• Nie Znaleziono Wyników

gu ben behaupteten fdjüihtungiredjttidjeit Serfaprcnd*

3ied)tfj.iteci)imcj 710

2. gu ben behaupteten fdjüihtungiredjttidjeit Serfaprcnd*

mangeln, auf ©runb beren bie fil. bie gepftellungiklage bapiu, bap gmefdjen ihnen unb ben bekl. girm en kein X a rS e rtr. bepepe, er*

poben paben, nim m t bai 31®. mie folgt Stellung.

a) S a i Sßringip ber Nachprüfbarkeit mirb jekt bapin for*

form u liert:

I. © ie ©eridjte finb n i d j t gu prüfen berechtigt, ob Sec*

loaltungibepötben (ättiet* unb Sadjteinigungiäm ter, Söetriebsräte(?)/

Sdjlcdjtungiauifdjüffe, Sdjlidjter) bie für fie geltenben S e r f a p * r e n i o o r f d j r i f t e n bei ipren ©ntfep. beobachtet ober faepiiep ridjtig unb gmedtmäpig entfdjieben paben (ogt. N ® . 101, 53

= 32B. 1921, 275, 115 = gSB. 1921, 2 3 5 ; 103, 3 1 5 = 3 $ - 1922, 5 8 1 ; 105, 5 9 ; 116, 9f f . = 3 S B . 1927, 1520).

II . © ie ©eriepte finb gu p r ü f e n b e r e d i t i g t (unb ebtl-and; berpflidjtet):

A . ob bie g u f t ä n b i g k e i t ber genannten Sepörben guai

© rlap einer bie ®eridjte fadjlidj biubenben ©ntfep. gegeben ift u n b B . ob fotepe (behauptete) S t ä n g e l borliegen, bie opne m eiterei ergeben, bap ein bepörblidjei S erfapren unb eine bepörb*

lidje ©ntfdp nidjt borliegen.

So fei ein bon einer unguftänbigen Sepörbe eingefepter Schlicptungiauifcpiip kein Sdpidjtungiauifdjnp i. S . ber Scplfi)*

tu n g iS D . unb baper auch nidjt imjtanbe, einen ber SerbinblicP*

erkiärung fähigen Scpiebifprud) gu fällen, © a i ip natürlich richtig-

§ ie r ergibt jicp bie N adjprüfbarkeit opne m eiterei a n i bem

©runbfajj I I . © ie ©ntfcp- lepnt e i ab, einen behaupteten Serpop gegen § 15, I — I I I ber gmeiten S ln ifS D . gur S d jlid jtS D -, ber in ber N i d j t g u l a f f u n g e i n e i S e b o l l m ä c p t i g t e n ber am Sdjlicptungiüerfapren beteiligten gtrm en gu fepen fei, naepguprüfen (bgl. bagu noep unter 3). ©ine S e r f a g u n g b e i r e d j t l i c p elt ö e p ß r i liege nidjt bor. © ie ©ntfcp. läpt e i b a p i n g e R e l l d

¡nie gu entfepeiben märe, ¡neun eine folcpe Serfagung Pattgefunbeit pätte. © ie ©ntfdj. ermäpnt in biefem gufammcnpaitg auep bte

Sîeàjlfütécfjunô 715

5 î. S>aîjrg. 1928 jbeft 11]

2 . A u fw e rtu n g .

1 6 , § § 3 , 63 S l u f m ® . S t u f i ü e r i u n g ä g r u n b f ä ^ e 6ej U m m a n b l u n g e i n e s ; p a i t i a w . f d j e n i n e i n ge»

ö f ) n I i d j e § ® a r l e l j n . ] t )

See ® I. f)at m it bei- B e E , in beten Sienft al§ íéartb»

lungSgefjilfe er ftartb, ben ,,Értftellung§» unb Sarleljnä»

beitrag" p. 24.®eg. 1913 abgeftfjloffett. ©ntfpredjertb ben

^eftimmungen biefeS Vertrages nmrbe er ü. 1. S an; 191^

a& ißrohtrift ber B eil. unb jaijlte tljr ein m it 5<>/o jäfjrlid) PerginfettbeS „bareS S a rle ijn " Pon 7 5 0 0 0 M . Amper einem feften ©epalt Port jüprtidj 5 000 M patte er ttacp bem

^ertrage Anfprucfj auf ©eminnbeteitigung Port 40«/o be§ japr»

l% n fReingetoinnS ber Säerliner ^meignieberlaffung in igöfje bon minbeftenS 5 000 M . p r bte geftftellung be§ Stein»

SetninnS mar bie SapreSbilaitg ber S e il, gu 1 mapgebettb, bie bem ® l. m it @eminn= unb Berluftredjmxng allfaprlid}

