• Nie Znaleziono Wyników

1342 9iecf)tfpreq)Ung [guriftiftfie STBoc^enfcßrift

III. tWrmenredjt. Gebühren unb ftoftcu

11

.

S e i 8t r r e f t f ) f a n b u n g e i n e r S r i e f h h p o f I ) e ! muß auch ber S r i e f b e f t ß i n n e r h a l b ber S S o I I f i r e d u n p S f r i f t er»

l a n g t wer ben. E i n g e i t l i d ) n a c h f o l g e n b e t i ß f änb un g? » g l ä u b i g e r I a n n bie St uf he bu ng ber S i r r e f t p f ä n b u n g unb ber na c hf ol ge nbe u Ü b e r w e i f u u g Wegen 9 1 i d ) t e i n h a l t u n g b i e f e r g r i f t i m SBege § 766 3950. ber &ei f ü i ) i e n . ® a ? 21®. i ft i j i er g u aud) b a n n g u f t ä n b i g , toenn ber 2l r r e f t b e f e f ) l nom 2®. er t a f f e n mar. f )

S ie grage, ob im ga lle ber gorberung?pfän&ung burd) ba?

Slrreftgericpt ba? h ierfür guftänbige ©erid)t (§ 930 2Ibf. 1 @. 3 39 50 .) aud; ii^ er bie E r i n n e r u n g gegen bie 95fänbitng nad)

§ 766 3950. gu entfeheiben habe, ift lebhaft beftritten. S e r Senat hat aber bisher fchott im m er bie auch öon @ t e i n » <3 o n a ? bei

§766 I I I 1 bertretene unb burci)au? herrfd)enbe ÜJteinung geteilt, baß über bie E rinnerung gegen bie gorberung?pfänbung beS 2lrreftgerid)te§ ba? nad) § 764 39 50 . guftänbige 21®. al? Soll»

ftrecfung?gerid)t gu entfeheiben habe (bgl. in?bef. D 8® 9t|’pr. 29, 175 unb 33, 94) (1). §ierbon ahgugeljen Befteljt fein 2htlaß.

3 u r ißfänbung einer gorberung, fü r Welche eine §ßpoti)eI befteht, ift außer bem 95fänbung?befcl)Iuffe bie Übergabe be? §ppo»

thefenbriefe§ an ben © laubiger erforberlicl) (§ 830 3£bf. 1 ©. 1 3950.). E rft m it ber Übergabe be? $t)poti)e?enbriefe?, bie ent»

Weber freilniH ig erfolgen ober im Siege ber 3toangSboHftrecfung herbeigeführt toerben muß, ift, trenn bie Übergabe bem 9ßfän=>

bungsbefcplufie nachfolgt, bie $fanbung toirffant. S a ra n anbert nichts bie Seft. in § 830 2Ibf. 2 3950., nad) Welcher, toenn ber 95fänbung?befc()lnß bor ber Übergabe be§ §ppothefenbrief8 (ober ber E intragung ber 95fättbung) bem S riitfd )u ib n e r gugeftettt toirb, bie 93fänbuttg b i e f e nt gegenüber m it ber 3njteHung al? betoirft gilt. S enn fie g ilt n u r im S erhältni? gunt S rittfcpulbner (2). 3 nt übrigen ift bie 95fänbung, folange nicht 95fänbungSbefd)Iuft u n b Übergabe be? §ppothefcnbrief8 orbmtng?gentäß e rto irft finb, nod) nicht nach 9Jla|gabe be? § 830 3950- erfolgt unb boHgogen. S a nun aber bie SoIIgiepung be? 2lrreffbefehl? unb alfo auch bie bam it Oerbunbene Sßfänbung nach § 929 2lbf. 2 39 50 . u n fta ttp ft toirb, toenn feit Serfünburtg ober 3nfteIIung an bie 2IrreftfI. ein Üttonat berftridjen ift, fo mufs im g a l-e ^ er 95fänbung einer 33 r i e f hhpothef auf © runb eine? SlrreftbefehlS innerhalb ber ge»

nannten g r if t fotoohl ber 5BfänbungSbefchIufi erlaffen als aud) bie Übergabe be? §hpoii)efenbrtef§ erfolgt fein (fo attcl) bie herrfd)enbe aileinung, in§bef. Ä © 3 . 41, 241; © t c i n » 3 o n a 8 , 3930. 929 I I 2; S a u m b a d ) § 9 2 9 * 2 3 * S. C) (3).

3 « 11. 1. Ebenfo fWüncfien: OS®91fpr. 18, 401; bgl. auch 91®.: Sftl)ein3. 2, 85.

2. 91icht8 anbere? 91®. 76, 233.

3. Ebenfo © p b o t b » S u f c h , §929 S in nt.5; f j a l f m a n n S . 892 m it fjuffnoie 7. 2lu8nal)me bilbet § 932 2tbf. 3 3950.

