• Nie Znaleziono Wyników

Abasin s. dort.

Abdominol II 564.

Abjininsalbe s. dort.

Abrodil s. dort.

Acechin-Tabletten Dr.

Heuer II 1937.

Acedicon s. dort.

Acetarson s. dort.

Acetylarsan s. dort.

Acetylcholin s. dort.

Acetylln s. Acetyl­

salicylsäure.

Acetylkrysolgan s. dort.

Acetylsalicylsdure s.

dort.

Acidosan-Pastc I I 3744.

Acoron I 253, 1266.

Actlnogen II 895.

Adalin s. dort.

Adexolin-Kapseln II 404.

Adrenalin s. dort.

Adrephin s. Ephedralin.

Adsorgan s. dort.

Aegrosan s. dort.

Aerophagyl-Tabletten I 1556.

Aerugin I 2738.

Aethroma II 3576.

Agar s. dort.

Agosulf s. dort.

Agurin s. dort.

Akncsan II 3576.

Akonat- Suppositorien II 2334.

Alaxo II 2333.

Albargin s. dort.

Alberoletten II 1937.

Alberolin-Hustensaft f.

Erwachsene II 1937.

Alberolin-Hustensaft f.

Kinder II 1937.

Alberolin-Husten- tropfen II 1938.

Alberolln-Präparate II 1937.

Albertlstine II 564.

Albolax II 1938. . Alborheumln II 1938.

Aldocit II 404.

Alepol s. dort.

Alginex-Tabletten II 1804.

Alkapan II 3916.

292

A rzneim ittel 4498 1932. I u. II.

Aminogtiburea s. dort.

Ammoniated tincture

Anaphylactlne I 1689.

Augloxyl s. Hormone,,

Arsen Lccifcrchinat II 2334.

Bromnervacit II 3915.

Bromo-Valerlanat I

Calco-Pltuigau I 3085.

Calphoferrat II 504.

Chlno-Pitulgan I 3085.

Chinoral s. dort.

Chlorophyllin s. dort.

Chlorumagüne I 253.

Chocolat Suchard pour dlabitlqucs 1 1267.

Chol&gilon II 3577.

Choleval s. dort.

CholUon II 3577.

Cholin s. dort.

Chollnoclthlnc II 89.

Cholofrey s. dort.

1932. I u. II. 4499 A rzneim ittel

DlsaltinI 2738; I I 3744.

Dlsulphamln-Tabletten

Dragees Gralndorge II Dragees Neunzehn II89.

404, 405.

Dullt-Spiritus I 972; II Dumex- Gichttropfcn 11564.

Eiohlers Getra II 2334.

Eitermittel-Origlnal

Emulsion „Cooper" II . 89.

Essentla tónica I 2487.

Eston-Ovalo I 2738.

Heilerde Ultra II 1938.

Hclmltol s. Hexame­

A rzneim ittel 4500 1932. I u. IT.

Imadyl-ltoche II 3744.

Imadyl-Salbe II 3744.

I nsp irol-Mundpa stillen s. dort.

Jodo-Valerianat I 973.

Jod-Rukota II 739.

Kamillttsthin II 1939.

Kamillocrcme I 2866.

1932. 1 u. II. 4501 Arzneimittel

Ncoantlformin I 3084.

Neoantimosan s. dort.

Nestles Kindermehl s.

dort.

Neurosccretln I 2866.

Neutroflavin s. dort.

Osmot. Lccithinbad II 739.

Ovarlna injectable I 1689.

Parisatin DA K II 3439.

Parisatin fortior DAK

Polystaphylln II 1804.

Pommade adrénostyp-

Praepltan ex Glandula paratum I 2487.

Racefopulver II 1940.

Ramend fettzehrender

A rzneim ittel 4502 1932. I u. II.

Sigol-Cacliets I 2739.

Sikalgin codeinat. II 2334.

Sikalgin purum I I 2334.

SiUirgel s. dort.

Solantim (Solutio antt Morphium) II 3744.

Somnacctin solubile I 2204.

Stibacctln s. Stibenyl.

Stibamin-IIarnstoff s.

Sup-Pr&paratc II 405.

Swcatosan II 3916.

Thyroidectine I 1688.

Thyroxin s. dort.

Tricalcinc fluor6c I 1396.

Tricalcinc mcthylarsi- n6c I 1396.

Tricalcinc, ^urc I 1396.

Trigemin s. dort.

1932. I u. II. 4503 Asche

heim. — I 3320; spezif. Heilfaktoren unserer ein- heim. Früchte II 3027; pflanzl. Nahr.-Mittel mit spezif. Hclhvrkg. I 2781; unbekannte — Brasiliens I 2203; Heilpflanzen d. östl. Transbaikaliens II 2681.

Bloklimat. Verss. zur Erforsch, d. Ursachen d.

Geh.-Schwankk. I 2865; Elnfl. d. Höhenlage auf Ertrag u. Geh. v. — II 2077; Kultur v. medizinalen Alkaloidpflanzcn (Wrkg. d. Nährstoffs) I 2865;

Bedeut, d. Saponinvork.: innerhalb d. Ranun- culaceentribus d. Anemoneae für d. Pflanzensyst- matlk II 1936; für einige Polygalaccengatt. II herbs and thelr medical uses II [3582]; The mcdl-Vcrmäehtnis-Augen-

their médicinal uses, chemical composition, phar- macological effccts and toxicology in man and animal II [1805]; Ether, cocaïne, hachlch, peyotl et démence précoce II [403]; Elemcntos do farma- cognosia végétal con nocloncs de fitoquimica y farmacologia II [3440]; s. auch Alkaloide; Arznei- mittel; Drogen; Extrakte; Pflanzen.

Asaron, — Geh. d. Hasehvurzelöles II 931.

