• Nie Znaleziono Wyników

C E r j ä t j t u n g n o n

3n einer fernen 93orfriegSjeit Ratten manche ©arnifonen ber bftlicben 'prooin- jen nict)t immer eitlen fef)r guten 9luf.

©$ tonnte oorfommen, bah irgenb ein junger fieutnant in beit großen, alten unb guten ©arnifonen beS 9lorbcnS ober qSeftenS nicht gut getan batte, oieüeidjt ju »iel getankt unb geliebt, maS ja fonft jum Sotbaten ebenfogut gehört, loie baS Kämpfen unb Sterben. Ober bafj er ju oiel ©etb »on feinem <33ater befam unb noct) oiel mehr auSgab. Stucb jum ©etb bat ber Solbat feine befottbere ©inftel- lung: er bängt nicht febr an ibm, barum gibt er eS leirf)t auS. OaS ©etb, baS ift für getoöbnlicb etmaS fü r bie ßaufleute unb 23antcn. Sl’am nun ein fotcber junger fieutnant aus einer bornebmen unb reichen ©arnifon »erbättniSmäfcig über*

rafcfienb in eine jener öftlictjen © arni- fönen, fo banbette eS ficb faum, roie man auf bcn erften 23lict mobt hätte attnebmcn töituen, barum, eine Heine öftlicbe © arni- fon etwa aufjufrifcben unb m it grofj- jiigigen unb bornebmen fieuten ju er­

gänzen, bainit fie ficb befannten unb be­

liebten ©arnifonen reicherer ©egcnbcn anäbnette ober m it biefen ©Weiterungen befonbere Slufgaben im öftlid>en 9laum bcffer erfüllen tonnte, fonbern eS mar fo etmaS, mie baS ©egenteit einer SluS- Zeichnung: eine 23adpfeife, eine Straf»

bcrfehung. Hier im Often hotte nun ber junge, teicbtfinnige ‘vOiann unter fargeren 93erbältnif[en ficb unb anbere auf bietem Sanb, in bicbten Muffeln, auf erftauntid) langen Dörfchen bur<h eine überrafcbenb meite £anbf<haft, immer unter ben Singen feiner Q3orgefebten, fo beranjunebmen, baft aus ihm etmaS 3uberläffigereS mürbe, als eS borber ben Slnfcbein ge­

habt batte.

Stuf biefe nicht eben a llju feltene Slrt tarn bor bem QBetttrieg einmal ein langer, mobtbobcnber Hamburger aus einer feinen unb bornebmen bonfeatifcben

©arnifon, ein mcnig f-totpernb unb er- f-taunt, hinter bie QBeicbfet. ©S ift ja biel 'ipiab binier ber <2Bcid)fel.

U l r i c h S a u b e r

Slber bie meifen Q3orgefehten, bie fo- mobt bem jungen O ffizier mie bem 9taum hinter ber QSeicbfel batten bebilf- ticb fein motlen, um eS ein menig freuub- licb auSjubrüden, batten nicht ganz m it bem jungen O ffizier auS Hamburg unb bem 9laum hinter ber 3Beid)íet gerechnet.

©S ift ein atteS unb gefd)i^tíiá> be- mäbrteS ©efeh, bafj m ö g lich fiele ©in- manberer über ©Ibe, Ober unb QBeicbfel in ben Often ziehen unb etmaS m it fi<h bringen, maS borber nicht ba mar, unb nicht minber etmaS entfernen, maS fie »or- finbcn, ihnen aber nicht recht paffen m ili.

qßar eS m it biefern jungen O ffizier anberS, als etma m it feinen Q3orfabyen, bie ihre ©efchaftSreifen meichfetaufmärtS unb tief in ben Often batten unternehmen müffen? Ober m it anbeten unb nod) älteren Q3orfabren, bie etma m it ben G itte rn ihre 23urgen bis bid)t unter bie 9lema gebaut batten?

Q3ielleic±)t lag in bem jungen Ham­

burger noch etmaS einer bunllen ©r- innerung neben bem Stotz auf feine eigene banfeatifdjc Slbfunft unb bem 3orn über feine eilige unb plötzliche © nt“

fenbung in ben öfttichen 9laum: er tarn, melbete ficb, mürbe orbnungSgemäjj ju einem ernftbaftcren unb billigeren SebenSmanbel »ermahnt, mie es nur eben ein Stabsoffizier fann, ju bem fie ja beute 9laupenfihtepper fagen. OQlclbcte ficb, eben b°m 9legimentSfommanbeur fotnmenb, bei feinem juftänbigen 9Diajor unb 23ataillonSfommanbeur, auch hinein Stabsoffizier, auch einem ftrengen 9Jcab- ner unb QBarner, im Slnfcblufj baran bet bem Hauptmann, beffen Kompanie et ju - geteilt morbett mar, unb ging bann tn baS ipm »orforglich bef<haffte Q uartier, ju 3immermeifter SOlalip in bie 23abn- bofftrahe. QBer bcn Often fennt, mcifj, bah smifchcn 33abnbof unb S tabt meift eine lange 23abnbofftrafje ju fein pflegt, i,ie __ unb baS meifj man beute nicht mcbr — auS befonberen ©rünben fo roeittäufig angelegt morben ift, fei eS, bah bie SÜaufleute baS Slbmanbertt ihrer

