• Nie Znaleziono Wyników

Entfern.: aus Glasschmelzsanden u. Porzcilan- sanden II 3458*; aus Ni-Lsgg. II 1903*; aus ton­

erdehalt. Rohstoffen I 2753* m it organ. Lösungs­

mitteln (Ä., Aldehyde, Ketone etc.) I 2753*.

Analyse.

Labor.-Anlagcn d. Instituts für Eisen-Hütten-u. Gießereiwesen d. Bergakademie Clausthal I 441; Klassifizier, v. unlegiertem u. legiertem Stahlguß m itt. d. ehem. Analyse I 573; analyt.

Trenn, d. Metalle d. I I I . Gruppe I 1806; ver­

gleichende Unters, über einige Best.-Mcthth.

auf d. Gebiete d. legierten Stähle II 1661.

1932. I u. II. 4629 Eisen

Nachw. I 259; (in H2SO4) II 1943; spezif.

Rkk. I 2208; Formaldoxim als sehr empfinill.

Reagens auf Metalle d. Eisen-Gruppe I 2870;

Identifizier, d. Fe'” dch. d. Rhodanide II 745;

Nachw. geringer Mengen: in Textilmaterialien II 946; in Fluoriden m it a.ct'-Dipyridyl I 259;

in Hg-Salzen m it a.a'-Dlpyridyl I 259.

Best. (mlkrogewichtsanalyt.; Mikrofiltrier- gamltur) II 3122; (mit HgOHBrOs) I 1692;

(mit Halogen-o-oxychinolinen) 1 2068; (mit 5.7-Dibrom-o(8)-oxyehinoiin) I 2069; colorimetr.

Best. m it Brcnzcatechin II 3020; Indicator zur Xitrat. v. Ferrosalz mit K2Cr207 I 2068; Bi- o-anisidin als innerer Indicator für d. Best. nach d. Bichromatmetli. II 2211; Ursache d. ver­

schiedenart. Farbenumschlagcs bei d. Titrat. mit Diphenylamin II 3748; Anwend. v. Cerisulfat als volumetr. Oxydat.-Mittel I 977; neue jodo- metr. Best.-Weise für Ferrisalze I 1401; elektro- analyt. Best. II 3276; clektrometr. 'Xitrat. v. Fe"

unter Verwend. d. Chinhydronelektrode I 2207;

Best. d. Endpunktes u. d. Umschlagpotentials bei potentiometr. Fe^-Titrierr. I 2354; potentio- metr. Best. d. Fe’" u. CrcO/' I 1692; II 2489.

Best. ln ZnSOj II 900; clektrometr. Best.

im Feldspat II 1060; Titrat. kleiner Mengen in Glassand mitt. Thlosulfat I 1123; Best. in Chro- mier.-Biidern II 3750; colorimetr. Best. in Trink-u. Abflußwässern mittels Sulfosallcylsäure I 2364;

elektrochem. Best. in Legierr. ohno Zerstör, d.

Probe I 3205; elektrochem. Analyse v. Nl-Stahl ohne Zerstör, d. Probe I 3205; Best.; in Al I I 1661;

(Emiss.-Spektralanalyse) 1 1338, 1399; in Neu­

silber (Nickelsilbcr) I 978; in Rotguß u. Messing II 1331; sehr geringer — Mengen in Cu II 2340.

Best. in Futtermitteln II 939; ln Handelscasein I 1455; v. Eisen-Verbb. in Backhilfsmitteln I 1172; in Milch u. a. biol. Material (Vermeid, d. Stör. dch. Ca u. H3PO4) I 306; colorimetr.

Mikrobest. d. leicht abspaltbaren Blut-Eisen (getrennte Best. v. Fe11- u. Feln -Ionen) I 2871.

Best.: neben Mn (in Carbonatgesteinen) II 255; (mit Hydrazinhydrat) I 106; v. Fe11 neben T i"1 II 574; polarograph. Best. neben Cr u. A l I 499.

Titrimetr. Best. v. A l in Ggw. v. — u. freier HCl II 2850; Einfl. auf d. Al-Alaun-Rk. (Rk. mit CsHSOj) I 2870; Best.: d. Cu neben — (mit Salicylaldoxim) II 412; (Fluorid-Jodidmeth.) II 411; (Mikrobest, m it Na-Diäthyldithiocarb- amat) II 2493; Best.: kleiner Ti-Mengen in Ggw.

v. — I 1807; v. Te in Ggw. v. — II 3125.

Trennung: v. Fe " ausd. Schwcfelammonium- Nd. II 3124; v. Cr, Al u. — v. Mn, Ni, Co u. Zn (Fäll, mit N H lO H ) II 1044; v. Al mit 8-Oxychinolin II 2359; v. Be I 3206; II 2340;

v. Ir I 2357; jodometr. Best. d. Cr u. Trenn, v.

— u. Ni I 259; Trenn.: v. R h I 2357; v. Sn mit Na2S204 II 1481; v. Th mitt. c-Nitroso- ß-naphthol I 978; v. Ti II 255; v. Zn (mit H2S) I 3324; (Sulfat-Hydrosulfatpufferlsgg. bei d.

FäU. v. ZnS) II 2212.

Best. In — u. Stahl: v. S u. C (Verbrenn.) I 3090; v. Cr u. V (clektrometr.) I 3324; II 411;

v. Cr, V u. Mn (Fcrrosalzmethtli.) I 1693; v. Ni, Mn u. Cr (Spektroskop.) II 3922; v. Co u. Mn (Verwend. v. ZnO) I 2209.

Ba: in Eisen-Mineralien I 3089.

Be: in hochlegierten Stählen (krlt. Unters.) I 2356; (u. in Ferrobcrylüum mitt. konz. K O H ) I 2355.

O: I 3090; magnet. Schnellbest, mit d. Carbo­

meter v. Malmberg II 256; in hochschwefelhalt.

