• Nie Znaleziono Wyników

64. Qa£)rg. 1935 §eft 10]

gen a u f i ß r e i n n e r e © l e i d j m e r t i g l e i t n a d j » a u p r ü f en.

Das $8®. erflärt ben Bell. Sotar »egen faßrläffiger AmtSpflidjtDerlejpng nadj § 839 S@S. für haftpflichtig.

Der SBeft. habe am 27. Sob. 1931 als AmtSperfon baS Selb ber KL, ba§ ben Kaufpreis für bie am 5. Sob. 1931 bor ißm Bejieilte §hpotßet barftellen fällte, fdjon Bor ber Ein»

tragung ber §hpotßef in Empfang genommen unb bermaßrt, bemitädjft am 30. Sob. 1931 in gleicher Eigenfdjaft bie 216-=

tretungSerllärung an Die Kl. Beglaubigt unb balb barauf bem

©2321. eingereicßt, fcßließlich Stitte ®ejemBer 1931 im '¡Rap men feiner AmtSgefcßäfte ben fghpotßetenbrief bom ©2391.

in Empfang genommen unb an bie Kl. loeitergeleitet fomie bie junad) ft für bie Kl. Dermaßrten 1800 ¡M t an ben Ser»

laufet ber ¡ghpotßel. auSgejaßtt. ©eine 21mt§pflid)t gegenüber ber f l . fei eS nun gemefen, fidE) burd) genaue Prüfung beS i£jm überfanbten §t)potßetenbriefS baüon p überjeugen, baß nicfjt nur bie 23eftellung unb 9IBtretung ber ÍQhpotbeí in Qrbnung fei, fonbem baff aucij bie Kl. für ißren Kaufpreis ben r illig e n ©egenmert erhalte. 93ei biefer Prüfung hatte er auf bie auS bem ¡öhpotßelenbrief erfidjtíidje Sormerlung 9CBt. I I A r. 1 ftoßen unb bie Kl. auf bie ©efäßrlicßfeit biefer bie redjtíicíje SStrlfamleit ber ¡gßpotßel in grage ftellenben Sprbelaftung ijinttjeifen müffen. Ohne einen folgen ¡£>inroeiS hätte er baS ihm ju r 23ermahrung gegebene ©elb nicfjt bem Serläufer auSjaßlen bürfen. Sgätte er bie KI. über bie Se»

beutung ber Sormerlung aufgellärt, fo märe fie fofort oom Kauf ber §t>p»oi^ef prücigetreten unb hätte ih r ©elb Beljalten.

Diefe Ermäguugen haIten «ner Nachprüfung nicht flanb.

Daß für ben S3e!t. auS ber Seutlunbung am ö. Sob. 1931 nodj feine Amtspflichten gegenüber ber Kl. ermadjfen finb, liegt auf ber §anb. Damals mar oöllig ungemifj, ob jemanb itnb mer etma fiel) fpäter als Käufer ber Beftelltcn §t)p>ot^ef finben mürbe. Amtliche Seaießungen amifchen ber Kl. unb bem 23eil. finb alfo erft am 27. Not). 1931 burd) bie §inter»

legung beS KaufpreifeS Bon 1800 ¡RM begrünbet morben.

damals mar aber ber Kauf amiídjen ber KI. unb bem Seil.

Bereits aBgefcßlofien. Sei biefer Sage ber Dinge mar eS nicht Sache beS Seil., fiel) nachträglich als reeßtstunbigen Serater nnb SSarner ber Kl. in 2lnfehung ber ©üte beS gelauften Sedjts einaufdjalten. E r mar auf ©runb beS ohne ferne SNit»

hñríung abgefcßloffenen KaufoertragS über bie ippotßcl Bon ben SertragSparteien lebiglicß m it ber Übermalung unb Ser»

mittelung ber ErfüllungSgeßhäfte — Born Serläufer m it ber Seglaubigung ber 91btretungSerflärung, ber Empfangnahme unb 9Beitergabe beS §t)potI)efenbriefS, Bon ber Käuferin m it ber 9Iufbemahrung unb 2luSfehrung beS KaufpreifeS — be»

traut. Snfolgebeffeu hatte er amar bie 9imtSpflidjt, bie äußere Abmidlung beS abgefchloffenen KaufoertragS burd) £ug»

nm=3ugleiftungeit au überttmdjen. fonnte aber nidjt p * gemutet merbeit, Darüber hinaus auch uoeß bic beiberfeitS Bereinbarten Seiftungen auf ißre innere ©leidjmertigfeit nach»

