• Nie Znaleziono Wyników

P au l W ittelshofer (Bloch) 46. — E rste K am pagne der Zuckerfabrik Ciiprija in Serbien 1912/13 (Prochazka) 412. — Otto Sclirefeld (Herzfeld) 537.

Zuckergewinnung mittels Calorien oder Frigorien (Pokorny) 141; (Linshauer) 141; (Audrlik) 412. — A us dem Brief- wechsel A ęhard’s (you Lippmann) 412.

— Auslese der Zuckerriibensamen (Gaillot) 534. — Bau der Zuekerriibe im siidostlichen Frankreich (Vidal) 534.

— T ier. und pflanzliche F einde der Zuekerriibe (1918) (Stift) 624. — V erhutung von Schaum bildungen in Piil-

penfangern und Pum penw indkesseln (Muller) 141. — H erst. der jayanischen Hoofedsuiker (Bier) 141. — Gewinnung von N H S ais Nebenprod. in der Zucker- fabrikation (Rueff) 293. — CO in den Kalkofengasen (Błock) 293. — E nth alt das yon der Luftpun.pe aus dem K on­

densator abgesaugte Gemenge von L uft und nich t kondensierbarem Gase noch etw as W asserdam pf? (Pokorny) 412. — H erst. von Verbrauchszucker (Lindet) 534. — Probenutschen und Zentri- fugen (Hillebrecht) 534.

Zuckerrohrmulile (Soc. An. des A teliers de Constr. de Gilaiu) 46*. — DifFusions- verf. (Farkas) 141*.

V erarbeitung yon yerdorbenen Riiben in der Kampagne 1919/20 (Fieber) 183.

Schnitzelauslaugeapp. „R apid“ (Zielecki) 479. — Schnitzelkonservierung (Mat- this) 479.

Rohsaft- und KalkmilchmeBgefaB nebst M alaseuranlagen (Gogela) 46. — Saft- gewinnangsverff. (Claassen) 141. — Rohsaftyorw arm er und Yerm eidung von Schaumbildung'en in ihnen (Muller) 183.

— Mkr. U nterss. uber Scheidung und Satination (Claassen) 294. — Verarbei- tung besehadigter Riiben (Claassen) 367.

— Vorschlage zur A usfuhrung yon Scheidung u. Saturation (Herzfeld) 412.

— Entfarbungs- u. K larm ittelfurZucker- safte (Herzfeld) 413.

Behandeln yon Zuckersśiften (Sauer) 183*.

— Diffusionsyerf. fur forcierten Saft- um lauf (Naudet) 367*.

Yerdampfapp. Selbsttatiger App. zur

Re-gelung der Speisung (Depasse) 46. — V erarbeitung besehadigter Riiben in der Zuckerfabrik Unter-Cetno (Paulik) 183. — KUnstliches Schaumen zur Be- forderung des Saftumlaufes in y e r ­ dampfapp. und dazu erforderliche Ein- richtung (Muller) 294. — Kiinstlicher Zwangsumlauf beim Verdampfen und K ochen (Muller) 479. — Mit -welchen Kosten w ird das W . aus dem Diinn- safte bei dessen U berfiihrung in Dick- saft in einer Verdam pfstation entfernt?

(Pokorny) 534. — Vollzucker (Saillard) 624. — Vers. uber die H erst. des

„V°Hzuckcrs“ oder des festen Zuckers (Saillard) 624.

U nunterbrochen w irkende Schleuder, mit aus D raht bestehender Siebtrommel (Duner) 184*. — Liegender yerdam pf­

app. (Frynta) 535*. — V erarbeitung yon zuckerhalt. Rohsiiften (Ebcrs) 624*.

Bcziehungen zwischen Konz., Reinheit und A usbeutc an krystallisiertem Zucker bei den Fullm assen (Mazzacani) 184. — D rostscbes K rystallzuekeryerf.

(Drost) 413; (Claassen) 413. 479. — Affination von K om zucker (Tiemann) 479. — Affiuierter K rystallzucker (Tie­

mann) 479. — E ntw ieklung der Kry- atallisation in Bewegung (Ruhnke) 535;

(yon Lippmann) 535.

