• Nie Znaleziono Wyników

HaCTm1CHa

H. Angewandte Chemio

I. Allgemeine chemische Technologie

—, Pressit-Deckel-Yersclilup. D er VerscliluB (D. R. P., Gencralyertrieb Br u n o Fa l k, Berlin S 4 2 , Ritterstr. 92) besteht aus einem Mctalldeekel mit Diehtungseinlage, der durch einen Druclc mit dem Finger auf den Rand bcfestigt u. durch D ruck auf die Mitte des Deckels gel. werden kann. (Chcm.-Ztg. 49. 817. 1925.) Ju n g.

G. B r u h n s , Uber Auslaugvorrichtungen. Vf. erortert die A nfordcrungcn, dic an eine solche Vorr. zu stellen sind, bespricht die N a c h t e i l e des S o x ilL E T s c h c n App. u. eine seit langem von W i n t e r ersonnene, fast ganz unbekannte Yorr., die allen diesen A nforderungen geniigt. (Zentralblatt f. Zuckerind. 33. 1221 — 22. 1925.

Charlottenburg.) ltttHLE.

G eorg S c h a p iin g e r, Elektrische Gasreinigung. Vf. setzt die Vorteile der elektr. Gasreinigung auseinander u. ihre A nwendung in der Industrie. (Montan.

Rundscli. 17. 592—95. 1925. Wicn.) Ju n g.

L. P i e r r e , Stuilie iiber industrielle Trockenmethoden. Beschreibung der in der Industrie iiblichcń Trockenapp. u. Berechnung der fiir versehiedene Fallc erforder- lichen Mengen Troekcnluft u. Ileizstoff. (Chalcur et Ind. 6. t327—35. 380—83.

425—28. 1925.) Bo r n s t e i n.

P e rc y A. H o u sem an und C lem e n t K . S w ift, Kontinuierliclier Exlraktions- apparat. Vff. beschrciben einen ganz aus Cu hergestellten Extraktionsapp. fiir groBc Mengen Extraktionsgut, bei dem die Extraktionsfl. in einem besonderen Er- hitzer auBerhalb des Systems verdampft wird. Niiherea zeigt die Fig. des Originals.

(Ind. and Engin. Chem. 17. 830—31. 1925. Camden [N. J.].) Gk i m m e. W . L. Mc Cabe und E . W . T h ie le , Graphische Darslellung yon Fraktionier- kolonnen. G raphische Tabellen zur schnellen Feststellung der W irksam keit der verscliiedcnsten Kolonnensystemc. (Ind. and Engin. Chem. 17. 605 — 11. 1925.

Cambridge [Mass.].) Gr im m e.

D. H. K i,lleffer, Katalysatorprobe. — Die B asis neuer Industńen. Sammel- beriehie iiber die Y erw cndung von K atalysatoren in der GroBindustrie. (Ind. and Engin. Chem. 17. 789—92. 1925. New York [N. Y.].) Gr im m e.

. E. O tt, Uber das Kieselsaure-Gel. Die Verwendung des Kieselsduregels (Her- stellerin in D eutschland: Elcktro-Osmoseges. Berlin) ais Adaorptionsmittel. (Monats-

Bulletin Scliweiz. Yer. Gas- u. W asserfachm . 5. 259—61. 1925.) Ju n g. J. E. N y ro p , Kopenhagen, Fmulgicren und Zerstauben. Die zu zerstiiubenden Fil. werden dem Mittelteil eines sich schncll drehenden, aus 2 horizontalen Platten mit Zwisclienraum bestehenden Korpcrs zugefiihrt. D er Zwischenraum ist gefiillt bis auf einen mittleren Teil mit D rahtnetz, Glaswolle oder gekorntem Bimsstcin.

(E. P. 237325 vom 3/4. 1924, ausg. 21/8. 1925.) Ka u s c h. A k tie n g e s e lls c łia ft fiir c h e m isc h e P r o d n k te , v o rm . H . S ch eid e m a n d e l, A lb e rt O bersohn, W ilh e lm W a c h te l, Berlin, und D a n ie l S a k o m , W iesbaden, Erstarrenlassen fliissiger kolloidaler Massen in Tropfenform. (D. R. P. 418865 Kl. 12g vom 28/1. 1923, ausg. 15/9. 1925. - C. 1925. II. 80.) Ka u s c h.

