• Nie Znaleziono Wyników

Jam es Gayley 339. — Felix Robin (Baclć) 469. — A rthur Lodin (Guillet) 710. — F ortschrittsbericht iiber Metalle 11. — Normung der Metalle und Legierungen (Schulz) 39. — M asselbrecher aus dem 16. Ja h rh u n d e rt (Theobald) 39. — An- fange der Probierkunst u. die altesten deutschenProbieryorschriften(Neum ann) 247. — TempergieBerei (Vogel) 286. — Aus fruheren Zeiten der M essingindustrie (Taylor) 339. — B ergbau in prahistor.

Zeiten (Lincoln) 556. — Zeichnungen eines m ittelalterlichcn H iittenw erkes u.

A ngaben iiber den deutschen Kupfer- hiittenprozeB (Neumann) 604. — Gold- bergbau im Mysorstaate (Slater) 676.

Bergbauindustrie in Boliyia (Schneider

etc.) 125. — Moderne Unters.-M ethoden in der M etallindustrie (Bertoya) 556. 620.

— Ersatzm aterialien 604. — W iderstand von Metallen und Legierungen gegen D ruck (Pomp) 604. — Sb-haltige Pb- Legierungen (Bissett) 711.

Fortschrittsbericht iiber elektr. Ofen 85.

— Stahlw erk von Breuil bei Creusot 248. — U m gestaltung des Arizona- Herculeskonzentrators (Shimmin) 248.

— Zukunft der O-Anreicherung der L uft in m etallurg. Betrieben (Cottrell) 604. — B rikettierung yon M etallabfallen (Bregman) 710.

A ufbcreitung der E rze etc.

A ngenahertc quantitative Mikroskopie

ge-1 9 2 0 . ge-1Y. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. X X IX

pulyerter Erze (Coghill etc.) 39. — Schwim m aufbereitung yom Standpunkt der Kolloidcliemie (Yageler) 39. — Flo- tation von M olybdanit (01iver) 125. — Anw endung von Verdickungs- u. De- kantationsapp. (Hanson) 125. — W irt- schaftlichkeit der Erzkonz. (Hancock) 125. — Flotationspraxis im Swansea- gebiet (Barber) 125. — ZementgefaBe fur pneum at. Flotationszellen (Mc Crae) 126. — Behandlung von niedriggriidigen Ni-Erzen (Davis) 175. — Bew ertung von Erzen u. sonstigen Rohstoffen der Eiaengew innung (Ridsdale) 221. — Se- lektive F lotation durch den Bradford- prozeB (Heller) 248. — Ajo-Versuchs- aufbereitungsanlage (Mette) 286. — F lotation von M olybdanit in Empire, Col. (Coghill etc.) 286. — Schlammen (Taggart) 286.— Capillarchem. Schlamm- yerfahren (Freundlich) 286. — Praxis der Schwimmyerfahren (Mewc8) 286. — R ichtung der modernen Mctallurgie (Carpenter) 3S9. — Experimentelle Be­

handlung von komplexen Erzen 556.

— A bscheidung von Metallverbb. aus den Sanden der pazif. Kiiste (Word) 604. — Abscheidung von Kolloiden bei der Flotation (Bates) 605. — Mechanis- mus der Oberfliichenerscheinungen bei der Flotation (Langmuir) 676.

Siehtyorrichtung zum Entstauben oder zum Klassieren yon trockenem Gute (Compagnie de Fiyes-Lille etc.) 126*. — Behandeln von Massengiitern zwecks Reinigung oder mech. oder chem. Auf- bereitung (Steen) 126*. — Schleuder- maschiue zum Scheiden yon Erzen (MauB) 176*. — W ahlweise aufeinander- folgendes Abscheiden der yerschiedenen Bestandteile eines Erzes m ittel3 Schaum- Bchwimmyerf. (Minerals Separation Ltd.) 176*. — Scheidung der Zinksulfide von den Bleisulfiden eines Erzes unter An- w endung eines Schaumschwimmyerf.

(Bradford) 248*. — Magnetscheider (Krupp A.-G. Grusonwerk) 286*. — Vorr. zum A nreichem yon Erzen mittels Schaumschwimmyerf. (Minerals Separa­

tion Ltd.) 405*. — Schleuder zum Zentri- fugieren yon Erzschlammen (MauB) 529*.

— A ufbereitungsyerf. fur Erze (Mnrex Magnetie Co., Ltd.) 605*. — A nreichem yon Phosphaten u. anderen Mineralien (Poupart) 605*. — Stromapp. m it Zu- fuhrung desG utes in Rinnen(Habetsetc.) 677*. — V orbereitung yon Suspensionen fiir die A ufbereitung (Nathanson) 742*.

ErzTerarbeitung-, Metallg-ewlnnung-.

Anw endung yon Staubkohle fur

Geblase-ofen (Wotherspoon) 126. — Eisenhutten- kunde (Dornliecker)126. — Kohlenstaub- feuerungsanlage auf den N evada Con­

solidated Kupferschmelzhutten(Pomeroy) 176. — Verarbeitung titanlialtiger Eisen- erze in Neuseeland (Heskett) 503. — Elektr. Schmelzen yon Eisenerzen mit Koks (Stig) 556. — Erzgewinnung im W isconsin-Zinkdistrikt (Shorey) 620. — Rosten von Zn-Konzentraten in Suspen- sion (Fulton etc.) 677. — V erhuttung yon Titaneisensand (Diirrer) 742.