Stählen dch. direkte Verbrenn. I 977.

Co: I 2209; röntgenspektroskop. Nachw. v.

^ Teilen in 1000 000 Teilen — II 2338.

Cr; I 1693, 3324; II 411, 3922; Schnellbest.

■ 554; Jodometr. Best. I 259.

Cu: Schnellbest, in Flußeisen II 2851, 3584.

M n: 1 1693, 2209; 113922; [Oxydat. v. Mn+«

zu Mn+> mit (NHO2S2O8] II 2082; Schnellbest.

in niedriggekohltcn Stählen I 2209; volumetr.

Best. nach Oxydat. dch. Perjodat I 1124.

M o: Reagenspapier zum Nachw. u. zur Schnellbest. II 96; colorimetr. Best. II 901;

Best. m it Bcnzoinoxim II 2494.

N i: elektrometr. Titrat. I 2978.

P : in legierten, ln verd. HNOa uni. Stählen II 96; Aufarbeit, d. Filtrate I 1123.

S : I 3090; II 574; Zcntrifugalmeth. I 706;

maßanalyt. nach Schulte I 2208.

S i: Schnellbest. II 746; Anwend. d. Chlor- rückstandverf. II 3774.

S n: I 3089; II 255, 570; (Verwend. v. Na2S20i) II 1481.

T i: gewichtsanalyt. u. colorimetr. II 2691.

V: 1 1693, 3324; II 411; potentiometr. Titrat.

nach Thanheiser u. Dickens II 746.

TP: in Schnelldrchstälilcn als U2W O1 im Goochtiegel I 3325.

Gase: O2 (Heißextrakt.) I 2614; (Vakuum- extrakt.) II 3275; (modifizierte Ledeburmeth.) II 1044; O2 u. N2 (Vakuumschmelzvcrf.) 1 1931;

O2, Na u. H2 II 574.

Einschlüsse: elektrolyt. Schlackenbest. in — u. Stahl v. geringem C-Geh. II 574; elektrolyt.

Herauslösen v. Schlacken u. Oxydeinschlüssen II 1661.

Verwend. v. nicht zunderndem Stahl bei d.

N-Bcst. nach Jäger (NCTs-Stahl) I 1742; stay- brito-Stahl-Schälchcn für Bombencalorimcter I 3271.

Bibliographie.

Herst. v. Springfcderdraht aus gehärtetem welchem Flußstahl, Härt. weichen Flußstahls u.

dessen Verwendbark. I [580]; Stahl, — , Nicht- eisen-Metalle. Eigg., Abmess. I [1437); Herst.

v. Stahlformguß in d. Martingießerci u. Klein­

bessemerei I [1575]; Geologie d. inncrösterreich.

Eisen-Erzlagerstätten 1 [2006]; Härten d. Stallles I [2511]; Hochofen II [120] ; Physikal. Chcmio d. Eisen-Hüttenprozesse. I . chem.-mctallurg.

Rkk. u. ihre Gesetze II [1073]; Ferromagnet.

Lcgierr., gewerbl. Verwend. II [1234]; Korros.- Schwing.-Festigk. v. Stählen u. ihre Erhöh, dch.

Obcrflächendrücken u. elektrolyt. Schutz II [1688]; Ergebnisse d. an d. Eldg. Materialprüf.- Anstalt in d. Jahren 1030/31 durchgeführten Verss. m it autogen u. elektr. geschweißten Stäben II [2722]; Unters.-Metlith. für Roh- Elsen, Stahl u. Ferroiegierr. unter bes. Berück­

sichtig. d. legierten Stähle II [3156].

R u ss.: Therm. Behandl. d. Stahls I [738], [2768]; Gaskorros. v. C-Stählen bei hohen Tempp.

1 [1296]; Elektrostahlfabrikat. in bas. Öfen I [2237]; Hochwert. Stähle I [2511]; Stahlguß I [2511]; Si-Stahl 1 [2994]; Darst. v. elektrolyt.

— bei d. Aufarbeit, v. Ti-Elscn-Erz II [120];

Chem. Analyse v. Spezialstählcn nach d. gravi- metr. u. volumetr. Meth. II [770]; Stahlguß u.

Herst. v. gesundem Stahlguß II [923]; Eigg., therm. Behandl. u. Rolle v. Stahl u. — II [1234];

Agglomerat. d. Eisen-Erze II [1363]; Techn.

magnet. Legierr. II [1688]; — u. Eisen-Gießerei II [1688]; Anrelcher. u. Agglomerier, d. Eisen- Erze d. USSR. II [1967]; Rohstoffbasis d. Eisen- Metallurgio II [2106]; Eisen-Gießerei II [2106];

Gewinn, v. Ferrowolfram aus Scheelit u. Wolfra- m it II [2106]; Ferroiegierr. II [2874]; Schmelzen uralscher Titanomagnctite II [3621]; Eisen-Erz­

lagerstätte d. Krhvoj Rog II [3694]; Strukturelle Stabilisat. v. \V-Magnet-Stahl II [3784].

Faraday and his metallurgical researches:

bearing on the development of alloy steels I [3];

The iron and steel industry in the united states I [580]; Stainless iron and steel I [580]; Chemical analysis of iron and steel 1 [849]; Strength at high temperatures of a cast and a forged steel as used for turbine construction I [999]; Stainless iron and steel I [2640]; Tho iron content of vegetables and fruits I [2962]; Special reports.

Eisen 4630 1932. I u. II.

Properties of materials at high temperatures.

Strength at high temperatures of six steels and three nonferrous metals II [611].

La cémentation et le traitement thermique des petites pièces de mécanique I [2892]; Théorie et technologie des engrenages. Métallurgie.

Forge. Fonderie. Taille. Rectification. Rodage.

