• Nie Znaleziono Wyników

Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1884, Jg. 13, No. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Breslauer Sonntagsblatt der Schlesischen Volkszeitung, 1884, Jg. 13, No. 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Weis SterteijHjrliäj auswärts im 3n* n. iäuSlanbe bind; tote $o|l unb iu ®reStau 1 burd) Soiporteure

frei in’S ßanS 1 ®£{. 5 $fg.

ber

3>d)feftfd)eu

QnfertionS =®e6ii1jren: bie Ifpalt'gt

$etit%e»e ober beten Eaum 15 ißffl.

i Epebition u n b 3n f e r a ten >5lan a l> tne:

SreSlau, Mummerei 39/40.

M 48. 0 re§iau, Sonntag, 30 . 9 iobember 1884 . XIII.

$Bod)eti = !$alctt&ee.

SRobbr. 30. @>. 1. &. im 31db. Gro.: Sie Stnjeidjen be$

jüngfien @erid)t3 (?ul. 21). — SlnbreaS, SlpoRet.

ffliit bem heutigen Sonntag beginnt bie heil. SibBentS- geit. SBäprenb berfelben gilt an ben Sblitttrocfien nnb Bei­

lagen baS abbrn^Sfailen (f), b. b- eS iß an btefen Sagen nur bie einmalige Sättigung erlaubt. Qn bie britte SlbüentSmodje faßen birOuatembertoge (SEittttmĄ, fjiei.

tag unb ©onnabenb). Rum Slbbrutpsfaßen ßnb nicht Der- pR-Ątet firante unb ftbrner Stbeitenbe, iotnie bie unter 21 unb über 6" Qapre alten Wrfonen. $om 1. SlboentSfonn tage einßbliffilub bis ;um gefle ber ©rfcpeinnng beS §errn (6. Qanuac) betriebt bie fogc-naunte gefeptoffene Reit.

Se$br. 1. SSW. (Slights, Sifcpof.

= 2. ©. (Bibiana, Jungfrau unb SMrtprin.

* 3. SSW. granjiStuS XaberiuS. f.

* 4. $. Barbara, gungfrau unb SEärfprm.

- 5. SßetruS (SptpfologuS, Bifcpof unb Streben- lebtet, f.

* 6. ©. EicolauS, Bifebof.

2)tc Wffnrnig bcB

erfolgte Sonne’ Stag, ben 20. giooember, um 1 1/2 UI)r nacfjmittagS im Sßeijfen ©aale be8 ßonigtidjen ©djtoffeS burdp ©e. SDtajeftät ben Äatfer. Sie Sptontebe tautet:

®eeprte §errenl gcp freue Stich, bag eS Stir oergönnt iß, @ie felbß gu begrüßen, unb peiße @ie im Eamen ber üerbünbeteit Eegierungen toißfommen.

@S gereicht Ster gu beionberer ©enugtpmmg, bag bie SBünicpe, toeltbe gcp in Steuer Botfcpaft Oom 17. EooemPer 1881 an bicj'cr ©teße timbgegeben, feitbem auf bem Söege gu ihrer Erftißung roefenllccpe gortiipritte gematpt babeii.

gcp entnepme ba'auS am Sbenb Steines Bebens bie RuBer- fitpt, bag brr ßufenmeife SluSbau ber begonnenen Eeform fcpliegltcp getingen unb für ben inneren grieben *m Eeicpe biejenigen Bürgfepaiten petßeßen »erbe, toetdpe nacp menftp- licper UnooDtommenpeit erreichbar fiab. Unfere nätpßen

©cpritte in bufet Eicptung »e ben in ber SuSbepnung bet Unfoßoetßcpetung auf bie Arbeiter ber Sanbroirtfepaft unb beS 2/anSportwefenS unb in ber Bewetterung ber ©par- laffeaemiitptungen beßepen, wofür bie Bodagen gpnen gu- gepen werben.

Ser (Sntrourf beS EeicpSpauSpaltSetatS für ba$ näcpße EeäpnungSfapr wirb gpnen unoermeitt Borgelegt werben.

Sie gortetttroidelung ber Binritptungen beS EettpS bebingt natmgemäß ein Sntnacpfett feiner ShtSgaben. @ie werben pierin mit Stir eine Siapnung etfennen, neue Smnapme»

queßen für baS Eeicp gu erfcplicßen. Ser Ber’ucp, ber Eübengmferßeuer im SEScge ber {Reform popere Eeinerträge obgugeminnen, wirb für jept bmtp bie Eotlage ber betei­

ligten gnbußtie unb ber in Slitleibenßpaft ßeptnben Sanb- Wirifcbaft erfepwert.

Sie ^erßeßung beS einheitlichen Roß- unb ßanbelS- gebietrS im Eeicp iß burcp Berßänbigung mit ber freien .ßanfeßabt Bremen oocbereitet; Bie Bereinigung eines Bei­

trages piergu wirb gpnen gut Befcplußuapme Borgelegt werben.

gm S(n|cbtuß an ben reBibirteu ®efepentmurf wegen

©uboenttonirung nuferer Sampfftpifffaprt werben gpnen Stet»

teitungcn über bie unter ben ©tpup beS EenpeS geßcfifen tibetfeeifcpen äoftebelungen unb bie baitibtt gepßogenen aus­

wärtigen Berpanblungen gugepm. SBenn biefe äufänge folo- nialer Beßrebungen nicpt aße Erwartungen, bie ftch- baton Inüpfen, erfüßen rönnen, fo werben ße bocp ba u beitragen, burcp Bntwidelung ber fjanbelSBerbtnbuttgen unb burcp Be­

lebung beS UnteniepmungSgeißeS bie SluSfupr unfeter Er»

geugniffe beigeßalt gu förbetn, bag unfere gnbußtie ju lop nenber Befcpäftigung iprer Arbeiter befähigt bleibt.

gm SmoerßänbniS mit ber frangöltfcpen Eegierung pabe gcp Bertreter ber meißen feefapvettben Stationen pierper ein- geloben, um über bie SZittel gu beraten, burcp meicpe ber .ßanbet mit Sfiita beförbert unb Bor ©tönnigeii burcp inter- nationale Eeibungen geßcpert werben tarnt. Sie Bereit- wißigteit ber beteiligten Eegierungett, Steiner Biiilabmtg gu entfpiecpen, iß em Beweis ber frcunbfcpaftlicpen Seftmimtg unb beS BertrauenS, Bon roeltpem aße Staaten bes 31uS- lanbeS bem Seutfcpen Eeicpe gegenüber erfüllt ßrtb. Siefem Sffiopltroßen liegt bie ätnerfemmng ber Spatfacpe gu grunbe, baß bie iriegeiifcpeit Befolge, bte @ott uns Beritepen pat, uns nicht Betteten, baS ©iücf ber Böller auf atiberem Sörge, als burcp $ß ge beS gctcbettS unb feiner SBoIßtpaten gu fuepeu. gcp ficue Slicp biefev Slucttennung unb inSbefonbere barüber, bag bie grritnbfcpaft mit ben burcp bie Siatntion ber Bäter, burcp bie Berroaiibifcpaft bet regicrenben tpäufer burcp bie Eacpbarfcpaft ber Sauber mir PefonbetS nape-

ftcpenben ORonarcpfn Don Deßerreicp unb Euglanb burcp Unfere Begegnung in 'Btierniesmce berart pat beßegelt wer­

ben tonnen, bag gcp ipre ungeßötte Sauer für lange Reit gcftcpert palten barf, gcp baute bem attmäcptigen ®ott für biefe ©emißpeit unb für bie batiu berupenoe ßarte Bürg- fcpaft beS griebcnS.

DsS Srfreulicpße an ber Dpronrebe iß, baß aucp bieSmal, tote reg (mäßig in ben legten Rapren, ber griebe al§ für lange Reit geficpert begeicpnet merben tonnte. fDiit toarmen, offenbar ©r. SEafeftät felbft ebenfo toie bem Sanbe roopttpueneen SBorten fpricpt ber Äaifer bon ber Rufammenfunft in ©fierniroice tmb ber ipn mit ben SRonarcpen oon Deßerreicp unb {Rußlanb oerbinbenben greunbfcpaft. Slucp roirb e§

toopi nicpt opne Slbficpt peroorgeposen, baß bie (Ein labung gur (Eongo-Soiferenj „im (Sinoetßänbnig mit ber frangi)fifcpen {Regierung" erfolgte. SBenn bie SRonarcpen oon Deutfcplanb, Defterreicp unb {Rußlanb aufrichtige unb perjlicpe greunb cpafl pßegen unb mit grantreicp ein befonber# warme# (Einoernepmen beßept, fo iß baS aßerbingS eine ßarte Bürgfcpaft be§ grieben#, unter beffen Segnungen ba§ SBopl ber Bolter gebeipen muß, oorauggefegt, baß aucp im Rnnern ber griebe perrfcpt. ©epr fpmpatpifcp Perüprt in legter §inficpt ber warme Don, in toeicpem ber Äaifer ber Hoffnung Slugbrud gibt, baß ber Slugbau ber fojtaten {Re = formen gelingen unb baburcp eine Bürgfcpaft für ben inneren grieben pergeßeüt werbe. Seiber oermiffen mir in ber Dpronrebe jebe Slnbeutung, baß ber innere griebe nicpt allein auf fokalem, fonbern aucp auf reit- giöfem Gebiete erftrebt merben foß. SBtr mäßen toieber unb toieber bie Ueberjeugung auSfprecpen, baß man mit allen fokalen {Reformen gum grieben nicpt tommen roirb, toenn man nidpt gugletp ber ßävfßen fokalen ßRadpt, ber ßcrtpe, Dolle greipeit in iprer fegengreiepen SBirffamfeit angebetpen läßt. — Die Bor­

lagen, roelcpe bie Dpronrebe anfünbigt, waren bereit#

befannt; eg finb außer bem (Etat bag {ßoßfpartaßen- gefep, bie Unfalloerficperunggoorlage, bie {ßoßbampfer- oorlage unb eine Borlage, betreffenb ben Roflanfcptug oon Bremen. Die ©dproärmer für Solonialpolitif tperben bie 2Borte, roomit bie Slnfünbigung ber Boß*

bampferoorlage begleitet roirb, toaprfcpeinlicp etwa#

nücptern ßnben. (ES roirb, entfprecpenö ben Sleuße«

rnngen be# gürften Bigmarct tm {Retcpgtage nur oon einem „@cpup beS {ReicpeS" gefproepen, unter ben bie überfeetfepen Slnfiebetungen gefteüt finb. (E# roirb fogar augbrüdtiep peroorgepoben, baß „biefe Slnfänge folo*

nialer Beßrebungen, nicpt alle (Erwartungen, bie fiep baran tnüpfen, erfüllen tonnen." Da freilich nur oon SInfängen gefproepen roirb, weiß man aflerbing# nicpt, roa§ für bie Rufunft noep weiter geplant rotrb. Biel*

letept geben bie barüber in Slugfiept gefteflten SRiitet*

lungen Sluftlärung. SBenn oon ber (Entrotcfelung ber

^anbelgoerbmbungen unb ber Belebung be§ Unter*

nepmungggeifteg oor allem bie ©ieperung einer lopnen*

ben Bejepäftigung ber Rnbußriearbeiter erwartet roirb, o fann man nur roünjcpen, baß btefe (Erwartung in (Erfüllung gepen möge, unb gewiß roirb aucp bag Ren­

te um bie in biefer {Ricptung gemaepten geeigneten Bor*

epläge ebenfo eifrig unterfingen, wie aßeg, wag §um Beßen ber Slrbeiter btgper gejepap unb ferner g-.fepepen 1 roirb.