F ordem von festen Stoffen mittels Druck- wassers (Partsch etc.) 176*. — Riihrwerk mit auswechselbarenRuhrzahnen (Zieren) 176*. — H erabm inderung des O-Gehaltes yon au f Spiegeleisen oder hochprozent.

Ferrom angan zu yerhuttendem Braun- stein (Hub) 286*. — Vorr. zum Ans- laugen kornigen oder pulyerformigen Gutes (Grondal) 742*.

G ang der elektr. Hochofen u. der Koks- hochofen (Guedras) 11. — Verf. zur B erechnung des direkt oder indirekt yergasten Erzsauerstoffes im Hochofen (Thaler) 126. — Chem. und Warmeum- setzungen im Hochofenbetrieb (Wright) 177. — Hochofenflugstaub (Atcherson) 177. — Schachtofenbetrieb (Ostwald) 221. — Korrosionen an den Auspuff- leistungen yon Gichtgasmaschinen (Kin­

der) 248. — Beheizung yon Martinofen mit einem Gemisch aus Hochofen- und KoksofengaB (Schneider) 248. — Flamm- ofen zur Behandlung von Konyerter- schlaeke in A naconda (Laist etc.) 248.

— Hochofenanlage der W eirton Steel Company, W eirton (Junius) 2S7. — Beziehungec zwisehen Kupolofen und Geblase und die Nebeneinrichtungen (Kloss) 287. — B. yon Berlinerblau bei der GichtgasnaBreinigung (Kinder) 287.

— Hochofenbetrieb mit Gasfeuerung (Wagner) 287. — Herst. kohlenstoff- armen Robeisens in kleinen Hochofen (Liebrich) 287. — Elektr. MeBgeriite fiir Hochofenbetriebe u. W alzw erke (Fried­

rich) 365. — Verf. zur Erhohung der motor. Leistung in Hochofenanlagen (Kroll) 365. — Schweizeriscbe Roheisen- erzeugung. U nter3s. iiber den Betrieb yon Kokshochofen u. Elelctrohochofen (von Zeerleder) 469..— Vulkan-Kaolin- Sand(Braun)529.— ÓkonomYerwertung der Koks- u. Hochofengase fiir W annę und K raft (Hewson etc.) 620. — W irt- Bchiiftlichkeit bei Verbrauch yon Brenn- stoffen bei der Herst. yon Fe u. Stahl (Hadfield etc.) 677. — Generatorgas aus Koks im Martinofenbetriebe 743. — Yer- hiitten yon Gichtstaub (Atcherson) 743.

X X X Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . IV.

Gasrostofen (Donnersmarckhutte etc.) 39*.

— Gichtglockenge windo (Deutsche Ma-schinenfabrik A.-G.) 39*.— Deckelsteue- rung fiirHochofenbegichtungsgefiiBe mit senkbarem Boden u. a. — Steuerung fiir HochofenbegichtungsgefaBe (Socićte F ranęaise de Constructions Mćcaniąues etc.) 85*. — Selbsttiitig wirkende Yorr.

zum Anzeigen von U ndichtheiten a a w assergekublten H ohlkorpern (Stiefel) 127*. — H altbarm achen von Hochofen- windformen (SchuB etc.) 127*. — Gltih- ofen (Smallwood) 177*. — Gewolbe fiir Feuerungen (Ridge) 177*. — Be-schickungsyorr. fur Schachtofen (Pfeiffer) 319*. — Beheizung vou W inderhitzern (Pfoser etc.) 529*. — Gasventil fiir GroBgasleitungen (Funk) 529*.

Zerfall von Hochofenstuckschlaeken (En- dell) 39. — Rosten und C hlorierung von bolivian. Silberzinnerzen (Sohnlein) 620. — Schlacke der GieBereiscbacht- ofen (Osann) 4G9. — Mecban. arbeitende Ofen zum B rennen yon P y riten (Aita) 319.

Riihrarm fiir Rostofen (Diiron) 605*. — Ringformiger, ineehan. Erzrostofen zum Abrdsten von Zinkblende (Promnitz etc.) 529*.

EiufiuB der Strahlung auf die W arme- iibertragung in Cowpern (Neumann) 743. — Energieyerbrauch bei der Herst.

von Schmelzen im elektr. Ofen (Cou­

tagne) 710. — Elektrom etallurgie in der Schweiz (yon Zeerleder) 469.

Eisen.*)

Blaubriichigkeit und A ltem des Eisens (Wetzel) 127. — D ehnungseigenschaften von Kesselblech bei erhohten Tempp.

(French) 249. — A bfallw irtschaft in Eisen- und StahlgieBereien (Hermanns) 249. 556.

Herst. von Elektrolytw eicheisen (Schlotter) 405*.

W eicheisen (Goerens etc.) 249. 605. — W arm ebehandlung eines C r-reichen Stahls (French etc.) 556. — H arteprasis (Scholz) 621. — Reckyerarbeitung, ins- besondere das W arm pressen von Me­

tallen u. L egierungen (Schulz) 621. — W iedererhitzung von Metallstiicken in Schmiedeofen (Verdaux) 677.

Muffelofen zum Betrieb m it fl. Brennstoff (Strub) 11*. — Flamm- oder W armofen m it Abfuhrung der Rauchgase nach unten (Faęoneisen W alzw erk etc.) 11*.

— Gluh- und Temperofen mit in den Heizraum einfahrbarem, yon innen

be-heiztem L au fk arren (Smallwood) 178*.