Asaronsäure (2.4.5-Trlmethoxybenzoesäure) (F.1440), Darst. : aus Oxyhydrochinontrlmcthyläther 11089 ; aus Homoasaronsäure, Eigg., Rkk. I 1669.

Asarylaldchyd, — Geh. d. Hasclwurzelöles II 931;

Rk. m it Hippursäurc II 719.

Asbest, Chrysotil— (Chrysotiladern) II 516; (Chry- sotillsgg.) II 516; — Abbau in Quebec (Chrysotil, Serpentin) I 1730; röntgenograph. Unters. II 1280;

Säurefcstigk. (Chrysolit— u. Hornblende— ) II 1098; Brüchigk. v. Chrysolit— II 1098.

Herst. eines — Zementes allgemeiner Ver­

wend. II 1819; Etcrnit-Durasbest. (— Zement für Röhren) II 1220; — in techn. Reib.-Teilen (Vor­

v. Wollstoffen mit Effekten aus — Fasern I 3114.

Enteisenen I 119*; Isollorplatten aus — u.

Zement unter Zusatz v. Cocosfascr II 2511*;

Imprägnier-, Füll- u. Bindemittel für — mit gutem Isoliervermögen gegen elektr. Strom II 1667*; CuO-Gleichrichter m it gegen d. Elek­

trolyt inerten — I 2620*; — Pisce aus Misch, v. — ,. weichem kohlensaurem Kalk u. hydraul.

Bindemitteln II 3007*; Verwend. für Bclag-MM.

II 1864*; schalldämpfende Gegenstände aus — Zement u. vegetabil. Faserstoff (Cellulose, Jute, Kapok o. dgl.) II 1820*; Kautschuk---M. I 2519*; (für Diclitt. u. Bremsen) I 2519*; kaut­

schukhalt. Prod. aus faserigem — I 754* ; Herst. : v. Hohlkörpern aller Art aus — Zement II 3944*:

v. Formkörpern aus Kunstharz u. — I 592*;

gefärbte Gegenstände aus — Zement II 1675*, 2511*; gefärbte — Zementformlingc (Verwend.:

Dachzicgel) II 3602*; Behandeln v. — Zement- platten II 2862*; Verbinden v. Gegenständen, bes. Röhren, aus — Zement II 3602*; Verzieren v. — Zementgegenständen II 1675*; Glasieren:

v. — Zementplatten II 2097*; rauher-- Zcmcnt-schieferplatten I 120*. Bestandteile) II 950; Zusammenbacken u. Sintern v. Kohlen— II 2907; Verflüssig, bei Schlackcn- schmclzöfen II 3941; Wrkg. v. Kohle— auf Scliamottesteine II 3940; Vergl. d. Widerstandes feuerfester Stoffe z. B. Ofenstelnc gegen

Kohlcn-— I 2624.

Verwert.: d. — v. Moskauer Kohlen zur Gewinn, v. A1C13 II 3133; v. Brennstoffasche. zur Herst. akt. Kohle II 2265; v. Kohlenasche (zur Zemcntherst.) II 1675*, 2861*; d. — d. Württem­

berg. Ölschiefers (Abbinden m it Zement) II 2509;

v. Schiefer— zur Herst. v. Ziegeln II 1676*.

A se b o ge n in 4504 1932. I u. II.

Asebogenln s. Asebogenol.

Asebogenol (Asebogenin) (F. 274°), Identität m it Phlorctol, Nomenklatur I 396.

Asebotln s. Asebotosid.

Asebotosid (Asebotin), Konst., Identität mit d.

Phlorrhizosid (Phlorrhizin), Nomenklatur I 396.

Asordin, Waschmittel (CCU) I 2897; Verwend. in d. Extrakt.-Wäsche I 760.

Asparagin, Wrkg. auf d. Dreh. v. Glucose u. Fruc­

tose (Bedeut, bei d. polarlmetr. Best. v. Rohr­

zucker) I 107; Unters, v. Mischlsgg. mit Glykokoll I 1079; Erstarren bin. Gemische II 3663; Wrkg.

v. Neutralsalzcn auf d. Säure- u. Alkaliblnd.-Ver­

mögen II 2137; Sulfonicr. (Rk.-Mechanism.) II 1922.

Isolier, aus einer cnzymat. Verdauung v.

Edestln II 232; Entsteh, d. Äpfelsäurc bei d.

alkoh. Gär. ln Ggw. v. Asparagin II 3569; Vcrh.

als N-Nahr. d. Pflanzen 11 2835; — Stoffwechsel d. Lupinenkeimlinge II 388; Verwert, dch. Tabak I 401; Wrkg.: auf d. Aktivität v. Rlcinusllpase I 2055 ;auf d. Bldg. v. Lufthefe aus Melasse I 2392; auf d. Harnstoffzers. d. Bakterien I 2338;

auf Niere u. Leber I 832.

Best. in Cerealien u. Brot (N-Faktor) II 461;

Best. v. Glutamin bei Ggw. v. — (in Pflanzcn- extrakten) I 3472. *

Asparaginase s. Enzyme.

¿-Asparaginsäure, — Geh. d. Puppe d. Seiden­

spinners I 2912; Vork.(?) im n. Mcnschcnham II 395; Bldg. aus Sojabohnenprotein II 75;

Ultravlolett-Absorpt. I 913; (Dissoziat. d. Carb- oxylgruppe) II 338; Brech.-Vermögen wss. Lsgg.

(Elnfl. d. Konz.) II 3564; Drehvermögen (Elnfl.

d. Ph) 1 2454; scheinbare Dlssoziat.-Konstantcn 1 807; Orientier, d. Moll, in d. Phasengrenzen fest/fl. u. fl./fl. I 2298; Obcrflächenaktlvität u.