Problèmes annexes II [611].

Elemcnti di teenologia meccanica II [611];

Gli acciai comuni e speciali II [2236].

üisenverbindaiigen.

— d. ungar. Bauxite II 517; Doppelfluo- beryllate II 091, 2027; Verb. [Fc(CO).vISr2]3 I 1354; FeO++ (Verbb. d. Fe‘v) II 994.

Komplexe Fem -Verbb. mehrwert. Alkohole (Autoxydat.) 1 1887; Komplexe: m it Oxychinonen II 3884; mit o-Oxychinolinderivv. I 2068; SalZC d. Fe11 m it organ. Basen II 2947; einfache u.

komplexe Fe11-Salze v. Carbonsäuren I 1069;

Verbb. d. inositphosphorsauren Fe m it NH3 u.

Aminen II 3741; Dicarbonylverbb. d. Fen -Haio- genidc m it Dithioglykoläther u. o-Phenanthrolin I 1353; äthylendiaminsubstituierto Fe-carbonyle I 1354; komplexe Rhodanide d. Fe11 u. Fe111 II 2306; Fe - Cyanid - Hexamethylentetramin- Verbb. II 3212.

Zusammenhang zwischen komplexchem.

Strukt.- u. K-Absorpt.-Spektren II 964; Abscheid.- Potentiale komplexer Oxalate II 3368; magnet.

Permeabilität in hochfrequenten schwachen Fel­

dern I 2820; magnet. Susceptibilität v. FeIH- Verbb. I 2295; v. komplexen Verbb. d. Fc- Gruppe I 501; magnet. Verh.: v. N,N-Dipropyl- dithiocarbamaten d. Fe II 2604; v. Fe-Dibutyl- dithiocarbamaten II 3368; Magnetism, v. Carbo- nylen u. anderen Komplexverbb. d. Fe-Gruppe I 31; Komplex-Kolloid-Gleicligew. d. Fe-Lsgg.

in organ. Säuren I 3378.

Mechanism, d. Oxydat.-Vorgänge u. Autoxy­

dat. d. Fe11 1 1049; Hydrolyseprodd. u. Aggregat.- Vorgänge in Feln -Salzlsgg. II 052; Neutralsalz- wrkg. d. Ferri-Jodioncn-Rk. (Einfl. v. Nicht- eiektrolyten auf d. Rk.-Geschwindigk.) II 826;

Rk. zwischen Ag* u. Fe‘* II 2008; — als Minerali­

satoren beim Umwandeln v. Kaolinit in Mullit u. Quarz in Tridymit I 274; Einfl. auf d. Rk.- Fähigk. d. Kokses II 1257.

llerst. eines Katalysators für d. NHs-Syntli.

aus komplexen Eisencyanverbb. II 1055* ; Erzeug.

v.Ferroverbb. enthaltendenTrinkwässern I I 1338*;

Herst. v. organ. — als Reiz- oder Nährmittel für Pflanzen I 571*.

Oxydat.-Red.-Potential einer komplexen — in d. Hefe I 1256; Wrkg. komplexer — auf Bak­

terien, Blutparasiten u. d. experimentellen Mäusekrebs I 838; Wirksamk. gegenüber d.

Ehrlichsehen Mäusecarcinom I 1927.

Nachw. v. Ferrosalzen u. Ferrisalzen (auch nebeneinander) m it cfa'-Dipyridyl I 259; Farb- rkk. m it m-Phenylendiamin I 1401; Red. v.

Ferrisalzen dch. Hg [Borars Meth.] (titrimetr.

Best. v. Fe) I 2209; Einfl. v. Fe*" auf d. colori- metr. Best. d. citratlösl. Boden-P20s II 2358;

s. auch Brownmillerit ; Ferrite.

Eisenamalganie s. Amalgame.

Eisenarsenat s. Arsensäure, Fe-Salz.

Eisenarsenid s. Löllingit.

Eisenarsenit s. Arsenige Säure, Fe-Salze.

Eisenborat s. Borsäure, Fe-Salz.

Eisen(II)-bromid, Verb. [Fe(CO)3*Br2]3 11354;

Dicarbonylverbb. mit Dithioglykoläther u. o- Phenantlirolin I 1353.

Eisencarbide, Aufbau dch. Einw. v. CH4 auf Fe I 1065; II 2141; Supraleitfähigk. v. Fc3C II 29; thermodynam. Unterss. zum Syst. Fe-C-0 I 197, 3272; Syst. C0-C02-Stahl (v. verschie­

denem C-Geh.) II 2782; Gleichgew.-Diagramm d. Fe-Fe3C-FeS-Syst. II 3045.

Eisen(II)-carbonat, Au u. Bi als Gangkom­

ponenten d. Siegerländer Spateisensteingänge I

1215; Collinssche Zahl v. Siderit II 2948; Seifen- flotat. v. Siderit I 2374. Syst. CaC03 -f MgC03 + FeC03 + MnC03 (komplexer Carbonspat) I 36;

Zers. (Temp.-Inkrement u. Dissoziat.-Wärme) I 3261; Photored. v. CO2 deli. — II 840; — Geh.

d. Schalen v. Lamclliabranchia I I 1314; — Fütter.

bei Buschkrankh. I 2062.

Eisencarbonylc: Herst. I 723*; Magnetism.

I 31; Verb. [Fe(CO)3-Br2]3 1 1354; äthylendiamin­

substituierte — I 1354; Dicarbonylverbb. d.

Fe(II)-Halogenidc mit Dithioglykoläther u. 0- Phenanthrolin I 1353; II 1149; — Gemischc m it Kautschuk als Stabilisier.-Mittel I 1036*;

Photochem. Rkk. zum raschen Nachw. d. — in Kraftstoffen u. Zusatzmitteln II 956.

Fe(CO)3, Bldg. aus Fe(CO)4H2 I 2151.

