• Nie Znaleziono Wyników

1« §§ 11, 87 S t r b ® ® . ® t e burck e i n e n © d j r i f t f a ß e in « g e l e g t e SiedjtSbefcfjroerbe u n t e r l i e g t bem Sl nroat t Sgr oang, ouck r o e n n f i e b e i m S l r b ® . g u t S S e i t e r l e i t u n g a n baS S iS lrb ® . e i n g e r e i d j t t o i r b - t )

Slbgebr. 3 3 3 . 1928, 2 9 5 8.

*

8 « 15. 38aS bie ©ntfdj. über ben gut Beurteilung ftekeitben

©adjuerßatt jn ilte ilt, ift reckt bürftig. SluS bem Slktengeicßen er«

gibt fick, baß eine ^riuatkiagefacije in /frage kommt, unb bie Über«

fckrift lekrt, baß ber Sfermin gut ¡gauptoertjanbiung über bie tprinat*

klage anberaumt toar. ©3 ift banack nur nock gu fragen, ob eS gn ber in StuSficßt genommenen igauptoerkanblung and) gekommen ift, ob bie ¡gauptDerßanblung begonnen kat. ®a3 entfcßeibet fick nark

§ 243 6 tSp0 . ( S 8 a U c r “ 3 o a d ) i m « g r i e b t a e n b e r , 3i9t© eb0.,

§§ 63— 65 Sinnt. 11). 3 fi ber A u fru f ber ßeugen ober ©adjBerftän«

bigen erfolgt ober mangels Sabung Bon SluSkunftSperfonen ber Slngekl. über feine perföntidjen Berßättniffe Bernommen tnorben, fo kat bie gauptDerßanblung begonnen, unb bamit ift bie ®ebüßr beS § 63 SiStSebD. Berbient. 3>en genannten Slkten ftekt groar

„jebeS iatfäcklidje ©intreten in eine materielle Berßanbtung" gleich (g ü r ft •> Si o t ß , 3i2t® eb0., § 63 Sinm. 4), bagu gekört aber bie SSerkanbiung über einen SSergleictj in SßriDatktagefadjen nidjt (33 a t»

t e r « 3 o a c k i m « f f r i e b I a e n b e r , 8iSl®ebO., § § 6 3 — 65 Slnm. 12):

beim babei ßanbelt es ftd) nidjt um bie SHärmtg ber grage, ob ber ©trafanfprucß befielt ober nickt befiekt. S am it ift freilid) nidjt gefagt, baß in foldjem gälte bem SiSt. keine Bergütung für bie SBaßrung beS Term ins guteil mirb: man loirb ikm ebenfo mie in ben fonftigen gälten, in benen fick baS tgauptDerfaßven okne

§auptBerIjanbIung erlebigt, s/io ber ®ebükr beS § 63 DiSlSebD. gu»

gnbitügen tjaben (33 a 11 e r » 3 o a d) i n t« g t i e b l a e n b e r , SiStSebQ., Borb. g. IV . Slbfdjn. 2 In m .3 ).

2® 9t. D r. St. g r i e b t a e n b e r , Simburg (£atjn).

8 ü 1. 1. ®aS SiStrb®. ^at feine 8 ußänbigkeit mit Steckt be»

jakt. 8 w ar ift bie grage, mann baS „Befdjlufjnerfakren Unten»

nekmungen ober Bermattungen betrifft, bie fid) über ben Begitk eines SanbeS l;inauS erftrecken", beftritten, unb ntandje (ä- ®-

© d j i n c k e « © e t l , ®omm. j . 9trb®®. ju § 85 B e m .3 ) motten btefen Jatbeftanb nur bann gegeben fein taffen, roenn m e Ij r e r e über ben B ezirk eines SaitbeS kineuö fick erftredcenbe Betriebe ft r e i t beteiligt finb. Siefe Stuffaffung lägt fidj aber m it bem SBorttaut beS ®efegeS nicfjt otjne meitereS Bereinbaren unb mirb auck feinem ©inn nur ftfjmer geredjt, fottte bodj ber gmeck ber Begrünbung ber guftönbigfceit beS StSXrb®. in foldjen gälten ber fein, in ben ©ntfck- über Streitigkeiten innerkatb biefer großen Unternekmungen unb Bermattungen bie StedjtSeinkeit ju makren.

