• Nie Znaleziono Wyników

roeifel gätte ber St. feinen frügeren Ptojeggegner (bie

9fed)tfr>red£)img 743

ßgne 8 roeifel gätte ber St. feinen frügeren Ptojeggegner (bie

“tnte Partei) fetbft auf Softenerfag belangen können. 9Hmmt man einmal an, bafj bieb gefd)egen unb baß bie Seitreibung Bon ber

"^ttten S a tt ei gelungen märe (mab bod) getegentln-g oorkommt), fo 5Qtle bie arme lla rte i nunmegr oon igvem ütnroall Srfag ber an ben ff» ''‘V uuill »V--- ---

• nr

-p a tte r „jurüdigesaglten" Soften oerlangen können. Denn ber

^tttenanm alt burfte fid) feiner gartet gegenüber burcg gtufrecgmmg

?ar liegt bejaglt madjen (roeil feine fjorberung mangetb bcr Soraub«

ju n g e n beb § 125 3 S D . nidjt fällig mar) unb bie 3uitimm ung

» 5 i fld ei jn r ©inbe.jattung beb Setrageb mürbe ginfällig, jo b a lb Jlt4 ergab, baß fie fetbft unb nicgt bie ®egenpartei btefe Soßen }u ita8en gatte. 2tub ben Sorfcgriften über bab Slrmenrecgt, näntltcg aub er Seiorbnung gut B o r l ä u f i g u n e n t g e l t l i c g e n S B a g t «

‘ e g m u n g b e r S a r t e i r e c g t e , ergibt ficg unmittelbar, baff bte

“t,ne P artei and) nicgt auf bem Umroege über bie Softenerftattung l ? . lgr gteegt auf Borläufig unentgeltliche Sertretung gebradß roerben o '• ergibt fid) aub ©efeg unb Sertrag b e r a r m e n P a r t e i

| , e9 e n ü b e r bie oben erroägnte ©rfagpftiegt beb Slnraattb. ipat bie

•kortei aber bem ©egner k e i n e 3 aWun8 geteiftet, fo gat fie boeg P.fl.en ben tjitmenanroalt einen Ülnfpruib auf S d j u i b b e f r e i u n g ;

“leten Stnfprud) kann ber ©egner unb n u r biefer pfänben unb ficg L a ®ini t eg«ng übermeifen laffen. 9luf biefe ÜBeife ober burcg 8 f i i ion

^«iprudjb feitenb ber atmen S «rtei kann er fein 3 ict erreiegen.

.‘f1 unmittelbarer Slnfprucg gegen ben Slrmenanroatt ftegt igm m. ©.

1 äu 9J2L Dr. g * i e b l a e n b e r , gjjüncgen.

. . 8 u 41. § 87 «RglSebO. ift figon bebgatb nicgt anmenbbat, meil , le ^eftimmung nur ©etber unb Siertpapiere betrifft, bie Sürgfdjaftb»

, £kutibe aber roeber bab eine nod) bab anbere ift. ©ine ©rftredcung te® § 8 7 auf irgenbmelcge Sdjutburkunbcn ift aubgefegtoffen O gi.

' ^ a I t e r » , 3 o a d ) i m » g r i e b t a e n b e r , 9lnm. 9 9fote 18 ju § 8 7 ).

^ a f j bie bei ber S an k gut Sefdjaffung ber Sürgfcgaft aufge»

?p m e n Soften im ÜBege beb Softenfeftfegungboerfagrenb erftattungb»

(Cl)l8 fein fottten, ift ebenfalls nicgt ä^ugeben (ogt. S t e i n » 9tnm. I, 2 § 788 8 S D -)- 9Jiit bem gteiegen 91ecgte

°n,üe bie P artei, bie bareb ©etb ginterlegt gat, im Siege

H a m b u rg .

4 1 . §§ 9 ! , 108 S S O .; § 87 9 5 2 t© e b D . S e i S i c g e r g e i t b » l e i f t u n g burcg S ü r g f c g a f t f i n b bi e bem © l a u b i g e r burcg bi e S ü r a i c g a f t b f t e l l u n g etroaegf enen S o f t e n o om S c g u t b n e r j u er f t at t er i . g -ü t b ie Üt n na bme u n b ' J l b l i e f e t u n g eener S ü r g f c g a f t b u r l u n b e j u m Sroede be r S i c g e r b e i t b t e t f t u n g f tegt bem 9 i e c g t ba n r oa l t bte © e b ü g r beb § 87 g t3 l© * > D . ä u- D ie © e b ü g r ift e r f t a t t u n g b f ä g i g . t )