— Verf- nebst Ofen zum Blankhiirten u. Blankgliihen yon M etallgegenstandeu (Meuser) 178*. — H iirten yon Eisen (Schwingbammer etc.) 743*.

N icbtrostendes Eisen (Fischer) 40. 178;

(Strecker) 178; (Boringer) 178. — Ver- m inderung der Korrosion bei Zentral- heizungssystem en (Speller) 40. — K orro­

sion von Co, Ni oder Cu enthaltendem FluBeisen (Kalinus etc.) 319.

Rostschutzyerf. (Braun) 17S*.

Spannetalle (W urth) 249. — Sehmiedbar- keit yon Eiseu-Nickel-Legiorungen(Yen- 8cn) 249. — Elektrom etallurg. Industrie der Fe-Ti-Legierungen (Escard) 365. — Fe-Legierungen 743.

Verschmelzen vou B a u iit au f Ferro-A lu­

minium im elektr. Ofen (Rheinische Elektrowerke A.-G.) 434*.

H erst. yon synthet. GuB im Elektroofen (Kalpus) 249.

Verbessern von Roheisen (Stobie) 127*. — V erf.,F eS durchE rhitzenzuentschw efeln

(W right) 287*.

Zwei interessante Fiille yon „um gekehrten HartguB“ (Frei) 40. — GuBstucke fiir Dieselmaschinen (Cook) 86. — Kleiu- gefiige des Tcm pergusses in Zusammen- liang mit seinen Festigkeitseigenscbaften (Stotz) 743.

V erhinderung der Garschaum grantbldg.

bei der H erst. von hochsaurebestiindigen Si-halt.EisenguBlegierungen(Maschinen- fabrik EBlingen) 340*. — Vcrbesserung der Q ualitat des grauen Eisens im elektr.

Ofen (Elliott) 743.

Zeitpunkt der Si-Zugabe in seiner W rkg.

auf die physikal. Eigenschaften und den Gasgehalt von M artin-FluBeisen (Piwowarsky) 2S8.

Umwandlung yon FluBeisen in reines Roheisen im elektr. Ofen (Griiflich yon Landsbergische Elektrostahl- u. Metall- werke) 743*.

Behandlung der Schlacke yon Frischpro- zessen (Leder) 406*.

Siemens-Martinofen (Williams) 11. — Zu- kunft der kippbaren Martinofen in F raukreich (Jolly) 11. — Heterotropie des geschmiedeten Stahls (Descolas) 1 1 .

— Struktur yon W olfram stablen (Ko­

taro Honda etc.) 12. — Metallograph.

Studien iiber galyanisierten S tahl (Taji) 86. — Gleichgewichtsrkk. bei der Stabl- gewinnung (Mc Cauce) 127. — Mo-Stahl (Darw in & Milner etc.) 12S. — Physikal.

A nderungen in Eisen und Stahl unter- halb des therm. krit. Bereiches (Jeffries)

*) Siehe auch A n a l y s e S. VI, B a n d III , K a p i t e l B. S. X.

1 9 2 0 . IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. X X X I 249. — K rit. Punkte einiger Ni-Stiihle

des Handels (Scott) 249.-—Ausdehnungs- koeffizient yon Stahllegierungen (Ma- thews) 250. — Herst. von H albstahl fiir G ranaten (Merten) 250; (Hall) 250. — Verwendung von Koksgeneratorgas im Martinofen (Markgraf) 2S8. — Aus der W erkstatte des Edelstahl werkes (Kothny) 288. — In Stalli eingesehlossene Gase (Baker) 288; (Donaldson) 67S. — Ver- wendung von Rohdolomit im Martinofen- betriebe (Thomas) 288. — Ersparung von F errom angan durch FluBspat im M artinwcrk (Killing) 288. — Schlagzug- yersuclie m it Sonderstahlen (Gessner) 289. — Elektr. A ntrieb von Stahlwerks- geblasen (Gaze) 2S9. — EinfluB der Temp. auf die physikal. Eigensehaften des iStahls (Andrew etc.) 319. — Eigen- sehaften des Cr-C-Stahls (Edwarda etc.) 319. — EinfluB metallurg. Zusatze auf die Ausdehnungsanomalie der Ni-Stahle (Guillaumc) 340.— EinfluB der Schnellig- keit der A bkiihlung auf die Hiirte der C-Stahle (Portevin etc.) 469. — Aus- dehnungsw ertetyp.N i Stahle(Guillaume) 504. — Therm. Veriinderung der elast.

Eigensehaften des Ni-Stahls (Chevenard) 504.—Torsionselastizitat yon Ni-Stahlen mit hohen Cr-Gehalten (Cheyenard) 530.

— Ilochlegierte Cr-Xi-Stahle ais nicht- rostende Stahle (StrauB) 621. — Losungs- tlieorie des Stahls und der EinfluB der A nderungen der Konz. /o n Carbid au f den elektr. W iderstand (Campbell) 678.

— Invar (Honda etc.) 678. — Magnet.

Eigensehaft des Eisens und Stahls unter dem EinfluB des Seitendruckes (W alker) 710. — U-Stahle (Polushkin) 711. — Saurer Martinofenbetrieb (Dornhecker) 743. —V erhalten des H im Stahl (Rapatz) 745. — Beheizung yon Martinofen mit kaltem Koksofengas (Pawelczyk) 745.

Vorr. zum Entnehmen und zum Abkiihlen des Gliihgutes aus Gliihofen m it be- wegl. Boden (Smallwood) 178*. — H erst.

von siliciertem Fe od. Stahl unter Erspar- nis an teuren Si-u.M n-Verbb.(Deckesne) 250*. — Sicherheitsvorr. zur selbsttat.