äh iiberfenben mar. Aufjerbem e n tp lt ber B eitrag Be»

ftintmangen über baS Stedjt be§ ®I. gur ©inftcfjt ber Bücfjer Mnb ©efdjäftgpapiere. Siefer Bertrag, ber auf bie Sauer bon 6 Qaíjren, enbigenb m it bem 31. S e j. 1919. ge»

Wjloffen mar, mürbe non ber S e il, gu 1 auf biefen Sag am bes V I I . 3@ . (3t® . 1 0 4 ,1 8 1 ff. = 3 2 8 .1 9 2 2 ,1 7 1 7 ), bie fiel) ÖW nidit rnepr geltenbe aSorfdjriften beS (früheren) ©djlidjtungö»

’•eepts begieljt. S e r V II. 5@ . batte eine meitere gorm e! für baS pdifungSredjt geprägt: „Sen öeridjten öerbleibt roie bas 9iedjt W au ct| bte Sßflidjt ber 9tadjprüfung, ob bie ergangene BerwaltungS»

®i)tfdj. auf gefegmäfjiger ®runblage beruht, ob alfo bie be»

*e>Iigten Bepörben innerhalb ip ter g u f t ä n b i g k e i t gepanbeit paben unb ob niept g w i n g e n b e B e r f a p r e n s o o r f d j r i f t e n berieft finb." © o fei ungenügenbe Befejjuug beS ©cpüdjtungöauSidjujfeS W S unftänbiger Arbeitgeberoerireler pat ein nidjt bet betreffen»

®en Berufsgruppe angepörenber Äoplenpänbler m itgew irkt) ein WIerbingS Dergidjfbarer) mefentlicper Stängel.

S e r Unterfdjieb gtoifdjen ben beiben gorm ulieruitgen liegt bei een B e r f a p r e n S B o r f d j r i f t e n . ¡jjier läfst bie Dorlicgenbe

®ntfd). gerne Sacfjpriifung gu (©runbfap I) . 9t® . 104, 1 8 1 = 3 3 8 . 1922, 1717 befallt baS IfküfungSredjt bei Verlegung gwingenber Wefentlicper) BerfaprenSDorfdjrijten. ©S fragt fir£) aber, ob ber nnterfdjieb in S a p rp e it gtun minbeften fü r rnandje g älte mieber

»“ fgepoben mirb burtíj bie gorm el I I 13 ber obigen ©ittfdj. So W eint m ir Berfagung beS recptlicpen ©epörS nidft n u r „Betlefsung einer gwingenbenJ BerfaprenSDorfcprift", fonbern and) ein ÜRangel 3ü fein, ber ergibt, baß „ein PepörblidjeS B etfapren nidft Bor»

negt". $ a S pcitte and) bie obige ©ntfdj. rulfig auSfprcdjen folien.

Verlegung beS § 1 5 2 .A u S fB D . gut ©djlicptBD. mürbe gwar wefent»

ndjer BerfaprenSmangel fein, aber nidft unter I I 3 fallen.

So ift bie neue gorm et (oben I — I I I ) jm a r ettger unb baiier le is te r ju ^anbíjaben. Unbebingt cinbeutig ift fie nidjt. Db fie fü r künftige gälte auSreídjt, ift jtoeifelíjaft.

, b) S ie Ruftänbigkeit beS „befonberen SdfIid)terS" ergibt ftdf felbftoerftänblid) auS § 2 I 2 ©d)Iid)tSSD. S e r 9 tM )t. kann o§ne.

Weiteres ben orbcntlidfen Sdflici)ter übergeben.

c) S ag für bie Sterbinblidferklärung bes SdfiebSfprudjS, ber bon ber oom befonberen Sdflidjter gebilbeten Sd)Iicl|tungSkammer Sefällt ift, nur ber 9Í213JI. pftän big ift, ergibt fief) o^ne roeitereS

°ug § g n S djtid ftS D ., ba ein Sdjliditer immer nur für bie Ser»

binblicberklärung oon SdjiebSfprüdjcn eines S d f l i d j t u n g S a u S » ' ^ u f f e S gxiftänbig ift. S ie 2tuSfüt)rungen beS Ie |tc n SlbfageS ber obigen ©ntfd). finb in biefer ¡öinfidft trob beS sutreffenben © r*

Qebniffcg nidjt ganj richtig, g ü r bie Serbinblid)crklärang ber

® cl)iebSfprüd)e, bie Don ben oon orbentlicijen 6d)Iid)terit gebilbeten

¡“ ílndftungSkamment gefällt finb, gilt nidjt 2trt. I § 6 I I 1, fonbern o lrt. I § 6 I 2 .