Pprüfen, Sebenlen in biefer Sichtung aur Sprache au bringen ober gar megen Stinbermertigleit ber §t)potf)cE ber Käuferin ben S ü d tritt oom Sertrage naßeaulegen. Der Seil, hatte alfo nid)t bie SelehrungSpflicht, bie baS S® . tßm ber KI. gegenüber angefonnen hat. E r erfüllte Dielmeßr feine Amtspflichten gegenüber beiben ißarteien beS §ßpothelen»

faufs, menn er bafür forgte, baß bie KI. bie getaufte Jgppothet in bem aus ber ©runbbudjlage fidj ergebenben SedjtSauftanbe, ber Serläufer ben oereinbarten unb hinterlegten Kaufpreis erhielt. SecijtSmängel ber §i)potßef brauchte er ber KI. nicht baraulegen unb hat er ih r gegenüber auch nicht au oertreten.

■Sieferhalb lann fie fidj nur an ben bereits redjtslräftig Der»

urteilten Serläufer halten.

(U. B. 10. Sob. 1934; V 106/34. — Hamburg.) [o. S.] **

* * 7 . § §15, 16 S e r g l D . ; § 3 5 0 § © S . D i e Se r » S t f i c ß s b ü r g f c ß a f t l a n n auch f p ä t e r a l s gleich»

z e i t i g m i t b e m S e r g l e i d ) S a n t r a g b e n © l a u b i g e m a « g e b o t e n m e r b e n , u n b a w a r o h n e b a ß baS 8 ? t a b e i m S e r g l e i dj S t e r m i n g e f d j el j et t m ü ß t e . 3 m

$ a l l e beS § 350 § © S . g e n ü g t m ü t i b l i d j e S ü r g » fd) a f t S e r l l ä r u n g .

Dem Antrag ber g irm a ©. auf Eröffnung beS gericht»

ließen SergleidjSöerfahrenS mürbe burci) Sefdjluß b. 30. ©ept.

1931 ftattgegeben; S A . S. mürbe aur SeptrauenSperfon be»

[teilt, ßu ben ©laubigem ber g irm a gehörten beibe Sarteten.

Die Seil., g irm a ©., befaß 91ttien ber g irm a ; J ie hatte ferner ber Firm a roieberßolt Darlehen gegen ©icßerungS»

Übereignung .bon SAafdjinen unb Soßntaterialien gegeben, Sie hatte als ¡gauptgläubigerin an ber Fortführung beS SetriebS unter Sermeibung beS KonturfeS ein erljeblidjeS gntereffe, 3mifd;en ihr, bertreten bureß Dr. D. als ©efdjäftsffißrer, unb Dr. SS., einem SSüglieb beS AuffidjtSratS ber ff-irma ©., augleicß SorftanbSmitglieb einer Dreuhanbgefeiifcßaft, fanben Serßanblungen über ben Abfcßluß eines SergleicßS ftatt. Am 12. Sob. mürben in einer ©läubigerauSfdjußiißung bie ©runb»

lagen beS abäufdjiießettben SergleicßS befprodjen. ES mürbe in AuSfidjt genommen, baß bie ber Seil, übereigneten 9Ka»

feßinen ber ©cßulbnerin aum Serlauf überlaffen merben foü»

ten; bie ©laubiger fotttert m it neun Säten au je 5«/o abge»

funben merben; für bie Bier leßten Säten füllte bie Seil, bie felbftidjulbnerifdje Sürgfcßaft übernehmen. Die Seil, lehnte ‘bieS ab, unb eS tarn naeß meiteren Serßanblungen p einem Sefcßluffe beS ©läubigerauSfcßuffeS b. 30. Sob. baßin, baß bie ©laubiger fid) m it einer 40o/oigen öuote bei löo/oiger

