

©öleftine wußte nidjtS barauf gu erwibern, fie »er?

fant in ein groeifelnbeS ÜKadjbenfen.

,,©o fprid) bod)!" fagte bie Kante, „©age mir, baß Ku c§ bereueft, Kidj burch biefen ebenjo t^öric^ten al§ boshaften ©rief einfd)üd)tern gu laßen. <j)aft Ku ihn Keinem ©ater gegeigt?"

„3<h roerbe mich Kohl hüten>" fa9te ©öteftine leb»

haft. „SOlein ©ater ift lebhaft, unb Biefcr Sütenfdj ift fo heftig- — Stein, id) werbe aßein leiben; ich Kerbe mich oorbereiten, benn jRedjt hat er bod)!" Unb baS äftäbdjen fing heftig gu weinen an.

„©ölepine, Ku erfchredft mich!" fagte bie Kante,

bieSmat wirtlich beunruhigt, „©ei both »emünftig!

glaube mir, biefe thorierte Ktohung wirb fich nW er=

fußen."

„gdj Keiß nicht, aber idj fühle eg, unb ich (amt ben ©ebanten nicht mehr loS werben. Sterben, ad) fterben — unb meinen ©ater aßein gurüdlaßen — o, biefer ©ebante quält mich fdjreälid)!"

©ie fchroieg einen Slugenblicf, bann fuhr fie gelaßen fort: „SBenigftenS wiü ich mein Unglücf aßein tragen.

3ch habe eS cfjerrn »on ©. gefagt, baß idj mich nie»

malS »erheiraten würbe.“

Kie Kante legte ihre §anb auf beS iOcäbdjenS Stirne, welche in gieberglut brannte, „©pridjft Ku im ©ruft?" fragte ße mit fefter Stimme.

„gm »oßften ©ruß! — UebrigenS habe idh noch

©ßichten gegen meinen guten ©ater gu erfüßen, unb idj werbe ihm auch gewiffenhaft ben Step meines jun«

gen ßebeng weihen."

„gmmer nod)!" rief bie Kante ungebulbig auS.

„Ku biß eine Khörin, ©öleftine! ©Seil biefer mahn»

finnige ©tenfeh Kir mit unbegrünbeten »Drohungen tommt, toißft Ku Keine gange gutunf: aufgeben!"

„@r ift graufam, aber er ip Strgt, unb gwar ein gefdjidter Slrgt; ©ie haben bieg felbft gejagt. @r würbe nic|t mit foldjer «Sicherheit ßdh ni4t über meinen

guftanb auSfpredjen, wenn er feiner @adje nidjt gewiß märe."

©ergebeng bot bie Kante iljre ©erebfamteit auf, um bie fatale Uebergeugung beS 5DJäbdjen§ gu erfdjüt»

tern; ber ©inbrucf, weldjen ber fdjmählidje ©rief auf

©öleftinenS ©eift unb ©ßantafie gemacht hatte, ließ ß^

nicht mehr oerroif^en, unb fte mußte bicfelbe oerlaßen, ohne etwas EBeitereS begroeden gu fönnett, mit ber ein»

gigen fpoßnung, baß bie Seit beruhigenb auf bereu

©emüt einwirfen werbe.

Kheobor hatte inbeS wohl gewußt, welche ©Sirtung fein Stadjeplan auf baS garte unb tießüljlenbe ÜJiäb»

djen auSüben mürbe, ba§ ohnehin ßch ftetS mit Kobe§=

gebauten getragen hatte, bie nun burdj ben StuSfprudj eines jebenfaßS in biefem gweige erfahrenen irgteS eine fefte ©runblage erhielten. Kodj hiermit war ber radjfüdjtige Kottor noch aid;t gufrieben. lieberall oer»

folgte er ba§ Opfer feiner Stadje; wo ße ging, fdjroebte er an ihr Darüber, unb fein büfterer ©tief rüttelte ben taum erft fdjlumnternben ©ebanten roieber auf: Ku mußt ftetben! gmmer unb immer roieber traten bie fdhredlidjen ©Sorte oor ihre Singen: „Stuf mein ärgt»

