• Nie Znaleziono Wyników

a) Abbau von 3ß-Oxy-allo-cJiolansäure-methyUster (II)

1. 3 / 3 - O x y - a l l o - c h o l a n s ä u r e - m e t h y l e s t e r ( I I ) a u s / l5 3 / 3 O x y c h o l e n s ä u r e -m e t h y l e s t e r ( I ) .

75 g reinen /15-3/?-Oxy-cholensäure-m ethylester (I) vom Smp. 147— 148° lösten wir in 800 cm3 Ä th an ol un d 80 cm3 E isessig und hydrierten in Gegenwart von 2 g P latin, zuerst bei 20°, dann in der W ärme, um ein Auskrystallisieren des gebildeten Dihydro- derivats zu verhindern. N ach A ufnahm e vo n 1 Mol W asserstoff wurde die Lösung ab ­ filtriert und abgekühlt, w obei der 3 j8-O xy-allo-cholansäure-m ethylester (II) auskrystalli- sierte. Beim E inengen der Lösung und Um krystallisieren aus Alkohol erhielten wir total 67 g des reinen E sters vom Smp. 152— 153°.

2. d 23- 3 / 3 - O x y - 2 4 , 2 4 - d i p h e n y l - a l l o - c h o l e n ( I I I ) .

Wir setzten 65 g 3 /3 -O xy-allo-cholansäure-m ethylester m it einer Grignard-Lösung aus 58 g M agnesium und 387 g Brom benzol um und nahm en die Aufarbeitung in gewohnter

*) Unsere Vergleichspräparate von D iol und D iacetat sind früher von M . H artm ann und F . Locher, H elv. 18, 160 (1935) hergestellt worden. Ihre Eigenschaften stim m en m it denjenigen der teilsyn thetisch erhaltenen Verbindungen überein. Lediglich die Drehung des neu dargestellten D iacetates war 9° tiefer als früher gefund en: (ocj)j = + 26° (in Benzol).

2) E . E . M a rker und O. K a m m , sowie E . E . M arker, O. K a m m , E . L . W ittle, T . S . Oakwood, E . J . Latvson und J . F . L aucius, 1. c.

3) Alle Schm elzpunkte wurden nach K ofler unter dem Mikroskop thermoelektrisch bestim m t un d sind som it korrigiert.

42 H E L V E T I C A C H I M I C ? ■ W f P

W eise vor. D as erhaltene rohe 3 /?-Oxy-24,24-diphenyI-24-oxy-allo-cholan wurde 1 Stunde in benzolischer Lösung m it 200 m g J o d am R ückflusskühler gekocht, w obei sich unter W asserabspaltung das A 23-3/3-O xy-24,24-diphenyl-allo-cholen (III) b ild ete. A us Chloro­

form -M ethanol k rystallisierten 62 g vom Sm p. 89— 90° aus.

3,441 m g Subst. gaben 10,97 m g C 02 und 2,96 m g H ,0 C36H 480 Ber. C 87,03 H 9,73%

Gef. „ 87,02 „ 9,63%

[s ]p = + 4 1 ° ± 4 ° (c = 1,056 in Chloroform) 3. A 23- 3 / S - A c e t o x y - 2 4 , 2 4 - d i p h e n y l - a l l o - c h o l e n ( I V ) .

50 g der erh altenen Ä th ylen-V erbind un g w urden in 75 cm3 P yrid in und 50 cm3

A cetanhydrid 1 Stunde lang auf dem W asserbad erh itzt. H ierauf dam p ften wir die Lösung im Vakuum ein und krystallisierten den R ü ck stand aus Chloroform-A ceton um . So wurden 49 g xl23-3/?-A cetoxy-24,24-d iphenyl-allo-cholen vom Sm p. 175— 178° erhalten.

4,177 m g Subst. gaben 12,96 m g C 02 un d 3,40 m g H ,0 C,8H -0O , Ber. C 84,70 H 9,35%

Gef. „ 84,70 „ 9,11%

[x ]^ = + 3 4 ° ^ 4° (c = 1,061 in Chloroform)

4. U m s e t z u n g d e s C h o l e n a c e t a t e s ( I V ) m i t B r o m s u c c i n i m i d u n d A b s p a l ­ t u n g v o n B r o m w a s s e r s t o f f z u A 20>23 3 / 3 A c e t o x y 2 4 , 2 4 d i p h e n y l a l l o

-c h o l a d i e n ( V I ) .