S g l. fü r ben gleichartigen $ a ll beS §845 : 0 t e i n , Sem. V m it JJujjnote 48 a, too 31®.: 3ur91bfch- 26 91r. 743 gitiert ift;

g a l t m a n n 841 unb 901; Hamburg: O S © 9tfpr. 14, 211; 91®.:

Mcarn. 2, 434.

S . E.

3m bori. 3alle ift ber bont 2lntrag8gegner auf ®runb be§

Slrrefte? ertbirften gorberungSpfänbung bie Übergabe be? §t)poa thefenbrief? gtoar nachgefolgt, bte leptere aber uid)t innerhalb ber SoIIgiehungSfrift be? § 929 2Ibf. 2 3950. herbeigeführt toor»

ben, eine toirlfame Sßfättbung nad) §830 3950. liegt baher nicht bor.

(£)£©. ®te?ben, ScfdjI. B. 14. tOiarg 1933, 6a Reg 201/33.) SOlitgetcilt bon 9121. 91 e i d) e tt b a d), SreSben.

*

SRnumburg.

12

.

§§ 901, 908 3950- 3 uI ä f f i gf ei t ber Wei t er en Se' fdjwerbe trog ttufferlid) gleidjlatttenber Entfdjeibungen (§56811395®.). Sefd) werbe gutäffi g gegen Haftbefehl, auch wenn Offen&atungSetb auf ©ruitb Ser l j af t ung fepon geleiftet.

2Iuih nad) ber EibeSleiftung l)flt ber ©d)ulbner ein recht?»

fchupbebürfttge? Qntereffe an einer fachlichen 91acbprüfung ber ©e»

fepmä^igfeit be? Qffenbarung?eib?berfahren? uno auch bamit ber

§aftanorbnung. Senn bte Sluorbintng ber §aft unb bte Seiftung be? Eibe? mtnbern nicht nur ba? gefellfclgaftlictie Slnfehett be?

©dmlbner?. Sie bamit Oerbunbene Eintragung in bte Sdjulbner»

Itfte gern. §915 3950. hat aud) erheblichen Einfluft auf feinen Jirebit al? ©efd)äft?mann. Ergibt nun bie fpätere 9tacl)prüfung, baff bie Sorau?fepungen ber fiaftanorbnung ober ber Eibe?»

leiftuug nicht borgclegeu haben, fo fann ba? unter Umftänben gn einer ©treid)ung be? ©djulbner? au? ber ©d)ulbnerltfte führen unb fo für ben ©cimlbner bon erhebiid)en praltifcl)en SBert fein.

Se?halb barf bem @d)ulbner auf feine recigtgeitig eingelegte fo»

fortige Sefd)to. and) nad) ber Eibe?Ieiftung eine fachliche Prüfung nicht berfagt toerben.

(CS®. Naumburg, 7.3iu©en., Sefcpt. b. 28. fjebr. 1933, 7 W 11/33.) SRitgeteilt bon 9121. Ä t e 61 i n g , SBeimar.

III. tWrmenredjt. Gebühren unb ftoftcu.

SSeriin.

13

.

§ 13 S i f f - 4 9121® ebD. S e W e i ä g e b ü h r bei b e b i n g t e r unb bei B o r b e h a l t e n e r S e m e i S a n o r b t t u n g .

Ser Senat fjat itt feiner grunbfäpiichen Entfch. b. 1. 91oB 1928, 20 W 9842/28, atlerbingS anerkannt, ba§ and) eine be»

b t n g t e Sewei?anorbnung bereit? ein Seroei?aufnat)menerfai)ren at?

objektioe Soraiiäfepung für bie Eniftepung ber Sewei?geBüI)t in

®aitg fept. Eine foldje bebingte Sewet?anorbttung liegt aber nur bann Bor, Wenn bereit? Sewet? befchloffen, bie 2Iu?füI)rung biefe?

SefdjI. aber Bon einer Sebingung abhängig gemacht ift. ®er pättfigfie g-alt ift ber, bafj ben 95arteien Born ®ericht ein Sergieich?Borfchiag gemacht wirb, für ben g-ad ber Stbletjnung biefe? Sorfdjtag? aber ein Born ®erid)t bereit? Borgefetjener Sewet? erhoben werben foll.

SaBou Berfd)iebeit ift ber ffatt, baß ba? ®evid)t fich ü 0 r * b e h ä l t , einen Beftimmten ober auch erft nod) näher gn Deftimmen»

ben Sewei? gu erheben. Sicfer Sorbeljalt fotl lebigticl) klarftellett, in Welcher SRicßtimg ba? ©eridjt m ö g l i c h e r w e i f e Weiter gu progebteren Beabfichtigt. Sodj Bebarf e? in biefein fjatle — unb ba?

ift ba? Eutfdjeibeube — erft noch einer Befonberen Entfchliegung be?