®icS kann aber nur fo gefdjeken, baß für jebe ©treitigkeit in biefcn Unternekmungen unb Bermattungen okne Stückfickt auf bie räumtidje StuSbeknung beS ©treiteS in leßter guftans ein unb baSfetbe ©eridjt als juftänbig beftimmt mürbe.

2. gm StedjtSbefdjmerbeBerfakren kommen nur Siedjtsfragen gur ©rörterung. Um nun ein orbnungSmäßigeS B erfakren ju fidjern unb auSfidjtSiofe StedjtSbefdjmerben ju sertjüten, k flt bas Strb©®. in § 87 Borforge batjitt getroffen, baß gorm unb gntjatt beS jti begrünbenben StedjtSmittetS unter SDlitmirkung redjtS» ober fadjkunbiger Berfonen feftgeftettt merbeit. ®arum mirb bie SlcdjtS«

befdjmerbe einmal eingelegt burdj Sinreidjung einer SBefdjroerbe«

2 . § 7 2 S t r b ® ® . ® i e B e ftim m u n g ber §§ 519, 547 8 ? ^ ‘ ' monack a t t e B e f c k l ü f f e , b i e b i e U n g u t ä f f i g f e i t b e t B e r u f u n ü a u S f p r c c k e n , ohne B ü c i f i c k t a u f ben © t r e i t t o e r t a n f e c k t b a * f i n b , g i l t ni ckt i m S t r b ö B e r f a k r e n . f )

(StStrb®., Befdjt. B. 30. ©ept. 1927, R A G B 7/2 7 .) Slbgebr. 3 2 8 . 1928, 2 9 5 *.

I i m i r e g r t f l i c i f g e H d j t i .

1 . 3 fl bem B e r b a n b S B e r t r e t e r f ü r bi e B e r t r e t u n g t m B e r f a k r e n Bor bem B a n b e S a r b c i t S g e r i d j t Bon ber Spat' t e i e i n e B e r g ü t u n g g e r o ä k r t t oor be n, fo ift bi e f e i n a n ' g e m e f f e n e m U m f a n g e Bon be m u n t e r l e g e n e n ® e g n e r 3 U e r f t a t t e n . f )

©S ift gunäckft m it bem Strb®. babon anSjugeken, baß &ie

©ntfck- ö*r gtage, ob bie B ekl. Born fit. biejenigen Soften erstattet fd jrift an baS Befdjmerbegeridjt; fie unterliegt bann, menn biefeö baS StStrb®. ift, bem uneingefekrankten, anbentfalls bem erteick' terten StnmattSgmang. ® a aber bie Stotroenbigkeit ber Bertretung burdj Slnmalte nadj ber Bteinung beS ©efeßgeberS (ogt. Begrün' bung im StStrbBI., ©onbertj. Str. 3 3 © . 90) ju ©djmierigkeiten kätte fükren können, roenn eS fick U(n bermögenstofe ober net' mögenSunfäkige Beteiligte, mie bie Slrbeitnekmerfdjaft, bie 2tn' geftetttenfetjaft ober bie Strbeiterfdjaft tjnnbette, mürbe, mie and) ätjntidj in anberen ©efeßen ( j. B . § 29 g@ ® .), bie äJtöglidjkerf ber ©integung ber Siedjtebefdjroerbe burck m ü n b l i ^ e ©rklärung gur Stieberfdjrift ber ®efdjäftsftelte beäjenigen Strb®., baS ben an' gefodjtencn Befdjluß erlaffen 1)at, borgefeken. ® aß biefer B k g ben Befdjm gükrer nur eine reiattoe ©idjertjeit gu bieten oermag' geigt ber gur ©ntfdj. ftekenbe g a lt, in bem baS jebem Stnmalt 0e' läufige ©rforberniS ber Stadjkotung ber Berfäumten Sßrogeßkanblnnff im SBiebereinfeßungSbegekren nickt beacktet mürbe.

Sßrof. D r. @ r o k , ^eibetberg.

