• Nie Znaleziono Wyników

F r. A . W eber, Fortschritte bei der Schwefelsäureherslellung in O pl-Turmsystem en.

Ü berblick ü b e r E n tw . u. h eutigen S ta n d des V erf. (M etallbörse 24. 969— 7 0. 1002— 03.

8 /8 . 1 9 3 4 .) R . K . M ü l l e r .

W . J . M üller, Z u r Theorie der Bleikammerreaklion. I I I . ( I I . vgl. C. 1933. I.

1 3 3 4 .) Im G egensatz zu den A nschauungen von B e r l (vgl. C. 1934. I. 7 4 5 u. 746) w ird festgestellt, d aß die vom Vf. gegebene E in teilu n g der B leikam m errk. n ach R k k . in den verschiedenen P h asen von B e r l prinzipiell a n e rk a n n t w ird; U nterschiede in d er A uffassung d er R k . in der G renzfläche u. in der fl. P h ase w erden d isk u tiert. E r ­ n e u t w ird nachgew iesen — n ach A rb eiten von SZEGÖ (vgl. C. 1933. I . 5 6 0 ) u. Vf. — , d a ß die Nitrosylsohw efelsäure n u r eine langsam e O xydation des S 0 2 b ew irk t u. d ah er n ic h t als K a ta ly s a to r in F rag e kom m t, sondern vielm ehr n u r ihre H ydrolysenprodd.

I n diesen is t H N 0 2 als solche v o rh an d en , wie aus den H ydrolyseverss. des V f. h ervor­

geh t, n ach w elchen u n te r ein er N 2-A tm . das G leichgewicht in einer hydrolysierten Nitrosylschw'efelsäure m it ca. 506 0 % H 2S 0 4 w eitgehend n ach der H N 0 2-Seite v er­

schoben ist, d a n u r wenige 1/ 10-% H N 0 3 im G leichgewicht v o rh an d en sind, w ährend u n te r einer N 2-A tm . d u rch das E n tfe rn e n des N O , H N 0 3 bis zu 2 0 % des A usgangs­

stickstoffgeh. a u f tr itt. — A uch die blaue bzw. violette Säure H 2S N 0 5 — die im n.

B etrieb n ic h t vorkom m t, u. als Zeichen eines schlechten R k.-G anges anzusehen is t — ko m m t als K a ta ly s a to r n ic h t in B e tra c h t. — D er M olekularzustand d er salpetrigen Säure in Lsgg. des K am m er- bzw. Turm prozesses is t noch u n g ek lärt. (Z. anorg. allg.

1934. II. H t . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 3661 Cliem. 218. 307— 13. 29/G. 1934. W ien, In s t. f. chem . Technologie anorgan. Stoffe an

der T. H .) R E U S C H .

P . F i n n i n , Vergleich der verschiedenen Verfahren der direkten Amm oniaksynthese.

I n F o rtsetzu n g d er C. 1933. I I . 2436 referierten A rbeit g ib t Vf. zusam m enfassend Form eln u. Beispiele zur1 B erechnung der F estigkeit der D ru ck ap p aratu ren fü r N H 3- Synthesen. Die B erechnungen sowie M aterialfragen w erden fü r die verschiedenen ATbeitsgänge u. -m ethoden d er N H 3-Synthese bei verschiedenen Tem pp. u. D rucken d isk u tiert. (In d . chim ique 21. 665—-70. Septem ber 1934.) R e u s c h .

F . N . B e la s c h , D ie Flotation der Phosphorite aus dem Vorkommen von Sosh in der Baschkirischen R epublik. E s w erden F lotationsverss. m it Teersäuren, A cidol u.

W asserglas beschrieben, die aus P hosphoriten m it 16,8% P,O rj 58,6% eines K onzen­

tr a ts m it 27,0% P 20 5 u. 41,4% E n d fra k tio n m it 2,4% P 20 6 liefern. (B erg-J. [russ.:

G orny S kurnal] 11Ö. N r. 5. 58— 59.1934. M oskau, Wiss. In s t. f. D üngelehrc.) R . K . MÜ.

F r . K r ü ll, Über die B ildung von Chlorcalcium in den Laugen der Salzlagerstätten.

I I . D ie E inw irkung chloridischer Salzlösungen a u f A nhydrit. (I. vgl. C. 1933. II . 425.) Die Einw . von MgCl2-Lsgg. au f A n h y d rit w ird bei verschiedenen Bedingungen (K onz., E inw .-D auer, Tem p., D ruck) u n tersu ch t; CaCl2-Bldg. w ird n ic h t beobachtet, ebenso auch n ic h t bei Einw . von NaCl-Lsgg. a u f A n h y d rit. Die von v a n ’t H o f f u. von d ’A n s bereits u n tersu ch te R k .:

6 CaSO i + 2 KCl - f H 20 ^ 5 C aS 0 4 -K 2S0.l -H 20 + CaCl2

w ird in A bhängigkeit von K onz., T em p., D ruck, E inw .-D auer u . Z usätzen von NaCl u.