iidheS ©Ijrentoort oerfießere idj ©ie, baß ©ie bag Sitter oon 25 gahrćtt nicht erreichen werben." gmmer unb immer tauchte in ihrem Ohre ber Stuf auf: „Sie ha»

ben mtdj oerjdjmäljt!" Unb auch fonß benüßte ber Kottor jebe fich barbieteube Gelegenheit, ben KobeS»

gebauten in feinem Opfer wach gu erhalten, ©inmal tarn er in bie Sl.’jdje Äunftljanblung, wo eben einer ber ©ehilfen bamit befdjäßigt war, auf ©öleßinenS

©Bunfdj eine StuStoalp neuer geidjnuugen unb ©Uber gu orbnen unb biefeiben in’§ §auS gu fenben. SJtit ber unbefangenen Stiene machte er nod) auf gtoei weitere aufmerffam unb riet biefelben at§ feljr fdjön, beigufügen. ©ine biefer geidjnungen ßeöte ein wirtlich fdjöneS ©rabmonument bar, baS unter einem Stäbchen»

namen bie oon Weißen unb roten Stofen umranften

©Borte geigte: ©ie mar 25 gatjre alt, Kßeobor mußte e§ fo gu machen, baß gerabe biefe geidjnung obenauf gu liegen tarn. Ser ©inbrud, ben bie SluSmahlfen»

bung auf ©öleftine .machte, War fcbredüd). ©in anber»

mat fanb fie in mehreren ihrer ©tumentöpfe ©ßpreffen»

gweige eingeftecft, unb fie entfagte lieber allen ©turnen, obwohl fie biefelben fo gerne hatte, a(§ noch einmal fold)' einen Stnblid gu haben. (gort], folgt.)

35*8 Se&eit utib EBirtfd)*ften ber 21 weif en

lenft immer non neuem ba§ gntereße ber Staturforfdjer auf fich ur|b fc^eint gu überrafdjenben ^Beobachtungen eine nner[d)öpßtche lusbeute gu liefern. ©Bäljrenb ber Irbeit ermüben bie Imeifen unb fehren nicht feiten gum Saue gurüd, um gu fdjtafen.

©eroöljnlich gedieht bteS in ber Stahe beS luSgangeS unb in ben nerfdjie»

benartigften Stellungen. ©iSmeilen fchlafen fie morgens; eingelne geftatter.

fid) auch e'n StittagSfd)läfd)en. ©ine fdßafenbe Imeife ermaßt nicht, menu man fie mit einer gebet titelt; ber Schlaf ift alfo feljr feft unb bauert je nadj ber fv'onftitution beS KiereS lürgere ober längere geit. Kie groß»

föpßgen ©otbaten ber g!oriba»tlmeife fchlafen noch lange, nadjem bie Ir»

beiter gum Kageroerl über fie hinweg»

marfdjiert finb. St anomal fchlafen ße mäljrenb ber Irbeit ein unb faßen non erßöhten ©unften herab, lufge»

medt geigen ße ßd) niemals ergürnt barüber. ©obalb bie Imeifen er»

machen, pufcen fie pdj. Stan fann fidh im aßgemeinen (eine reinlicheren Kiere beulen, als biefe Keinen @e»

fdjöpfe. StiĄt ben minbeßen ©taub tonnen ße auf ihrem Sötper nertra»

gen. ©ie leden unb bürßen fidj auf baS ©orgfältigfte, unb Stac ©oof befdjreibt unb bilbet bie oerfdpebene Irt unb ©Seife ab, in ber bieS ge»

fchieht. ©ie bebtenen fich babei be=

fonbcrS ber ©orberbeine, welche für biefe Operation feljt geeignet fmb. Oft unterbrechen bie Imeifen ihre Irbeit, um gu fpielen. fjuber hat bieg bei Formica rufa beobachtet, ©r faJj, wie fie fid) einanber näherten, inbem ße bie Intennen (güfßhörner) lebhaft bewegten;

bie ©otberbeine ftridhen mit leichter Śemegnng ben fi'opf ber anberen Slmeife. Stach biefen Sorbereitungen fah er ße ßd) auf bie Hinterbeine erheben unb mit einan»

ber ringen, inbem fie ßdj mit ben Stanbibeln (greß=

mertgeuge), ©orberbeinen ober Intennen umfaßten, loS»

ließen, ben Sampf mieber aufnahmen, inbem fie fidj an ber ©ruß ober bem ©ormagen feftljaften, einanber umroarfen unb mieber aujßanben unb gleidhfam Stäche nahmen, aber immer ohne einanber ben geringßen

