• Nie Znaleziono Wyników

Ucini-gen v. Fc-halt. Al-SalzlauUcini-gen II 419*; Herst.

neben 1. Phosphaten II 419*; Aufarbeit, v. — u. freie I I3PO4 enthaltenden Lsgg. II 2222*;

Herst. v. Al-Komplexvcrbb. : aus Oxalsäure, Ma- lonsäure oder aliphat. Oxysäurcn u. Alkalialumi- naten I 3498*; d. 3.4-Dioxybenzol-l-arslnsäurc II 2845*; wahrscheinl. Nichtexistenz v. n. dreibas.

Al-Seifen II 2309.

Potentiometr. Titrât, d. Al-Salzc u. koll.-chcm.

Eigg. d. Al(OH)3 I 2150; Hydrolyseprodd. u. Ag- gregat.-Vorgängc in — Lsgg. II 652; — d. Syst.

AI2O3-C I 1867, 1868.

Quantitat. Best. v. Al u. überschüss. Säure in Al-Salzen II 255; physiol. Verhalten s. unter A lum inium ; s. auch Aluminiumlegicrungen;

Brownmillerit; Organoaluminiumverbindungen.

Alumínate, N a — : Herst.: v. — m it hohem Geh. an W.-l. Tonerde II 910*; bei d. AI2O3- llerst. I 1700* ; Filtrieren v. — Laugen dch. cal- cinicrten Bauxit I 1133*; (Ausscheiden v. SÍO2) I 2218*; (Ausfäll. v. Tonerde) II 586*, 3287*;

Gewinn, v. hydrat. Tonerde aus — Lsgg. I I 1218* ; Rk. m it Alizarin in wss. Lsg. II 1044; Verwend.:

v. NaA102 zur W.-Entkiesel. I 2216; als Zusatz beim Waschen II 1717*; als Elektrolyt zur Ein- stcll. v. Gießschlicker II 2353; v. Ak(ONa)ß als Zusatz zu Fcttalkoholsulfonaten beim Bäuchen usw. II 2374.

B a — : Gewinn, v. lösl. — aus Bauxit u.

Baryt II 2703*.

Be— : Cr£03-Phosphorc d. — II 3203.

Ca — : Herst. I 1564*; Krystallisat. d. — Lsgg. (bei 20°) I 203; (bei 40°) II 1900; Eigg. v.

Tricalcium— in Zement II 911; Rk.-Verlauf d.

Bldg. beim Brennen v. Portlandzcment II 3764;

Einfl. auf d. Eigg. d. Portlandzemcntes (Abbinden) II 3764; Hydratat. in Portlandzcment I 119, 435;

(in Ggw. v. H3PO4) I 2625; (Bcständigk. d. Sulf—

gegen Sulfatwässer) II 2509; Chromato-, Sclenato- u. Sulfato— I 3045; Syst. Ca0*Na20«Al203 I 3026.

C u — : Synth. u. Krystallstrukt. v. C11AI2O4

II 1279.

Mg— : Cr£03-Phosphorc d. — II 3203.

Z n — : Syst. SKk-ZnO-AkOs I 3026; CreOs- Phosphore d. —- I I 3203.

Schmelzdiagramme höchstfcuerfestcr— I I 2442.

Analyse d. Silico— II 255; Aufschluß mitt.

Ätznatronschmelze II 253; Best. v. Al als Li- Aluminat II 1330.

Bibi.: Recherches sur les aluminates de cal­

cium et sur leurs combinaisons avec le chlorure et le sulfate de calcium I [3046]; s. auch Per- mutile; SpineUe.

Aluminiumarsenite s. Arsenige Säure, Al-Salzc.

Aluminiumbisulfit s. Aluminiumdisulfit.

Aluminiumbromid, Darst. v. W.-frciem — 1 3045; D. I 3270; II 2782; elektr. Moment v. — u. — Mol.-Verbb. I 2687; Bldg.-Wärme II 1902;

Dampfdruck I 3270; — Ammoniakatc I 1329;

II 1902; Pcrbromide d. — II 967; Einw. v. W.*

freiem — auf aliphat. Alkohole u. auf Aceton II 1604; Doppelverbb. m it Oxyazobenzol II 5; Syst.

Pyridin— u. Benzonitril— I 3262; therm. Ana­

lyse d. Syst. — CsHüN II 2305.

Aluminiumcarbid, Syst. S102-A1203-C (Gleich- geww.) 1 1867; (Phasengrenzen) 1 1868; Vcrhinder.

d. — Bldg. bei d. Herst. v. AI2O3 u. AI2S3 ent­

haltenden Schmelzen I 3099*.

1932. I u. II. 4473 A lu m in iu m

V e r b i n d u n g e n Aluminluinchlorid, Herst.: v. W.-freiem — I

565*, 3481»; II 1117, 1218», 3287*, 3450*; aus oxyd. Mineralien (Anlage) II 3004*; aus Bauxit II 3456*;aus d. Asche d. Moskauer Kohlen II 3133.

aus Ah03-Kok3 II 2222*; Rückgcwinn. v. — aus d. Rückständen d. ölreinig. I 1032*; Reinig, (v.

Fis-Spuren) I 2877: Herst.: v. AlCls*KCl, A1C13-1.5KCl u. A1C13-3KC1 I 118*; v. AlCl3-3NaCl I 117*; v. AlCl3-1.5NaCl I 272*.

Komplexität I 1050; II 489; D. II 2782; Total- cnergic v. AiCl3(NHs) II 1205; elcktr. Moment v.