3)cu#«: 9Md)8tßß.

Er fie ©ipung Dom 20. Bod ember.

Ser Eeidjätag i ft petite mittag U/2 Upr im Weigeu

©aale beS fomgbtpm ©cploffeS burcp Den Äaifer eröffnet worben unb ifi. bumtt tu bie elfte ©elfton bet VI. BegiSlatur- Beriooe eingetreteti. Bor ber E Öffnung rourOe ein turner

©otteSDienjl abgepalteu, unb gwar für bie eDatigelifcpeit Eb-

georbneten im Stonigliepen Some, für bie fatpoüftpen in ber

©t. hebroigStiupe. Bepterem ®otteSbienfte, ber Dom (fkopfł Egmann abgepalteu tumbę, teopnten gaplreicpe RentrumS*

mitglieber Pet. Bon ber @t. ^ebroigSfirtpe auS begab fid) ein Seit ber Ebgeocbncten in baS Somglicpe ©cplog, mofetbß um U/s Upr bie Si Öffnung beS SirttbStageS fiattfanb. Urn 1 Upr 40 '.Minuten betrat @e. (Mojeftät ben @aa(, mit einem Dom ®rafen D. Wollte anSgebrocpten dreimaligen §ocp be­

gingt, unb ftfttte pip auf baS Bobtum beż Spione«. üteiptS Dom Sprane ftanb ber Rronprtng, lint« bet BeiipSEangter gücß BiSmatd an ber ©pipe ber BunbeSrotSmitglteber.

Ser BeicpStangter überreichte fobann bem Raifer in einer biaufamtenen Siappe Die SpronreDe, roeltpe Diefer mit fefter, überall Dernepmbarer Stimme berła«. Sie Enmefenben hörten bit SpronreDe ftproetgenb an; nur am ©tpluffe Der- felben rourbe bie Berfrtperung, bag ber griebe für lange Reit als gefnpert gu palten fei, mit einem Braootuf anfgenommcn.

Macpbem pierauf bie ©effton für eiöffnet evtlärt rooiben, fcplog bie EröffnnngSgeremonie mit einem Dreimaligen §aä) auf ben Raijer, WrlcpeS Von bem bapnftpen ©efanbten Don Benpenfelb auSgebracpt rourbe. — BatD uatp 2 Upr Der»

fammelten ft cp bie Ebgeorbneten im EdipStagSgebänbe gar erfien ißlenarfipang. ®aS ältefte SMctgVeb beS SReiipS*

tag-S, ber Ebgeorbnete @raf ü. (Molde, eröffnete als SlterSs piäftbent bie ©ipung unb napm bie in ber (SefcpäftSorbtmng böig fcpriebene EuSgäptung DeS .ftaufeS vor, tnelcpe bie $ta»

rorfenpeit von 262 illiitgltebern ergab. Sann mürben bie BerpatiMungen bis ©onnabenb vertagt unb bie SBapl be3 BräfibiumS unb ber ©cpnftfüprer auf bie Sageöorbnung gefegt.

Rroeite ©ipung Dom 22. BooemPer.

Ser BeicpStag pat fiep in ber heutigen ©ipung burcp bie SBapl beS BorftanOeS tonftituirt. Rum B’ äftbenten rourbe ber Ebgeorbnete b. SBebell-fßteSborf (tottferoaiib) ge«

roäpft, unb gwar mit 261 von 333 ©timmen; eine Stimme fiel auf ben Ebgrorbueten D. (Malpapn-@ülp (tonferDatiti), 71 ©timmgettel waren mtbefcpriebeti. Pep tece rüptien -Eoa ber äugerften Pinten per, roeitpe ftep bem Bernepmen nadp nur beSwtüen ber SBapl enlptelr, weil tpr pen V. SBebeK«

BteSborf wegen feiner Beamtenqualität — berfelfce tft Eegiec vmiqS-BtgeptäfiDeut — nicpt aIS ein geeigneter BeicPStagS»

fkäftbent erfepien. Ebgeorbneter b. Sßebett BieSbotf napm bie auf iptt gefallene SBapl an. Batpbem betftlbe bem Elters»

präjtoenten, ®raf b. SMoltle, für bie biSpertge Beitung ber

®efcpäfte ben Saut DeS JpaufeS attSgefprocpen, würben Me ferneren SBaplen unter feiner Bettung Dorgtnommen. Sir»

(eiben boügogen ftep burcp baS abgetücgte Berfabten ber Acclamation in wenigen (Minuten. Rum erften Bigeprtifi«

bentett rourbe greiperr gu grautenftein (Rentrum), jtön groetten Bigepräftbenteu EmtSgetitptSrat Hoffmann (beutfep»

fretftnnig) geroäplt. Somit war bie Stonftituinmg DdlenPet unb bie peutige SageSovbnnng erfdsöpft. En bie Botfeplage beS Bräftbenten begüglicp ber näcpften SageSotbnung fntipfte ftep eine nicpt unintereffante ©efcpaftSorbnungS-Sebatte unb eine tteine Kraftprobe ber (Mittelpactei. Bei ber Ebftimmnng würbe ber Bocfcplag, mit ber Etatsberatung am äßitttDOtp gu beginnen, unteim lebpaften Brabo bei Bin ten abgelepnt, Die „Wittelpartei" verblieb in Der (Minorität, baS Rentrum unb bie mit ipm Rimmenbcn nicpt mittelparteilicpen ©ruppett gum grogen Eerger ber (Regierungsparteien in ber (Majorität.

Euf bie SageSorbnmtg ber näcpften ©ipung am (Mtttwodp würbe fobann gefegt: 1) Entrag Rapfer, Petr, bie EmfMmtg DeS ©trafoerfaprenS gegen ben Ebgeotbueten §eine, 2) En»

trag EuSfelb, Petr, ©emäprung von Siäten an bie fReidbS»

tagSabgeorbneten, 3) Entrag (Mündel auf SBieberemfüptung oon Berufung in ©traffoepen.

Aufruf an bie ßat^olifen S)eni#Ianb§!

Rnt Ra[)te 1879 traten in Blasen einige fät^o- lifdje ÜJtänner jufammen, roeldje, angeregt butch Me SDlitteilungen beS Deutfdjlanb bereifenben RranjigEaner- ißaterä Sabiglaug ©chneib er über bie ber Slenbe- rung bringenb bebiirftige Sage ber beutfdjen Äathotifen im Śanbe, bie Slnbaljnung befferer Ruftänbe auf biefem ©eb-.ete $um Riete ifyreg eifrigen

©trebeng )u machen befdjloffen. Siele ©d)roierigfettra waren &u befeitigen, beoor bag Unternehmen benfenigen 93oben gefunben, auf welchem eine ©djöpfung, beß tatholifchen Deutfcßlanb roürbig, fidj errieten ließ,

©egenroärtig aber finb mit ©otteg gnäbiger §ilfe bie Sorarbeiten foroeit gebiehen, baß an ben Slugbau beS SBerfeg $anb angelegt unb bie (Beteiligung ber &atßo=

(2)

lifen SDeutfdjlanbS angerufen »erben famt. ®a§ Don fßatcr HabiSlauS erworbene ©runbeigentum, befte^enb in einem gu Qernfaiem befegenen geräumigen $aufe imb einem länblidjen ©runbftüde §u @mau3, ift in hen Sefig be§ Aadjener Komitees übergegangen; ber Sjodjmiirbigfie ,gerr ißatriard) §u Serufatem I)at bem Anfänge be§ in jenem ^aufe errichteten beutfd)en

§ofpije§ feine liebreiche Sürforge §ugeroanbt; ber für feie fförbertmg fathotifcher jjjnftitutionen in fßaläpina in rühmüdhfter StBeife t^ätige Serein Dom h- unterftü|t baSfelbe auS feinen fJonbS; einem jüngft nach Qenifalem übergefiebetten tüchtigen Verwalter ift bereits bie Heitung bet Anftalt übertragen. 3e§t fommt e§ bavauf an, bag in allen ©auen unfereS SaterlanbeS bie fatl)olifdje Segeifterung für bie Serljenlichung ber HeibenSorte unfereS göttlichen ©rlöferS einen mächtigen Suffchroung nehme, batnit ein 9Ber$ erfte^e, »eldjeS len oon ben Staffen, ben fjranjofen unb ben beutfd)en fßrotepanten im !)• Hanbe errichteten grogmtigen fit<h=

liehen unb »ohtthätigen Anftalten an bie ©eite gcpeüt

»erben fann. SfßaS jene im auSfömmlichften SDtage hefigen, fehlt unS nod) ganz unb gar. ©eben mir barum rüpig an bie Arbeit! ©eien mir eingebaut beS SotpitjeS, ben bie »Überholten Staljmmgen nuferer Sfebner auf ben ©eneralonfammtungen bet beutfehen Sathoüfen in unS roadjgerufen ha&etl« einjutreten für bie ©tärfung beutfehen fath otifchen SÖefenS auf bem geheiligten Sieben ißalä = Pin a S!

Haffen »ir biefen Sorfafc nunmehr gut $hat toer«

ben. ©Raffen mir einen firchliĄen unb fokalen

©ammetort für msfere HanbSleute, bie fi<h im h- Haube anfäffig machen ober als fßilger einen oorübergehenben Aufenthalt bafelhft nehmen »öden, bamit ihnen djrifl»

liehe Untertoeifung in ihrer fOfutterfprache, Sraniem pfl ge, gaftliche Aufnahme unb oerftänbige Seratung unb^itfe in »irtfdjaftlichen Singen nicht fehle! ßörbern

»ir auch bie Ausbreitung beS fatfjolifchen ©taubenS, bie Hiebe jur Arbeit unb »ähre dhriptidje Sultur bei ben ©ingeborenen unb beteiligen »ir in biefer SBeife baS fatholifdje Seutf^lanb an bet SBieberaufridpung beS h- HanbeS.

SB« haben bet in Aachen bomijilirenben Sereini«

gung, ju »eichet »ir jufammengetreten ßnb, um bie angegebenen ^»ede gu oerfolgen, ben Stamen

„fPoIäftmo=S?ereitt 5>ec Slai^oftfett S5ei$tfti)lanW'

gegeben unb »enben un§ an ade, bie fid) an bem grogen Sßerfe eraeS friebtic^en Sreu^ugeS beteiligen

»öden, mit bet Sitte, fid) unferem Sereine angm fä)tießen unb fomoht burch bie Entrichtung beS auf 1 SDfarf pro 3dhr beftimmten regelmägigen SctrageS alS auch burd) ©emährung augerorbentlidjer #u»en=

bungen ju ben bem Unternehmen nötigen äJZitieln bei=

jußeuern.

Seber bet Unterzeichneten ip bereit, SeitrittS*

erflärungen unb ©elbbeiträge in Empfang ju nehmen.

Aäjährltdh auf bet ©eneraloetfammlung bet beut=

f<hen Satljolifen toirb über ben ©tanb bet Serein§=

angelegenheiten S rieht erftattet »erben.

@3 folgen 62 Unterfchriften, barunter bie Ahgg.

Dr. SBinbtijorp, o. ©djorlemer= Alß, ©raf Satteprem, ©eneral-SJiajor o. ©lifjcjhttSfi, Dr. iporfdj.

AuS bem Statut h^en »ir nur § 3 IjetDor.