3. S a baS 9t® . ba§ StadjprüfungSredjt íjin fid jlli^ beS § 15 ooo 2. 9Iu§f3SD. 5ur SdfíiríjtSID. berneiut Ijat, konnte eS nidjt ju

“er m ateriellen 9tcdjtSfrage Stellung neijmen. S e r S ercin S r . SOZe»

W linbuftrieiler ^jatte in ber Sajjung ben Sarifabfdjtufi für Sin»

Seftellte auSgcfdjloffen. Siefe „geroollte S arifunfa^igkeit" ift m. ©.

Saplaffen (ogt. meine StuSfüljrungen bei S e r f d j » g I a t o m » v n e c k » 9 t i p p c t b e p a. a. D . 58b. I S . 4 ff.). Slber ber tarrf»

“ »fällige Slrbeitgeberoerbanb ift keine „m irtfi^aftlidje Bereinigung"

“ ©• beS SlrbeitSredjtS meljr. S a lje t ift in bem nun gegen bie ein»

M tie n SJtitgliebSfirmen be§ SlrbeitgeberDerbanbeS angeftrengten

“ djddjtimqSoerfabren ber SpnbikuS beS genannten SetbnnbeS m it 5 'd ) t im iginblid: auf § 15 ber 2. StuSfBD. ä«r SdjlidjtB O . oückgetoiefen morben (ogl. 9 t i p p e r b et) a. a. D . S . 14). Sind) burdj

^-rteilung einer §anbUmg3«oIImadjt burdf bie g innen an ben Ber»

"ajibSfpnbifeuS kann § 15 nidjt umgangen werben.

B rof. D r. 9 t i p p e r b e p , Köln.

Sb 16. 9!ndf § 63 Sibf. 2 Slufio®. gelten als BermögenS»

®nIage i S . bes Slbf. 1 nidjt: Sinfprüdje auS ©efeltfdjaftSDerträgen ünb anberen BeteiligungSDertjältniffen. 9tadj bet in bem ©djriftium

22. D ît. 1918 gefünbigt. p bem. © ^reiben P. 3. S a a t 1919, burdf baS fie bem SH. ben Vlbfcijlufj eine§ neuen Ser»

traggberlfültniffeg anbot, erHärte fie fiel) p a r bereit, bem SSunfdje beë f l . entfpredjenb bie iljr bon biefem gemäljrten 75 000 M gegen Siufrec^terijaltung ber bië^erigen jüijrlidjea Serjinfnng Pon 5o/o im ©efdfäfte gu beiaffen, betonte aber, baff fie nidjt münfdje, baß ber f t . hierauf irgenbmel^e 3tn»

fprüdfe auf Seteiligung am ©eminn grünbe, _ba biefe Sum m e unter ben gegenmärtigen S e rp ltn iffe n feine Po lle meljr fpiele; ber neu a&pf^aefîenbe B eitrag Kirne fidj baljer nur auf feine S tellung al§ S fo fu rift ber g ilia ie in B e rlin gegen fefteê ©eljatt unb Tantieme begießen. P r d j bie bemgemä^

guftanbe geïommene neue Sercinbarung P. 21. ()u n i 1919 mar ber f l . für bie nädjften Satire ö. 1. San. 1920 ab S ro fu iift ber SBerliner fÇiiiale m it einem feften ©e^alt üon 12 000 M unb 10p/o Tantieme oom ilteingeminn ber B erliner gitiate.

Über bie 7 5 0 0 0 M fd)rieb bie beftagte ©efellfcljaft an ben f L , bag fie „feinem SBunfdje gemäfj bereit fei, bie 75 000 M , bie fie Pon i|m atö ® arle^n Ijabe unb bie an fid) laut Sereinbarung am 31. $cg. 1919 gurndgugafiien feien, bie er jebodj Porgiclje, itjr gu beiaffen, nadj bem 31. 3)eg. 1919 * 24 toettauS oorfierrfikenbeii ^inficEjt ift ber S in n ber Bejitmmung ber giriere mie üt § 1 0 a u fm ® ., monac^ bie Aufwertung nad| altgemei».