Adsorblcrbark. II 2303; Glcichgew. fl.-krystallin.

v. Gemischen mit — I 3146; Mol.-Vcrbb. m it d- Arginin u. Z-Histidin I 806; Wrkg. v. Ncutral- salzcn auf d. Säure- u. Alkalibind.-Vermögen II 2137; R k.: d. Dläthylesters mit HNOa 1 803;

mit höheren gesätt. oder ungesätt. Fettsäuren 1 2999*; m it Benzylestcrkohlcnsäurechlorld II 1309.

Enzymat. Spalt, u. Synth. d. — aus Fumar­

säure + NHa dch. Aspartasc II 2665; Entsteh, d.

Äpfelsäurc bei d. alkoh. Gär. ln Ggw. v. — II 3569;

Assimilat. d. N v. seiten d. höheren grünen Pflanze (W.-Kulturvcrss. mit — ) 12505; Vcrli. als N-Nahr.

<1. Pflanzen II 2835; Mcchanism. d. spezif.-dynam.

Wrkg. I 1683; Elnfl. auf d. Hydrolyse d. Stärke dch. Malzdiastasc II 1460; — Stoffwechsel (Ilarn- stoffbldg.) I 969; Wrkg.: auf Niere u. Leber I 832;

auf d. Peristaltik I 2736; Übergang v. — v. Mutter auf Kind am Ende d. Gravidität I 544.

¿¿-Asparaglnsäure, — Geh. d. Puppe d. Seiden­

spinners I 2912.

Aspartasc s. Enzyme.

Aspergillus s. Pilze.

A s p h a l t , Nomenklatur, Gcschichte, Verwirr.d. Be­

griffe Teer, Pech, Bitumen, — II 805; Gruppen- cintcil. (Charakterisier, d. ciuzclnen Inhaltsstoffc) I 2265; koll. Aufbau II 2904; — Ring aus Ur in Chaldäa I 1867; „Berg-Safft“ u. „PIß— “ I 2923;

Artikel über — aus Zedlers Unlversallcxlkon {1733) I 1191; neueste wissenschaftl. Forsch.- Ergebnisse I 2410.

Naturasphalte, Entsteh. (Verss. zur Inkohl, v. Lignin u. Cellulose) II 3330; — Sec auf Trinidad (Histor., gcolog. u. archcolog. Betrachtt.) I 1184;

deutscher — Bergbau bei Escherhausen II 805;

Vork.: in Frankreich (Definit, für verschied, bituminöse Gesteine) II 2904; russ. — I 2264;

Ursprung d. Bitumina d. Wolga-Uraldistrikts II 2400; (Einw. d. Paraffin- u. S-Gch. im Erdölpcch auf d. Duktilität) II 3982; — öle v. Baku I 3248;

Boeton— (bituminöses Naturprod. im ostind.

Inselarchipel) I 3248; (gcolog. u. paleontolog.) II 2400: — Gestein in Utah (bergmänn. Gewinn.) I 607; Ragusa-- Gestein (Abtrenn, dch. Anwend.

wss. Lsgg.) II 952; (Dest.) II 952; Ausbleichen d.

— Gesteine (Ursachen) II 2400.

Kunstasphalte: Gewinn.: aus Mineralölen I 3136*; aus mit aromat. Lösungsmm. gewonnenen Mineralölauszügen II 485*; aus Rohöl I 1032, 2264; II 3333; aus d. bei d. Pctroleumdest. er­

haltenen Rückständen II 2773*; aus Crackrück­

ständen nach d. Crossvcrf. I 1184, 1741; aus Crackkessclrückständen dch.. Vakuuindest. II 1395; aus Pctrolkoks I 3019; aus Kohlchydrier.- Prodd., Teeren u. Mineralölen I 2668*; aus Destillaten, Abfällen, Residuen oder ähnl. Stoffen I 1610*; aus Bitumen, Steinkohlcnpcch oder Braunkohlenteer m it Kalkstein, Ton, Lehm oder Sand II 2774*; dch. Schmelzen v. sog. Asphaltlt („Gilsonit“ ) in Abwcsenh. v. Lösungsmm. II 2774*; Zweistuf endest, in einem Ofen II 2905.

„Entschlcht.“ ln Gemischcn v. Erdöl— u.

Stcinkohlenpcchen II 2905; Reinig, d. geschm.

Rohstoffe I 857*; Raffinat, i in Ggw. v. Mo-Kata- lysatoren m it H2 unter Druck II 1568*; m it etwa .5% SnCU in Ggw\ v. Bzn. als Verdünn.-Mlttcl II 3653*; in Ggw. v. S, Alkalien oder Erdalkallcn m it O2, Luft oder Halogenen II 1869*; v. — aus paraffin. Erdöl mit Bleicherden II 2408*; künstl.

— Pulver (Hauptbestand: kalkhalt. Gestein) I 2372*; Geh. an Paraffin u. S in Erdölbitumen II 2400, 2401; Hydrierung s. unter Hydrierung.

Verarbeit, u. Verwend.: Bekannteste Emuls.-Typcn u. ihre Anwend. I 3523; emulgierte — in d. Technik d. Bautenschutzes (Flintkotcmulss.) 1 2265; Herst.: v. — Emuiss. 1 1277*; Emuls.

aus 0,2— 0,3% Na3P04 II 2409*; (Streudüsen) I 1033*; w'ss. — Emuiss. II 1261*; (Emulgator aus Harzseifc u. Albuminen) II 2408*; (mitAlkalisalzcn v. Fett-, Harz-, Wachs-, Sulfon- u. Amldocarbon- säuren) II 3184*; Verwend. im Straßenbau s. unter Straßenbaustoffe.

