• Nie Znaleziono Wyników

Metalloide.

Industrie der M ineralsauren im Jahre 1919.

(Reusch) 707.

N eue O -Fabrik (Lćsnianski) 429.

H altbarm aclien von H30,-L sgg. (Qaeisser) 316*. — Vorr. zur Gewinnung von O (Filippo etc.) 362*. — N a-Percarbonat ęnthaltende MM. (Schwedes) 502*. — Ubersiittigte Sauerstofflsgg. aus per- sauren Salzen (Sarason) 555*. — Be- standigm achen von H ,02 (Sarason) 603*.

G ew innung von S und schwefliger Siiure aus in der N atur yorkommenden Sul- faten (Kauscb) 79. — Trocknen von S enthaltenden Proben (Wolf) 119. — Na2S 0 4-Fabrikation ohne H 2S 0 4 (Pollitz) 171. — Gew innung von S aus Gips (Martin) 707.

Oxyde des S aus schwer zerlegbareij Sulfaten (Badische) 8*. — Gewinnung hochprozent. schwefliger Siiuregase (Far- benfabriken Elberf.) 8*. — S aus C aS04 (Badische) 8*. — Gewinnung von schwefelhalt. Gasen (Harburger Chemi- sche W erke Schon & Co. etc.) 79*. 119*.

— H ,S aua den Abwassern yon Ammo- niakabtreibeapp. (Otto & Comp.) 120*.

— S aus H„S (Chemische F abrik Rhe- nania etc.) 429*. — Anreicherung der Rostgase an SO, (Petersen) 467*. — Calcinierofen zur H erst. yon Sulfat (Verem Chemischer F abriken in Mann­

heim) 555*. — E ntfernungu. Gewinnung yon S aus H2S-halt. Lsgg., Gasen und D am pfen(G ew erkschaftdes Steinkohlen- Bergw erks „L otbringen“ etc.) 619*. — E ntfem en von H2S aus Gasen (Zschocke- W erke) 707*. — Gewinnung flussiger schwefliger Saure aus verdiinnten S 0 2- Gasen (Manufactures de P roduits Chi- miques du Nord Etablissements Kiihl- tnann) 739*. — H erst. yon schwefliger Saure u. Metallsulfaten aus Schwefel- kiesabbranden u. dergl. (Zellstoffabrik W aldhof) 739*.

Raschigs Ringe in der Saureindustrie (Schellhaass) 9. — Verf. zur Entnahme tatsachlicher Mittelproben von Fabrik- abw assern u. dgl. in Verb. m it dereń

*) Siehe auc.h B a n d III, K a p i t e l

GroBindustrie.*)

Messung (Liebau) 35. — Sehnelle Ent- fiirbung einer durch Stickstoffosyde ge- ftirbten konz. H ,S 04 (Rosenstand-Wol- dike) 35. — N itratversorgung bei der H erst. yon H ,S 04 in der Bleikammer (Pagliani) 79. — Entw. der Bleikammer (Aita) 79. — Hocbkonz. von H2S 0 4 (Mattenklodt) 362; (Duron) 603. — Ge­

winnung yon H2S 0 4 aus N aH S04 (Mościcki etc.) 430. — Gesteigerte H erst.

der H ,S 04 (Pipercaut) 525. — App. zur A bkiihlung yon H sSOł (Gianoli) 619.

Bleikammer zur Herst. yon H2S 0 4 (Pak- kard & Co.) 279*. — Einrichtung zum Konz. von H sS 04 (Pauling) 279*. — Nutzbarmachung der bei der Konz. yon H ,S 04 auftretenden Abgase (Petersen) 387*._— H ,S 04 und HC1 aus ihren Erd- alkalisalzen (Behrens) 430*. — Verar- beitung yon SO,-halt. Gasen nach dem Kamineryerf. (Metallbauk und Metallur- gisehe Gesellschaft, Akt.-Ges.) 430*. — Zerstiiubung von Fil. (Seiferheld) 430*.

— Gewinnung yon H2S 0 4 beim Ver- blasen yon K upferstein (Metallbank u.

Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges.) 467v. — Topf zur Regenerierung der fiir die Benzolreinigung benutzten H2S 0 4 (Schroder) 502*.

Se und T e (Lenher) 362.

Kreislaufyerf. zur Erzeugung yon KC104 (Oberschlesische Aktien-Gesellschaft fiir F abrikation yon Lignoee, SchieBwoll- fabrik fiir Armee und Marinę) 35*. — Elektrolyse von KC10s-Lsgg. (Ober­

schlesische Sprengstoff Aktiengesell- schaft) 36*. — K ryolith (Eckelt) 245*.