Verhinderung des willkurlichenK ippens des K onyerters (Broich) 250*. — Be- seitigung yon Schlackeneinschlussen u.

Gasen aus n. fertiggestelltem Eisen oder Stahl (Chetwynd) 250*. — Konyerter- kamin (Deutsche M aschinenfabrik A.-G.) 250*. — Verf. und Vorr. zur Erzeugung yon yerguteten Formstiicken aus auste­

nit. M anganstahlen (Scbaffer) 251*. — H erst. yon FluBeisen und Stahl (Deutsch- Lusem burgische Bergwerks- u. Hiitten- Aktiengesellschaft etc.) 406*. —

Ent-fernung yon Schlacken bei der Ge­

w innung yon FluBeisen und -stahl im H erdofen (Thiel) 406*. — Bindung yon O , N und P aus Metallsehmelzen (Deutsch-Lusemburgische Bergwerks- und H utten-A ktiengesellschaft etc.)406*.

— Tunnelofen m it Gasfeuerung (Meiser) 406*. — Erzeugung yon Eisen und Stahl (Elektrostahl) 434*. — Herst. yon FluBeisen und Stahl unter Vcrwendung yon CaCs ais Dcsosydationsmittel (Deutsch - Lurem burgisehe Bergwerks- und Hutten-Aktiengesellschaft) 435*. — FluBeisen und Stahl (Deutsch -Luxem- burgische Bergwerks- und H utten-A k­

tiengesellschaft etc.) 504*. — Stahlform- guB (Hanemann) 530*. — Entfem ung der Stjhlacke bei der Gewinnung yon M etallen und Metallegierungen in einem beliebigen Schmelzapp. (Thiel) 711*. — Grapliitierung yon weiBem GuBeisen

(Archer) 251.

C-arm. GrauguBlegierungen (Maschinen­

fabrik EBlingen) 406*. — Verhinderung der Garsehaum graphitbldg.bei derH erst.

von hochsaurebestand., Si-halŁ Eisen- guBlegierungen (Maschinenfabrik EB­

lingen) 469*.

U nedle M etalle.

Zn-Gewinnung (Bulloek) 12. — Erm ittlung des W arm ezustandes yon Zn-Ofen (Miihl- haeuser) 40. — Rkk. der Metallurgie des Zn (Lemarchands) 128. — E rm itt­

lung des Wiirmezuatandes (therm. A na­

lyse) der Charge einer sich im Abtriebe befindlichen Zn-Muffel (Muhlhaeuser) 251. — Legiertes PreB- und W alzzink (Schulz etc.) 621. — Aufbliitterungs- erscheinungcn an Streifen aus Zn-Blech (Schulz etc.) 622. — Empfindlichkeit yon Zn gegen Kerbbeanspruchung (Schulz etc.) 622. — EinfluB der PreB- temp. auf die Festigkeitseigenschaften von PreBzink (Schulz etc.) 622. — B.

grobkrystallinischer Struktur im PreB­

zink beim Erhitzen (Schulz etc.) 623.

Verf. und Yorr. zur Gewinnung von fl.

Zn aus dem Zinkpulyer in der Vor- lage (Huldt) 129*. — Verw ertung der beim ZinkdestillationsprozeB entsteben- den Raumaschen durch Verblasen (Schle- sische A.-G. fiir Bergbau und Zink- huttenbetrieb) 178*. — Gewinnung yon Zn aus Galmei (Boguski etc.) 289*. — Elektr. Rollofen zur kontinuierl. Uber- fuhrung yon Zn-Staub in fl. Zn (Corne- lius) 406*. — T rennung u. Gewinnung yon Zn und Cd (Leibu) 530*.

Gebrauch hydrogenisierter Ole zur H erst.

yon Sn-Blech (Collins etc.) 40.

Kxxn

Sy s t e j i a t i s c h e s Re g i s t e r, 1 9 2 0 . IV . V erbleites Eisen (Baskeryille) 41. — Hiir-

tende W rkg. yerBchiedener Elem ente auf P b (Tbieme) 178.

H artbleiersatz fiir sSiurebestandige Gegen- stiinde (Stoekmeyer) 41*. — V erw ertung yon bei der Verw endung von WeiB- guBlagermetallen abfallenden Riick- standen (Korb) 530*.

Cu E rzeugung (Bregman) 12. — Anwen- dun"- von Staubkohle zum Heizen yon Cu-Ofen (de Venaneourt) 12. — Erm itt- lung der spez. Gew ichte, die die feurig- fliissigen K upfer in den Sehmelzhitzen haben (Stabl) 41. — W rkg. des fort- schreitenden K altziebens au f einige pbysikal. Eigenschaften des gewohnl.

reinen Cu des H audels (Alkins) 86. — Sulfatisierendes Rosten fiir bas. Tai- lings (Maxson) 129. — B oundary Di- strik t in Britisch Columbien (Campbell) 129. — Eigentum liche A rt der inter- krystallin. Briiehigkeit von Cu (Rawdon etc.) 251. — FlammofeDsclimelzen von Cu in Arizona (Mason) 252. — Raffi- nation yon Cu-Abfallen zu Cu bester Qualitiit 289. — W rkgg. von H auf Cu (H otbersall etc.) 86. 557. — Kon- stituenten, die sieli durch wecbselseitige D orchdringung yon Zn und Cu bei einer Temp. bilden, wo beide Metalle und alle ihre L egierungen in festem Zustand sind (Weiss) 557. — Erspar- nisse beim "Laden des Cu-Geblaseofens (Grabili) 711.

