• Nie Znaleziono Wyników

W . F r . E p p le r und H . R osę, Einige Beobachtungen am D iam ant. Vff. be- obachteten, daB die Schleifh&rte des Diamanten in verschiedcnen Richtungen ver- schieden ist. So ist sie parallel der WiirfclflSche (Vierpunktstein) am geringsten, dann folgt die Rhombendodekaederflache (Zweipunktstein) u. am groBten parallel der Tetraederflache (Dreipunktstein). Vff. untersuchtcn einen V ierpunktstein von der D. 3,372 mit 2 Einschliissen, die sich ais Hohlriiume erwiesen. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1 9 2 5 . 251—53. Hamburg, Univ.) En s z l i n.

T. L. W a lk e r , „ Allemontił" von A tlin , B . C. Allemontit kommt in reichen Golderzen in Quarzgiingen mit Sb zusammen vor. Analysen sind angegeben. F arbę grau bis metallgliinzend. (Amer. Min. 6. 97—99. 1921; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A.

1 9 2 5 . II. 52. Ref. W . Ei t e l.) En s z l i n.

G. A m inoff, Uber Bcryllxumoxyd ais M inerał w id dessen K rystallstruktur. Vf.

beschreibt ein hexagonales Minerał, welches zu 98,02% aus BeO besteht. Rontgen- aufnahm en zeigen das bekannte, bereits an B eO -P ulver bestimmte hexagonal dichtest gepackte G itter. Das Elementarparallelepiped enthiilt 2 Moll. u. besitzt die Abmessungen a — 2,68 A, c = 4,36 A. Atomkoordinaten: 2 Be (000), (*/* V s'/*)?

2 0 (00 p ), (2/s 1la, P — 7s); *3er Param etcr p ergibt sich aus dem Strukturfaktor zu 5/8. D araus ergibt sich der kleinste A bstaud B e-0 zu 1,64 A. Fiir das Minerał w ird der Name Bromellit (nacli dem schwed. Mineralogen Br o m e l l) vorgeschlagen.

(Ztschr. f. K rystallogr. 6 2 . 113—22. 1925. Stockholm, Reichsmuseum.) Be c k e r.

1 9 2 6 . I . C . Mi n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g i s c h e Ch e m i e. 4 1

~-*— ę--- —— --- r ' ; ; : : ' ~ T. L. W a l k e r , Chapmanit, ein n ew s wasserliaitiges Eisensilicodhtimoniat von

South Lorrain, Ontario. Zusammen mit reichen Silbererzen findet sich der pulvrige oliygriine Chapmanit in den oxydierten A dem der Kceley Mine. D. 3,578. Starkę Doppelbrechung. u ungefiihr 1,85, y 1,96. W l. in HC1 u. I I 2S 0 4, sil. in H 2F 2.

Zus. 5 F e O -5 S i0 2-Sb20 5-2H 20 . (Contrib. to Canad. Min. 1924. Univ. of Toronto Stud. Geol. Ser. 17. 5—8. 1924. N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 47. Eef.

W . Ei t e l.) En s z l i n.

X. L. W a lk e r, Dyscrasit von Cobalt, Ontario. Dyscrasit bcsteht wahrscheinlich aus einer eutekt. Mischung yon Ag mit Ag9Sb. E r entlifilt neben Sb auch As u.

etwas Hg. (Contrib. to. Canad. Min. 1921. Uniy. Toronto Stud. G e o l. Ser. N o . 12.

21—23; N . Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 58—59. E e f . W . Ei t e l.) En s z l i n. E. T h o m so n , Eine mineralograpliische Studie iiber Germanit. Die polierte Fliiche des Gernmnits ist purpurgrau, h a t schwarzen Strick u. ist bei m ittlerer H artę sprode. Die planimetr. Ausw ertung der Mengen der Mineralien ergab 77,3°/0 Germanit, 17,1% Pyrit, 4,7% T ennantit u. 0,8% Eest. D er angegebene Eisengehalt des Germanits ist der innigen Verw achsung mit P y rit zuzuschreiben. To d d gibt ais yermutliche Zus. die Formel 1 0 C ujS-4G eS2• As2S3 an, wobei Cu teils durch Zn yertreten werden kann. (Contrib. to Canad. Minerał. 1924. Univ. of Toronto Stud.

17. 62—65; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 74. Eef. W . Ei t e l.) En s z l i n. T. L. G le d h ill, Iridosmin-Krystalle von R uby F luss, D istrikt A tlin. Das Minerał kommt in stahlgrauen bis zinnweiBen K rystallen in ultrabas. Eruptiygesteinen vor. (Contrib. to Canad. Minerał. 1921. 40—42; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925.