39

&unbfpaft per Sifenbapn in beffere Sin«

taufémoglipfeiten oerpinbern ober ein 9littergutébefiper ¡ein ©Bilb im ©Balb n ip t unnötig geftört miffen ober anbere, nop bunitere Semeggrünbe ben Sapn- t>of gerabe ¡o gelegt unb n ip t anberé paben moHten. d erartige Sapnpof»

¡tragen eignen fiep fpäter — roer baé Söfe m ili, f p a fft ja meift baé Seffere — fepr gut baju, nicpt nur 2tutobuélinien, fonbern auep 3immerpöfe anjutegen.

9D?an pat ben Sapnpof tinté unb bie ten unb 9tepnungen unbebingt juoertäf»

figen, in feinem bürgertipen £ebenéman- bet ftrengen unb barum unantaftbaren

©Keifíeré, ben man barum gern 31t alter«

tei Spreuämtern peranjog. ¿tnb ba SfRalip gerabe in einem gröperen 2tnbau einige auep betreuenben Sepanblung einiger«

mapen bebürftig mären. S e i ©Ralip mopnten fie in einem pübfcpen, fauberen Sané, in ber ©läpe freunbtieper unb ge«

fieperter £eute, maren teiept ju erreipen, ba ©Ralip über einen ©eleppottanfplup fepon fepr frü p je itig »erfügte, unb tonn­

ten nicpt attju teiept auf 2lbmege geraten, meit SRalip auf Orbnung in feinem Saufe unb Setriebe ©emiept legte.

S ier 30g atfo aup ber junge Sam« fepon ber SSotonifationémert panfeatifeper Sorfapren, fie lebten unb bauten fo, míe fie eé fü r r ip tig pietten, unb ripteten fid) niipt nap ben O fttipen, fonbern be- ffanben barauf, bap eé umgeteprt ber g a lt mar. ©er junge O ffizier maepte bei bem Spepaar OCTialif feinen pfticptfpulbigen

Blntrittébefup unb mürbe m it ber ge«

büprenben, jeboep nicpt unfreunblipen menn autp ein menig m iptrauifpen 3u«

rüctpattung aufgenommen, bie pier nad) alten bortiegenben, n a tü rlip Pertrau«

tiepen © tapripten am ‘p la p 31t fein fepien.

ítbrigené oerftanb man fiep nicpt fp le p t, benn man ftammte beiberfeiíé ja aué bem fogenannten freien Seruféteben. äbri»

gené maren aup smei frifepe unb niipt päplipe © öpter im Saufe, bie n ip t etma, mie man meinen tonnte, basu ba maren, fie unbersüglip um ipre Sanb 3U fragen, fonbern fepr mopt sum fotiben ©eift beé Saufeé ©Ralip infofern beitrugen, meit m it 9 tü d fip t auf fie anbere unb etma teiptfüpigere 'perfonen meibtipen ©e«

fptepté, mornögtip in ber ©untetpeit, n ip t in baé Q uartier mitsubringen maren.

2lu p meiterpin tiep fip baé Serpattnié auperbienfttip 3U feinem eigenen Q3er«

gnügen. S r r it t eé gut. £tnb über bieé bemunberémerte gJferb fanben fip bie Seiten 3meier ^ferbefenner, femé unb baé beé 3itnmermeifteré ©Ratip, menn aup tattbtütiger Sertunft, 31t einer in n i­

gen 'ípferbefreunbípaft, bie batb eine 9Rännerfreunbfpaft mürbe, sufammen.

© er junge Samburger mar ein S r- oberer oon grauenpersen gemefen unb barum pierpergefommen. Sé gelang ipm, fip m it feinem besaubernben ©Befen unb feinen oorsügtipen itmgangéformen in ein meitereé Sers einsufpteipen, in baé

2t r b e i í á í a m e r a t > í c t ) a f t

® c m ä I 6 e »on 6 «i i* 3¡ c « m i i t »

ficf) suträgt, fonbern mie eS fid) suträgt.