©icßerung bureß bie Seil, begnügten. Auf ben in fernmünb»

lidjern ©efpräcß m it Dr. SB. b. 4. Dea- geäußerten SBunfcß ber Seil, mürbe biefe Raffung nochmals geänbert. Dem»

entfprecßenb fanbte S A . S. an Dr. D. einen Sergteid)Sbor»

fcßlag b. 5. Dea- m it ber S itte um Stellungnahme, bamit nodj im Saufe beS 5. Dea. bie SergleidjSborfchläge an bie ©läu»

biger abgefanbt merben tonnten. 5 u einer femmünbtidjen Se»

fpredjung b. 5. Dea- ertlärte fieß Dr. D. gegenüber Dr. 9B.

m it bem Sorfcßlag einoerftanben, falls noeß eine Anbetung borgenommeit mürbe, ber Dr. 2B. auftimmte. ber als

„enbgüttiger SergleicßSborf^lag" beaeidjneten Urtunbe bom 5. Dea-1931 ßeißt eS u. a.:

„3 . . . .

b) Die ber SeairiSfparEafie D . unb ber ffjirma ©. über»

eigneten Stafdjinen merben ber g irm a ©. p m Serlauf über»

laffen. Die Seinerlöfe merben in ber SBeife bermenbet, baß 40 ¡UM an bie SeairlSfpartaffe auSbeaaßlt unb ber Seft für bie 'Ouotenpßiungen an bie am Serfaßren beteiligten ©läu»

biger Bermenbet mirb.

c) Die ffjirma ©. gemäßrleiftet ferner als Selbftfcßulb»

nerin bie giriert fällig merbenben brei SergleidßSraten.

4. Sacßbem bie g irm a ©. fü r bie Abmietung beS Ser»

glci^S unb roäßrenb ber Dauer ber Abmicflung auf eine Süd»

aaßlung ißrer Forberungen beraid)tet unb bie ißr übereignet gemefenen Siafcßinen oßne meitere Erörterung ber SecßtSfrage freigegeben hat, mirb ißr baS Sedjt eingeräumt, aur ©idje»

rung ber befteßenbleibenben ^orberung Don 153445 ¡UM fomie Derjenigen f^orberung, melcße fie burd) ebtl. Deilerfül»

lung beS SergleicßS neu erroirbt, im Setrage Bon etma 75000 ¡UM fid) anbere, freie SermögenSmerte ber g-irma ©., inSbef. bie borßanbenen fgalbfabritate, . . . 2Berlaeuge, . . . im

©efamtmert Don etma 225000 ¡RM übereignen au laffen.

DiefeS Seißt fteßt ber g-irma ©. and) bann au, menn bie S-irma ®. bor uoliftänbiger SergleicßSerfüHung in KonturS geraten foüte ..

Diefeit SergleidiSborfcßlag fcßiclte S A . S. an fämtlicße

©laubiger, ^ n t überfenbuitgSfcßreiben füßrte er folgenbeS auS:

„ 3 n ber Anlage überfenbe icß Sßnen ben enbgültigen Ser»

gleidjSDorfdjlag. E r mürbe in ber ©ißung beS ©laubiger»

auSfcßuffeS D. 30. Sob. 1931 als geeignete ©runblage beS ab»

aufcßließenben SergleicßS ber ©läubigerfdjaft

aur

Annaßme empfohlen. E r fteßt eine Quote Don 40°/o bor, mobon l5°/o burdj bie g irm a garantiert merben. Der frühere Sorfcßlag, ber eine 20o/oige ©arantie biefer g irm a in AuSficßt genom»

men hatte, mürbe bon ißr abgeleßnt, fo baß fid) ber ©laubiger»

auSfdjuß aur Sermeibung beS KonturfeS genötigt faß, eine Quote Don 40<>/o bei 15o/oiger ©arantie ber fjirn ta S. ^ur Annaßme au empfeßlcn. SSit S üdfidjt auf ben SergleicßS»

774 Siedjtfpedjung

[Surifttfdje aBoc^cnfdfjrift lermtrt B. 22. Seg. Bitte id), beiliegenbe Suftimmunggerflörung

fltir umgefjenb untergepnet fenben gu wollen."

