• Nie Znaleziono Wyników

K e i < ^0f l t b e t i0 0c c ic ^ t t

Berichtet bon SiedjtSanWalt Dr. ©S. O p p e r m a n n , XreSben.

1. § 614 © @ B . ; § 1 X a r B O . ©aS iRSlrb®. h ä l t d a r a n f eft, baß baS t a r i f l i c h e SRonat Sgehal t beS S l u ge f t ei l t en bi e

© e g e n l e i f t t t ng f ü r bi e i m X a r i f bor gef epene r e g e l mä ß i g e S l r b e i t S j e i t if t , u n b baß bei Sf üräung ber S l r6ei t ä g e i t burd) S i n j e l b e r e i n b a r u n g auch ei ne ent fpreeßenbe ©eßal t S«

t ü r ä u n g b e r e i n b a r t Werben t arnt, f )

Oer © tre it ber ©arteiett gept darum, ob unb in Welcher

©Seife Kurzarbeit m it entfpreepenber ©epaltSminberung beS Sin«

gepellten eingeführt Werben tarnt, Wenn ber £ a r© e rtr. eine regel«

mäßige beftimmte SlrbeitSjeit unb fefie SRonatSgepälter borfiept.

'JJiit der grage pat fiep baS JRSlrb®. bereits in »Wei Gntfcp.

b. 20. S c j. 1930 (ÜRSlrb©. 7, 215 >) und 241) befaßt. S ie 9icb.

pält biefe ©ntfd). fü r gehlfprücpe und Wünfcpt eine nochmalige

© rü fung ber ftreitigen grage. gnsWifcpen pat baS ©Slrb®. in einer Weiteren Gntfd). b. 10. O tt. 1931 (R A G 89 /3 1 2)) feine frühere Stellungnahme bereits aufredperpalten. Gcitte nod/malige © rüfung gibt leinen Slnlaß, bon btefer IRfpr. abzugepett.

S ie im S ar© ertr. feftgefepte regelmäßige SlrbeitSjeit pat nu r bie ©ebentung einer §öcpftarbeitSäeit, zu ber ber Slngeftellte gegen baS gugefid;erte tarifliche äRonatSgepalt berpflicptet ift. ©te geWäpr«

leiftet ipm jeboep niept einen Slnfprucp auf eine bezahlte ©efepäfti«

gung in biefem SluSntaße. Sa§ SlrbeitSOertragSrecht niept n u r ber Slrbeiter, fonbern auep ber Slngeftellten Wirb' beperrfcljt bon bem

©runbfaß bon 2eiftung uttb ©egenleiftung. SaS tariflid/e fefte monatliche aRinbeftgepalt beS Slngeftellten bildet bie ©egenleiftung fü r eine Slrbeit Wäprenb ber ta riflid je n regelmäßigen Arbeitszeit.

Seutlicpen AuSbrud findet bieg darin, baß bem Angeftellten bie im £ a r© e rtr. zugelaffene äReprarbeit befonberS zu bergüten ift.

0 2 ® . SreSben: ©bftarep. 1932, 326). S ie ©fänbung erftredt fid; gegebenenfalls fogar auf bie ©tammeinlage.

c) Ergänzend fei noep Bemerft, baß bagegen ber Anfprucp beS Kontoinhabers auf 2öphung beS ©oftfd/edfontoS niept pfänb«

bar ift; benn es handelt fiep habet niept um ein ©ermögenSrecpt gern. §828 3 ? ® v fonbern n u r um die ©eftaltungSmöglidpeit, aus dem ©offfd/edberfepr auSzufdjeibeit. SaS KünbigungSredp gern. § 8 ©oftfeped®. ift überdies feinem ©Sefen naep nid)t über«

tragbar unb WopI auep deshalb unpfänbbar. Eine gegenteilige

©eft. i. ©. be§ § 851 3 © Ö . fehlt. S ie KünbiaungSbefugniS ift ferner lein fRebenrecpt auf Auszahlung beS ©ofifd/edgutpabenS unb niept m it biefem pfänbbar, genau foWenig Wie bie ©fän«

bitng beS 2opneS dem ©fäitbungSgläubiger einen E in fluß auf die gortfepung beS ArbeitSberpältniffeS eiuräum t. Siefe ©ebanfen«

gänge finb im Wefentlicpen gegenüber ber anderen, unrichtigen ilReinurtg beS 0 2 ® . S ü ffe lb o rf: ©oftard). 1981, 235. bon © r e i t « p a u p t unb bom 2® . ÜRagbeburg: ©oftarW. 1931, 235 Sinnt, und 1932, 117 zutreffend entw idclt Worben.

©oftrat Dr. i Rocpu, Slürnberg.