©ericht?, ob e? ben Borbeljaltenen Sewei? erheben Witt. E rft m it biefer Entfchiiejjung wirb ba? Sewei?aufnahmeüerfal)ten in ®aitg ge»

fept unb bamit bie objektioe Sorau?fejjuitg be? § 13 gtff- 4 9i2t©ebD- gefchaffen. Sie ratio biefer Urtterfdjeibung gwifdjeit bebi'ngtem unb borbchaltenen Sewei? ift bie, baff bei bereit? getroffener, fei e? and) Bcbingt getroffener Semei?anorbnmtg bie fßarteioertreter beit m it ber Sewei?aufnahme gufammenhängenben Satfadjenkomplej m it ben 9Saiv teien bereit? in genau berfelbeit SÜBetfe b'urchjugehen haben, Wie wenn bie Seweiäanorbnung 6ebingung?Io? gefchehetl wäre, fiel) fomit auf bie Sitrchführuttg be? angeorbnetett Seweife? bereit? einguftetten haben (fo and) 2 8 a I t e r » 3 o a d ) i m » 8 ' r i e b I a e n b e r , 2tnm. 83a gu § 13 912l©eBD.). § a t baljer ber Anwalt eine foldje Tätigkeit entwidtelt, bann ift außer ber objektiueit and) bie fubjektioe Sorau?»

fepung ber Sewei?gebül)r be? § 13 3 iff- 4 912I©ebD. erfüllt. Set bem nur Borbchaltenen, b. I). atfo al? möglich Born ®erid)t Borgefeljenen Sewei?befd)tuß fehlt e? jebod) an beibett Sorau?fepungen unb entfteht eine Sewei?gebüljr noch nicht (fo auch S 5 a I t e r » 3 o a c h i m » 5 r i e b » l a e n b e r , 2Inm. 94 gu § 1 3 912I®ebD.; Sl©., 9. 3ib@en., bont 4. 91ob. 1926: S© SI. 1927, 1). Sltterbittg? muß e? fid) in ber Sat um eilten e cß t e n S 0 r b e I) a 11, nid)t etwa nur eine in bie äußere g ö n n be? Sorbeßalt? gekleibete bebingte Sewei?anorbnuitg han^e^n ( 2 B a I t e r » 3 o a d ) i m » g r i e b I a e n b e r 2Inm.94). ¡gier, wo ba?

®ericl)t ben Parteien Siuflagen gemacht mtb fid) nad) beten lebigung Sewei? Borbehalten hat, liegt ein echter SorbeI)aIt Bor.

(iW ., 20. 3ib© en„ Scftfjt. ». 4. 9Rärg 1933, 20 W a 56/33.) ÜRitgeteiit Bon £®91. Dr. © a e b e k e ,

Seriitt-i) 2Inb. 2Inf. St®.: 1932, 3191. *

62. ¡galjrg. 1933 §eft 22/23]

3ieü)iipreci)ung 1343

SrcSbc«.

14

. §

74 Stbf. 2 (gap 1 ® $ ® . Bcgief)t fiel) n u r a u f b o t etften S e r l j a n b i u n g g t e r m i n über bi e an g e f ü n b i g t e n Sin»

t r age unb i h r e S e g r ü n b u n g . SBenn e i n m a l b i e f e r Ser»

I ) a n b t un g g t er r n i n a n b e r a u m t War u n b , wi e t)iev, f o g a r eine 8 5 e r | a n b l u n g f t a t t a e f u n b en h a t , bann i i j n n e n Wettere S e r h a n b l u n g g t e r m t n e über ben gl ei d j e n f fi l agegegenf t anb nicht oon ei ner w e i t e r e n © e b ü f j r e n g a t i t u n g a b h ä n g i g ge«

wacht wer ben. ® a b e i macht eg f e i n e n U n t e r f d j i e b , ob Bor bem erften ® e r m i n e ü b e r h a u p t f e i n e ober öer f ef j ent f i dj eine j u ger i n ge © eBuf)r g e f or b e r t ober begaf)11 wo r be n i f t ober ob, wi e h i e r , bi e g a t j l n n g ber %u g e r i n g e n © ebüf»r ouf bi e Slnnat)me ei nes j u n i e b r i g e n ( S t r e i t w e r t e ^ gurncl =■

Suf üf j r en ift. Eg if t a it(| h i e r ohne E i n f l u ß a u f bie Ent » f dj e i b u n g , baß ber erfte S e r h a n b t u n g g t e r m i n Bor bem St®, f t a t t g e f u n b e n b o t u n b banad) ber S t r e i t an bag £®. »er«

Wiefen Wor ben ift. Qm S i n n e ber angeäogenen ©efe^eS»

Bor f cf )rtf t h ü b e t bag aSerfctfjreit Bor bem 81®. o i e t m e b r m i t bent bor bem £ ® . ei ne E i n h e i t , ¡ g i n f i d j t t i d ) ber nach»

f l ef or ber t en © eBüf)r hat fid ) im b o r l i e g e n b e n g a t t e bag 8®. au f bi e E i n ä i e l j u n g i n ber übl i chen SBeife git be»

f d) r änf en (Ogi. aud) 3 ® . 1930,2993; §ödj ft9191fpr. 1931, 1385).