SKtt Schreiben ü. 7. Seg. erliärte fidj bie Befl. gegen-»

p e r 33. m it bem. enbgüitigen aSergleid^äoorfcfjiag B. 5. Seg.

einBerftanben.

f p f t affe ©laubiger erflärten p r if t lid j auf ber ip e n perfanbten Urfunbe iljre gpütuw ung. 8 n bem 33erglep3»

ferrnin B. 22. Seg( mürbe eine Slieberfdjrift aufgenommen, jn ber eg u. a. wie folgt p iß t : _

„E § würbe auf ben B erglep gb o rp lag b. 5. Seg. Ber»

wiefen. Sie Bertrauengperfon gab befannt, baff ber 33er»1

t

ieidjSBorfcfjiag affen ©läulugern m itgeteiit Worben fei . . . )ie SSertrauengperfon gab bie E rflä ru n g , baff bie ©arantie ber fp rm a ©. p r i f t l p in feinen igänben fei, wenn er auch a u g e p iid ip n ic p in ber Sage fei, fie Botgulegen. . .

3uibem SSerglepgtermin felbft waren nur einige ©lau«

btger erpienen. 9fadj S'eftftellung ber $uftimmung p t ©läu»

pgermepheit würbe ber SSerglep g e r p t lp beftätigt. Sie

©arantieerftärung ber Befl. würbe am 21. ^an. 1932 gu ben

© erptgaften eingereidjt.

SU3 bie 33efi. bie im SSergfeict) erörterte Übereignung Bon ©egenftänben gu ip e r Sicherung Berlangte, Berweigerte bie Begitfgfparfaffe bie Freigabe ber B3erfgeuge unb nahm fie, foweit fie ß u b e p r ber Bon ber S g po tp f Betroffenen ©runb»

ftiirEe waren, für f p in S tnfpnp. SSerljanblungen ber Befl.

m it ber Begirfgfparfaffe blieben ohne (Erfolg. Slm 4 .8 m n 1932 übereignete bie girrna ©. ber Befl. eine 9 ie ip Bon

©egenftänben m it Dlüdfidjt auf ben gerichtlich betätigten Bergleidj, jebodj m it Sluänapte ber ermäpten SBerfgeuge.

Sie Befl. erflärte am 17. ^an. 1933 enbgültig, baß bag

©tepnlaffen ber ip p o t p f unb bie Übertaffung ber SBerlgeuge 3$erglepgbebingungen gewefen feien, Bon benen fie n p t ab»

gepn fömte. Slm 8. Stpril 1933 würbe über bag 33ermögen ber g irm a 0 . bag Sonfuräoerfapen eröffnet.

Sie S t Bedangt im jepgen Sledjtgftreit Bon ber S e it 3aPung ber in bem 93ergiepgüotfchIage genannten brei le p ten Diäten m it fe 5«/o. ©ie ftüfjt ben Slnfprudj auf Bürg»

p a f t , auf SSertragäBerlepng unb auf unerlaubter Sganblung.

SBäpenb bag S®. bie Klage abwie§, cntfpradj bag 0 2 ® . bem Klageanträge. Sie 91eü. würbe gurüdgewiefen.

Sag 33®. ftettt feft, bat gunädjft Bertjanblungen über ben S p a lt ber Bon ber Seil, gu überneljmenben B ü rg fc p ft gepflogen worben finb, unb bat fobann ein © e fc p ftp ü p e r ber 35ell. m it Einwilligung eineg gmeiten SSertretunggberedj»

tigten m it bem S ire fto r ber Sreupnbgefellfcpft am 4. unb 5. Seg. 1931 fich in fernm ünbipen Befpredjungen über bie Raffung beg enbgüitigen Berglepgüorplagg geeinigt pben.

SRSt. 33., ein SlngefteÖter ber S repanbgefellpaft unb 33er»

trauengperfon im Siergteidpoerfapen, p t nunm ep einen ber Einigung über bie Bürgfdjaftgüerpflptung entfpecpnben BerglepgBorfdjlag, in bem ber S p o t t her Bürgfdjaft3üer»

P flp tu n g angegeben war, auggearbeitet unb ber Befl. ben EntW. gugepidt. Siefe p t f p in einem Bon einem ©efdjäftg»

fü p e r unb einem Brofuriften untergeicpeten unb am 9. Seg.