— u .— Mol.-Verbb. 1 2687; Titrat.-Kurve I 2151;

Titrat. m it H-Elektrode II 515; Bldg.-Wärme II 1902; Dampfdruck u. DD. I 3270; Phasengrcnz- potential Quarz/— Lsg. II 983; kol!. Syst., ge­

altertes Al-Hydroxyd-bas. — II 1139; Flock. I 2437; Koagulat.-Wert II 2436; Einfl.: auf d. Ko- agulat. v. Solen I 198; II 2939, 2940; auf d. Pep- tisat. v. Fe(OH)3 dch. FeCls-Lsgg. II 2940.

Unters, d. Bldg. intermediärer Verbb. d. — mitt. d. Ramancffektcs II 3058; Fehlen v. Raman- llnlcn bei hydratisiertem •— : Verb.-Bldg. hei Po­

lymerisat. in wss. Lsg. II 3058; — Ammoniakatc I 1329: II 1902; Perbromide d. — II 967; Syst.

-- SbCh I 796; Einw. v. HCN I 2707; (Bldg. v.

Doppclverbb.) I 2001; Einw. v. W.-freiem — auf alipliat. Alkohole u. auf Aceton II 1604; Doppci- verbb. m it Oxyazobcnzoi II 5; dch. — kataly­

sierte ltkk. (Vcrss. m it vergifteten Katalysatoren) II 2958.

Verh. d. Pcnlcülium glaucum bei Wachstum in Lsgg. v. Typ d. Ilaullnschen u. bei steigenden

— Zusätzen II 2981; Wrkg. auf d. Zcntralnerven- syst. v. Kaninchen I 3198; Einfl. auf d. Nälir- stoffaufnahmc junger Roggcnpflanzen im Sand­

boden bei u. ohne Ggw. v. SiOa-IIydrat II 2357;

Bchandl. v. Torfböden m it — allein oder ln Misch, m it ZnSOi, CuSOi II 3948*.

Verarbeiten v. — Rückständen zu HCl u. C- halt. AI2O3 II 2222*; Überziehen metall. Ober­

flächen m it Al in einem geschm. Gemisch v. — NaCi I 733; Färben v. Wolle u. Kämmlingen, d.

mit — carhonlslcrt waren II 1519, 2111; Anwend, in d. Erdölindustrie insbes. beim Cracken v. Masut II 2399.

Analyse v. Lsgg. aus bas. — II 3126.

Bibi.: — in d. organ. Chemie II [23211.

Alumlnlumdlsulflt, Verwend. zur Desinfekt, bei dch. Virusarten vcrursachtcn tier. Erkrankk.

II 2486*.

Aluminiumferrit s. Ferrite.

Aluminiumfluorid, Herst.: aus SIF4 11. ton­

erdehalt. Stoffen (kontlnuierl.) II 2505*; aus Al(OH)3 oder AI2O3 II 3287*; v. Al-Alkalifiuo- riden I 858*; II 1218*, 2505*, 2857*, 3456*;

Schmelzdiagramme d. Systst. K F — u. L iF — II 652.

Alumlnlumgermanate s. Germaniumsäure, Al- Salze.

Aluminiumhydrid, AlH-Banden II 1592; Best.

d. Temp. d. Al-Dampfes bei explodierten Drähten mitt. d. AlH-Emiss.-Bande II 833.

Aluminiumhydroxyd s. Aluminiumoxydhijdrate.

Alunilnlumjodid, D. II 2782; elektr. Moment I 2087; Bldg.-Wärme II 1902; Dampfdruck u.

DD. I 3270; — Ammoniakatc I 1329; II 1902.

Alumlnlumleglerungen, Herst. v. — m it guten mcchan. u. ehem. Eigg. II 3300*.

Eigg. I 1424; Einiss. I 2544; Ermüd. (Bestst.

d. Schwing.-Energie) II 436; Einfl. d. Fe u. Si auf mechan. Eigg. v. — II 3615.

Unters, d. Korros. II 1683; Verh. in H2O2- Lsgg. I 1946; Korros.-Bcständigk. I 1708; (Einfl.

d. Sb) I 1425; Wrkgg. v. anod. Behandl. auf Abrasion ‘u. Korros. II 1900; Korros.-Verhüt. I 867; Calorisiercn u. Korros.-Schutz I 443; Ober- fiächcnübcrzüge I 2764; II 770*; (Verstärk, d.

natürl. Oxvdhaut) II 1071*; (MBV-OberfUtchen- schutzvcrf.) I 1822; Herst. v. Mn-Oxyde enthal­

tenden Überzügen auf — I 2040*: Drähte, Bänder, Bleche u. dgl. aus — m it einem fest­

haftenden elast. Isolierüberzug I 737*; Färben v.

— Gegenständen II 2721*, 3409*, 3470*; Erziel, hohen Korros.-Widcrstandcs bei Gegenständen mit Oberflächen aus — II 1087*; Überzugs- oder Anstrichmittel für — als Korros.-Schutz II 1688*;

Herst.: v. Farbanstrichcn auf — II 2721*; v.

korros.-fcsten Gegenständen aus nicht korros.- fcsten — II 3407*, 3619*; Korros.-Schutz dch.

elektrolyt. erzeugte Schutzschichten s. unter Gal­

vanotechnik; s. auch Korrosion; Metallüberzüge.