©b ganbett ficg um bie Stnnagme unb Ablieferung einer SSürg»

fegaftburkunbe 3um ¿mecke ber Sicgergeitbteiftung_ megen ber not*

läufigen Soilftreckbarkeit beb Urteiib. 3 m Anfcgluß an bte Lnt)cg.

beb S ® „ 6. 3 3 . , 0. 9 . 3 u n i 1921 ( 3 ® . 1922, 501) biUigt bte|eb

©eridjt bem Vlnmait bie (55ebüi)r besS § 87 5Rs3i©ebO. n e b e n ber iPtojeggegügt ju unb fiegt fie aud), ba biefe ¡ganötung ju r jmedt»

entfpreegenben 9?ecgtboerfolgung gegärt, alb er|tattungbfägtg an. _ ffibenfo finb erftattungbfägig bie Unkoften, bie bte Sekt, bet ber S an k ju r Sefdjaffung ber Sankbürgfdjaft^ sroedtb ötegerget^»

teiftung aufgemanbt gat. SSenn bab ©eriegt^ bie Sürgfcgaft jmeckb

©idjergeitbleiftung guließ, fo muffen aueg bie ju r ©eftettung einer fotegen Sürgfcgaft aufgeroanbten Soften atb ¿nr jroeckentfprecgenben 9}ecgtboerfolgung notroetibig angefegen roerben (ogl. 0 2 ® . Dresben:

3 3 3 .1 9 2 7 , 1499). Dieb mug um io megr in bet _ gegenwärtigen

©etbknappgeit gelten, roo bet Sargeiboerkegr möglich)! eingefdjränkt roerben foit unb bie Seftlegung beb Sargelbeb ber Sode« mögitdjer»

toeife noeg gtögeren ©egaben oerutfadjen roütbe alb bie Soften ber Sankbürgfcgaft. h in te r biefer ffirroägung mug bie Olückfidjt auf bte untertiegenbe Partei, ber bie Siirgfdjaft teurer ju ftegen kommt alb eine Sarginterlegung, jmwditreten.

( 0 2 ® . Hamburg, Sefcgt. o. 23. 9iop. 1927, Bs Z I V 247/27.)

*

$ a tn m .

4 2 . § 13 3 i f f . 3 9i A © e B D . © e b ü g t e n a n f p r u d i beb «ßro- j e g b e o o t l m ä c g t i g t e n , ber ben oom S e r f e b r b a n r o a l t ge»

f e gt o i f e ne n S e r g t e i c g , be f f e n g e r i c g t l i d j e t p r o t o t o t l i e r u n g B e r e i n b a r t i f t , l e b i g t i c g äu S r o t o t o l i gi bt , t )

©ine Sergteicgbgebügr kann ber Anroatt auf ©ruttb feineb Sertragboergäitniifeb ju bem Auftraggeber naeg § 13 8 ’tf- 8 9iA»

©ebD. uertaugen „für bie ffliitroirkung bei einem ju r Seilegung beb Oiecgtbftreitb abgefdjioffenen Sergteidj". Unftreitig gat ber S t. bei bem ¿uftanbekommen beb Sergieicgb in U. in keiner SBctfe mit»

gewirkt, feine Tätigkeit gat oietmegr lebigiieg barin beftanben, bag er ben Sergteicg ju gericgtlicgem 'Protokoll erklärt gab ©b fragt fid) alfo, 06 biefe Stätigkeit atb „SNitmirkung" i._S. ber genannten Seftiutmung anäufegen ift. D ie „SKitroirkung" i. S . § 1 3 3*jJ- 8 kann in ber oerfdjiebeuften Sleife: atb Form ulierung beb S er*

gieiegboertrageb, alb Einw irkung auf Parteien, um fie oergteidjbbereit äu macgeti u. bgl., ober aueg atb Überprüfung eineb ogne feine ber Softenfeftfegung Soften erflattet perlangen, bie fie aufgeroenbet gat, nm iieg im Srebitroege bab ©etb ju befdjaffen. Daoott kann aber keine 91ebe fein ( S t e i n » 3 0 n a 4 a. a. O . ; S B i J t e n b ü d j e r » S r a e m e r , Softenfeftfegungboerfagren, lO .A u fl. ö . 118 9tr. 14 unb bie bort angej. ©utidj.). ©ine anbere Frage ift, ob nicgt unter Untflänben berartige Aufroenbttngen naeg ÜKaggabe beb bürgerlicgen 9ied)tb im Srojegroege »erfolgt roerben körnten ( S t e i n - 3 o n a b a. a. O .). 3tt Settacgt kommt aueg § 7 1 7 Abi. 2 3 'B O . ; bte ju r Abroenbung ber 8 IDanB4oollftrfckung oorgenomntene Sidjeigeitb»

leiftung ift eine Stiftung i. S . Öiefer Seftitniming ( S t e i n - 3 o n a i , 92ote 43 ju § 717). 3 m F « 8< beb § 717 Abi. 3 3'PO. kommt ba»

gegen ein Attiprucg auf ©rftatluug oon Soften, bie für eilte Sidjergeitb»

leiftung aufgeroenbet finb, nicgt in F Ta8E (@ t e i n » 3 0 " a b , Anm. V , 1). 91A. S B i l l g 9 1 e i n b e r g e t , Seriin.

