• Nie Znaleziono Wyników

A lfred Bertschinger (Baragiola) 346. — Adolf W ellenstein (Beckurts) 323. — H-Ionenkonz. der N ahrungsm ittel (Mc Clendon etc.) 538.

Trocknen von Teigw aren (Barducci) 539*.

— Obst- und Gemiisedarre (Netter etc.) 539*. — Schachttrockner (Gebr. Zup- pinger) 539*. — Trocknen yon Gemiise (N. V. M aschinefabriek Brona) 539*. — Reinigen yon luftdurchliissigen Fliichen endloser B ander zum Trocknen von klebrigen Stoffen (Miihlenbauanstalt u.

M aschinenfabrik) 539*.

EinkocbgefaBe ohne Gummiring oder anderem luftdichten YerschluB (Hiine)

49. — A nwendung yon Vakuumapp. in der Konseryenindustrie (Gerecke) 188.

V erw endung gebrauchter WeiBblech- dosen in der Konseryen-Induatrie (Ser- ger) 189. — Konseryierung yon B lut (Oppenheimer) 189. — K ultur u. Kon­

seryierung yon Mangofriichten in Indien (Chaudhuri) 227. — Erfahrungen mit trichinosem Fleisch. Ubertragbare Tri- chinen in amerikan. Gefrierfleiech (Feuer- eiBen) 295. — Bluttrocknungsverf. nach D r. Sgalitzer (MeBner) 295. — Haltbar- machung der Milch (Kuppelmayr) 295.

— Obstkonseryierungsmittel(Solms) 440.

— HCN -Durchgasung u. Lebensmittel

X L V I Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 0 . IV . (Wille) 607. — Konseryierung von B lut

m it Allylalkohol (Salkowski) 625.

Kartoffeltrockenprodd. (Chemische Gesell- schaft Rhenania m. b. H.) 440*. — Kiinstl. Darme aus G elatine oder Vis- cose (Heckete.) 511*. — Haltbarm achung yon Pilzen (Rieger) 607*.

Zum Kochen yon Gemiisen benutzte Me- thoden (Masters etc.) 90.

E ntbitterung von Lupinen und EiweiB- gew innung aus Lupinensam en 189.

Tiitigkeit der U ntersuchungsanstalt fiir Nahrungs- und GenuBmittel des AUg.

osterr. Apothekeryereines 1918/19 (Mans­

feld) 685.

P fla n slic h e N a h r u n g s- und G eaufl- m ittol.

P ilze 685. — Neue Giftpilze (Herrmann) 686

.

Steinbrand des W eizens in der Mullerei (Buchwald) 90. — Nahruugsm ittelindu- strie u. N ahrungsm ittelbeurtcilung (Win- kel) 227. — H umphries-Verf. (Mohs) 393.

Bleichen, Haltbarm achcn u. Erhohen der Backfśihigkeit yon Mehl (Naamlooze V ennootschapIndustrieelleM aatschappij etc.) 590’ .

Backfśihigkeit u. P ro te in (von Caron) 144.

— Brot im K rieg und F rieden (Brahm) 686. — B rotausbeute bei Mehl 82% iger Ausm ahlung (Neumann etc.) 49. — Kolloidchemie des Brotcs (Neumann) 49;

(Luers etc.) 49. 539. — A usnutzung von NH,C1 durch Hefe (Hoffman) 295. — Betrug bei den B rotratiouen (Vande- velde) 323. — Brotstreckung mit Kar- toffelpriiparaten (Parów) 625.

Verbesserung von Streumehl fiir Backerei- zwecke durch Erhitzen (Speidel) 227*.

Kartoffcltrocknung in Deutschland (Jordan) 144. — H erst. yon Lv.artoffeldorrscheiben (Stich) 145. — K artoffelstiirkekorner ais Pilznester (Lindner) 625.

W .-Gehalt undH ektolitergew icht des deut- schen Getreides der E rnte 1918 393.

P erlgraupen (Le Clerc etc.) 189.

Unterss. iiber das Volumgewicht des ent- liiilsten Reiskornes (Kondo) 295. — D icke der Reiskleiesehicht (Kondo) 295.

Vermeid. des Zusammenfallens (Schrump- fens) der Friichte bei Dosenkompott (Blaschke) 180. — G ebalt der Karoben- friichte an eBbarem Anteil und Samen (Kryz) 540. — Apfelsinenkonseryen uud Trockenapfelsinen (Gordem) 60S.