8 u 2 . ®aS arbeitSgericktticke Berfakren fott m it größtmög' tidjfter Befckleuntgung burdjgefütjrt roerbeu. ®iefer ©runbfaß toirb nidjt nur in § 9 I I I , 1 gang allgemein atS SKajime für jebe B e t' fatjrenSart unb ¡eben StedjtSgug aufgefteltt, fonbern and) im et«' getnen burdj eine Steike Bon ©onberbeftimmungen gu Bermirkncke11 gefuckt: S ie ©eridjtSfericn bleiben auf baS Berfakren okne ®in' fluß (§ 9 I I I 2), bie Berkanbtung fott möglidjft an einem Sage 511

©ixbe geftikrt merben (§§ 56, 5 7 ), bie griffen finb gegenüber benen beS orbentticken tptogeffeS abgekürgt (§§ 47 I I I , 49, 58 J y 60, 64, 66, 74), bie Seiftung beS gugefekobenen ober gutück' gefekobenen ©ibeS kann nur burd) BemeiSbefcktuß, nickt burck ®e‘l bingteS ©nburteü, anaeorbnet merben (§ 58 I I I ) , bie ©prunfl' reoifion ift gugetaffen ( § 7 6 ) , baS Borbringen in ber Bergnft. m gegenüber bem orbenttidjen B erfakren eingefcljränkt (§ 67), eine gurüdwertoeifung megen BerfakrenSmängel burck baS B ® . auf gefdjloifen (§ 68), nidjt für grunbfäßtick bebeutfam erklärte U “ - her Strb©., bei benen ber 28ert beS ©treitgegenftanbeS bie ©untine Bon 3 0 0 i M nickt überfteigt, finb unanfedjtbar, in © ntlaffung^

ftreitigkeiten auf ©runb ber §§ 86, 87 B etrSi®. ift bie Sleo. übet' ijaupt nickt mögtid) ufm. ®abei gef)t in biefen bier IeßtgenannteH B orfdjriften ber SBunfdj nadj befdjteunigter ©rtebigung fo roeit, bnp baS ©efeß itjn über baS ©treben nadj einem mögtickft rick^'S2"

U rte il [teilt unb barum midjtige Sßarteirecfite kürgt.

SieS alles muß mau fick oor Stiegen kalten, m ill man ber

©ntfdj. beS SiStrb®. geredjt merben. 3n ©ntlaffungSftreitigkeiten ßaben b'Skcr bie Strb®. bgto. bie arbeitSgeridjttickcn Kammern oc SdjtidjiStuSfdj. ftets enbgüttig, okne jebe ü5lögli<kkeit ber Stnfecktung/

entfdjieben. ® e r ®efeßgeber glaubte ein Übriges gu tun, roenn im Strb©©. menigftenä bie Berufung m fotdjen gälten unter be”

attgemeinen Borausfeßungen gutieß. ® ie SleO. knt er jebenfnj"

unter allen Umflänben Berfagt, auck toenn ber SBert beS © treu' gegenftanbeS bie SieBifionSfumme erreidjt ober ber SledjtSftreit n^n grunbfäßtick er Bebeutung ift. SRan mag biefe Siegelung beklag«11' bemt auf kaum einem ©ebiet beS Strbeitsr<-djtS märe megen ber gatjireidjen (Streitfragen eine einkeittidje Born SiStrb®. beemftwBt«

Sifpr. fo münfdjcnSmert geroefeit mie k'er» aber fie iß nun einma

®cfeß, unb bas SiStrb®. kat aus ik r bie notmenbigen golgerung«

gegogen. überftüffig, roenn nidjt gar geeignet, SDiißucrftänbmil kevBorgurufen, finb bie ©rörterungen über bie abfotute unb rc^ SicoifionSfnkigkeit, benn fie können für bie guläffigkeit ber Sp • nur bei © treitigkeiten i. © . ber §§ 2 Sir. 1— 3, 3 nie bei laffmigSftreitigkeiten nadj § 2 Sir. 4 Bebeutung kaben. g ü r biei ift bie SieB. fdjtecijtljin auSgefdjtoffen unb bie BorauSfeßung °

§ 519 b I I 3B Ö -, nämtidj bie Sienifibitität ber ©ntfcß-, nidjt benftba»

anbererfeitS aber auck bie Stumenbung bet SluSnakm eBorfdjrift

§ 547 Sir. 1 gtßO. auS ben ©rünben beS BefcktuffeS unmöguui SProf. D r. © r o ß , §cibetberg.