U nters. iiber das Cyanamid und seine Um w andlung in (NHJjSO^ Polymere des Cyanamids und D arst. des NHj (Nitricus) 36. — Dampfyerbrauch bei der A bspaltung yon N H , aus Kalkstick- stoff (Baumann) 36. — Synthese der HNOs aus der L uft m it dem elektr.

Bogen ais W iirmeąuelle fur chem. und Eitraktionsverff. (Levi-Bianchini) 79. — N-Problem (Toniolo) 79; (Pascal) 317. — Techn. O iydation yon N H , (Perley) 119.

— W ie-dererrichtung einer (NH4)2S 0 4- Anlage (Poulson)119. — D er Krieg u.die Ausgangsindustrien besonders die

In-X In-X I I Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . 1Y.

dustrie des gebundenen N (Dobbie) 119.

— Gewinnung von konz. HNOa aus ni- trosen Gasen (Foerster etc.) 120. — Ver- yollkommnungen der industriellen Pro- duktion der Stickstoffoxyde im Licht- bogenofen (Gros) 120. — N-Fixicrung (Bucher) 245. — H N 03 Herst. - Verf.

(Valentiner) (Maugć) 279. — Ammoniak- sodaindustrie und H erst. von N-Verbb.

(Hamburger) 279. — B ucher-Cyanid- prozeB zur Bindung y o n N (P o sn ja k e tc ) 862. — D arst. von HNO, aus Stick- oxyden (Taylor etc.) 388. — N -Frage in Polen (Mościcki) 430. — Direkte Synthese des NH3 durch K atalyse unter D ruck (Guichard etc.) 467. — Syntbet. HNOs (Pascal) 388. 603. — Gleichgewichrsstudien beim Bucherverf.

(Ferguson etc.) 707. — Rk.-W arm e der N H s-Oxydation (Taylor) 707.

K ondensierung von Stickoxyden (Petersen) 120*. — NH3 aus am m om akhalt.Laugen und K alkm iich (Otto & Comp.) 121* — NH3 aus den Gasen der trockenen Dest.

(Hinselmann) 121*. — Materiał fiir die beim A rbeiten m it H oder H-halt. Gas- gemiseheu unter D ruck bei erhohter Temp. bestimmten App. (Badiscbe) 171*.

— Stickoxyde aus Luft oder anderen M ischungen yon N und O (Rossi) 245*.

— Gewinnung von trockenem N H , aus Kalkatickstoff mittela iiberhitzten W as- serdampfes (Wiedemann) 245*. — Herst.

von StickBtoffoxyd durch Oxydation von vom N H3 mit L uft bei Ggw. von Kata- lysatoren (Verein chemischer Fabriken in Mannheim) 246*. — Betrieb von Sal- peterzersetzungskesseln (Farbenfabri- k en Elberf.)246*. — Kalkstickatoff durch Einw. vonŃ au f CaC, bei erhohterTem p.

unter D ruck (Lidholm etc.) 279*. — Kreislaufige H erst. von N H3 (W allace etc.) 317*. — Zur Reinigung von Leueht- und Koksofengas geeignetes reines 'NH, aus Ammoniakwasser (Davidson) 317*.

— Gew innung von N H3 durch Hydro- lyse des aus der im uugereinigten Koh- lengas enthaltenen HCN erhaltenen N H 4CNS (South Metropolitan Gas Com­

pany) 317*. — Elektrolyse wss. Lsgg.

unter Anw endung angreifbarer Elek­

troden (Norsk H ydro-E lektrisk Kvael- stofaktieselskab) 317*. — G asrkk. durch K atalyse. insbesondere H erst. von N-O- Verbb. (Permutit) 362*. — H erst. von X-Verbb. (Coutagne) 362*. — D arst. von KO in Verbrennungskraftm aschinen (Gerhardt) 3SS*. — Verf. bei der Aus- fiihrung von Rkk. zwisehen Kohle und Alkalim etallen oder Erdalkalim etallen oder ihren Yerbb. in einem N -S trom

bei kontinuierl. Betriebe zur H erst. von Cyaniden (Aktiebolaget Kvafveindustri) 388*. — NH^Cl in fester Form aus (NH4)jCOs (W agenmann etc.) 402*. — F iir dieDurclifiihrung thermochem.Rkk.

geeignete Stoffe (Lecesne) 402*. — Vorr.

fiir W iedergew innung von H N 03 und H ,S 04 aus Abfallaiiuren (Baer) 430*. — N -V erbrennung(G ew erkschaft des Stein- kohlenbergw erks„Lothringen“ etc.)467*.