E ntkupferung yon kupferuberzogenem F e (H irsch, K upfer- und Messingwerke A.-G. Ebersw alde etc.) 179*. — Ge- w innung von metali. Cu aus kupferhalt.

Schlacken (Ostermann & Fliis) 179*. — Abschcidung der Begleitmetalle des F e in Kiesabbriinden (Reisenegger) 289*.

Zirkonmetall (North etc.) 470*.

W ulfenit: Seine Konz. und Trennung yom B ary t (Bonardi) 41. — W olfram- erzlager in Burma (Brown) S6. — Red.

von W olfram erzen (Sington) 129. — Gegenwartiąe L ace der W olfram- industrie (Vogel) 129. — N i und H arte- metalle in der K riegsw irtschaft (Schulz) 366.

M echanisch w iderstandsfiihige gepreBte Form korper (Leiser) 605*.

Leichtm etallindustrie (Schulz) 41. — Ent- fernung von K esselstein aus Aluminium- geraten (GroBfełd) 179. — Elektro- m etallurgie der Leiehtm etalle in den letzten Jahren (Peters) 320. — A l im Luftschiffbau (Pannell) 340. —

Al-In-dustrie in D eutscbland im K rieg und nach dem K rieg (Deseroix) 389.

Elektrolyt. Gew innung von Mg (W allace etc.) 435*.

Edlo Metalle.

G eschichte der elektrolyt. Ag-Absehei- scheidung (Leader) 12. — Extraktion und Raffination von Ag (Carpenter etc.) 252. — Schm. in Namtu, Burm a (Jenks) 678.

Kolloidale Lsgg. von Metallen (Crookes etc.) 222*. — W iedergew innung von Ag aus bei der H erst. photograpli. Stoffe abfallenden diinnen Em ulsionen (Ren- wick etc.) 435*.

V orrichtung fiir die Zufiihrung des Zn- Staubes (Clark) 130. — G egenwartiger Stand der Pochw erke (Clark) 130. — Amalgamation von Au (Davis) 130. — L a L uz und Los Angeles - Mine in N icaragua (Scobey) 470. — A nwendung yon Halogencyauiden bei der Au-Ex- traktion (Steyens etc.) 678. — Zerklei- nerung in Steinmiihlen u. Amalgamation (Stout) 679. — P t-E rsatz „P latino“ 711.

Legierungen.*)

H iirten und V ergiiten (Fraenkel) 41. — Sn-P-Legierungen (Yiyian) 86. — Monell- metall (Arnott) 130. — N i-Legierung (Searcli) 179. — Zn-Zunderlegierung u.

ibre Y erw ertung (Czochralski etc.) 252.

—Verw endungvonM etallabfallen(auBer Eisen) (Bertoya) 252. —■ Al.-Gusse 252;

(Jeffries) 711. — GieBen yon Ni-Messing (Reardon) 179. 252. — Chemiach wirk- siime Legierungen (Aabcroft) 290. — Eisenfreie Metalle im Flugzeugbau Dura- lum in (Unger etc.) 290. — Ursprung zweier wertvoller Legierungen (Search) 340. — Lcichte Legierungen you hoher W iderstaudsfiibigkeit (Grard) 435. — A ntifriction-Lagerm etalle. Ih r chem., pbysikal. u. therm . Verh. (Priestley) 470.

— Chem. u. elektrochem. Eigenschaften yon Cu-Zn-Legierungen, die im Schmelz- piozess und auf elektrolyt. W eue er- halten werden (Sauerwald) 504. — Praxis der engl. Al-GieBerei. Behandlung yon A l in der GieBerei yom B arren bis zum F ertigprodukt 557. — Neues Verf. zur H erst. yon 15°/0ig. Phosphorkupfer (Demmler) 470. 623. — Lagerm etalle (Bisset) 711. — Leichtschmelzbare L e­

gierungen (W aehlert) 712.

M etallegierung (Gesellscbaft fiir Wolfram- industrie m. b. H.) 180*. — Ziuk-Blei- Legierung (Falkenberg) 407*. —

Blei-*) Siehe auch B a n d H I, K a p i t e l B.

1 9 2 0 . IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r.

xxxm

legierung (United L ead Company) 435*.

436*. — H erst. von C-freiem Ni und N i-Legierungen aus S-Verbb. oder Mat- ten (Yuigner etc.) 712*.

Legierungsprobleme (Jones) 12. — Die K unst, Messing hoher F estigkeit zu gieBen (Maclean) 41. 130. — Beseitigung der Spannungen im 70:30 Messing durch Ausgliihen bei niedriger Temp. (Moore etc.) 13. 87. — H erst. von Messingbiech und -rollen (Scott) 87. — Cu-Al-Fe- Bronze, eine saurewideretandsfiihige Legierung (Ko walkę) 252. — Beziehungen des Chemikers zur Messingindustrie (Price) 290. — Elektr. Schmelzen in einem fiir Olfeuerung eingerichteten Ofen (Reardon) 340. — Schmelzen in einem D etroit-Elektr. Ofen (John) 340.