3 « 1- iRSlrb®. pält an feiner © fpr. über Kurzarbeit unb ©epaltSminberung bei Slngeftellten feft unb begrünbet fie gegenüber bem ©Siberfprucp ber Arbeitnepmerfeite aufs neue. 3U*

Zugeben ift, baß bie ©erteibiger be§ „M on atsge ha lts" in feiner urfprünglicpen ©ebeutung unter bem S ru d e ber ©3irtfd)aftSirife und angefid;tS ber ©eftrebmtgen auf gefeplicpe ArbeitSzeitberiür«

Zung in eine fcpWacpe © ofition geraten find. Aber matt muß fid) darüber fla r fein, baß nadj ber A uffaffung beS DlSlrb®. baS tarif«

fiepe M onatsgehalt int ©runbe n u r noch ein beränberter AuS«

brttd eines ©tunbenentgetts ift; aud) ber bei A rbeitern üblicher«

Weife borgefepene ©tunbenlopn ift ja noep einer S eilung ttaep Maßgabe ber W irtlicp abgeleiteten SlrbeitSzeit fäpig. 3 u ber Auf»

loderung ber älteren ©orftellungen über bie ©ebeutung beS M onatsgehalts pat zweifellos beigetragen, baß bie Angeftellten in die /Regelung ber MeprarbeitSbergütung naep § 6 a S lrb 3 © 0 . ein«

bezogen Worben finb. ©eringereS ©ewiept fom m t ber ©orfepr. bef

§ 2 Abf. 3 @tiHeg©0. zu, die n u r einen ©onberfall betrifft, bei ber bie Kürzung beS Arbeitsentgelts eine behördliche Anortmung über ©erfürzvtng der Arbeitszeit borauSfept (Slbf. 2) unb bie über»

dies zur E ntgeltfiirzung erft naep Slblauf ber KünbigungSzeit, mit«

pin fpäter als im 3 e itp m th beS EinfepeitS ber Kurzarbeit bered)«

tigt. AngefiäjtS ber^ „allgemeinen gefeplicpen ober bertraglicpen

© eft." über die Endigung beS ArbeitSberpältniffeS bon Angeftett»

ten ift dam it bie ©leicpftellung ber AngefteEten m it ben Arbeitern praftifd) bebeutungSarnt; ber K ern pm ttt ber ©orfepr. liegt niept bei ber M öglicpfcit bon Kurzarbeit unb Entgeitm inberung über»

paupt, fonbern in ber E inräum ung eines SRecpteS zu einfeitigex

© eftaltung beS SlrbeitSberpältniffeS an ben Arbeitgeber. S ie © w * Wifcpung ber Uitierfcpiebe zWifcpen Slngeftellten unb Arbeiter«»

‘ ) g © 5 .1931, 1283 17. "-) g © 5 .1932,1284 24.

62. Qnfjrg. 1933 Speft 22/23]

ätedjtftnjpdjuttg 1355

SBie er aber fü r ©teßrarbeii befonbere ©esaßlung bedangen fann, muß er Bet Ä unarB eit, toeldje bie' regelmäßige ArbeitSseit « iß t erreicht, infolge ©ereinbarung eine entfpreßenbe Ä ü r p n g feines

©eßalteS bulben. ArbeitSseit unb ©eßalt finb n iß t boneinanber ab»

ßängig, fonbern fteijen pe inanber in ©esießuttg, e§ fei benn, baß ber £ a r© e rtr. bie ©esießung auS brüdliß gclöft ßat. ® a p gehört aber eine beutliße © o rfß r., toeldje ba§ tarifliege ÜKinbeftgeßalt bem AngefteEten auß fü r ben g a lt einer bertiirsten ArbettSjett garantiert, © olße © o rfß r. ift n iß t ettoa in ber ©eft. beS Xar»

©ertr. p fittben, baß Abtoeicßungen bon ben tariflichen SDtonatS*

geßättern n u r im ©inBerftänbniS m it ben im ©inselfaH Beteiligten C rganifationcn unb n u r bei to irtfß a ftliß e r ©ebrängnis beS Arbeit*

geberS geftattet ift. S enn eine ©erabfetong beS fü r bie bolle tarif»

ließe Arbeitszeit beftimmten SDlonatSgeßaltS, bie n u r im Ausmaße einer gleicßseitig erfolgenben SSerfürpttg ber tarifließen ArbeitS»

Seit Bereinbart toirb, ioeießt n iß t bom S ar© ertr. ab, fonbern ßalt fieß toegen beS ©ntnbfaßeS bon Seiftung unb ©egenleiftung im ia riflidfen 91aßmen. Saß ber ©runbfaß einer ©esießung gtuifeßen ber §öße beS ©eßaltS unb ber ßänge ber StrbeitSgeit im ßeutigen 9ied)t auci) fü r ben Angcfieltten g ilt, ßat einen AuSbrnd and) tu