Serfethe lautet:

Sie SDlittel beS BereinS »erben buref) bie Beiträge ber SBlitglteber unb burch au§erorbmtlid)e guwenbungen aufge­

bracht. SBer jährtuh 1 Start Beitrag zahlt, toitb SKitgtteb 6eS BereinS. (Shremnitglieber werben Siejentgen, »eiche für bie BereinSzroede einen einmaligen 'Beitrag oon 500 Start fpenben.

(©Ątufs am 26. Rooember.)

$>Ctttfd)laub. Der beutfdje (Reichstag iß com Saif er perjöntih eröffnet morben; als 9?ad)trag gu ben SBalpen ift gu bewerten, bag burdj ben ©teg be§ Deutfh §annooeranerS oon ber Dcden in (Seile, bet ein £ofpitant be§ SentrumS ift, biefeS auf 111 SJiann angeroaĄfen ift. Die 3Ba%l beS (Reichstags-

^räftoiumS ooßgog pdj felbpoerftänblid) nad) ben gn- tentionen beS gentrumS. Die brei (ßräftbenteu mür­

ben am 24. (Rooember com Safer unb Sronpringen itt Aubieng empfangen unb barauf gur Dafet gezogen.

Dem (Reichstag ift bie DampferfuboeniionSoorlage gugegangen unb gut Verteilung gelangt. An bem Entwürfe ift in bem VunbeSrate eine nicht umoefent«

liehe Veränbermtg oorgenommen voorben. gn ber ur- föriinglichen Vorlage traten oier §auptlinien für bie (ßoftbampfer in AuSfidp genommen, nämlich: 1) für ben Verfehr nach Oftafien, 2) für ben Verfehr mit Aufträgen, 3) mit Vritifh-gnbien unb 4) mit Sßeft- unb Oftafrifa. Der VunbeSrat hat nur brei §aupt- linien befielen laßen unb bie brüte für ben Verfehr mit Vritifd)-3nbien geftrid^en. ©eitenS beS gentrumS roitb eine (Reihe fogialpolitifher Anträge eingebracht

»erben, barunter bet Antrag auf Einführung eincS 9iormal=AtbeitSiageS, Vefhrünfung ber ©onntagSarbeit unb Vefhtätihtng ber Sinberarbeit in ben gabelten, ferner ber Antrag auf SBcebereinführung ber Verufttng in ©traffachen unb ber Antrag auf Aufhebung beS EppatriirungS = ®efe§e§. Der elftere hat folgenben SBortlaut:

©er ReidjStag motte "befchliegeu: bie Oerbünbeten Regie­

rungen aufjufotbera, roomögiid) noch in biefer ©efjton bem Reichstage einen (Seff^evtroutf, betriff-nb bie weitere AuS- biibung ber Arbeuerfd)ujjgefe§gebmiq, öorjutegen, in welchem 1) bie Arbeiten an ©onn- unb geiettagen, oorbehatilid) einzelner genau gu befiimmenben Ausnahmen, oerboten, 2) bre timber. unb grauenarbeit in gabrtten etngefdjränft, 3) bie Rtap-malarbeitsgeit erroaebfener männlicher Arbeiter geregelt wirb.

Vegüglidj beS SQBinbt^o ft’fc^ett Antrages auf Auf­

hebung beS EypatriirungSgefetjeS, rodeher oom oortgen Reichstage mit fünf ©echftein fämtlccher ©timtnen an­

genommen morben mar, oom VunbeSrate aber jetjt

— nach fünfmonatlicher ^Prüfung — abgelehnt morben ift, bemerfen mir, bag berfelbe nun gum brittenmale bem fRecchStage oorgelegt werben wirb! Es ift wohl grocifclloS, bag ber (Retd)Stag eben o flar wie baS leiste- mal fein Verbift über ein SuIturfampfSgefelj auSfprehen wirb, Welches fonft in feinem gimltfirten Staate ber SBelt befiehl. Ob bann ber VnnbeSrat mieberum bem auSgefproĄenen SBiüen ber (Ration feinen äBiöerftanb entgegenfegen wirb?

DaS Aeltepen-Soflegium ber (Berliner Saufmann, fdjaft beabfichtigt ben ÜRitgliebern ber Eongo-Son- f er eng im 9tamen ber Saufmannfhaft in ben Vörfen«

räumen ein größeres geft angubieten, mogu bie 9Rt- nifter unb bie Veocßmähti ten ber fremben Staaten, fotote bie hcroorragenbften (Dtitglitber ber Saufmann- fcfjaft EinlaBungen erhalten füllen.

AuS DreSben wirb gemelbef, bag Söniq Albert oon ©achten regetmägig auf Schloß ©ibpflenort im Sommer einige SBodjen mit gl)rer Vlafeftät ber Söni- gtn Earota gu reftbiren unb int SBinter mehrere größere gagben ahguhalten gebend.

OcftCKKCfsh* ®er vortreffliche Vifdjof (Rubigter oon Hing roar auf feiner gitmungSreife fchroer erfranft, fo bag man für ben fdjon 70jährigen Sirdfenfüvften baS ©Ąlimmfte Befürchtete. SB er hoben mit ber 9fad)=

riĄt noch gurüdgehalten unb fönnen nun gu nuferer rote unferer Befer greube melbtn, bag in bem Vefinben beS h°hro' 5>enn infolge einer wohlgelungenen Ope­

ration beS (ßrofefforS Dittel eine roefentlidje Vefferung eingetreten ift. Der Vifhof oe fiel nah ber Opera­

tion in einen gefunbm, etquidenben ©hlaf, ber bis nah ÜRitternaht anbauerte. Die A rgte h°ffen» bag bie SrtfiS überftanben ift. Eine tührmbe Deilnahme an bem Vefinben beS berühmten Sirhenfütpen gibt ftd) in aßen Steifen, ten höd)ßen Wie ben niebrigften, funb.

— Anläßlich. beS für bie Union SroatienS mit Un­

garn günpigen äBahlergebniffeS begaben pdf bie froa^

tifhen Vertreter beS ungarifhen Parlaments gu bem (Bimifterpräfibenten DiSga unb fprahen ihm il)re un=

erfhütterhhe AnhänglidjEeit an ben ungarifhen Staat auS. DiSga oerfiherte, man bobe baS SSahlergebntS unb baS enetgifhe Auftreten ber (Rationalpartei auf ber gefeßlihen VafiS freubig begrüßt, gernehr Sroa- tieit baS AuSgleid)Sgefet| als unantopbar b> trachte, um>

fomehr Werbe bie (Regierung ben SBünfhen ber Sroaten entgegenfommen, foroett fie mit bem VJoljle be§ ge­

fällt ten (Reiches übereinftimmen. — Die Dhronreöe beS beutfdten SatferS bei Eröffnung beS beutfehen (Reichs­

tages ift, fofern fie baS Verhältnis gum AuStanb, inSbefon- bere bie enge greunbfdjaft mit O. pen eich berühre, im gangen Banbe mit greube unb ©enugthuung auf­

genommen morben.

ffillplattb. Die (Regierung fährt fort burch bie perfiteften unb aßer ©evehtigfeit §ohn fprechenben Verfügungen an ber Ausrottung beS SatholigtSmuS unb gugleich beS (ßolentnmS gu arbeiten, ©ang un=

Derbttimt fagt man eS jetgt heraus, baß nur bte gmht oor einem Stiege mit Deutfhlanb-DePerreih bie rujfifhe

(Regierung gu einem Ausgleich mit (Rom ßetoogen habe.

Da ober feit ben Dagen ber Dreifaifergufammentunft ber griebe gefiebert fei, fo brauche man nicht mehr auf bie Satljoliien (Rüdßcfjt gu nehmen. DaS ift ruffiiehe Dreue! Doch, Untreue fdjlägt ben eigenen §ernt.

UcbrigenB biirfien bie dRoSforoiter mit ihren inneren Verhättniffen fooiet gu tljun helomitten, baß fit roohl ober übel ihre Datgen oon ben lachotifhen (polen roeg- giehen muffen, roenn bie anardjißifdjen goeen in bem«

felben ÜRaße roeiter um fidj greifen, tote bist)«. Auf einer (Befiljung beS gürften Sotfdjubei im ©ouoer«

nement Stern hohen (Bauern eine große gläche Banb in ungefeßtiher dBeife befe|t. Es mürben Druppen gegen biefelbett gefanbt. Der fommanbirenbe Offigier mürbe oon ben (Bauern mit Heugabeln erfdjlagen, roährenb gugleich brei (Bauern getötet mürben. Aefjn«

licheS foil fid; in anbereu ©egenbeo, inSbcfonbere in

©übrußlanb, ereignet haben, too bie (Bauern ftd) immer mehr reoolutionären Denbengen guneigen.

^ttanfl’etdj. Dier (ßarifer ©etneinberat h»t bie 2Biebereinfül)rung ber (Brottape befdjtoffen. Ein weiterer (8efd)tuß oerfügt, baß ber (Brotoerfauf genau unb ftreng nad) bem ©emidjt gu gefhehen h3^ bamit ber

©djminbel mit ben fogenannten „tPbantafie-Vröthen"

oufhöre. (Beibe Anträge Oiibanfen ihre Annahme bem enlfd)iebenen Auftreten gmeier ©emeinbeväte, weihe gegen ,,bie geroiffenlofe Ausbeutung beS armen (BolteS burch bie aflgn bereiherungSfüdjtigen Vrotfabrilanten"

gu gelbe gogen. Dem „armen Voll" wirb übrigens mit $Biebereinfül)rung ber offiziellen (Brottape tanm fonberlih gebient, falangę ber ©emeinberat mht and) dRittel unb SBege auSfittbig mäht, bem Voll bie An«

(haffung beS billigen SBroteS gu ermöglichen, b. I). tljnt Arbeit gu oerfd)affen. Diefe aber fehlt, gumal in ben großen ©tä&ten; baS beroeift bie neuerliche Verfamm- lung oon etwa 5000 befdjäftigungSlofen Arbeitern in (Paris, in welcher nah ftürmifher Debatte befdjtoffen mürbe, gunädjft eine Verfatnntlung im greien an einem nod) gu beftimmenben Orte abguhal'cn. (Rah ©hkß fangen einige*bie SRarfeiflaife unb Earmagnole, wes­

halb bie (ßoligei einfhritt unb 30 (ßerfonen oerhaftete.

Einige (poligetagenten unb ein (PoUgeifonttroffar mürben oermunbet. — gn ber Sammer tarn eS anläßlich beS DefigitS im Staatshaushalt, foroie beS hinefifhen Son- fltfteS gu fehr erregten ©genen grotfdjen ben (Rabtfalen unb bem (OZmifterpräfibenten gerti). Befgterem rourbe gerabegu Däufdjung unb Unroahrheit oorgemorfen, fo«

baß er fid) gu ber Erklärung gegroungen fah, er fönne ben dRinißerpoften niept länger belleiben, menu bie dRaforität ber Abgeorbneten gegen ihn dRißtrauen hegte.

Eine nidjt gar gu glängenbe dReljrbeit oon 283 gegen 212 Stimmen rettete ihn nod) bieSmat. — Vom oftafiatifdjen SriegSfdjauplalge werben mieber einige Siege über bie Elpnefen gemelbet, bod) miß baS nidjt gar Diet befagen. ES ift eben leidjter einen Sieg gu erfämpfen, als eine Eroberung gu behaupten.