Bei 9SSI. 33. eingegangenen ©djreibcn B. 7. Seg. m it bem enb»

gültigen B etg le p gB orpla g b. 5. Seg. einBerftanben erilärt.

Sladj bem ©efettpaftgüertrag ber S3efl. wirb biefe 'b u p bie genannten beiben Berfonen redjtgwirifam Bertreten. 9ladj ber geftftellung beg 35®. war biefe Erflärung nach bem pn»

repenb gum Slugbritd gefommenen SBitfen ber Befl. bagu beftimmt, an bie ©laubiger ber fjirm a ©. weitergeleitet gu werben; ba§ ift gefdiepn; 3131. 33. p t nad) ber auöbritdlpen geftftellung be2 33®. ben 33ergleid)8üorplag fäm tlicpn ©lau­

bigem Bor bem 9. Seg. gugefanbt. $ n einem S3egleitfchreibcn wie§ 33. barauf p n , bat ber ©läubigerauäfcpit ben 33er- gtei^SBorpiag gur Slnnapne empfopen pbe unb biefer eine Öuote Bon ^40°/o Borfep, woBon 15<>/o b u p bie Seil, garantiert feien; 33. erfudjte ferner um Suptiw B g einer 3 Us ftimmungSerilämng. -8nt 3$ergletdi§termin B. 22. Seg. ift bie 33e!l. nidjt Bertreten gewefen; eine 3BieberplUng ber 33ürg- fcpftöerflärung p t nid|t_ ftattgefunben. 9131. 33. p t als 33er- traitengprfon gern. § 47 9lbf. 2 _ 33erglD. einen 33eridjt er- flattet unb habet erilärt, bat bie ©arantie ber g i rm n ©•

fc p iftiid j in feinen ^änben fei, bat er fte aber augenbtidlp

n p t Bodegen iönne. Sie 9 3 ie p p it ber ©laubiger p t bem 33ergtep3Borfd)tag gugeftimmt. Sag 33®. nimmt an, bat bie SSürgpaftgBerplicpung ber 33ell. p e r b u p redjtgwirffam guftanbe getomnten ift.

hiergegen wenbet fich bie 91e0. ©ie meipt, bat bie 33e!l.

eine 33ürgfcpft ¿tur ber ©efamtgläubigerfd)aft, nicht ben EingelgläuPgern gegenüber pbe übernepnen Wolfen unb follen. ©i^on beSplb fei angunefimen, bat alle S3erpnb»

lungen Bor bem I8ergleid|gtermin nur Borbereitenber Statur gewefen feien; bem Slufbau ber 33erglD. entfpredje eg, wenn nur bie im SSergleicptermin erliärte f8ürgfcfjaftgBert)flid)tung alg re^tgw irlfam angefepn Werbe. Siefe Stuffaffung ift n p t gu billigen. 8 « bem in 3!@. 143, 100 *) abgebr. Urt. 'be§

erf. ©en. famen gmei 58ürgfd)afigurEunben in 8 raBe» bie SBirffamfett «ber gweiten png Bon ber Beurteilung ber erflen Urfunbe ab. Sie erfte Biirgfcpftgurfunbe war bem SSergleicp- Borfdjlage al§ Blnlage beigefügt; bie 33ürgfd)aft§Berbftptung War aber im 3?erglepStermin nidjt w ieberplt Worben. Eg tanbelte fich bamalg nur um bie $rage, ob eine bem Einträge auf Eröffnung beS 33erglcid)gnerfaljreng beigefügte Bürg- paftgertlärung ber 3Bieberplung im 3?erglepgtermin be- biirfe. Siefe 8 raSe ift Berneint Worben. Saran ift feftguplten.