— Entw. der elektrischen Messingofen (John) 407. — Messing und BronzeguB (Bierbaum) 340. 407. — Horst. yon Bronze und anderen Cu-Legierungen in perm anenten Metallformcn 470. — Spezielle M essingarten (Guillet) 557. — Eigenschaften des 60:40 Messing (Desch) 645. — D ruckfestigkeit von Messing (Owens) 646. — Zus. alter Bronzen des Ostens (Chikashige) 679. — Anwesen- heit von O in Messing 679. — Unterss.

iiber N i-M essinglegiernngen (Guillet) 713. — M essinglegierungen m it Co (Guillet) 713. — Einw. von Gasen auf hochgradiges Messing (Bamford) 713.

— Einw. der GieBtemp. beim Messing- guB (Johnson) 713. — W rkg. der Er- hohung des G ehaltes an Sb und As auf die Eigenschaften des Admiralkanonen- metalls (Rolfe) 713. — Legierungen des Cu, Zn u. N i (Guillet) 130.

Metallographie.*)

G rundprinzipien der technolog. Kornyer- feinerung (Czochralski) 130. r— V. von eutektischem F e rrit (Clayton) 180. — Hiirtebestst. zur Erkennung von Kalt- bearbeitung (Schwarz) 253. — Theorie der amorphen P hase und ihre Anwen- dungen (Ellis) 253. — Theoret. Metałl- hiittenkunde (Guertler) 253. — Konsti- tution und Metallographie de3 A l and seiner leichten Legieiungen mit Cu und Mg (Comstock etc.) 254. — M ikrostruk­

tur von Fe und weichem Stahl bei hohen Iem pp. (Rawdon etc.) 254. — Ein- schliisse und Ferritkrystallisation im Stahl (Mahin) 290. — Schieferbruch u.

Seigerungserscheinungen (Oberhoffer) 290. — Priifung von M aterialien durch A-Strahlen (Bragg) 340. — App. und

*) Siehe auch S. I II . II. 4.

A usfuhrung der Radiometallographie (Pilon etc.) 340. — Radiometallographie (Hadfield) 340. — H aarrisse im Stahl (Turner) 341. — Eutdeckung von Haar- rissen im Stahl durch X S tra h len (Jen- kin) 341. — Best. der Absorptionskraft yerschiedener Stiihle gegen X-Strahlen (Hadfield etc.) 341. — Priifung mit X- Strahlen in der Stahlmetallurgie (Had­

field etc.) 341. — Metallographie in der W erkstatt (von Schwarz) 470. — Kry- stallwachstum u n d Rekrystaliisation in Metallen (Carpenter etc.) 714. — Mikro- metallurg. UntersB. (Bogdan) 714. — F ortschritte der Metallographie (Sta- deler) 745.

V er a rb eitu n g d er M etalle.

Erzlager des Mogollondistrikts (Scott) 179.

— Rechner. E rm ittlung der reinen Um- form uD gsarbeit beim Walzen, Schmieden usw. (PreuBler) 254. — K raftbedarf beim Kaltwalzen (Davies) 254. — Ole in der M etallindustrie (Blackwell) 254. — Foit- schritte der Legierungskunde und Me- tallverarbeitung (Schulz) 291. — Draht- netze und ihre Verwendung in der chem. Industrie (Campbell) 291.

Schm. von Metallen und Legierungen mittels Gas (Shadwell) 13. — Seigerung von Legierungen und ihre Verhiituug (Gingell) 13. 87. — Stillproz. zum GieBen von Al-Bronze (Duryille) 87. — VergieBen von Elektronm etall (Thomas) 87. — Das H arten von Schraubenlehren m it der geringsten V erzerrung des Ge- windes (Lineham) 222. — StahlguB- formsand in England und Amerika (Irresberger) 254. — VerschweiBung durch Reibung (yon Schwarz) 254. — Cu Giisse (Dayies) 255. — Ober ol- gefeuerte Schmelzofen (Schulte) 291. — Ajax N orthrup-E lektr. Ofen (W illeoi) 341. — Mit 01 geheizter Hochtempera- turlaboratorium sofen (Najarian) 471. — Schmelzofen, fiir eisenfreie Legierungen (Eastick) 471. 646. — GuBwaren yon Al-Legierungen. Gaseinschliisse, Poro- sitat und sonstige F ehler (Anderson) 646. — IsolieTmassen in der Eisen- u.

Stahlindustrie (Nesbitt etc.) 679. — GieBen in Metallformen unter Druck (Pack) 714. — Schmelzen im Renner- feltschen elektr. Ofen (Coleman) 714.

— Messen der GieBtempp. in der Mes- singgieBerei (Arnott) 715.

H arten yon Eisen unter Verwendung eines titanhalt. H artepulyers (Eichler) 41*. — Vorr. zum Anlassen oder W armen

klei-III

X X X IV Sy s t e m a t is o h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . IV . ner Stahlgegenstiinde (W liarrad Engi-

neering Company Ltd.) 131*. — Best.

des A ugenblickes, iii welchem beim E rhitzen eines Metalleo zum Zwecke des H iirtens, Raffinierens oder An- lassens die Erwiirm ung abzubrechen ist (Leeds and N orthrup Company) 131*. — SchweiBen yon Al (Siemens-Śehuckert- w erke G. m. b. H.) 180*. — Tunnel- ofen (Meiser) 255*. — K ippbarer Ofen zum Schmelzen yon Ferrom angan (Ver- einigte H uttenw erke Burbaeli-Eich-Dii- delingen) 291*. — Regeneratiyflamm- ofen (Sehondorff)' 291*. — Gliih- und K uhlrohr fiir Gliih- und Hiirteofen (Meuser) 407*. — B ei Koks yerfeuern- den Gliihofen fiir Eisenbloeke, Blecbe u. dgl. yerw endbare Vorr. zur Aufrecht- erhaltung d er reduzierenden W rkg. der Flam m e bei offenen Ofentiiren (Netter etc.) 436*. — H artę gufieiserne Gegen- stande (Krupp etc ) 505*. — Zum Ein- setzeu, H arten, Gliihen, SchweiBen u.