Italien. Die italieni)d)e (Regierung fdjeint bei befonberen Anläffen felbft eingufeljen, baß pe einen großen gehler beging, aIS pe ben (Raub an ber (Propa«

ganba ooßgog. Ein berühmter Profeffor unb (Politifer bittet nämlid) ben (Papft, gu geßatten, baß berfelbe auh Baien gepatten möge, an bem Unterrichte über orientalifhe Sprachen in ber (Propaganba teilguneljmen unb fprtht fein (Bebauern auS, baß bie (Regierung btefeS für bie gefamte dRenfd)beit fo poc^toidjtige gn- ftitut beraubt habe. Der ißrofeffor hofft, baß Beo XIII.

bie (Bitte nicht abfdjlagen werbe, gft baS nicht redjt begeidjnenb ? gn rß nimmt man mit ©email ein burd) gal)rl)unberte geheiligtes, burch fromme Stiftungen be=

grünbeteS Eigentum ber Siehe unb bann bittet man nod) bie (Beraubte um eine Vergünßigung. ES Der«

bient an biefer ©teße noh angeführt gn werben, baß oor einigen Dagen feitenS beS ÜRtnißeriumS bem Sar­

bina! dRaffaja em (Brief gmeier ätbiopifher dRajeßäten, ben biefe an ben Sönig Humbert unb feine ©emahlin gerichtet hatten, mit ber (Bitte um Ueberfe^ung über­

reiht worben iß. 2Bo man ben (Papft unb bie Sirdje brauht, ba pnbet man pe fhon unb fdjämt ßh auh trop ber an ihr begangenen ©hanbthaten nidjt, ihre ASoljltbaten in Anfprudj gu nehmen unb gu genießen.

— gn unferer oorigen (Runbfdjau ift auS Verfeljen anftatt ber gabt ber Sarbinäle bie gabt ber SarbinalS- titet refp. -Sircben angegeben morben, roethe ben Sar«

binälen oerlteben werben. DaS SirbinalSfoßegtum be«

fteljt au§ 6 Sarbinalbifhöfen, 50 Sarbina prießern, 14 Sarbinalbtafonen, mithin auS 70 dRitgliebern, bie aber, rote fhon mitgeteilt, nie gang ooßgäljttg finb.

©egenroärtig finb 8 ©ige oalant.

(3)

o SBelgten. 3« ber IRepräfentantentammeu (216 =

georbneten^nuź) ging eS in ber Dergangenen $8od)e I)eiß Ęier. ®ie herootragenbften fjä^rer ber liberalen, oor allem aber ber ehemalige SKtnifterpräfibent grere Drban, ber toiitenbfte geinb ber Sird)e, richteten il)re tnaßlofen Eingriffe fowoht gegen bag gegenwärtige ÜDZinifterium als auch gegen bie non bem Könige Der ahfdjiebeten brei trefflichen ÜRtnifier, SJialon, Jacobs unb Sßoefte. Qhre Angriffe aber mürben gtanjenb gmüdgefihlagen. ®ie impertinenten fragen be§ arro«

ganten unb serbiffenen SogenmanneS, Warum ber Sölimfterpräfibent (Beernaert Katholilen in§ Kabinett be=

rufen h°be unb nicht liberale, beantwortete biefer in ruhiger aber fcharfer Söeife bahin, baß ba§ ben fjrager nichts anginge, übrigens h°be er oath ber ißerfaffung gehaubett. ©arauf befptad) (Beernaert bie finanzielle Sage (Belgiens unb betonte, baß er eS als bie Aufgabe feines tUtmifteriumS betrachte, baS burd) bie äWißmirtfchaft beS liberalen ÜNinifteriumS geftötle Gleichgewicht beS fßubgetS burd) Gripavniffe wieberherzuftellen. ®a§ neue

©Ąuigefeh begeiĄnete ber SJtinifierpräfibent mit recht als ein ©efe§, weld)e§ allen (Bürgern be§ SanbeS ge«

red)t Werben wolle, währenb baS im 3al)re 1879 oon bem liberalen fOtinifterium ßräre Drban geraffene nur im fjntereffe ber liberalen ißartei gefchaffen worben fei. (Sbenfo schlagfertig fprach SOialou, toe d)ct jum Slerger ber Sibetalen fonftatirte, baß bie kommunal*

Wahlen ebenfo wie bie ülbgeorbnetenmahlen ju gunften ber KatI)otifen ausgefallen feien. 31 IS ber fdjneibige Jacobs ertlärte, baß ba§ Saab trog ber gewaltthätigen

@p;effe unb @infd)üchterungen burd) bie SBahl einer fo gtänzenbcn !athott}d)en ^Majorität Don Ülbgeorbneten feinen iSBtHen Har unb beutlich auSgcfprochen habe, er«

|ob fid) ein wahrer ©tarnt Don proteftirenben unb jornigen luSrufen auf ber linfen ©eile. QacobS aber ließ fid) nicht einfd)üchtern unb taS unter bem SlpplauS ber 9fe<hten unb (ßroteft ber Sinlen bie reoolutionärfien

©teüen au§ ben liberalen Leitungen oor, um öffentlU oor bem Sanbe zu befunben, WeS GeifteS Kinber bie Siberateu (Sogenbrüber) finb. ©er ÜJtinifterpräftbent (Beernaert brtidte feinen feften (Billen auS, baß er energifch bahin wirten Werbe, bem Sanbe bie oon ben Siberateu geftörte SRnl)e, bereu eS fo fehr bebarf, wie«

ber zu geben. Mem 31nfchein nach haben alfo bie Siberalcn burd) ben ©turz 5D?alou’S rtid^t Diel ge«

Wonnen.

(Snglätlb. ®e§ liberalen (ßremierminifterS Glabftone ©efchid gleicht bem 31p ilwetter, halb (Regen, halb ©türm, halb ©onnenfchein. SSor ein paar ©agen War er einer großen Politiken (Rüberlage glüdlid) ent«

rönnen, unb jetjt wirb wieder berichtet, baß bie Sage beS Kabinetts gegenwärtig wieber einmal nid)t unbe=

benftich ift- Sie ©d)roierigfeiten in ber ägpptijchen fjrage, bie @ongo=3lngelegenheit, bie Unzufriebenheit im ganzen Königreiche Großbritannien fomoht mit ber äußeren fßolitü aIS auch mit ben inneren, fozialen SSerhättniffen, bieS alles fcheint übrigens ben alternben SOlann mürbe gemacht zu haben; eS wirb wenigftenS gemelbet, baß er entfd)loffen fei, oom attioen politifcfjen Sehen gurüdzutreteu, fobalb er bie SBahlreformfrage enbgültig gelßft habe. ®e£f)atb fud)t er and) mit bem Dberhaufe einen SluSgleid) anzubahnen, bamit biefeS

eine SBahlreformoortage genehmige.

Sichte Chronik.

* Hamburg, 20. 9Zoüember. Sima fflnfgtg 3trbriter, größtenteils Deßerretper unb ©eigier, roetpe gelegentlich bet IReipStagSroabl für bie arbeite: fanbibaten Sttmmgettel Oer«

teilt hatten, ob ne SZeipSangrpötige gu fein, tomben, ber

»grantf. fjtg.« zufolge, pohgeiltp auS (tambutg Oer tore fett, unb Detl'egett h"uie BaS Staatsgebiet.

* fmmtotiet, 18. IRooetnber. Sie ©ogtalbento«

Eroten haben piec bei bet Stiptoapl einen gewiffen Stumor entroidett. Sie fojiatbemot. atifctjen Igenten flehten nämlip ihre Wahlaufrufe auf Safeln mit "potigeilipen ©etanu t- maipungen, auf ©oligeibißrittsfpilber u. f. ro. berattig, bag gu lefen roar: „Wählt heute Bett fianbtbaten ber śogial»

bemofraten, ben 3'8orrenmaper ©Zetßer. — Sie ©oltgei«

iirtftion." 3lud) bie Schilber oetfipiebener Spegialäigte mugten Den Sogialbemotratm bienen.

* StöMcttj, 19. ©ooember. Sie »gteipSgtg.« fchrcibt:

„9Zap täugetem Selben Derfpieb geftent abenb bie mit iröi- fchett ®llUf:1ütern reich gefegncte Wittoe S. oon hier. Sie Weithin Durch ipl'C ßthe unb auSgebepnte Wopltpäcigteit be«

lannte ©erblichene roar eine ber Wenigen Don pier, bie mit einem Seile ber betreffenben familie ber alttatpolifpen Serorgtmg f. 3- anpetmgefaflen roar. Stuf bem langen Sraufenlager rourbe ipr fpjjnlidhffer Wunfp, ftp mit ber Religion ihrer ßngenb, ber tömifch tatpolcfpen fitrdje, Wie«

ber ausguföpnen unb bie heil. Sterbefafvamente berfelben gu

empfangen, erfüllt, trop tneptfapen ©efups beS mit ber (Jamifie befreunbeten „©ifpof" E.ńntenS gu Sonn.

* Stbennu, 19. ©ooember. 21 uS ber 3ńt ©apoleonS I.

ftnbet ftch tm neuefiett §eft ber pißocifpen Sunalen für ben

©iebertpem eilt Waplturtofum aus Sornau, BaS roe tere

©erbreitung Oetbient. ©efanntUdh torn De ttn 3apre 18 4 in gong gfanfretp, roogu Damals auch Das gange linfe 9Zp«in«

ufer gehöite, eine ©oltSabßimmung für ober gegen baS Äaifertum Napoleons I. oeranflaltet, toobei auf bie rege!«

lofeße Weife, mit S'ß, Süge, moralcfpem 3®atlg, Sodmtg unb Sropung üerfapren fern foff. Sie 31 bß mmung roar fcptiftlich, bmp Stnfpreibung beS 'JZamenS in öff ntlip auS«

gelegte Pißen, in ettte ßa ober Plein fiberjpriebene Piße.

lieber bie Ülbßmtmung in Slb.nau ßnbet ft dp in bem DZap«

laffe eines 3itgenoffen, ber Damals controleur des contri­

butions in 'Sbenau roar, folgenbeS: „3P mug pier bod?

Don ber Unftcperpeit ber Siimmlißen, rooburep ßZapoteon gum Satfer geroäplt rourbe, 3^gniS geben. SS mar tm

©Zelftbor beS 3apveS XII, als ße amp in äbrttau aufgelegt rourbe. Ser ©Zaire Süßer fagte feinem Setretär mtb 'JZ.ffen:

pör’ gübb ob rote Qa ober Plein ßimmen, iß für SZapoleott gleich, er roirb boep Raffer; aber für mip unb bie ©anetnbe iß eS nidpt ratfam. unS feinen (tag gugugiepen; rotr müffen alfo ga ßimmen. 9Zurt aber roogu unfern armen Simoopnevn unb Säuern nep bie Unrape unb Soßen mapen? Su paß ja bie Pißen aßet paueoater, fo map; baS für fte furg ab unb fpreibe flugS tn bie Solenne 3a atte ipte ©amen."

So gefebab eS unb SZapoleon rourbe Kaffer.

* śBergpcim, 19. ßZooember. ©efanntlip roar oor mehreren ©Zonalen petc Sepatit (Srner auS ©affenboif, roeil er einem ©eifllcpen beS SefanatS ©ergpeem baS ©re«

bigen unterlagt unb ftp pterbuvp ber „unbefugten 31uS<

Übung bifpöfliper SZepte" fpufoig gentapt patte, gu einer

© efängntSßrafe oon feps ©Zonalen Oeiurteilt roorben.

