• Nie Znaleziono Wyników

Aue öcm Schrifttum über öen Fclözug öcr 18 Tage unt> Öen Letöenöineg öco Volheöcutfchtume

S er Siegeslauf bei* beutfepen Slrmeen im Often, bie unbegreiflict) fepneße iiiq u i- bierung ber atglifcpen 'Borpoftenfteßung

„P o le n " in 3t»iicpeneuropa, bie burd)

¿eitung, fjitm unb 2Runbfitnf bis junr (Erlebnis ber unmittelbaren ©egenwartS- näpe gesteigerte Stnteilnapme beS beut- fepen Q3olfeS an bem atemraubenben ©e- fepepen beS polnifcpen fyetbjugeS, haben halb baS 23ebürfniS nach einer a l l e Vorgänge ficf>er untreifjenben Sarfteßung biefer m ilitärifd)cn unb potitifepen Gr- eigniffe entftepen laffen.

GS ift barauS and) fepon ein umfang­

reiches Schrifttum entftanben, baS fiep mit bem polnifcpen getbjug, feiner poti- tifepen unb militärifcpen Gntffebuug, fei­

nem Berlauf, feinen StuSWirfungen, beu

©rcueltaten am Q3oltSbeutfd)tum, unb feinen Sufunftslepren befaßt.

S eit bem s2tbfcf>lufj beS fJetbjugeS in 'palen finb erft fünf ODionate »erftriepen unb eS ift Paper erfiaunlid) 51t nennen, welche 201enge unb wie »ietfeitigeS Schrifttum über biefe ereigntSreidjen Sage fd)on »or uns liegen, fffaft jebe QEßodje erfepeint bie eine ober bie anbere Slrbeit, berfchicben in ihrer Q ualität, aerfchieben auch in ber teepnifepen Sluffaf- fung »oit bem SarfteßungSwert beS ©e- iepepenen. Slber in biefen »ergangenen fünf Odonaten haben w ir im Kriege ge=

ftanben unb eS ift barunt auch nicht »er- wunberlicp, wenn b a s QSerf über beu

»olnifchen jjc tb ju g noch nicht »orliegen t a n n . QBenn w ir ben Vergleich m it beu über ben Q3erlauf bes QSetffriegeS »»>'- liegenben SBcrfen jiepen, fo erfcheint es unS felbftoerftänblid), baff bas Oberfom manbo ber Sßeprmacpt heute anbere Singe im Sinne hat, als ben fiorbeer ju betrach­

ten, ben beittfd)er Solbatenruhm nun wieber einmal an beutfd)e Jahnen heftete.

3wangStäufig hat barum heute eine

Betrachtung über bas Schrifttum »am polentrieg noch ben Gharafter einer Q3orlefe, bie barum getan fein faß, um fleine unb bod) immer irgenbwie wefent- liehe 3ügc ber SageSUteratur nicht in 'Bergeffcnpeit geraten ju taffen unb bem ber eine Übcrficpt wünfept, einen Quer- fd)nitt burd) baS wefcnttiche titerarifche Schaffen um biefen ^e tb ju g Jit geben.

GineS muß baju noch gefügt werben:

ber ober jener Sichter hat fd)on P r ä ­ gungen biefeS gtühenben GrtebniffeS ge- fitnben, Künftter fahen feine Bränbe unb fein 3nfcrno — Plänner, wie etwa S3il- helm peterfen unb K ilia n Koß haben ju ©eftattungSformen angefeht, bie in ihrer ¿ebenbigfeit, m it ber ber uum ittcl- barfte Ginbrud Wiebergegeben w irb, febon meifterhaft padenb fein fönnen. Slber etwas, bas wie eine »oltenbete ©eftaltung tüuft- lerifdjen 9lingenS um baS GrlebniS biefer ad)tjehn Sage ausficht, tann wohl noch nicht ba fein. 3c'bod) werben w ir in 91ul)e unb 3u»erfid)t barauf warten bürfen.

Spier fall junächft baS Schrifttum be- panbett werben, beffen 3»palt mehr ober- weniger bofumentarifchen Gharafter hat.