Behandl.: m it Sikkativen II 1109*; mit trocknenden ölen u. Sikkativen II 1734*; An­

wend. v. Erdölgoudron in d. Lackindustrie (Basis Erdölgoudron - Harz - Glycerinester - poly­

merisiertes öl) II 2740; Herabsetzen d. Viscosität bzw. Klebefählgk. (Zusatz eines Metall-Resinatcs, Sulfonates, Naphthenates oder Linoleatcs) II 1110*; — als Schutzanstrlchmittcl I 2265, 2664;

Anwend.-Möglichkk. für goudronhalt. Anstrich­

mittel II 2112; Aufbringen v . — -Schutzschichten auf Betonröhren II 108*; — hartcstriche im Hochbau II 3006; Vcnvcnd. für Kunst- MM. (+ Schlick) II 1863*; säurebeständ.

Mischsch. aus geschm. — Kaolin u. gegebenen­

falls Si02-relchen Stoffen II 2409*; asphalt. Gegen­

stände aus — , Füller- oder Florldaerdc, Kohle, Silicagel o. dgl. u. gegebenenfalls Kalkstein II 2409*; Anrelchern v. rohem — Gestein m it Bi­

tumen zur Herst. v. Asphaltmastix, Parkettasphalt, Asphaltpreßplatten I 1032*; Belagmaterial aus Drahtgewebe, fl. Kautschuk-M., geschmolzenem

— I 437*; plast. Masse auf — Basis für Akku- mulatorbchälter (techn. Unters.) I 2214; bitu­

minöse M. aus — u. Kautschuk (Guttapercha) II 1863*; Gilsonit als Schmiermittel für Formen zur Herst. v. Kautschukgegenständcn II 1379*;

Verwend.: in d. Papier- u. Pappenindustrie I 761;

in hydraul. Fll. I 2214*.

Prüfverfahren, heut. Stand I 706; Unter­

scheid. v. Natur— , Erdöl— , minderen Petrol - pechcn, Tecrprodd. untereinander usw. II 2403;

JZ . v. Natur- u. Erdöl— (krit. Studie ihres Wertes für d. Konst.-Ermittl.) I 1186; Qualitäts­

beurteil. v. Erdöl— I 3019; Erdöl— (Trenn, d.

in — enthaltenen Gruppen ohne ehem. Veränder.

d. Bestandteile) II 1869; Best.: d. Erweich.- Punktes 1 2794; (nach Kraemer-Sarnow,1 Zumeß­

gefäß für 5 g Hg) II 3334: d. Starrpunktes (gesetz- mäß. Abhängigk. d. Viscosität v. d. Temp.) II 2574; d. kub. Ausdchn.-Koeffizienten v.

Trinidad-— I 3368; Viscositätskennzahlen (Einw. v. Wärme u. feinsten mineral. Belmcngg.) II 1564; Plasto- metrie mltt. paralleler Platten II 3443; Atzbllder

1932. I u. II. 4505 A tm ung

v. — Stoffen zur Feststell, v. Unterschieden u.

Eigg. verschied. — II 2574.

Bcst.-Methth. u. deren Anwend, bei vcrschiedd.

Sorten I 2664; Prüfmcthth. (physikal. u. ehem.

Konstanten) II 1729; Best.: d. Hart- u. Weich—

im Bitumen II 645; in ölen (Filtcrmcth. über Glas­

pulver) II 481; im Braunkohlen-Gencratortccr II 1108; i n -- Bitumen-Teergemischen II 645; Prüf.-Methth. v. — Emuiss. (Zerfallsfählgk., Best. d.

W.-Geli.) II 645; neues Prüfvcrf. für K alt— II 645, 1994; potentiometr. Best. d. Verscif.-Zahl v. Mischsch. v. — u. trocknenden ölen I 1717;

Best. v. S in Erdöl— dch. Verbrenn, im Luft­

strom II 2212; neue Meth. d. Paraffinbest. II 3334;

Nachw. v. Pech u. Teer in — II 2574 ; techn.-ehem.

Analyse v. Material, d. — , Kautschuk u. Faktis . enthält (Anwend. d. sogen. Ebonitmcth.) II 1087;

Xcuerr. an d. Hcyde-Prüfgerätcn I 2531.

Bibliographie: Unters, v. — u. Pechgemcngcn II [487]; traité d’asphaltagc I [1610]; chaux, ciments, plâtre, bitumes et asphaltes II [2710];

I combustibili fossili poveri. Torba, llgnitl, as- falto e schisti bitumlnosi. Carattcri et propriété I [326] ; Asfaltbitumcn en teer. Theorie en practijk der bltumincuzc wegdekken I [326]; s. auch Bitumen ; Pech\ Teer.

Asphodelosid (F. 210°, Zers.), Isolier, aus Asphodc- lusarten, Hydrolyse I 1913.

Aspldospermicin, pharmakodynam. Unters, d.

Chlorhydrats I 2201.

Aspirin, Elnfl. auf d. Pepsinwrkg. J I 3734.

Prüf. u. Bcständlgk. I 548; Best.: in Form d. Lautcmannschen Ilots I 107; v. Pyramldon in Ggw. v. — (titrimetr.) II 2497.

Assimilation, Zusammenfass. I 1338; Anwcnd. d.

photochem. Äqulvalcntgesetzes auf d. — I 355;

Energieumwandll. bei d. — II 3902; Trenn, d.

Rkk. bei d. Photosynth. dch. intermittierende Belicht. II 233; Verss.: zur CO2— I 1255; zur Photosynth. v. Kohlenhydraten in vitro I 1338, 2686, 3264 ; (m it sichtbarem Licht) I 2553 ; Photosynth. v. CH2O: aus CO2 u. W . I 355;

aus CO2 u. W . oder aus wss. Bicarbonatlsg. im Sonnenlicht I 3388; aus CO2, Bicarbonaten u.

Carbonatcn I 3037; (im trop. Sonnenlicht) II 840;

photochem. Red. v. CO2 ln wss. Lsg., photochem.