®S iß Dies baS getingße Strafmaß für eine folpe moigefep roibrtge (tanblmtg. Wie j«§t aus gang guveiläfftger Ónelle Derlautei, tß (tetr Srner Bor einigen Sagen oon Sr. ©Zajeßät Dem Könige begnabtgi roorben. Seele ©egnaotgung tß ja ein DanfenSroertei $l£t; aber mir Satpoiiten Belangen mehr, rotr rooßen nipt, baß ttnfece ©ließet ©tfepen unter«

ßettt finb, bie folpe ©erurtetlungett möglip mapen.

* SBefftaf, 20. PZoBember. 3n einem pieftgen ©erg«

roerte pat ftp oor Eurgera ein Unfall gugetragen, ber für Bier

©Zenfpenleben leipt Bon ben BerpängntSooßßen folgen patte roerbett tonnen, teunbetbarerroeife aber faß gang mtfpäbiip oerlaufen iß. ©Zit ber Sbteufung eines SpapteS roaten oter ©ergleute Bcfpäftigt, Die auf bem (Srunbe beSfetben Bier Spnamttpatronen Ugien, bie 3ßnDfpnut in ©ranb festen unb ftp nun auf ben nttS bem Spapte füprenbtn Settern entfernen rooßtcit. Slttf ben ©Dtfplag eines unter ipnen be­

fliegen ß? aber ben eigentlich nur gut ©efeitigung beS loe>

gefpoffenen ®eßetn$ beßtmmten ßörbeitorb. Sie gaben baS Seipen $um ©mpotgtepen beSfelben, ber aup in Die $öpe gmg, aber napbem er etroa einen ©Zeter butpfapren batte, ßeden blieb. 3n größter (taff {prangen nun bte Pier ©erg­

leute aus bem Serbe unb Eietterteu bie Seilern pinatt. Siet Bon ihnen enttarnen glüdlip aus bem Spapte, epe eine ber Bter Spiiamitpatronen epplobitte, ber Biene aber glitt aus unb ßtitgte auf ben @runb beS SpapteS mitten grotfdjen bie Pie Spüffe pineitt. Wenige qusiDsße Setunben oerlebte ber ©eßürgte, bis pinteremanber Drei ber gelegten Spüffe loSgingen, ipn mit bem abgefpoffeneit @eßeitt überbtdenb unb letpt Berrounbenb, ber Dirrte aber — blieb auS. 3tIS ffiZmute auf ©Zinnie Oergattgen roar, raffte ßp ber oon SobeS«

angß gefolterte Arbeiter auf unb füplte um ftp. Sa ergab ftp Denn, bag er mit feinem Körper ggrabe auf Die bren=

nenbe 3ünbfpnnr einer Der ©atronett geßütgt roar mtb biefe eißtdt patte. So glüdlip bem Seben roiebergegeben, Petließ ber (gerettete ttap beenbigter Spipt baS ©ergroetf, opne oon bem Stiebten 3lngeige gu mapen, baS erß einige Sage napber betauni geroorben iß.

* 3)in’tmuttb, 21. »Zooember. feilte patte ftp bie pteftge Straftammer mit einem Wuperprogeß gu befpäf«

tigen. Ser Slngetlagte roar ein ßuDe, nämlip Der ©Zepger unb ©ieppänbler Saoib ©olbfpmibt auS Werl. Seiber Eotmte brr ©eriptSpof aup pier Den Slr.gettagten nur wegen ttneS Cpfe S gut ©eßtafung gtepcti, Da meprere gut dllußraiion beiangegogene fjätte oor bem 3nitafttreteu beS WupergefepeS ßelen. Sc patte ftp 20 Su unb fpließltp 4u © ogent 3mfen gaplen laff-.n. Ser ®erid)tSpof ertannte auf eine

©efamtßrafe oon 1 ©Zonalen ©efängmS, 2400 ©it. ®etb»

ßrafe unb 2 ßapre Spiocrluß. Ser ’flngctlagte rourbe aup fofort Oerpaftet. Sie ©etpanblung ergab aup roieber Sen

©eroeis, rote leipißtmig oft bie Sattbleute ftp bet folpe«

„Wobltbätern" felber inś Slenb ßürgett.

* StarläVttpe, 20. ßZooember. Sitte SrbfpaftS«

gefpipte, bie Den ©orjug für ftp hat, baß ße toapr tß, fpielt ftp gut 3"I pier ab. (tier rourbe ein Sumpenfammler namens ©ugenpetm, ©ater oon fepS Kinbern unb blutaim, ins ©iinifiertum beruf at unb ipm bafelbft eröffnet, baß er an ber Sibfpaft eines ttt Snglanb oerftorbenen ©erroattDten für feine ©erfon mit feps ©Ztütonen ©Zart beteiligt fet. Sin fofort tiberrotefener ©orfdmg Don 50 0"0 ©Zart enipob ben oor Srßaunett Sprap ofen jeben 3roeifetS.

* ißcttiC, 20. DZooember. Wie in Sübfranfceip, fo tommen aup hier beim BuSbrup ber fpredlipen Seupe KlerttS unb DrbenSleute roieber gu Spren. Wenn ber greife, mepr als aptgigjäpäge KarDmabScgbifpo5 tagläglip ttt ben Krantenfäten erfpeint unb ßp aufs liebeooüße nttt Den 31rmett unb Slettben unterpält, ber ©räftbent ber 9Ze publit Dagegen ftp roopltoetShp beifeite palt, fo iß eS natür=

li», bag man ©ergleipe gtepit, Die fepr gu ungunft.n ®reopS unb beS gegenroärttgen SZegimeS auSfallett, mtb baß felbß unfere rabitalen Stabtoäter ipre tierouttbeutng unb ©er«

eptung für ben fiirpenfitcßen laut auSIprepen. 3lber aup ben Demütigen DrbenSleuten begegnet man plöptip roieber mit ber giößten 'kebtung. SZepc als einmal habe ip ben ansbrud Des ©ebauetnś über bie Saicifation unferer maßen (tropt äler auS ungläubigem ©iuttbe oernommen. ©erabe in Der aoetme ©reteuil, roo bie Spület a am pefttgßen in ber

© erforgungSanßalt ber ©armpergtgeti ©proeßern roütete, haben (entere aup bie glangenbßen ©eifptele prißlipett Opfermutes gegeben, groei ©pweflern ßab ber Rrantpett erlegen, mehrere liegen nop barnieber. Sup bie Dtelge«

fpmäpten prißlipett Spulbrüber haben ßp neue Sorbeerett errungen. Sie paben mit bem ©eetforger ber ©proeßern fämtlipe Spoteratranfen auS bem inflgirten (taufe in Bie auf ärgtlipen ©efepl eirtpteien ©araden getragen; ße paben mit ben ©proeßern int Wapen abgemepfelt. Sop aup beS mußerpaften ©erpaltenS beS größten SeileS ber ©enö ferung gtrabe biefe® ©egirfe® fei gebapt. (Reip unb arm trägt fein ©pärflem bet; bie Klingel gum Sloßer iß faß immer in Bewegung, um neue (jilfs'mittel angutünbigen. Sm pie=

ftgeS fatpolifpeS ©latt pebt nop ben eifrigen Sranten&ffup Be® ©Zaire im VII. arronbiffement pevbor. S® tß bieS §err Sautp, ein Slfäffer non ©chart unb ©toteßant.

* Sonbott, 19. ßZooember. ßn ©rimsbp tarn am SinStag bie engltfpe ©pmade „©eneral Woileltp" an, Welpe bie einzigen groei Uebevlebenben ber 15 Köpfe ßarten

©Zannfpaft beS poOänbtfpen pettnqSluggerS „©Zartje" auS

©laarbingen lanbete, bie eine gräßiipe SeibenSgefpipte gu ergäplen patten. Wäprenb eine® fürptetlipen ©turmeS am 28. Olto&er, 100 ©Zeilen oon Spinn, (enterte ber Suggcr, toobnrp 11 ©Zann in ber Kajüte eingefprrtt mürben, wo fiebert ertranlen. Sie übrigen Oier fanben, als ße, nap«

bem ßp baS ©piff teilweife roieber aufgeriptet, bie Kajüte oerlaffen tonnten, baß ber Kapitän unb beet ©Zann, bie auf bem ©erbed geroefen, oerfprounben waren, ber ©Zaß ge«

bropen fei unb baS ©piff gängbp unter Waffer ft pe, mit SuStiabme ber ©pipe beS Sorberfteoen®, an rorlpem ßp bie Pier ©Zäunet bie gange 9Zapt feßpielten. ©ei SageSattbrup rourbe einer Don ben Wellen roeggefpült. Ser gange Sag oetßrip, opne baß ein ©p ff in ©ipt tarn. Hbenb® rourbe einer ber Unglüdlipen roapnfttmtg; er lapte unbänbig unb fang. Sine weitete (Rapt Oerging opne baß (tilfe erjpien;

aber am folgenben Sage, als alle im pöpßcn ©rabe ber Sripöpftmg waren, napie ßp ber „©eneral Wolfelp" unb brapte (Rettung. Stop beS fepr Popen ©ei gange® entfanbte ber Sapiiän ber ©pmade ein Boot, beffen ©Zanntpaft eS nap uitfäglipen Inßrengungen gelang, groei ber (rottänber an ©ovb gtt nepmen; aber ber trapnßnnig getroibene ©Za«

tvofe weigerte ftp, an ©orb gu tommen unb oeifproanb fpliegltp unter gettenbem ©eläpter in ben Wetten.

* Sßeter36urg, 18. SZooember. ©roße® auffepen er»

regte eS feiner gilt, baß in Kettfp ein engtifper KonfuI unb mehrere angefepene (Petfönlipfeiten Oerpaftet mürben unter ber antlage, ©tranbitngen oon ©piff n Hb ßlip petbet«

grfüprt gu paben. Ser ©rogeß biefer mob rnen ©tranb«

peibrn ßept in näpßer geil beoor. gaptreipe engltfpe Spiffe haben fte gu ©ruttbe geriptet unb bie @ee=©etftpe«

rungS=@eftttfpaften paben toloffale ©ummen Oertoren. Stß gweifelte man an ber ©laubroüibigtett be® ©erüpte®, fo utt«

gepeuerlip fpien bie ©ape. Qrpt weiß man, baß m Kertfp nop eine tooplorganiftrte ©anbe oon Seeräubern be«

ßept. Sie ©ape rourbe in folgenber Weife betrieben: Sie mit bem ßapttoaffer nipt genau betaunten Kapitäne napmen

»ertrauenSfelig „erfapiene' Sollen an ©orb, bie mit ben

©traten unter einer Sede ßedten unb bie Spiffe fo grünb«

lip a flaufcn ließen, bag ße oft genug total oerloren waten.

Samt gab eS gu retten; fogenannte äfßßeng war nötig unb biefe rourbe ßets Oon ben (Räubern geleißet, Derßept ftp, gegen „fiblipe" (Remuneration, ©omit waren Diejenigen, Denen man für bie geroäptte (nlfe, als Bergung ber Waren, (Rettung ber ©Zannfpaft ac., Saut fagen unb reipe Satfpä»

bigung gaplen mußte, Die eigentlipen Ucpeber beS UnglüdS.