Fe(CO)», Herst. aus Fe(CO)s II 3936*; Bldg.

v. [Fe(CO)4]3 aus Fe(CO)4H2 1 2151, 2152.

Fe(CO)s, DE. u. Dipolmoment I 1993; Auf­

tropfen auf Hg I 3274; Eigg. d. aus — dch.

Zers, erhaltenen Elsen(III)-oxydhydrate I 1645;

Basenrk. d. — u. Bldg. d. Fe-Carbonylwasserstoffs I 2151; Verh. gegen Alkalien I 511; Rk. mit Alkalialkoholaten II 3853; Beeinfluss, d. Explos.- Grenzen v. Knallgasmischsch. dch. --Zusatz II 2784; Stabilisieren v. als Antiklopfmittel ver­

wendetem — mit aromat. Amin II 2775*; Herst.

v. Fe(CO)4 aus — II 3936*.

Eisencarbonylwasserstoff, neue Bldg.-Weise I 1354; Bldg.: dch. Einw. v. Alkalien auf Fe(CO)s I 511, 2151; v. Salzen dch. Einw. v. Alkali­

alkoholaten auf Fe(CO)s II 3853; Mechanism, d.

Zers.-Rkk. I 2151.

Eisen(II)-chIorid, Herst.: aus Fe I 273*; aus Ferrophosphor II 1055*; Xi-Absorpt.-Spektr. v.

— u. — Komplexen II 965; Aktivitätskoeff.

I 1204; Hailwachseffekt II 2152; Einfl. d. Temp.

auf d. Oxydat.-Potentiale d. Mischsch. v. — u.

FeCl3 in salzsaurer Lsg. I 3391; Dicarbonylverbb.

mit Dithioglykoläther u. o-Phenanthrolin I 1353.

Sirupus Ferrl chlorati [Chloreisensirup] (Herst.) II 3439; Wrkg. auf d. Zentralnervensyst. v. K a­

ninchen I 3198; Analyse d. pharmakol. Fe-Wrkg.

(Unterss. an isolierten Organen) 1 247.

Best. v. Te in Ggw. v. — II 3125.

Eisen(III)-chlorid, Herst. aus d. Metall I 273*;

Faradayeffekt (therm. Ander.) II 175; (Ander, m it d. Konz.) II 1752; neuer Typus magnet.

Doppelbrech, v. — Verbb. I 1636; magnet.

Susceptibilität II 1757; veränderl. Paramagne­

tism. d. krystallisicrten — u. konstanter Magne­

tism. d. Mol. Fe2Clo im Gaszustand, Konst. d.

Mol. Fe2Cl6 II 846; Hailwachseffekt II 2152;

Flock. I 2437; Einfl.: auf d. Koagulat. stark solvatisierter Sole I 198; auf d. Viscosität v.

Nitrocellulose I 650; Peptisat.-Kurve im Syst.

— NaOH-Na-Tartrat II 2940; Peptisat.: v.

Fe(III)-arscnat, -phosphat, -wolframat u. -molyb- dat dch. — I 3273; v. Fe(OH)3 dch. — II 2940.

Einfl. d. Temp. auf d. Oxydat.-Potentiale d.

Mischsch. v. FeCte u. — in salzsaurer Lsg. I 3391;

Perbromide d. — II 967; Einw. auf Sn-Folic (nichtmetall. Rückstand) I 1356; Einfl.: auf d.

Autoxydat. v. SnCte u. CuCl I 3379; auf d. Photo- synth. v. Zuckern I 3388; auf d. Photolyse v.

K 2[Cu(C204)2] I 3388; photochem. Red. dch.

Citronensäure, Äpfelsäure u. Zuckerarten II 2151.

Wrkg. auf d. Zentralnervensyst. v. Kaninchen I 3198; Analyse d. pharmakol. Fe-Wrkg. (Unterss.

an isolierten Organen) I 247.

Verwend. zur Koagulat. v. weichem W . I I 3932.

Prüf.: für analyt. Zwecke II 1043; v. Ferri- chloridtinktur II 3278, 3755; Titrat v. — Lsgg.

mit d. Sb-Elektrode II 2489; Einfl. auf d. Titrat.

v. Sn" mit KCIO3 II 2494.

Eisen(II)-cyanwasserstoffsäure, Einfl. .auf d.

Rk. d. Formaldchyds auf K4Fe(CN)o in wtss. Lsg.

I 1214; spezil. Rkk. I 2208; Best. v. Fc(CN)6"' (Anwend. v. Cerisulfat als volume tr. Oxydat.- Mittel) I 977; Best. v. Fe(CN)o"" (neben anderen Anionen) II 2491.

1932. I u. II. 4631 ElsenverM ndungen

— Salze (Ferrocyanldc), Bldg. dch. Red. d.

Ferricyanide dch. H2-halt. Fe-Nitrid I 511;

Oxydat. mifc 02 II 2727*; Hydrolerrocyanide d.

Alkaloide II 2319; Titrat. m itt. Chromat mit Adsorpt.-Indicator II 3275; Unterss. über d.

Doppelferrocyanido u. einige Ihrer Anwcndd.

II 1207; Einll. d. K-, NH4 u. H-Ionen aul d.

Verlaui d. Galettl-Bk. I 843; Fehlerquelle bei d.

Ferrocyanidtitrat. v. Zn II 1481.

Ag-Salz, Red. I 2414.

Ca-Salz, F ill. v. Ca als — II 3692; Dispers, d. Leitfähigk.: in wss. Lsg. II 980; v. Gemischen mit — II 2929.

Cs-Salz, Zn-Doppelsalze I 3274.

Cu-Salz, Flock.-Verss. mit Cu2[Fe(CN)o]

I 3394; II 31.

Fo-Salz s. Berlinerblau,', Turnbullsblau.