Stilen Bßerfen, bie ju r Klärung ber B o r- auSfepungen bes polnifdjen fJetbjugeS unb ju r Borgefcpicpte bes jepigen K rie ­ ges überhaupt bienen, fiept bie B er- öffcutlichung beS StuSwßrtigen Stintes

»oran'), in ber bie beutfepe Siptomatie m it rupiger Sclbfificpcrpeit in Sofumeu- ten über bie unjäpligen Scpritte berichtet, bie ber Sicpcrfteßung beS ¿yriebenS bienen faßten, unb auf ber anderen Seite bie Karten aufbedt, m it benen unfer eng- lifcper ©egner fpiette. S o fo rt nad) ' Kriegsausbruch erfepien juerft eine S eil

Veröffentlichung2), in ber nur bie Sir- fuitben ju r lepteu ppafe ber beutfdj-pol- nifepen K rife jufammengefaßt würben, fpäter bann bie umfangreiche Sammlung ') Scfumente ju r Sorgefd)id)te beS Krieges, SluSwärtigeS Stmt 1939, 9lr. 2. Karl SepmannS

Serlag, Berlin 1939. 344 S. Brofd). 4,- 01201.

’) Elt f untren jur tepten ppafe ber beutfcp-polnifcpen Krife. SluSwärtigeS Stmt. Karl ftep- mannS Serlag, Berlin 1939. 31 6. Brofch. 1,— 91201.

ber 482 Solumente, ber ber 9leipsaupen- m inifter t>.9libbentrop ein © eleitw ort gab.

. Siefe ürfunben lefen fiep, wenn man ftp nur auf baS D la te ria l beS bcutfp- potnifpen VerpättniffeS befpräntt, wie ein S atfapeubcript non bev Sangmut PcS Seutfpen 9leipeS gegenüber einer .iiette öon polnifpen Übergriffen fpwe- rer unb fpwerfter 2 trt: gegen bas VolfS«

beutfptum, gegen bic ft-reie S tabt 3)an- jig , gegen m it bem 9leipe eingegangenc oertragt ipe 'Übmacbungen, gegenüber ber Slbfipt einer Stntaftung beutfper £>o=

peitsrepte überhaupt. 3c »üper man beim Sefen ber lebten Tppafe ber biplo- matifpen StuSeinanberfepung tommt, um

¡0 ftärfer w irb bic bramatifpe Sßupt, bie auS biefen anfpeinenb fo „nüchter­

nen" amttipen 23eriptcn fp rip t, unb bic Stufaeipnungen über bie ünterrebungen bes Rührers m it bem cnglifpcn 23ot*

febafter in ben lebten Slugufttagen atmen bic erregenbe Spannung, m it ber fiep w e ltp c litifp e ©rcigniffc anjeigen.

S er QSert ber 2tftenoeröffentlipung liegt niept allein in ber Slufjeigung ber Scpulb ber engtifpen unb polnifpen 9?e- gierung ber 23egriff ber SPriegSfputb ift burp biefe 23lätter einbeutig als bei ben Sßeftmäpten liegenb festgenagelt worben —, fonbern auch bann, baf) feine früpaeitige Veröffentlichung einer leben- bigen © e fp ip tsw iffe n fp a ft bie 2Bapr- heitSfinbung um fo mehr erleichtern mirb, als fie unter bem unmittelbaren

©inbrud bcS ©efpepenS ftepenb, an

§anb ber Solumente in bie Sage oerfept w irb, glcipaeitig m it allem QBiffen unb m it aller ©cgcnwartSnäpe au urteilen.

S o fo rt nach ber 23cenbigung beS K rie ­ ges, in beut Slugenblid, als bas Ober- fommanbo ber QBeprmapt feinen Spluf?- b e rip t herausgab, erfepien eine erfte

©nippe von 23eröffenttipungen: bic Satfapenberipte. 35ie 93eripte ber

Oberfommanbos ber Sßeprmapt würben jufammengefaftt m it harten, ben 2lb*

mapungen m it Sowjetruptanb unb tu r­

nen oerbinbenben Scjtcn. Siefe erften arbeiten gingen nop n ip t über baS in ber tr e ffe fpon ©efagte pinauS unb fiepen, foweit fie m it eigenen Sßorten eine S pilberung oerfupten, als erfte V erfupe nop hinter ben fpäteren 33er- öffentlipungcn aurüd. 2llS erfte Sinter- rip tu n g ber beutfpen Seferfpaft erfüll­

ten fie aber in turacr 3eit m it popen Üuflagen ihren 3w ed3).

geroorgepoben muff unter biefen re i­

nen Veriptsaufammenftcüungen bie A r ­ beit iwn QBerner Tpipt, bie fip w it

„QBaprpeit unb Siigc über ben Septem*

berfelbaug 1939"4) befapt unb ben bc- fannten 23eripten beS 051:353. auf ©umb am tlipen M a te ria ls ben polnifpen &ee- reSbcript, bie Sügen ber pdlnifpen, franaöfifpen unb englifpcn Senber unb bic ppantafieoollen 23criptc ber 3eitun- gen in Sonbon unb 2pariS entgegenpätt.