Snbltp ereilte aup biefe Sprenmänner baS ©pidfal, unb fte befanben ftp eines fpötten Sage® im ©efängmS. WaS g.fpap nun aber? (Rap tote oor gab e® ©tranbungen, (moatien mit m-pr ober minber ernßen golgen unb empffnb«

lipen ©erlaßen. Wie tonnte baS gefpepen? ßatte man ja bop bie Spulbigett, föcmlip bie ©eele ber gangen Spurtetet, pinter Sploß mtb (Riegel! See So fe, unter beffen ‘Jüptung bte neueßen ©tranbungen Do tarnen, roar mit bem g-apt»

roaffer BurpauS betannt unb galt alS fepr oerläßlidj; war er ja bop in biefer ©ape nipt im germgßen Deiwäelt ge»

toefett. Sine neue Untetfupung begann, unb ba ßettte ßp Denn perauS, baß biefer bisher tbatfäplip unbefpoltene, eprenroeefe @0 fe ftp für giuß.S ®e!b patte taufen taffen, um neue Unglüdefätte perbeigufüpren.

24) Sie Sittffentaufe.

OJZad) brutt oerboten.)

SZooelte Don g. v. Srepting.

(Sdjluji.)

®a§ SSolf mußte nipt, roaS ber Sefept bebeuten folie unb gögerte. ©uf einen ilBtn! beS Offiziers er=

griffen einige Solbaten ein paar (Bauern unb fpleppten fte mepr,

als

baß fie btefelbeit führten, z« bem Sena«

tor. ®ort ging benn bie oben oerlangte Szene oor ftp. Gm paar ßurptfame gingen oon felbft; aber bie (DJeprzapl zog ftp gurüd unb fo rourbe auS ben 5Ber=

punbtungen niptS.

Unb roaS bebeutet bie Somöbte? Zpeute mittags bet SEtfp pat eS ber Senator meinem Ontet erzäptt, opne baß er apnte, baß ip eine Sapolittn fei. 21 He bie, toelpe feine Zganb yetiißt, patten bamit freiroiHtg bie OitpoDopie angenommen! ? — So fupt man baS atme 23ol£ ;u oerroirren unb im ©etotffen z« ängftigen«,

(4)

bt§ e§ gutegt nidjt nte!jr toeiß, toaS redjt, toaS M* iß.

Heroin ^at eS oorgegogen, ftd) |eute nidji feiert 31t baffen.

SagS barauf. — ©ofl idj ba8 ©efdjehene als einen fjingergetg ©otteS betrauten? ©oß idj mid) über ba8 Sdjredliche rounbern, freuen ober trauern?

©neben burcßeitt bie furchtbare Śunbe ba8 Sorf, baß Hotoin am ©tngange beS TBalbeS ermorbet aufgefunben fei. TW an fudjte it;n Ijeute morgens im ißfarrfyaufe oergebenS unb in ber Tönung, baß iljm ein Unglüd gugeftcßen fein tonnte, tom be ber TBatb unb ba§ Sorf abgefucßt, bis man il)n fanb. ©ein ©eficht fofl fdjred- lid) auśgefel)- n fyaben. ©in Knebel fiat il)nt im TJiunbe, um bo8 ©freien gu oei^inbern, oier blaue Steden am §alfe geigten, baß er erbroffeit, oljne ©eräufd) er*

morbet fei. Sie Äojalen finb in 2But unb judjen eifrigft nadj bcn Spätem. Siefleidjt ift Hotoin geftern am TIbenb, 100 er fidj fieser glaubte, allein l)erumge»

gangen, ift erfannt unb in ben SCßalb gefdjteppt roor ben. Son toem? idj fd)aubere, baran gu beuten.

TlrmeS Somanoroo! SBitb man nidjt bie ©d)ulö ein(8 einjelnen auf Sid) roälgen, Std) für ben Hotoin büßen taffen?

fßimota, bei mir bie ßladjridjt mit einem gang eigentümlichen ©efichtSauSbrud mitteilte, fügte noch bei, baß man im SDoife bie ©Ąnlb ber gefteigen §ulbi»

gung auf Hotoin fd)iebe unb baß barum afleS auf8 heftigfte gegen iljn erbittert fei.

SBaS nnrben bie näd)ften ©tunben bringen?!

©nbe ganuar. — ©djon ftttb mehrere TBodfen oergangen, unb nodj habe # eS nicht überS §erg bringen tonnen, bie furchtbaren ©genen roiebergugeben, bie meine ungtüdli^e Reimet getroffen. 9tod) einmal miß id) bie geber anfegen unb oerfudjen, mutig ben Vorgang gu fdjtlbern, wenn fid) auch bie gebet gn<

toeilen fträubt, bamit, toenn ein f 1 eunbticher tiefer ba8 S3tid)lein einmal gur §anb befommt, er fleht, tote 9tuß*

taub feine Sefehrung§oerfud)e fo gtüdlich burdjgeführt hat. Sa§ toar nicht mehr bloße ©eroalt, baS roar rafßnirte ©raufamteit!

Ser ©enator roar trog feiner phtegmatifdjen 9?atur burd) bie ©rmorbung HoroinS außer fid) geraten.

gürd)tete er für fid) baS nämliihe? @r h^ß ben Djfi»

gier unüergügltd) bie ftrengfte Unterfuchung nach ben SDiötbern HorotnS angufteüen. gür btefen brauchte e§

be§ ©pornS taum mehr, ©chäumenb Dor 2But über bie Stußlonb angetane ©chmach fchtdte er feine Sra»

bauten in jebeS §au§, um nach ben ilebelthätern gu formen, ©üben bie Heute feine TluSfunft, fo lautete bie fßarote, bann füllten fie febem Sauer fünfgig unb feiner grau fünfunbgtoangtg ©todfehläge erteilen, ©elbft bi§ in baS ©d)toß hinein tourbe bie Unterfuchung ge»

führt. IRefultatloS.

Tiber baS Sontmenbe toerbe ich nie oergeffen, fo alt ich auch toeibe. Tlod) tönt baS geßente gammer gtfĄrei ber unglüdlichen SBetber in mein £>hr- ©elbft ber rohe ruffiidje Siener meines DnfetS, ber fonft immer mit ben itojaien unter einer Sede ftedte, tarn bletĄ unb entfegt im ©epioß an unb fagte, ein folcgeS SBilb möchte er nie toieber jehen.

TBaS half bie ohnmächtige 2But ber SJiänner, ihr Angriff auf bie herglofen Reiniger ihrer grauen, roenn fie nach ihret Tortur noch 1° Diel Scaft befaßen, fid) rühren gu tonnen, ©ie rourben leidjt überroältigt unb festen bie genfer nur nod) mehr in TBnt. 2Jtand)e garte grau fant bei ben ©djlägen in ©hnmacht, eine ftarb unter ben Rauben ber TDlörber.

Tfflan hätte benten fönnen, baS bis jetjt oergeffene 79lut feine eine htnreidjenbe «Sühne für ben Sod Ho*

tmnS, hoch nein. Tim folgenben SJiorgen begann bie TDtarter oon neuem.

„3ur Kirche!" hieß baS HofungSroort. TInS aßen

§äujetn rourben fie, jung unb alt, gum ©otteShaufe gejagt, ©ine Heine 7Ingat)l eilte, roie ich fpäter ge»

hört, bem ©d)loffe gu in ber Hoffnung, £)ter ©d)ug gu finben. Soch baS litten bie Soiaten nicht, ©ie tarnen ihnen guoor unb trieben fie toieber gurüd. Sa*

bei oerübten fie nod) bie ©raufamteit, als fie gum 3Beif)er unb bem burcgfließenben Sache gelangten, bie S3rüde gu belegen unb bie armen geegten Opfer mußten temen anbtrn TluSroeg, als über ober burch ben T3ud). gn ben legten Sagen hatte eS ettoaS ge»

taut, bann toar fr,jeher ©chnee gefaßen. SBie bie Ün»

gtüdüchen baS ©iS betraten, brad) eS, fie faulen ein, fttegen auf eine neue ©djoße, faulen tiefer, gum un»

enbttcf)tn ©rgögen ihrer Serfolger.

„Sa habt % §«nbe ja btt aßerfdjonfie Saufe/' fehlte ein Śofa!.

Hangfam arbeiteten fidj einige auS bem TBaffer, anbere ertranfen, ba bie Sofafen mit ihrer §ilfe gau»

berten, bis bie Tlrmen feine Sraft mehr befaßen.

Sor ber Strdje fpielte fith eine anbere ©gene ab.

Sie Sirdjentgüren ftanben offen; bie Sergen brannten;

ber fßope wartete. Sie Stenge flaute fidj oor ber fßforte, feiner ffioöte hinein.

„herein, ggr —rief ber Dffigier, „ober ggr fommt nicht febenb com fßlage."

Sie ©olbaten brängten, aber oergebenS, bie oor»

berjten, ber führte SogiSlaro an ber ©pige, ließen fidj lieber gerbttiden, als m bie Sirdje brängen.

„3-igt eS ggnen, Sofafen!" bonnerte ber mütenbe Dffigier. ©ine momentane fßaufe folgte bem fdjred*

Legen Sefegte. Sann eine ooße ©eroegrfaloe in ben bicgten ßRenfdjenfnäuel, TBegrufe auf oeridjtebenen Seiten, manege röteten mit igrem Stute ben frifegae»

faßenen ©cgnee.

„©egt eS fegt?" rief gögnifeg ber Dffigier.

„Stein! nie unb nimmermegr!" tönte bie Stimme SogiSlaroS auS ber Stenge, ein Snaß, unb fein Stunb fegtoß fid) für immer.

©in paar Säuern, einige TBeibcr eilten gitternb in bie Sircge unb oerfroegen fieg bort.

Socg roarum bteS Silb weiter auSmalen; genug ber büftern garben. 9todj einmal görte man ben fcgredlicgen Son, noeg einmal baS gammergefegm ber

©etroffenen, einige weitere gegen in bie Strcge, bann läßt ber Dffigier feine Heute abtreten. SaS Śtorbroert ift für geute beenbet.

SagS barauf mürben an bie fünfgig gamilienoäter abgefügrt, bie fid) weigerten, gum ruffifegen ©cgiSma übergutreten, toogin. ift vnbefannt. ggre jpäufer tour»

ben oon ben lacgenben Sofafen mutmiflig gerftört.

Siegr fegretben fann icg niegt; eS ift mir gang wirr im Sopfe. D Simitri, wäre icg bei Sir! gu bem unglüälicgen, geroefenen Somanotoo ift meines SleibenS niegt länger.

Soweit reichte baS Sa gebt! cg. ©S toar weit nadj * Stitternacgt, als id) meine Heftüre fegtoß. gm Sraume buvcglebte id) nod) einmal bie aufregenben ©genen, bie icg foeben gelefen.

geh erfunbigte midj am folgenben Storgen bei meinem greunbe, toaS auS ber ©djreiberin geworben.

„Sie Oerlebte baS grüpjagr naeg ben gefcgilberten

© eigniffen l)ier bei meiner Stutter. gef) roar nod) fegr jung unb begriff ihren ©egm rg nocg nid)t ooß*

ftänbig. geg tgat mein SefteS in meiner ftnblidjen Stanter, um fie aufguheitern; aber nur feiten gelang eS mir. gm Sommer oerließ fie unS. Dtacgbem fie in Somanoroo baS @ut mit TluSnagme eines geringen SeileS igrem Dnfel oermaegt unb barum in guten grieben oon ber habgierigen ßfaiatie Soforeff gerieben,

— bie übrigens fegt bie ooße §errfcgaft naeg bem Sobe TBaffitiS füget, — ging fie nadj Seutfcgianb in ein Slofter unb toar als Sarmgergtge ©egroefter im SriegSguge oon 1870 rugmmcg tgätig. ©eitbem gaben mir nidjtS oon igr oernommen."