10 g der erhaltenen 3 /J-A cetoxy-äthylenverbindung IV und 3,45 g Brom succinim id wurden in 150 cm3 T etrachlorkohlenstoff unter B elich tun g gekocht. N a ch etw a 15 M inuten kühlten wir die Lösung, n u tsch ten das geb ild ete Succinim id ab un d k och ten das Filtrat au f Zusatz v o n 10 cm3 E isessig 4 Stu n d en lang am R ückflusskühler un ter Calcium­

chlorid-V erschluss zur Brom w asserstoffabspaltung weiter. N a ch dem E ind am pfen lösten wir den R ü ckstand in A ceton und v ersetzten die L ösung m it Ä th a n o l. D a s A 20-23-3/3- A cetoxy-24,24-dip h en yl-allo-ch olad ien (VI) krystallisierte allm äh lich aus. N ach dem U m k rystallisieren erh ielten wir 7,18 g K rystalle in Form v o n farblosen N a d eln vom Sm p. 153— 156°.

3,322 mg Subst. gaben 10,34 m g C 02 und 2,73 m g H 20 C38H480 2 Ber. C 85,02 H 9,01%

Gef. „ 84,94 „ 9,19%

Mp» = + 4 5 ° ± 4 ° (c = 1,050 in Chloroform) 5. Zl20’23- 3 j S O x y - 2 4 , 2 4 - d i p h e n y l - a l l o - c h o l a d i e n ( V I I ) .

2 g D ien -acetat wurden in 100 cm3 M ethanol und 30 cm3 B en zol m it einer Lösung v o n 700 m g K alium carbonat in 5 cm3 W asser 1 % Stu n d en am R ü ck flu ss zum Sieden er­

h itzt. N ach dem E indam pfen im Vakuum nahm en wir den R ü ck stan d in Ä th er auf, w u­

schen die ätherische Lösung m it W asser, trock neten sie un d d am p ften sie ein. D ie zurück- bleibenden 1,83 g lösten wir in 75 cm3 heissem M ethanol, filtrierten die L ösung nach Zu­

gabe vo n etw as K ohle und kü hlten sie ab. D as J 20'23-3 /3-O xy-24,24-diphenyl-allo-chola- dien (V II) fiel dabei flock ig aus. E s schm olz bei 92— 94°.

3,974 mg Subst. gaben 12,68 m g C 02 und 3,40 m g H 20 C36H 460 Ber. C 87,39 H 9,37%

Gef. „ 87,10 „ 9,55%

6. O x y d a t i o n d e s r o h e n D i e n - a c e t a t e s V I m i t C h r o m t r i o x y d u n d I s o l i e ­ r u n g d e s a c e t y l i e r t e n s o w i e d e s f r e i e n 3 / S - O x y - a f l o - p r e g n a n - 2 0 - o n s .

Aus 10 g C holen-acetat IV erhaltenes rohes D ien acetat V I lösten wir in 200 c m3

reinem Chloroform und 190 cm3 80-proz. Essigsäure und kü h lten die Lösung m it Eisw asser

U n ter Rühren wurde eine Lösung von 7 g Chrom trioxyd in 190 cm3 80-proz. Essigsäure zugetropft. D an n rührten wir noch 3 Stunden bei 20°, kühlten wieder und zersetzten den Ü berschuss vo n C hrom trioxyd durch vorsichtigen Zusatz von H ydrogensulfit. N ach dem Eindam pfen im Vakuum wurde W asser zugegeben und m it Äther-Chloroform ausgeschiit- telt. D ie m it Soda und W asser gewaschene und m it N atrium sulfat getrocknete Äther- Chloroform-Lösung hinterliess beim Eindam pfen 10,54 g R ückstand. Dieser wurde m it Hilfe vo n GiYard-P-Reagens in eine ketonfreie Fraktion von 3,48 g und eine K etonfraktion von 5,79 g getrennt. D ie K etonfraktion reacetylierten wir in 30 cm3 P yridin m it 20 cm3

Acetanhydrid 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur und krystallisierten nach erfolgter Aufarbeitung den neutralen R ückstand aus M ethanol um . So wurden 3,65 g rohes 3/3- A cetoxy-allo-p regn an -20-on (V lII) vom Smp. 135— 145° erhalten, was einer A usbeute von 54,5% der Theorie entspricht.

Durch Verseifung der M utterlaugen erhielten wir noch 360 mg freies O xyketon IN oder 6,1% der Theorie, so dass die totale A usbeute an M ethylketon 60,6% betrug.

