• Nie Znaleziono Wyników

S a g P r o b l e m bc r 3l ei t f ) 8r ef or nt i n bcr b c u f f r f , . * m .

« « S Z p lifT tr r T l

ö S » 1* « « IS S . f e s «

* l Ä ' Ä ® mfÄ f f . « M » *

S IS ff % "4,,t,*4 Ä Ä i S

Dr. O t t o SBIecgfdgmtbt, fficaSR im

’ * . * ! 1 e * i " 3 ‘ " s 111 - » » i » » S r» ;

[djaft Jt. JJdüUcx m6©. $ret§ ^ e t í l: 1,85 31M, X e iíII: 1,60XM.

S i t o i í p r o ^ e f j o r b n u n a i. b. ívaíf b 8 9?nh i o «y r

%b ( Z e S 11 C U ' ® uifeiborf. (Scgacfferg ©rnubrig iw£dM,s

8Ä ”*1S ,i3"KiS;

SSSSf* f S S s “ V"18- * m £ t 8&¡

>»3«. ' 1 4 - Z L e S i . * * * * * 31 Qtim ff0^ r i ^ tSJ’ ® n t ^ e ib u it ßen in ü u r ä e n Sl n g i ü g c n .

lS S S W t % . m m " * ■ *■

“ « w »

64.3al)rg. 1935. §eft 10]

fRedhifprecijuiTg 769

R e ^ t f p r e ^ u n g

9faä)brudfe her (gntfd^eibungen nur mit genauer Angabe ber Duette geftattet; Aad)bru<fc bcr Anmerkungen »erboten! 2 . ©.

A . © iö e n tli^ e © e tW jte K c i d i ö g c r i cfA

[* * Abbrud ttt ber amtlichen Sammlung ber ©ntfdjeibungen be§

AeidRSgericht. — f Stnmeriung.l 3t»ilfadD«t

Senkt et bort beit jRedjtSanwäiten Beim jReichSgeridjt Suftigrat Dr. ® a t f e r unb § u b e t

I. ffltaterietieS fHcc^t

1. §§ 31, 89, 839 V @ V . ; §§ 546, 547 3<ßD.

© t i i g t b e r Sil. f e i n e n A u f p r u d ) a u f g w e i Silage«

g r i i n b e , a u f A m t S p f l i d j t ö e r i e i u u g (§839 S ® V . ) e i u e r f e i t s u n b a u f §§31,89 93©33. a n b e r e r f e i t S , fo ift b i e gegen b i e V e r u r t e i l u n g auä §839 93 @133. ein«

g e l e g t e , o h n e f R ü d f i d j t a u f ben S t r e i t w e r t gu«

' • ä f f i g e (§ 547 3$£>-)/ f R c b i f i o n b on b o r n ^ e r e i n

“ iS u n b e g r ü u b e t g u r ü c f g u w e i f e n , o h n e baff eg ei neg © i n g e l j e n § a u f b i e f a I i c f ) e V e g r ü n b e t « Bei t b i e f e g m a t e r i e l l e n A n f p r u d j g b e b a r f , fo«

f e r n bag DS@. I j i l f S W e i f e , a be r a u g b r ü d l i d ) g er ab e f i i r ben a £I , baff f i d) e i n e V e r u r t e i l u n g 0u§ § 839 V ® V . n i c h t B a l t e n l a f f e n f o l l t e , bie V e r u r t e i l u n g a u f §§ 31, 89 9 3 9 3 - g e f t i i g t I j a t u n b f ü r b i e f e n . f l a g e g r u n b b i e f R e b i f i o n u n g u l ä f f i g i f t , w e i l b i e f R e b i f i o n g f u n t t n e n i d ) t e r r e i c h t i f t (§ 546 35ßD.).

(U. b. 16. Oft. 1934; I I I 83/34. — SönigSBerg.) [b. V.]