Erzeuguug von Form zucker ohne A blauf (Grifere) 142*. — Vcrf. und App. zur H erst. vou losem Zucker oder chem.

Prodd. (Griere) 294*.

Umwandlung einerK om fiillm assein losen, trockenen Konsumzucker (Griżre) 141*.

V erschlechterung yon Rohrzucker durch Schimmcl (Kopeloff etc.) 535.

Isolierung des Milchzuckers aus Molkę (Woodman) 184.

Zuekersirup aus ausgewachsenen Zucker- riiben (Ort etc.) 47. — H erst. yon Sirup aus Zuckerrohr und Sorghum durch das N orityerfahren (Sauer) 413. — Ideale Siruptrennung (Tiemann) 413. — H erst.

yon Speisesirup (Hines) 413. — H erst.

yon Riibensirup in den Rubenzucker- fabriken (Claassen) 479. — Relatiye W ichtigkeit einigerFarbstoffe

inZucker-*) Siehe auch B a n d H I, K a p i t e l D, Seite X IX .

1 9 2 0 . IV . Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. XTjTT1 saften und Sirupen (Zerban) 624. —

Riibensirupprobcn (Błock) 535.

V erkleisterungstemp. yon Roggen- und W eizenstiirke (Herter etc.) 142. — Nach- teile fehlerhafter A rbeit (Parów) 142.

M aisstarke (Geistdorfer) 204*.

V erhalten des Inulins im Tierkorper. An­

wendung der Benedictsclien Methode auf Best- von Liiyulose und Inulin (Okey) 479.

Beziehungen zwischen der relativen und absoluten D ichte und der. scheinbaren Gewichten von Lsgg. (Cheneau) 47.

A ualyse.

Doppelte Polarisationsm ethode zur Best.

der Suerose und eine neue Methode (Rolfe etc.) 47. — B edeutung der u- N aphtholrk. fiir die Fabrikkon trolle (Kauffman) 294. — Volumanderung bei der Saccharoseinversion (Schoorl) 366. — T itration der Zuekerarten nach dem Verf. von E. Rupp und F. Leh­

mann (Arbenz) 368. — Best. von CO, und garungsfahigen Zuekern (Slator)

392. '— T abellen zur ungefahren Be- rechnung des Invertzuckers einer teil- weise invertierten und eingedickten Zuckerlsg. (Paar) 413. — Grundlegende analytische Methoden der Zuckerchemic (Saillard) 624. — Gebrauch von Alun- dumfiltriertiegeln (Englis) 625.

D iehtebest. von Melasae (Nagel) 47. — A nalyse von Ahornprodd. (Snell etc.) 295. — Refraktometrie von Sirup in Fiillm assen ohne yorhergehende Ab- scheidung der K rystalłe (Kalshoven) 368. — Feinkorn und A usbeute

(Gag-f

ell) 413. — Kornbest. in Melasse (Kala- oven) 535.

B e s t yonZucker durchInversion(H ildt)47.

Aachenbest. 368. — Best. des Inyert- zuckers neben Rohrzucker nach Bruhna durch jodometr. Messung des Rest- kupfers (Bcyeredorfer) 393. — Best. der A lkalitat yon Rohrzucker (Bruhns) 535.

— T itrim etr. Best. m ehrerer Zucker nebeneinander (yon Fellenberg) 536. — Volumetr. Best. reduzierender Zucker (Jonescu etc.) 536.

XV. GFiruiiKSgewerbe.

Geschichte des Boerbaveverf., des Vor- gangers der Schnellessigfabrikation (W ustenfeld) 47. — Sehiiumende Biero 184. — Schnellessigfabrikation (Wiisten- feld) 185. — Innenanaieht einer Arbeits- stiitte des Essigm achers 185. — Easig- siederei (Wiistonfeld) 185. — Adrian J . Brown (Pope) 321. — Geschichte der Essiggarung. Geheimniskramerei in der G aruugsessigindustrie (Wustenfeld) 559.

— Alkoh. G arung bei yerschiedenen Volkern und zu yerschiedenen Zeiten (Lindner) 589. — Aus den Aufzeich- nungen eines alten Essigfabrikanten (Wustenfeld) 684.