1 9 2 H j. Al l g e m e i n e c h e m i s c i i e Te c h n o l o g i e. 1 9 2 6 . I . H a lle sc h e M asch in en - u n d D a m p fk e s s e l-A rm a tu re n -F a b rik D ic k e r &

W e r n e b u rg G. m. b. H., Halle a. S., Selbsttdtige Zimischvorrićhtung fiir Fliissig- keiten bei der die Zusatzmenge dureb den Fliissigkeitsstand im MischgefiiB bedingt u. durch Tauchglocke mit Druckgas hiniibergefiirdert wird, dad. gek., 1. daB die Quer3chnitte des MischgefiiBes u. der Tauchglocke in bestimmtem Yerlialtnis zu- einander stelien. 2. daB die entspreehenden Querselinitte der Tauchglocke zum MischgefiiB yeriinderlich regelbar einstellbar sind. 3. daB der Fliissigkeitsstand im UberlaufgefiiB selbsttiitig auf einer Hohe gehalten wird. 4. daB mit einer Tauch- yorrichtung m ehrere DruckgefiiBe naeheinander oder gleiclizeitig yerbnnden werden konnen. (1). R. P. 418386 KI. 12f vom 18/12. 1924, ausg. 5/9. 1923.) Ka u s c h.

F r it z P o lla k und K u r t R ip p e r, W ien, Entfernung der Fliissigkeit aus E/nul- sionen. (Can. P. 2 4 6 4 5 8 vom 22/5. 1924, ausg. 27/1. 1925. — C. 1925. I.

1776.) Ka u s c h.

F rie d . K ru p p A kt.-Ges. (Erfinder: A u g u st S chm iicking) Essen, Rulir, Zum Iilciren von Fliissigkeiten dieneiule Scldcudertrommel, dad. gek., daB die Trommel aus einer an ihrem Umfange mit AuslaBoffnungen yersehenen Klartrommel u. einer an ihrem Umfange geschlossenen Vorreinigungstrommel besteht, aus der die vor- gereinigte Fl. unm ittelbar in dic Klartrommel gelangt. (D. R . P . 41 8 3 8 4 KI. 12d

vom 30/8. 1924, ausg. 5/9. 1925.) Ka u s c h.

H e n ry S elb y H ele -S h a w , London, Filtervorrichtung, dereń Filterclementc aus einem Słapel zusammengeprefiter, an sich undurchlassiger Bldttcr oder Platten m it unebener Oberflache bestehen u. mit Bohrungen yersehen sind, 1. dad. gek., daB der Blattstapel 2 Gruppen von Bohrungen hat, die Zu- u. AbfUhrungskanSle bilden, derart, daB die Fl. von der einen Kanalgruppe zwischen den Bliittern nach der zweiten Gruppe uberstromt. — 2. dad. gek., daB die beiden Loch- oder Kanal- gruppen in abwechselnden Reilien angeordnet sind u. die eine K analgruppe mit der Zufuhrungsoffnung fiir die Fl. in dem einen PrcBkopf u. die andere K anal­

gruppe mit der AuBfluBoffnung in dem anderen PreBkopf in Verb. stelit. (D. R. P.

418491 KI. 12d vom 1/5. 1923, ausg. 12,9. 1925. E. Prior. 19/7. 1922.) Ka u s c h. H e n ry S elb y H ele-S h aw , London, Filtervorrichtung, dereń Filterelemente aus einem Stapel zusammengeprefiter an sich undurchlassiger Blatter oder Platten mit unebener Oberfliiche bestehen, 1. dad. gek., daB die Blatter oder Platten aus fliissig- kcitundurehliissigem P apier oder einem ahnlichen nacligiebigen FaserstofF be- stelien. — 2. boi welcher die zwischen den einzelnen BlSttern yorhandenen Kaniile durch Aufrauhen der Oberflache gebildet sind, dad. gek., daB nur jedes zweite B latt des Papierstapels gerauht ist. (D. R . P. 418492 KI. 12d yom 1/5. 1923, ausg. 9/9. 1925. E. Prior. 19/7. 1922.) Ka u s c h. C arl A. H a r tu n g , Berlin, Filier mit kornigem Filtermaterial u. mit einem an die AbfluBleitung angesehlossenen Siebkorper, der yon einem durehlochten, das Filterm aterial zunickhaltenden Schutzrohr umgeben ist, dad. gek., daB das Sclmtz- rohr nur an seinem unteren Ende durchlocht ist. (D. R. P. 418493 Iii. 12 d vom

13/12. 1921, ausg. 11/9. 1925.) Ka u s c h.