„Serlautete nie etroaS über ben fßfarrer unb ben jungen Sorfteger?"

„Socg: ein glüdjtting, bem eS gelungen, bem un»

heimlichen Sibirien gu entrinnen, unb ber mit beiben gufammengeroefen, foß, rote fieg gier in ber ©egenb baS

©erüegt oerbreitete, ergäglt gaben, baß betbe nocg lebten unb tgr größter Sroft fei, baß fie nidjt oon einanber getrennt feien, gm übrigen erlaffen ©ie mir bie

©djilberung igreS HebenS. ©S ift baS ber übrigen Ungltidltcgen, bie in Sibirien, bem tebenbigen ©rabe, jcgmad)ten."

„Unb fßiniola?"

„ggm, bem treuen, mtqlüdlicgen Siener, gatte Salerie einen Seit igreS SefigtumeS ginterlaffen, ba»

mit er forgenfrei leben fömte. Socg er g noß eS ttiegt lange; trübfinnig f&lid) et nmger, fieg überaß beS Ser»

rateS anflagenb. ©nbl-.cg tonnte er baS Heben nid)t megr ertragen, er entleibte fieg."

©rfcgüitert toanbte icg micg ab.

„Sie roeggejcgleppten Somanoroer befinben fieg nadj mir eingegangenen guoerläjfigen 9iacgrugten in ©üb*

rußlanb, m ßgerfon, unb muffen — Steine Hopfen!"

„$ßie?" fragte icg erftaunt.

„ga, Steine Hopfen unb," fügte mein greunb mit unfäglicper Sitterfeit gingu, „igre grauen unb Sinber­

läßt man in Somanoroo oetfommen, ba fie ben ruf ft»

I fegen ©ottcSbienft niegt befnegen tooßen, unb ließ ignen ---4 ---

noeg ein ganteS galbeS gagr na cg ber Sataftropge, bi Sofafen gur ©inquartirung!"

„Sem He Dp fegeint bie traurige Tlffaire niegt ge«

f(gäbet gu gaben."

„©troaS mögt; aber oiel niegt. @r »erftanb e§, als er ben Sorfteger gefangen fag, fieg mit feinen Sofafen auSgufögneit, opferte ignen gier unb ba ein gäßegen Sranntroein unb erfaufte fieg bamit igre teure greunbfegaft."

„©ine traurige ©efegiegte ba§ ©ange, niegt toagr ?"

fagte ber gingugefommene greife Sater meines grennbeS.

geg bejagte.

„ga," bemerfte er ernft, jRußlanb gat oieleS, be»

fonberS ben Satgolifen gegenüber, toieber gut gu madjen- mandjeS ift unerfegtieg; mamgeS läßt fieg oerg ffen ntaegen, unb goffen mir, baß fRußlanb enbliĄ btefen gegen Seruf erfennt."

9tadj einigen Sagen fdjieb icg. Sie ’©efegiegte ifl mir in ber ©rinnerung geblieben unb wie id) fie bort gehört, gäbe icg fie bem freunblidjen Hefer in ben

■jjauptgügen roiebergegeben.

e r tit i f $ t e 3.

UeBerBotcn. Sion weiß, baß bei Dielen berühmten Heuten bie pflege igreS ©artenS eine ißaffion ift. Se&

frangöfifcgen SZalerS SJWffonier ©ärtner, ein auSge«

getcgneter Sotanifer, fannte bie ©amen oder ißßangen aufS genauefie unb ber Sünftler gatte ftetS oergebenS oerfucgt, ign aufS ©latteiS gu fügren. „gegt gab icg ign aber," fagte ÜJZeiffonier gu einigen greunben, bie bei tgm gu mittag fpeiften unb geigte ignen ein ißäcfcgerc getrockneten fjertngSrogen. Sann ließ er ben ©ärmer rufen. „Sennen ©ie biefen©amen?" fragte SDteiffonier..

Ser ©ärtner betrachtete bie Sörner mit großer luf*

merffamfeit. „2Bie faßte icg n#t," fagte er enblicg, ,,e8 ift ber ©ame ber Polpns fluscimus, einer fegr feltenen tropiicgen iß flange. „Töte lange rotrb eS bauern, bis ber ©ame aufgegi?" fagte Steiffonier mit einem Häkeln oerftecEter ©cgabenfreube. ,,©troa oiergegn Sage," roar bie Slntroort. 9tacg TIblauf ber oiergegn Sage waren bie ©äfte roieberum an SteiffonierS Safet.

oereinigt unb nacg bem Sitter würbe ber ©ärtner ge»

melbet, „SZonfieur Sleiffonier," fagte ber ©ärtner mit größter SRuge, „bie Saat iß eben aufgegangen."

— „TI^, baS ift ein wenig ftarl," rief ber Siinftter unb begab fieg mit feinen ©äften in ben ©arten, um baS botan fege TBunber in Tlugenfegein gn negmen. Ser

©ärtner gob nun eine ©laSgtocfe auf, unter ber ein HeineS, forgfältig gepflegtes Sect fieg befanb unb too brei Seigen gefalgener §ering§föpfe auS ber ©vbe ger*

oorlugten. TlßeS lacgte unb Steiffouier niegt am roentgften.

@itt Bcbeutenber (SinörucgSbieBftagl würbe oor einigen Sagen in IßoriS mit eener außecorbentlicgett Sügngeit groifdjen 8 unb 9 Ugr abenbS in bem San!»

gaufe gtobrigueS in ber 9tue be la ißaip oerübt. Ser Süreaubtener gatte fid) gum Sefucge einer Tlbenbdjute auf large »feit entfernt, inbeS bie Siebe bi? Saffe er»

braten unb 200 000 grant, barunter 60 000 g an!

in ©otb, ftaglen. Ser Siener geftanb, baß er beim TBeggegen bie Sgiir niegt oericgloffen, fonbern nur ben Srücfer abgegogen gatte, fobaß bie äRiffetgäter mit einem oiereefigen ©tfen bie Sgür aufgebroegen gatten.

fBorß^tiße Stitif. Hubroig XIV. oerfuegte ftdg aueg gin unb toieber als Siegler, ©tnß gatte er rote«

ber ein ißoem oerfertigt unb oerlangte oon Soileau ein Urteil barüber. „Surer äRajeftät ift, wie icg fege, aßeS möglich," oerfegte berfelbe berounbernb; ©ie rooßten einmal ein fdjlecgteS ©ebiegt maegen, unb aueg baS ift ggnen gelungen."

©in ÜBiüget' gatte eine ©adge im SRecgt unb fam gum 9i cgter unb fcgenfte igm einen neuen TBagen.

©ein TBiberpart roarb e8 geroagr, roaS bev Tlnbere bem IRicgter gefcgenft gatte. Sa fcgenfte er igm greet ißferbe üor ben TBagen. TÜ8 e8 nun gum ©ntjcgeiD fam, ging ba§ Urtel toiber ben, ber bem SRicgter ben TBagen gefcgenft gatte. Sa fpradj er: D, mein TBagen, bu gcgft niegt reögt. Sa fptaeg ber Sfugter: ©r fam*

mdgt anberS gegen, al§ roogin ign bie Sloffe giegen.

$tcrjtt eine Beilage.

(5)

Beilage ?utn Breslatiet lonitlagsblatt.

M 48.

SBreSlau, Sonntag, 30. 9hmember.

1884.

Si&toeifimg eśtteS 83eflcd)tmg3tierfiid)§.

®er Wild)banbter 28. au§ Std)tenrabe batte w Sertin fein gubrroert auf ber ©trage attein fielen taffen, oi)ite fein ^J3ferb abgufträngen. ®ied bemerlte ein ©djuęmann, mattete eine $eit tang auf ben Witd)=

bänbler, [teilte Ujm, aid er gurüdfatn, fein 95erge^en Dor unb nahm bie Srieftafdje b^aud, um i|n nxgen biefer [ßotigeifontraoention gu notiren unb gur Angeige gu bringen. Ai8 28. bied fal), führte er ben @dji%

ntann hinter eine ^auSt^ür, brüdte Ujm ein @ed)8=

treugerftüd in bie |mnb unb fagte ibfitr: „SRa taffen

©e’d man fut finb, brinfeu ©e baoor ne glafdje Siet."

®er ©djutjutann füllte fid) burd) bied Anerbieten natürlich fetjr beteibigt, führte ben Witd)I)änb(er gur 9Bad)e, unb geftanb teuerer bort feinen Sefted)ung3=

nerfud) ein, roedbalb er audj con bem ißoligeianroatt angvttagt mürbe, gn ber 25erbanbtung lieg fid) ber Angeltagte, ber in feinem Boftürn atS 2Jtitd)fut)rmann mit ber blauen ©d)ürge erfdyen, babin auS: „gott, toie lönnen ©e mott [toben, beg id ben §errn

©d)uęmann mit fon IteeneS getbftüd ()abe be=

flehen motten. gd mir bei gott nidjt inje»

fatten, fo mat gu bl)un, bet %atte feinen fang anbern grunb, roarum id bed bl)at. ©etjn

©e, bet grauengimmer, bie td uf’n 2Bagen Ifatte un bie eefentlid) immer babei bleiben foltte, mar mid) oon ben 2Bagen megjetoofen, un fyatte, roie bed fon grauengimmer immer bt)ut, oerfeffen, bed ißferb abgußrangen. ®eS mar nu frettid) unrecht Don fie, aber feljn @e, fonne grau bie roeeg bod) ben ®eibet oon fpoligeifontraoentionen un oon ißferbeabfträngen.

Wan mug in bie (Begießung gebuib mit ne grau l)aben: bie lernen nu mat be gefefce nid), unb menu man fe nod) fo oitte oon oor»

laut. 2Bie fid) bad oon fetber oerfte^t, batte biefen ©fanget an Abfträngung een @$u%=

mann bemerit. 9Iu fam aber leener, oon Den er Ijätte meinen Stamen erfahren lönnen un anjefdjrieben ftanb er nicb an’n 28agen, ba^er batte ber arme Wann fo oitte Wtibe, um mir gu ermitteln; er mugte nämtidj in be Der»

fegiebene habend toofen un fragen, ob mir leener nid) tennen blfat, un aid mid) teener tannte, mugte er felfre lange marten, beg mir bed in be ©eetc leeb bl)at, bag er fonne frage Semübung fid) meinetroefen femad)t be­

gehn ©e, fo Dille Soofen un [Rennen bin id ja gar nid) roert, bet mugte id mott, unb ba jammerte mir bed, un id befdßog, ben Wann, ber Dor mir ftdj fo anfeflrengt batte, gu be»

lohnen, gd fagte alfo gu Ujm, atd er mir fragte, ob id et märe, ja td märe et, un id fafye meinen gelter in, un mürbe mir beffern, aber ba id mir mal DerfaÖopirt Ifäbbe, fo mödjte er man feine ‘f3flid)t b|un un mir an»

geifen. 28efen feiner Wtibe, bie er mit mir gehabt batte, möd)te er aber bed tteene ge»

fdpent anne^men un baoor ne gtafdje Ster brtnlen. gd mir nid) infefatten, ben §errn

©ebußmann in feinen Seruf abfpenftig maĄen gu motten, im gegenteil et freite mir fet)re, bag er fon ufmerf fammer Seamier mar, un biefe greube braute mir gu ben betobnenben [Rappet." Auf bie grage, ob er fo»

mit ben ©djubmann Dafür habe belohnen motten, bag er ib« angeige, erroiberte ber Angeltagte: „21a jeroig babe id bet bl)un motten ; roorum fott man nid) eenen Seamten in fein Amt unterftügen un ibm geifen, beg man ibm acht? ®ed is [eben Sürfer feine ipflid)t, un alfo meine odb, unb roenn id mal en gebier be»

fangen babe, benn freie id mir furnier, toenn mir bie

©träfe trifft. ®ed id mal nid) anberd. @t jebt nifd)t über een treten Seamten, un id belohne babrum bie

®reie, mo id ibr finbe, un roenn fe mir fetber en

®bater (oft, roie bed bier bereitd rorfefommen id.