* * 2 . § 249 93©V. ( S B e n f o w e n i g w i e b i e A u g « J a l f l u n g e i n e r S e b e n g b e r f i d j e r u n g f o m m t bi e A u d g a l i i u n g e i n e r U n f a l l b e r f i d j e r u n g betn S d j ä «

^ i g e r g u g u t e , m a g b e r geg en U n f a l l V e r f i d j e r t e M e f ß r ä m i e n f e l & f t B e ga f j l en o b e r m a g e i n anbe«

t e p e g gu f e i n e n © u n f t e n t u n , f e i eg au§ j f r r e i « g e B i g f e i t o b e r a u f © r u n b e i n e g S i e n f t b e r « t * a g e g . f )

Sie SReb. ber SH. Befdjwert ftd^ m it fRedjt barüBer, baß

«öS V®. gu il)ren Ungunften unb gugunfien ber Veit. auf bereu SdfabengerfagberBmblicfifeit, foweit fie nidft ben Sad)«

fiiaben betrifft, bie ßdffhutg angerechnet %at, bie if)r au§

ber UnfaKberficBerung gugefloffen ift. $ n . biefer ^ in firg t ftefft bag SB®, folgenbeg feft. Sie S.»Aft©., als bereu Ver«

raufgftelfenleiter ber ©gemaitn ber SH. angeftellt war, unter«

vielt Bei ber Verf.«Ait®. eine Sammel-Hlnfaf(berfid)erung für

% e Angeftettten. Aud) ber ©bemann ber SH. war in biefer

•®eife berfidjert, unb gwar für ben SCobeäfalC m it 50000

MM-®ieS war in § 7 feine» Sienftbertrageg bereinBart. 'Sie Prämien galjlte bie S.«Aft©., anbere Anfprüche fonnten gegen fie wegen eines UnfaffS nad) § 7 beg Sienftbertrageg nitfit erhoben werben. Sie SH. gat aug biefer Verfid)erung im VergleidpWege bon ber Verfid)erung§gefeKfd)aft 29207 5Ut erhalten, bie in bag ©efamtgut ber fortgefegten. ©ütergemein«

fdjaft gefallen finb. Sag V®. nimmt an, baff eine Verficfie«

rung für frcmbe fRedjnung (§§ 179 Abf. I, I I ; 75 ff. VV@.) borgelegeu gäbe, unb fiegt barin in Anlehnung an fR@. 70, 101!) eine ähnliche Seiftung, wie fie ben Hinterbliebenen bon Veamten gufätlt. Sarurn meint eg, fie anredfnen gu müffen.

^ n ber fRfpr. beg jR®. ift ftanbig gwifdjen gefeglidjen Vegügen ber Verlegten unb iijrc r iginterbiiebenen einerfeits, Vegügen aug Verträgen, ingbef. aug bertragtidjen Verfidje«

runggoerBaltniffen anbererfeits, unterfdjieben worben; bie erfteren werben auf bie ScBabenSerfagberbinblicBieit beg Sdfö«

bigerg angerecgnet, bie legteren uicgt (9i®. 130, 261* i 2) m it Siacgw.; 136, 8 6 3); 141, 1774)). ®ine SlugnaBme Bat ber 6 .3ibSen. in fR®. 70, 1015) fü r ben fifaH gemad)t, bag ein Arbeitgeber auf feine Soften eine Unfallberfi^erung für feine ArbeitneBmer fraft ©epflogenBeit ober SienftbertrageS unter«

Bült, um bamit il)te Sienfte teilweife gu entlohnen; Bier foll böllige Analogie m it Veamtenpenfionen gegeben fein. DB ficB ber borliegenbe ff-all, wie bie 9Ieb. meint, babon wefent«

licB unterfdjeibet, mag unerörtert bleiben. Senn bie in jener

@ntfd). gemadite Augnagme lann überBaugt n i^ t aufrecgt«

erBalten werben, ©g bebarf Bie^ feineg ©ingeBenS barauf, ob bie berfifiiebene VeBanblung ber gefeglidjen Vegüge unb ber Vegüge aug pribaten Verträgen bamit gu begrünben ift, wie eg gewöhnlich auSgebrüdt Wirb, bag in ¡Qöhe ber gefegiicgen Vegüge iein Schaben entftanben fei, bie Vegüge aug imbaten Verträgen aber m it bem Schaben n ur in inabäquatem fammenhang ftänben, unb ob biefer Unterfchieb überBaupt innerlich b“ rechtfertigen ift (bgl. S i b e r , ©runbrig beS ScBuIbrechtS 1931 S. 46). Senn jebenfallS wiberfbricBt e§ bem S in n beg VerficBerungSberBäitniffeS, bag bie Seiftungen beg Verfidjererg bem Sdjäbiger gugute lommen, eS fei benn bei ber £afti>fiid)tberfichetung, wo er felbft ber Verfidjerte ift.