§ 2 Abf. 3 @tiIIeg©D. gefunben, ber gleicßmäßig fü r Arbeiter unb Slngeftellte maßgebenb ift.

gusugebert ift nu r, baß ber Slngeftellte mangels Befonbercr

©ereinbarung ba§ tarifließe ntottatlicße ätiinbeftgeßalt au ß bann forbern fann, toenn ber Arbeitgeber bie ArbeitSOcrpftißtung beS Slngeftellten, loeliße bie ganse tarifließe regelmäßige A rb e itz e it umfaßt, nießt OoE auSnußt, fonbern ben Slngeftellten berffirst arbeiten läßt. S er Arbeitgeber fann bu rß SSerfürpttg ber Arbeite»

Seit nießt einfeitig eine fberabfeßmtg beS ta rifliß e n iÜtinbeftgeßaltS beS Slngeftellten ßerbeifüßrett. Siefe ^jerabfeßung fann bielmeßr nur b e r e i n b a r t toerben, unb aueß n u r in bem SDlaße, Weißes bem ©erßältniS ber gefügten sur regelmäßigen bollen A rb e itz e it entfpriß t.

(81Arb®., Urt. b. 17. gebt. 1932, RAG 474/31. — Srejben.) [0.]

2. § 705 93® © . S in e © e r e i n b a r u n g , bureß bie ber A r b e i t g e b e r fieß O e r p f i i d j t e t , an © t e i l e f r ü h e r gct oäßr t er S B e i ß n a c ß t S g r a t i f i f a t i o n e n ei nen S e i t ber P r ä m i e n f ü r eine ¿ e b e n S B e r f i ß e r u n g f e i n e t A n g e f t e l l t e n j u s a ß l c n , i ft l e i n © e f e t t f ß a f t Soe r t r a g. t )

(«A rb ® ., Urt. b. 26. Ott. 1932, RAG 251/32. — $annoBec.) [D J

< = ©cnSh©amml. 16, 276.)

*

3 . § 1 £ a r © D . SBcnn bie S a r © c r t r © a r t e ie n b u r ß eine A a d jtr a g S o e r e in b a r u n g ben S a r © e r t r . a u t ß e n t if ß a u s le g e n w o lle n , fo if t b a m it n o tiu e n b ig eine A n b e tu n g beS ¿ a r © e r t r . b a n n B e rb u n b c n , toenn b ie fe t oßne bie n a ß * t r ä g liß e a u tß e n tifß e A u s le g u n g n id ) t fo , w ie b i t le g ie re b e ftim m t, B e rfta n b e n W erben fo n u te . S ie fe A n b e tu n g t r i t t e in , g l e iß g ü lt ig ob bie ^ B e te ilig te n baS in iß te n

© S tilen unb in iß r © e w u fjtfe in a u fg e n o tttm e n ßaben ober nießt.

(3lArb®., Urt. 0. 19. S uni 1931, RAG 709/30. — Scipjig.) [0.]

*

4 . § 113 A bf . 2 A r b © e t m ® . S i e A u f t e ß n u n g S * B e f u g n i s beS A r b e i t g e b e r s gemäß § 113 Abf . 2 e r f t r e d t beren SluSbrucf bie ÄursarbeitSredjtfpredpng bc§ 9RArb($., ift, muß flerabe ßeute fo s ia lp o litifß bebentliß erfßcinen. 9ted)tlid) finb bie

®ebanfengänge beS 91Arb®. aueß jeßt noeß nießt unbebingt übet»

Stugettb. S e r tariflid)en Arbeitsseitbeft. toirb ißre loßnmeffenbe S unftion oßne Slot uttb oßne eigentliiße ©egr. abgefproßen. 9ßenn bas WtArb®. in bem ßier nießt abgebrudten Seile ber ©ntfeßer»

bungggrünbe fagt, baS 3ted)t sur Anorbnung bon .ilursarbeit (baS bem Strbeitgeber bureß ben arbeitgeberfeitS ausgegebenen URufter»

anftelIungSUertrag eingeräumt toerben follte, ber ben Anlaß sum

®led)tSftreit gab) ßabe fü r ben Arbeitgeber einen SBert n u r bann,

¡nenn bie Anorbnung sugleieß eine entfpreeßenbe §erabfeßung beS fe ß a its beS Angeftellten gur Solge ßabe, fo ließe fieß ebenfogut [n8en, bie geftfeßung einer regelmäßigen SlrbeitSseit im S a u f vabe fü r ben Angeftettten einen 2Bert. n u r bann, toenn fie su»

fileid) einen entfpred)enbcn Slnfprucß auf ©ollgeßalt gttr golge ßabe.