II. 53—54. Eef. W . Ei t e l.) En s z l i n.

S. G. G ordon, Keeleyit, ein neues Bleisulfantimonit von Oruro, Boliuia. Die Analyse des ziemich yerunreinigten Materials ergab die Zus. 2 P b S -3 S b 2S3 bis 3P b S -4 S b 2S3, welche der des Zinckenits sehr ahnlich ist. Die dunkelgraue Farbę der radialstrabligen, wahrscheinlich rliomb. K rystalle, die H artę 2 u. die D. 5,21 zeigen ebenfalls keine V erschiedenheit von Zinckenit. SHANNON hiilt die A btrennung yon dem letzteren auf Grund dieser D aten fiir ungeeignet. (Proceed. Acad. Nat.

Sci. Philad. 74. 101—03. 1922; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 46—47.

Eef. W . E i t e l . ) E n s z l i n .

E . K lem m und G eorg 0. W ild , U ber Farbung und Bildung des Quarzes. Bei der B etrachtung der Farbę der Quarz-Varietiiten mufi Bergkry stall, Citrin u. Rauch- quarz in eine G ruppe zusammengefaBt werden, wiihrend der Amethyst infolge seines anderen Verh. beim Erhitzen eine Ausnahmestellung einnimmt. Die erste Gruppe kann sowohl magmat., wie hydrotlierm alen U rsprungs sein u. bildet sowohl gut ausgebildete Zwillinge mit regelmiiBig sechsseitiger K appe, wie Eechts- u. Links- krystalle. D er Amethyst ist reines Drusenm ineral u. bildet nie Eechts- oder Links- krystalle. Vff. untersuchten nun yerschiedene Quarzarten au f fremde Beimengungen, insbesondere Mn, im K ohlelichtbogen, konnten aber kein fremdes Elem ent nach- weisen. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1925. 270—73. Idar, Inst. f. Edel-

steinforsch.) En s z l i n.

G eorg 0. W ild und R . K lem m , Mitteilungen iiber spektroskopische Unter- suchungeti an Mineralien. I. Saphir. (Ygl. yorst. Eef.) Ein blaugriiner naturlicher u. ein kiinstlicher Saphir wurden im Kohlelichtbogen u n te rsu c h t D er eclite enthielt mehr T i im Yerhaltnis zu F e ais der kunstliche, auBerdem enthielten beide Mg.

Ein farbloser echter Saphir aus Ceylon ergab yollstandiges Fehlen von Fe, dagegen waren die Linien 3383 u. 3280,70 des Ag u. 7 Linien des Ge sehr deutlich in 2 Proben zu sehen. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1925. 273—74.) En s z l i n. T. L. W a lk e r und A. L. P a rs o n s , Rammelsbergit voni Cobalt, Ontario. Das Minerał kommt in rhom b., radialstrabligen Aggregaten neben Nickelin u.

Speis-4 2 C . MINERA.LOGISCHE UND GEOLOGISCHE CH EM IE. 1 9 2 6 . I .

kobalt vor. D. 6,99. (Contrib. to. Canad. Minerał. 1921. Univ. of Toronto Stud.

Geol. Sor. No. 12. 27—31; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 64—65. Ref.

W . Ei t e l.) En s z l i n.

Y ic to r Z siv n y , Die chem&aehe Zusammensetzimg des Sanidins von Yćgardó.

Eine Analyse des Sanidins vou VĆGARDÓ, K omitat Ze m p lĆN, ergab, daB der Sanidin ein K ałinatronfeldspat mit geringem G ehalt an Ca u. Ba ist. (Zentralblatt f. Min.

u. Gcol. Abt. A. 1925. 279—84. Budapest, M agyar Nemzeli Mus.) En s z l i n. R. B. G age, E . S. l a r s e n und H e l. E. Y assar, Scliallerit, ein neues arsenato- silicatisches M inerał von Franklin Furnace, New Jersey. D er dem Bustamit u. Rodo- clirosit 3elir Shnliche Scliallerit ist hcllbraun mit glasig, wachsartigem Glanz. Hfirte 4,5—5. 'D . 3,368. E r ist opt. einachsig u. wird von IICl unter Abseheidung von S i0 2 zers. Zus. 9M nS i03-Mn(As04)2-7II,,0. (Amer. Min. 10. 9—11. 1925; N. Jahrb.

f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 45—46. Ref. W . Ei t e l.) En s z l i n. G. F . H e r b e r t S m ith , Semseyit von Dumfriesshire. An Semseyit, ein Blei- antimonerz, w urde das Achsenyerhiiltnis an kleinen dicht yerwaclisenen K rystallen zu a : b : e = 1,1356:1:1,0218; /9 = 105°46' bestimmt. D. 5,84. Analyse vgl.