Eine rechtliche 35iürbigung ber gweiten Urfunbe war bamalg gu untertaffen, weil bag B@. in biefer Bcgieptng nodj feinet»

lei tatfäcljiicp fjeftfteilmtg getroffem p tte . Eg würbe bem B@. für bie fünftige münbtidje SSepanblung ingbef. bie Prüfung 'aufgegeben, ob ein Bürgfdjaftgoertrag gwifdjen bem Befl. unb beftimmten ißerfonen in jenem gatte überbauet guftanbe gefomnten fei, wo bie Beteiligten Bon ber Einreibung ber BiirgPaftgurfunbe gu ben © erptgaften a b fip tlib 3lb- ftanb genommen p tte n , weil biefe gweite Urfunbe in ber Öffentlichfeit nidjt befannt werben füllte. Eg würbe ferner beinerft, eg würbe ber Umftanb, bafj ber Bürgfdjaftgüertrag nicht Beftanbteil beg gerichtlidjen 33ergleidjg geworben fei unb begplb auch nicht ©runblage eineg Bolfftredunggüer»

fapeng aug § 75 33etglD. fein föttne, feiner 91edjtgwirffam- feit nidjt entgegenfteljen.

Ser üorfiegenbe ^ a lf geigt folgenbe Befonberfieiten: Eine B ürgpaftgerflärung war gur 8 eit ber ©inreidjiutg beg erften 33ergleidjgBorfd|lagg (§ 15 33erglD.) noch n ip t beab»

ficfjtigt; fie ift inhaltlich fpäter in ben abgeänberten 33er»

gleichgoorplag aufgenommen unb m it btefem 3?orpiag als beffen Beftanbteil m it bem 3Bitten beg Bürgen fä m tlp en

©laubigem mitgeteilt worben. — ^nfolnett liegt ber f^all wefentlich anberg alg ber in 91®. 122 361, 365 beurteilte

©adjoerljalt. — Einer © djriftform beburfte bie B ü rg fcp ft nadj § 350 § © B . n p t . S ie Sinnahme ber Bürgfdjaftg»

erflärung erfolgte im Berglepgtermin. S er Sinnahme beg B®., bag unter biefen Umftänben bag rechtgwirffame Ent- fteljen ber BürgfdjaftgBerbflicljtung gu bejahen fei, ift beigu»

treten. Sie Bejahung liegt in ber Sinie ber Erwägungen, bie in bem erwähnten Urt. beg ©en. in 91®. 143, 10Ö1) ange»

ftellt worben finb. SKifjt man ber Bürgfcljaftgerflärung, bie nad) ber eingepnben tatfädjlichen Begr. beg B® . Bon ber Befl. nicht etwa nur im ©inne einer lebiglidj üorbereitenben SHahnaljme gemeint War, eine folcp felbftänbige Bebeutung gu, bafj fie tut SSerglepgtermin nicht wieberholt gu werben braucht, fo ift nicht abgufeljen, warum bie Dlechtgtage eine anbete fein foff, je nachbem ob gur 8ßit ber ©tellung beg Slntrageg auf Eröffnung beg BerglepgBerfatjreng bie (Siche­

rung ber 33erbf!idjtung beg ©cljulbnerg burch eine B ü rg p a ft bereitg beabfiditigt ift, ober ob in jenem $ e itß u n ft e(ne j0i^e noep nidjt gepant unb eine Beifügung ber Bürgfdjaftg»

erflärung gu bem Betglepgüorfchlage bepalb unmöglich ift- Sie gegenteilige Slnnaljme Bon S i e f o W , BerglD., 4. Slufi.,

©. 228t legt ber Beifügung ber Bürgpaftgerflärung gerabe gur gett be§ Slntragg auf Eröffnung beg 33erfahreng eine Be­

beutung bei, bie itjr n p t gufommeit fann; bie fadjlidp re d iflp e 8 ra8e ber Dlechtgwirffamfeit ber Bürgfdjaft würbe Bon bem mehr gufätligen Umftanbe abljängen, ob Bon Born­

herein bag fpftanbefommen e{neg S3crgleichg auf ber ©runb­

lage einer ©petfteKung ber ©läubiger b u p eine Bürgfdjaft

‘) 3SB. 1934, 834.