C e lite C om pany, Los Angeles, ttbert. yon: H a r r y S. T h a tc h e r, Los Angeles, Californien, Fillermittel. (Can. P. 245939 vom 19/1. 1924, ausg. 6/1. 1925. —

C. 1924. II. 1968.) Ka u s c h.

C om p ag n ie F ra n ę a ise p o u r l ’E x p lo ita tio n d e s P ro c e d e e s T h om son-H ouston, F rankr., Filtermasse, besteliend aus Q tiarzkornern, die miteinander yerbunden u.

durch eine therm. Behandlung amorph gemacht worden sind. (F. P. 592769 vom 30/1. 1925; ausg. 10/8. 1925. A. Prior. 31/1. 1924.) Ka u s c h. H e rm a n n R a b e , Cbarlottenburg, Verfahren und Vorrichtung zur sclbsttatigen Begelung der Ausstrdmungsgeschtcindigkeit von Gasen und Fliissigkeiten. 1. Yerf.

' i

1 9 2 0 . I . H ji A l l g e u e i n e c h e m i s c h e T e c h n o l o g i e . 1 9 8 aus Behiiltern mit wechselnder F ullu n g , dad. gek., daB zwischen dcm Behiiltcr u.

der Verbrauchsstello ein Baum eingcschaltct w ird, der stiindig unter einem genau einstellbaren Mindcrdruck gegeniiber dem Belililterdruck gehalten wird. — 2. Vorr., dad. gek., daB der konstantę M indcrdruck gegeniiber dem Bchiilterdruck vermittels eines Gabelrohres bewirkt w ird, dessen eine Seite in dic dem B ehalterdruck ent- sprechende Fliissigkeitssiiule eintaucht u. dessen andere Seite mit dem Ęinschalter- raum in Verb. stelit. — 3. dad. gek., daB der Einschalteraum mit einem Eiutauch- rohr in Yerb. steht, das den Fliissigkeitsdruck des Behiiltcrs auf den Einschalte­

raum ubertrfigt. — 4. fur Gase, dad. gek., daB der B ehalterdruck au f ein Mano- meter ubertragen w ird, durch dessen FlUssigkeitssaule das Gas aus dem Behiiltcr liindurchtritt. — 5. dad. gek., daB das Druckgasventil u. das Entnahmeventil des BehUlters derart m iteinander gekuppelt werden, daB das letztere erst Dach Offnung des ersteren geoffnet werden kann. — 6. dad. gek., daB das Druckgasventil mit einer groBeren Bohrung fiir die Inbetriebsctzung u. einer kleineren fur den Betrieb selbst ycrschen wird. — 7. dad. g ek ., daB dic Rcgelung der Ablaufmenge durch Yerstellung der Eintauchtiefe des Gabelrohres oder durch Verstellung der Holicn- lage des Einsclialterraumes bew irkt wird. — 8. dad. gek., daB das E intauchrohr in das Fliissigkeitsstandrohr des Behalters ycrlegt w ird, das vorteilhaft mit einer Erw eiterung oben yersehen wird, um Yerspritzung zu yerhiiten. (D. B.. P. 418716

K I. 12 f yom 19/2. 1924, ausg. 14./9. 1925.) Ka t js c h.

G e se llsc h a ft fiir C h em isch e I n d u s tr ie in B a se l, Basel, und H u g o An- d riessen s, Zurich, Endothermische Gasreaktionen. (A. P. 1547714 yom 16/2. 1922, ausg. 28/7. 1925. — C. 1923. II. 560 [Scliwz. P. 92 398 (An d r i e s s e n s)].) Ka u s c h.

I n te r n a t io n a l P r e c ip ita tio n Co., Los Angeles, Californicn, iibert. von: E w a ld A n d erso n , Alhambra, Californicn, Elekłrische Abscheidung von in Gasen suspen- dierjen fesłen Teilchen. Man unterw irft den Gasstrom der Einw. einer Reihe yon elektr. Feldern, dereń jedes durch einen besonderen Satz von Entlade- u. Sammel- clektroden gebildet wird. Die Elektroden jedes Satzes w erden unabhiingig von den anderen Satzcn oline U nterbrcchung des Gasstroms gercinigt. (A. P . 1551724 yom

31/5. 1922, ausg. 1/9. 1925.) Ka u s c h.

H u m p h re y s & G lasg o w , L td ., W estm instcr, iibert. von: W . H . F u lw e ile r , W allingford, P cnnsyly., Gasreinigung. Man behandelt das zu rcinigendc Gas mit einer Lsg. eines Salzes, das IIaS unter B. eines Sulfliydrats absorbiert, osydiert letzteres zu dem Ausgangssalz unter Freimachen yon S, indem man fein yerteilte L uft durch eine Saule dieser Lsg. hindurchleitet. (E. P. 2 3 7 9 2 0 yom 31/7. 1925, Auszug yeroff. 23/9. 1925. Prior. 1/8. 1924.) Ka u s c h.