Fortschritte in d. — Industrie 1 1708; (allgcm.) II 116; Spezial-— (Zusammenstcll.) II 602; Herst.

beständiger — I 2235*; Herst. v. ■— m it guten mcchan. u. ehem. Eigg. II 2525*; Einschmelzen v. Abfall— I 1572; Beseitig, v. Gascinschlüssen (Kornvcrfelner.) I 1424; (u. oxyd. Beimcngg.) I 2636*; 11 922*; Raffinat. I 3496*; (mit CI2) I 1825*; (mitt. Halogengas, in d. Halogenide sus- pensiert oder in Dampiform enthalten sind) II 2871*; (mitt. Chloriden d. Si, C, TI oder Al) I 2891*.

Warmbchandl. (Verwend. im Luftfahrzeugbau) II 2807; Schmelzen v. — hoher Lcitfählgk. mitt.

Indukt.- od. Hochfrequenzstrom II 769*; Erzeug, v. hochwcrt. Großformguß aus — II 919; Gicß- tempp. (u. mcchan. Eigg.) II 2361; Gießen v.

Barren oder Blöcken aus — I 2235*; Sandguß—

für hohe Beanspruch. (Y- u. R.R.-Legierr.) II 1503; Verlauf d. Alter. (Al-Sandguß-Lcgicr.) I 1147; Fehlerhaftigk. in Al-Sandgußstücken I 1291;

unter Druck ln Formen gegossene — (Material für Schmelzgefäß) I 1425; Ausgießen eines Werk­

stückes aus — m it einem Lagermetall I 2230*;

Schmieden u. Gesenkschmieden (Fließen) I 1147;

Schmieden (Rckrystailisat. v. vergütbaren — ) I 2229; Röntgcnuntcrss. d. gepreßten Mctallteilc aus leichten — II 3290.

Schweißen m it O-Acctylcn I 1293; Löten II 120*; (Lötmctali, Flußmittel) II 441*, 1508*, 3301*; Sn- u. Zn-Legierr. m it Al, Pb, Sb zum Verlöten v. — I 2637*; Zinnlöten II 1687*.

Anwend, in d. Technik II 2718; Eign. v. AI- Lcichticgicrr. als MünzmetaU II 3142; Verwend.:

für ehem. Apparaturen 1 994; als App.-Matcria!

für d. Metlianolsynth. II 287*; für moderne Kon- struktt. II 1069; für Luftfahrzeugkonstrukt.-Teile II 433; für elektr. Freileitt. II 1827; in d. Gießerei I 1573; für Lager-, Gleit-, Führ.-Flächen o. dgl.

I 2235*; im Textilmaschinenbau I 2911; zur Herst.

v. Kolben für Explos.-Motorcn II 602; in d. Wciß- gerberci u. Handschuhlcdcriürberci I 1325; E n t­

wickeln v. W.-Dampf dch. Einw. v. wss. Chlorat- lsgg. auf — (+ Zn-Pulver) in Ggw. v. 1. Cu-Salzen II 1812*.

Best. d. HC1-1. Al in — II 2310; Trenn, u.

Best. d. Cu in Ggw. v. Al nach d. Oxychlnolin- mctli. (Anwend, bei — ) II 2996.

Ag— : röntgenograph. Unters, d. Lsg. v. rei­

nem Al in reinem Ag I 1753; Edclmetallcrsatz- legicr. aus Be, Al u. Ag in ungefähr gleichen Gc- wichtsantcilcn II 769*.

B — : Herst. I 286*; AIB2 für Nadeln für Sprecliapp. II 1830*.

B i-- : Syst. Al-Bi I 866.

Ca— : — m it Mn, Mg2Si, Si u. Ti I 440*.

Cd— : Zweistoffsyst. Al-Cd I 866.

Ce— : m it La, Y, Er für Kabel II 769*.

Co— : Gleichgew.-Bcziehb. in — hoher Reinh.

I 2887.

Cr— : Verwend. v. — mit Fe, Ni für Behälter für H2O2- oder labilen O2 enthalt. Verbb. I 1949*;

gegen Seewasser beständige — mitMg, Fe II 1685*;

Kanthai, ein neues Widerstandsmaterlal (eine Al- Cr-Co-Legier. für elektr. Widerstände) II 3781.

Cu— : Herst.: v. CuAh-Einkrystaiien I 2674;

v. hochfesten -— dch. Glühen, Abschrecken u.

künstl. Altern I 285*; röntgenograph. Unters. I 573; Ausscheld.-Härt. im Schliffbild; Mikrogra- phle d. — II 3142; n. u. umgekehrte Blockseiger.

in Abhängigk. v. d. Erstarr.-Gcschwlndigk. I 2230;

II 3779; Rckrystailisat. u. Krystallerhol. nach

A lum in ium v e rbind u nge n 4474 1932. I u. II.

Kaltvortorm. II 3142; Widmanstättenstrukt. II 919; Wärmeleltfähigk. II 3145; Cu-Fc— : Konst.

einiger — II 3615; Cu-Mg— : Gleichgew.-Beziehli.

in — hoher Reinheit I 2887; ternäres Syst. II 2361;

Altern II 1358*; Verwend. für Leichtmetallkolben II 2525*; Cu-Mn— ; Rekrystallisat. u. Krystall- crhol. nach Kaltverform. I I 3142; Cu-Ni— : Hitze- behandi. I 2891»; Cu-Si— : Rekrystallisat; u.