MgCl2 zur KCl-Lsg. eingehend s tu d ie rt (tabellar. D a rst. d er Ergebnisse). Bei geeigneten V crs.-Bedingungen können aus A n h y d rit u. Chlorid. Salzlsgg. Laugen von der Zus.

n atü rlich er, ca. 50 g CaCl2 im 1 e n th a lte n d e r Schachtlaugen kü n stlich dargestellt w erden.

N atürliche L augen m it höheren CaCL-Gehh. sin d verm utlich u n te r in term ed iärer Tach- hydritausscheidung u. -wiederauflsg. en tstan d en . Z u untersuchen b leib t noch die Einw'.

chlorid. Salzlsgg. au f das in den Salztonen häufig vorkom m ende C aC 03. (K ali, verw andte Salze, E rd ö l 28. 161— 65. 173— 76. 15/7. 1934. F reib u rg i. B r., U niv., Mineralog.

In st.) R . K . M ü l l e r .

J . N. W ils o n , Bentonit, ein einzigartiges Rohmaterial. Bentonit (N am e von F o rt B enton in W yom ing, U . S. A.) is t ein Gemisch verschiedener M ineralien, „die 7 5%

oder m eh r der to n artig en M ineralien M ontm orillonit oder Beidellit“ e n th alten . Man u n terscheidet zwei K lassen von Bentonit, deren erste A120 3 e n th ä lt, das gegen H 2S 0 4 w iderstandsfähig ist, w ährend das d er zw eiten angegriffen w ird; der W yomihgbyaaa ist stan d ard isiert. D ie physikal. u. cliem. Eigg. werden beschrieben: A nalyse: 65%

S i0 2, 2 1% A120 3, 3 % F e2Ö3, 2,6% MgO, 2 ,3% N a2C 0 3; F . 1340°; p H = 8; 1 g n im m t 5— 6 g 1I20 auf u n te r 14—lö f a c h e r V olum envergrößerung; durch H inzufügen von l/ 2— 1 V4°/o MgO w ird die V iscosität vergrößert, d u rch NaCl dio Q uellung v erm in d ert;

leichte M ischbarkeit m it A ., P araffin , G lycerin u. a. ohne Q uellung; 100 g Bentonit können m it 100 ccm A., 110 g G lycerin usw. zu einer dicken P a ste verm ischt w erden.

Die v o rteilh afte A nw endung von B en to n it in der Gießerei, in der F arben- u. Seifen­

in d u strie, zu Reinigungszw ecken, zum E n tfä rb e n von Z eitungspapier, zur H erst. feuer­

fester M assen u . schließlich zur W einklärung w ird besprochen. (Chem. T rade J . chem.

E ngr. 95. 202. 21/9. 1934.) _ _ _ R e u s c h .

M e ta llg e s e lls c h a ft A k t.-G e s ., D eutschland, Kontaktschwefäsäure. Gase, dio wenig S 0 2 (1— 2 % ) en th alten , z. B. die aus d er R östung von Zinkblende m it L u ft­

überschuß oder von M o-W -Erzen oder aus der V erbrennung von H 2S in an deren G asen oder aus Caleinierungsprozessen stam m enden S 0 2-haltigen Gase, w erden, bevor sie der üblichen R einigung unterw orfen w erden, zu n äch st zwecks in d irek ter W ärm eabgabe an die K o n tak tm asse bzw. den K o n ta k tra u m in die entsprechend ausgebildeten K on- ta k ta p p . (H ohlm antel) geleitet, w'obei auch schon ein Teil ihres S taubes niedergeschlagen w ird. Die m it 600° einström enden Gase w erden hierbei a u f etw a 450° ab gekühlt. Sio w erden d an n in b ek an n ter Weise gereinigt, wobei eine weitere bis 100° gehende A b­

kühlung e in tritt. M it dieser Tem p. w erden sie der K ataly se unterw orfen, fü r deren erfolgreiche D urchführung sio vorher die fehlende W ärm em enge geliefert haben. — Sinngem äß können höker-% ig. S 0 2-Gase, die jedoch infolge d er w eitgehenden R einigung bis a u f L ufttem p. ab g ek ü h lt w'erden, d u rch vorherige A bgabe ih rer überschüssigen W ärm e (840 a u f 440°) dio fü r die K ataly se dieser k. G ase fehlenden W ärm em engen selbst liefern. Zweckmäßige Vorr. sind e rlä u te rt. (F. P . 767 495 vom 20/1. 1934, ausg.