® runbfab Bon S tiftu ng unb ©egenleiftung, ber an fid) im Arbeit§oerßältniS maltet, braud;t nießt im S inne matßemattfdjcr

® «ß ältnism äß igfeit Bon SlrbeitSseit unb Arbeitsentgelt berftan»

rbe« su toerben; eS fann and) baS bolle TOonatSgeßalt ber ®efamt»

ßeit ber ArbeitSberpflid)tung gegeniiberfteßen, beren AuSfcßöpfung benr Arbeitgeber frelftcßt — ettoa gar, toenn man m it 99 i f i f cß bf«an benft, baß ber Angeftettte bem Strbeitgeber feine SlrbeitS»

« o ft Sur Verfügung su ftellen ßabe, toa§ nidßt nu r in © eftalt c% n tlid )e r ArbeitSbereitfeßaft su gefeßeßen braueßt. SBoßl fießen

fieß aueß a u f ben u u p f ä n b b a r e u S e i t beSßoßneS. S a S f o l g t a u s bem Qwe d ber © o r f c ß r i f t , ben gu t © r f t a t t u n g ber Ar » b e i t S l o f e n u n t e r f t f i ß u n g Oe r p f t i t f i i e t e n A r b e i t g e b e r o o r un» . g' er ecßt f ert i gter S o p p e l s a ß l u n g j u f i eßern, w ä ß r e n b ber A r b e i t n e h m e r ben 93etrag, ber i ß m bureß baS t ßf änbungS»

Ber bot g e f i d j er t we r b e n f o t l , i n § ö ße ber U n t e r f t ü ß u n g b e r e i t s e r ß a l t e n ßat , i n f o w e i t a l f o beS ©cßußeS n id ) t b e b a r f.

(SRArb®., Urt. o. 1. SÄäts 1933, RAG 530/32. — DSnabriid.) [O.]

*

* * 5 . 93eim Ea me r a b f c ß a f t S g e b i n g e i m © e r g b a u , baS n a m e n s ber an bemf el ben A r b e i t S p u n f t a r b e i t e n b e i t t a m e r a b f d ß a f t Born D r t S ä l t e f t e n m i t ber © e t r i e b S l e i t u n g g e f d j t o f f e n w i r b , if t ü b lid j, baß bie o e r e i n b a p t e ® e f a mt » e n t l o ß n u n g f ü r bi e Bon ber f f i amer a bf dj af t gel ei f t et e A r b e i t gl ei cßmäßi g a u f bi e S Ä i t g l i e b e r » e r t e i l t w i r b . ©S f ö n n e n febod), f o f e r n naiß bet A r t ber f f i a me r a b f c ß a f t S a r b e i t eine genaue T r e n n u n g u n b © e m e f f u n g ber e i n s e l n c n A r be i t S » l e i f t u n g m ö g l i d ) i f t , aueß © e b i ng e f ä ß e B e r e i n b a r t w e r b e n , bei benen jebeS S f a m e r a b f ß a f t S m i t g l i e b n u r n a ß 9Raß»

gäbe f ei n er ei genen A r b e i t s t e i l u n g b c s a ßt t w i r b .

(9!Arb@., Urt. o. 30. San. 1932, RA G 370/31. — Aaßen.) [DJ

< = 39Arb®. 10, 104.)

*

* *6. § 3 9 ©etrSR®. = § 43 ©et r 31©D. © r ö b i i d ) e , bie A b f e ß u n g r e d j t f e r t i g c n b e i f j f l i ß t o e r l e ß u n g ei nes ©et r i eb S»

r a t S m i t g t i e b S f e ß t ‘ o o r f ä ß l i d j e S ober f a ß r l a f f i g e S © e t * fcßul ben oorauS. be f onber S g e l a g e r t e n g -ä lle n l a n n bi e © e r l e ß u n g bet i p f t t d / t e n auS bem A r b e i t S B c r t r a g su»

g l e i ß a u ß ei ne © e r l e ß u n g ber ' b u r ß bi e © i g e n f ß a f i al s

© e t r i e b S r a t S m i t g t i e b b e g r ü n b e t e n f f l i ß t e n i n f i ß f ß l i e ß e n .

(3lArb®., ©efßt. 0. 23. SÄärs 1932, RAG R13 7/32. — ©erlin.) [DJ

< = SRArb®. 11, 5 .)