Original. (Minerał. 18. 354—59. 1919; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 70.

Ref. K. Busz.) En s z l i n.

T. L. W a lk e r und A. L. P arso n s, Skutłerudit und Loellingit von der L a Rosę M ine, Cobalt, Ontario. (Contribut. to Canad. Minerał. 1924. Univ. of Toronto Stud. Geol. Ser. No. 17. 9—10; N. Ja h rb . f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 65. Ref.

W . Ei t e l.) En s z l i n.

A. S. E a k le , Ztisammenhangender Troilit von Del Norte County, California.

D e r bei einem K upferschurf entdeckte Troilit, der n ur 7°/0 Yerunreinigungen ent- hiitt, ist dem meteorit. ganz analog. Vom Magnetkies Fe3S4 unterseheidet er sich durch das Fehlen des Magnetismus u. seine leichte Loslichkeit in verd. II2S 0 4.

E r ist hellgraubraun. D . 4,67. E s ist dies das erste terrestr. V. (Amer. Min. 7 . 77—SO. 1922; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 63. Ref. W . Ei t e l.) En s z l i n.

F . W . C ia rk ę und H . S. W a s h in g to n , Die Zusamtnensetzimg der Erdrinde.

(U . S . Geol. Survey. Prof. Pap. 127. 1 1 7 S. 1 9 2 4 ; N. Ja h rb . f. Minerał. Abt. A.

1925. II. 1 3 3 . Ref. II. Sc h n e i d e r i iOh n.) En s z l i n. J . J . S e d e rh o lm , Die durchschnittliche Zusammensetzung der Erdrinde in Finnland.

Yf. berechnet die durchschnittl. Zus. der E rdrinde niclit nur, wie ublicli, aus dem Mittel aller guten Analysen, sondern beriicksiehtigt die von den einzelnen Gesteinen eingenommehe Oberflache, da er iiber die Tiefe nichts genaues kennt. Das Grund-gebirge F innlands hat eine granit, oder granadiorit. Zus. (BI. comm. gćol. de Fin- lande Nr. 70. Helsingfors 1920. 20 S.; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 134.

Ref. Er i c i i Ka i s e r.) En s z l i n.

S. S h e m ts c h u sh n y , Untersucliung der Struktur des gediegenen Platins. E s w urden Pt-K orner u. Spiine yom U ral untersucht. Die DD. scliwaDken bei den Stiicken u. Spiinen stark. Die K orner wirken nieht auf die Magnetnadel. Die Mikro­

struktur des P t liiBt sich nieht von der metali. Legierungen uuterselieiden, wiilirend Osmiridium schone Krystiillchen im P t bildet. Eine typ. Analyse der in Konigs- w asser 1. Teile eines P t vom FluB Serlich, Urjankhaiski Krai, Sibirien, ist P t 87,2;

I r 1,31; Rh 0,53; Pd 0,54; Cu 0,55; Ni 0,06; F e 9,19. (Mater. zur Kenntnis der prod. Kritfte RuBlands Nr. 38. P etrograd 1920. 44 S .; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A.

1925. II. 52—53. Ref. P. Ts c h i r w i n s k y.) En s z l i n. W . S. M c Cann, Die Gold-Quarzadcrn vom Bridge River Distrikt. (Econ Geol.

17. 350—69. 1922; N . Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 81. Ref. H. Sc h n e i d e r-

hOh n.) En s z l i n.

E . V. S h an n o n , Bemerkungen iiber ein andorithaltiges Silbererz von Nevada.

In einem urspriinglich mit M nC03-haltigem Gangmatcrial ausgefullten Hohłraum der

1 9 2 6 . I . C . Mi n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g i s c h e Ch e m i e. 4 3

ICayser-Minc, N yc County, kommt der seltenc Andorit (2 PbS-A g2S -3 Sb2S3) innig mit Quarz y.erwachsen vor. Ala Begleiter treten Pyrit, Rodochrosit u. Zinkblende auf. (Proceed. U. S. Nat. Mus. 60. 1—5. 1922; N. Ja h rb f. Minerał. Abt. A. 1925.

II. 72. Kef. W . Ki t e l.) En s z l i n.

E c k a r t S c h ró d e r, Uber ein Vorkonmen von Drusenmineralien in einem Granit des sUdlichen Schwarzwaldes. In einem Pegm atit eines G ranitsteinbruchs bei K andern w urden die vorkommenden Mineralien bestimmt. Die Ausscheidungsfolge derselben stimmt gut zu dem von K On i g s b e r g e r u. Ni g g l i aufgestellten Scbema. Die Elemente F, Li u. B aind nur wenig, Be, Wo, Sn u. As iiberbaupt nicht an der Mineralb. beteiligt. Die magmat. Restlosungen mussen reicli an Fe, Ca u. C 0 3 gewesen sein. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1925. 260—70. F reiburg,

Univ.) En s z l i n.