18/7. 1934.) H o l z a m e r .

X V I. 2. 237

3662 H y . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 1934. II.

H . J. H . N athorst, Stockholm , Schweden, Anreichern von kieshaltigem Rohgraphit.

D er R oligraphit w ird vor dem Zerkleinern au f ca. 500— 800° e rh itz t, so d aß die K o rn ­ fugen zwischen dem G ra p h it u. dem K ies gelockert w erden u. der K ies w enigstens einen Teil seines S-Geh. abgibt. — D er R o h g rap h it w ird z. B. in einem der üblichen Öfen u n m itte lb a r m it n eu tralen oder reduzierenden R auchgasen e rh itz t. M an lä ß t einen bestim m ten Teil d er aus dem Ofen entw eichenden Gase stän d ig zirkulieren u.

verm ischt sie bei oder v o r ihrem E in tr itt in den Ofen m it frisch zugeführten R a u c h ­ gasen. (Schw ed. P . 80 5 72 vom 15/6. 1932, ausg. 5/6. 1934.) D r e w s .

N . V. S tik stofb in d in gsin d u strie „N ederland“ , H olland, Reine wasserfreie A lk a li­

sulfide. A lkalicarbonate oder solche en th alten d e Stoffe w erden bei 400—800° m it H 2S oder COS in Ggw. von reduzierenden oder in erten Gasen, wie CO, H 2, GH., oder N 2 oder Gemischen dieser, b ehandelt. A uch A lkalicarbonate en th alten d e A lkalisulfide oder das aus N a 2S 0 4 m ittels W assergas erhaltene unreine P ro d . können so in reine wasserfreie V erbb. überg efü h rt w erden. A n s ta tt H 2S oder COS u n m itte lb a r zu v e r­

wenden, können auch ihre Bldg.-Gemische, wie H 2 oder CO u. S, angew endet w erden.

25 kg N a 2C 0 3 w'erden z. B. b rik e ttie rt oder in K ö rn er geform t, d an n in einer Sillim anit- re to rte a u f 650° e rh itz t u. m it 936 1 H 2 u. 104 1 H„S std . behandelt. N ach 1 Stde. sind 18 kg 98—100% ig. N a2S in B rik ettfo rm en tstan d en . (F. P . 7 6 6 1 3 8 vom 26/12. 1933, ausg. 21/6. 1934. D . P rior. 28/12. 1932.) H o l z a m e r .

K arl M itterbiller-E pp., D eu tsch lan d , Gewinnung von M etallen und Metalloiden.

D ie A usgangsstoffe, z. B. C arbonate, Silicate oder Oxyde, w erden m it CO u. M etall­

chloriden gem ischt u. au f R k.-T em p. e rh itz t. D ie bei d er R k . gebildeten höherm ole­

kularen M etall- oder M etalloidckloride w erden d an n durch stä rk e re E rh itzu n g in M etall oder M etalloid u. M etall- oder M etalloidchlorid gespalten. A n Stelle von Chloriden können auch Brom ide, Jo d id e u . F lu o rid e hergestellt w erden. D as Verf. d ien t z. B. zur H erstellu n g von F e u . FeC l3, Zn u. ZnCl2, Al u. A1C13, Mg u. M gF2, N a u. N aB r, Si u.

SiCl4, B u. B J 3. (F. P. 7 6 3 1 2 4 vom 29/9. 1933, ausg. 24/4. 1934. D. P rio r. 15/3.

1933.) H o r n .

I. R . Geigy A .-G ., Basel, Herstellung eisenfreier Chromverbindungen. E ise n ­ haltige Cr-A usgangsm aterialien, z. B. Chrom eisenstein, w erden in H 2S 0 4 aufgeschlossen.

N achdem gegebenenfalls Ferriverbb. in Ferroverbb. ü b e rfü h rt w erden, w ird /S-Naph- thalinsulfonsäure zugesetzt. H ierbei soll sich F e S 0 4 q u a n tita tiv abscheiden. (H oll. P . 33 273 vom 3/12. 1932, ausg. 16/7. 1934. D. P rio r. 29/12. 1931.) H o r n .