AäBme man bei anberen Verficherungen an, baß bie Seiftun«

gen baraug gu einer VorteilSauSgleidjung gugunften beg Sdjä«

bigerg führen müßten, fo würbe baS im GSrgebniS einer §aft«

Bflicfltoerfiiherung gleiddommen, Bei ber ein anberer, ohne e§

gu wollen, bie ^räm ien für ben Sdjäbiger begahlt hätte. Sie«

feg offenbar wiberfinnige ©rgebnig wirb bet ber SchabenS«

Berfidierung nach § 67 VV@. baburdB oermieben, baff ber SdjabengerfaBattiBruch gegen ben Schäbiger auf ben Ver«

fid)erer übergeht, foweit biefer ben Schaben erfetst. Sie bom 3 .3i»©en. fü r bie Veamten« unb Staatghaftung aug § 839 Abf. 1 S a | 2 V® V. hergeleitete Vefonberheit tommt hier nicht in Vetradjt (fR®. 138, 209 [211]«); 145, 56 [62p)). Vei , 3 “ 2. ®a§ A®. Beljanbelt in ber borliegenben (äntfrfj. bie fftage

Ber Vorteitgauggieicfiung, worunter man allgemein bie Aotmenbigkeit

»«fleht, für ben ffalI,.baB ein fdjäbigenbcS ©reigniä bem S3efcBäbigten m<f|t nur ^ einen ©djaben oerurfaclit, fonbern aud) einen materiellen JiuBen Bringt, ©djaben unb Althen gegeneinanber au§äiigieic£)en, um Bermeiben, bah ein Vebarf boübelt, minbcfteng aber in weiterem umfange befriebigt Wirb, al§ er eingetreten ift.

©S Banbelt fidf aber nicht um einen galt ber b e r f i d j e r u n g g p a j t l i d i e n Vorteiläauggleidjung, fonbern um einen foldjen nac!

oen (Srunbregelit beg bürgerlichen Stechfg. ®er Unterfcljicb ift in efentlichen, ber, baff bie VorteiigauSgieidjung beg bürgerlichen Aechti eflrtfflidB einen @d)abengerfa|anf|)rud) »orangfeht unb gegenüber einen i ’Üäpdj- auf VertraggerfüEung nicht gegeben ift, wäiireub eg fid u Verfidjcrunggrecht gerabe immer um eine VorteilSauggtcidjunf aff1 8e8ct,über einem Vertragganfbrudh ftattfinben foll, bei

«üu i 1®® — un^ Bier liegt bag Verbinbenbe — nach meiner Am 1 dlt bem Ausgleich xintS ©diabenS bienen muff.

Sag 31®. Bat in ftänbiger Affw. biSh« Uitterfchiebe gemadjt

gwifcfjen gefehlidjen Vegügen, Bei beiten cS bie Vorteilganggleichung in

§öhe ber gefejjlidjen Vegüge bejaht, weil infoweit ein ©^aben nicht eingetreten fei, unb bertraglichen Anfgrüchen, bei benen eg bie Aug«

gleichung nerneint, Weil ber Bertragliche Anfpruih nicht in abäguatem Slaufaläufantmenhang gum ©djaben fleht. Von biefer grunbfäftlidben Sinftellung ift eg in ber ©ntfdi. A®. 70,101 = ¿Süß. 1909, 49 ab«

gewichen in einem galt, in bem ein Arbeitgeber für feinen Arbeit«

ttehmer eine UnfallBerficherung unterhält, unb hat hier eine Analogie gut Veamtenpenfioit angenommen.

®iefe ©ntfeh-, bie fdjon immer fdjarf feritifiert Würbe, ift in bem Bier ju befprechenben Urteil je |t öom A®. betont Berlaffen worben, unb bag mit Aedjt.

U n m ö g l i d i b a n n i n i r g e n b e i n e m g a l l u n b i n i r g e n b e i n e r V e t f i d j e r u n g g a r t mit Ausnahme ber §aft«

‘ ) S58- 1909, 49. 2) 3SB 1931, 1551. 3) 33B. 1932, 1967.

4) 3SB. 1933, 2513. 6) 33B. 1909, 49. 6) S2B. 1933, 778.

5) 3 » . 1934, 25434.

97

770 fRedjtfjjredjmtß

[Qurtfttfche äBocljenfchtift

ber Sehens» unb Unfaffoerfidjermtg frnbet ¿mar fein fa ire r Übergang ftatt, weil biefe 3Serftc£)erungäarten nid^t p r ©cba»

beitSberfidjerung gehören (31(55.: ©euffArd). 84, 304 9ir. 179).