nen Borfdjriften bann Step greift, wenn bie gorberung auf einem

©efeltf^afteDertrag ober einem anberen BeteiligungSaerljältniS b e»

r u p t . ©ine Bereinbarung nai^ § 6 0 7 Slbf. 2 B ® B . genügt beSpalb nidjt, um bem anfprutb aus einem ©eieliidjaftsoertrage ober einem SetcitigungSOerfjältniS feinen nrfprüngticben 9tecptscbarakter gu nelj»

men (OgL @ 4 l e g e t b e r g e x » § a r m e n i n g 6 A n m .7 jn § 6 3 ; G u a f f o r o s k i 5 © .4 9 8 ; S K ü g e t 5 © . 9 2 1 ; B e u f e i r d i , A n m . 6 j u § 6 3 ; a.SK. © m m e t i d j © .3 5 6 ). S e r 2 . 3 © . pat bemgemäfc im Anfcbluft an bie Ausführungen Don S D tügel nnb O u a f f o m S f e i in ber ©ntfefj. p. 30. SÄärg 1926 ( I I 3 7 7 /2 5 ) it@> 113, 201 ff. — 3 2 8 . 1926, 1661 auSgeführt, e§ bebütfe ä«r Umnmnbiung in eine BermögenSanlage einer Abmachung i. © . ber SttoBation, alfo baljin, ba& baS alte ©djutbDerfjättniS Böttig gu befeitigeu unb burep ein neues su erfepen fei. Audi in bem U rt. beS gletdien ©en. B. 4. ge&r.

1927 (3 3 8 /2 6 I I ) 32B. 1927, 1360 wirb auSgefüprt, ber Aniprudj auS einem gegenfettigen Bertrage (§ 63 Abf. 3 Aufm ©.) Dertiexe biefe ©igenfepaft n i^ t fepon baburd), baß er infolge längerer ©tun»

bung wirtfcipaftliip gu einer BermögenSanlage werbe, oietmepr raüff_e für ben tecptlidjen B egriff ber BermögenSanlage pingukommen, baß ber Aniprudj unter Söfung feiner ftüperen Begiepungen gu bem gegenseitigen B eitrag xedjtliip auf eine neue ©rnnblage geftetlt werbe.

S aS alte ©cputboerpältnis müffe burdj ein neues erfept werben. S ie Umfdjreibung Bon einem BeteiligungSkouto auf ein befonbereS ®e»

peimbuepkonto unter geftlegung beS ©eibeS auf längere 3 eü würbe jebodj als genügenb angefepett, um bie Anuapme einer BermögenS»

anlage gu rechtfertigen.

B on Bebeutung ift ferner bie ©ntfdj. beS gleichen ©en. P.

24. 3 m ti 1927 (1 0 /2 7 I I ) ; 3SS- 1927, 2502. © ie gept in ipren Anforberungen Begügtidj ber SoStöfnng Dom ©cpulbgrunb Kefentlidj über bie ©ntfipeibung 3 2 8 . 1927, 1 3 « ) pinauS. Übereinftimmenb m it 9t®. 113, 201 Wirb auSgefüprt: „S aS B ® . gelangt auf förunb beS

©adjBerpattS unb in Auslegung ber gwifdjen ber g itrn a nnb ber g ra u B r . im SRai 1905 getroffenen Abmachungen gu bem ©rgebniS, bajj ber für ben ftüperen ©efedfipafter ® r. begriinbete Anfprucp auf ba§ bet feinem AuSfdjeiben aus ber ©efettfipaft feftgefteHte AuS»

einanberfepungSgutpaben biefen feinen xeepttidjen ©parakter im Saufe ber ©ntwicklung niept oertoren pabe. Sabei wirb im Anfdjlnp an baS U rt. beS crk. ©en. B. 30. SJtärg 1926 (9t® . 113, 201) Bon ber gutreifenben 9tedjtSauffa''fung ausgegangen, Bon einer ©djulbumwanb»

lung in bem ©inne, bap auf bie urfprüngiiepe gnrberung niept mepr guriiekgegtiffen werben bürfe, könne nur bann bie 9tebe fein, wenn bie Beteiligten darüber rinoerftanben waren, eS Joffe ber Anfptud) oon ben gefeffidjaftlidjen Begiepungen oöffig loSgelöft nnb ipm eine neue recptlidje ©rnnblage gegeben werben; auep eine Bereinbarung gemäß

§ 607 Abf. 2 B @ B ., baf; ber ©djulbbetrag barlepnSWetfe gefdpulbet werben foffe, teidje für fiep allein niept auS, um bem Anfprudj feinen uriprünglidjcn 9te^tScpavaE:ter gu nepmen. A u biefer JRedjtSauftaj»

jung päit ber ©enat audj gegenüber ben 9ieBtfionSangrijfen feft. S er

®ebanke, weteper ber römifdjen PtoDation gugtunbe lag, Bergnpt auf bte alte ©djulb unb Dteubegrttnbnng einer neuen abftrakten © ajulb, liegt audj bem heutigen 9iecpt3lePen niept gang fern. °6cr kennt bn§ heutige 9tecpt einen kattfalen ©tfinlbumwanblungStiertrag, burdj ben unter Aufhebung beS alten ©djülboerpaitniffeS eine neue