Krystallcrhoi. nach Kaltverform. II 3142; Cu- Ti— : dch. Glühen, Abschrecken u. anschließende künstl. oder natürl. Alter, vergtttbarc — II 1963*;

Cu-V— : Herst. II 1359*; Cu-Zn— : Dreistoff - syst. Cu-Zn-Al II 3954; Cu-Mg-Si— : Gleichgew.- Beziehli. in — hoher Reinheit I 2887; W idm an­

stättenstrukt. II 919; Cu-Mn-Sl— : Rekrystalli­

sat. 11. Krystallcrhoi. nach Kaltverform. II 3142;

Cu-Ni-Mg— : u. ihre Behandl. (Eigg., Verarbeit.) II 2361; — m it Cu, Cr, Ni, Mg zur Herst. v.

Kolben für Verbrenn.-Kraftmaschincn II 1685*;

— m it Cu, Fe, Mn, Si I 446*; — mit Cu, Mg, Mn, Si (Rekrystallisat. u. Krystallerhol. nach Kaltverform.) II 3142; — m it Cu, Si, Zn, Fe (Einw. d. Temp. auf d. Guß- u. pliysikal. Eigg.

v. — Nr. 12) II 1503; m it Cu, Fe, Mg, Ni, Si I 446*; — m it Cu, Si, Ni, Mg, V I 1150*.

Fe— : Bldg. v. Überstruktt. in — II 1122;

„Ferran“ II 2718; Nitrier. I 2087; Thermoelement aus Fc-Cr-Al-Lcgicr. u. Pd zur Mess. v. Tcmpp.

bis HOO• II 3441; säurebcständ. — m it Si I 1150*.

Ga— : Unterss. (mcchan. Eigg.) II 3781.

La— : Existenz d. Verbb. LaAl, LaAlz (F. 1424»), LaAll (F. 1222«) I 2230; (Bldg.-Wärmc) I 3272.

Mg— : Löslichk. v. Al in Mg in festem Zu­

stand bei verschied. Tcmpp. II 3143; direkte Darst. dch. Schmclzflußelcktrolyse I 3220; Herst.

v. Mctallpulvcr v. — II 3012*; elektrolyt. Herst.

II 3300*; clektr. Leitfähigk. u. Festigk.-Elgg.

unter d. Einfl. d. Atmosphäre I 280; Mg-Mn— : KorrosionsbcBtänd. — I 2637*, 2766*, 2767*; II 1964*; Mg-Sl— : Widmanstättenstrukt. II 919;

Dreistoffsystem AI-Mg-Si I 142ä; Vorgang d. Al- tcr.-Härt. I 1425; Versvcnd. v. — m it Mg, Fe, Si für clektr. Kabel-Umliüll. I 1279*; m it Mg, Mn, Sb, Si I 446*.

Mn— ; Zustandsdiagramm I 2377; korros.- bcständ. — A.W . 15 1 1573; — m it Mn, U (Herst.) I 2509*; — m it Mn, Zr (geringe clektr. Leitfähig­

keit) I 999*; — mit Mn, Si, Mg, Na m it unter­

halb 800° liegenden FF. I 285*.

N i— : Gewinn., Eigg. 1 1295*; Erhöh, d.

Elastizitätsgrenze u. d. Korros.-Fcstlgk. II 2524*, 2525*; Verwend. als Katalysator für d. ölhärt.

II 2390*.

Pb— : Syst. Al-Pb I 866.

Sb— : Zustandsdiagramm, Zerfall d. Verb.

AlSb I 2230.

Si— : Legier. M.V. „C“ (Eigg.) I 1707; Eigg.

u. Anwendd. ll 116; Unters, d. Makrostrukt. mitt.

Atzverf. I 1946; Vergüt, v. — m it felntaystallin.

Gefüge I 285*; Mg-freie u. Si-armc — I 1825*;

Gewinn, v. Si-relchen — (bis <J5%) I 3344*; Guß­

stücke aus Si-relchcn — I 285*; Modifizieren v. — m it 3— 25°/« Si II 1963*; (dch. Zusatz v. Alkali- metall) II 1358*; Zerleg, v. — in Si-rcichc n.

Sl-armc Legicrr. dch. Saigcrn II 3301*; Verwend.

zur Herst. v. Kolben u. Zylindern v. Verbrenn.- Kraftmaschinen II 3467*; Si-Fc— : Verwend.

als Zusatzmittel zu Stalillcgierr. zur Entfern, v.

Oxyden II 922*; — m it Si, Ca, Ti (Verbesscr. d.

Politurfäliigk.) II 3012*; korros.-beständ. — m it Si, Cu u. Sb I 2891*; — mit Si, Mg u. Ca I 3344*;

— m it SI, Mg, Cu II 1233*; — m it Si, Cu, Ag, Mg zur Herst. v. Maschinenteilen I 1433*; kor­

ros.-beständ. — m it Si, Cu, Sn u. Cr I 2891*;

— m it Si, Cu, Zn, Fe, Mn usw. (Zuss.) II 3407*.

Sn— : (mit evtl. Zn, Cu, Pb, Mn u. Mg), Herst. I 2509*.

Ti— ; Verringer. v. Ti-Gehh. II 1963*.

Zn— : Verb. AhZnD? (räntgenograph. Bei­

trag) II 2361; (Polemik) II 2361; Vergüt.-Untcrs.

an d. Zn-Al-Lcgicr. v. d. Zus. Al2Zn3 II 3142;

Glclchgew.-Bcziehh. in — hoher Reinheit I 2887;

interessante Treiberschein, bei einer — dch. all­

mähliche Entmisch. I I 434; schmelzelektrolyt. Zer­

legen I 2767*; — m it Zn, Mo, Cr, Ti, Zr II 1358*.