E . T hom son, D as Vorkommen von Telluriden in Ontario. (Contrib. to Canad.

Min. Univ. of Toronto Stud. Geol. Ser. Nr. 14. 91—98. 1922; N. Jahrb. f. Minerał.

Abt. A. 1925. II. 59—60. Kef. W . Ei t e l.) En s z l i n. E . T hom son, Einige neuc Yorkommcn von Telluriden 'in Ontario. (Ygl. yorst.

Ref.) (Contrib. to Canad. Min. 1923. Univ. of Toronto Stud. Geol. Ser. N r. 16.

38—39.; N. Jahrb. f. Minerał. Abt. A. 1925. II. 60. Kef. W . Ei t e l.) En s z l i n. B.. S c h r e ite r , Uber ranadiumhaltige Bleichungsringe und Bleiclmngszonen in den Schieferletten des Rotliegenden aus dem Heinrichschacht bei Oelsnitz i. Erzg.

D ie Bleichungsringe der Schieferletten entlialten grunlichschwarze K erne mit einem holien G ehalt an Vanadiumoxyden, welcbe durch Red. des Fe111 zu F e" die Bleicliung heryorrufen. Dieselbe kann auch kiinstlićh, sowie durch Kohle u. FeS*

bew irkt werden. Yf. glaubt sie ais rhythm ische Fiillungen erkliircn zu kiinnen.

(Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1925. 214—22. 242—50. Freiberg i. Sa.) En s z. P e te r T s c h irw in sk y , Quanlitative mineralogische Zusanimensetzung von zwci deutschen Gabbrogesteinen. N ach der Rosiyalschen Methode wurde bei dem Olwin- gabbro von V olpersdorf in Schlesien eine durchschnittliche Zus. von 52,24% Plagio- klas, 28,57% D iallag, 2,74% rliomb. P yroxen, 16,06°/o Oliyin, 0,22% Umenit -f- Magnetit, 0,17% P y rit u. bei dem Amphibolgabbro von Frankenstein im Odenwald 56,94% Plagioklas, 33,07% Augit, C,98°/0 Hornblende, 2,77°/0 Ilmenit -f- Magnetit u.

0.24% P y rit gefunden. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. Abt. A. 1925. 275—79. No-

wotscherkassk, Dousches Polytechn. En s z l i n.

G. P . M e r r ill , E in meteorischer Metabolit von Dungannon, Virginia. Das Metali der 13 kg schweren, stark oxydierten Massen ist sehr weieh u. hammerbar.

Das ganze Stiick ist fein gekornt mit glanzlosen schwarzen Stellen im Kamazit, welche ais ein Gemenge yon F e mit amorplier K ohle olme P bestimmt w urden.

D er Meteorit gehort zur G ruppe der Oktaedrite mit kornigem Kamazit u. bat die 'Z us. 91,765 F e , 7,445 Ni + Co, 0,252 P , 0,532 C, 0,014 Si. (Proceed. U .S . Nat.

Mus. 62. 1—2. 1923; N. Jahrb. f. Minerał Abt. A. 1925. II. 94—95. Ref.

W . Ei t e l.) En s z l i n.

G. P. M e rr ill, Kiirzlich gefundene meteoruchc Eisen von Mesa Yerde Park, Cnlorado, und Savannah, Tenn. D er erste Meteorit wiegt 3,52 kg, ist schon sehr alt u. stark oxydiert. E r ist ein Oktaedrit mit Plessit. D er zweite ist 60 kg schwer, ebenfalls stark oxydiert u. gehort auch zur Gruppe der O ktaedrite-m it einem G e­

halt von 83,62% Fe. (Proceed. U. S. Nat. Mus. 63. 1—4. 1923; N. Jahrb. f.

Minerał. Abt. A. 1925. II. 95. Ref. W . Ei t e l.) En s z l i n. F. B a ld e t, Uber die Amcesenheit des roten Cyanspektnims im Komet von Daniel (1907 d). Bei U nters. des im Ja h re 1907 aufgenommenen Spektruma des Komets von Da n i e l w urden Linien gefunden, die den Cyan- u. Kohlenoxydspektren an- gehoren dttrfen. (C. r. d. l'Acad. des sciencea 1 8 1 . 331—33. 1925.) Bi k e u m a n.

Powiązane dokumenty