Schmelzen dienender Ofen (Dintes) 571*.

— YergieBen von Al in Eieen- oder Metallformen (Metallhutte B aer e(c.) 606*. — Vorr. zum osydfreicn Gluben yon Metallgegenstiinden (W urttembergi- scbe M etaliwarenfabrik) 646*. — Vor- richtung zur Sickerung hydraul. kipp­

barer Ufen. z. B. K onyerter u. dgl.

gegen unbeabsichtigtes W eiterkippeu etc. (Gewerkschaft D eutscher Kaiser) 715*.

G ranulieren der Metalle 291.

H erst. u. Verwendung von SpritzguB 13.

— Problem e bei der Herst. von Metall- iiberziigen (Proctor) 180.

Zerstauben yon langgestreckten, am Yor- dcrende durch Hitze fortscbreitend schm elzenden Stoffen (Mctallisator G.

m. b. H.) 471*. — H indurchfuhren der metali, zu uberziebenden Bleche durch die yersehiedenen Reinigungs- u. Metali- bader (Thomas etc.) 646*.

HeiBluft- Spritzverzinkung (Kasperowicz) 255. — M etallspritzyerf. nacn Schoop und seine A ussichten (Hopfeli) 366.

Yerspritzen gesclnnolzenen Metalls (Rath- jen) 647*. — Beizen yon Blecben u.

dgl. (Franz) 679*.

OryacetylcnprozeB zum Lotcn u. ,Sehwci- Ben (Blair) 13. — Schmelzen von Lot- metallen durch G as (Shadwell) S7. — H erst. yon Messinglot 389. — Yer- schweiBen und Verloten yon Schnell- drehstahl mit C-Stahl (Schafer) 436.

Nachweis geeigneter Atzm ittel fiir die yersehiedenen Legieningen 390.

Chem. Bearbeiten yon Metali (Hempel) 13*.

F arben von Metallen 255. — Metallfar- bung des Cu und der Cu-Legierungen 13. 390. 647. — HjOj bei der Metall- farbung (Krause) 715.

Bronzeiiberzuge (Mathers etc.) ISO. 255.

B runieren yon Al (Hirsch etc.) 471*.

Yeruickelung von GuBwaren (Hanlon) 341.

— Vernickelung von A l u. seiner Le- gierungen (Guillet etc.) 180.679; (Hanlon) 341. — AlkalinitiU oder Siiuregrad einer Ni-Lsg. (Kretchmer) 471.

Trockenycrzinken yon Metallbiindern (Haas) 407*. — F euerverzinkung 715.

— E ntzinkung im Martinofen bei gleich- zeitiger G ew innung von ZnO (Muller) 745.

H eiBvei'zinkenvonEisenblechen (Deutsche M etallyeredlungs-Gesellschaft m. b. H.) 505*. — Verf., M ctallgegenstande nur teilweise mit einem Cberzug zu ver- sehen (KrauB) 571*.

F eueryerzinnung und WeiBblechfabrika- tion 471.

Einseitiges Verzinnen yon Eiscnblech (Ewers etc.) 407*. — Teilverzinnung yon Eisenblech (Ewers etc.) 571*. — Uberziehen yon Erzeugnissen m it einem auderen Metali (Field etc.) 571*. — E in­

seitiges Uberziehen yon M etallplatten mit Metallen (James) 571*. — Elektro­

lyt. E ntzinnungsbad zur yolligen oder teilw eisen E ntzinnung yon WeiBblech (Rocksch) 679*.

Cu, Messing u. A g-tJberzuge auf WeiB- metall (Proctor) 716.

E m aillierung und Emaillemasse 505. — H erst. yon Em aillcwaren 292. 647.

Mit K raftgas betriebener Muffelofen zum H arten (Darm stiidter etc.) 255*. — Deck- emaille fiir G eschirre (Wagner) 341*.

— G lasierte oder em aillierte P latten aus F e (Meyer) 572*. — Brennofen, ins- besondere Emaillierofen (Sommer) 647*.

G alyanisierung in England (Franklin) 13.

— Abscbeidung von A g u. Cd (Proctor) 14. — Yerm eidung von Storungcn bei H erst. yon M etallniederschlagen (Ber­

nard) 341. — Metallabschcidungen(Knox) 14. 181. 342. — E lcktr. Fiillung yon Cyanidlsgg. (Lay) 471. — Elektrolyt.

Abscheidung von F e (Macfadyen) 679.

Trom mel zur M assengalyanisierung (Lee etc.) 407*. — Elektrolyt. N iederschlagen yon Zn aus sauren Salzlsgg. (Tainton etc.) 407*. — Herst. von KocbgefaBen mit zwei Metallschichten (Riyoal) 407*.

— Sebutzcn yon Eisen- u. Stablfliichen gegen Zerfresscn (Sherard Osborn Cow- per-Coles) 471*. — D urchfuhrung yon Blecben durcli elektrolyt. B ader (Battle) 505*. — Erzeugung feiner

Cu-Nieder-1 9 2 0 . IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. X X X V schlage auf F e (Chem. Fabriken yorm.

W eiler-ter Mecr) 746*.