(0£ ® . ®regbcn, 4. ginSen., Sefdjl. b. 26. gan. 1933,4 CRog 29/33.) SKitgeteiit bon 9181. § e f l m . H o f f n t a n n , ülobemifd) i. SS.

15

.

§ 114 3tbf. 2 3 iß D . Stein St r menr echt f ü r f l oat en»

tofe ifSerfonen, bie f r ü h e r ®eut f che gcWefcit f i nb.

Dlad) ber S3egr. p m Entw. ber gipD . hat fid) bie in beren Seit, über bag Sirmenredjt geregelte ftaatlidjc gürforge auf ®eutfdje p be»

fdjränken unb fid) auf Stuglänber nur infoweit p erftreeften, alg bie

©egenfeitigReit berbürgt ift. iperfonen, bie nidjt ®eutfd)e ober niefjt Angehörige eineg anberen Staateg finb, ber Slngeljötiggn beg ®eut«

fchen SReidjeg bag Sirmenredjt gewahrt, haben banad) keinen Slnfprud) auf bag Sirmenredjt. g u biefen Serfonen gehören aud) bie Staaten»

tofen. Eg ift aud) in ber 9tfpr. big in bie geit nad) bem SBeltkrieg ftänbig anerkannt Worben, baß ein Dlidjtbeutfdjer, ber keinem anberen Staate angehört, keinen Stitfprudj auf bag 8lrtnenred)t hat (Dgl. §. S3.

Q£@. 33, 45). Sßemi bag 0 £ ® . S tuttg art: §öd)ft3i3lfpr. 1929 91r. 1877 SWar ben ©runbfap augbrüdktid) anerkennt, baß Staatenlofe afg 2tug»

tauber gu behanbeln feien, gleichwohl aber einer grau, bie burd) ihre

®t)efd)Iießung ihre frühere beutfdje Staatgangehörigkeit oertoreit hatte aub ftaatenlog geworben War, bag Sirmenredjt p r Sdjeibitnggklage bewilligt hat, weil „§ 114 3 S 0 . auf Siltigkeitgprinäip beruhe unb eö unbillig fei, einer früheren 3ieid)gbeutfd)en, bie ftaatenlog geworben fei, bag Sirmenredjt p fierweigern", fo oermag bem ber erk. Sen.

flicht beiptreten. Eg liegt in ber Dlatur ber ftaattidjen gürforge, bie in ber S(rmenrcdjtggewäl)rung erfolgt, baß fic nur 'Ungehörigen beg Staateg guteil wirb, ber fie gewährt. ®egt)atb ift in ber oben an«

Offüfjrten Segr. p m Entw. ber gipD. aud) herfiorgeljoben, baß grunb»

läßlid) nur ®eutfcf>e Slnfpruch auf bag Sirmenredjt haben. Söer bie oeutfdje Staatgangehörigkeit — aug Welchem ®runbc eg aud) fei — aufgibt, hat eg fid) felbft ppfdjreiben, Wenn er bie ftaatiid)e gür«

fotge beg ®eutfd)en 9ieid)eg, bie bag Seftetjen ber beutfdjen Staatg»

augehörigkeit p r Soraugfepung Ijat, nid)t mehr in Stnfprud) nehmen kann. SBenn bie Sorfdjr. in § 114 3lbf. 2 g?pD. eine Stugnahme fion oiefent ©runbfape mad)t, inbem fie Sluglänbern Stnfprud) auf bag Armenredjt infoweit gewährt, alg bie ©egenfeitigkeit fierbürgt ift, bc»

*uf)t biefe 91ed)tgorbnung nidjt auf Sittigkeitgerwägungen, bie in ber fSetfon beg einzelnen Sluglänberg, ingbef. etwa wegen feiner früheren beutfdjen Staatgangehörigkeit, begrünbet finb, fonbern auf ber ®at*

jache, baß ber Staat, bem ber Stuglänber angehört, feinerfeitg beut»

Jctjen Staatgangel)örigen Stnfprud) auf bag Sirmenredjt gewährt. Eg kann bcgtjalb nidjt anerkannt werben, baß § 114 3 S ß ’ auf einem

^ikigkeitggrunbfape beruhe, ber bie Slrmenredjtggcwährung an ftaaten»

lofe ißerfonen geftatte, bie früher beutfdje Staatgangel)örige gewefen finb.