Stünbe hinter biefen gatfpmelbungen n ip t bie blutig grinfenbe 3RaSle ber 33ölleroerpepung, fo wäre man mitunter geneigt, über bie SituationSfom if au lächeln/ bie etwa am 6. September ent- fiept, als bie beutfpe Suftwaffe melben fann, auf leinen ernfttipen ©egner mepr Äu ftoften, unb ber 353arfpauer Senber einen erfolgreipen Suftangriff oon brei- jig polnifpen 23ombern auf 23erlin au oermetben weif?. 35er fjo rm , 23eripte fprepen au taffen, pat aup baS oom Oberlommanbo ber 353eprtnapt perauS- gegebene 3ßerf „S e r Sieg in 3polcn"

ben 23oraug gegeben5). 3» 3ufammen- arbeit m it bem 2lufltärungSbienff ber 621. würbe pier unter bem © cleitw ort oon ©eneraloberft Beitel nap einer für*

aen altgemeintunblipen (Einleitung über Solen bie 3-clbaugSpromf wopenweife aufammengefaftt. 3>ie ÖeereSbenPte ') Ser 23liplricg in qpolcn 18 Sage Jttle« © 'Pj’t e y n f f o p o '

ber Sßcprmapt. ©ffencr 23er Ä T Ä 2 » i ' W - « • * * * "

r Ä s S Ä “ "

« ¡ W *“ ’* * * • * t,c'

aug. öaafe u. «oepler, Seipjig 1939. 128 gibt belannt . . 2Baprpeit unb

•) fe rn e r SaS L bcr£ f 0 , Berlin 1939. 68 S. 23rofp.

Süge über ben ©eptemberfetbaug 1939. jjetmer u.

1,50 O T . nhorfommanbo ber QBepnnacpt in Serbinbung mit

•) ®er Sieg in Solen Srigb. »on‘ 2ßilpelm, 23erlin 1939. 174 ®.

bem aufttarungbrenft ber <3vl. ocitgei ptm s 375 gjcjjj 34 Silber. 1 ©tiaae. 3 Sparten. Srofd). 2,85 VJJt., geb.

warben in Kui^form einigen (Erlebnis*

berichten non ben jeweiligen Kriegs*

fcbaupläften gegeniibergefteßt unb mit einem burepiaufeuben B ilb m a te ria l ver­

leben. SS ift vor altem S3ert auf bie £e*

benbigteit gelegt, m it ber vom Kampf*

gefepeben beviebtet w irb, auf eine 3ufam*

menfteßung ber g r o n t b e r i e b t e , bie Olieb in ber Keinen 2trbeit non QBulf 23lep gefamnielt worben finb °).

(g$ ijt ein befonbereS Berbicnft ber

¿ablreicben Serfaffer utib SRitarbciter, baff jene beiben lebenbigen Sßerfe um ben "Polenfetbjug fo rafcb entftanben finb, b i e b e n g ü f t r e r i n P o 1 e n ¿ei­

gen. © eit ben Sagen griebricbS beS

©roften erleben w ir es in ber neueren

©efdticbtc, im potenfelb^ug, ¿um erften jjRate, baft ber Obcrfte 33efebts^aber ber beutfeben QBebrmacbt, baS beutfebe StaatSbberbaupt, ben Krieg in vorber- fter £inie teuft unb mitten unter feinen am 5einb fibenben Solbaten ftebt. Sin fotcb einmaliger Vorgang verbiente wahrhaftig ein jjeftbalten fü r bie 3u*

fünft S er 23itbbanb P ro f. Heinrich

§ offmannS „ P l i t S itte r in p o le n " 7) fcbliefst ficb jener Peibe an, bie öeinncb Soffmann als Bilbbericbtc non ber

©iegeSreibe beS jJübrerS im Subeten*

gau, in Böhmen, Diahren unb le r n e t

¿ufammenfteflen fonnte. S ie B itb c r ¿ei­

gen nicht allein b e n jjü b rcr an ber ,yrout, fonbern auch eine gawie Pcibe von 2luf*

nabmeti, bie für ei^etne pbafen beS 3c ^u g cS dyarafteriftifd) finb unb es t r if f t ficb t*abei baS B itb vom 3eitge*

febeben an ficb, m it bem pbotograpbifcb hervorragenden S ii^e lb ilb .