Bibi.: Vergüt.-Untcrss. an — v. d. Zus. AI2Z113 II [1509]; Age hardening of aluminium alloys I [3497]; Dimensional stability of licattreatcd alu­

minium alloys II [770]; Heat-trcatment and an­

nealing of aluminium and its alloys II [1509];

Contribution a l’fitudc de la dissolution dc l'alu- minlum et de ses alliages dans les acides I [1214];

s. auch Bronzen; Duralplat; Duraluminium', Gal­

vanotechnik', Keuslersche Legierungen; Korrosion;

Leichlmelalie; Metallüberzüge.

Aluminlumnltrat, Herst. v. eisennitratfreiem — I 1133*; Gewinn, v. — enthaltenden Lsgg. dch.

Aufschluß von Feldspaten m it H N 03 I 2078*;

Trenn, v. Alkali- oder Erdalkalinitraten I 2360*;

ungewöhnl. Krystallwachstum d. Nonahydrats II 3829; Hydrolysevorgängc u. Aggregat.-Er- schcinn. in wss. Lsgg. I 052; therm. Zerleg. II 2222*; Wrkg. v. — 9H2O auf junge Reispflanzen II 2477; Herst. v. AI2O3 aus — (Vermeid, d.

Bldg. niederer N-Oxyde) I 1134*.

Alumlniumnlfrld, Herst. 1 3476*; Azoticr.- Wärmo v. Al 1 1037.

Aluminiumoxyd, Bldg. akt. — Schichten auf Al-Elektroden I 2434, 3109.

Herst. I 1700*, 2220*; II 586*; Verarbeiten v. Al-halt. Stoffen I 1564*; (Aufschließ.-Verff.) I 3332*; II 1817*; (Aufschluß m it H N O3) I 1413*, 2078*; Reinig. — halt. Rohstoffe v. Fe u. Ti I 2753*; Herst. v. reinem — I 565*, 2622*, 2984*;

II 418*; (aus Bauxit dch. nasses Aufschließcn m it einer Kalk-Soda-Misch.) II 2352*; (aus d. dch.

Zers. v. Ai-Oxyd-Al-Sulfldsclimelzo erhaltenen tonerdchydrat- u. korundhalt. Schlamm) I 1413*;

II 2857*; Gewinn.: aus Ton II 418*; aus dieses neben SI02-halt. Stoffen enthaltenden Prodd. II 2352*; aus Kryolith II 3456*; aus Wyomingit II 2091; aus Alkallaluminatlsgg. II 3287*; aus A lu­

miniumnitrat (Vermeld, d. Bldg. niederer N- Oxyde) 1 1134*; aus Al-Phosphaten II 754*, 1348*;

beim Phosphataufschluß m it Alkalllaugen 11814*;

in feinvertcilter Form aus Schmelzen v. AI2S3- AI2O3 I 2309*; Verhinder. d. Al-Carbidbldg. bei d. Herst. v. — u. Al-Sulfid enthaltenden Schmel­

zen I 3099*; Herst.: v. — u. Al-Sulfid enthalten­

den Prodd. I 1133*; aus Kohlenschlacken m it geringem Heizwert II 1828*; aus Kohle oder deren Asche II 2857*; aus Al, Fe, Ca 0. dgl. enthal­

tenden Stoffen II 586*; aus Al, S102 u. Fe ent­

haltenden Schiefern II 580*; unter gleichzelt. Ge­

winn. v. Salzsäure u. Alkaliverbb. I 1700*; E r­

zeug. u. Eigg. v. Elektrokorund 1 1814; II 3130;

Schmelzen v. künstl. Schleifmitteln, bes. Korund II 3000*; Trocknen, Glühen, Sintern oder dgl. v.

Tonerdo II 3289*.

Intensitätsverhältnisse ln d. AlO-Banden im Wechselstrombogen 1 1757; Gesamtstrahl. I 030;

(v. — u. •— Gemischen) II 3055; — CrcOs-Phos- phorc II 3203; KrystaUstralil. u. Komgrcnzen- strahl. v. polykrystallincm — II 667; Fehlen v.

Ramanlinicn bei Korund II 3058; Fluoresccnz II 3059; Luminescenz v. dch. seltene Erden akti­

viertem — II 1127; Emiss. d. Pr in — Phos- plioren I 1057; KrystaUstrukt.: v. y — II 2014;

(röntgenograpli. Unterss. an Katalysatoren für d.

NH3-Synth.) II 3052; v. — Spincllen II 1280;

Vork. u. Eigg. krystallincr •— in Sillcatschmelzen (f— ) II 2014; DE. 1 2280; (Konstanz bei extrem hohen Feldstärken) 1 191; (d. — Sperrschicht) II 677; elektrolyt. Ventilwrkg. v. — Schichten 1 1881; cliem. Natur d. Schichten auf Al bei anod.

Polarisat. I 2820; spezif. Wärme I 1502; Wärme- ausdehn. v. Korund bis 1000° I 435; Erscheinn.

beim Schmelzen v. —• I 1752; wahrer Erweich.-Punkt v. SIO2---halt. Prodd. I 3482; Best. d.

Erweich.-Beginns in feuerfesten MM. I 3101;

C-Potentiale an — Diaphragmen II 2438; selekt.

1932. I u. II. 4475 Am algam e

Permeabilität u. Polarisat. II 347; Herst. v. fein- vcrtelltem — I 715*; Hygroskopic I 2824; — als ionisierendes Adsorbens (Adsorpt. u. Farblack- Bidg.) I 1209; Adsorpt. v. 112, Hexan, Cyclo- hexan u. Bzl. an — II 2940; Adhäs.-Kraft zwischen Lelm u. — Körnern I 1209.

llk . m it Bc I 510; Elnw. auf P t bei hohen Tcmpp. I 1771; Hk. mit BaSOi bei hohen Tempp.