*

* * 7 . §§ 2 8 0 , 3 0 1 , 3 1 8 3950. S ie S n s i b e n i f e f t f i e l l u n g S » l i a g e ßat neben bem f o n f t i g e n S l a g e b e g e ß r e n ei ne f el b * f t ä n b i g e © e b e u t u n g ; bi e b a r ü b e r g e f ä l l t e S n t f ß e i b u w f f ft e i l t f i d) n t S S n b u r t e i l , un b ba f i e n u r ei nen S e i t beS Sie ß tS»

' f t r e i t s e r t e b i g t , a l s S e i l u r t e t l i. ©. be S § 301 3 ? ® - bar. — S i e © o r a u S f e ß u n g beS § 280 393D., A b ß ä n g i g t e ü b e r

§ a u p t f a d j e Born ©ef i eßen ober Sl i dj t bef t eßen ei nes SRedjts»

o e r ß ä t t n i f f e ® , i f t b a n n n i ß t gegeben, we nn baS 9 l e ß t S * B e r ß ä l t n i S m i t b e m j e n i g e n i b e n t i f ß i f t , baS b e r e i t s ben

© e g e n f t a n b ber t l a g e B i l b e t u n b i n ber § a u p t e n t f ß e i b u n g oßne ßi n f e i n e r e ß t s l r ä f t i g e © r l e b i g u n g f i n b e t . — U nfer.

© e ß t g e f t a t t et ei ne b e b i n g t e © n t f d j e i b u n g n u r i m Ç a n / e b e r A u f l a g e e i n e S s i t g e f ß o b e n e n o b e r r i c f i t e r l i ß e n S i b e S .

©5enn ber S le ß t S f tr e it , fo W e it e in e e n f f ß e ib u n g a w ïâ ffi/ÿ if t , b ie © e r u fu n g S in fta n s n o ß n i ß t B e r la ffe it ß a t, i f t eine 3 u r ü d B e r w e if u n g n i ß t r a ö g tiß .

Sie fît. ßatte bem ©ekl. burß ©ertr. o. 11. San. 1930 ißre

©ertretung fü r ben ©erkauf ißrer Fabrikate int © ejirk @roß*©erIin unb bie Seitung ißrer ©.er ©efßäftSftell.e übertragen. Ser ©ertr.

füßrte su einem Born ©ekl. angeftreugten 3leßtSftreit ber Parteien, ber burß einen ©ergleid) beenbet würbe. S n biefem Iö)ten bie

--- 6

ArbeitSseit unb ®eßalt sueinanber in ©esießftng, aber n iß t not*

ioenbig n u r in ber Bom 9lArb@. angenommenen SBeife, fonbern burd)«us benibar auß fo, baß baS ta r ifliß e ArbeitSseiimaß auß Soßnmaß ift. SaS 9!Arb@. felbft gibt su, baß bie Bon ißm an*

genommene ©esießung beiber fÿaîtoren b u rß ben $ a r© e rtr. gelöft fein lann. ©ine S a riflla u fe l (toie fie ßier bereinbart War), toonaß Abtoeißungen bon ben Sarifgeßältern „ n u r saläffig finb im ©in*

BerftänbniS ber im ©inselfalle beteiligten D rganifationen, Wenn fiß ein Arbeitgeber in w irtfß a ftlid )e r ©ebräitgniS befinbet", bürfte feßr moßt baßin auSgelegt toerben lönnen, baß fie auß bie gälte ber m it ©ntgettminberung Berbunbenen fîursarbeit einfßließt.

©erabe burd) folße Sllaufcln ift eS anbertnärts gelungen, bie Sarifparteien su einer BetanttnortungSbeinußten TOitarbeit bei ber ÜbertBinbung betrieblicßer ©ebrängniffe ßeransusießen. S a eS fid) um eine tarifBertraglicße ©eft. normatiBen ©ßaralterS ßaitbeite, tonnte ba§ IRSlrb®. fie felbftänbig auStegen ( §73 Abf. 1 Arb»

© © .). S ie Bon ißm gegebene A uslegung erfß eint s« eng. S ft einm al bie A rbeitSlofigleitStrife übertnunben, fo toirb ber ^u nfep naß ©Meberßerftellung beS feften TOonatSgeßaltS unb naeß Aut» gäbe ber reißSarbeitSgerid)tlicßen tRfpr. basu m it erneuter Shaft au f leben.

l(5rof. D r. S u ß 91 i ß t e r , Seipsig.