Ungleich pcrfönlicber unb tebenbiger ift baS anbere ber BcricbtSbiicbcr über ben Rührer in Polen, bie vom PeicbSpreffe*

cbef S r. S ietrid) bcrauSgegebcnc ©e*

meinfcbaftSarbeit „Stuf ben Straften beS SiegeS"8). § ie r w irb ber poluifcbe fy c ^ u g gefcbilbert, wie er ficb vom 3=übrerbauptquartier auSnabm. Sin Sauptquartier, nicht irgenbwo weit h in ­

ter ber jyront am feiten ©tanbort, fon- bem ftänbig in Bewegung, auf ber Slcbfe, im s21uto, im ^lu g je u g unb ftänbig am 'yeinb. Sier nehmen auch bie B itb c r ein befonbereS 3ntereffe in 2tnfprucb, weil fie alle privataufnabmen aus ber B e ­ gleitung beS jyübrcrS finb. S ic ciipyelucn Berichte finb nicht nur als SrtebniSbe- riebte fü r ficb aneinaubergereibt, fonbern fie geben in ihrer ©efamtbeit ein ge*

fcbtoffcneS B itb von ben jjrontfabrten unb beftänbigen „2tm -Ptann-Bleiben"

.beS ejübrerbauptquartiers. 2lfle finb fie lebenbig gemacht unb burebfeftt m it ben perfönlicbcti Srlebniffen ber Scbilberer unb geben boeb auS einem ©uft einen Querfcbnitt vom polenfclb¿ug — gefeben von ber Begleitung beS Oberftcn B e ­ fehlshabers. 2tucb in biefem Buch ift, in Eiligerer g o rm als in ber febon oben ge­

nannten Strbcit Satfacbc unb £üge um ben Polenfeft^ug gegcnübergeftellt. Sine beigegebene Karte ¿eigt bie jjro n tfa b r- ten beS ^üftrerS in p o le n ; faft Sag um Sag ftöftt bie gübrermafebine von beut*

febem ober befreitem ©ebiet ¿u ben Brennpunlten beS Kampfes vor — ein wcitreicbenber 2tvm verlängert bureb bie nimmermüben Piänner von ber Sßagcn*

folonne beS ftübrcrS, bie ihn vom Be*

belfsflugplaft an bie $ ro n t bringen.

SaS bisher befte Buch vom polnifcben jje tt^u g ift eine Sammelarbeit bes Brucfmann-SerlugcS in Puiucbou, ,,lin ­ ier Kampf in P o le n " 9). &ier. finb ¿u- näcbft einmal wie üblich bie Berichte beS OberfommanboS ber Sßebrmadit m it einer Peil)c von Sotumenten ¿u ben politifcben unb nülitärifchen Sreigniffen

¿ufammengefteßt. Beginnenb m it bem PicbtangriffSpaft ¿Wifcben bem Seut- feben Peicb unb ber Sowjetunion über ben Bricfwecbfet ¿wifd)en bem Rührer unb Salabier, ben KrtegScrflärungen unb bie Peben beS Führers vom 1. Sep­

tember 1939 bis bin ¿u ben 2tbmad)un*

gen m it Sowjetrufttanb vom 28. Sep­

tember 1939, bie am Scblitft beS

Poten-poten. 3ritgefcbiä)te*Q3ertag, Berlin 1939.

,!) Bergt. 2lnm. 3.

7) Sjeimid) § off mann, SrSgb. pitter ui

«I Straften beS SiegeS. Grlebniffe mit bem ö ftr e r in Polen.

> I Ä K Ä Ä Ä 4 e r Ä f , ©mbS. München 1939. 206 Seiten.

.) Unfnern K a m p fw p o le n . 3- Bructmmm, München 2, 1939. 160 S. <BM 70 21bb. ©eb.

4,80 PUR.

felbsuges ftetjen. Basic t r i t t eine C£t>ro- niE ber Sreigniße in ber 3 e it oom 1. September bis 30. September 1939, tie eine 3ufammenfaßung ber öeereS- beridjte POm öftücpen unb wefttichen S?riegSf<hauptat), bie innerbeutfcfyen S r ­ eigniße unb bie außerbeutfcßen unb außenpotitifhen Borfommniße bringen.

(Sine fef)r begrüßenswerte unb brauchbare BergleichStabelle ber Sreigniße.