II 328; Aufnahme v. AgsO dch. — bei höheren Tcmpp. II 653; Syst. — C (Glelcligeww.) I 1867;

(Phasengrenzen) I 1808; Syst. Ca0-Al203-Si02 II 1114; (Synth. v. Ca-Sllicaten) II 690; Schmelz­

diagramm v. Oxydsystemen m it — II 2442; therm.

Unters, verschied. — u. Si02-Präpp. u. v. Ge­

mischen v. — u. Si02 II 1901; Bldg. d. Spinells AI2Z11O4 aus einem Gemisch v. — u. ZnO II 3853.

Verwend. als Katalysator d. Para-H2-Um- wandl. II 990; Aktivier, v. Fe dch. — bei d.

NHä-Katalyse II 3357; Einfl. auf d. pyrogene Zers. v. Na2S04 I 2698; — Katalysatoren für d.

l’hotosynth. v. KW-stoffen aus gesätt. C02-Lsgg.

I 355; Spalt.: v. Acetalen an — I 342; v. Ortho- cstern an — I 343; — als Trägcrsubst. für K a­

talysatoren I 2421; Darst. v. — enthaltenden Mischkatalysatorcn I 981*; — Ti02-Katalysa- toren II 166.

Verwend.: als Trocknungsmittel in Gasmasken II 2347; v. gesintertem — für gasdichte Gefäße u. Leit.-Stücke II 3942*; für hoclifeuerfcste Zwcckc I 1415*, 2624, 2880; (Behandl.) II 590*, 3006*; Sinterkorund II 268, 421, 1058, 2095;

Steiger, d. Basenbcst&ndlgk. keram. MM. d.

Dreistoffsyst. B a O ---SiOz I 727*; Verss. mit Zementen mit hohem — Geh. II 3766; Verwend.:

in Schleifmitteln I 2756*; als Holzschleifmlttel (Vgl. m it Granat) II 3593; Thcrmitmisch. mit J5’/a Korundmehl II 1831*; Verwend. in elektr.

Isolatoren I 274*, 2362*.

Aufschluß m itt. Ätznatronschmelze II 253;

Best. d. hygroskop. Glelchgew.-Zustandes v. Ja­

pan. Tonerde I 3324; Best. in Al II 1604; Analyse v. S102 u. — enthaltenden Prodd. II 1953; Best.

in Tonen I 3482; Schätz, d. — Geh. v. Dlaspor

11. Burleyton I 1508; Schnellbest. in Zcmentroh- mehlen I 3482; Best. in feuerfesten MM. I 1139.

B ibi.: Gewinn, v. — u. metall. Al aus d. Tonen d. Bobrikow-Lagcrstättc d. Moskauer-Steinkoh­

lenbeckens [russ.j II [1303]; s. auch Aluminate;

Aluminiumoxydhydrate; Spinelle; Topas.

Aluminiumoxydhydrate, Geschichte u. Ent- wickl. v. Diaspor als feuerfester Stoff I 3101;

Schwind, v. Diasportoncn 1 2624; Existenz d.

Kations AlO" In bas. Al-Salzlsgg. u. d. dimeren Kations 0HA1202' II 3126; Fäll, in reiner, dichter u. leicht filtricrbarcr Form I 1069; Herst. v. fein­

körn. Aliyninlumhydrat I 565*; II 910*; Herst.:

aus Alkalialumlnatlsgg. II 1218*; aus Kryolith II 3456*; v. (adsorpt.-fäh.) — Gelen II 2703*, 3939*;

v. — Gallerten II 3530; Entfernen v. S102 aus Gemischen v. Si02-Hydrat u. — I 2984*.

Amphotere Natur v. Al(OH)3 I 928; Ultrarot- absorpt. I 185; — Phosphore 1 2441; fluorescic- rendc u. phosphorcscicrcnde •— Farbstoffadsor­

bate I 200; 02-Empfindlichk. d. Phosphorcscenz u. Fluorcsceuz bei •— Adsorbaten I 2440; Energie­

differenzen verschiedener Modifikatt. d. krystalli- sierten — II 847; koll.-chcm. Eigg. 1 2150; Dis­

pers. dch. Säuren II 345; Natur d. „AI2O3“ - Hydrosole I 2563; Abhängigk. d. Eigg. d. — Sole v. Kolloidäquivalcnt I 1206; potentiometr. Titrat.

d. Koagulat.-Prozesses v. — Solen I 2147; Flock, posit. — Sole dch. negat. Sole I 3394; koll. Syst.:

gealtertes Al-Hydroxyd-bas. Al-Chlorid II 1139;

Pektograpldcn I 2437; Einfl. d. Teilchengröße auf d. Bcnctz.-Wärme II 850; Adsorpt.: v. Po an

— Gelen I 922; v. Eiweißkörpern im Bier an Aluminiumhydroxyd A u. B I 757.

Hydrolysierende — Systeme u. ihre Aggregat.- Prodd. I 652; Isobarer Abbau (röntgenograph.

Kontrolle d. Entwässer.-Prodd.) II 1583; — als

Katalysatoren für d. Harnstoffsynth. aus N H4- Carbamlnat I 341.

Bereit, u. Eigg. v. koll. AI(OH)3 für d. mc- dizin. Gebrauch I 100; Giftigk. v. Toxinen nach Behandl. m it — II 3429; Wrkg. als Zusatz zum Anatoxin auf d. Antikörperbldg. II 3429.