Rangoonbohnen (Fincke) 49; (Cohn) 91;

(Beythien etc ) 189; (Berg) 296. — HCN- Gehalt yon Rangoonbohnen (Viirtheim) 540. — Mondbohne (yon Fellenbcrg)

540. — Sirupe zum Einm achen und K onseryieren (McNair) 257.

Oxulsiiure in Rhabarber u. E ntgiften yon R habarberzubereitungen (Angerhausen) 189.— Saft aus R habarberstielen (Anger­

hausen) 346.

Saponinę (GroBfeld) 590. — Erfrischungs- getriinke aus Mató (GroBfeld) 686.

Kunstlionig (Błock) 413.

Speisesirup oder K unsthonig aus uureinen Zuckerlsgg. (Meyer) 227*.

Marmelade aus F riichten oder anderen pflanzl. Bestandteilen (Biclmann etc.) 257*. — Ais Brotaufstrichm ittel geeig- netes P rod. aus der Schwarzwurzel (Beckmann-Weusthoff) 482*. — Selbsttat.

H erst. yon M armeladen (Eckert) 590*.

Herst. yon Zuekerwnren unter Verwendung yon Milchsiiure (Boehringer etc.) 413*.

K iinstlichc F arbung von Getriinken (GroB­

feld) 49. — Glykolsiiure ais GenuBmittel (GroBfeld) 91. — Erfrischungsgetriinke aus Zuckerrubensaft (GroBfeld) 91. — N atiirliche Farbstoffe yon Fruehtge- trśiuken (GroBfeld) 190. — Phonoskappe zum Konseryieren von Vorratssiiften (Serger) 190. — Geleeunterss. (Cruess etc.) 227. — Chemie der F riichte und Getriinke bis Ende 1919 (GroBfeld) 590.

Zucker und Saccliarin. E ntstehen von H erzerw eiterung (Heitlęr) 346. — Chem.

Verśinderungen in der Zus. von Saccliarin- B icarbonattabletten (Beyer) 370.

W achstum hindcrnde W rkg. yon Gewiirzen gegeniiber Mikroorganismen (Baclimann) 227. — Roter Pfeffer (Boyles) 296. — V anilleextrakt (Dean etc) 323. — Yanillinerzeugnisse (Sprinkm eyer etc.) 346.— Majoranpulyei yerfiilschung durch Bohnenkraut

(Griebel etc.)

440. — Arom.

Lubiaten (Jahaudiez) 511.

Kąffein aus KaffeeruB (liwe) 572.

Kaffeersatzm ittel (Brauer) 190. — A na­

tomie der Lupinensam en (Griebel) 440.

V orbereitung yon Saubohnen zur H erst.

yon Kaffeersatz (Beer) 49*. — H orst von kaffeearomat. Kaffeesurrogaten (Simon jr.) 145*. — Kaffeersatz aus Lowenzahn- w urzel (Bottger) 145*. — Kaffeersatz­

m ittel aus Kartoffeln (Heinemann) 257*.

Tee-Ersatz (Braemer) 482*.

Qualitiit des K akaos von N igeria 190.

CO im T abakrauch (Hartridge) 190. — R auchen des Tabaks und seiner Ersatz- stoffe (Freund) 394. — Nicotin und T abakrauch (Asherson) 4S2. — Deut- scher T abak (Braiier-Tuchorze) 686.

Streckm ittel fiir Zigarettentabak (Baer) 540*.

Zus. und Beurteilung yon Backpulyer

1 9 2 0 . IV . Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. . XLVII (Brauer) 482.— Italicnisches Baekpulver

(Brauer) 540.

Backpulver (Roseler) 190*.

T ierisch e N alir u n gs- u n d G em iB m ittel.

H ygien. B euitcilung farbstoffhaltigen Fleisehes (Reuter) 49. — Verdorbenes Fleisch (Falk etc.) 540. — Mecklen- burgiache Fleisch- u. W urstw aren u.

E rsatz aus den Jahren 1916—1920 (Vollhase) 541. — S tru k tu r des Gefrier- fleiselies u. scin bakt. Verlialten vor u.

nach dem Auftauen (Konrich) 572. — N utresco P rodukte 686.

Vorr. zum R auchem von F leisch (Sieyers) 50*. — Fleischestraktiihnl. P ra p arat aus K nochenbriihextrakt (Scheckenbacli) 257*. — Fett- und EiweiBreste aus Knochen (M ilitarkonseryen-Fabrik, Abt.

F ette, E strak te u.N ebenprodukte Heine- m ann u. Honka) 590*.