V erwendung yon Mikroorganismen in der chem. Industrie (Chapman) 321.

A rb e itsv e rfa lireu uud A p p arate.

W irtschaftliche V orteile der elektr. Tem- peraturiiberw achung fiir die Brauereien und Malzereien 142. — Neuzeitliche LagergefiiBe (Angermann) 185. — Spiri- tusfasser reinigen (Mickech) 185. — Ge­

winnung der CO, nach dem W ittemann- schen Yerf. und ihre Verwendung im eigenen Brauereibetrii-b 480. — Ratio- nelle Malz und Biererzeugung (Mou- fang) 537. — Malzwender (Heinzelmann) 589. — Erfindungen auf dem Gebiete des Pichens der F asser und der

Pich-maaehinen (Heinzelmann). 589. — App.

zur Kiihlung der W iirze yor und wah- rend der G arung (Heinzelmann) 589.

— Schoopsches Metallspritzverf. im modernen Brauereibetrieb (Sailer) 648.

— AufguBsystem der Versuchsessig- fabrik in seiner neuesten K onatruktion (W ustenfeld etc.) 649. — Dampfkessel 684. — Sudhausarbeit und Kohlennot (Hinterlach) 537. 719. — Mechan. Dampf- und W asaerstrahleinrichtungen fiir B rauereien u. a. zum Abaaugen -yon CO, uaw. in G arkellern (Kropf) 719.

Zur H erst. alkoh. G etranke geeignete Safte aus frischen oder getrockneten Kohl- riiben (Betayit-Gesellschaft m. b. H.) 537*.

Bedeutung des Weichyorgangea (Hinter­

lach) 508. — Schroten und Kohlen- sparen (Hinterlach) 719.

V erringerung des Malzverbrauches bei der Verzuckerung starkehalt. Maischen (Deutsehland) 439*. — Kochen von Maische oder Bierwiirze unter Druck (N athan-Institut A.-G.) 439*.

Alkoholausbeute bei offenen u. geschlos- senen Garbottichen (Kusserow) 684. — K alte G arung (Fries etc.) 6S5. — Ga­

rung in gescblossenen und in offenen G aroottichen (Liihder) 719.

Verarbeitung yon starkehalt. Rohstoffen

XLIV Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . IV . unter Verwendung von stiirkeyerfliissi-

gende Enzyme enfhaltenden Bakterien (Boidin) 20*. — Y ergarung von Sulfit- ablauge (Jernberg) 20*.

Einw. des Cu auf die alkoh. Gitrung (Schweizer) 47. — A nwendung der re- duzierenden W rkg. yon H efen bei der W einbereitung (Mathieu) 48. — Menge yon K onseryierungstnitteln zur Verhii- tung der alkoh. G arung und das W ach- Ben yon Schimmel (Perry etc.) 48. — W rkg. der Phosphate auf die alkoh.

G arung (Garino-Canina) 440.

H erst. yon Glycerin aus Zucker durch G arung (Eoff etc.) 508.

Spiritusfabrikation 719.

Vakuumdestillationsverf. (Wimbersky) 20*.

— Dephlegm ator mit inneren Kiihl- rohren (Falkenthal) 185*.

Schwefelkorper fiir die Schwefelung von F assern u. dgl. (Signoret) 21*. — Vor- richtung zum Verkorken yon Flaschen yor und nach dem Pasteurisieren (So- cićtć Colcombet Freres) 21*. — App.

zum Pasteurisieren oder Sterilisieren yon F il. in Flaschen (Gasquet) 21*. — K ontinuierl. App. zum Pasteurisieren yon kohlensaurebalt Fil. (Gasąuet) 142*.

Reinigung yon Filterm asse (HeuB) 185.

Verf. und Vorr. zum Ausscheiden der in einer FI. in der Schwebe gehaltenen Stoffteile (Jarraud) 142*. — Verf. u.

Vorr. zur V eredlung und schnellen A lterung von SpirituoBen und anderen alkoh. Fil. (Jarraud) 321*.

A lkohol-D enaturierungsm ittel (Doblie) 89.