K -Salz, clcktrolyt. Gewinn, bei d. Reinig, v. Gasen I 2533*; gleichzeit. Herst. v. — u.

Nai[Fe(CN>] (mitt. Sylvinit) II 2727*.

Kamaneffekt I 3030; Elektrostrikt. I 193;

Einfl. d. Drucks auf d. elektr. Leitfähigk. v. wss.

— Lsgg. II 2797; Zelle P t | — , K3Fe(CN)e, KCN i 0,1-mol. KCl | <?,I-mol. KCl, Hg2Cl2 | Hg II 2932; Hallwachseffekt II 2152; langweil.

Grenze d. äußeren lichtclektr. Effektes v. wss.

— Lsgg. II 1128; Flock. I 2437; Einw. auf Gela­

tine mit Ag2Cr2Ö7-Schichtt. I 1208; Einfl.: auf d. Kataphoresc v. koll. Kohlelsgg. II 340; auf Halogensilbersole II 3534.

Rk. m it Formaldehyd in wss. Lsg. I 1214;

Fäll. v. Ca dch. — II 3092.

Einfl. auf proteolyt. Vorgänge I 83.

Schön, v. Weinen m it — I 1453; Entfernen v. Fe aus Traubensaft m itt. — (Prüf, auf Rest- HCN im behandelten Saft) II 457; Bleichmittel aus — Abfällen u. ihre Anwend, zum Bleichen v. Ricinusöl I 3009; Verwend. im Eiscnblaudruck II 3352*.

Stabilität v. — Lsgg. I 105; potentiometr.

Titrat II 1660; Verwend.: als Zusatz zu Fchling- schcr Lsg. I 3320; v. molybdänsaurem — als Indicator I 2068; Mikrobest. v. Zn m it — I 422, 3470; (Indicator) I 2068.

Li-Salz, therm. Zers. I 1507; potentiometr.

Verfolg, d. Rk. m it ZnSO-i (Einfl. v. Rb u. Cs) I 3274.

N H i-Salz, Gewinn, aus S-Schlamm I 1321*.

Na-Salz, gleichzeit. Herst. v. K4[Fe(CN)o]

u. — (mitt. Sylvinit) II 2727*; über ein angcbl.

Natriumisonitriloferrocyanid (Eigg., Konst.) II 1007; potentiometr. Titrat. II 1600.

N i-Salz, magnet.Susceptibilit. v.Ni2[Fc(CN)o]

II 2801.

Pb-Salz, Hallwachseffekt v. Pb2[Fc(CN)e]

II 2152.

R b - S alz, Zn-Doppelsalze I 3274.

Zn-Salz, Bldg. dch. Rk. zwischen Li4Ec(CN)o u. ZnSOi I 3274; potentiometr. Verfolg, d. Rk.

mit ZnSOi (Einfl. v. R b u. Cs) I 3274; Mikrobest, d. Zn als K-Zn-Ferrocyanid I 3470.

Elsen(lll)-cyanwasserstoffsäure, Best. v.

Fe(CN)e"' neben anderen Anionen (Analysen­

gang) II 2491; volumetr. Best. v. Chloriden in Ggw. v. Fe(CN)o'" II 1479; s. auch EisenU II)- pentacyanwasserstoffsäure.

— Salze (Ferricyanide), Darst. aus Ferro- cyaniden u. O2 II 2727*; Red. dch. H2-halt.

Fe-Nitrid I 511; Hydroferricyanide d. Alkaloide II 2319; katalyt. Wrkg. d. — bei d. Oxydat.

ungesätt. Verbb. mit O2 I 1048; Verwend. im Eisenblaudruck II 1580*, 3352*.

Ag-Salz, Red. I 2414.

Ba-Salz, Leitfähigk. u. DE. v. — Lsgg. bei Hochfrequenz I 359; II 176.

Cs-Salz, Strukt. u. Symmetrieverhältnisse I 629.

K -Salz, Strukt. u. Symmetrieverhältnisse d.

komplexen Cyanide vom Typus d. roten Blut­

laugensalzes 1 629; Ramaneffckt I 3036; Einfl.

<1. Drucks a u f. d. elektr. Leitfähigk. v. wss.

— Lsgg. II 2797; Zelle P t | K4Fc(CN)«, — , K C N | 0,1-mol. K C l | 0,1-mol. KCl, Hg2Cl2 | Hg II 2932; magnet. Moment u. Bind.-Art II 962;

Hallwacliseffekt II 2152; Einfl. auf Halogen­

silbersole II 3534.

O xydat.-Rkk. II 1148; Verwend. im Eisen­

blaudruck II 1580*.

N i- S a lz , magnet.Susccptibilit.v.Ni3[Fc(CN)6]2 II 2801.

P b - S a lz , Hallwachseffekt v. P b3[Fe(CN)s]2 II 2152.

Eisenferrlte s. Ferrite.

Elsen(IlI)-fluorld, magnet. Moment u. Bind.- A rt v . (NH4)3FeFe II 962.

Elsen(II)-hydroxyd s. Eiscn(II)-oxydhydrate.

Elsen(III)-hydroxyd s. Eisen(III)-oxydhydrate.

Eisenlge Säure, Auftreten beim Alter.-Prozcß d. Orthofcrrihydroxyds u. d. Konst. d. Gocthits (a-FcOOH) II 1901.

Elsen(lI)-]odid, Gleichgew. F e " ’ + J ' =%= F c "

+ ‘ /a J2 in wss. Lsg. II 3046; Dicarbonylverbb.

m it Dithioglykoläther u. o-Phenanthrolin I 1353;

Einfl. auf d. Haltbark. v . H J 1 3159; — als Sub­

stitut für Vitam in A bei R atten II 1320; Jod­

eisensirup (Haltbark.) I 1265.