£ djulb m it felbftänbigem gteditSgrunb qefdjarfen Wtrb. Audj für einen foldjen B ertrag mup ber S ille bet Beteiliqten Derlangt werben, an

©teile be§ frupeteu SdjulbDcrpiiitnrfeS eine Betpflicptung mit fetbltan»

biaem ©djulbarunb gu fepen. ©elbTtDertlänblicp kann fiep ein foldjer

©cbulbiitnwanblnngswilte auch opne auSbrüddidjen 9Iugfpmcp auS ben Pegteitenben Umftünben ergeben. S a p bteS Born B ® . Berkamtt fei,

80*

716 $e<£)i)precfjimg

föuriftifcpe SBodfenfcprift Weiter m it 5»/o jä^rltc^ p oerginfett m it bet SRaßgabe,

bag bie (Rüdgaplung bet Sum m e jebergeit nach einer oon i^m ober Dort ifjr erfolgten breimonotigen Kürtbtgung erfolgen folle." Snbe SRai 1923 joijlte bie Vefi. ¡u 1 bem SK bie 75 OOO M in (pafnennarf* 1 p m Siennwert prücf.

2)ie 7 5 0 0 0 M , bie ber ffl. ber betlogten ©efellfchaft Enbe Segemher 1913 auf ©runb be# Vertrage# b. 24. S e j. 1913 gegen ginfen unb ©emimtheteiligung lieb, Waren ein partiari»

fcbe§ Sarlehn. S a # ergibt fid) gang unbebenilid) au# ben Ver»

trag#beftimmungen. E# §artbelte fid) alfo um ein „Veteili»

gung#öerhältni8" nach § 63 Slbf. 2 Sir. 1 9lufm©. S a jeboch burcb bie Vereinbarung bom S u n i 1919 für bie ¿ e it nach Sibtauf ber S a u er be# erften Vertrage#, alfo für bie ¿ e it b.

1. 3 fln. 1920 ab ber 9Inffmtd) be# ® I. auf ©ewinnbeteitigung auf ©runb be# Sarlehn# geftridjen mar unb ber St. ba# ©elb, um e'§ 31t nußen, gegen bloße Sinfeu ber bellagten ©efetlfd)aft belaffen batte, tag feitbem ein etnfadje# (b. t). nid)t)>artiari»

fcbeä) S arlehn unb i. S . be# § 63 9lbf. 1 9tufw®. eine Ver»

mögengantage bor. Senn bag (M b mürbe bom £1. gnr Sa»

pitalänußung auf längere Sauer, beren Veenbigmtg bon bei»

ben Seilen nur burd) breimonatige Sünbigung batbeigefübrt Werben tonnte, bermenbet. Eine Sinberurtcj beg Sdjulbgrunbe#, eine Sogtofung bom UrfbrunggberhältniS, eine Siooation ift atlerbingg nicht borgenommen worben. Seifen beburfte eg aber auch nicfjt, um bag Sariebn nach Slbftreifung feineg bartiari»

fcben ,Ebaratterg gut Vermögenganlage gu machen. S ie 9lu#»

fübrungen beg St. in ber (Reüifionginftang, bie gwar ebenfall#

auf bem Voben fteben, bafj auf ©runb ber Vereinbarungen ber Parteien bom S u n i 1919 feit bem 1. Satt. 1920 eine

©ewinnbeteitigung m it bem S ariebn nicht mehr berbunben gemefen ift, aber au#guführen fucben, bafj fnerBurch nicht aud) ber 9tnfprud) auf (RüdgalRung beg Sapitaibetrageg ben ur»

fprünglicben Eharaiter auf jRüdgewäljr einer Sapitaieiniage aug einem Veteitigunggberhäitnig berioren habe, finb wiber»

fßrud)#öotl unb tonnen feinen Erfolg haben. 23ar bem Sar»

lehn bie urfprüngiid) m it ihm berbunben gemefene ©ewinn»

beteiitgung genommen, ber £artiartfd)e ©tjaraitec baber be»

laffen bie Urteilggrünbe nicht erbennen. S e r Senat hat (3t® . 113, 205) angenommen, baß eg für bie Frage, ob ber 2infprnch aug einem

©efeafchaftsbertrage rechtlich gu « in « Vermögengantage geworben fei, nicht fomohl auf ben wirtfcpaftlicpen gmeck unb bie äußere Gr»

fcheinunggform ankomme, fonbern baß entfcpeibenb fei, ob ber Sin*

ffjruch auf eine neue rechtliche ©runblage gefiedt fei. S an tit fteht bag U rt. beg 5. g S . 0. 8. (K a i 1926, V 3 4 5 /2 6 nicht in 28ibetfpruch, bag oielmehr ebenfalls betont, baß für bie (Beurteilung ber Frage, ob eg fid) um einen Slnfptucp ,aug‘ einem bet in § 6 3 Slbf 2 Slufm©.

näher begeicpneten 3ied;tS0erIjältniffe hanbeit, ober um einen folgen, ber auf ihnen ,beruh© bem Siefen beg Slnfprucpg unb nicht ber Form , in bie er gebleibet wirb, bie »orroiegenbe (Bebeutung beigumeffen fei.