Aber baS obige. ©rge&niS märe bei irrten nicht weniger miber«

finnig. ©S ift benn auch anerkannt, baß bie 8lu§jaf)iung einer SebenSöerficherungSfumme bent Schäbiger nicht pgute fommt (SSarnfftfpr. 1917 9cr. 266), unb eS ift fein innerer ©rmtb er«

m tliä ) , warum! es bei einer Unfailberfidjermtg anberS fein foHte. Sann fann eS aber auch nicht barauf anfomnten, ob ber gegen Unfall »erficherte bie «ßrämien felbfi bejaht ober ob baä ein anberer p feinen ©unften tut, ob biefer anbere auä greigebigfeit ipnbelt ober auf ©runb eines ‘Dienftoer«

träges, ob er als Arbeitgeber bamit nur ben frühen feiner Arbeitnehmer ober eine! einzelnen Arbeitnehmers bcpccft ober auch feinen eigenen, inbem er fid) felbft öor Anfprüdjen aus Unfäffen feiner AngefteHten fdjüßen w ill. Nichts Oon alle»

bem fann bent © fä h ig er pgute «minien.

(U. b. 10. San. 1935; V I 373/34. - Süffelborf.) [£ .]

3. § 829 93©9S. g ü r b ie A n w e n b b a r f e i t beS

§ 829 g e n ü g t es, baß b e r ä u ß e r e £ a t b e f t a n ö e i n e r ber i n b e n j § 823 b i s 826 93©«8. g e n a n n t e n fd)ä»

b i g e n b e n S j a n b i u n g e n ü o r l i e g t , u n b e§ i f t Oon e i n e r f ß r ü f u n g o on » o r f a ß o b e r g a l j r i ä f f i g f e i t j e b e n f a l i s ba a b j u f e i j e n , wo g e r a b e b i e U n j u « r e c h n u n g s f ä h i g f e i t ben ©(¡haben ö e r u r f a c f f t h a l f )

„ ®ie SH. hatte bem ©rptbefl. Sirebit gewahrt unb fiagte auf galjiung Oon 35000 X J l gegen ihn, gegen feine iOcut'ter als Bürgin unb gegen feinen 93ater auf SMbung ber gmangS«

Oollftredung in baS eingebrachte ©ut. iSiefe brei 58efL würben tedftSfräftig berurteilt.

®ie SSiertbefi. war infofern beteiligt, als fie für ben ihrem »ruber, bem ©rftbefi., gewährten Sirebit jwei ©idje«

Ofitchtoerftihetung bem a u f © d f a b e n S e r f a | i n A n f p r u d t ( g e n o m m e n e n baS Siecht e i n g e r ä u m t m e t b e n , f i d ) a u f b t e e r f a h b f l i c h t beS 33erf i d j e r e r S ¿u B e r u f e n , b e n n bt e S B e r f t c h e r u n g b e f t e h t n i c h t g u g u n f t e n beS © d) ab en S»

® e' fae Anfprüdfie haben gar nichts miteinanber p tun, Weil bte Setftung beS SSerficftererS ba§ iquioalent fü r bie SSerfidie»

rungspfltd)t beS SSerftdjernngSnebmerS barfteUt, mährenb ber ©cfjabenS»

afahanfpruch gegen ben ©djäbtger eine gang anbere ©runblaqe hat 2abet ift eS burchauS gleidhgültig, Wer bie SSerfitf)erung abgefcHoffen hat, unb wer bte «Prämien gab«, ob ber ©efdjäbigte felbft ober fein Arbeitgeber. S)en ©djabenftifter geht bas nidits an. Eine foMe 33or»

teilSauSgleichung gibt eä nicht. «Oiit biefer klaren unb einbeutigen gormel ift ber «RechtSftreit bereits entfchieben unb alles übrige in bem I L « ^ T/ ? enbett UrteiI “ «betragen. QnSbef. ber §tnmeiS auf S 67 fchemt m ir nur »eimerk ober Folgerung aus bem aus«

gebrochenen ©runbfaß.