Fleisch- u. Fischkonseryen (Serger etc.) 190. — Chem. U nters. von gefroreneni F isch , eingelagert kurze u. lange Zeit (Clark etc.) 370. — Herst. yon Nuoc- Mam. (Mesnard etc.) 625.

Vorr. zum Aufreihen yon Fischen auf SpieBe (Holst) 145*. — Muscheln, ins- besondere Miesmuscheln fiir N ahrungs- mittelzwecke (Beltzin-W erke) 145*.

B. yon FeS in E iern beim K ochen (Tiuklcr etc.)91. — Eikorncheu, -tabletten, -pul ver (Marchadier etc.) 323. — H altbarm achung von E iern u. Bibliographie dariiber (Jones etc.) 626.

Trockeneigelb u. TrockeneiweiB (Ebers)

^ 590*.

E rhaltuug, V eredelung u. V erarbeitungvon Milch, B lut etc. (Raseh) 50. — Milcli- zeutrale in N iirnberg (v. Ebner) 91. — M ilchkonseryierung m it Formalin (Popp) 145. —' „T ib y “ (Kayser) 146. — Ent- h ydrierung von Milch (W right) 190. — Verh;iltnis yon F e tt in d er Milch zur fettfreien Trockensubstanz (Brown etc.) 296. — Chem. Zub. der New Yorker Marktmilch (Brown etc.) 296. — Be- stiindigkeit des fettfreien Milclitrocken- estraktes bei eincm T ie r w ahrend meh- rerer aufeinanderfolgender Monate (Por- cher) 324. — W e rt d erE n tsa u eru n g der Milch durch A lkalicarbonate und hier- durch bedingte biolog. V eranderungen (Hilgers etc.) 370. — Yergleich der un- m ittelbaren und A schenanalyse yon M agertrockenmileh m it norm aler Kuh- milch (H arding etc.) 414. — Zus. yon Milch in B ritiseh-O stafrika (Kirkham etc.) 541. — In der Milch yerbleibende Mikroorganismen nach der Pasteurisa- tion: ihre Rolle bei der Zers. des H a04

(Fouassier) 590. — Bedingungen, die eine Yeriinderung in der Rk. frisch- gem olkener Milch hervorrufen (van Slykc etc.) 591. — COs u. Carbonate in Kuh- milch (van Slyke etc.) 591. — W ert des offiziellen Verf. zur K onseryierung der Milch mittels K ,C 03 (Magnier de la Source) 626. — Schlamuiabscheidung aus Fil. durch Schlcudem : Milchschleu- der (Błock) 650. — NahrungBwert der Milch des WasserbiifFels (Cadbury) 686.

— Milch von M ontpellier (Defrance) 686.

Verf. und Vorr. zum Vorwarmcn u. Ver-teilen von zu trocknender Milch bei W alzentrocknern (Akt.-Ges. der Maschi- nenfabrik Escher, WyB & Cie.) 50*. — Sterilisier- u. A ufbewahrungsgefaB fiir F il. (Hansen) 91*. — Vorr. zum Zer- stauben u. T rocknen oder Verdampfen yon Milch (Chem. VerwertungB-Geaell- schaft) 92*. — Kunstm ilch (Ersley) 146*.

— Abkiihlen yon kondensierter Milch und anderen dickfliissigen F il. (Rafn) 414*. — Sterilisieruug von Milch (Mćrie) 440*. — P asteurisierapp. (Fichte) 441*.

— A uftragen von Milch oder anderen Lsgg. au f E in -o d er Zwciwalzentrockner (Trockenmilch -Vcrwertungs-Gcs.) 482*.

W issenschaftliche G rundlagen der Milch- industrie (Waguet) 190. 191. — Berech- nung der Butterausbeute 227. — Anilin- u. A natto-B utterfarben in Amerika 573.

— Angeschimm elte B u tter (Boekhout etc.) 608.

V. yon Amylase in Milch u. K asę (Salo) 92.

Geruch- und geBehmackloses Blutpulyer (Eiclielbaum) 482*.

F u tterm ittel.

Aufgcsehlossenes Holzmehl und dessen V erw endung (Ellenberger) 92. — Stroh- aufschlieBung (Honcamp) 92. — Ver- derben yon F utterm itteln u. anderen yegetabilischenPulyern, b esonders durch M ilbenbefall (Kinzel) 394. — Einsiiue- rungEmethoden (Hoffmann) 394.