H u g o S z'am ato lsk i und A lb e r t B lo h m , D cutschland, Abscheidung fester und fliissiger Bestandtcilc aus Gasen oder Dampfen. Man fuhrt die Gase durch an- einandergereilite Trennkammern, in denen parallele W andę angeordnet sind. (F. P.

5 9 3 0 8 3 yom 7/2. 1925, ausg. 17/8. 1925. D. Prior. 12/2. 1924.) Ka u s c u. M a rc e l F o u r m e n t, F ra n k r., Behandlung von Gas bei hoher Temperatur. Das Gas wird eiper E rhitzung unterw orfen, die durch einen Induktionsstrom hoher Frccjuenz erzcugt w ird, der einen Induktionsstrom cntwickclt u. einen leitenden K orper, in den man das zu beliandelnde Gas einstromen liiBt, rascli auf eine hohe u. gleichmaBige Temp. bringt. (F. P. 59 3 2 9 8 yom 22/12. 1924, ausg. 20/8.

1925.) Ka u s c h.

S. P. S zez ep a n o w sk i, Tustanowice, Polen, Trennung von Gasgemischcn. Man zerlegt Gasgemisclie in Fraktionen yon yerschiedcncn M olckulargewichten, indem man die Schwcre auf die Molekularmasse wirken laBt, so daB sie sich in Zoneu oder Lagen yerschiedener D. trennen. (E. P . 237617 yom 22/7. 1925, Auszug yerofif. 16/9. 1925. Prior. 22/7. 1924.) Ka u s c h.

V III. 1. 13

1 9 4 H ,. Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1 9 2 6 . I .

L ’A ir L i q u i d e , S o c ie te A n onym e p o u r 1’E tu d e e t l ’E x p lo ita tio n des P ro c e d e e s G eorges C laude, Paris, iibert: v o n : A u g u stę J e a n M a rie le R o u g e , P aris, Trennung yon Gasgemischen. (Can. P. 2 4 4 4 0 6 vom 27/3. 1923, auag. 11/11.

1924. — C. 1925. I. 876.) Ka u s c h.

F r i t z S ie g h e im , Dcutschland, Dcwargcfafie m it doppellem Glasmantel. Man bringt zuerst durch Blasen eiu GlasgeFiiB mit einer Kappe liervor, liiBt alsdann letztere sich gegen das Inncre senken u. fiillt sio mit fl. Glas, dessen Menge aus- reicht, um das InnengefaB daraus zu bilden. (F. P. 59 3 2 6 4 vom 13/2. 1925, ausg.

20/8. 1925.) Ka u s c h.

P a u l C h a rles L em ale, Fraukr., Trennung von Dampfcn durch Absorption. Man saugt z. B. zu entwiisscrnde /ltto/ioWiimpfe durch eine A bsorptionsd., die durch eiue sich sehr schnell drehende T urbinę in sehr vielc u. feine Strahlen in einer Kammer zersfiiubt wird. Dieae Strome gelangen alsdann in einen Ejektor u. be- wirken beim D urchstromen de'r Misehkammer daa die Gase ansaugende Vakuum.

Sie misehen sich innig damit u. fiihren sie in eine daneben befindlielie Kammer.

(F. P . 592959 yom 2/12. 1923, ausg. 23/8. 1925.) Ka u s c h. P e te r W a s s e n b e rg . NeuB a. Eli., Laugen- und Saurevcrdampfer mit durcli EisenrohrC umgebeuen Bleirohreu, die in Kainmern miinden, dad. gek., daB die Bleirolire iiber die schmiedeeisernen Iieizrolire liinausragen. (D. R . P. 418385 KI. 12f. vom 2/8. 1924, ausg. 5/9. 1925.) Ka u s c i i.

S o cie te A n o n y m e des A p p a re ils e t E v a p o r a te u rs K e s tn e r , Lille, Franki-., Apparat zur Konzentrierung von Sauren. (D. R . P . 41 8 3 9 0 KI. 12i vom 7/3. 1923, ausg. 7/9. 1925. Belg. Prior. 24/3. 1922. — C. 1923. IV. 90.) Ka u s c i i.