9icdjtfpreci)un(j 775

64. Qaljrg. 1935,§eft 10!

ober auf anbere SBeife ßerbeigefüßrt luerbert foU. ©a burd) bie 93ürgfcf)aft att fidj eine Vefferfteffung ber ©läubiger be*

ioirft wirb, faun man anneßmen, baß bem (S>ebanfeit be!

©efeße! bie Stnnaßme nicßt miberfpricßt, baß bie Vürgfchaft!"

erilärung im Saufe be! Verfahren! recßt!mirffam affen ©law»

Bigern, roie im Oorliegenben f^affe, mitgeteiit werben fann.

S m licfj ift ßier eine SJtitteilnng ber fdjriftlicßen SSürgfdjaftS^

erilärung feibft nicßt erfolgt; aber ba fie ber ©cßriftform uucß § 350 ig@V. ntdfjt beburfte, fann ba! ber 3Iecßt!wirf"

famfeit ber ©rflärung nicßt entgegenfteßen; baß fie mit beut SBiffen be! Vürgen, wenn aueß burcß bie Vermittlung ber Vertrauengperfon, ben ©laubigem inßaltlidj mitgeteiit mor"

ben ift, [teilt bag 58©. feft. Ob biefe Vfitteilung, wie Ijier, gufammert m it einem Bon bem urfprüngticßen abweicßenben Vergleicß!Porfcßtag ober unabhängig üon biefent erfolgt, fann für bie ©ntfeß. feine 3ioffe fpielen. Sebenfaff! näljert fidj bag im oorliegenben £$faff beobachtete Verfahren mehr ber Vorfdjr.

beg § 16 Verglö., wenn auch bie SJiitteilung beg Vergleich!"

üorfcßlag! feiten! ber Vertrauengperfon beroirft ift. ©djwie"

rigfeiten, bie für ba! Vergleid)!oerfahren entfteßen fönnen, toenn bie ffJtitteilung ber Vürgfcßaft!er£lärung nicht rechtzeitig bor bem Vergleichgtermin erfolgt, fönnen bie Sage be! Vür*

gen nicht üerfchlecfjtern; im übrigen mürbe gegebeneufaff! bie Vertagung be! Vergleidfgtermin! (§ 66 VerglO.) ben ©lau*

bigern, bie ohne Sennini! oon ber Vürgfd)a'ft!erflärung ben Vetgleicßgüorfcßlag fcßriftlid) abgelehnt Ijaben, ©elegenßeit §u erneuter Stellungnahme bieten. Sfucß bem Umftanb, baß bie Vürgfchaftgerflärung feibft im Vergleichgtermin noch nidjt Oorgelegen hot, fann feine entfdjeibenbe ffioffe jufommen, ba eine Sinnahme ber ben ©laubigem recßtgmirffam mitgeteilten Erilärung aud) ohne Vorlegung ber Ltrfunbe erfolgen fonnte.

®aß e! afferbing! fachgemäß gemefen märe, toenn ba! Vet"

gfeidjggericßt für bie rechtzeitige igerbeifcßaffung ber Urfunbe geforgt hätte, mag immerhin ßetüorgeßoben werben.

©g fommt hiernach barauf an, ob Vebingungen, an keldje bie Vefl. nach ihrer ©arftellung bie Vürgfdfaftgüber*

uaßme gefnfipft I)dt, erfüllt finb, ober ob bie Vefl. berechtigt ift, bie Erfüllung ber Vürgfdjaftgoerpflicßtung 51t ocrmeigern.

®ie Vefl. behauptet einmal, baß fie ba! ©teßenbleiben ber

§ßpotßeE> ber Vezirfgfparfaffe unb fonftige auf bie ipßpotßeE Bezügliche Vergünftigungen a l! Vebingung ber SBürgfchaft angefeßen höbe. [Redjtiicß einmanbfrei nimmt ba! V®. an, baß bem ©läubiger gegenüber lebiglicß ber Snßalt ber bie fraglichen Umftänbe nidjt ermäl)nenbcn Urfunbe 0. 5. ©ez.

olg ® i l l e n ! e r f t ä r u n g ber Vefl. gelten fann; auf einen rttoa entgegenfteßenben SBiffen ber Vefl. fann e! nid)t antom»

men. V tit ber Urfunbe 0. 5. ©ez. ßat fid) bie Vefl. aber au!«

brüdlicß einOerftanben erflärt; e! ift baßer nicßt erfidjtlitfj, inwiefern bie 3Ieü. au! einer unrichtigen Übermittlung be!