Sublim ation des rohen A cetates im H ochvakuum bei 150— 160° und darauffolgendes Um krystallisieren des Sublim ates aus M ethanol ergab das reine A cetat (V III) in Form von B lättch en vom Sm p. 150— 152°.

4,331 m g Subst. gaben 12,15 mg C'02 und 3,84 mg H 20 C,3H3603 Ber. C 76,62 H 10,06%

Gef. „ 76,54 „ 9,92%

[a]p = + 74° ± 4 ° (c = 1,003 in Chloroform)

Zur Verseifung wurde 1 g des rohen A cetates in wässrigem M ethanol 1 Stunde mit 0,6 g P ottasch e am R ückfluss gekocht. N ach der üblichen Aufarbeitung erhielten wir aus Isopropyläther 770 mg des 3/?-Oxy-allo-pregnan-20-on (IX ), das rein bei 195— 198°

schmolz.

4,038 m g Subst. gaben 11,70 mg C 02 und 3,88 mg H 20 C21H3402 Ber. C 79,19 H 10,76%

Gef. „ 79,07 „ 10,75%

[a ]p = + 9 3 ° ± 4 ° (c = 0,876 in Chloroform) 7. A l l o - P r e g n a n - 3 , 2 0 - d i o n - ( X ) .

250 mg allo-Pregnanolon liessen wir in E isessig m it 60 mg Chrom trioxyd 3 Stunden lang bei 20° stehen, arbeiteten in üblicher W eise auf und krystallisierten den neutralen Rückstand von 220 mg aus Ä thanol um. D as allo-Pregnan-3,20-dion schmolz bei 203 bis 205°.

4,541 m g Subst. gaben 13,26 mg C 02 und 4,17 mg H20 . C21H 320 2 Ber. C 79,69 H 10,19%

Gef. „ 79,68 „ 10,28%

[a]p = + 1 0 8 ,5 ° ± 4 ° (c = 0,981 in Chloroform)

8. A l l o - P r e g n a n - 3 / ? ,2 0 a - d i o l ( X I a ) a u s 3 /S - O x y - a ll o - p r e g n a n - 2 0 - o n (IX ).

2 0 0 mg 3 ß -0xy-allo-pregnan-2 0-on lösten wir in 2 0 0 cm3 Äthanol und versetzten die kochende Lösung allm ählich m it 8 g N atrium . N ach dem vollständigen Auflösen des N atrium s versetzten wir die Lösung m it Wasser, dam pften das Ä thanol im Vakuum ab.

zogen die wässrige Suspension m it Äther-Chloroform aus, w uschen die Lösung m it Wasser, trockneten sie m it N atrium sulfat und dam pften sie ein. Aus A ceton oder aus verdünntem Äthanol wurde so krystallisiertes allo-Pregnan-3 /?,20a-diol (X Ia) vom Smp. 220— 222°

erhalten.

3,960 mg Subst. gaben 11,38 mg C 02 und 4,03 m g H D C21H360 , Ber. C 78,69 H 11,32% '

Gef. „ 78,41 „ 11,39%

Volumen x x ix , Fasciculus i (1946). 43

44 H E L V E T I C A C H I M I C A A C T A .

9. A l l o - P r e g n a n - 3 / i , 2 0 a - d i o l ( X I a ) a u s a l l o - P r e g n a n - 3 , 2 0 - d i o n (X ).

320 m g allo-Pregnandion reduzierten wir ähnlich wie bei 8. in Ä th an ol m it N atrium . N ach Aufarbeitung des R eduktionsgem isches erhielten wir aus A ceton 50 m g allo-Pregnan- 3/S,20a-diol vom Smp. 217— 220°, w elches im Gem isch m it dem vorher erh altenen Diol keine Erniedrigung des Schm elzpunktes gab.

D ie getrockneten M utterlaugen wurden durch einstün diges K och en in 10 c m3 E ssig­

säure -anhydrid acetyliert. D en R ück stand der ein gedam pften Lösung n ah m en wir in Ä ther auf, w uschen die ätherische Lösung m it Soda und W asser, trock neten sie m it N a ­ triu m sulfat und dam p ften sie ein. A us verdünntem A ceton w urden so ca. 20 m g allo- Pregnan-3/S,20a-diol-diacetat (X lb ) erhalten, die nach U m k rystallisieren bei 165— 168°

schm olzen.