3 u 4 2 . 2Benn ber ‘ProjegbeBoltmädjtigte ben ogne feine 9)1 it»

Wirkung abgefdjioffenen Sergteicg, ber naeg bet getroffenen Abtebe gericgtlicg protokoßiert roerben [oll, lebigiieg mit bem ©egner ju

^Protokoll gibt, fo w irkt er jum Sergleicgsfcgluife mit, wenn bie ge»

ridjtiicge Seurkunbung noeg ju r 'Perfektion beb Sergteicgb gegört.

Dieb ift aber im 3 IDe’ fe* nacÖ § 1^4 Abf. 2 S © S . ber Foß- 9lnficgt Oon 91111 m a n n » 3 3 e n j (12. A ufl.) § 1 3 91A©ebO.

Anm 4, bag „bie Seurkunbung beb abgefcgloffenen Sergleicgb aud) bann nicgt jum Abfdjluffe beb Sertragb" gegöre, wenn bte Ser»

mutung burdjgreift, ift ttiegt gaitbar: roetttt ber Sergletcg, rote S R i t t m a n n * ® e n g jugibt, in fofdjen F ü B ^ « f l mit ber Stpto»

koßierung roirkiam wirb, fo gat aueg ber 91A. beider ' P e r f e k t t o n beb Sergteicgb m i t g e r o i r k t , unb barauf aßein kommt eb naeg SBortlaut unb 3wedi beb ©efegeb an. 9®enn j. S bei A nw alt, nadj»

bem bie Parteien einen bebingten Sergteicg „abgeicgloifen" gaben, im Auftrag feiner 'Partei tätig wirb, um ben © intritt ber Sebingung gerbetjuiügten, Jo wirb nietnanb bejroeifetn, bag er „bet bem ab»

gefdjioffetten Sergleicg mitgeroirkt" unb bie Setglctcgbgcbügr oer»

bient gat.

3 m ootl. Fall« nU!I on8euommen, bag bte

Sermutung beb § 154 Abf. 2 S ® S . roiberlegt fei. Diefe Atmagme beruht im roefentli*en auf tatfäcglicgen ©rroägungen; wenn aueg

95

7 54

SRedjfipredjung

[gn riftifd je SSor^cnfcCjrift Phtroirknng^ afegefajjien SertrageS erfolgen; fie fegt aber immer oor»

a u i, baß bie Tätigkeit entfaltet wirb, ege ber SSergieidg für beibe Seite oerbinblicß ¿u|tanbe gebammen ift. X n biefer PorauSfeßung fet;it eS ßier; benn ber tCergleicIj^oertrag roar fdjon in U. oerbinb*

lict) abgefdjloffen roorben, tote bie Pieberfcßrift über bie Protokol*

lierurig beS Pergleicßs ergibt. Siefe Piebecfcßrift tautet: „ S ie Sin*

toälte erklären, baß fie ben im S djriftfaß . . . niebergeiegten u n b a m 23. 3 a n . 1927 g e f e ß l o f f e n e n Sergleidj ju gettcßtlicßent Protokod erklären." Xudj ber S t. ift atfo ber Xuffaffung getoefen, bag burd) bie llntcräeicßuuitg beS Verträge« in U. ber Vertrag ju * ftaube gekommen toac. Saitacß würbe bie 58irkfam keit beS Per»

gteidjä nidjt erft bureß bie nadjträgücße gericßtlidje Protokollierung ßecbetgefüijrt. ES ift jtoac äutreffenb, roorauf ber f l . ßimoeift, baß ein Uttterfcßieb befteijt ¿roifctjen ber W itteilung eines außergertcßt*

lieg gefcßloffenen Pergleicßs au baS ©eridjt uttb ber Erklärung eines Pergleicßs ju geridjtlirfjem protokod. gioeifeüoS fcßließt aber bie Satfacße, baß ein Pecgieicß ju gerießttießem Protokoll erklärt toirb, bie Wöglicßkeit nießt aus, baß ber PergleidjSoertrag feßon borßer außergeridjtlicß gefcßloffeu ift. SÄit ber Überprüfung beS ut U. formulierten Pergleicßs ift ber S t. nid)t beauftragt taorben. SaS ergibt fuß aus beit Umftcmben. S e r f l . De*