VergIeich!torfd)lag! an bie ©laubiger etwa! ßerleiten Will.

(U. 0. 7. San. 1935; V I 443/34. - SJUincßen.) [§ •]

I I . Vcrfaßrcu

8 . §§ 223 Slb). 1 © a ß 3, 187 Slbf. 2 3 ißD. SSirb B e r u f u n g o b e r V e b i f i o n i n ben © e r i c ß t ! f e r i e n r i n g e i e g t , fo b e g i n n t b i e V er u f u u g ! B e g r ün»

b i t n g g * o b e r 3 t e o i f i o n ! b e g r ü n b u n g ! f r i f t m i t bem S l n f a n g b e ! 16. © e p t., l ä u f t b a ß e r m i t bem 15- O f t . ab.

Obiger ©ruubfaß ift feßon in 3i®. 87, 2 0 9 für bie 9ie«=

bifiongbegrünbunggfrift auggefprodjen Worben unb gilt, wie m 3t@. 109, 216 auggefüßrt Worben ift, in gleicher SScife für bie Verufung!begrünbunggfrift. ©aratt ßat bie Vfpr.

be!_ 31®, feitbem ftänbig feftgeßalten. ©g ift ein S rrtum be§

VefcßwfJ., baß in fff®. 143, 2522) etwa! (Gegenteilige! au!"

9elprocßen worben fei. © ! ift ztoar bort gefagt, baß bie meoifiongbegrünbunggfrift erft m it bem 16. O ft. 1933 ab"

Selaufen fei. Stilein ba ber 15. Oft. 1933 ein ©onntag war.

W Verlängerte fieß in biefent $alfe ber Sriftablauf um einen f etteren Sag (§ 222 Slbf. 2 giß©.). Sin biefer 31fpr. ift feft"

ł ) S®. 1916, 51. ») 33B. 1934, 1491.

Zuß alten, ©ie ergibt zugleich, baß ber Vefcßmg. aneß bie Stacß"

Weüfrift üerfäumt ßat, bie gleicßfalt! m it bem 15. ©ft. 1934 abltef. 31t biefer Vfpr. fteßt bie ©ntfeß. in V® . 109„ 305 nicht im ©egenfaß, ba fie einen anber! liegenben f^all be»

trifft, nämlich ben, wie bie $ rift für bie Verufunggbegrün"

bung zu berechnen ift, wenn ißr üor ben ©ericßtgferien be"

gonnener Sauf burcß bie ©ericßtgferien geßemmt wirb. § ie r gelten anbere ©runbfäße, wie fid) au! biefer ©ntfeß. ergibt.

(Vefd;l. 0. 26. Voü. 1934; IV B 62/34.) [S.]

9. § 233 3 $ © . ©! i f t e in V e r f d j u l b e n b e r P a r t e i , w e n n f i e ben SBedj fel i ß r e r S l n f c ß r i f t ö e m

$ r o z e ß b e 0 o l l m ä c h t i g t e n ni cßt f o f o r t m i t t e i l t .

® i e E i n r e i c h u n g e i n e ! SCrmet t recßt ! g e f u d j e ! e r f t am P i e r t l e ß t e n S a g e o o r f f r i f t a b l a u f f a n n e i n e n V e r f t o ß gegen b i e © o r g f a l t g p f l i d j t b eb e u t e n .

©er migef. Vefdjf. w irft bem Vefl. m it Vedjt mangelube

©orgfalt iit ber Vearbeitung feiner 3Iechtgangelegenßeiteit üor.

Weil er Weber feiner ffkozeßbeoolimäditigten erfter ttoeß ber»

jenigeit zweiter Snftanz bie Öinberung feiner Slnfcßrift mit"

jenigeit zweiter Snftanz bie Öinberung feiner Slnfcßrift mit"

Powiązane dokumenty