W a lter H en e, D eutschland, Reine basische Chromsalze aus Ferrochrom . 6,750 1 einer Ferrochrom lsg. (8 Vol.-°/0 Cr20 3, 2,4 Vol.-°/0 FeO als F e S 0 4) w erden e rh itz t u. m it 320 kg Schläm m kreide versetzt. C aS 0 4 w ird a b filtrie rt u. das F il tr a t m it dem 4-fachen seines Vol. W . verd., w odurch 250 kg Cr20 3 m it 30— 4 0% S 0 4-Gek. ausfallen, die leicht filtrie rb a r sind. N ach A btrennung w erden dem F il tr a t weitere 180 kg Schläm m kreide zugesetzt, w odurch 270 kg Cr20 3 m it 30— 4 0% S 0 4-Geh. ausfallen. D ieses P rod. is t ohne weiteres w ieder in W . 1., im G egensatz zu dom sonst ausgefällten Cr20 3, das m it S äure gel. w erden m üßte. Sinngem äß können auch C krom alaune hergestellt w erden.

(F. P . 766 89 4 vom 12/1. 1934, ausg. 5/7. 1934. D. P rior. 31/1. 1933.) H o l z a m e r . N iels C. C hristensen, S alt Lake City, U tah , Aufarbeitung sulfidischer Bleierze au f nassem W ege. D ie E rze w erden m it einer 60— 70% ig. H 2S 0 4 v o n solcher Menge b ehandelt, d aß nennensw erte Mengen des gebildeten P b S 0 4 n ich t gelöst w erden. A us dem n ach dem A bfiltrieren d er Säure verbleibenden R ü ck stan d w ird m it einer NaCl- Lsg., die etw as CaCl2 e n th ä lt, d as P b herausgel. Die Lsg. geht, nachdem aus ih r das P b m itte ls Ca(O H )2 gefällt w urde, zur Laugung frischen, sulfatisierten G utes zurück.

D as P b (O H )2 w ird zu M etall reduziert-. N ach A. P . 1 937 637 w ird ein Teil des P b aus der Chloridlsg. durch A bkühlen als Chlorid gefällt. Dio verbleibende Lsg. w ird, wie oben beschrieben, w eiter behandelt. D ie erhaltenen, aus PbCI2 u. P b(O H )2 bestehenden N dd. w erden vereinigt, n ach Zum isebung von CaC03 gem ahlen u. in W . au fg erü h rt.

E s bilden sieh CaCl2 u. bas. Pb-C arbonat, die d u rch F iltra tio n voneinander g e tre n n t w erden. D as C arbonat fin d et fü r Farbzw ecke V erwendung. (A. P P . 1 937 635 u n d 1 9 3 7 6 3 7 vom 29/9. 1931, ausg. 5/12. 1933.) G e i s z l e r .

N iels C. C hristensen, S alt Lako City, U tah , V. S t. A., Aufarbeitung von su lfi­

dischen Zinkerzen a u f nassem Wege. Teilref. nach A. P . 1 937 631; C. 1934. II. 1510.

N achzutragen is t: Die E rze w erden zweckm äßig beim M ahlen m it einer b. H 2S 0 4 solcher K onz, behandelt, bei d er die L ösefähigkeit fü r Z n S 0 4 am geringsten ist. Dies is t bei einer etw a 65% ig. Säure d er F all. Die Menge der Säure soll zw ar größer sein als zur Bldg. von Z n S 0 4 aus ZnS erforderlich ist, doch soll sie n u r einen B ruchteil der

1934. I I . H y j. Gl a s. Ke r a m i k. Ze m e n t. Ba u s t o f f e. 3663 Menge ausm achen, die zur Lsg. des in fester F orm sich abscheidenden Z n S 0 4 benötigt w ird. Dio A ufscklußsäurc w ird abgezogen u. zu r B ehandlung vo n frischem E rz w ieder verw endet. D en sulfatisierten R ü ck stan d lau g t m ail m it v erbrauchtem Z n-baltigem E lek tro ly ten auB. Z ur G ewinnung einer reinen Zn-Lauge w ird das Z n S 0 4 durch E in ­ dam pfen der Lsg. bis zu einer K onz, von etw a 60°/o H 2S 0 4 gefällt u. d a n n in W . gel.

Diese Lsg. w ird, nachdem aus ih r Fe, Mn u. Cd e n tfe rn t w urden, elektrolysiert. N ach A. P . 1 937 633 w ird eino durch A uslaugen des sulfatisierten R ü ck stan d es m it W . e r­

halten e saure Z n S 0 4-Lsg., z. B. m it abgeröstetem E rz u n te r gleichzeitiger Zugabe eines O xydationsm ittels, z. B. P b 0 2, neutralisiert. H ierbei fallen F e u. Mn aus. D em F il tr a t w ird Z n-S taub zugesetzt, um Cu u. Cd zur Fällung zu bringen. A us d er ge­

reinigten Lauge k an n das Zn elektrolyt. oder als Sulfid u n te r B enutzung des bei der S ulfatisierung freiw erdenden H 2S als F ä llm ittel gefällt werden, nachdem v o rh er das S 0 4" durch Zugabe v on CaCl2 als C aS 0 4 gefällt u. e n tfe rn t w urde. D as ZnS k a n n fü r Farbzw ecke verw endet w erden. So k an n m an z. B. nach A. P . 1 937 638 in eine A uf­

schläm m ung v on Ca(O H )2 den H 2S einleiten u. dio M ischung der Z n S 0 4-Lsg. zugoben.