®en h auptte il beS Buches nehmen fed>ö in ficf) geßhloßene A rtife t ju r inneren Q3orgefd>id)tc, ftrategifchen Be=

beutung unb jjolgerichtigfeit beS p o ln i­ ftutppeS Sßap feines hauptarbeitsgebie- teS, ber lultureHen S ntw idlim g 'polend, gegeben unb B iap Slauß gibt einen Ab­

riß non bcm politifcßen Bßcg Polens inS BerßängniS. P e r befte, umfangreichfte itnb Por allen ®ingen intereffantefte Stuf- fatj beS Buches ift bie B>arffellung bes fd)on mehrfach m it guten Arbeiten über ben polettfelbjug ber öffentlichfeit bc*

fannten Oberftleutnant a. ®. S o l b a n , ber eine militärifcfje Betrachtung beS polnifchen gelbjugeS gegeben hat; alfo hier in großen 3ügen einmal baS fagt, WaS man fid) in fpäterer 3 e it als ben 3nhatt eines ganzen BßerfeS wiinfehen bürfte. B o r allen Pingen ift ber Polen- felbjug in einer forgfältig, feinen inne­

ren S in n abtoägenber Barftetlung in ben

©efamt^ufammenhang ber $riegSge- fdjichte beS Abenblanbes geftellt unb ge- rabe hieran baS unerhört 9teue, Aben­

teuerliche unb ©roßc biefer ftrategifchen Bieifterteiftung in bas! rechte Sicht ge- rücft. Solban betont unb belegt m it Bat- fachen bie notmenbige fjeffftellung, baß im poleufelbsug nicht etwa ein erheblich unterlegener unb fehlest auSgeriiffcter

©cgner niebergerannt würbe, fonbern eine Armee, bie bei einigermaßen guter Rührung ben beutfehen heeren bebeutenb mehr ju fchaffen gemacht hätte. BJicßtig

finb SolbanS 3ufammenfteUungen unb Berechnungen über bie wirtliche SÜampf- fra ft ber polnifchen Armee htnß<htti<h ißreS Blenßhen- unb BßaffenmaterialS.

S ie rju treten noch 8t»ei friegSwirtßhaft- liehe Abhanbtungen. Baß biefeS Buch öe=

fonberS hcrt>orgct>oben ju werben Per­

bient, w irb auch öurch feine BilbauS- wahl unterftridhen, bie auf fünftterifche Aufmachung Perjichtet, aber tnapp m it richtigen BUbern i>aS Bßefenttiche bringt.

Sine ü b e rfih t Pon bem bofumentari- fchen Schrifttum über ben polnifchen SJetbjug wäre unPollftänbig ohne jene Schriften, bie baS Hrtunbenmaterial Pon ben grauenhaften Seiben ber BotfSbeut- fhen in p o le n sufammenfaßen. SS ift wohl eines ber entfeßtichften Bücher, was je gefchrieben werben mußte. 3© A u f­

träge beS Auswärtigen Amtes finb Pon ÖanS Schabewalbt 110 Bofutnente ju ben polnifchen ©reueltaten, meift beeibete 3eugenauSfagen, gefammelt10). Basu t r it t eine B enfß hrift ber gcrichtSärjt- tichen ©utachter unb eine große A njapl pon Bitbbotumenten — junt größten B e il berartig cntfeßtiche Anflügen gegen baS polnißhe üntermenfehentum, baß fie in ber preße nicht PeröffentUcht werben tonnten. Babci umfaßt biefe 3ufautmcn=

ftelluug nur einen w injigen Bruchteil beßen, was w irtlich gefhah, unb läßt uns auch nicht in alle Quälereien unb ©rau- famfeiten hine.infehen, beim ber 3uftanb ber B ie h rja h l ber gefunbenen Seichen läßt eine gerichtSnotorifche peftffellung ber ihnen sugefügten Seiben nicht mehr lichen Seiben beS BerfchlepptenjugeS in einsetnen Augenjeugenberichten gefchil- bert, bie fich inhaltlich teilweife m it ben pon Schabewalbt Pcröffenttichten ®ofu- menten beefen.

10) ®ic polnifchen ©reueltaten an ben BolfSbcutfchen in Polen. S>rSgb Auswärtiges Amt.

Bearb. $anS Schabewalbt. B ott unb Beicf) Berlag, Berlin 1940. 312 S. ©eb. 4,50

“ ) ööllenmarfch ber BolfSbeutfhen in polen. September 1939. Sufammcngefiellt pon P r. §anS hartmann. Berlag 9ieueS Botf, Berlin 1940, B rofh. 1,50 B B l.

31