3 m übrigen hat ber 5 . g S . fich in bem U rt. ». 2. (Karg 1927, V 2 4 6 /2 6 gang auf ben bom erb. Sen. (9t®. 113, 201— 205) »er»

treteuen Stanbpunbt gefeilt, baß eine Vereinbarung nach § 607 Slbf. 2 V ® V . noch nicht genüge, um bem Slnfprudfe feinen urfprünglichen Gparakter gu nehmen, baß eg b a p »ielmepr einer weitergehcnben 91b*

macßung bebiirfe über bie Grfeßung beg alten Siwlbüerpältniffeg burct) ein neueg."

3 u ber oben abgebrucbten Gnticp. peißt eg nun: „Eine tn » berung beg Scpulbgrunoeg, eine Soglöfung »om UrfprnnggBerpältnig, eine Diooation ift ailerbingg nicht »orgenommen worben. Seifen be*

burfte eg aber auch nicht, um bag Sarlehn nach Stbftreifung feineg partiarifchen Gharabterg p r Vermögenganlage p machen." ®g ift nicht erficfjtlich, aug welchem ©runb ber Sen. bem U rt. nicht bie früher bon ihm formulierten VechtSfäße (3t®. 113, 201 = 33B. 1926, 1661) pgrunbe gelegt hat. Schwerlich Wollte er mit biefern neueren Urteil bie frühere Wohtbegrünbete, mit bem Schrifttum übereinftim*

menbe ^ Vechtfpredjung aufgeben; hätte biefe Sbfidjt borgelegen, fo hatte fich ber Sen. fidjerlicl), Wenn nicht m it ben Kommentaren, bann hoch wenigfeng m it feinen eigenen früheren Gntfcheibungen aug»

einanbergefeßt. S a bieg nicht gefchehen ift, nehme ich an, baß feine grunbtegenbe Siitberung ber rechtlichen (Beurteilung biefer wichtigen 3-rage »ortiegt, baß oielmehr, wenn bieg auch nicht m it hinreicßenber Seutlichfeit p m Slugbrudf kommt, nur bie Umftänbe beg Ginge!»

fatleg hier maßgebenb waren. 3 m »orliegenben g a lt hat bie Schulb*

neriit bag Veteiligunggoerljältnig bertragggemaß gefünbigt unb ihren SBillen, eg nicht fortgufeßen, beutlidj gum 9lugbrucf gebracht. Gg ift baraufhin ein neuer Vertrag guftanbe gekommen; bag bigherige S8e*

teiligunggkabital würbe unter gortfak ber ®ewinnbeteiligung ber S3ekl. a li Sarleßen belaffen. S ie Gntfcljeibung, ob eg fich nunmehr noch wm _ einen Jdnfpruch aug einem Veteiligunggberhältnig i. S . »on

§ 63 Slbf. 2 8 iff. 1 ober aug einer Vermögenganlage' (§ 63 Slbf. 1)

feitigt, fo ift aui^ ber Sinfpru^ auf 3iü d p I)Iu n g be§ K a p ita l fein Stnfprud) aug einem Veteiiigunggüerhältnig i. S . be#

§ 63 2l6f. 2 Sfr. 1 Stufrn©. mehr. S ie Veo. ber Vefi. B f mäugeit in erfter Siuie, ba& ba# V ® . ai# Stichtag für bi«