, o 3ft aber Bon bem ©runbfape, baß nur ®eutfcße Stnfprud) auf bag Strmenrecht haben, eine Stugnahme nur gemacht fü r Stuglänber

’ nfoweit bie ©egenfeitigkeit Berbürgt ift, fo bleibt keine fOlöglidjkeit bofür, m it ber in g28. 1930, 33121 abgebr. Entfd). beg £® . an»

^«nehmen, § 114 Stbf. 2 $^£5. 5 W i n g e nid)t ba5U, bie Staatenlofen ootn ©enuffe beg Strmenrechtg auggufchlieffen. 2Iuc£) bie ebenba Ber«

ectene SJteinung, baß einem ftaatenlog geworbenen früheren ®eutfd)en fgljalB bag Sirmenredjt bewilligt Werben könnte, weit er auch nicht

*u foteßer Stuglänber geworben fei, für ben keine ©egenfeitigkeit ber«

Uc0t fei, finbet in ber angepgenen ©efepegftette keine Stüpe.

j .. ®er erk. Sen. gelangt batjer — jw ar int ©egettfaß 511 ben nj’bcit obergeridjtlidjett Entfd)., m it benen er fiel) in ben bigf)etigen usfütjrungen augeinanbergefept l)at, unb p bem ihnen fotgenben i'I W - beg 13.3ioScn. beg Säd)fD£@. (unten S . 1343), aber in Über»

,'m im mung m it ber früheren, langjährigen Stfpr., Entfd). beg St®.

.®ctt.): QS8. 1931, 183631 unb bem S3cfcl)t. beg ß. gifiSeu. beg UiS x (5 C ReK 235/31) ü. 19. g u n i 1931 - p bem Ergcb»

baß ein. Staatmiofer keinen Stitfprud) auf bag Strmenredjt Ijat,

unb jw ar auch bann nicht, wenn er — wie bie SH. beg bort. Skdjtg»

ftreiteg — früher bie beutfehe Staatgangehörigkeit befeffen hat unb burd) bie ©hefchtießung ftaatenlog geworben ift.

(0£@. ®regben, Sefdjl. 0. 6. SKära 1933, 1 C Reg 124/33.) ÜKitgeteilt Bon £©9l. Dr. S i i d j a r b S ö p f e r , fleipgig.

*

1 0. § 114 Stbf. 2 SI r menr ed) t f ü r ehemal i ge

® e u t f d ) e , bi e f t a a t e n l o g g e wo r ben f i nb.

SBenn auch Staatenlofe grunbfäptiih keinen Slnfpruch auf bie 23e»

WiKigung beg Strmenredjtg haben (91©.: 328. 1930, 13813), fo ift bod) ber Senat in Übereinftimmung m it bem St®. (3SB. 1930, 73121) unb ben £>£©. Stuttgart (§öchftSR9lfpr. 1929 Dir. 1877) unb 2Künc£)en (Slah'JtpftQ. 1932, 13) ber Stnfidjt, baß eine Stugnahme für ehemalige

®eutfd)e jn machen ift, bie ftaatenlog geworben finb (f. nod) S t o f e n * b e r g , fletjrb. beg beutfdjen gtoitprojeßrechtg, 3. Stuft., S . 250; ügt.

anbererfeitg aud) S!®.: 328. 1931, 1836 »i).

(0 £ ® . ®rcgben, Slcfd)!. B. 18. Slprit 1932, 13 C Reg 78/32.) SRitgcteitt Bon £®9t. Dr. SRi dj ar b ® ö p f e r , Seipgig.

Staffel.

17

.

§139t St ®ebD. S t nwe nb un g be r 9 i S l ®e b ö . , w e n n ber S e f t a m e n t g o o l l f t r e d e r (1926) bem 9tSt. u n t e r ber SBebingitng ber Str m eure d ) t g b e w i t l i g u n g £ t a g e a u f t r a g e r t e i l t unb b a n n u n t e r S R i t W i r t u n g beg 912t., aber ohne baß bag Strnten«

recht nadj gef ucf j t w ü r b e , ei n SSergieidj m i t bem S d j u t b n e r p f t a n b e tarn.

Diad) § 13 S iff. 1 9tSt©ebD. ftefjen bie Säpe beg § 9 a. a. 0 . bem alg SprogSBen. beftekteu 912t. §u für ben ©efdjäftgbetrieb einfeht.

ber Snformation unb nadj g iff. 3 für bie aRitwirkung bei einem äm SSeitegung beg Sledjtgfireitg abgefdjloffenen SSergteid).