D er N d. w ird calciniert u. gem ahlen. E r b esteh t aus ZnS u. C aS 0 4. D as ZnS k an n ab e r auch in eine Z n S 0 4-Lsg. übergefübrt w erden, die elektrolysiert w ird. N ach A. P . 1 937 634 b o I I der bei der Zn-E lektrolyse anfallende E le k tro ly t durch E indam pfen konz. u. d a n n zur B ehandlung frischen E rzes verw endet w’erden. Gem äß A. P . 1 937 636 sollen sulfid. Z n-Pb-E rze m it H 2S 0 4 in der oben beschriebenen W eise behandelt werden.

D as Z n S 0 4 w ird durch Lösen in W . von P b S 0 4 g etren n t. D as P b S 0 4 löst m an in einer NaCl-Lsg., d er etw as CaCl2 zugesetzt ist. (A. P P . 1 9 3 7 633 vom 18/3. 1931, 1 9 3 7 6 34 vom 23/9. 1931, 1 9 3 7 “636 vom 12/10. 1931 u. 1 9 3 7 638 vom 23/9. 1931,

alle ausg. 5/12. 1933.) G eiS Z L E R .

Soc. des P rod u its C him iques de la L oire, F ran k reich , Bleiarsenat. Als A usgangs­

stoffe w erden P b S 0 4 u. N a2H A s0 4 angew’endet, die nach der G leichung:

2 P b S 0 4 + 2 N a2H A s0 4 = As20 5- 2 <PbO)H20 + 2 N a 2S 0 4

reagieren. D ie R k . w ird in einer sd. Suspension von P b S 0 4 in W . u n te r A lkalischhalten der F l. vorgenom m en. D as 8 5% B leiarsenat en th alten d e P ro d . (25% As2Os) h a t in ge­

pulvertem Z ustande eine D. von 2— 1,70. (F. P. 766 969 vom 3/4. 1933, ausg. 7/7.

1934.) H o l z a m e r .

VI. Glas. K eram ik. Zem ent. Baustoffe.

V. Charrin, D as L ith iu m in der keramischen Industrie. Seine M ineralien. Z u­

sam m enfassende D arst. üb er die V erwendung v on Li-V erbb. bei d er Glas- u. Porzellan- lierst. sowie der dad u rch erzielten Q ualitätsverbesserungen. Besondoro B erücksichtigung finden neben anderen M ineralien Lcpidolith u. A m blygonit, deren chem. Zus. u. pkysikal.

Eigg. besprochen w erden. (Céram ique, V errerie, Em aillerio 2. 305— 06. J u li

1934.) Re u s c h.

I. L. S ills, M ineralien u nd mineralische Produkte, die in der Glasindustrie ver­

wendet werden. Ü bersicht üb er V ork., G ewinnung u. A ufbereitung d er G lasrohstoffe.

(C anad. Min. m etallurg. Bull. N r. 267. T ran s. Sect. 365— 87. J u li 1934.) R Ö L L . J a cq u es W o lf, Physikalisch-chemische Reaktionen bei der mechanischen Form ung des Glases. B etrach tu n g en über die physikal. u. ehem . Vorgänge beim Schneiden, B ohren, Schleifen, P olieren u. M attieren von Glas u. üb er die W echselwrkgg. zwischen Glas, Schleifm ittel u. den üblichenveise zugesetzten F ll. (W ., P etroleum , T erpentinöl etc.). (Céram ique, V errerie, E m aillerie 2. 109— 14. März 1934.) R Ö L L .

A . K . L yle, Chemische W iderstandsfähigkeit von Glasgefäßen. Vf. f ü h r t die E r ­ gebnisse einiger U nterss. über den E influß des Glases au f d a rin aufbew alirto L ebens­

m ittel (K onserven) an, aus deneu kervorgeht, d aß in dem fü r L ebensm ittel üblichen PH-Bereich eine nennensw erte Lsg. des Glases u. eine Beeinflussung des G lasinhaltes dad u rch n ich t sta ttfin d e t. E ine besondere P rüfungsm ethode fü r K onservengläser ist n ich t n ö tig ; im m erhin können die b ek an n te n P rüfverff. (A utoklaven- bzw. Gries- m etkode) dem F a b rik a n te n zur Ü b erprüfung seiner P ro d u k tio n dienen. (Glass In d . 15.