ßauptet baS and) nießt. Senfebar wäre freiließ, baß bie XuS*

leguttgSregei beS § 154 Xbf. 2 p © i8 . anjuroenbeu wäre, naeß ber tm g re ife t ein Vertrag nießt gefeßtoffen ift, beoot bie oerabrebete Peurkunbung erfolgt ift. Pacß Sage ber Sadje ift jeboeß für bie Xn*

toenbung biefer Siegel feein 3iaum. Senn auS ber Satfacße, baß bei ben PergleidjSoerijaitblungen beibe Parteien burd) PedjtSanroälte Bertreten touren, baß über bie ©egenftönbe beS Pergleicßs eine oon fämtlicßen Parteien unterfeßriebene Utfeunbe aufgettommen tourbe, baß in ber Urkunbe aueß eine Erklärung barüber-feßlt, baß ber Petgleicß erft mit ber gericßtlicßen Peurkunbung toirfefam werben fodte, ettblicß aueß aus ber gorm ulierung ber Piebecfcßrift oom 4. g e b t . 1927 ergibt fieß ju r ©etoißßeit beS ©erießts, baß bie 5Btrk*

famfeeit beS Pergleicßs oon ber gericßtlicßen Peurkunbung nießt ab- ßättgig gemadjt ift.

Seßtere ßatte für bie Parteien btelnteßr nur bie Pebeutung ber Erlangung eines oottftrecfebaren SitelS.

2Sar fonaeß ber PergleidjSoertrag fdjon m it ber Unfer5etdßnung tn 11. uerbinölicß juftaube geitommen, fo feattn in ber bloßen naeß*

trägiidjen Erfelörung beS f l . ju geridjtlidjem protokod eine , M i U toirfeuug" i. S . § 13 giff. 3 P X E eb Q . nießt erblickt toerben.

2t«cß aus Srfjriftum unb P fpr. läßt fieß für bie gegenteilige vtuffaiiung nidjtS entneßmen. S ie bom f l . angesogene Entfcß.

beSjH ® . (3 5 8 . 1898, 6 0 8 3« unb bie bort jit. Entfcß. 3 2 8 .1 8 8 8 , 100 g iff. 12 unb 395 g iff. 8) finb unter ber §errfcßaft anberer Seftirn»

mungen ergangen, naeß benen bie ©ebüßr für gericßtlicß protokol*

lierte unb außergerichtlich abgefißloffeue Pecgleidje oerfeßieben be«

tneffen roar; fie erklären lebiglicß, baß ber ©ebüßrenfaß für ben gericßtlicßen SSergleicß aueß bann attjuroenben ift, toenn ein oorßer gefcßloffener Pertrag noeß ju gerichtlichem Protokoll erklärt wirb.

S)iit ber Srage, ob ber pro.teßbeoodmädjtigte, ber einen oßne feine Piitroirkung juftanbe gefeommenen Pergleicß lebiglicß ju geridjt«

lidjem Protokod erklärt, eine PergleicßSgebüßt gu beanfprueßen ßat, befaifen fie fieß nießt. — S ie beiben Entfcß. beS O S © . Seite unb beS O S © , f ie l (3 5 8 . 1926, 268 3 unb 1 9 1 8 ,5 2 1 ) beßanbeln eben=

falls nießt bte ßter ju r Entfcß. fteßenbe gfrage, fonbertt gerabe ben umgefeeßrten ¡Jad, baß ber Slnroalt jtoar bei ben Serßanblungen, aber nicht bei bem formeden Silbfcßluß beS Sergleicßs mitgeroirfet ßat. — 5lucß ber fo m m . oon J r i e b l a e n b e r , auf ben fieß ber f l . für feine abroeießenbe SHuffaffung beruft, unb bem fieß f a r l e - bad) (51ttm. 0 1 , 2 c ju § 13 ¿it.) anid)ließt, fagt (91nm.59 a. a. 0 .) lebiglid), bie Erklärung beS SßergleicßS ju gericßtli^em 55rotofeod fei tm g t o e i f e l ftets als SJiitroirfeuttg an^ufeßen, roeil ber SSergleicß bis ju r 53rotoftotfierung nießt als gefcßloffen gelte, fo m m t biefe VtuSlegungSregel aber, wie oben bargelegt, nidjt $ur Sdntoenbung, fo mürbe anfeßeinenb aueß oom (stanbpunfet biefeS fommentatorS aus in ber bloßen Sßrotofeottierung eine Sötitioirfeung nidjt ju er*

blirften ¡ein. S R i t t m a n n * 5 8 e n j (51nm. 4 ^u § 13) ftimmen nießt mit ^ t ' f i ' i a e n b e r überein, fonbern bekämpfen beffen Snfidjt.