9iml) % 67 ^ 3333®. geht ber 2tufpntdj beS SSerfichcrunqnehmerS gegen ben ©chabtger auf ben SBcrfidfjerer über, fotoeit biefer bem 33er»

ftcfj^ungnehmer ben Schaben erfe&t. 2>aS hat m it 33orteilSauSgIei*unn m. (5. md)tä ¿u tun, ift {ebenfalls boitt ®efef$ge&er nicfjt fo befianbelt

»orben, fonbern ift btelmefjr eine grage bei enbgültigen ©diabens»

abroaipng auf ben ©djabenSfHfter. Sie 33erufung beS ©tfjabenSftifterS au; ben § 67 ift keine S3erufung auf bie Erfaßpflidit beS »erfidieretS, fonbern if i lebtgltch eine grage ber Aktiölegitimation beS ben Sin»

ffmich auf SchabenSerfa^ geltenb madjenben ©efdjäbtgten. Qm übrigen gut ber § 67 3333®. nur für bie ©chabenSöerftcherung, b a p gehören aber anerkanntermaßen bie'SebcnS» unb bie llnfaffoerficheruttg nidit W baj? tm Borl. g a lt für ben 33ekl. Oon Oornherein meber eine S3e»

rufung aitf trgenbmeldhe 33orteile ber 33orteitSauSgIeichung noch auf ben § 67 3333®. m S3etrac§t kommen kann.

, . f lt! e a" bef f ' 5ier aber Ttidgi näher p behanbelnbe, Qrage ift bte, ob bte aSerftcherungSgefekfchaft ihrerfeits ben (Srfahanfgruch ber fti. gegen bte 33ekl. p m ®egenftanb einer 33orteilSauSgteiiung hatte madtett können. Qd) toiü nur kur* anbeuten, bafi tdi auch baS oer»

netnen mürbe, unb 3mar im Stufchluß an bie eingangs gemachten allgemeinen 33emetkungen, meil nt. ®. bie »erfidjerungSreditlidie 33or«

tetlSauSgfeidmng, unb um eine folche mürbe es fid) ja hier hanbeln, ben SiuSgletd) etneS ©chabens p r 33orauSfehung hat, eS f i * aber bet ber Unfalloerftcherung um eine ©^abenSoerficherung, mie gefügt, nid|t hanbelt.

¿ufammenfaffenb mirb alfo bemerkt, baß man ber © n tf*. beS 9i©., menn auch nicht tm Aufbau, fo bod) im SubergebniS unbcbingt pflim nten barf.

5RA. Dr. £3 e l l e r S , §alle a. ©.

rungshhfwthefen oon 20000 unb 15000 X t t auf einem

©runbftücl hatte eintragen iaffen, baS ih r bon ihrem S3ater,

« irt gefchenit Worben war. Auch gegen fie richtete bte Jfl. ihre Stage, unb ¿war auf Shtlbung ber SwangSOoff«

ftrecfuug in baS ©rnnbftüd. ®ie 93efl. machte 9?idjtigfeit ber

!ot)bothefenbefteIiungen geltenb, ba fie feit ihrer Sinbheit nicht rtli r i° nbern auc^ geifteSiran! gewefen fei, unb erhob ^tberflage auf Söfcfjung ber ^hhothelen. ®a§ 93®.

nahm ©eifteSfranfheit ber S8ett. an unb wies bie gegen fie gerichtete Silage ab. ©egen bie SEBibertlage erhob bie SH. bie o o on e ° eg BnAidbehaltungSrechtS, weil bie 93efl. ih r auS

§ 829 $©$8. fchabenSerfalhftichttg fei. ®aS «8©. oernrteifte bie Su., in bie Söfcljung ber §t)p>ot^efen p willigen, -aber nur fjug um 3ug bagegen, baß bie 93efl. an fie 3;j 000 Xä, nebft ¿jtnfen p h l“ ober bie iphpothefen neu beftetle. ®ie 9ieü.

ber SSefi. würbe m it einer 9Jtaßgabe gurüdgewiefen.

. t er^ & t p n ä d ift eine «propßrüge, weil baS «8®.

m ber guerfennuttg beS SuriicIbehattungSrechtS unter «Jtidit«

Beachtung beS § 308 gSfSD. über ben Antrag ber f l . hinaus»

gegangen fei. föiefe hatte nämlich nur Saljiung Oon 35000 SRM nebft Siofwt Jur Sebingnng ber £öfc£|imgS«

Bewilligung gemacht. ®aS «8®. hat aber bie 93c«. ermächtigt, ben ©dfabenSerfafj ftatt burd) biefe Zahlung auch burrfj 97eu»

bcftetlung ber §tpothefcn p reiften. ® am it ift baS 93®. nicht, Wie bie 3ieö. meint, über baS »erlangen ber SH. hinaus»

gegangen, fonbern hinter ihm pritcEgebiieben. ®enn ber 93ett ift su ihrer ©rieichterung geftattet, ben ©(habenserfaß -auch anberS als burch 3ahi«ng p leiften. S ie «Rüge ift älfo itn»

begrünbet.