Raum- oder Fl.-K uhlung (Mock) 480.

Helen.

EinfiuB plotzlicher A bkiiklung auf garende und abgegorene Hefe, insbesondere auf das Absetzen (Will) 89. — Bierkrank- heiten, U rsachen und Abhilfe (HeuB) 143. — Keim zuchtm ethoden zur D arst.

von Aceton und Butylalkohol durch einen GarungsprozeB (Speakman) 440.

— H efendegenerieren und Hefenyor- behandlung (HeuB) 480. — Hefe-Auf- ziehapp. (Heinzelmann) 589.

Gewinnung fettreicher Pilzzellen jed er A rt (ReiehsausschuB fur pflanzliche u.

tierisebe Ole und Fette) 143*. — Hefe aus R iibenablauf- und PreBwasser (Reincke) 508*. — A bsondern, Aus- waschen und Sortieren yon Sinkstoffen, insbesondere yon H efe (Fulde) 649*.

B ra n m a te ria lie n , Alkohol, Bier, W ein etc.

Brauereichemie (Luers) 89. — A nalyse der Hopfenbittersśiuren und K enntnis ih rer V eranderungen w ahrend des

Hopfenkochprozesses (Liiers etc.) 143.

— Kolloidchem. Studien an den Hopfen- bittersauren (Luers etc.) 186. — Unter- scheidungsm erkmale der Gerste mit be- sonderer Berucksichtigung eines neuen T ypus der zweizeiligen Gerste-k-Typus- und der Schiippchen (LodiculaeJ(Ziegler) 48. 186.. — Veranderung in der bo- tanischen Zus.

yerscbiedenerZweizellen-ersten bei mehrjiihrigem Anbau an emselben Ort (Ziegler) 538. — Malz- poliermaschine (Bau) 589. — G ersten der 1911 er und 1912er E m te und die Trocknungsfrage (Cluss etc.) 649. — G ersten der E rnte 1920 (Fries) 720.

W enden und Liiften von Scbuttgut, in s­

besondere Grunmalz (Kaspar) 649*.

H erst. yon A. (Neppi) 89. — Dampfzus.

yon A.-W.-GemiBehen (Lewis) 186. — K assaya ais Qnelle fur industrielle Starkę u. A. 322. — Verwendung der Cipollaeio (Muscari comosum) fiir die Er- nśihrungu.A.-Erzeugung(Pantanelli)369.

— Gew innung yon A. aus Holz (Heuser) 508. — Pfefferminzlikore (Florianę) 508.

— SulStsprilfuselole (Sieber) 509. — Zus. eines Fusels und U rsprung der Sauren bei der alkoh. G arung (Luce) 5S9. — V erarbeitung yon Topinamburs auf Spiritus (Riidiger) 650. — Verar- beitung yon Topinam burs in der Bren- nerei (W indiseh) 720.

Vorr. zur ununterbroehenen D est. und Rektifikation von Spiritus (Gazagne etc.) 144*.

Bedingungen fiir das Schaumen der Bier- wtirze (W indiseh etc.) 48. — Verwend- b arkeit de3 Bacillus DelbTiicki zur H erst. h altb arer, heller Biere (Liiers) 90. — Bierbrauen im beyorstehenden Sommer (W indiseh) 186. — H erst. der Einfachbiere 187. — Einfachbiere zur Sommerzeit 187. — H altbarkeit der Diinnbiere (HeuB) 187. — Einfach- u.

D iinnbierfrage (Dietsche) 187. — EinfiuB der Oberhefe au f die H altbarkeit des untergarigen Bieres (Bau) 187. — Schutz- m ittel fur garungsfahige G etrankeproben (Mc Cune etc.) 369. — Bierschaum (Liiers etc.) 481. — V eranderungen der Titrationaaci ditat, Oberflachenspannung, F arb ę von Wiórze und yergorener W iirze durch fraktionierte U ltrafiłtration (Win- disch etc.) 480. 589. — Bauernbiere der Polaben und andere (Naigćlć) 650.

— W .-Zusatz zur yergorenen W iirze 720.

Sattigen yon F il. mit Gasen (Truber etc.) 509*. — Bierwiirze-Kontrollyorr. (Nil- son) 509*.