Sebiglicß S e ß n o r o (91nm. 8 ju § 1 3 ) erklärt oßne Segrünbung, bie Übergabe ^u gerichtlichem Sßrotokod fei als OTitroirkiing anju*

feßen. 28enn er babei ben ßier jn r 53eurtei[ung fteßenben ©aeßoer*

ßalt im 9(uge geßabt ßat, [o oermag fieß ber Senat naeß bem S in n ■ unb 28ortlaut beS § 13 jit. bem nießt an.^ufcßließen.

(C S © . §am ra, 12. 3 S ., litt. o. 10. 3 an. 1928, 12 Ü 3 2 1 / 2 7 ) Sftitgeteilt pon 3i'2i. Dr. S D i e n b e l , ijam m .

ber SjintoeiS auf bie ^ormulterung ber W ieberf^rlft Wenig fticßßalttg ift (oon einem am 23. gan. „gefcßloffenen" SBergleicß fprießt man aueß bann, toenn ber SBergleieß an biefem Sage nur bebingt ge»

fdjloffen tourPe) unb toenn aueß bie Scßiußfotgmmg auS bem Wange!

einer ausbrücfettdjen SBeftimmung beS 3nbaitS, baß ber SScrgletch erft mit ber iSrotofeodterung totrkfam toerben fad, rote eine Um*

keßrurtg ber gefeblicßen SSermutung klingt, fo bürfte boiß baS S r * g e h n iS ber ricßterlicgcn 28ürbigung tm oorl. Jade jutreffenb feilt.

SfiVl. Dr. t jt ie b la e n b e r , Wündjen

i'ia rlö rttß e .

4 3 . § 20 3 © e b D . S i e §5efdjroerbe be r 5a ß I u n g ? b f l * ^ , t i g e n ’S a c t e i gegen bi e S l nr oe i f u ng e i n e r S a d ) D e r f t ä n!,i*

g e n - ( ober g e u g e t t * ) © f b ü ß t t a n n aueß a u f § 20 ( f r ü ß e r § * ' / 3 © e b O . g e g r ü n b e t « e r b e n . (5 5 g l.fR © .: 3 SB. 1899, lö 2 J D S @ . 13, 271.) f )

S ie jaßluitgSpfticßtige Spartet ßat ein 3 n kteffe batan, rocliy

©ebüßren für geugen unb Sadjoerftänbige angeroiefen toerben (»01, 0 2 © . 1 3 ,2 7 1 ). S e r SBortlaut beS § 2 0 g® ebO . jroingt nießt Dajü, ber fpartei baS SSefcßroerberecßt ju oerfagen. SSerfagt man ber 'Batte1 trußbem baS fRedjt, unmittelbar bie ©ebüßr beS geugen ober © acr Pcrftänbigen ju bekämpfen, bann bleibt bie Staatskaffe mit iett, einmal anerkannten ©ebüßren aueß bann betaftet, roenn bie fpnrtel auf ©runb einer naeß § 4 © f ö . erhobenen 5Sefeßtoerbe jum @rfa?6 ber ©ebüßr nidjt rerpflidjtet ift. _3 n foldjem gade entfteßt ber S ta a te kaffe ein ungerechtfertigter SSerluft, bem geugen ober ©achoerftänbiö®11 aber erroädjft eine ungerechtfertigte SSereidjerung. Sicfeö uttfacßgen'öro Ergebnis ift bei ©eftaltung roie ber torliegettben nießt ju oermeibetfe Wenn man ber g artet n u r bie 53efcßroerbe auS § 4 © f ® . ¿ugefteßh roeil bie fRecßtSbeßclfe beS § 4 © f ® . nur im SSerßältniS ätotiic,t

¡Partei unb Staatskaffe SRecßt feßaffen können, toäßrenb ber empfang'’

berechtigte geuge ober Sacßoerftänbige babureß nießt berüßrt würbe- SaS kann nießt ber S in n beS ©efegeS fein. Eine angemeffette Söfw'i ergibt fieß nur, roenn man ber 'Partei aueß bte 53 ei dito erbe aU®

§ 2 0 g@ebO. jugeftcljt.

(O S ® . farlSruße, l . g S . , Pefefil. B. 4. 9coo. 1927, Z I BS 164/27--' Piitgeteilt non fR51. De. E u g e n 2 8 e i 1 b a u e r ,

farlSruße-Stiel *

4 4 . § 23 g i f f . 5 5R2T©ebO. f e g t nießt e t w a ei ne f i t e*' t i g e P e r ß a n b l u n g ü b e r bte V e r t a g u n g Dor a uS. Sl i e l nt r ß*

ift e i n e ben f ü n f o t b e r u n g e n beS § 23 g i f f . 5 git. Pe' n i i g e n b e S ä t i g f e i t Oon f e i t e n beS ' Xnr oal t S bet ber X « ' b e r u n g beS S e r m i n S Icßon b a n n e nt r oi c f e l t , w e n n bi e Sie1' t a g n n g oon be i be n X n r o ä l t e n ü b e r e i n f t i m m e n b b e a t t t i a 0*

t oi r o ober ber e i n e X n r o a l t be m P e r t a g u n g S a n t r a g Be»

a n b e r e n nießt roi be r f p r i e ßt .