„ hat ber SH. einen ©djabenSerfaßanffratd) (auS

§ 829 93(5593- auf ®runb folgenber geftftcfimigeir pertannt.

®ie ®e!i- mar feit ihrer .Slinblpit geifteSiran! unb befanb fid), als fie bie ©intragungSBewillignngen fü r bie betben $ o»

pothefen auf 9SeranIaffung unb im 93eifeiu ihres »atcrS oor Notaren unterfetfrieb, in einem bauernben guffanb Iranftiafter Störung ber ©eifteStätigfeit, ber ihre freie 9ißiirenSbeftimniung auSfthloß unb ihre 28iiienSer«ärungen nadh § 104 fRr. 2,

§ 105 93(5593. nichtig machte, g h “ ®ater Wußte baS, benußte bennodh bie »tpothefen, um baraufhin Oon ber .ff. ®rebit für feinen © olp, mirtfdhaftiid) betrachtet für fid) felbft, p erlangen, unb fdjäbigte b u r^ btefen »etrug bie SH. um minbe«

ftenS 35000 X ä , für bie fie Bei ©ültigfeit ber «gäpothefen ISedung aus bem berafteten ©runbftüd hätte finben lönnen.

®ie 93e«. mar bei ber Unteräeidjnung ber ©intragungSbewil« * 1 8 « 3. S5te (Stttfdf). ift außeror&entlidh beadjtenSmert unb für bie Slnmettbung beS § 829 S3®53. für bie 8ukunft mobl bon meit»

tragenber 83ebeutung.

Offenbar ßat bie Eigenart beS ißr jugnmbe liegenben STat»

beftanbeS ju einer Aachprüfung ber btSljer im 9t®3tSomm/ unb oon einer «Reihe namhafter ©chriftßeKer bettretenen Auffaffttng geführt

— nämlich, baß bie Amocnbung beS § 829 33®«8. bie geftfteüung beS o b j e k t i b e n unb f u b j e k t i b e n SfatbeftanbeS ber unertaub«

ten §anblung ctforbere — unb ift habet p bem E r g e b n i s ge»

langt, baß für bte AnWenbbarkeit beS §829 bie geftfteltund beS ä u ß e r e n % at bef t anbeS ber in ben §§823—826 genannten

¡panblnngen genügt.

-- . bic bct cti!‘ füt feitlc Auffaffung anführt, 1 mb 111. E. burdjfdilagenb unb ftärker als bte ®egengrüttbe. ©ic liegen auch auf bem 3Bege einer gefunben SBetterenttoidtlung beS SRedfteS aus bem Sormaliftifrhen heraus 3tt einer lebensnahen ®eftaltung unter toeitgel;enber »erückfichtigting beS ®runbfatjcS ber 33iffigkeit im Saft»

pflichtrecl)t, fotoeit baS ®efeß eine ¡paubhabc bap bietet.

ES ift p a r nicht p berkennen, baß gerabe ber borlicgenbe Slat»

beftanb eine befonberS gute Unterlage für bte Entfd). bietet, unb baß oor einer fd)ematifd)en Amoenbung beS entwi*etten ©runbfatjeS ge»

toarnt werben muß.

o oon®e0elt eirte tt’c,W°fc Amoenbung fd)üßt feboch ber Sßortlaut beS

§829 m fernen übrigen S3eftimmungen felbft.

beachtenswert ift auch “ ei SSeg, ben baS SR®, bjgl. ber A r t be r pgebiüigten © c h a b l o S h a l t u n g beS ®efd)flbigten befchreitet, mbem es fich Bon ben normalen formen frei macht unb mit 91ück»

Jf“R “ “ f bie Eigenart beS fyafieS bem ©efchäbigtett lebigltdj eine bittg»

Itdje Sidjerung gibt unb bamit eine perfönlidje Qnanfürudinahme ber Schäbiger in auSfd)Iießt.

And; liier liegt ein gingerjeig für bie 3ubunft, ber wertoott ift- SRA. ® g. Strauß II, «Dtündjen.

Powiązane dokumenty