G u lf R e fin in g C om pany, Pittsburgh, iibert. v o n : K a r l P. M c E lro y ,, W ashing­

ton, Kondensationsapparat. Man M it einen K reislauf einer Gasmaaae aufrecht durch einen Kondensations- u. Kiihlraum u. fu h rt in dem Kondensationsraum A1C13- Diimpfe in das Gas ein. (Can. P. 2 4 6 2 8 8 vom 5/4. 1924, ausg. 20/1. 1925.) K a.

D r. K a lb e r e r & M e z g e r, W iidenswil, Schweiz, Gcuiinnung von Destillaten bestimmter Konzenlralioncn aus FliissigTceitsgemischen. Um Destillate bestimmter Konz. unter V erw endung einer Rektifizierkolonne mit Deplilegmator zu gewinnen, wird letzterer mit einer Fl. beschickt, dereń Kp. bei dem D ruck, dem sie beim Betrieb unterw orfen ist, gleich dem Kp. des gewiinschten Destillats ist. (Schwz. P.

107387 vom 4/2. 1924, ausg. 2/3. 1925.) Ka u s c i i. A u g u st S te n g e l, Munclien, Yorrichtang zum Kuhlen von Fłiissigkeiten zur Vor- kiihlung mit W . zur Nachkuhlung mit E is, dad. gek., daB ein doppelwandigcr, ringformiger Eisbehiiltcr unten in einer Tricliterform endigt, die auf der inneren Seite mit den bekannten Schraubenrinnen ausgestattet ist, u. daB oberhalb dieses Teiles ein kegelform iger, bohler, mit W. gckiiblter Einsatzkorper mit ebensolchen Schraubenrinnen angeordnet ist, iiber dem der Milclibehalter mit den Verteiler- diisen sich bcfindet. (D. R . P. 4 1 4 6 0 2 K I. 17f vom 17/9. 1924, ausg. 15/9.

1925.) Ka u s c h.

S ilic a G el C o rp o ra tio n , Ballimore, V. St. A ., iibert. von: E. B. M ille r und A. B enzon, Baltimore, Kiihlverfahren. Bei Verfr., in denen man W asserdampf, Lauge oder eine andere Fl. in einem Verdampfer durch feinporiges Materiał (Silicagel) oder in Ggw. von W asserdam pf ak tm e rte r CocosnuBkohle erbitzt, wird das feste Adsorptionsmittel zwischen einer Adsorptionskammer u. einer Konzentrations- oder Aktiyierungskannner zirkulieren gelassen, w ahrend der in letzterer ausgetriebene Dam pf in einer anderen Kammer verdiehtet u. durch ein Rohr dem Verdam pfer wieder zugcfuhrt wird. Adsorptionskammer u. Verdampfer stehen dabei unter Yakuum. (E. P. 237551 vom 6/1. 1925, Auazug veroff. 16/9. 1925. Prior. 22/7.

1924.) Ka u s c h.

' ł,

1 9 2 6 . I . n „ - G e w e r b e h y g i e n e ; E e t t o n g s w e s e n . 1 9 5

„ K r is ta lc o “ G la s fa se r-V e rw e rtu n g s G. m . b. H ., Deutąehland, Wdrmeisolier- masse, besteliend aus einem weichen Schlaucli aus natiirlichen oder kiinstliclien Textilfasern, gefiillt mit Glaawollc. (F. P. 593135 vom 10/2. 1925, ausg. 7/8. 1925.

D. Prior. 26/5. 1924.) Ka u s c h.

K u n o W o lf, Cbarlottenburg, Herstellung hochwertiger Eatalysatoren, dad. gek., daB unl. porose Triiger mit Lsgg. der Salze von Katalysatormetallen, unter Zusatz von Lsgg. kolloidaler Substanzen getriinkt, bei langsam ansteigender, moglichst niedriger Temp. getrocknet u. bierauf schwach geglUbt werden, u. zw ar unter Osydation oder • R cduktion, je nachdcm der K atalysator aus dem Metali oder dessen Oxyd bestelien soli. (D. R,. P. 41 8 7 2 4 KI. 12g vom 30/7. 1921, ausg. 12/9.

1925.) Ka u s c i i.

G e se llsc h a ft fiir n a u tis c h e I n s tr u m e n te G. m . b. H . und O scar M a rtie n sse n , Kici, K atalysator, dad. gek.,. daB er statt aus reinem P t aus einer Legierung von P t u. Ru besteht. (D. R.. P. 418868 KI. 12g yom 11/10. 1924, ausg. 15/9.

1925.) Ka u s c h.

Powiązane dokumenty