Veredpung be# ©oibmarfbetrage# nidjt ben 1. Sau. 1920, fonbern ben Sag ber urfprünglichen Eingabe ber 75 000 M burd) ben S i. an bie hefiagte ©efettfchaft, b. i. ben 31. ®eg- 1913, angenommen h“ t- ®tefe Siuffaffung be# V ® . ift recht*

lieh nicht P beanftanben. S ie entfprid)t ber V orfdjrift be#

§ 3 9lbf. 2 Slufw®. Senn burch bie Vefeitigung ber mit bem Sariebn urfprünglid) Perhunbenen ©ewinnbeteitigung ift nicht ein neuer Stnfpruch gefd;affen, oielmehr nur eine slnberurtg be# Snhaite# be# (Rechte# be# Sil. öorgenommen. S a # gitt auch unabhängig Oon ber allgemein bertretenen 9tnfid)t, b<$

bie Vorfchrift be# § 3 Slbf. 2 Stufw®. im ^ntereffe ber E i*

haitung be# urfprünglid)en Sage# be# Erwerbe# nidjt SU eng an#äuiegen fei. M i t (Recht weift ba# V ® . auch auf beit SiuSbrud „belaffen" be# ©eibe# hin, beffen fich Bie Vefi. feibft bebient haben unb an# bem fich ergebe, bafj e# fich für fie um ein „Vehalten" be# ©eibe#, um baäfelbe — nur inhaltlich abgeänberte — Sarlehn gehanbeit habe. § ie rn a ^ ift ba# V© - redjttid) ptreffenb babon au#gegangen, baß ai# ©oibmarf^

betrag be# fomit oor bem 1. San. 1918 bom ffil. erworbenen Slnfpruch# nadj § 2 Slufw®. ber Siennbetrag (7 5 0 0 0 & M -) gilt unb ber nad) § 63 9lbf. 1 a. a. O . al§ §öd)ftbetrag ber Slnfwertung in Vetracht fommenbe Saß oon 25 0/0 oon 75 000 = 18 750 ©2R. betragen würbe.

(U. 0. 16. Seg. 1927; 2 0 5 /2 7 I I . — Siel.) [Sn.]

* * 1 7 . § 1 0 2 l u f w ® . E i n e Oo r b e m 1. S a n . 1900 b e g r ü n b e t e , b u r c h S i d) e r u n g § h b p 0 1 h e f g«*

f i d j e r t e S a u f p r e i ä f o r b e r u n g if t n ic h t n a d ) § 10 9 lb f. 1 S ir. 6 baf . a u f ä u w e r t e u . f t )

(Vefd)i. 0. 8. D ft. 1927; V B 25/27. — Vodium.) [Sch-]

Stbgebr. 3 © . 1928, 1 5 0 1.

banbeite, w ar nach ber oben Wtebergegebenen bighertgen Stecht“’

fpreeßung beg Sen. gweifeiljaft. SBenn ber ffil. augfiUirte, auf ©runb ber Vereinbarung ber (Parteien 00m 3 « n i 1919 fei gwar feit bent 1. 3 a n . 1920 eine ©ewinnbeteitigung m it bem Sarlehn nicht mept berbunben gemefen, troßbem panbele eg ftd) aber noch um einen Sin*

fpruch, ber auf einem Veteiligunggoerhältni# beruhe, fo kann man jebenfatlg nicht fagen, baß biefe Slugführung in SBiberfprud) gu bö bisherigen Stedjtfpredjung beg Sen. flehte, ©g ift m ir begpalb n ii*

redjt »erftänblich, wegpalb bag 31®. gerabe tiefen ©ebankengang ai#

WiberfpruchgboE begeidjnet.

3 m Grgebnig palte ich bie Gntfcp. für gutreffenb. S ie Ver»

einbarung ber (Parteien War oietteiept keine eigentliche Vooation;

Otebenrecpte, Wte (Bürgfcpaft ober (Pfanbbefteüung, wären wopl er*

palten geblieben. SBopI aber lag ein i. S . ber reicpggertihtl. 9iecpt*

fpreepung pinreiepenb beutlicp bekunbeter SBiUe oor, bie redptlihen V«*

gieputtgen gwifepen ben (Parteien Don bem früheren Veteiligungg»«*

pältnig loggulöfen. ©erabe pierburep unterfepeibet fiep bet Satbeftartb

»on ben Diegelfällen, in benen bag ©utpaben eineg augfdheibenben

©efellfchafterg alg Sarlepn ftepeublieb, weil beit »erbleibenbcn S eil*

pabern bie fofortige Olückgaplung rtidjt genepm w a r; in foldjen Säl»

len wirb nnr auguapmgmeife bie Slbficpt einer »ollkommenen 2»?*

löfitng bon bem urfprünglicpen Scpnlbgrunbe ben Umftauben gu ent»

nehmen fein.

DiSl. Dr. G a r l V e u k i r c p , F rankfurt a. 9Jt-3 n 17. A . Slum, »on 9Jt-3191. Dr. S t e r n b e r g , ebenba.

B. Sinnt, »on (Prof. Dr. S t o I I , ebeuba.

C. S ie weitgepenben Folgerungen, bie S t e r n b e r g aug bent U rt. i. Verb, m it teer Gntfcp. 3 2 3 . 1927, 2499 perguteiten fuept, können niept gebilligt »erben. S ie beruhen m. G. auf einem 9ftih*

»erftänbnig ber leitenben ©ebankengänge beiter Urteile.