Elsen(III)-jodld, Gleichgew. F e " ' + J ' F e "

+ V» J 2 ln wss. Lsg. II 3040.

Eisenlegierungen s. unter Eisen.

Elsenmetaphosphat s. Metaphosphors'dure, Fe- Salz.

Elsenmolybdat s. Molybdänsäure, Fe-Salz.

Eisen(II)-nitrat, R k. m it NHs I 510.

Eisen(III)-nltrat, therm. Ander, d. Faraday- rotat. II 175; Prüf. d. — für analyt. Zwecke II 1043.

Eisennitrid, Okklus. v . atomarem H2 in — I 511.

Eisenoxyde: Adsorpt. v. H2, Hexan, Cyclo- licxan u. Bzl. an — II 2940; Einfl. d. therm.

Diffus, d. Gase auf d. Gleichgew.-Mess. d. Fe-O-H- Syst. II 3190; Syst. Fe-C-0 (0 2-Löslichk. im Fe) I 197, 049, 3272; ■— Pigmente I 1003; (Gewinn, bei d. Herst. aromat. Amine dch. Red. d. entspr.

Nltroverbb. m it Fc) II 621*; (neuere Verff. zur Herst.) II 3787; Verteil, v. — Farben in A n ­ wese nh. v . W . II 2732; rotes Schleif- u. F arb ­ mittel aus — (Misch.) I 3334*; Hcrauslösen v . Oxydcinschlüssen aus Fe u. Stahl (clektrolyt.) II 1661; s. auch Eisenoxydhydrate.

FeO, Strukt. v. — Spinellen II 1280; Syst.:

F c--- CaO l 2226; -— F e30* II 3692; FeO-MnO (Zustandsschaubild) II 917; FeO + Mn ^ Fe + MnO (Gleichgeww.) II 277, 279; Beziehh.

zwischen Hn-halt. Fe u. Schlacken, d. fast nur aus MnO u. — bestehen II 3772; Einfl. d. Temp.

u. d. — bei d. Stahlherst. im bas. Herdofen II 761;

Entfern, v . Zunder dch. Beizen m it Säuren (Auf- Isg. d. — Schicht) II 3956; — als Komponente in Schlacken d. Nichteisenmetalle (Schmelzdia- gramme) II 3772; Einfl. auf d. Lichtdurchlässigk.

eines Soda-Kalk-Silicaglascs I 2501; — Geh.

zerrieselnder Klinker I 1413; — als K atalysator für d. Hamstoffsynth. aus NH4-Carbamiuat 1 341; Best. In humushalt. Böden I 2505; s. auch Eisen(II)-oxydhydrate.

Fe3 0i, — in einem Gang bei Bald Knob I 2006; Magnetitgang v. anomalem T yp II 1154;

Kupfermagnetite II 3857; Verwert. Uralscher Titanomagnetite II 1349; Bldg. dch. Dissoziat. v.

F e2Ü3 II 994.

Umwandt, v . Magnetit bei tiefer Temp.

II 3046; Pulveraufnahmen v. — I 2809; magnet.

Eigg. v. Magnetitkrystallen (bei niedriger Temp.) I 500; (spontane Magnetisier, u. Thermorcmanenz) II 3680; Abhängigk. d. Ferromagnetism, vom Zerteil.-Zustand I 1759; Beziehh. zwischen d.

beiden Curie-Punkten I 794; F . v . reinem — II 994.

Syst. FeO — II 3692; Schmelzdiagramm

— -AI2O3 II 2442; Mischkrystallbldg. mit AI2O3 in Katalysatoren d. NHs-Synth. II 3358; — als

J E i s e n V e r b i n d u n g e n

4632

Komponente in Schlacken d. Nichteisenmetalle (Schmelzdiagrammc) II 3772; Fc-Vcrluste bei magnet. Scheid. (Anteil d. Magnetits an d. Fc- Verlusten in einigen kombinierten magnet.- naßmechan. Anreicher.-Anlagen) I 2759; (Mög- lichk., m it guter Magnetitausbeute hochprozent.

Magnetitkonzentrate zu erhalten) I 2700; Bullard- Dunn-Prozeß zur Entfern, v. Hammerschlag vor Galvanisier, d. Fe II 700; „Black magnetic rouge“-Polituren (99°/0ig Fe3Ö4) für Stahlober- flächen II 1231; Verwend. in Mineralrostschutz­

farben für Metalle II 1900*; Formlinge, Binde­

mittel u. dgl. aus Gemischen v. Gips u. Hammer­

schlag II 3944*.

H i bl.: Schmelzen uralscher Titanomagnetite [russ.] II [3021].

FC2Ü3, Stabilitätsbcziehh. v. Goethit (bzw.

Llmonit) u. Hämatit I 1355; Limonitpscudo- morphosen nach Pyrit v. Mcnyhüza 1 2827;

thermomagnet. Analyse v. natürl. u. künstl.

Lepldokrokiten I 3045; Herst.: v. krystalli- slertem — I 1504*; aus Fe-Erz II 1817*; aus Fe-Sulfiden I 444*; aus Fcrrosulfat II 2220*; dch.

Zers. d. Be-Ferrits I 510; dch. therm. Zers. d.

Nontronits (Auftreten hochmagnet. Zwischen­

stufen) II 2300; v. W.-uni. felnvcrteilten Verbb.

(Doppelvcrb. v. — m it CaCh zur Herst. v. in \Y.

koll. verteiltem — ) I 715*.

Gesamtstrahl, v. — u. — Gemischen II 3055;

Formen u. Akzessorien v. Eisenglanz I 2444;

Strukt.: v. ferromagnet. — I 2809; v. — Spinellen II 1280; Gitterkonstanten v. a— (röntgeno­

graph. Unterss. an Katalysatoren für d. NHs- Synth.) II 3052; Leitfähigk. v. ■— Pulvern I 498, II 3207; Widerstandtomp.-Gesetz I 1342;

Susceptibilltät I 2290; (u. Darst.-Methth. v.

y-Fc2Ö3*H20 u. v — ) I 2504; spontane Magneti­

sier. u. Thermoremanenz in Hämatjt-Krystallen II 3680; Flock. I 1039, 2437; Einfl.: d. Menge d.