147— 4 8 . Aug. 1 934. H azel A tlas Glass Co.) R ö l l .

B . C. Schm id, A . N. F i n n u n d J . C. Y oung, Thermische Ausdehnung von Natron- Kalk-Kieselsäuregläsem als F unktion ihrer Zusam mensetzung. Vff. hab en von 49 G läsern die th erm . A usdehnung, die k rit. Tem p., die Erw eichungstem p. u. die dazugehörige W ärm edehnung gemessen u . in B eziehung zu ih re r Zus. gebracht. D ie G läser w aren N a 20 -C a 0 -S i0 2-Gläser (30 Stück), bzw. N a20 - S i0 2-G läser (19 Stück). I h r N a20-G eh.

237*

3604 HVI. Gl a s. Ke r a m i k. Ze m e n t. Ba u s t o f f e. 1934. ü . bewegte sich zwischen 12 u. 5 0% , der S i0 2-Geh. zw ischen 50 u. 8 0 % , der CaO-Gch.

zwischen 0 u. 20%■ E s zeigte sieh, d aß die k rit. u. die E rw eichungstem p. in linearer Abliiingigkeit vom N a20 -G eh . stehen. Auch die W ärm edehnung bis 400° is t d ire k t p roportional dem N a 2Ö -G eh.; dagegen zeigen die K u rv en d er W ärm edehnungen bis zur k rit. bzw. Erw eichungstem p. einen n ic h t linearen V erlauf, indem die W ärm e­

dehnung bei höheren N a 20 -G eh h . u n te r derjenigen bleibt, die sich aus einer d irek ten P ro p o rtio n a litä t zum N a ,0 -G e h . ergäbe. A uf G rund d er gefundenen D aten haben Vff.

Form eln aufgestellt, die die B eziehung zwischen Zus. u. W ärm edehnung, bzw. k rit. u.

Erw eichungstem p. wiedergeben. (Glass In d . 15. 48— 50. 65. Mai 1934. B ureau of

S tan d ard s.) R Ö L L .

F . D annm eyer, D as Ntophanglas als nautisches H ilfsm ittel u nd f ü r allerlei andere Zwecke. (U m schau Wiss. Techn. 38. 710— 11. 2/9. 1934. H am burg, In s t. f. physikal.-

biol. L ichtforschung.) R ö l l .

Z. U n en o, N eue hochfeuer feste M aterialien. Zus. der R ohm aterialien verschiedener L än d er fü r die H erst. von „C o rb art“ . Zus. der E nderzeugnisse. T herm . u. m echan.

E igg. A mvendungsm öglickkeiten. ( J . F u el Soc. J a p a n 13. 91— 93. Septem ber 1934.

[N ach engl. Ausz. ref.J) SCH U STER .

F . D . B u b lein ik ow , Der Speckstein aus russischen Lagerstätten als feuerfestes M aterial. Beschreibung der V orkk., der Eigg. u. der V erw endungsm öglichkeiten.

(B erg -J. [ru ss.: G orny S b u rn al] 11 0 . N r. 5. 38—41. 1934.) R . K . M ü l l e r . J. A . K lju tsch arew und

s.

A . L öw en stein , Saures F utter zum Schmelzen von Nichteisenmetallen in Hochfrequenzöfen. (F euerfest 9. 157— 59. Dez. 1933. — C. 1934.

I . 914.) Rö l l.

A c h ille G offi, R ein eu n d Mischzemente. Vf. w'eist d a ra u f h in, d aß n ach N orm ierung d er Z em en tq u alitäten in Ita lie n (F estigkeit n ach 28 Tagen 300, 450 u. 600 kg) v e r­

schiedene Zw ischenqualitäten bestehen bleiben, u. schlägt v or, n u r reine Zem ente m it einer u n teren Festigkeitsgrenzo von 400 kg (evtl. auch w eniger) zuzulassen. (Cemento a rm ato . In d . Cemento 31. Suppl. 69— 71. J u li 1934.) R . K . M Ü LLER .

W . M. L erch u n d R . H . B o g u e, D ie H ydratalionsuärm e von Portlandzementbrei.

(Cemento arm ato. In d . Cemento 31. Suppl. 71— 73. 81— 84. Aug. 1934. — C. 1934. I I .

2266.) R . K . Mü l l e r.

— , E in flu ß der Tem peratur a u f die Entwicklung der Belonfesligkeit. (Cim ent 39.