H ausenblase in der K ellerw irtschaft (Dage)

1 9 2 0 . IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. x l v 48. — Behandlung des blauen Absatzes

der W eine (Piedallu etc.) 187. — W eine um nittelbarer Erzeuger (Roos) 322. — Chem. Zus. zw eier waadtliindischer W eine von 1919 (Tonduz) 322. — Verf.

zur B ehandlung von WeiBweinen (Monnier) 323. — W einernte 1919 in der Pfalz (Krug etc.) 369. — Weino aus ElsaB-Lothringen 1919 (Filaudeau etc.) 685.

V orrichtung zum A ltem oder Verbessern yon W ein , Bier und anderen Fil. auf elektr. W ege (Henry) 21*. — Al tern von alkoholhalt. F il. auf elektrostat. W ege (Henri) 21*. — Sicherheitsg iirepund fiir Weintransportfasser(Trautwein)48*.509*.

W ie werden W einessigbildnereingesauert?

(Rothenbach) 188. — Esaigbildner nach engl. K onstruktion 188. — Tabelle zur Stellung der Diagnose bei Bctriebs- storungen (Wiistenfeld) 559. — Vor- richtung zur selbsttiitigen Essigbereitung (Wiistenfeld) 559. — Q ualitat, nicht Q uantitat (Wiistenfeld) 559. — Triige Giirung einerseits, auf der anderen Seitc Uberoxydation bei denselben Bildneru in Schnellessigfabriken (Rothenbach) 559. — A .-Storungen in Schnellessig­

fabriken (Rothenbach) 650.

M ilchzuckerhalt. Milchessig (Socićte F.

H uberty & Cie.) 2 1 *. — V orriehtung zur selbsttiit. Essigbereitung (Menćgault) 21*.

U nters. yon 1919 er Traubenm osten Fran- kens (Schmitt) 323.

Yerf. und Vorr. zur H erst. yon CO,-halt., bieriihnl. G etranken (Huber) 188*.

Analyse.

Best. der fliichtigen Sauren bei Giirung8- prodd. (Hinard) 650.

Best. yon Tyrosin u. der zweibas. Amino- sauren in den Hefeproteincn (Thomas etc.) 369. — „Abtótungsprobe" zur mkr.

E rkennung des physiolog. Zustandes der H efe (Henneberg) 559. — Backhefen- ąualitat (Tscheile) 685.

Volumetr. Methode zur Best. der diastat.

K raft (Flohilj 369.

Unters.-Verf. yon Zikes auf W iirzeschad- linge in Brauwasscr (HeuB) 481. — W e rt der T reberanalyse (Heller) 509.

Alkoholometr. Tafeln anw endbar auf mit Methylalkohol und Bzl. yergallten A.

(Chćueau) 188. — Einfacher App. zur Priifung von A. (Waldbott) 370. — Best. des Methylalkohols im Sulfitsprit (Heuser etc.) 440. — Empfindliche Form der Liebensehen Jodoformrk. (Kunz) 685.

N achweis yon Saccharin und Dulcin im Bier (Baumann) 144. — Best. der Farben- tiefe opalisierender W iirzen (Roeder) 1S8. — Puffersysteme in physiolog. Fil.

(Wiirze und Bier) unter Verwendung oberfliichenaktiver Stofte ais Indicatoren (W indiseh etc.) 487. 589. — Diehte- bestst. mittels Pyknom eter (Błock) 509.

650. 685.

Acidimetrie yon Rotwein u. Fruchtsiiften (Macmillan etc.) 49. — Eigenschaft des Ciders und sein N achweis im W ein (Balayoine) 90. — Saure im W eine (Wo- hack) 144.— T itrierung yon gebundenen Bchwachen Sauren oder Basen in Salzen (KoltholF) 271. — Nachweis von Obst- wein in T raubenw ein (Wobisch) 323. — Chem. Analyse des W eines (Freseniss etc.) 510. — Bilanz des[spez. Gewichtes beim W eine (Baragiola etc.) 538.

Milchserum ais Rohstofi fiir Limonaden- getranke (GroBfeld) 90.