Peptisators auf d. Koagulat.-Geschwindigk. d.

— Hydrosols II 1898; auf d. Krystallisat. organ.

Stoffe I 2131.

Dissoziat. (Einfl. v. S102) II 994; Rk. mit Monocalclumphosphat II 3292; Bldg. v. mctall.

Cu aus Cu-Verbb. bei Ggw. v. — I 1350; Einfl.:

auf d. pyrogene Zers. v. Na2S04 I 2698; auf d.

Autoxydation v. Paraffinöl II 2785; — Kataly­

satoren für d. Red. v. SO2 m it H2 u. CO Im Temp.-Gebiet v. 380— 8500 I 2278; Misch- krystallbldg. m it AI2O3 in Katalysatoren d.

NH3-Synth. II 3358; C0 2O3---Katalysatoren für d. Oxydat. v. CO II 167; Wrkg. v. Cr2Ü3 auf d. Aktivität v. — Katalysatoren für d. Darst. v.

H2 dch. Wassergasrk. I 1194, 3263; (Wärmc- empfindlichk. d. Katalysators) I 3263; — Ti02- Katalysatoren II 160; Katalysatoren für d.

Photosyntli. v. KW-stoffen aus gesätt. CO 2- Lsgg. 1 355.

Rolle im Tonerdeschmelzzement II 2224;

Einfl.: auf d. Geschwindigk. d. Quarzumwandl.

(in kalk- u. kalk-tongebundenen Silicasteinen) I 567; (Wrkg. v. — u. eines Red.-Mittcls) I 568;

auf Sinter, u. prakt. wicht. Eigg. magnesit.

feuerfester Baustoffe I 2501; Syst. Kalk---Si02 im Hinblick auf seine Bedeut, für d. mctall- hüttenmänn. Schlacken II 2231.

Koll., ferromagnet. — als biolog. Indicator II 2604.

Aktivierte — , Anwend, in d. ehem. Industrie (Präp. „Lux") II 2502; Gewinn.: v. FcS aus

— u. SO2 II 3934; eines Prod. m it sehr starken adsorbierenden Eigg. aus C, Fe u. — I 2368*;

Verwend. als Rostschutzmittel I 3495; Eisenrot (Wert als Metallgrundierfarbe) II 2111; neue

— Rostschutzfarbe aus S-freien Eisenerzen („Gasrot“ ) II 2535; unreines — als Gummi­

pigment I 3119.

Schnellbcst. in Zementrohmehlen I 3482;

jodometr. Best. v. aktivem CI in Nitrite u. — Verbb. enthaltendem W . II 263; s. auch Marsrot.

1932. I u. II.

FesOs, Theorie v. Manchot über d. Bldg. v. — bei d. Titrat. v. Fe m it KMnOi (? ) I 797.

Elsenoxydhydrate, Wander.-Gcschwindigk. v.

posit. — Solen I 500; Pektographicn I 2437;

Herat, einer roten Eisenoxyd-Farbe: dch. Er­

hitzen v. wasserarmen — nach Durchfeucht, mit verd. Ferrisalzlsgg. 1 452*; aus Fc-Ilost I 1444*.

Elsen(II)-oxydhydrate, Best. d. freien Energie V. Fc(OH)2 aus Mess. d. EK . I 1204.

EIsen(III)-oxydhydratc, Herst.: v .y — I 723*;

v. gelbem Fe(OH)3 aus Fe(OH)2 od. FeCOs I 744*;

Fäll, in reiner, dichter u. leicht filtricrbarcr Form I 1009; Eigg. d. aus Fe(CO)s dch. Zers, erhaltenen

— 1 1645.

Strukt. u. Polymerisat, d. braunen Ortlio- ferriiiydroxyds II 1148; Best. d. Strukt. v. — m it Hilfe d. Ag-Ferritsynth. II 1149; Wärmc- bchandl. d. y-Fe20s-H20 I 1645; magnet. Eigg.

d. nach vcrsclded. Methth. erhaltenen — I 1646;

Darst.-Methth. v. y-FcaOs-HsO u. y-Fc203 u.

magnet. SusceptiblÜt&ten I 2564.

Tcilchengrößc u. Konst. v. koll. — I 2559;

(Dialyse u. Alter.) II 1139; Herst. u. Eigg. v.

— Gelen II 2027, 3530; Peptlsat.: dch. FeCl3- Lsgg. II 2940; dch. Cu- u. Ag-Salzc I 303; dch.

alkal. Lsgg. v. weinsaurem Na 1 19S; dch. alkal.

Mannitlsg. I 198; (Syst. — Mannlt-NaOH) II 2940; koll. Eigg. d. Lsgg. v. Fc(OH)3 in organ.

Säuren 1 1646; Gefricrversa. m it— Solen I I 1138;

Verschieb, d. Gleichgewichts ln d. koll. — Lsg.

dch. Erwärmen I 2559; Verh. v. — Solen bei Zusatz v. zwei organ. FU. verschiedener DEE.

I 923; p h in — Solen II 2609; Wander, v. negat.

— Solen I 923; kataphoret. Mess, an — Solen II 2302; kataphoret. u. potentiometr. Mess, bei d. Koagulat. v. koll. — II 683; Flock.-Verss.

m it — II 31; Koagulat. eines— Sols: dch. gleich­

zeitige Einw. zweier Elektrolyte II 31; dch. ver­

schiedene Elcktrolyte u. Scliultze-Hardysche Regel II 31; dch. Elektrolyte in Ggw. v. A.