8h 1. ® er Befdjt. ift Bon meittrageuber g r u n b f ä ß t ' i « ^ B e b e u t u n g . © r beßaubett — unb groar im b e j a ß e n b e

f) fl. 1928 fv ft 111 SRed^tf^red^urtg 7 6 5 S a f,n®en W n n , Me 4 t baburcß etroacßfen finb, baß fie Bot betro

ftanh ^Urc^ ^ r‘ BCTtreien tourbe, baoon abßängt, ob bie ent*

nbenen Sofien gut aroeckentfpreeßenben 3teeßtSBerfolgung notroenbig i ren. @ä {ft nnn tt{^ t ganj {¡lat, ob bet S t bie SRotroenbigikeit;

betrtl . Bon Dr. [f. liquibierten Soften etroa mit bet 58egrünbung be»

b m W ill, baß biefem ein ©ebüßrenanfprudj gegen bic V ekl. aus 0l, ® r Uitbe gar nießt juflelje, weil ißm als VerbanbgfpnbikuS, bet obr roirtift)aftiic^en Qntereffen waßrguneßmen ßat, bie Verpflichtung ein f 6' bon bejogenc “ißaufc^ale auciß bie [projeffe bet be^ en. VerbanbSmitglieber ju führen. Sollten bie VuSfüßrungen itetr *n Mefeut S inne ju oerfteßen fein, fo konnte 4 m nießt bei»

1 ceten toerben. ffis ift nidjt unjuläfjig, wenn Dr. ff. neben feinem

| tlorflt für bie SISaßrneßmung bet allgemeinen fjntereffen bet in komntcnben [Jnbuftriegruppe befonbete ©ebüßren für bie ieli?rUn§ ker ©injelftreitigkeiten erkält, ba bie SHSaßmeßmung ein»

« ‘ net fprojeffe minbeßenS gtunbfäßlicß nickt ju ben allgemeinen terfffen bet Verbanbe geßört.

beä i) r W eint aber ferner bie ©rßattungsfäßigkeit ber Soften baü n *5- au^ bem ©runbe ju beßreiten, weil er ber Ülnfidjt ift, bor b nat*f § M gerabe wegen [einer Honorierung im (Sinselfall bei et ® r &eit3gericßtSbeßörben als iProjeßoertreter nießt ijätte ju»

S)en Cn lBerbcn bürfen. 2lucß bem kann nießt beigetreten toerben.

^ J ^ to e n n man junäcßft einmal unterftellt, baß Dr. ff. tatfäeßlicß W m 6 ~~ bie [fragen, ob im Verfahren Oor bem 22lrb© . ein 58er»

{¡a DSöettreter bergeftalt ju m fprojeßbeoollmädRigten beftellt merben U h b ' bat er einen VergütungSanfprudj gegen bie fprojeßpartei ßat, ftrt« °° biefe Vergütung im SSerijältniä sunt unterlegenen ©egner er»

tUngäfü^jg ift.

‘di k 'r W eint ber Vefdjl. ernften IBebenken ju unterliegen, unb fotn ©?nn nur bitten, bie [frage, bie fießer in naßer Seit erneut tret a.n b°ä 22lrb© . 58ertin roie aueß an anbere £2lrb © . ßeratt»

tt '« to ir b , nodjmalä eingeßenb ju prüfen, ©S kann keinem fjroetfel

®eirft e®en' b°&' toeitn fieß bie [ßrajiS allgemein auf ben in bem farot ' betretenen ©tanbpunkt [teilen fällte, fieß barauS für bie ge»

liefe iDe'tere ©eftaltung beS VerbanbSrecßtSfdjußeS im arbeitSgerießt»

i n Verfahren m. ©. reeßt wenig erfreuließe Ausblicke ergeben, bteie Y-UniW ß e' ne ait9emeine [Bemerkung. ® ic ©ntfeß. roirb im (g ij.ü e ß e n bon ber Setradjtung getragen, „mögen aueß bie an ber bafi k n® beä 2lrb ® © . beteiligten ffaktoren baoon auägegangen fein, ißcrh .bie Sulaffttng eines 58erbanb3oertreter3 bent oertretenen fta,?onbsmitgliebe keine Soften entfteßen mürben, fo fei bodj in ber bett ^ beä ©efeße§ nidjt jum Sluäbruck gekommen, baß SSerbanbS«