E ntbittern u.Entgiften derLupine(Elektro- chemische W erke etc.) 50*. — H erst.

eines Trockenfutters in FlockeDform (Oesmann) 92*. — EiweiBreiches Niibr- m ittel aus Lupinen (Thoms etc.) 146*.

— F u tte r aus Fiscbfleisch u. Abfallen yon Seetieren (Delmenhorster Muhlen- werke BaudorfF & Aweyden etc.) 146*.

— Kuttermehl, F ę tt u. Leim aus Knochen (Goslar) 394*. — Maschine zum Mischen yon F utterm itteln (Hildebrandt) 414*. — App. zur H erst. yon Kraftfutterm itteln und zur G ew innung von F ett (Zwicky) 414*. — Ais Futterm ittel dienendes F ett und EiweiB (Yersuchs- u. Lehranstalt fiir

x L v n i Sy s t e m a t is c h e s Re o i s t e e. 1 9 2 0 . IV . B rauerei in Berlin) 483*. — Eiweifj-

reiches F utterm ittel (Verein der Spiritus- F abrikanten in Deutscbland) 573*.

Soli der Schlem pebehalter ein Riihrwerk erhalten? (Foth) 146.

Gew innung eines F utterm ittels aus auf- gesehlossenem, freies A lkali enthalten- dera Stroh (Chem. Geaellsch. Rhenania) 414*.

Insbesondere ais N -reiches Futterm ittel dienende N ahrhefe aus den Diffusions- u. PreBabwaaaern d er Zuekerfabriken (Riedel) 441*.

L upine und dereń U m wandlung in ent- b ittertes Lupinenm ehl (VoB) 50. — SiiBgrunfuttergewinnung in derSchw eiz (Hansen) 92. — E ntbitterung der Lu- pinen und W e rt des Lupinenmehles (Sabalitsehka) 92. — Ver\vertung von Eraatzfutteratoffen (Voigt) 93. — Seblick u. seine V erw ertung (W inckel) 146. — B edeutung des P anseninhaltes ais F u tte r­

m ittel (Spann) 146. — F utterw ert der Kuehenabfalle (Hannę) 146. — Kisso, Vollmilcheraatz zur Kśilberaufzucbt (Kolbe) 147. — Bedeutung yon OlpreB- ruekstiinden fiir die tier. Erniihrung, W e rt, A usnutzung und Giftwrkg. der Bucheckern (Sabalitsehka) 191. — Eut- bitterung der Lupine (Winckel) 191. — NahrBtoff- u. A lkaloidyerluste der nach dem Lohnertschen E ntbitterungsyerf. u.

d urch bloBe W iisserung erhaltenen Lu- pinen (Dietrich etc.) 191. — F utterw ert landwirtschaftlicher A bfalle oder in- dustrieller Ruckstande in den Riopla- tensiseben Republiken (Schroder) 296.

— E rnahrungsfragen (Bcckmann) 296.

— AufachlieBung von Stroh mit k alter N aOH nach dem Verf. von Beckmann (Hansen) 296. — Trocknung oder Ein- sauerung dea R iibenkrautes (Houeamp) 324. — A nreicherung von K raftstroh m it PilzeiweiB (Prm gsheim etc.) 414.

— EinfluB der G arung au f den Starke- gehalt aufgespeicherterFutterstoffe(D ox ete.) 414. — A. u. Zucker aus Schilf- rohr 441. — Rolle der Pentose-vergaren- den B akterien bei der Erzeugung von Maiaensilage (Peterson etc.) 573. — Leindotterkuehen und entfettete Senf- riickstande, ihre Zus. u. Verdauliclikeit (Honcamp etc.) 650.

AufschlieBen von Stroh (Veredelungsge- sellschaft fiir Nahrungs- u. Futterm ittel) 483*. — E ntbitterung von Lupinenkor- nern (W indę etc.) 483*. — Futterm ittel aus Stroh (Veredelungsgesellschaft fiir Nahrungs- nnd F utterm ittel m. b. H.) 511*. — CaCIj-halt. F u tterm ittel (De- miscb) 512*.

Analyse.

Best. von W . in N ahruugsm itteln (Sche- ringa) 93. — Feucbtigkeitsbest. in eini- gen Lebensm itteln (Scutterheim etc.) 93.

— Celluloseart iger unl. Riickstand (Van- develde) 512. — V itam inbedarf der Hefe.

Biolog. Probe auf Vitamin (Williams) 541.