225— 27. Sept. 1934.) E l s n e r v o n G r o n o w .

H . R . Straight, Mörtelmischungen aus Abfallton erweisen sich als praktisch im Gebrauch. Die Ergebnisse der F estigkeitsprüfung von 14 Tonm örteln von 14 Produzenten des S ta a te s Jo w a werden m itg etcilt u. A ngaben über M ahlfeinheit, W asseraufnahm o u. W iderstandsfähigkeit gegen Frieren u. A uftauen gem acht. Vorschläge fü r N orm en­

vorschriften fü r T onzusätze zu Zem entm örteln, die a u f die dortigen Bedürfnisse zu­

geschnitten sind, werden gegeben. (Briek Clay Rec. 85. 94— 95. 100. Sept. 1934.) G r o n . I. A . A ndrjukow , Versuch des Ersatzes des Zementes durch T on beim Teufen in wasserhaltigen Gesteinen. D ie Verss. zeigten die M öglichkeit der A nw endung von Ton an Stelle des Zem ents beim Teufen der K aligruben in w asserhaltigen Gesteinen, in s­

besondere im K alkstein. (K ali [ru ss.: K alii] 2. N r. 8. 5— 21. N r. 9. 6— 22.1933.) K l e v e r . H . W . L ee, M essung der optischen Konstanten von Glas. B eschreibung d er be­

k a n n te n M ethoden zur Best. des B rechungsindex von Glas. (Glass In d . 15. 141—44.

Aug. 1934.) R ö l l .

Frank W . P reston , E in neues Polariskop. B eschreibung eines A pp., der sowohl als gewöhnliches P olariskop als auch als Im m ersionspolariskop m it gewöhnlichem A nalysatorokular oder m it BABlNETschem K om pensator b e n u tz t w erden k an n . E s g e s ta tte t die U nters, von Flaschen, D rahtglas, Rohglas ete. ohne Zerschneiden oder A nschleifen. (Glass In d . 15. 85— 86. J u n i 1934.) R ö l l .

Soc. A n. des M anufactures des G laces et P rod u its C him iques de S t.-G ob ain , C hauny & Cirey, P aris, Herstellung von Glas u n te r V erw endung von geschm. Glase in jeweils m öglichst geringer Menge u. u n te r Z uführung von festen verglasbaren Stoffen a u f die O berschicht d er fl. Glasmasse. D ie festen Stoffe, wie F ritte n oder Quarz- körnor, w erden durch einen direk ten elektr. Lichtbogen geschm., w ährend d er Schm elz­

ofen in d irek t elektr. geheizt w ird. E ine Zeichnung e rlä u te rt die Verf.-W eisc u. die Vorr.

(Schw z. P . 167 752 vom 31/1.1933, ausg. 1/6. 1934. F . P riorr. 5 /2 .1 9 3 2 u . 19/1.

1933.) M. F . Mü l l e r.

1934. II. H t i i . Ag r i k ü l t u r c h e m i e. Dü n g e m i t t e l. Bo d e n. 3665 Columbus Dental Mfg. Co., V. S t. A., Zahnersatzmasse. Als S chutzm ittel gegen ehem. W rkgg. werden der silicat- u. gipshaltigen G rundm asse M etallpulver oder M ctall- oxydpulver hinzugefügt. E s dienen hierzu: Cu, Ni, Co, Fc, Z n , Mo, Ag, V, Cr, Mn, W ; Oxydo dieser M etalle oder des Al, Ba, Sr, Ca; LiCl oder SrCl2. D ie M. e n th ä lt: 60 bis 8 0% Silicate, 15— 35% Gips u. 5— 20% Schutzm ittel. 3 A usführungsbeispielc. (P. P.

767 656 vom 25/1. 1934, ausg. 23/7. 1934.) Sc h i n d l e r.

Reszö Hejcmann, B udapest, A u f der Vorderseite m it einem Porzdianbelag ver­

sehene Zahnkrone aus Edelmetall oder einer Eddmetallegierung. H ierzu vgl. U ng. P.

106 893; C. 1934. II. 806. N aehzutragcn ist, daß dem gegenüber dio Zus. d er Porzcllan- m ischung ab g eän d ert is t in 6,7 (G ewichtsteile) S i, 1,9 Borax, 1,72 N a 3C 03, 0,3 N a N 0 3, 1,15 K ryolith, sowie 0,6 SnO u. es w erden sp äter 10 Teile des gewonnenen Pulvers m it 0,40 Teilen weißen T ons u. 0,85 Teilen „W eiß trü b m ittel“ gem ischt. A bweichend erfolgt ferner das A ufträgen a u f die Zahnkrone in einer S tärke von n u r 0,1 m m . Gleiche W ärm eausdehnung der Zahnkrone u. ihres Porzellanbelages. (Jugoslaw. P. 11104

vom 15/8. 1933, ausg. 1/8. 1934.) Eu h s t.