CH20-Bldg. aus koll. Farbstoff-Lsgg. II 2430;

Photosynth.: d. Zucker in ultraviolettem Licht in wss. Lsgg. v. aktiviertem CO2 I 1632; v.

Zuckern u. komplexen N-Vcrbb. im Sonnenlicht I 3388; Schwankk. d. C02-Aufnahme bei höheren Pflanzen in C02-reicher Luft u. bei kontlnulerl.

Belicht. II 723; lichtsynthet. A ktivität ver­

schiedener Katalysatoren I 1756; Katalysatoren für d. Photosynth. v. Kohlenhydraten aus gesätt.

CCh-Lsgg. I 355; — komplementär gefärbter Meeresalgen I 3453; II 2981; Aufheb. dch. CO in grünen Pflanzen I 1798; Elnfl.: v. SO2 auf d.

— v. Elodea canadensis II 1498; d. Kaliernähr, auf d. — Größe v. Weizenblättcm II 723.

Best. d. — Stärke u. deren Anwend, bei d. Stärkebest. v. Pflanzenblättern, Berücksichtig, d. Geh.-Vcrändcr. d. Alkaloide II 3277; s. auch Boden - Mikrobiologie d. Bodens ; Pflanzen- Pflanzenstoffwechsel; Photochemie; Stoffwechsel.

Assoziation, Polymerisat., — 11. Kondensat. (Be- zlehh. zur Konst.) I 1985; Theorie d. — ln di- elektr. Fil. I 3038; — ln Dlpolfll. II 175; mechan.

Doppelbrech, v. Fll. im Zusammenhang m it mol.

Gestalt u. — II 3828; Aggrcgat.-Vorgänge in Salzlsgg. drei wert. Metalle II 652; ICoordinat. v.

H ln assoziierten Fll. (Parachor v. H F) I 2694;

Natur d. mol. — (Röntgenstrahlenbcug. in W.) I -187; ultrarote Spcktralunterss. über d. Ander, d. — Glclchgcw. d. W . dch. gel. Elektrolyte II 2425; therm. Änderr. d. Mol.-Gew. : d. Halogene II 3826; v. geschm. Bl II 1275; Mol.-Größe u.

Löslichk. v. C d J2, HgCte, HgBr2 u. H g j2 n Aceton II 3854.

— d. Paraffine im fl. u. im gasförin. Zustand II 3528; Bldg. v. Doppelmoll. d. Essigsäure in

Hcxanlsg. II 2293; — aromat. Nitrosovcrbb. in Lsg. I 1081; mol. — im krystallisierten m-Dl- nltrobcnzol I 1227; Einfl. auf d. Geschwlndigk. d.

Chlorier, v. Anillden u. Phenolen II 2008.

Polymerisat.-Grad einer Subst. in fl. oder festem Zustand aus d. Molekulargröße d. Dampfes im Gleichgew. m it d. kondensierten Phasen II 3063; Best. d. — aus d. Fluidltät II 1143.

Bibi. : Association theory of solution and inadequacy of dissociation theory II [329]; s. auch Dissoziation; Polymerisation.

Assucar amorpho, brasillan. Gcnußmittel I 2651.

Astriben U, Reinig.-Mlttcl I 2897.

Astrolatum, Vaselinkonzcntrat (Zus.) II 1653;

(Eigg.) II 3744.

Astrophysik, ehem. Zus. d. Atmosphäre v. Himmels­

körpern II 1114; Alter d. Sterne u. ihre Emiss.

II 1585; Intensität d. Balmcr-Emiss.-Linien in d.

Sternspektren I 490; Absorpt.-Linie d. C I V in Stcrnspcktren II 2148; stellarer Opazltätskooff.

I 1990; Anreg. in d. Nebeln vorkommender Linien dch. Stoßentlad. II 1124; Strahl, d.

Nachthimmcls I 634; (rote O-Strahl.) I 1629, 2813.

B ibi.: Sterne, Welten u. Atome I [356]; s. auch Nordlicht; Sowie.

Atebrin (F. 245— 255°), Eigg., chcmotherapcut.

Wrkg. I 2863; II 739; Verb. d. Plasmodien in d.

Moskitos nach Behandl. d. menschl. Plasmodicn- träger m it — II 244; Erfahrr. m it — bei Malaria II 244; (Vergl. m it Chinin) II 244; (Im pfmalaria d. Paralytiker) I 2863; (natürl. Malariainfcktt.) I 2863; (Behandl. d. natürl. Malaria ln Columbien) II 2205; (Behandl. d. schweren Malaria) II 1197;

(ambulante Behandl. d. Malaria tropica bei Negerkindern in Afrika) II 3738; (Plasmochln u.

— ) I 2863; II 244, 2205.

Atlacide, Verwcnd. zur Unkrautbekämpf. II 273.

Atmosphäre, Temp. d. unteren — I 3399; Er- schcinn. d. oberen — II 1415; Tabellen d. Ionlsat.

in d. oberen — II 2618; atmosphär. Ionisation I 1647, 3400; (Mess, in Luftfahrzeugen) I 2302;

luftclcktr. Unteres. I 1358; Ionenspektr. d.

— II 3841; Beweglichk. großer Ionen in d. — I 1358; Aitkensche Kondensat.-Kernc II 193;

Best. d. Emanat.-Gch. d. — I 3151; Verteil, d. 03 in d. — I 3046; s. auch Luft.

A t m u n t r , Geschichte d. — 112; alte u. neue E in ­ blicke in d. Wesen d. — II 2; 02-Aufnahme dch.

Spaltprodd. d. Hcxosen u. dabei wirksame Katalysatoren I 1793; Störr. d. 02-Dlffus. dch.