II 2940; Bldg. period. Fäll, bei d. langsamen Koagulat. v. — Solen II 1142; Flock, posit.

--Sole dch. negat. Sole I 3394; Gewöhn, u.

Sensibilisier, d. koll. — II 1270; Alter.-Prozeß d. Orthoferrihydroxyds, Konst. d. Goethits II 1901; Verjüng, d. — Sols I 2437; Einfl. v.

koll. — auf d. Lsg.-Geschwindigk. v. CO2 in W.

I 2937; Adsorpt. v. ThX an — bei verschied, ph II 348; v. koll. Farbstoffen an — (Einfl. v.

Elektrolyten) II 1422; Sorpt. v. A. u. Bzl. an

— Gelen II 3068.

— als Induktoren für Oxydat.-Rkk.; Me­

chanism. induzierter Rkk. I 1986; Fc(OH)3 als Verbesser.- u. Haftmittel für Blelarscnat u.

NIcotintannat I 438; Abtrenn, v. Fe als — aus d. Schwefelammoniuin-Nd. II 3124; s. auch Marsgelb.

Elsenoxydul s. Eisenoxyde: FeO.

Elsenpentacarbonyl s. EiuncarbonyU'. Fe(CO)s.

Eisen(111 )-pentacyanwasserstoffsäure, Na - S a lz, Farbrk. v. Natriumaquoferricyanid mit I.

organ. S-Verbb. I 846.

Eisenphosphate, W.-freies blaues — II 2948;

Herst. v. — Gallerten (grenzflächcngebundenes u. strukturmäßig gebundenes W.) II 3530; — Geh. d. Schalen v. Lamclii branchia II 1314;

s. auch Metaphosphorsäure, Fe-Salz.

Elscn(II)-phosphate, Gewinn.: als Abfali-prod. bei d. Fe-Schutz dch. Phosphate I 1950*;

d. Orthophosphats aus Metall u. w. konz. Ortho- phosphorsäure I 2218*; Löslichk. in Lsgg. v.

organ. Säuren u. ihre Bezieh, zum sogen, grauen Bruch d. Weines I 2393; Verwend.: v. prim. — als Rostschutzmittel II 2106*; v. tert. — zur Herst. v. Puffern II 2931; Hallwachseffekt v.

tert. — II 2152.

Elsen(III)-phosphate, Lösiiclik. bei verschied.

PH II 3139; Löslichk. in Lsgg. v. organ. Säuren u. ihre Bezieh, zum sogen, grauen Bruch d.

Weines I 2393; Peptisat. dch. FeCi3 I 3273;

1932. I u. II. 4633 Eiweiß

Hallwachseffekt v. tert. — II 21B2; Fäll. v. tert. — mit (N&O2HPO4 II 2948.

Eisenpräparate, therapcut. Anwend. d. Fe (Ferrum reductum) I 95; — u. Eisentherapie I 95; haltbare Prä pp. aus anorgan. Fcrroverbb.

1 1803*; Darst. einer Fc-Verb. d. Phäophorbids B I 3407*; Jodeisensirup (Haltbark.) 1 1205;

Sirupus Ferri chlorati; Chloreisensirup II 3439;

Prüi. v. FcCl3-Tinktur II 3755.

Eisensllleate, Grlinerden Südtirols u. a. halmy- rolyt. — I 055; Ferrosilit als Name für d. norma­

tive Mol. FeSiOä II 1707; Syst. Fe0-Si02 II 3040;

Zustandsschaubild d. Syst. MnS-Fe2S104 II 917;

s. auch F ayalit; Nonlronit.

Eisen(II)-sulfat, großtechn. Herst. II 3072;

Herst.: v. W.-armen — aus Eisenvitrlollsg.

I 3212*; aus salzsauren Eisenbeizablaugen I 445*; aus Grünsand I 2219*.

Dissoziat.-Konstante II 2797; Hallwaclis- cffckt II 2152; Llesegang-Binge dcb. Difius. v.

Ferroammoniumsulfatisgg. in ein (NH4)2COs-Gcl II 513; Einw. auf Gelatine m it Ag2Cr207-Schlchtt.

I 1208;EinfI. d. Magnetfeldes auf d. Krystallisat.

II 11.

Entwässern u. Zersetzen I 1940*; Einfl. d.

H2SO-1 auf d. Oxydierbark. v. — Lsgg. dch.

Luft-02 II 2615; Tl-Fc“ -Voltait I 2001; synthet.

Biankit [Isomorphes Gemisch v. (Zn, Fe)S04-

6H2O] II 3075; photochem. Bk. m it J I 3264;

Verh. als Katalysator: bei d. 02-Aufnahme dch.

Spaltprodd. d. Hexoscn I 1793; bei d. Oxydat.

v. Cystein m it H2O2 II 1460; Bed. v. Ag-Haloiden dch. Na2S03 u. NaN02 ln Qgw. v. — I 2671.

Wrkg. auf d. Zentralnervensyst. b. Kaninchen I 3198; pilztötende Wrkg. auf d. 'Wurzelfäule d. Jasmins (Polem.) II 2745; Verwcnd.: zur Unkrautvertilg. (Fortschrittsbericht) II 3009;

zur Bekämpf, v. Flechten u. Moosen II 3009;

ökolog. Studie über kurzgesclinittencn Basen nach --Behandl. II 1498.

Verwcnd.: zur Herst. v. (NH4)2SOi u. Fe02 II 2220»; zur Koagulat. v. weichem W . II 3932;

in Fisch-Pökellauge 1 1016*.

Volumetr. Best. v. Chloriden in Ggw. v.

Fe(NH4)2(SOi)2-6 H2O II 1479; physikal. Best.

Fe(NH4)2(SOi)2-6 H2O II 1479; physikal. Best.

Powiązane dokumenty