§iernad) ift atfo für bte Entftehung tiefer ©ebühren SSoraug*

fepung, baß ber 9tSt. p m $roäSe0. befteRt ißt, atfo SHageauftrag er«

hatten tjat. ®er S3ekt. hat aber im Schreiben fi. 8. gebr. 1926 Born SeftamentgfioIIftrecker ben Stageauftrag nur für ben g a lt erhalten, baß bem ®eftamentgBoKfttecker im beabfichtigten ipropß bag Sinnen*

recht gewährt werbe. Eg tag atfo fjin ein SHageauftrag Bor, beffert Snkrafttreten Bon bem E in tritt einer pkünftigen SBebingung ab«

tjängig gematfjt würbe. E in fotdjer Slageauftrag kann aber entgegen ber äReirmng beg S>orberrid)terg nidjt fd)oit m it ber Erteilung beg bebingteit Sluftragg, fonbern erft m it bem E in tritt ber 23ebinguitg eine iProjeßgebühr i. S . beg § 13 fjiff. 1 a. a. 0 . p r Entftehung bringen.

®a aber hier bie SSebtngung nicht eingetreten ift, fehlt eg für bie Entftehung einer Sproäeßgebütjr an bem Sßortiegen eineg wirkfamen SHageauftragg. »

Setbft nad) ber neuerbingg Bon f j r i e b t a e n b e r : 3 ® -1 9 3 2 , 1112 Betretenen Stnfidjt, wonad) auch ber bebingte iproppauftrag be«

reitg bie Honorierung nach ber 9iSI©eb0. p r ffolge habe unb eine Vio'iPMäefißcbühr nadj §§ 13 g iff. 1, 14 9iSt®eb0. _pr Entftehung bringe, Wäre bie 91ed)tglage für ben 83eki. nicht günftiger. ®iefe ®e»

bühr erwädjft nämticl) nad) g - r i e b l a e n b e r nur, wenn bie Spartet entfdjloffen ift, ä« klagen unb b e 913t. Bon Bornherein bei feiner Tätigkeit m it bem burd) ben E in tritt b e SBebingung möglidjen Sßrogeß redjnen muß (3SB. 1932, 1113). ®a n a ^ ber bamatigen ftänbigen erft i. 3. 1930 geänberteit 9lfpr. beg 91®. aber einem ®eftamentgooliftrecke bag Strmenrecht nicht gewahrt weben konnte, burfte ber SSekl. bei bem ihm erteilten SHageauftrag m it einem benorftehenben ipropß nicht rechnen. ®aß bem fo ift, ergibt fid) aud) baraug, baß ber SMit. nicht einmal ben SBerfud) gemacht t)at, bag Sirmenredjt p ert)aiten. Er kamt- atfo aud) nacl) g - r i e b t a e n b e r g jepiger, übrigeng kaum bei«

fattgwürbiger DJleinung keine tßroseßgebüpr nad) §§ 13 Qiff. 1, 14 91St@eb0. oertangen.

Slug bemfetben ®runb burfte bag £©. auch kent Sekt, keine S3ergteid)ggebühr nad) § 13 3 iff. 3 a. a. 0 . äufpredjen. Sdjon aug ber Erwägung baß bie Sergieichggebüljt bem 912t. nur bei SIb*

toenbung eineg brohenben ober Seenbigung eineg fd)Webenben $ro * jeffeg gewährt wirb, hätte bag £®. bem Sekt, eine Sergieid)ggebüi)r uerfagen müffen, ba nad) bem 3ihcdt beg bebingten SHageauftragg B.

8. gebr. 1926 beim Stbfdjtuß beg Sergteidjg bie Erhebung einer Silage nicht mehr in Setradjt kam. ®aß fpäter ober früher bem Sekt, ein*

mal ein nnbebingter SHageauftrag erteilt Worben ift, h<ü bet Sekt, augbrüddid) nicht behauptet. Slug ber f^nffung feineg Schreibeng 0. 5. gebr. 1926 getjt, wie ber Sorberridjter m it 9ied)t augführt, Biel*

mehr hetoor, baß ber Sekt, barin nicht um bie Seftätigung eineg etwa bereits Bortjer münbtid) erteilten, fonbern erft um bie Erteilung ciiteg SHageauftragg nüdjfudjt. 3ebenfaltg kann auch aug bem Born Sekt, angeführten Sdjreiben B. 6. Dlofi. 1925 an bie girm a 91. bag Sortiegen eines SHageauftragg nid)t gefolgert Werben.