tür rh-er' bi£ BeSetI ein 58erbanbämitglieb einen ©ebttßrenanfpruiß fll(g °fe H?roäeßberiretung im ©injclfalle ßatten, Bon ber 3 ui affun0 au^®eW Ioffen fein follten". Sllfo legten ©nbeä eine Sdjlußfolgerung Co! . beiß ©cßroeigen beg ©efeßcä! 5Kicß über bag argumentum e ra r' 0 ßier im allgemeinen naßer ju oerbreiten, ift nießt ber b ie te t ^ ur b°3 ci ne möcßte idj fagen, baß einerfeitg auf bem @e»

fletne'Ct ® crfaßIcnägefeßgebung überßaupt, unb anbererfeitä ganj all»

{^ aud) bei ben neueren ©efeßen, jum al folc^e 5Borfd)riften, bie L?U^e ü)rer ßarlamentarifcßen SBeratung größere ober geringere ftajVeuoltimgen erfaßten ßaben, ber ©eßluß oom ©egenteil in fettem

¡jittj6 «ne reeßt beßutfame — beim 9lrb©@. alfo eine hoppelt be*

fatnpme — 93eßanblung oeröient. Qn jebem [falle bebarf es forg»

SOj er Abwägung ber fieß au3 SSortauSlegung, Sweckbeftimmung unb iodi ei ’aü eninterPretation ergebenben ®efid)t3punkte. © o einfeitig Biel»

benkiv,1 /^ o g e ®laterialienkultu§ ber alten ©eßule mar, fo be»

^ n t i* ^ ^ m- ®- aui anberen ©eite bag leiber in neueren fiebp, tt*eßt ganj feltene meßr ober weniger prononciertc §iumeg»

bei i*ie fi© all? ber ©ntßeßüngggcfcgießte für bie ©rforfdptttg be{j e'e&egbefeßlä ergebenben ©eficßtgpunkte. ®odj bieS nur neben«

3 u erörtern finb j m e i [ f r a g e n :

beroeti’fS ft ein ißcrbanbgoertrcter, beffen [Recgtftellung Born 58erbanbe so J ltalt geregelt iß , baß er im © injelfalle Bon ber oertretenen f r !

bei « n * 33ergütung beanfprueßeit barf, Bertretungöbefugt i. S . beg In , ® f . 1 u. 2 9lrb® ® . ? — 3 u t ©egenfaß ju ber Sluffaffung

'c " t b©. S3erlin möcßte id) bie [frage entfeßieben Berneinen, bttiap« ^ bie Bon ber P arte i bem SßerbaubäBertreter in einem ber«

^ Eaitt» öerfi,BOc;6ene SSergütung erftattungäfäßig? — $ ie

™ottung ift ßier Bon bet ber erften [frage abßängig.

fieß S “ 1. • Sujugeben ift, baß bie Oiegelung im § 1 1 Ülrb©©., für gan» lleut betradjtet, fomeit fie bie Sßerbanbdoertreter betrifft, nießt er[etl,Duit(ßfitf)tig ift unb baß bie üiuölegung ber SBorfcßrift babureß einer t tt - 'D’r b' baß bie 5ßerf®. — aud) bie S'PO- — fieß bisweilen a uf bbWorfen, ärotfdfen 9lußen« unb SnneuBerßältnig (SSollmaißt —

<$> nW t ejakt unterfdjeibenben äuabruckämeife bebienen.

8aüaes ,.3 ntereffe einer größeren Überfid)tlid)keit beo ©ebankeu»

" - a wöeßte id) bie [frage junädjft für bog SBerfaßren Bor bemtb m 7 . ’u lQ) beßanbeln.

®cr ße Sluäfeßluß ber gefeßäftgmäßig tätigen ißrojeß»

ben, J i 3 *m § 11 ülbf. i ülrb®© . baßiit burdjbrodjen, baß Bor bie k r s . SHitglieber unb ülngeftellte mirtfeßaftlidjer 58ereinigungen, tßettre, ® ai un3 °b£r ißollmacßt jitr 58ertretung befugt finb, al3 eiüäntt, et bon IßerbanbSmitgliebern gugclaffen finb — m it ber Unter»