SaS gilt um [o meßr, als naeß ber neuen gaffung ber 8 $ £ ,’

bte Pertagung aueß bei guftimmung beS ©egnerS eine Entfcß. Be»

©eridjts oerlangt (ogl. g r i e b l a e n b e r ju § 2 3 Sinnt. 32;

f R i t t m a n n * 2 8 e n j ju § 2 3 X n m .2 ; a. W . S B i l i e n b ü c ß e r äü

§ 23 5lnm. 7, ber bie ©ebüßr nur bei (heiligen Perßanblungen übet bie Pertagung ¿ubidigen roid). StüerbingS befdjränkt fid) bei nieß^

ftreitiger Perßanbiung roie ßier bie ©ebüßr auf 3/üo- weil fidj bem Eingang oon § 23 bie 3/to oon ben in ben §§ 13— 17 SR5t@ebO- beftimmten ©ebüßren beredjnen, alfo im gadc nicßtftreitiger P erl;«’»' lung oon ber V io ^ e b ü ß r beS § 16 fRXSebO. auStugeßen ift ( » r 3- r t e b ( a e n b e t ju § 23 Xnm . 8 2 ; O S ® . Ham burg: 3SB. 1927,72 0 - S ie Peredjnung biefer ©ebüßr ift im oorl. gade aueß nidjt bureß Bte Porfcßriß beS § 29 SRX®ebO. auSgefcßfoffen. g ilt eine Umfafft1I,8 ber fraglirfjen ©ebüßr i. S . beS § 2 9 gtt. roürbe nicht bie fieß flli' ben ©efdjäftsbetrieb be^ießenbe Pro^eßgcbüßr, fonbern ßödjftenS Bte PerßanblungSgebüßv (§§ 13 g iff. 2, 16, 17 fR5!©ebO.) in kommen. S a inbeffen eine 55erßanblung im übrigen nur über Be«

SEoftenpunfet ftattgefunben ßat, wofür nur eine oom Softenbetrag i # beteeßnenbe ©ebüßr gern. § 16 fRXSebO. erroaeßfen ift, fo können Bte ilm oalte nießt bureß § 2 9 git. geßinbert fein, eine ©ebüßr naeß Ber«

Streitw ert ber §auptfacße auS § 23 g iff. 5 i. Perb. m. § 16 für Bte unftreitige Perßanbiung P. 30. Pp p. 1926 über bie Pertagung in & n' faß ju bringen.

(O S® . Shcl, Pefeßt. p. 9. S e j. 1927, 3 W 322/27.)

Ptitgeteilt Pon SR21. Dr. E m c k e , SEtel-

*

4 5 . § 9 1 8 P D . E rfta ttu n g S fä ß ig le it bet Soften n“ ®' to ä rtig e r X n ro ä lte .f)

S ie bureß bte Snattfprucßnaßme bet auswärtigen SInroättB entftanbenen Soften finb nadj § 91 2Ibf. 1 g p o . äu erftatten, ro«1"

fte $ut ¿roetftentfprecßcnben iRedjtSOerfolqung notroenbig waren.

X n fid jt beS 4. g S . beS O S ® , f i e l (p. 18. X p ril L925, 3 a W 41/25;

P. 12. g u n i 1926, 3 a W 8 2 /2 6 ) unb beS g e rg S . beS O S © - s'ie g u 4 3 . S a ß pon meßreren ntöglidjen Savlcgungen bieientfle Botängießen iß, roelcße baä befte praktefdie Ergebnis sur golge fodte felbftoecftänblidj fein. Sicfem Säße'können aueß bie Stnßänfl^

wortgetreuefter XnSlegungSprajiS äuftimmen. S a ß auS tßeorctifajer Drtßobojie ßeranS [ieber ein unangemeffeneS Ergebnis an Stelle eine»

prafetifeßen in ben f a u f genommen werben w ill, muß ßeute als über' totinben gelten. S e r Sefeßl. beS C S ® , ßebt biefen richtigen StanB' punkt mit erfreulicher Entfcßiebenßeit ßeroor.