O liver B ow les, T h e S to n e In d u s trie s . L o n d o n : M c G ra w -H ill 1934. (530 S .) 8°. 30 s.

H ew itt W üson, K a o lin a n d c h in a c la y in th o P a c ific N o rth w e st. S e a ttle : U n iv . o f W a sh . 1934. (184 S .) 8°. (E n g in e e rin g E x p . S ta . sc r. b u ll. n o . 7G.) p a p ., 1.60.

V II. A grik ü ltu rch em ie. D ün gem ittel. Boden.

C. D. V. Georgi u n d J. H. Dennett, M itteilung über die Wertbestimmung von Naturphosphaten, D ie Verss. b estätig ten die E rfahrung, daß n ich t der G esam t-P20 5- Geh. als W ertm esser fü r den Erfolg in F rag e kom m t, sondern n u r d er G rad der Löslich­

k e it in Citronen- oder Essigsäure. (M alayan agric. J . 22. 329—30. J u li 1934.) Gr i m m e.

E. M. Crowther u n d Winifred E. Brenchley, Der Ertragswert u nd die N itrifizier- barkeit von aus Kohle geiconnenen Huminsubstanzen. D urch ein p a te n tie rte s Verf. aus K ohle (durch schw ache O xydation) hergestellte H um insäuren u. A m m onium hum ato w urden in Topf- u. Feldverss. als D ünger verw endet. D ie D üngcw rkg. w ar keine größere als die an d erer A m moniumsalze. E ine geringe N itratb ld g . w urde beobachtet.

(J . agric. R es. 24. 156— 76. J a n . 1934. C hem istry a n d B o tan y D epartm ents, R otham sted

E x p . S tation, H arpendon, H erts.) L lN S E R .

Walter Obst, D üngemaßnahmen f ü r unseren Ölpflanzenanbau. Ö lfrüchte, be­

sonders R aps, gedeihen g u t im N achbau n ach N -Sam m lern. S alpeter is t sehr vorsichtig anzuw enden. Besonders w ichtig is t P 20 5 als S uperphosphat u . Thom asm ehl. W eitere p ra k t. Vorschläge vgl. O riginal. (Allg. Öl- u. F e tt-Z tg . 31. 360— 61. Sept. 1934.) G d.

Samuel L. Jodidi, Chemische Zusam mensetzung und Emleerlrag der Alaskaerbse unter dem E in flu ß gewisser Dünger und Entwicklungsstadien. Im allgem einen bew irkten KCl u. S u p erphosphat eine ausgesprochene Steigerung von E rn te u. Q ualität. Löslicher N w irk te verzögernd au f die R eifung, bedingte ab er Steigerung des Zuckergeh. (J . agrie.

R es. 48. 703— 36. 15/4. 1934.) Gr i m m e.

G. V. C. Houghland u n d J. A. Schricker, Der E in flu ß von K a li a u f die Stärke­

bildung in K a rto ffd n , Die Verss. ergaben, d aß K äO-Diingung die Stärkebldg. kaum be­

einflußt, sio w irk t sogar ungünstig au f den T rockensubstanzgeh. (J . A m er. Soc. Agron.

25. 334— 40. 1933. W ashington [D. C.].) Gr i m m e.

C. Husemann, Beitrag zur K alidüngung der Kartoffel a u f den Hochmoor- und Heidesandböden Nordwestdeutschlands. 181 m ehrjährige Verss. au f Hochm oor- u. Sand- Böden üb er die W rkg. steigender K aligaben, sowie verschiedener K alidüngem ittel bei verschiedenzeitlicher A nw endung. (Landw irtscli. J b . 80. 293— 332. 1934. B rem en,

P reuß. Moor-Vers.-Stafr.) Lu t h e r.

Ladislav Smolik, Beitrag zur Frage des Redoxpotentiales unserer Böden. D as R edoxpotential in Podsolboden erreicht d as M axim um in der obersten Schicht u . fällt d an n a b ; im u n te rste n U luvium w ird es negativ. I n den oberen Schichten der Acker-

Ladislav Smolik, Beitrag zur Frage des Redoxpotentiales unserer Böden. D as R edoxpotential in Podsolboden erreicht d as M axim um in der obersten Schicht u . fällt d an n a b ; im u n te rste n U luvium w ird es negativ. I n den oberen Schichten der Acker-

Powiązane dokumenty