Sind) gern. § 89 a. a. 0 . kann bem Sekt, für feine Tätigkeit keine @ebül)r in Hähe ber fprojeß» unb Sergteichggebül)r unter ent*

fpredjenber Stnwenbung ber §§ 9, 13 a. a. 0 . gewährt werben. Eine derartige iprojefigebühr nad) § 89 a. a. 0 . ift nur bann gegeben, wenn ber 915t., ber keinen SHageauftrag «hatten hat/ e' ne erhebtidje auf

1344

£ßedC)tf4>red^intg

[guriftifdje 2Bo<henfchrift einen ißrogeg gerichtete Stetigkeit entfaltet Ijat, bie »e it über ben

/Ral)men bet ©efpreeijung unb bet /RatSexteünng hteauSgetjt. SaS ift aber ffier nicht bet galt. 2lnSfd)riben muh hierbei atS nicht unter bie /RSl@ebD. fattenb bie bei ber ftiebiidjett m it bem /¡Ibfdjtuh eineg ©er?

gleich® enbenben SlnSeteanberfejjung entwickelte Tätigkeit be§ ©ekt.

Semt biefe Tätigkeit »a r nicht auf einen beßorftettenben /ßrozefs ge?

richtet unb kann baljer nur nad) bet Sßr2©ebD. beregnet »erben.

Silber audj bag Dom Sekt, in elfter Sinie für feine ftreitige Tätigkeit angeführte ©djreiben o. 6. SRoO. 1925 ift, wenn and) aug iljm ein fchärfexer ©erljanblungSton heüwrgrftt/ nidqt int Hinblick auf einen balbigeit tprojeß oerfafjt worben, benn biefe® ©djreiben Bezweckte hauptfädjlid), ben Segnet zum Sßadjgeben zu bewegen unb eine (Steigung im ©innc einer ftieblidjen Stugeinanberfejung Ijerbeizufütjren. Sie Dom Sekt, entwickelte Stetigkeit genügt alfo nicht, um eine ©rozefi? unb Sergteidjggebüfjr nadj § 89 a. a. 0 . zur Entftelmng z« bringen.

Sie Tätigkeit beg Sekt, muß alfo gewürbigt werben wie Wenn kein Klageantrag Dorgetegeit hätte. Hiernadj ift bie Stetigkeit beg Sekt., foweit fie fich auf bie friebtiepe SluScinanberfehung m it ber girnta SR. unb ben ©eben Begieljt, nad) ber Sßr2©eb£). zu beredjnen.

(CS©. Kaffcl, 3. £io©en., Urt. D. 29. Steril 1932, 3 ü 266/31.) SDHtgeteitt Don 3491. Dr. Sß a u t m a n n , Staffel.

* flöntflgftcrg.

18

.

§§ 114 ff. SSßC. S a g Strmenrecht i a n n ei nem S e f t a m e n t s o o l l f t r e d e r n u r b e w i l l i g t w e r b e n , w e n n ber SRadjlah u n z u l ä n g l i c h u n b a l l e E r b e n a r m i. ©. beg ©e?

fegeS fi nb.

9tad) neuerer /Rfpr. beg SR®. (Dgl. S ’B . 1930, 1487 2, aug ber fiel) auch ergibt, bafj bie frühere abtoeidjenbe Sluffaffung beg SR®.

81, 292 aufgegeben ift) beftehen grutibfähliclje ©ebenten gegen bie ©etoiEigung beg Slrmenredjtg an einen Seftamentgbollftrecf'er, ber ein feiner © ertoaltung unterliegenbeg /Recht gettenb maa)t ober gegen ben ein folcI;cS /Recpt gettenb gemadjt Wirb, nickt, unb ift in folchent gälte bag Slrmenrecht ju gewähren, Wenn fowohl ber SRadilajj, alg auch bie Erben zur © eftreitung ber Koften unter»

ntögenb finb. S ie grage, ob ber SeftamentSboIlftrecfer Slnfprud) auf bag Slrmenrecht and), bann pat, Wenn, Wie im Dort, gälte, abgefepen to n ber Unzulänglichkeit beg SRadjIafjeS, nicht bie S rm u t a l l e r , [onbern n u r eineg ober mehrerer Erben nacpgeWicfen ift, lägt bag /R®. in ber ungezogenen Entfcp. offen, unb auch im © d jrifttu m ift, foioeit feftfteilbar, baritber nicht® gefagt. S e r @en. glaubt bie grage berneinen zu ntüffen. S e r SeftamentSboItftrecier nim m t, wie bag 91®. a. a. 0 . in eingehenber ©egr. barlegt, Wenn er auch tr a ft Stmteg panbelt, lebiglidj /Redjte unb /ßftidjten ber E r b e n w a p r . unb zwar ber © e f a m t h e i t ber Erben, nicht etwa eineg einzelnen. S ara ug folg t aber, bafj eg zur E rlangung beg Slrmenredjtg nicht genügen tann, Wenn ber SefiamentSbott»

ftreder aufjer ber llnzulänglichteit beg ‘’RadjlaffeS n u r bie Slrntut eineg ober einiger Gerben nadjtoeift, fonbern baß eg ber ©eibrin»

gung Don Slrmutgzeugniffen ijin fid jtlid j aller Erben (foWie etwa oorfdjujjpflichtiger /ßerfonen, ingbef. ber fü r bie Sioften haftenben Ehemänner Don SDliterbinnen) bebarf. /Richtig ift ztoar, bafj, Wenn bie SeftamentSOoliftrecfung aufgehoben Würbe unb nunmehr einer ober mehrere ber nadjgetoiefenermafjen a r m e n Erben gern.