SiX. De f R u b o l f g ü r f t , §cibelberg- g u 4 5 . S ie Entfcß. ift im Ergebnis unb in ber Pegrttnbuttg burcßanS jutreffenb. gcß ßatte kürglich Peraufaffung, bei bet W ’ fpredjung einer Hamburger Entfcß. in gS8 . 1.927, 2 6 4 2 11 bie et«'’

fcßlagigen gragen eingeßenb ¿u erörtern, unb Derroetfe auf bie bot' tigen StuSfüßrungcn. ES ift erfreuließ, baß ber 1. Sen. beS ß » ®

-57-S a k rg 1928 $ e ft 11]

SRedjttyredjurtg 755

i b' U . Sept. 1926, 1 W 2 8 3 /2 6 ), auch beS 2. 3 0 . beS 0 2 ® . «Raum»

¿“r9 (ü. 24. Sept. 1907 : O S E K fp t. 17, 110), bafe bie ftoften auS»

“Ortigej gtnmälte grunbfüglidj nur inforoeil als ju r ameckcnt»

ata T nbpn föcdjtöüerfolgunfl notroenbig ongcfeljcn merben könnten, tj l'e triebt ben Betrag überfteigen, ben bie B l'Oäeflbeoollmäd)' Wen bej ggabmeljinung bei Term ine an Keifckoften unb Tage»

frf,r i n erbmten hätten, oermag fid) ber eck. Sen. nidjt an*u- W'eBen. B er 4 . Sen. beö O S ® . Stiel ftügt fid) in bem Befdjiufj c, 1°. Stpril 1925 su Unredjt auf bie BlcnEntfdj. beS K ® . (81®.

®ebü(Ü v„ U*;* Oll UiC|Ct ICUUJUUj uusyv |VvVvVen,

^ m % e n unb Fluglagen eines für SJcrtrctunß einer P arte i in einem JSiuärtigen BeroeiSaufnaljmetermin bcftellten 9121. inforoeit, als Le. «e SReifefeoften unb Tagegelber beö BroäefjbeDolImädjtigten

. _ * _ 1. S.__ 0^.(1^

t\io

iRi>inCM&2 iliri* *HcI|eRO|IU. ~~~ --- ---- r -u ~ ' ~ ,

a)t überfteigen, in jebem galle — gleidjoiel ob bie Beweis»

lo p mi. einfach ober fdjroicrig fei — ^oon^bern cui|uuf uuci fujuntny — vv.i w ... ....in bie ^ ro je fi' . tten öerurtetüen Gegner erftatten feien". 2 >ie Srage, ob unb

¡J * « > e ü barüber hmauä bie ©ebükren aus § 45 9iA©ebD. er»

L f1!t»ngsfäkig finb, läßt bie BlenEntfd). unbeanttoortet. S ie AuS»

.“bringen beb 2. 3 0 . beb O S ® . Kaumburg finb ebenfalls nidjt Zf'äeugenb. Ktdjtig ift, ba& nad) § 91 21bj. 2 bie fiegrecdje P artei p , 'Jicctjt nur auf E rfindung ber ftoften e i n e s Amo.alts l)at, auf J'ta ttu n g bei ftoften mehrerer A nw älte nur infoioeit, als fie bie . °|ten e i n e s A nw alts nidjt überfteigen, ober als in ber ißerfort A nw alts ein SBedjfel eintreten muffte. Es kann batjingeftellt ewen, ob bie biejer Beftimmung irmerooknenDe Borausfegung, ,ll mehrere 2lnioälte für benfelben projeffnalen A kt tätig nrnren

“et ein jm eiter A nw alt ein im Bflidjtenkreis bes Jm uptanwaltS n i ^ n e s iftrojefjgefd)äft Bontintmt, Ijier gegeben ift. ^ebenfalls w,,uo bei aSatjrneijmung auSioärtiger Beweistermine bann ein i “echiel eintreten, wenn ber i|Jtoje6beoollmäd)tigte nad) ber BerkehrS»

{ te QIS berljinbert angcfeljen locrben muj). S e r B ekl. konnte oer*

“n8en, in ben Bcroeisaufnaljmeterminen oor ben 21® . X. unb 91.

"«treten äu werben (K ® . 61, 11 ff.). Sein $rojefjbe»ollm äd)tigter h, binfidjtlidj biefer Beweisaufnahme als berljinbert anäujcljcn, etin bie Beweisaufnahme, roie Ijier, feine perfönhdje Slmuefenfjeit iMorberte, unb menn bie T a u e r ber Keife iijm bie Ausübung feiner K nl % n Berujsgcjdjäfte für längere ¿Jeit unterbanb. fciet hätte er J bie äBakntekmung jebeS TermineS einen »ollen _ Tag opfern iliitb j Tagu mar er nickt Perpflidjtet, infoioeit »telmeljr uer*

i? S ® . ftiet, i . 3 $ ., jQcfrfjl. P. 20. O tt. 1927, 1 W 3 84/27.) SKitgeteilt Pon K21. Dr. S l n b r e a S f ä r b e t , Stltona.