Jtne beäüglid) folcßer S>erbanb§Bertreter, bie neben biefer 5ßer»

ju r Vertretung ber S ekt, natß § 11 2lrb ® ® . nießt befugt gewefen fei, fo könnte bieg, naeßbem er einmal in bem twrliegenben SRedjtd»

ftreit jugelaffen roorben ift, für bie [frage ber ©rftattungäfäßigkeit ober ber S ekl. bureß feine Sujießung entftanbenen Soften keine 33e»

beututtg ßaben. ®enn bie 58ekt. mar naeß § 11 Sibf. 2 Slrb©©.

gesroungen, in bem Verfaßren Bor bem £ 2lrb® . ißre ©aeße entmeber bureß einen Di2t. ober bureß einen Verbanbgoertreter füßren ju taffen.

5iBenn aber ber ©ßnbikug ißreg Verbanbeg al§ ißr Vertreter aus»

gefeßieben märe, fo märe fie barauf angeroiefen geroefen, fieß bureß einen V5Ü. oertreten ju taffen, ©effen ©ebüßren aber ßätten m i n « b e f t e n S bie Bon Dr. [f. ju liquibierenben ©ebüßren erreidjt, in SBirklidjkeit — wenn man namlidj ber jutreffenben 9lnfießt beS 9lrb@. beitritt, baß bie ©ebüßren eines ©ßnbikus! u n t e r ben ©e»

büßten eines 3121. liegen müßten — fogar überftiegen, fo baß bie bureß Sujießung beS Dr. [f. entftanbenen Soften in jebem [falle ju r jweckentjpredjenben VeißtSBerteibigung notroenbig mären.

S ie Slnficßt beS S l., baß Dr. g-. wegen feiner Honorierung im

©ittjelfalle als fßroäeßbenollmäcßtigter nießt ßätte jugelajjen werben bürfen, ift jebod) überbieS abjuleßneit.

% 11 2lbf. 2 2lrb©@. ftellt für bie gulaffung eines VerbanbS»

bertreterS als ^rojeßbenolimacßtigten ber VerbanbSmitglieber Bor ben SSlrb®. brei Vorausfeßungen auf:

1. ® er fprojeßbeoollmScßtigte muß fDtüglieb ober Slngeftellter tretung bie Tätigkeit als 9i2l. auSüben ober, oßne VecßtSanwätte ju fein, baä Verßanbcln oor ©erießt geroerbSmäßig gegen ©ntgelt be­

treiben. ® ie im Port, [falle befteßenben Broeifel knüpfen fieß im mefentließen an bie SBorte „k ra ft Votlmaeßt ju r Vertretung befugt",

© aß bie ßier in Vebe fteßenbe, oom Vetbanbe erteilte Vollmacßt m it ber 5)>rDäeßBoIimatßt ibentijiß märe, ift jw a r anfangs teilroeife an«

genommen, inbeffen befteßt jeßt moßl kaum noeß barübet ein groeifel, baß berjenige, ber bie ißrojeßnollmaißt/ bie Vollmaeßt i. © . ber

g

j 81 ff. g ipÖ -, bem VerbanbSnertreter ju erteilen ßat, nießt ber erbanb, fonbern bie [Partei ift, baß alfo ber Ütusbruck „Voltm adjt"

ungenau iß. iluSjugeßen ift m. @. Bon folgenber Vetradjtung: ®aS VerßältniS ämifdjen ber [Partei, bem Verbanbe unb bem VerbanbS«

Oertreter ift ein b r e i f e i t i g e S. ® ie eine 3iecßtSbeäießung befteßt äWifcßen ber [Partei unb bem Verbanbe auf ©runb ber [Diitgiiebfdjaft unb ßat naeß näßerer SKaßgabe ber ©aßung auf feiten beS Ver»

baitbeS u. a. bie Verpflidjtung ju r ©eftellung eines fProjeßoertreterS ju m ©egenßanbe; bie ätneite Veäießung befteßt äroifdjen bem Ver»

banbe unb bem Vertreter, fie ift es, „k ra ft beten" — äunädjft alt»

gemein gefprodjen — ber Vertreter bie ^rojeßnertTetung füßrt;

feßließlid) befteßt ein britteS VecßtSoerßältniS äroifeßen ber [Partei unb bem VerbanbSnertreter, auS bem fieß für legieren neben ber alt»

gemeinen © orgfaitpflidjt eine [Reiße Bon ©inäelnerpfließtungen (3. V . bie, baS mitgeteilte fprojeßmaterial ooräubringen it. bgl.) ergebe«.,