— Konz. von HNO, und H2S 0 4 mif b.

nitrosen Gasen (Norsk H ydro-Elektrisk- Kvaelstofaktieselskab) 467*. — N H3 aus G aswasser (Schuchardt) 502*. — Elektr.

Ofen zur H erst. von A1N (Coutagne) 503*. — K atalyt. H erst. von Stickoxyden (Barth) 525*.— Auswasehung von NH3 u.

H jS aus Gasen u. Diimpfen (Feld. Gasab- teilung G.m.b.H.) 555*.— Festes N H 4N Oa aus Diimpfen oder Nebeln (Partington etc.) 555*. — G etrennte Vorwarmung von Rk.-Stoffen fiir die N -V erbrennung (Gewerkschaft d. Steinkohlenbergwerks

„L othringen“ etc.) 673*. — N-Verbren- nung (Gewerkschaft des Steinkohlen­

bergw erks „L othringen11 etc.) 673*. — H erst. yon Stickoxyden durch katalyt.

Oxydation von NH , m it L u ft, bzw. O (Badische) 707*. — Regeneratiyofen zur Verbrennung yon N (Gewerkschaft des Steinkohlenbergw erks „L othringen" etc.) 708*. — Vorrichtung zur H erst. von H N 03 (Quinan) 70S*. — K jiegserfah- rungen in H erst. von H N O, u. W ieder­

gew innung nitroser Dampfe (W alker) 739. — K atalyt. U berfiihrung yon N H3 in Stickoxyde (Badische) 740*. — Aus- schmelzen abgeschiedener, fester Stick- oxyde ausG efriervorrichtungen in Kiihl- yorrichtungen fiir nitrose Gase (Norsk H ydro - Elektrislc-Kyaelstofaktieselskab) 740*.

H e 79. — Techn. Gewinnung u. Verwer- tung yon Edelgasen (Schioter) 363. — H e-G ew innung (Leśniański) 431. — Techn. Gew innung von He 603. — He, seine Gewinnung u. Verw endung (Mc Lennan) 673. — Gew innung des Neons (Siedler) 673.

H erstellung yon saurem Ammoniumphos- p h at (Gewerksehaftyer. Constantin der GroBe) 673*.

D irekte D arst. yon „WeiBem A rsenik"

(Doremus) 740.

D arst. kUnstlicher Schleifmittel im elektr.

Hochofen (Brockbank) 36. — D eutseher G raphit u. seine technische Y erwendung (Alexander) 79. — Entw icklung der G raphitindustrie 79. — Kohlenschwarz, seine Eigenschaften und Anwendungen (Perrott etc.) 279. 740. — Absorption von

1 9 2 0 . IV . Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r.

xxm

Farbstoffen durch Holzkohle (Knecht) 468. — G raphit in Quebec, Canada (Brumell) 603.

Hochakt. vegetabil. K obie in korniger Form (Verein Chemischer Fabriken in Mannheim) 388*. — Erliohung der Ab- sorptionsfahigkeit yon Kohle (Farben- fabriken Elberf.) 468*.— Verf., Carbid in P fannen abzustechen (Kraft- u. Schmelz- werk© etc.) 673.

H -Erzeugung fur LuftschifFo (Teed) 388.

— Entw. von H bei der Rk. zwischen F errosilicium u .NaOH- Lsg. (W eaver)468.

E inrichtung zur Erzeugung von hoch- gepreBtem H (Ehrhardt & Sehmer) 280*.

— D arst. von KuB und H durch Spalten von KW -stoffen (Berlin-Anhaltisclie Maschinenbau-Akt.-Ges.) 280*.

M etalle.

E inrichtung einer Salino mit Verarbeitung der M utterlaugen im Teich von Cagliari (Conti-Vccchi) 79. — Bohrlochs-Zemen- tierung im Salz (Haider) 318.

Alkalisulfat u. H,SO., aus D isulfat (Farben- fabriken Elberf.) 403*. — H erst. yon Al- kalisulfaten durch Umsetzung yon Alkali- chloriden m itErdalkalisulfat oderMgSO., (Salzwerk H eilbronn etc.) 431*. — Al- kalim etalle und HC1 aus den Alkali- chloriden(Kendall)468*. — Alkalimetalle aus dem geschmolzenen Amid (Ashcroft) 525*.