*

ff, 4 6 » § 9 1 3 ? 0 . f r f t a t t u n g S f ä k i g f c i l » o n f t o f l e n , bie ' * bi e B e r t r e t u n g b e i a u s r o f t r t t g e n SBc r oe i St e r mi ne n u a f8 e m e n b e t f i n b .

na ® te auck baä £ ® . im 21nfdjlu5 an bie ipienarentf^. beS 31®.

p ® . 51, i i ) annimmt, ift es anerkannten Kedjtes, baß im Slnroalt»

iebe P artei grunbfäglidj bas Oledjt kat< f i^ in auSmärtigen u E't’eiSaujnakmeterminen burck einen 2tnroalt »ertreten ju lajfen, , , 7 bajj in fotdjein gatte bie BertretungSkojlen in jebem gatte bis

°Ut §ölje ber Keifekoften beS Broiefjbeooümäcktigten oon bem ®eg»

P r äu erftatten finb. ®S fragt fick atfo tebigtick, ab im nort. gatte

?!e ®ieIjrkoften erftattungSfäkig finb, bie baburdj entftanben finb, bajj g!? ® l anftatt fid) in bem Bemeisaufnatjmetermin bor bem 21® . ^in

>al am nu:

8ei ..._u

o, »-n ülnroaltäpraris berartige auSroärtige BeroeiStermitte in größerer

•atlinM _____. * _ . r .. . ..IJU, „„UM.XA,KiA>*r <*■»«

oM crjrauer...— __,,~ u. , , . .

■ ?!e SReljrkoften erftattungsfäkia finb, bie baburck entftanben finb, bajj fid) in bem Beroeisaufnaljmetermin not bem 2t®. in . gtenäburgei «nroälte oertreten ju laffen, einen ftieler jf. »alt mit ber SBakrnekmung biefeS Termines beauftragt kat. ®aS P unter ben ijiet gegebenen Berkäitniifen ju bejaken. T ie Sffiatjr»

9e9mnng bes ftieler BeroeiäaufnakmeterminS kätte bei ben befteker.»

i,e? 8 ugnerbinbungen für bie glertSburger 2litmälte nakeju ben Ber»

ol__rs

n* .

.

^ . i rr\

. *__• _1_m ii* Xiiv/^virfirtitf-s burd) Üjre glenSburger 2(nronlte oertreten ju ja ffe n , einen ^ftieler i

i

licijc Arbeitstages' bebeutek T a bei einer aud) nur burdjidpiitt»

epiai)! botänkommen pflegen, mürbe ein nickt unbeträcktüdjei T e il J? Arbeitskraft ber 2lmoalte burck bie ©akrnetjm ung fojeker aus»

.artigen Termine in 21njptuck genommen merben, ein geitaufroattb, meber mit ber mätjrenbbeffen geleifteten 2lrbeit nock mit ber ben . nibalten bafür äuftetjenben Sntfckäbigung in Einklang ftekt. ftounte '? Flensburger BTOjefebenolImäcktigten bei ftl. bemnadj bie 2ßaljr=>

fbmung heg jfieter Term ins nickt äugentutet merben, fo mar eS w iU t ämedientfpredjenben 31eckiSberjolgung notmenbige 2Jla6»

"utnne, menn bie ftl. einen ftieler 2lnmatt mit ber BJakntekmung

"tCl Kedjte in bem ftieler BemeiStermin beauftragte.

® S® . ftiel, 3. 3 0 . , Befdjl. ». 4. g an. 1928, 3 W 2 1 7 /2 7 .) M tg c te ilt pon KSt. D r. S 3 lj m a n n , glenSburg.

O o l nid)l ben Pott ¡km felBfl jit . Sntftf). unb bem Befrfjtufj beS , <.®. Bresben föSB. 1927, 2 4 7 4 9), fonbern bem O S ® . S üffel- ift L 3 ® - 1 9 2 7 ,8 1 0 « unb bem ft® .: BufckSg. 62, 311 gefolgt C , beien 21nfdjauung allein einem neuseitlicketi KecktSempfinben, or" -Bebürfniffen bc.S m i r k l t d j e n EcbenS, entfpndjt. T a ff biefer ent auim9 aud) keincSmegS bie BlenEntfdj. beS 81®. (K ® . 6 1 ,1 1 )

"Segenftekt, kat baS 0 2 ® . ftiel mit Kedjt kernorgekoben.

"Segenftekt, kat baS 0 2 ® . ftiel mit Kedjt kernorgekoben.

Powiązane dokumenty