Capillarwandd. u. ihre Beeinflußbark. dch. Stro­

phanthin I 3198; Gasrcsorpt. in d. Lungen bei Bronchialverschluß I 2732; Wrkg. atmosphär.

Ionen auf d. menschl. Lunge II 3841; C02-Wrkg.

am n.u. morphinisierten — Zentrum (quantitative Unterss.) I 3312; manometr. Mess. d. O-losen — (Verss. mit Essigbakterien) I 538; H aut—

beim Menschen, Wrkg. v. Arzneimitteln auf d.

Größe d. CCh-Aussclicid. u. d. 02-Verbrauchs I 2343; Resplrat.-Stoffwechsel v. Insekten u.

Empflndlichk. gegen Räuchermittel II 3946;

Einfl. gewisser Gase auf d. Tracheal— v. Heu­

schrecken II 758; Analyse d . -- Steiger, bei d.

Befrucht, d. Sceigeleis (Oxydat. u. Red. v.

Dlmethyl-p-phcnylcndiamin in d. Eizelle) II 3422;

Beeinfluss, d. — im Secigelei dch. Dimcthyl-p- phenylendiamin u. Hydrochinon II 3422.

Pharmakologie: Mechanism, d. Reiz.dch. Na2S II 395; Größe d. Lungenventilat. bei Schädig, d.

Oxydat.-Vorgänge dch. Intravenöse Injekt. v.

Säure u.v. NaCN II 395; cyanresistente — II 3113;

Einfl.: v. Glycerin II 2326; v. Dinltro-a-naphthol bei d. Taube II 2672: d. Narkotica d. Fett- relhe beim Kaninchen II 1319; v. Ä. (quantitat.

Unterss.) I 97; v. Ephetonln auf d. — Gesunder unter Grundumsatzverhältnissen u. C02-Einw.

I 3316; v. Benzylephedrin II 3738; reflektor.

Atemwrkg. d. Hordeninsulfats II 3437; Elnfl.:

v. Lobelin-Ingelheim I 971; v. Lobelin u. a.

zentralcrregenden Mitteln I 547; v. Nicotin

A tm ung 4506 1932. I u. II.

u. Lobelin II 3209; d. Morphins auf d. — Ge­

sunder u. Herzkranker bei Grundumsatzverhält- nissen u. CO2— I 3317; d. Alkaloide v. Lunasia ainara var. costulata I 85; v. Caplllargiften auf d. Atembeweg, d. Kaninchens I 3309; (hemmende Wrkg. d. Gummi arabicum- u. CaCk-Lsgg.) II 401; d. Giftes d. Ohrspeicheldrüse v. Bufo paracnemis beim Hunde I 1205; d. Antithyrcoi- dins auf d. Gaswcchseld. Ratte II 1403; d. Ncben- nierenrindenhormons (auf d. respirator. Standard­

umsatz d. Kaninchens) II 2000; (auf d. Gas- stoffwcchscl d. Katze) I 2195; (auf d. Gas­

stoffwechsel bei epinephrcktomierten Katzen) II 2000; (auf d. Gasstoffwcchsci v. n., thyreoid- ektomlcrten u. thyreoidcktomlerten-epinephrek- tomlerten Katzen) II 2000; d. Kryptorchismus auf d. Gas-Stoffwechsel bei Hatten II 1031.

Analyse: Manomctr. — Mess, an d. intakten Warmblütcrlungc II 3128; Calorlmeter für größere Tiere zur Unters, d. Gaswcchscls II 3128;

gasanalyt. Untcrss. beim — Nachw. II 2490;

Best. v. CO2 in ausgeatmeter Luft I 3088.

Bibliographie: Technik d. Unters, d. Gasaus- tauschcs [russ.] I [3200]; s. auch Blut-Blutzellen;

Blutamlyse; Boden; Enzyme-Atmungsfer mente;

Gasmasken; Qewerbehygiene; Hefen; Mikroben; Or­

gane-Auge; Organe-Muskel; Pflanzen-Pflanzen- atmung; Toxikologie; Zellen; Zellgewebe.

Atmungsfermente s. Enzyme.

Atmungsorgane s. Organe.

Atochinol (Phenylclnchonlnsäureallylestcr), Nachw., Best. u. Reinheitsprüf. II 2345.

Atome, Bibi.: — u. Weltall I [27]; Interpretation of the atom II [2792]; Matiöre et atomes I [791];

s. auch Atomgewicht; Atomstruktur; Atomzer­

trümmerung; Isotopen; Periodisches System.

Atomgewicht, Ergebnisse u. Probleme d. — Forsch.

I 1807; — Best. Im Jahre 1839 II 049; — Untcrss.

v. T. W . Richards I 2921; Bericht d. — Kommiss, d. internationalen Union für Chemie I 2805, II 4;

prakt. — I 173; — Normalen II 4; W ahl d. Basis II 1581; (relative Häufigk. d. O-Isotopen) I 3;

Cannizzaroschc Meth. zur Best. eines Näher.- Wertes für d. — I 3145.

— : v. H* u. Be* II 1205; v. X II 189; v. C (Revis. d. Normal-D. d. CO-Gases) II 190; v. N (Revis. d. n. Lltergcwlchtes u. Abweich, v.

Avogadroschen Gesetz v. N2O) I 1501; v. Se u.

Tc I 2923; v. Si (Verhältnis SICh: Si02) II 3091;

v. F I 307, 1213; II 089, 2947; v. J II 2013;

v. Cs, Sr, Li, Rb, Ba, Sc u. TI II 1400; wahr- scheinl. — d. Ekacäsiums u. d. Ausgleich d. Un- regelmäßigkk. bei d. Alkalimctalllsotopen I 1352, 2129; — : v. K II 3070; v. TI I 2805; v. La (Analyse v. LaBrs; spezif. Geww. v. LaCl3 tu Bromid I 2001; v. Cr (Darst. u. Analyse d. Chromyl- chlorids) II 3853; v. U I 1507; v. Pr I 3274;

s. auch Isotopen.