§ 2039 33®©. auf Seiftung an alte Gerben Hagen Würben, bag Slrmenredjt n id jt beghafb abgelehnt Werben tonnte, Weil fein Slrmutgzeugnig pinfifptlich ber a n b e r e n Gerben beigebracht fei.

S araug folgt aber fü r bie ©efepto. nicplS, benn ebenfo richtig ift eg, bajj, Wenn nach Slufhebung ber ¿effamentgbollftredung bie n i cp t armen Erben tlagen würben, eine SlrmenrcchtgbeWiliiguug ti x ch t in grage tarne, unb Wenn bie ® e f a m t h e i t ber Gerben tlagie, b i e f e r ba§ Strmcnredjt nicht gewährt Werben tönnte.

S e r SeftamentSOoltfirecfer aber m adjt bie /Rechte a l l e r Gerben gettenb, er tann alfo, ba infoWeit eine ©djeibung zioifdjeit armen unb nicht armen Gerben nicht möglich ift, Slnfpruä) auf bag Slrmen»

recht nicht haben, Wenn er nicht bie Slrntut aller Gerben nacpWeift.

(5m übrigen ift eg auch feinegWegg gefagt, bafj im gälte einer Slufhebung ber SeftamentSbotlftrecfung gerabe bte a r m e n Erben unb n u r biefe tlagen Würben, unb nicht biejenigen, bie zur Slo»

ftentraguug imftaitbe finb, eg ift alfo feinegWegg fo fidler, bafj, Wenn infolge ©erfagung beg Slrmenredte§ bie S/eftamentgboIl*

ftrectung aufgehoben würbe, bie © intlagung im SlrmenrechtgWege unb n u r in biefem erfolgen Würbe.

(OS®. Königsberg, ffiefdjt. D. 17. 3an. 1933, 6 W 1/33.)

© titgeteilt Don 3421. S S i I h e l m S o h « , 2hh§ tOftpreuß.)

©erlin. I T . StDangäDerfieigcrunflggcfeh.

19

.

§ 6 3 w © e r f t © . ; §11 S e i l 3 b. © o t © D . D. 8. S e j . 1931.

S ie $ u f t e t t u n g beg D u f f h t a g S b e f d j t u f f e g an beit gentäfi

§ 11 ¿ e i t 3 ber ZRot©D. D. 8. ®ez. 1931 f ü r ben © r f i u t b n e r

bef t et t t en © e r t r e t e r i f t , aud) w e n n ber © c h n l b n e r oor ber

© e f t e t t u n g o e r f t o r ben i f t , ge ge n ü b e r bef f en ©r b e n w i r t f a m . Sie ©eftettung beg QuftetlunggDertreterg ift nicht beghalb unö wirkfam, weil ber ©djulbner 5. 3- ber ©eftettung Bereits oerftorben war. Ser ©en. hat im ©efdfl. D. 9. SRärz 1932, 12 W 11846/31, in Übereteftimmung m it a e dt e I * © ü t h e, 3u>©erft®., Slum. 1 zu

§ § 6 , 7 (© .3 7 ); / R e i n h a r b ? S R ü l l e r , 8»©etft®., Slum, l a ä«

§ 6 angenommen, bah bie ©eftettung eirteS guftettunggDertreterg gern.

§ 6 QwSSerft®. auch gegenüber ben ©rben beg unbekannten ©eteiligten w irk t, Wenn ber Sob beg zu ©ertretenben bem ©etid/t unbekannt war.

Ser ©en. hat zur ©egrünbung ingbef. barauf hingewiefen, bajj, wenn ber SSohnort beg ©eteiligten unbekannt ift, bag ©ericljt in ber /Regel nidjt Weift unb auch nicht feftftetten kann, ob ber ©eteiligte überhaupt nod) lebt; baljer fei anzunehmen, bah bie ©eftettung beg SuftettungS»

Ser ©en. hat zur ©egrünbung ingbef. barauf hingewiefen, bajj, wenn ber SSohnort beg ©eteiligten unbekannt ift, bag ©ericljt in ber /Regel nidjt Weift unb auch nicht feftftetten kann, ob ber ©eteiligte überhaupt nod) lebt; baljer fei anzunehmen, bah bie ©eftettung beg SuftettungS»