Graph. D arst. von A nalysenresultaten be- sonders fiir die Meblanalyse (Marion) 50. — Pentosane ais G rundlage zur Er- m ittlung des A usm ahlungsgrades der Mehle (Gerum) 191. — App. fiirK leber- bew ertung (Hankóczy) 296. — Eigen- schaften, die die B ackfahigkeit von W eizenmebl beeinflusaen (Marein) 651.

— H ydratationsw arm e u.

spezif.Warme von Weizenmehl

(Daniels etc.) 651.

Erm ittlung des W. - Gehaltes im B rot (Kalning) 324. — F ettbest. im Kriegs- zwieback (Merl etc.) 346. — Identifi- zierung eines zu Brot yerarbeiteten Mehles vom S tandpunkt der forens. Che­

mie (Jonescu) 347.

Schnellprufer fiir Getreide, Mehl u. ilhul.

Stoffe m it Trockensehrank u. Pendel- ewiehtawage (Korant) 257*. — Physi- al. W ertm erkm ale des Getreidea in ihren Beziehungen zueinander (Neu- mann) 324.

Veriinderung der How ardschen Methode zum Ziihlen von Hefen, Sporen u. Bak­

terien in Tomatenprodd. (Miller) 651.

HCN-Best. in Rangoonbobnen (Fincke) 324; (Sudendorf etc.) 571. — Rangoon- bohnen (Koenig) 325; (W irtble etc.) 541.

— Best. der HCN in Bohnen (Czapski) 512.

S terilitat und Sterilitatspriifung durch Bebriitung bei Dosen-Konserven (Serger) 191. — A dsorption von Sn durch P ro- teine u. ihre Beziehung znr Lsg. yon Sn in Konserven (Goss) 258.

Best. von Marmeladen u. Best. des Zucker- gehaltes (Serger) 542.

U nters. nicbtalkoh. Citronen- u. Orangen- estra k te (Redfern) 227. — G elee (Camp­

bell) 347.

Saccharinanalyse (HeB) 370; (Beyer) 297.

370.

la t die L upinenentbittęrung gleichzeitig ein Problem fiir die C lindustrie? (Weis) 441.

Cumarinnachweis in V anillin (Geret) 325.

N eue K iihlurart zur Rohfaserbest. (Cle- mens) 394.

Best. des Coffein in Mischungen yon Kaffee und K affeersatzm itteln und in koffeeinfreiem Kaffee (Vautier) 297. — Best. yon Inulin in der Zichorie (Da­

niel etc.) 415.

1 9 2 0 . IV . S \’STEMATISCHES REGISTER. XLIX Entspricht die zurzeit ublichc Backpul-

verpriifung iu geniigender W eise der w irklichen P raxis? (Fomet) 192. — Calciumdiphosphat (Loffl) 415. — Ein- lieitliche (Jnters. bei COs-Bestst. in Backpulvern (Brauer) 347. 686.

Nicotinbest. in T abakestrakten (Mach) 147. — Mkr. U nters. der Tce- u. Tabak- ersatzatoffe (Griebel) 441.

Verwendung von Pferdenierenantiserum zum Nachweise yon Pferdefleisch in W iirsten nach S acks-G eorpi (Wolil- gemuth) 297. — Beat. des Kreatinins (Vauticr) 325. — Verfiirbungen tier.

Gewcbe und ihre B eurteilung bei der Fleischbeschau (Reuter) 347. — Verh.

der Alkalibicarbonate bei Backtempp.

u. Be3t. ihrer CO, (Hartmann) 441. — N H j-Probe fiir Fleischfaulnis (Falk etc.) 542. — Binduug heterogenetischer Ham- melbluthamolysine durch yerschiedene Fieiacharten (Gaehtgena) 542.

A ltersanzeiger fiirE ier (Hoeltzel etc.) 297*.

Best. der M ilchtrockensubstanz (ReiB) 93;

(Lttning) 192; (v. Sobbe) 297. — Nach- weia eine8 W .-Zusatzes zur Milch durch die Beat. des Lichtbrechungsyerm og ena (Utz) 192. — P rufung des Hoyberg- schen Verf. zur M ilchfettbcst. (van der B urg etc.) 228. — Best. von Lactose in yeriinderter Milch (Hildt) 228. — Berechnungen bei Milchfalschungen (Rinckleben) 297. — Spontanserum der Milch bei der Beurteilung von Milch­

falschungen (GroBfeld) 347. — Zur Ger- bersclien A cidbutyrom etrie untaugliche

XVII. F cttc; Waclisc