Atomstruktur.

Zusammenfass. I 1873, 3380; II 659; natürl.

Einheiten für — Probleme I 2542; H-Kcrn v. (1. M. 2 als Einheit I 2541; Mol.- u.

— Modelle für d. Chemie-Unterricht I 1807;

At.-Voll. u. At.-Modelle I 778; Chemie u. Quanten­

theorie d. — I 2070.

Bedeut.: d. therm., opt. u. elcktr. Forsch.- Mcthth. für d. — Forsch. I 1045; d. a-Stralilen für d. — Forsch. II 1747; d. ß- u. y-Strahlen für d. — Forsch. II 1747.

Streuung v. ltöntgcnstrahlcn u. — (Zusammen­

fass.) II 498; inneratomare Elcktroncnintcr- ferenzeu II 2923; Atomfaktoren s. Strahlen, llöntgenstrahlen.

Mchrclektroncnwellcnfunktt. I 028, 2280;

II 828; Spinbahnwechselwrkg. für Konfigurat.

mehrerer Elektronen II 828; Vergleich d. klass.

Elektroncnbahnmodells mit d. Wahrscheinlichk.- D. >/'V’* d. Schrödingerschen u. Diracschen Lsg.

für H-ithnl. Atome I 027; bildl. Darstst. d.

JJiracschen Elektronemvolkc für H-ähnl. Atome

I 627; dreidimensionale period. Bahnen im Felde eines nicht neutralen Atoms II 3200; Polarisicr- barkk., Susccptibilitäten u. van d. WaalBSchc Kräfte d. Atome mit mehreren Elektronen II 2799.

Eindringen v. Protonen in Atome II 3835;

Theorie d. Zusammenstoßes v. a-Tcilchen mit leichten Kernen I 030; Zusammenstöße v. a- Teilchen m it At.-Kernen II 3359; Weclischvrkg.

v. y-Strahlen u. Atomkernen II 3190; Bezieh, d.

■y-Strahl. zum Kernaufbau II 1744; Stoß lang­

samer Elektronen m it Atomen (allgemeine Theorie u. elast. Stöße) II 1880; Wirkungsquer­

schnitte gegen Elektronen s. Elektronen.

Aufbau der Kerne.

Kernstrukt. II 1744, 2594, 3831; (Zusammen­

fass.) II 1413; (Fortschritte) II 059; Systematik u. Statistik d. Kerne I 027; quantenmechan.

Kcrnmodellc I 2131; Pauli-Prinzip u. Bau d.

Kernes II 1880, 2924; Übergangswahrschcin- lichkk. v. angeregten Kernen I 340; Aufbau d.

Atome in Bezieh, zur Häufigk. u. Stabilität d.

Kerne I 7; Jtegelmäßigk. bei d. Kernen niedriger Ordn.-Zahl II 2924; period. Eigg. d. Kerne I 2132; II 827; sukzessiver Kenibau analog d.

Bau d. period. Syst. II 3825; period. Syst. d.

Kerne u. Prinzip d. Kegelmäßigk. u. Kontinuität v. Serien I 1045; Zus. v. Atomkernen I 2920;

II 827, 2208; (u. Stabilität d. Kerne) II 2788;

Anzahl: d. freien Protonen Im ICcrn I 3028; d. a- Teilchen im Kern I 2808; Berechn, v. Energie­

niveaus d. a-Tcllchcn im Kern I 340; MIL- Defekte für a-Teilchcn u. Elektronen im Kern II 1580; Kem-a- u. p-Niveaus II 2285; Neutronen im Kern II 330, 1744, 1745.

Kernmomente (Zusammenfass.) 1 1054; Strukt.

d. Kerns u. Gesamtdrehmoment I 2285; Bahn- drchimpuls v. Protonen in d. Kernen I 2285;

magnet. Kcrnmomento II 3190; Kernmomente d. leichteren Elemente II 3190; radloakt. Zerfall u. Kernspin I 2928; Einfl. d. Kernspins auf dch.

Elektronenstoß angeregte Strahl. II 1880; magnet.

Mess. d. Kernspins I 2424.

Spezielle Atome.

Atomarer Wrkg.-Bcrcich d. H II 2011;

Berechn, d. Matrixkomponenten für Ho I 2289;

Beweg, v. Elektronen im Felde d. angeregten ne II 3515; Elektroncnvertell. in He-, Ne- u. Ar- Atomen als Funkt, d. Badlus II 2421; Elektroncn- verteil. in Ar u. Existenz d. Nullpunktsenergie I 628; Kemspin d. Cs nach d. Meth. d. Molckular- stralilcn II 1590; Kernmomcnte v. K u. Ag II 1889; licsonanzstellen d. Be-Kems I 2927;

gOO-Faktorcn d. Kerne CI, P u. A l I 2426; Kern­

spin d. P aus d. Bandenspcktr. I 2428; II 1887.

Bibliographie.

Sterne, Welten u. Atome I [350]; Atom­

bau u. Spektrallinien I [350]; Bau d. Atom­

kerns u. Badioaktlvität I [27]; s. auch Atom- Zertrümmerung; Elektronen; Isotopen; Magnetis­

mus; Moment, elektrisches; Neutronen; Periodi­

sches System; Protonen; Quantentheorie; Radio­

aktivität; Spektrum; Spektrum, Röntgenspektrum;

Valenz.

Atomvolumen s. Volumen.

Atomzertrümmerung, Zusammenfass. II 659, 228C;

Resonanzbei — 1 1489; II 1745; (Theorie) I 2132;

II 3510; — : m it Einfangen d. a-Teilchcns II 168;

ohne Einfangen I 8; mittels d. a-Stralilen v. Po II 108; dch. Ultrastrahl. II 13, 000, 828; dch.