Verwend.: ln Em ail I 509; v. calciniertem Alumlnlumtrlhydrat zur W.-Absorpt. aus Gasen II 2999*; Iteinlgeu v. zuckerhalt. FI1. aller Art m it — Gel in Ggw. eines lyoplioben Adsorpt.- Mittels II 3491*.

Schätz, d. Tonerdegeh. v. Diaspor aus d. S102- Geh. I 1508; Best. v. Spuren in d. m it AI2SO1

geklärten W . I 1697; Abtrenn, v. Al als — aus d. Schwefelammoulum-Nd.H3124; s. auch Bauxit.

Aluminlumperchlorat s. Perchlorsäure, Al- Salz.

Aluminiumphosphat, Lösliclik. bei verschied.

PH II 3139; Herst. v. — Gallerten II 3530; {-Po­

tentiale an — Diaphragmen II 2438; Verwend.:

zur Herst. v. Puffern II 2931; zum Verhindern d.

Zusammenbackcns v. NaCl II 2557*; v. AlPOi zur Herst. v. Glas II 1674*; Verarbeiten II 754*- Gewinn. v. Tonerde u. als Düngemittel verwend;

baren Phosphaten aus — II 1348*.

Aluminlumsllicate, Koordinat.-Zahl v. Al in — I 512; Strukt. v. Silllmanit u. verwandten Ma­

terialien II 2925; Mechanism. d. Ioncnaustausclics bei koll. — II 2437; Vork. u. Eigg. krystallincr Tonerde in Silicatschmelzen II 2614; Synth. d.

Kaolins ausgehend v. einer koll. Adsorpt.-Verb.

Al203-2Si02*aq. II 1422; therm. Unters, ver­

schied. AI2O3- u. Si02-Präpp. u. v. Gemischen v.

AI2O3 u. SiOa II 1901; Darst. v. Ultramarin u.

ultramarinähnl. Körpern aus W.-lialt. Alkali—

dch. Einw. v. Sulfidlsgg. 1 1213; Analyse d. Si- licoalumlnatc II 255.

Aluminiumsulfat, Herst. v. bas. — aus Bauxit­

rückständen II 2857*; Konzentrieren v. — Lsgg.

II 3587*; Beeinfluss, d. Minimumpotentials v. Ent- ladd. dch. — II 1131; Kryoskople v. Gemischen m it NH4A1(S04)2 II 508; Unters, d. Bldg. inter­

mediärer Verbb. d. — mitt. d. Ramaneffektes II 3058; Syst. — Na2S0i-H20 I 1044; II 2162;

therm. Trenn, v. and. Sulfaten I 2278; katalyt.

Wrkg. bei d. Estcrifizier. I 2920; Einw. — halt.

Wässer auf Zemente I 3101; Einfl. auf d. Nähr­

stoffaufnahme junger Roggenpflanzen im Sand­

boden bei u. ohne Ggw. v. Si02-IIydrat II 2357;

Verwend.: in Fisch-Pökellaugc I 1016*; in Bodcn- vcrbcsscr.- u. Unkrautvertilg.-Mittcln II 2860*;

in Mitteln zum Schutz d. Weinrebe I 571*.

Analyse I 3470; (in d. Papierindustrie) I 2403;

potentiometr. Titrat. I 2150; Titrat.: m it H-Elck- trode II 515; m it d. Sb-Elektrode II 2489; mikro- clektr. Best. v. Zn in — Lsg. (App.) I 2613.

Bibi.: Fabrikat, v. — [russ.] II [106].

Aluminiumsulfid, Herst.: aus Kolilenschlackcn m it geringem Heizwert II 1828*; v. AI2O3 u. — enthaltenden Prodd. I 1133*; Vcrliinder. d. Al- Carbidbldg. bei d. Herst. v. Al-Oxyd u. — ent­

haltenden Schmelzen I 3099*; ehem. Rkk. m it d.

Autikathodcnmetall bei Aufnahmen d. K ft- Spcktr. d. S I 2682.

Aluminon (Ammoniumsalz d. Aurlntricarboxyl- säure), Rkk. m it verschied. Metallionen I 2613;

Verwend. zu Nachw. bzw. Best. v. Al I 3124;

II 409.

Alumlnothcrmlschc Verfahren s. Löten; Schweißen;

Thermit.

Alumlt, Auslaugcn v. calciniertem — m it Holi- pottasche I 1133*.

Alunit, Bldg. im östu Teile d. poln. Mittelgebirges II 2031; — als zukünft. Al-Erz II 1827; therm.

Zers. I 483, 2563.

Alypln, Farbrkk. II 1484; (Unterscheid, v. Novo­

cain, Anästhesin u. älinl.) II 1484.

Amalgame, Leucliterscheinn. beim Rollen v. — auf Glas Im Vakuum I 3154; Deut. d. elektrolyt.

Stromleit.-Anteils in — 1 3156.

Aufbau v. Ag-Hg-Legierr. I 1819; röntgeno­

Am algam e 4476 1932. I u. I I.

graph. Unters, d. Syst. Ag-Hg I 1819; Lösliehk.

v. Au in Hg II 2307; Überführ.-Zahl d. Au Im Au— II 2798.

Lsg.-Wärmen, Bldg.-Wärmen u. freie Bldg.- Encrglcn v. Cd— I 197; Temp.-Mess. an ar­

beitenden Cd---Elektroden II 3367.