Hier intercfjiert in erfter Sinie baS V e c ß t S B e r ß ä l t n i S j w i » feßen b f m V e r b a n b e u n b b e m V e r t r e t e r . Vetradjten mir pnäcßfl ben (Vorm al«) [fa ll ber für bie [Partei im ©injelfalle utt»

entgeltlidjen gurnerfügungftellung eines Vertreters, fo kann eS m.

keinem groeifel unterliegen, baß bie Verpfticßtung beS Vertreters ju r [projeßfüßrung einjig unb allein auf b i e f e m VerßältniS berußt.

Db eS ein nereinSreeßtücßeS — eine Drganftellung — ober ein ner*

tragSrecßtließeS — eine ÜlngeftelUenftellung — iß, gilt gleicß; baS SÜBcfentlidje ift, baß in jebem [ f aRe baS ben Vertreter ju r fßrogeß»

füßrung oerpflidjtenbe VertragSnerßältniS smifeßen ißm unb bem Ver»

banbe, nießt sroifeßen ißm unb ber [Partei befteßt. ®aS VerßältniS ju r [Partei ift lebiglicß ein ergänäenbeS, ein Vebenoertrag — ein VuftragSBerßältniS, burd) baS bie bem Verbanbe gegenüberfteßenbe [proäeßoertretungSpßießt naeß Berfdjiebenen [Ricßtungen konkret ge»

fialtet roirb. ©ine foleße ©oßpelbejießung ift keineswegs etwas ©injig»

artiges, ©in in ben roefentlidjen [punkten burcßauS gleießeS VerßältniS liegt Bor, wenn j. 58. bie ^aftpfliei)toerfic^erungSgefellfcßaft auf ißre Soften ißren Slnroalt bem Verfießerten ju r [füßrung beS SeßabeitS«

erfaßproseffeS ju r Verfügung ftellt. Vucß ßier befteßt baS eigentließe fOtanbatSBerßältniS, ber ülnroattsbienftoertrag, äWifcßen bem Slnroalt unb ber ©efellfcßaft, aber bie fieß für ben Vnroatt im einzelnen er»

gebenben Verpfliditungen folgen jum © eil erft aus bem ben eigent«

ließen SOianbatSBertrag erganjenben A uftrag feitenS ber [Partei, ©o liegen bie Verßältniffe a u ^ ßier.

SScnn ber [fa ll ber unentgeltließen ©eftellung beS fProjeßBer»

treterS in ber © at ber einzige ift, fo würben eben bie SBorte in § 11 2lbf. 1 u. 2 2lrb©@. „k ra ft ©aßung ober Vollmacßt ju r Vertretung befugt" finngemäß baßin ju berfteßen fein, „k ra ft ©aßung ober eines m it bem Verbanbe befteßenben VertragSBerßaltniffeS ju r fprojeßoer«

tretung Berpflidjtet".

® ie ju r ©rörteruttg ßeßenbe [frage iß nun bie, ob ein jwifeßen bem Verbanbe unb bem VerbanbSBertreter befteßenbeS VerßältniS, auf

©runb beffen bem Vertreter erlaubt iß, VerbanbSangeßörige gegen eine für ben ©in^elfall ju geroaßrenbe Vergütung ju Bertreten, aueß nod) burd) § 11 3irb@®. gebeckt iß. ß unä^rt iß klaräuftellcn, baß bie juriftifeße Sfonßruktion beS breifeitigen VerßaltniffeS in biefent [falle eine burcßauS anbere fein müßte. ® ie ßieeßtsbejießung swi»

fdjen bem Verbanbe unb bem Vertreter würbe ßier lebiglicß eine

©rmaeßtigung, eine ©rlaubniSerteilung, fein, in w ie w e it ißr ©fegen*

ßücft auf feiten beg VerbanbSBertreterS eine Verpflicßtung ju r 'über»

766

PRedjtÎpredjimg

[gtrriß ifdje ¡¡Bodjetifdjrift teirtfdjaftltd)er Vereinigungen Bon Arbeitgebern ober Arbeitnehmern

ober Bon Verbänden foldjer SSereintgungen fein.