B it 2. ©gl. 398. 1932, 3472 = 9lArb®. 9, 53. S . ® . 170*

1356

íftedjtf^rr'rtjurtíí tQuriftifdje ^BodjenfcTjiñft

^arteten ißr 23ertraggDerßältnig m it ¡Sofortiger SBirkung auf unb trafen fie p r Siegelung ißret Bigßerigen 23ertraggbeäießungen Wei*

tere 2Ibmadjungen, Sie üBerreicFjtert bie am 30. Dkt. 1930 außer*

geridjtlidj aufgenommene SSergteidjgurkunbe bem ©eridjt unb er«

gän§teu fie burcß p r Sermingniebetfdjrift abgegebene atg pfäßlidjer

©eridjtgoergleidj bejeicTutete Erklärungen.

Stoß besä 23ergleidjg etßob bie Sil. fpäter ®lage auf 3 aßiung oon inggefamt 7287,20 J i, in ber tgauptfacße atg SBertraggftrafen, bie ber 23ekt. nadj feinem 2lnftellunggDertr. oerwirkt ßaben foitte.

Ser 23ekt. beftritt bag Slageuorbringen unb wanbte ferner ein, bie Sltageanfprücße feien burd) ben ober bie 23ergleidje B. 30. D kl. 1930 m it erlebigt morben, mag bie SM. in 2lbrebe ftellte.

Sag 2trb®. ßielt bie Sinrebe beg Sßetgleicijä für begrünbet unb wieg begßalb bie Silage burdj Seilurt. ab. g n ber 23er3nft.

ßaben beibe ißarteien aud) ben Eintrag gefteltt, über bie Stage, ob ben SMageanfptücßen bie oben bepidjneten 2?etglcicße entgegenfteßen, burdf Sfn^ibentfeftfietlurtgSurt. p entfeßeiben. Sag 23®. l)at barauf folgenbeg Seilurt. gefällt: „28enn bie SM. bie Satfadjen, auf bie fie bie m it ber Silage geltenb gemaeßten 2lnfprüdje ftiißt, bei Slbfdjlitß beg, %w. ber beiben SSergleidje B. 30. D kt. 1930 noeß nießt ge«

kannt ßat, fo ift fie burdf biefe SScrgleicEie nießt geßinbect, bie mit ber Silage erhobenen 2lnfprüdße gegen ben Sekt, geltenb p rnaeßen."

Sie Born 23®. getroffene Entfdj. ift alg ^njibentfefiftedunggurt.

beabfidjtigt gewefeit. 9ladj § 280 fjiß ß . entßält bag gnäibentfeftftel*

lunggbegeßveti auf feiten ber Sil. eine Erweiterung ber Silage, auf feiten beg 23ekl. bie Ertjebung einer Sötberklage. Ed i;at begßalb neben bem fonftigen SMagebegeßren eine felbftänbige S3ebeutung, unb bie barüber gefällte Entfcß. fteOft fid) als Enturt., unb §war, ba fie nur einen Seit beg SRedjtgftreiteg erlebigt, atg SCeilurt. i. S . beg

§ 301 bar (31®. 102, 175). Sa ber ©egenftanb biefeg Seilurt.

jebodf berfelbe ift wie ber beg gaitpn SHedßtgftreitg ber Parteien, fo ift bie im Urt. beg 2lrb®. auf 7287,60 M feftgefeßte Spöße beg Streit«

mertg audj für bag angefodjtene Urt. ntaßgebenb. ®egen bie ßu*

läffigkeit ber 3ieB. befteßen mitßin naeß § 72 9Irb®®. keine 23cbenken.

Sie 9ieo. fießt in erfter Sinie ben § 280 3'?® . felbft alg Ber*

leßt an, weit eg für befjen 2tnwenbung an einem bie Entfdf. be*

bingenben SiecßtgDerljältniffe feilte.

23ermöge beg § 280 35)30. ßaben bie Parteien bie ffltöglidjkeit, im Saufe eineg 9iedftgftreitg mitteig fog. gnUbentantrageg über ein 91ed)tgBerl)ättifig, Bon beffen 23efteßett ober iRidjtbefteßen bie Entfcß.

beg Siecßtgftreitg gaitj ober p m Seit abßäitgt, gleichfalls eine ber 9kcßtgkraft fällige Entfdf. m it ßerbeipfüßren. Eg muß fidf alfo bei ber geftfteHung um bag 23efteßen ober 2Ucßtbe[teßen eineg SRedftg*

Derßättniffeg ßanbeln. Eg genügt für fie webet eine, wenn audf recßtgerßeblidje, jEatfadfe, uod) eine bloße fRedftäftage, fonbern eg ift eine burcß ben SacßDerßalt auf ®runb einer Siedjtgttorm gegebene Dfedftgbeäielmng einer fßerfon p einer anbern ober einem Sackgut ecjorberlid). Siefe 23ebhigung ift ßier erfüllt. Senn ridjtig Ber*

ftanben betrifft ber Eintrag ber Parteien bie geftftellung, baß bie aag ißrent früheren 23ertraggDerßältniffe entftanbenen 3iecßtg*

bejießuitgen, weldje ben ©egenftanb ber eingeklagten Seiftungg*

anfprücfje bilbett, burcß ben ober bie 23ergleicße B. 30. £)kt. 1930 mtberüßrt geblieben (fo ber Slntrag ber SU.) ober befeitigt worben finb (fo Slntrag beg Sekl.). ®ie beantragte fjeftftellung betrifft alfo für bie SU. bag 23efteßen, fü r ben 23ekl. bag Sftidftbeftelien wirklid^er 3iedjtgoerl)ättnifie.