©haben gugufügen. ©o erßaunlidj bitfeS gattum ift, wirb eS hoch non gorel befiätigt; jeher fann übrigens bei einiger lufmerlfamfeit Gelegenheit ßnben, baS ©piet felbß gu beobachten.

lud) nach bem Kobe ber Imeifen bauern greunb»

fdjaft unb $aß fort, wie gasreiche ©eobachtungen get, gen. Ker SteinlidßeitSfinn ber Imeifen bulbet im ©aue feinen ßeidjnam, Weber non eigenen, noch non fremben gnbioibuen. ©ie fdjaßen il)n foiort auS bem ©aue.

Hierbei mag bie merfroürbige, non Subbod beobachtete Khatfadje ermähnt werben, baß ße feljr wohl mhfüdj tote unb burch ©h^ofntm betäubte oon einanber gu unterfheiben miffen. KaS ©rßäunlidjfte aber ift, baß ße befonbere griebhöfe Ijoben, wohin fie bie Koten fdßeppen, um fie — halb in unregelmäßigen, ba<b in regelmäßigen Steiljen — gu begraben, je nach ber @e=

gu bwMfWQ.

Imtmann (gum eben eintretenben ©chaffer): ®ottmalb, feßt boeb einmal gu, ba unten muß etroaS brennen, eS (leigt ja eine Stauchmolte in bie fjolfe.

®ottroal6: Sie fummt ja au§ ’nt ißfeefentuppe.

Jlmtmann. 1Ą foI ®en fann ich freilich nicht (eben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Sir müffen unS mit biefen Vemerfungen begnügen; e§ wirb fpäter einmal (Sache einer ernften unb wahrheitsgemäßen ©e- f^ichtSforf^ung fein, alle bie Verfuge, welche gemalt

©djenfe Verberge fudfen, um burdj neues Speftafeln abermals bie Seute auS ben Vetten ;u treiben unb am Worgen oon gang unb Sllt erß recht auSgelacht ;u Werben? Weißer Unmirfd)

lutionären SogialiSmuS. ffreilid) gehen neben biejen Beßrebungen bie Ausfälle ber religionSfeinblicßen Preffe her, unb bie ^Regierung oerhält ßch minbeßenS gleich gültig,

3entrumS nicht wefentltdj erfdjüttert werben fann. Saß ift gewiß richtig, wenn alle Katljotifen ihre Pflicht thun. Aber fonft auch nicht. SeBljalb bürfen wir unS ja nicht in

bert gegen eins gu wetten, baß bei ber aßgemeinen Unbeliebtheit ber SabalSoorlage aisbann noch wehr Gegner berfelben in ben BeidfStag gewählt werben, als feßt fd)on barin ß$en,

beße Silbergelb barauS gu prägen. H&#34;ßl baS nicht Bergest auf aßen gefunben Berßonb oerlangen ? 3Bar aber baß Anfängliche baß BoBtommene, baß h°ihße BoBfommene, bem

baumeß; tauteß Seben hatte and) Darin ge|errfcht, aber feine ©eihnadßSfreube, fein Sinberjubel. ©in meiteS Sdjneefelb bedt bie ©rbe, majeßätifd) ragt baß Schloß oon

hanblnng, wie er benn überhaupt bringenb bittet, baß in biefe Kirche nichts UrpaffenbeS unb ffiefcputacflofeS gebracht Werbe. Slußerbem erhält bie 2Jticpaeli8fird)e in Breslau