Neutronen II 2421.

— dch. Protonen hoher Gcscliwindigk. II 3051;

(Zusammenfass.) II 1208; Zerfall v. Li dch.

schnelle Protonen II 330; Prozeß: Al*’ + H 1 —>■

2He‘ + Ne” II 3831; mögl. Emiss. v. Hnlb-

«-Tcilchen bei erzwungenen radloakt. Prozessen 11 1414; Vorvcrss. über extreme Spann, zur —

.1932. I u. II. 4507 Autolyse

I 1753; Multlplikat.-Vcrf. v. Kanalstrahlcn- cncrglen u. seine Anwend, auf — II 3052.

Anreg. d. F-Kerns zur H-Strahlcmiss. I 179;

— v. F u. Al II 1580; Hcsonanzelndrlng. v.

a-Tcilchcn in d. Al-Kem II 1745; kontinuierl.

Abnahme d. H-Teilchen m it abnehmender a- Tellchcnencrglc hei Zertrlimmer. v. Al I 1489;

— : v. AI u. N II 3516; d. N-Atomc dch. a-Strahlcn unter Bldg. v. 0 ‘ ’-Atomen I 3.

Methodik d. — Mess. I 1489; Genaulgk. d.

Winkelbest, in einer Wllsonkammer II 108;

Bezieh, zwischen d. Weg eines schnellbewegten Protons in Luft u. d. v. ihm erzeugten Ionisat.

1 783; s. auch Neutronen-, Strahlen, y-Strahlen-, Strahlen, H-Strahlen-, IVüeonsche N ebelspuren- methode.

Atophan (Artomln, Clnchophen, 2-Phcnylchlnolln-4-carbonsäurc, a-Phenylcinchonlnsäure) (F. 211—

213" bzw. F. 190— 197°), Dimorphismus I 2720;

Herst.: v. W .-1.Salzen v. — u. Derivv. mit Äthylendiamin I 1267*; v. Mol.-Verbb. v. — Sal­

zen mit Pyrazolonen I 1268*, 3085*; Einw. v.

JC1 II 3717; J-Addit.-Vcrbb. (tlierapcut. Ver­

wend.) I 254*; Rk. m it Amlnoamcisensäurecstcrn u. SOC12 bzw. PCla I 1577*.

Einfl.: auf d. Zustand d. Serum-Ca u. d.

Entzünd.-Bereitschaft I 1680; auf d. l ’urlnstoff- wcchsel I 2007; auf d. Harnsäurcstoffwechscl I 2734; Wrkg. auf d. Leberausfuhrwcgo bei Gelenkkranken II 401; Lcberscliädig. dch. — II 1038, 3914; tox. Leberclrrhoso n a c h — Verbb.

II 3119; Lober- u. Nieronschädigg. nach -— II 503;

experimentelle Analyse chron. — Verglftt. II 3914.

Mlkrochcm. Nachw. I 2980; Mikrorkk. I 1375;

Farbrkk. II 1484; Best.: v. — u. Sallcylsäurc bzw. Acetylsalicylsäure nebeneinander II 414;

v. Na in — Na II 2495.

Atopit, ehem. u. röntgenograpli. Unters. II 852;

Krystallstruktur v. brasilian. — I 2702.

Atovarsol s. Acetarson.

Atoxit, — im Zustandsdiagramm Fe-Ni-P II 1409.

Atoxyl, Hk. m it Glutarsiluro u. Derivv. I 1521;

chemotherapeut. Unterss. m it Zellkulturen 1 1801;

Wrkg. auf Trypanosomen bei Zerstör, d. rcticulo- cndothelialcn Syst. I 2732.

Farbrk. II 402.

Atoxylsäure (p-Arsanlisäurc, 7>-Ami nopheny larsin- säure), Synth. aus Arsensiluro u. Anilin II 1433;

Einw. v. Thloglykolsäurc II 1162; Derivv. I 1521;

H 3867; Eindringen ins Zentralncrvensyst. I 2735.

Afractylsäure, Isolier, aus Atractylis gummifera, Eigg., Rkk., Bruttoformel, K-Salz II 70; K-Salz (Hydrolyse, Bruttoformcl) II 70.

AJranol (F. 118— 119°), Darst. aus BarbatolsÄure, Eigg., Itkk., Derivv., Konst. I 826; ICuppl. mit Benzoldiazoniumchlorid I 955.

Afranorin, Spalt. I 955; (Bromicr.) I 825.

akt. Atrolactlnsäure, Synth. II 3712.

rac. Atrolactlnsäure (F. 88— 90°), Synth. II 3712.

A t r o p in , Reinigen v. scliwefclsaurcm— m it Chlf.

I I 778*; Hydroferro- u. Hydroferricyanido II 2319;

Zers. v. — Lsgg. bei Wärmcstcrilisat. II 3741.

Blochern. Verhalten: Angcbl. Permeabilität d.

Fontlnaliszellen für — II 1191; Einfl.: auf d.

Wachstum d. Gewebes v. Hühnerembrvo (Gc- webekultur) 1 2607; v. — Vergift, auf d. Geh.

v. tler. Organen u. Geweben an red. Glutathion j 1263; auf d. Polarlsat.-Kapazität d. Froschhaut j 830; v. Caprylalkohol auf d. Vaguswrkg. v. — 1 2973; d. Follicullns auf d. arteriellen Blutdruck nach — Lähm. d. Vagus II 3731; Krcislauf- analysc v. — Pilocarpin dch. lcünstl. Aorten­

klappen (Separator) I 2350; Kreislauf behandl.

mit Adrenalin---Lsgg. I 697; Einfl. auf d.

mit Adrenalin---Lsgg. I 697; Einfl. auf d.

Powiązane dokumenty