Unters. eines abgelegten D rahtseiles mit D rahtbrucken im Innern (Rudeloff) 41.

— M etallyerzierungsarbeiten (Kolden) 42. — Elektr. geheizte Lackierofen (Hirschfeld) 87. — Schutzschichten fur Metallsehablone (Parry) 1S1. — Łackie- ren mit PreBluft in bewegten GefaBen (King) 181. — N eue K unstindustrie (W erner) 255. — Entw . u. lieutiger Stand dea autogenen Scbneidens (Sehimpke) 366. — Gittermetalle. Neue Klasse ycrgiiteter Metalle 471. — Schmirgel- papier und -stoff u. ibre Verwendung zum Polieren von Metallen (Blair) 341.

472. — M etallspiegel fur Scheinwerfer (Hussey) 647.

Erhohung der K nickfestigkeit der nach P atent 306323 hergestellten Eisen u.

Stablrohre (Hempel) 88*. — Reinigung der Oberflache von Gegenstiinden aus Eisen oder Stahl au f elektrolyt. W ege (Marino) 408*. — Befestigung einer piast. A bdeckung einer M etallplatte unter Verw endung von eingelegtem V er3tiirkungsm etali (W ailes etc.) 436*.

— Vcrsticken yon Eiaongcgenstanden (Hanemann) 472*. — H erst. gelochter F laehen fiir Filter, Siebe oder Diisen (Schultze) 505*. — Eintauchen von Blechen in FI. (Taylor) 572*. —

Be-handlung yon schwerschmelzbaren Me­

tallen (Ciarkę etc.) 572*.

E inw irkung yon W asser, Seewasser etc.

au ł Metalle etc.

Rostschutz (Proctor) 14; (Des Jardins) 14.

— Gefahren der freien C 02 im W . (Haack) 88. — W rkg. von Al auf harte W w. (Seligman etc.) 88. — EinfluB von Blasen in Feinblechen auf den Rost- angriff (Bauer) 222. — Zerfall einer O berw urfm utter aus einer Cu-Al-Zn- L egierung (Bauer) 256. — Korrosion von Messing in verd. Elektrolyten (Reedy etc.) 342. — Schutz yon Auto- m obilteilen (Proctor) 342. —- N in Stahl und Zerstorung yon Geschtitzrohren (Wheeler) 342. — Sestini-Randellisches Verf. der D ekapierung u. galyan. Oxy- dierung der Metalle (Eyrainer) 366. — Korrosion yon F e und Stahl (Richard- son) 390. 391. — Korrosion des Eisens (Kattwinkcl) 391. — G rad der Lsg. yon F e und Stahl in nichtoxydierenden u.

oxydierenden Sauren (Richardson) 391.

— Zerstorung von yerzinktem Eisen- wellblech durch Rauchgase (Wislicenus) 505. — O der erste F aktor bei der K orrosion (Richardson) 572. — Rost- schutzm ittel (Martell) 716.

erhinderung des Rostens yonFe(Koelsch) 222*.

IX . Organiści Darst. synthet. organ. Chemikalien in den Vereinigten Staaten (Ciarkę etc.) 558.

N itrierapparat (Wiilfing etc.) 436*.

P ropylen und dessen Homologen (Chem.

F ab rik Buckau 222*. — Uberfiihren schwerer KW-stoffe in leiehtere K W - stoffe (Lamplough) 6S0*.

Mehrwert. Alkohole (M atter) 14*. — Techn. A nwendung yon A thylchlorid (Henning) 42. — W iedergew innung yon durch H ,SO , absorbierten Diitnpfen (Herrmann) 472*. — P inakon (Farben- fabriken Elberf.) 558*. — A e-A pparatur und yagabundierende elektr. Strome (Schaal) 680.

Syntbese yon B 3 '- D ichlordiatbylsulfid (Senfgas) (Myers etc.) 131; (Pope) 131.

132; (Williams) 132. — G esehichte des

„Sepfgascs" (Green) 131. 223. — D arst.

giftiger Gase in Deutschland (Carr) 223.

— Acetongarung und ihre techn. A n­

wendung (Gili) 292. — D arst. yon

*) Siehe auch B a n d III, K a p i t e l

e Praparate.*)

Aceton (Nathan) 292. — G lyosal (Wohl etc.) 472*. — H erst. von normal. Butyl- alkohol und Aceton durch G arung von RoBkastanien (Gili) 558. — Gleicli- zeitige Herat. yon Aceton und hoheren A lkobolen aus K ohlenhydraten (Fern- bach etc.) 437*. — Dioxyacetoxim (Boeh- ringer etc.) 437*. — Aceton aus Essig- sśiure (Farbenfabriken Elberf.) 437*. — D arst. von Aceton durch GUrung und ihre industrielle A nw endung (Neppi) 366. — V erluste bei der D arst. yon Aceton durch D estillation des Kalk-

Aceton (Nathan) 292. — G lyosal (Wohl etc.) 472*. — H erst. von normal. Butyl- alkohol und Aceton durch G arung von RoBkastanien (Gili) 558. — Gleicli- zeitige Herat. yon Aceton und hoheren A lkobolen aus K ohlenhydraten (Fern- bach etc.) 437*. — Dioxyacetoxim (Boeh- ringer etc.) 437*. — Aceton aus Essig- sśiure (Farbenfabriken Elberf.) 437*. — D arst. von Aceton durch GUrung und ihre industrielle A nw endung (Neppi) 366. — V erluste bei der D arst. yon Aceton durch D estillation des Kalk-