Hnb baS ift recht fo. ©S mar ein SÜaoalier iuS SauS gefallen, ben man offenfi<htli<h bas Unrecht angetan hatte, it>n hierher (Eigenart beS 9lorbbeutfd>en, baff er jmei Siaufhgifte m it ficf) su führen unb in um ben 9lotfpon unb bie 23rafilsigarren.

S er junge O ffizier führte fie aller- fauberen unb abretten Vtenfhen hatten fie noch nie im Saufe gehabt. 9 lih t folch ein "Pferb. 9li<ht entfernt folgen SBein, oon ben 3igarren ganz su fchmeigen.

Unb noch eins, maS fich oietteicht ganz anberS entmidelte, als oiele gebacht hatten: baS V e rh ä ltn is beS jungen O ffi­

ziers su ben beiben Söchtern feiner VßirtSteute. ©S mar ein V e rh ä ltn is su, nicht m it ihnen, ©in entsüdenbeS V e r­

hältnis, benn bie beiben ermachenben unb ermachfenben Vicibchen, ftramm unb berb mie 23u<henhots, grofj unb ftatttich

mie junge Vaumftämme, oon jener öft- lichen Viegfam feit unb Viollmelobie, mie fie in ben VolfSliebern tlagenb unb fefm- reichen Schönheiten ber fidübaren Seiber, ber oerfdjmiegenen Seelen unb beS nicht immer hier unbebingt notmenbigen ©ei- fteS, fofern er nicht fü r ben gefunben ÓKenfhenoerftanb unentbehrlich ift, mod)- ten ben jungen, fhönen, btonben Vtann eine öffentliche, aber gute geeunbfhaft.

Seimlid) formte eS mohl einmal fontmen, bah bie beiben Viäbchen, mar ber Seut- nant im Vianöoer, feine beiben 3immcr betraten unb befhnupperten, aber nicht mehr. ©S mar alles fo gebiegen unb foft- bar in ben 3immern, bah otan fíe einfach einmal betreten haben muhte. SS buftete merfrnürbig, fo männlich unb boh fo fretnb, nad) auSlänbifchen Sßohlgerühen unb btütenmeiher Vßäfhe, nad) fhmerem, fühem Saba! mie nah fernen, ganz un*

oorfteHbar oornehmen unb reihen 23räu- ten. Sasu jener Sauh S ra g if barüber, bah otan einen folhen Vienfhen auSge- rehnet hierher oerbannt hatte.

9 lu r eine fu rje Vemerfung über baS V e rh ä ltn is beS Regiments su feinem fjrem blittg unb umgefehrt: eS mar fo rre ft unb blieb forreft. Über bie ® orreftl)eit hinaus ermärmte eS fid), als ber V e r­

bannte in einigen VSinterarbeiten ¿eigte, maS er fonnte. Vßenn er nur eben moHte.

2lber nicht, menn er muhte. Sasu mar er eben ein freier unb ftotser 9iorbbeut- fher. "P fiff man ihn an, unb er mürbe fhon angepfiffen, fo oerftummte er unb behielt oerbinblid) feine lange unb fhtnalc Sanb am Selm, bis ber Heine, PlegimentSfommanbeur fanb ein

gegic-41

menbeé Sßohtgefallen an bem jungen, nid)t häßlichen unb mohlerjogenen Rienfdien.

S?urj vor bem Sßeltfrieg, até eine ge- nnffe 23emährungSfriff abgetaufen mar, ließ eé fid) nid>t mehr »ertjinbern nod) verheimlichen, baß ber Verbannte einer ber beffen O ffijie re beé Regimenté mar, nid)t nur einer ber mot)tt)abenbitcn, ber beftauSfehenben unb ber beftangejogenen.

R ían moEte ißm unb feinem ^ fe rb nid)i länger Unrecht tun unb ftedte ißn enbtid) in bie R i© $ t, eine große StuSjeidmung.

©ineé frühen Rlorgené ift er bann, vielmals verabfd>iebet unb beminft Dom Saufe R ta lif, bie lange Vatmhofftraße

^ünfunbämanäig graue Salme fpäter hat eS fid) ereignet, baß eS um ben 23at)n- VJagen roEten bie Vatmhofftraße ent­

lang. S e r Vahnßof brannte unb and) baé 23at)nf)ofiiraffe entlang geprefcht unb hat bei R ia lif auf bem 3immerf)of gehalten,

einem beftimmten VürgerbauS bie jmeite Sodtter verheiratet mobnen foEte. Rad) jmei Stunben batten bie ©Uern Racbriißt als ein Verbannter freunbliche Unter»

fu n ft in biefent Saufe gefunben hatte. Regen auS tiefhängenben unb eiligen Sßolfen. Raum hinter bie Sßeichfet gelommen mar.