Potentialdifferenz zwischen Cu u. seinem — (CuJ- u. CuBr-Zellen) II 3679; Syst.: Sn-Cu-Hg I 2700; Zn-Cu-Hg I 2700; Lösliehk. v. Cu-Mn u.

einigen wenig 1. Metallen in Hg I 2701.

Syst.: Fe-Hg u. Ni-Hg I 3274; Fe-Hg I 1770;

Zn-Fe-Hg u. Sn-Fe-Hg I 2701; Lösliehk. v. Ni in Hg I 1770.

Elektrolyt. Bldg. v. Na— aus NaCl-Lsgg.

I 3041; Na---Elektrode in verd. Lsgg. II 983;

Na---Tropfelektrode in wss. Lsg. v. HCl u.

NaCl II 1603; Reib.-Kocff. fl. Na-Amalgame II 2804; Einfl: v. Na— auf d. Polymerisat, d. Iso­

prens II 3487.

Elektrolyt. Darst. d. — v. La u. Nd I 797;

Supralcitfähigk. v. Pb-— II 1418; freie Bldg.- Energicn u. Bldg.-Wärmen v. TI— I 197; kata- lyfc. Wrkg. v. Ti, U u. V auf d. Bldg. v. Hs an Z n— durch verd. H2SO1 I 930; Eigg. d. — d. Ti, U 11. V I 930.

Amalgamat., Cyanidprozeß u. Flotat. I 123;

Amalgamieren v. Edclmetallerzen II 768*, 1830*, 3153*; Gewinn, v. P t aus d. angercichcrtcn Prodd. v. Pt-Erzcn nach d. — Verf. II 768*.

Elektrolyt. Zelle für Halogcnalkaliclektro- lyse nach d. — Verf. II 2351*; Zerleg, d. bei d.

Elektrolyse v. Chloriden nach d. Quecksilber- Verf. entstehenden Alkali- oder Erdalkali—

II 1189*; Gefäß aus Graphit oder Kohle zur Zers. v. Alkali- oder Erdalkaii— II 1233*; clcktro- dynam. Beweg, v. — I 3330*.

Best. (mcrcurimctr.) I 3090; s. auch Queck­

silber verb ind ungen.

Ainandln, Mol.-Gew. I 1381.

Amanita s. Pilze.

Aniaranth, Best. in einer Misch, v. Nahr.-Mittcl- farben I 1171; direkte clcktrometr. Titrat. II 1482.

Amarin, Chemiluminescenz II 175.

Amatin (Acetyl-m-kresotlnsäure), Erfahrr. mit — I 547, 2065.

Amblygonlt, Collinsschc Zahl I 2005; Wrkg. v.

— Überzügen auf Pt-Elcktroden bei d. Stick- oxydbldg. im elektr. Lichtbogen I 1633.

Ambra, Gewinn., Eigg., Erkenn.-Merkmalc II 1380.

liibl.: The perfume of amber I [596].

Ambrette-Moschus s. Moschus.

Ameisensäure, Vork.: in Pomeranzenöl (californ.) II 3488; (v. Franzos.-Guinea) II 3796; in d.

Wurzel v. Stcmona tuberosa I 2350; im Fett v.

Varanus Salvator Leur. II 636; — Geh. im Säure- wasscr d. Eichenholztecrs II 477; Vorr. zur Herst. I 1575*; Herst.: v. Formiaten aus CO u.

Alkalisulfat u. Ca(OH)2 II 1364*; v. Erdalkali- formlaten aus CO u. Erdalkalihydroxyden II 1073*; k(in Ggw. v. Alkaliformiaten) II 1968*;

aus Formiaten (u. konz. H2SO4 od; H3PO4) I 851*; (u. H N O3) II 613*; aus d. Mol.-Vcrb.

HCOONa*B(OH)3 („Natriumboroformiat“ ) dch.

Oxycarbonsäuren I 290*; aus Kohle, Torf, Holz, Erdöl, Bitumen u. a. organ. llohprodd. dch. O2

I 3251*; Bldg.: bei Oxydat. v. Cymol I 380: aus Methylglyoxal in schwach alkal. Lsg. II 3216;

aus Kohlenhydraten (dch. K OH) I 1224; (bei Vergär.; Übersicht) II 3108; aus Glucose (Mc- chanism.) II 2631; aus 3-Glucosidoarablnosehept- acetat I 2456; bei Red. v. AgCl mitt. Saccharose I 2414; aus p-Toluchinon (elektrochem.) I 937;

aus Cyclohexancarbonsäure (elektrolyt.) II 211;

aus Spilanthol II 3427; aas Pektin dch. Pectino- bacter amylophilum (aerob) I 1545; Herst. v.

konz. — aus verd. Säure dch. Dest. (+ Chinolin) I 2996*, II 122*; (4-Diisopropyläther) II 614*;

Entwäss. mit CaS04 II 3960*.

Best. d. Mol.-Strukt. mltt. Elektronenbeug.

II 3668; Gleichgcw. zwischen mono- u.

dimole-kularer Form, Bezichh. zwischen Kp. u. ehem.

Konst. II 2434; Vergleich d. Rotat.-Schwing.- Spcktr. d.1 fl. u. dampfförm. Zustandes II 2289;

Ramanspektr. I 789, 3036; (Polarisat.) I 3387;

adiabat. Ausdehn, gesätt. Dämpfe u. Bldg. v.

Nebeln II 3683; konstant sd. Gemische in Sy­

Nebeln II 3683; konstant sd. Gemische in Sy­

Powiązane dokumenty