3iid)t erfüllt ift aber bie Weitere SSoraugfeßung, baß biefe Sßedftg*

Berl)ältniffe folcße finb, Bon beren S3eftel)en ober 9ad)tbeftel)eu bie 3u*

erkennung ober Slbweifung ber m it ber Silage Berfolgten Seiftungg*

anfbrüdje abljängig ift, ®enn Bon einer älbpngigkeit bet Sjaupt*

entfd;. Born Sefteßeit ober 9iidft6efteken eineg 3{ed)tgBerl)äitnif)eg kamt bann nidjt bie 3iebe fein, wenn bag 9ledftgoeri)ültnig m it bem*

jenigen ibenti}^ ift, bag bereits ben ®egenftanb ber Silage bitbet uttb in ber §aut)tentfck. olftteßin feine redftgkräftige Erlebigttng finbet. So liegt bie Sad)e im 9?ec£;tSftreit ber ißarteien.

ißnen ßanbelt eg fidf nur barum, ob ilfre ben ©egenftanb ber ein*

geklagten Seiftungganfprüdfe bitbenben 9iecktgbeäicl)uuge!t troß ber SSergleicße nod| befteljen ober nidft meßr befteßen, nidjt aber barum, ob biefe fRec£)tSbe§ietjungen Born 23eftet)en ober fliidjtbefteljen attberer SfedjtgBerßältniffe, bie niclft ißren ©egenftanb, fonbern nur ißre

©runbtage bilben, abtjängig finb. ®ie beantragte geftftellung ift

¿war Bon 23ebentmig fü r bie etgentlidfe igaußtentfdj. über bie Sei*

ftungganfßriicije, fie betrifft aber keine 2Jorftage biefer Entfdj., fon*

bern enthält, foweit fie Born 23ekt. beantragt unb auf geftfteltung ber 23efeitigung ber Bertraglicßeit 3iedjtgbeäieljungen ber fßarteien burdj bie 23ergleidje gerießtet ift, fdjon bie Entfdj. über bie Sei*

ftungganfßrücße felbft. " 3 n SBirklidfkeit betrifft bag geftftellungg*

begeßren ber ^arteten ein einjelneg felbftanbigeg 23erteibigungg*

mittel, alg welcßeg fidj bie Born 23ekl. erßobene Einrebe beg 2$er*

gletcßg barftellt, unb über welcßeg nadf ber früßeren gaffung beg

§ 303 3 ^ ® - ecfjteS fetbftänbig nidjt anfechtbares 3wifdjeit*

urt. pgelaffeit war, bag aber ßente nidjt meßr miigtidj ift.

®ag angefodjtene Urt. entßält übrigeng audj infofent eine un*

julüffige Entfdj., alg eg bie Dom S3eltl. beantragte ffeftfletlung beg

SJlidjtbefteßeng ber ben ©egenftanb ber Stlogeanfßrüdfe bilbenbeit 3iecßtgbeäießimgen ber Parteien nur bebingt, namlid) für ben fja®

ableßnt, baß ber Sit. bet 23ewetg bafür gelingt, baß fie bie klage*

begriinbenben Sfatfacßen ßei Slbfdjluß ber SSergleidje itodj nidjt ge*

kannt ßat. Unfer 9iecßt geftattet eine ßebingte Entfdj. nur im fjatte ber Sluftage eineg pgcfdjoßenen ober ridjtertidjen Eibeg. Ülußer*