©ebn ©e, beg id ben Wann nid) oon feine fßfttd)l abringen mottle, lönnen @e febon baraud febn, beg id ibm fo roenig anfeboten babe. @n ©ed)3treugerftüd nehme id feroöbnticb nor fed)3 ®reier, un men et en futer SunDe id, od) mott Der groee großen, aber bet id od) bet hoffte. 28ie rcärb id nun fon Iteenet gelb ausjeben, um eenen Wenfd)en bamit gu beft.d)en? ®et tteene gelb tann id atteene febraud)en, un benn märe

bet odj oor ben ©djubmann en gn fd)led)tet gefdjäft fetrejen. Sorn ®baler ^atte er mir febon ranfetriegt, un id foKte i§m baoor groee greifen bieten? 9fa baoor bin td benn bodj een gu anftanbijer Wann, aid beg id mir fo blamiren foHte. $<d lönnen ©e nicb oerlangen. Alfo werben <5e fi<b and beg allend über«

geugt haben, bag et mir leinedroegd babrum gu bbun roar, mir lodguloofen, ba hätte id en fang anberet

©tüd gelb nehmen müffen. 2?ee, et mar febr bee§, un ber Wann roar oor mir jelofen, fo badjte id mir, er wäre oon feinen ®ienft burfd)tig, unb bed bat mir gu ber ©roßmut oeranlagt. gd bin nu mal ne fut»

mütige ©eele, trat lann id baoor \“ ®ro(g aller biefer Audetnanbetfeßungen, benen ber Angellagte ben Aud brud ber 2ßal)rbeit gu geben ficb bemühte, gelang ed ihm bod) niĄt, bad Sachen über ben mertoürbigen ßtnroanb, ben er madjte, gu oerbergen, ja fein ©efid)t rourbe immer fetterer, aid er ben @d)u§tnann ben Hergang, roie wir ihn eben ergäblt, oortragen hörte unb biefer ficb bagegen oerroabrte, bag etroad anbered

„bag er bed nicht gemußt babe," unb mit ber Sitte,

„ed nicht übel gu nehmen, beg er urn fonne ßleenig»

feit be Herren infommanbirt habe," fich aud bem ©aale mit flingenber Wünge, bie er in feiner Zafdje fröhlich umherhüpfen lieg, entfernte.

mima##.

2D et hoppelt gepreffte ®oftwitt.

©in ©tubent, toeldjer, oon einer gerienreife gurücf«

f 'hrenb, in einer bebeutenben ©tabt mit bereits völlig geleerten Seutel eingetroffen roar, fann auf ein Wittel, fid) beffen ungeachtet eine faßliche Waljlgeit gu oer- fchaffen. @r ging ba§er in einen berühmten ©aßljof, trat ftolgen ©chritteS in baS ©peifegimmer unb rebete ben SBirt mit ber grage an: „Sann id) h ter f mein ©elb effen?" — gener bejahrte bie§ natür«

lid, fehr roiUfćthrcg unb lieg bem ©afte nach unb nach alle ©peifen Dörfern, welche bie ZageSorbnung mit fich brachte.

2?ad)bem [ich ber ©tubent weiblich baran gelabt hatte, gog er ein gehnpßnnigßüd and ber ®afcf)e unb legte ed bem SEBirte

®iefer, oerrounbert barüber, bebeutete ihm, bag bied gur Segaljlung ber genoffenen Wahl«

geit nicht genüge, fonbern bag biefe gehnmal fo oiel foße.

®er ©aß erroiberte ihm jebodh, bag bied fein ganged ©elb fei, road er befige, unb bag er ihn ja beShalb erft gefragt habe, ob er hier für fein ©elb effen fönne.

®er ©aftroirt, ber wohl einfah, bag mit bem fdjlauen Wufenfohne nicht oiel angufangen fei, erfiärte ihm, bag er ihm groar für bied«

mal bie genoffene Wahlgeit jdjenlen rootle, jebodh unter ber Sebingung, bag er fogleid) gu feinem 9fad)bar gehe, ber burdf bie Anlage eined neuen ©aßhofd ihm bebeutenben Abbruch thue, unb benjelben auf eben biefe SBeife an«

führe. ®oh roie erfhraf ber Arme, aid ihm ber ©tubent gang faltblütig hierauf bemerfte, roie fehr ed ihm leib thue, feinem ABunfdje niĄt genügen gu fönnen, ba er eben border getommen fei, unb ber neibifhe Machbar ihn auf gleiche SBeife erfuc^t habe, bad ©päßhen bei ihm audgufüljren.

Surf he: ,.Atelbe ge&otfamß, perr Sfittmeißer, bag ed fdjon 8 Uhr iß.

gtittmeißer: „28aS, fhroeißtriefenbed StginoceroS, 8 Uhr? Qh bleibe noch ein palbeS ©tünbdjen liegen, fieri, unb roenn’8 bann nicht 7 Uhr iß, fpajiert @r bret Zage Ind Soch- Ser- ßanben? üftarfh!"

Surf he: „gu Befehl, $err Aittmeißer!“

afö ein Seßedjungdoerfuch gegen il)n gemacht worben.

Serfdjiebene Wale unterbrach er ben geugen mit ben Sorten: „3 gott bewahre, iS ja nich 1°, @e haben mir fail'd) oerftanben, lieber Wann, ©e irren fid)/' ober mit ähnlichen [Rebendarten; a£§ er aber hörte, oaß ber ©matdanroalt bie gefeglid)e ©träfe ber Se«

ßedjung, namlid) Sonßdfation bed angebotenen ©elbed unb ben oierfad)en Setrag bedfelben, b. h- alfo eine

©elbbufje oon fedjS ©ilbergrofd)en ober eine gehnßün«

bige ©efängnteftrafe beantragte, formte er fid) faß bed Sagend niĄt enthalten, griff in feine ©d)ürgentafd)e, (läpperte mit bem barin befinbtidjen ©elbe, langte eine Jpanbooß heraud, gäl)lte fechd ©ilbergrofchen ab unb murmelte babei burd) bie gähne: „[Ra fo Dille gerebe um fechd grofhen, bet hätte id Wißen füllen nich ben Wunb hatte id ufgebljan oor fonne Steenigfeit; h‘er haben ©e fe<h§ grofd)en. Sor fonne Steenigfeit laß id mir ntd) lumpen, bet oerbiene id jebe Winute roibber. §ier iS bet gelb." Zer [Richter beleutete ihm natürlich, nacfjbem er bie beantragte ©träfe über ben Angeflagten oerhängt hatte, baß er nicht hier DOr

©ericht, fonßern an ber Säße biefetbe gu erlegen habe, worauf ber Angeflagte unter oieten ©ntfdjulbigungen,

(gm gelaunter Sieb.

©in SDieb, bed ©Ąaferd augenblid(id)e

©ntfernung benugenb, brach in ben pferch ein, lub einen fetten $amntel auf feine Schultern unb wollte fröhlich feined Seged gehen, aid mit einemmal bie gange §erbe fid) in Se«

toegung fegt, bem Zieh auf ber gerfe folgt, enblid) i# fold)ergeßalten einfdjüeßt, baß er, ohne ©eroalt gu gebrauchen, feinen ©d)ritt II weiter fann. Zer Zränger fich 5U entlebigen, war er fchtechterbingd unoermögenb; bad er«

machte ©eroißen geigte ihm in ben unoernünftigen Zieren bie Soüßreder göttlichen ©irafgerid)tc§. Sur

©teile gebannt, mürbe er oon bem h^mfehrenben Schäfer ergrtßen, oor ben griebendrichter gur oorläu«

ftgen Untersuchung bed Zeliftd, enblid) oor bad forref«

tioneHe ©ericht geßeöt. [Rieht fonbertich Derm delt ober fd)roterig ergab fich bie ^rogebnr, ber Zieh empßng feine ©träfe, aber, road oor allem bem [ßräßbenten am bergen lag, bad Sunber mit einem burch ©chafe feftgehaltenen unb entlaroten Uebelthäter wollte fich nicht aufflären; ber Serbredjer oermod)te ed nicht, Audfunft gu geben, ber Seßohlene fragte Unmißenheit oor. ©imge glafdhen Sein lößen ihm fd)ließiid) bie Sunge. gu ber heiteren ©timmang befragt um bad rätselhafte ©infehreiten ber §erbe, ließ er fein @cl)eim=

nid fich abpreßen. „@r hat," ergä^lte ber ©#fer ben neugierigen Duälgeiftern, „er hat ben Leithammel aufgepadt."

Sage für Ohrfeige«.

gn einem ©d)roeige;fanton (uren mir nicht ©t. ©allen) hatte man oor Seiten ein ©efeg, welched ©chimpf«

Cytaty

Powiązane dokumenty

3entrumS nicht wefentltdj erfdjüttert werben fann. Saß ift gewiß richtig, wenn alle Katljotifen ihre Pflicht thun. Aber fonft auch nicht. SeBljalb bürfen wir unS ja nicht in

©raf tpugo war tiefbewegt unb in feinen Singen fchimmerten Zhräncn. Zie ©räfin, welche ihren ©alten alß einen feljr ftarfen unb fräftigen Wann gelaunt, war et [taunt über

bert gegen eins gu wetten, baß bei ber aßgemeinen Unbeliebtheit ber SabalSoorlage aisbann noch wehr Gegner berfelben in ben BeidfStag gewählt werben, als feßt fd)on barin ß$en,

beße Silbergelb barauS gu prägen. H&#34;ßl baS nicht Bergest auf aßen gefunben Berßonb oerlangen ? 3Bar aber baß Anfängliche baß BoBtommene, baß h°ihße BoBfommene, bem

baumeß; tauteß Seben hatte and) Darin ge|errfcht, aber feine ©eihnadßSfreube, fein Sinberjubel. ©in meiteS Sdjneefelb bedt bie ©rbe, majeßätifd) ragt baß Schloß oon

hanblnng, wie er benn überhaupt bringenb bittet, baß in biefe Kirche nichts UrpaffenbeS unb ffiefcputacflofeS gebracht Werbe. Slußerbem erhält bie 2Jticpaeli8fird)e in Breslau

liege, unb barum baS 3^ntrum für benfelben nicht jlimmen lönne. DaS 3cntrnm mürbe bereit fein, in bie lommiffarifche Vetotung beS ©efe%eS eingutreten, menn reeße AuSß^t

§ liier beß Beiligen @laubenßfd)a|eß gu fein, melden (Sott in feiner erbarmenben Siebe feiner Kird)e antiertraut Bat. Sföabrßeit, Sicht nnb Seben foil id) erfd)!ießen unb Sermsiter