_ Sag 31®. unterteilt fowopl ben ©utgü6erlaffungg»ertrag wie Slaufgelbforberungen mit Sicherungghhpotpek ber 9tufmertungg&«*

fepränkung beg § 10 Slbf. 3 Stirfm©., unb gwar beibeg begpalb — ba#

überfiept S t e r n 6 e r g — , weil bie Sluwenbung ber Stufwertung#*

befcpräukung_ in beiben Fallen bem unmittelbaren 23 0 r 11 a u t e be#

©efeßeg entfprichi. Gine abroeiepenbe Stuglegung, bie fid) »on bem SBortlaute bereitg entfernt, wenn auep mit ipm niept unoereinbat ift, könnte nur aug gwingeitben inneren ©rünbeit gerechtfertigt wer»

ben. Sag 01®. erkennt niept an, baß folcpe innere ©rünbe beftepen, mtb erklärt begpalb bie aug bem unmittelbaren 23ortIaute fiep er/

gebenbe Sluglegung für maßgebenb. S t e r n b e r g gept bagegen 6 « bem »on ipm bepanbelten Stugeinanberfeßunggkauf ben umgekehrten 2Beg. Gr glaubt, baß innere ©rünbe für bie Slnfwertunggbefcprän*

57. gaprg. 1928 §eft 11]

9îedE)ti])red|ung

717 18. §§ 1 4 ff. a u f m ® . I R ü c f g a ^ I u n g A n f a n g 3 « I t

1923; b i e , ( E r t e i l u n g e i n e r ¡ Q u i t t u n g ft ei ) t b e r S in * U a p m e e n t g e g e n , b e r © l a u b i g e r i j a b e b e n R a p i e r ® U ß t r f b e t r a g a l s f o g e r i n g f ü g i g a n g e f e p e n , ba f j es e i n e s S S o r b e i j a l t S b e i b e r S t n r t a p me ni cf)t be»

b u r f t p a t t e . ]

3Bäprenb baS 2 © . ben § 15 2Ittfw®. bapin auSlegt, ba&

Unter amtapme ber £eiftung lebiglicf) ber rein tatfäc£)lic£)e Vorgang ber (Sntgegennapme unb beS SepaÜcnS beS ge*

äupttert SetrageS unb niept bic Slnnapme als Erfüllung gu 6 er fiel) en fei, folgt ber S 3 t ber SKeinung, bie 3t@. 111, 3 3 4 1)

— unb auep feitbem ftanbig — auSgefproepen £»at. dem»

äufolge erblidt er bie annapme erft in einem Serpalten beS

©läubigerS, baS uacp 2age beS galleS unter Serüetficptigung ber SerfeprSfitte unb ber ©runbfäpe öott dreu unb ©tauben fiel) als SluSbrucf beS SSülenS barftetlt, eine gugepenbe Sei»

ftung als Erfüllung gelten gu laffen. Ob ber SlnficEjt beS

^atjQ bS® . 0. 7. S u ti 1926 (33B. 1926, 2 3 7 8 2) beigutreten unb bie pier beinirfte Seiftung tnegen iprer ©eringroertigfeit

<tis Seiftung überhaupt niept angufepen wäre, entftf)eibet baS angegriffene Urteil niept. ES Derneint gwar bie SOiöglidjfeit leineStnegS, bap unter Umftänben bem ©laubiger ein 33¡ber*

iprucE) unb ein Qurüifenben nt(f)t gugemutet werben fönite, toeift aber barauf pin, bajj eS unmöglich märe, eine richtige

©renge gu finben, wenn man im ftiüfcpmeigenbett Entgegen»

nehmen unb im ftiilfcEjtüeigenben Sepalten ber Qaplung burep bie Seft. bie B allung als folcpc niept gelten taffen wollte, demgegenüber ift allerbingS gu bemerten, bafj eS naep ber tidjtigen Auslegung ber §§ 14 ff. Slufw®. auf baS ginben einer ©renge für ben geitpunft nid)t antommt, gu bem eine int Verläufe ber SBäprungSnot gemachte ßapluitg wegen iprer

©eringmertigfeit noep bie Sewirfung einer Seiftung barftelltc, bielmepr infofern nur barauf, ob bie Qaplung Dom ©laubiger,

©eringmertigfeit noep bie Sewirfung einer Seiftung barftelltc, bielmepr infofern nur barauf, ob bie Qaplung Dom ©laubiger,

Powiązane dokumenty