ßalb biefeg ffakeg ift eine bebingte Entfdj. unplaffig. Sie geigt eben, baß ber öiecßtsftreit, weil bie 23ebingung nodf augftetjt, in 28irk«

licßkeit itodj nidft entfcßeibmtggreif ift. ®er SprojeßbeBoIlmädjtigte beg 23ekt. wül jw ar in bem augefodjtenen Urt. eine unbebingte fjeft*

fteUung baßin atg getroffen feßen, baß bag SledjtgBcrßältnig ber 'Jar*

teieu infoweit bureß bie SSergteidfe nießt beeinflußt fei, alg eg fidj um ber SU. bei 23ergteicßgabfcßtuß nießt bekannt gewefene Stnfßrüctje ßan*

bete. Sludf eine folcße Umbeutung ber im Úrt. getroffenen ^eftftet*

luttg, wenn tnait fie gegenüber ber Raffung beg Urt. iiberßaußt p * laffert w ill, fudjt aber bie Eigeitfcßaft beg angefodjtenen Urt. alg einer nur bebingten Entfdj. ßödjfteng p Derbergen, kann fie jebodf in SBirktidjkeit nidjt befeitigen. Solange bie Entfcß. in ißrem praktifeßen Ergebnig Bon bet Slufklarung über eine Senntnig ober Unkenntnig ber St. abtjängig ift, bleibt fie burdf biefe Slufklärung bebingt.

®ie 9?eo. muß fomit p r Stuftjebung beg angefoeßtenen Urt.

füßreit, oßne baß auf ißre weiteren Eingriffe einpgeßen ift. Eg bebarf keiner 3 u rückBermeifung, ba bet ÍHedjtgftreit, foweit eine Entfdj. p lä ffig ift, bie 23er3nft. biSßer uod) gar nidjt oetlaffen ßat, unb aug bem glctdjeit ©runbe oerbietet fiel) fü r bag Sieb©, p r 3eit eine fadjlidje Entfdj. über bie eingeklagten Seiftungganfpriicße felbft. Sag 9ieD23erfaßren kann tebiglidj baju bienen, burdß 2luf*

Ijebung beg unptäffigen Urt. bie aug § 318 3 ^ 0 - folgenbe 23in*

bung beg 23®. für beffen uod) außenfteßeitbe Entfdj. p befeitigen.

(9Mrb©., Urt. B. 16. Sau. 1931, R A G 364/31. — Hamburg.) [21.]

*

* * 8. §§ 98, 100 2 l r b ® © . S i e Silage au f Sl uf ßebung ei neg Scßi ebgf pr ucßg gemäß § 100 2lrb© @ . f eßt B o r a u g , baß bag f c ßi ebgr i df t er t i cße 23erf aßren f o r m e l l beenbet ift- S i e © e r i d j t e b ü r f e n i n bie P r ü f u n g ber gel t enb g e m a l t e n S l u f ß e b u n g g g r ü n b e er ft e i n t r e t e n , we nn Bon 91 nt t S wegen f ef t g e f t e l l t i f t , ob bi e g o r m b o r f e ß r i f t e n beg § 98 2lbf. 221 rb *

©@. e r f ü l l t fin b . S ie je g o i u t D o r f c ß r i f t en geßör en nießt äu ben j w i n g e n b e n gef eßließen 2 3 o r f ^ r i f t e n i. S. § 100 2tßf. 1 9ir. 2, bereu 23erteßung bi e 2l u f ß e b u n g g t l a g e be*

g r ü n b e t . Sßr e Si i cf j t beadj t ung ßat B t c l meßr bi e I g e , baß ei n S d j i e b g f p r u d j ü b e r ß a u p t nießt bef teßt ; i n bi ef em g a l t i f t ei ne Silage au f g e f t f t e l t u n g ber U n w i r f f a m t e i t beg S d f i e b g f p r u ä f g möglicß. f )

S ic Slufßcbunggktage aug § 100 2trb©©. ift erft p ta ffig , Wenn bie facßltdje Entfdj. beg ScßEer. bnrdj Erfüllung ber Er*

forberniffe beg _ § 98 9lbf. 2 2lrb©©. (formell) toirkfam geworben ift. Solange biefe Erforberniffe nidjt erfüllt finb, liegt nodj kein abgefcßloffeweg SdßiebgDerfaßren Bor unb kommt bem ßcfdjioffenen Seßicbgfprucß biefe Eigeufdjaft nodj nidjt p . SS gelten infoweit biefelbett ©ruubfäße, wie fie andj in ber 35)3D. für bag bort ge*

regelte fdjiebggcridjtlicßc 23erfaßren nadj §§ 1039 ff. fßtaß greifen, g ü r biefeg ift Born 9i®. wieberßoit mtggefprodjen (3Í®. 49, 409;

3353. 1903, 2 7 atiarnSifpr. 1908 9Ir. 271; 1916 9ir. 150), baß bie auf 2tuftjebung eines Scßiebgfprudjg, gerichtete Silage Boraugfeßt, baß bag fdjtebgridjterlidje 23erfaßren formell abgefdjloffen ift. Sie

©erießte bürfen bcgßalb in bie Prüfung ber geltenb gemaeßten Stuf*

©erießte bürfen bcgßalb in bie Prüfung ber geltenb gemaeßten Stuf*