2. E r muß kraft ©agung ober Vollmacht ju r Vertretung be*

fugt fein.

ffleibe VorauSfetpngen finb im norl. galle gegeben. Allerdings ßefjt nicht fefi, ob die © a g u n g beS Vereins ¡Berliner Maßfdjulj»

madjermeißer e. V . bie VertretungSbefugniS bes Dr. g . ergibt. Aber es ift ausreichend glaubhaft g em alt, baß ber Verein m it ber gfilj»

rung Bon ¡Projeffen feinet Mitglieder burd) feinen Syndikus Dr. g . einoerßanben ift, unb barnit ifi bargetan, baß er kraft V o l l m a c h t ju r Vertretung biefer Mitglieder befugt ift. — M a s § 11 A rb © ® , unter Vollmacht Berßeßt, ift barin freilict) nicht ganj deutlich jutn Ausdruck gekommen, Abgeleßnt muß aber bie Auffaffung S a u n t » b a d ) S (Sinin. 6 ju § 1 1 A rb ® ® .) merben, baß bamit bie 'Projeß*

Bollmacfß gemeint fei. ¡Saß bieä nid)t richtig fein kann, ergibt bie

¿Jnfammenfteüung mit ber Soßung. ES muß oielmeljr angenommen merben, baß ber ®efeßgeber mit biefer (Formulierung neben bie bem

©pnbikus Born Vevbanbe burd) bie © a ß u n g erteilte ¡Befugnis, bie M itglieder ju nertreten, als gleichwertig ben g a ll feßen w ill, baß ber Verbanb außerhalb ber ©aßung ihrem ©tjnötkuS bie Erlaubnis ju r ¡Projeßnertretung itjrer M itglieder erteilt tjat, unb jroar besl)alb, Weil bie ©aßung häufig bie VertretungSbefugniS bes ©ßnbikus nidjt ergeben wirb (Bgt. E x b e l im „Arbeitsgericht" 1927, 113, ber fid) in feiner ¡Befptedjung beS ¡8 a u m b a d) fdjen Shnntn. auch gegen bie Auffafjung Bon S f a u m b a d ) menbet, ohne freilich ju fageit, was tatfädjlidj unter „Vollmacht" an biefer © teile ju oerftehen fei).

® aß neben bie Vollmacht ber Vereinigung in bem bargelegten © i« lt£

aud) noch bie ¡Projeßpollmacht bes ocrtretencn Mitgliedes tretet*

muf3, ift fclbßocrßünölid); beim es Zartheit fid) |a in § 11 Abf.J»

Wie beffen ©aß 1, £albfaß 1, ergibt, gcrabe um bie gtage, mein)' fjSerjoneu als ijSrojefjbeuollmäd)tigte Bor ben SArb©. auftreten bürften*

3. UlIS (egte Vorausfeßung für baS Auftreten eines O rgattf fationSBertreterS Bor ben 2Arb@. ift enblid) aujgeftellt, baß p,e Vereinigung, ber Verband ober Mitglieder ber Vereinigung iJSai'tetcit finb. Aud) biefe Vorausfegung ift oorlicgeitb erjüllt. ¡¡Heitere V ut' ausfeßungen für bie fjulaffuitg Bon Crganifationsoertretern Bor befl S A rb© . fiellt § 11 Abf. 2 nicht auf. Qnsbef. fehlt bie durch § t 1 Abf. 1 für baS Auftreten non Dtganifalionsuertretcrn not bett A rb® . aufgefiellte Vorausfegung, baß fie nicht neben ihrem S w '

3. UlIS (egte Vorausfeßung für baS Auftreten eines O rgattf fationSBertreterS Bor ben 2Arb@. ift enblid) aujgeftellt, baß p,e Vereinigung, ber Verband ober Mitglieder ber Vereinigung iJSai'tetcit finb. Aud) biefe Vorausfegung ift oorlicgeitb erjüllt. ¡¡Heitere V ut' ausfeßungen für bie fjulaffuitg Bon Crganifationsoertretern Bor befl S A rb© . fiellt § 11 Abf. 2 nicht auf. Qnsbef. fehlt bie durch § t 1 Abf. 1 für baS Auftreten non Dtganifalionsuertretcrn not bett A rb® . aufgefiellte Vorausfegung, baß fie nicht neben ihrem S w '

Powiązane dokumenty