K aliindustrie in den Vereiuigten Staaten (Wells) 9. — Feststellung von Kalisalz- lagern (Ross etc.) 9. — KNOa aus der Chilesalpeterindustrie (Holstein) 36. — Bedeutung der Mg-Salze in den Kali- rohsalzen und F abrikaten (Immendorff) 79. — Chemie des Nil-sudd. (Joseph etc.) 80. — K aligew innung aus Zement- und Hochofenstaub (Johannsen) 280. — A n­

wendung der van’t Hoffschen Zahlen auf die F abiikpraxis in der K aliindu­

strie (Friedrich) 389. — K aus Kelp (Turrentine etc.) 503; (Spencer) 503.

K laren yon Salzlsgg. (Friedr. K rupp A.-G.) 172*. — K ontinuierl. Zersetzen, Losen und Decken yon K alisalzen (Sauerbrey) 503*. — KC1 aus niederprozent. K ali­

salzen (Salzwerk H eilbronn etc.) 619*.

H erst. yon KieseLfłuornatrium (Escb) 9*.

— Natronsalpeterindustrie in Chile (Bertrand) 36. — Verbalten der Alkali- chloride in konz. Lsgg. bei fortdauernder Verdampfung in Ggw. yon Alkalihydr- osyden (Chorower) 740.

H erst. eines Tafelstreusalzes aus Steinsalz (Gewerkschaft Einigkeit I etc.) 389*. —

•NajCOjU.tNHJjSO^ (Socićtć Industrielle de Produits Chimiąues) 389*. — Verf.

und Ofenanlage zur Gewinnung von we i Bem Na Cl ausSteinsalz (W ebster etc.) 403*. — NaCl in korniger oder krystalli- sierter Form aus gesehmolzenem Salz (International S alt Co. Limited) 431*.

Alkali-oderErdalkaliamide(Badische)431.*

CaOausCalciumhydratschlammen(Farben- fabriken etc.) 121*. — Nutzbarmachung der in zwei oder mehr durch einen Flammofcn oder Verbrennungsraume yerbundenen W armespeiehern mittels ab- wechselnder D urchfiihrungyon Gas oder Luft in beiden R ichtungen durch das Ofensystem zuriickgewonnenen Abwar- mc (A.-G. fiir Zinkindustrie etc.) 172*.

— Brennen von Gip3 unter Unterdruck u. A bsaugen der W asserdampfe (Malam Brothers) 431*.

V erarbeitung von tonerde- und kieselsiiure- halt. G ut (PleiBner) 403*.

U ais industrielles Gift 121.

D arst. von Aluminiumosyd zum Polieren yon Schliffen (Steinberg) 280. — Herst.

reiner Tonerde fiir die A l-Industrie 620.

AufseliiuB naturlich yorkommender Alu- miniumsilicate (Borchers) 9*. — Ofen zur Erzeugung yon Aluminiumnitrid (Herman) 9*. — W asserfreies MgClj (Ashcroft) 36*. — Basiach kohlcnsaures Mg (.,Lipsia“ Chemische Fabrik) 121*.

— Uberfiihrung 1. Salze in Kali-, Ńatron- oder M agnesiasalpeter (Hampel) 246*.

— W asserfreies MgCl, oder CaC)2 (Aeh- croft) 280*.— Ktinsti. Lithographiesteine (Kiermayer etc.) 468*. — W asserfreies AlCla (Standard Oil Company) 525*. — MgC03 bzw. Magnesia usta (Esch) 603*.

— Abscheidung yon Kieserit aus einem in FI. suspendierten Gemisch yon Chlor- kalium u. K ieserit (Kaliwerke etc.) 673*.

— Zersetzen yon Salzen in Pfannen (Brandenburg) 741*.

Zirkonium 80.

Salze der Schwermetalle (Kiibl) 80*. — Sulfide aus Bergarten (Norsk Hydro- ElcktriskKyaeliitofaktieselskab) 469*.—

B ehandlung yon F e u. Ti oder V ent- haltenden Miueralien oder Stoffen(Kjell- berg) 469*. — Verbb. des dreiwertigen Cr (Chem. Fabriken yorm. W eiler-ter Meer) 673*.

Gegenstiinde aus gesehmolzenem A lj03 (Duryille) 431*.

X X IV Sy s t e h a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . IY .

VI. Glas, K cram ik,