• Nie Znaleziono Wyników

1364 Diedjtiwedjung [günftifrfje SBocßenfcßrift

beS S Ä ä f i er bc r t r ag eS e r t e i l t f e i n , Wenn ber 9 l u f t r a g g e b e r bem V e a u f t r a g t e n gegenüber j u r K n n a ß m e j e be r bon bi ef ent V e r m i t t e l t e n O f f e r t e be r pf l i c t j t e t tft. (Sine f ol dj e recl)tlicf»e V i n b u n g beS A u f t r a g g e b e r s i a n n f o wo ß t burd) ei ne u n m i t t e l b a r e SSerpfti cßtung ju n t S a u f a b f c ß i u ß a l s audj bu r di ander e V e r e i n b a r u n g e n b e g r i i n b e t mer ben, bie bem St u f t r a g g e b e r bi e K b t e ß t t u n g ber O f f e r t e t at f äd) I i cß u n m ö g l i c h madjen.

d u rd j prinatfdjriftlideS, als „Ktakterbertrag" 6e3eicßneteS Mb»

kommen 0. 5. g u li 1929 beauftragte ber Sandmann @. beit Sauf»

manu 2t. mit bem Verkauf feines ©runbbefißeS in § . oßne gubeßör.

2itS Kaufpreis fottten für ©. 30000 @KS. ergielt merben und ber iiberfcßießenbe Erlös bem 2t. oerbteiben. Von bem gu ergielenbeit Kaufpreis maren nadj bem VertragSinßatt 7000 ©9K. bereits burdi Verredjmmg mit 2t. erledigt. Qu einer feibftänbigcu Verfügung über ben Sanbbefi| fällte 2t. nießt befugt fein. @. kielt fick atl beit Stuf«

trag unroiberruftick bis sum 1. SDtai 1930 bergeftalt gebunden, baff er bem 2t. „bie »alte bertragSmäßige Ißrobifiott and) bann 3aßten merbe, menn er — @. — ein biefem 2tuftrage entfpredjenbeS Saufangebot nidjt anneßmen fottte". 2t. kette bie Verrecßmmg mit den Säufern Dorsuneßmen, für bereit ^aklungSfäijißbeit er einjufteken ßatte. Sittel;

bie Soften be§ „STOakterbertrageS" einfeßließiteß etwaiger Steuern und Stempel trug er. g n notarietter Verß. b. 3. Sept. 1929 nakm barattf S . ein notarielles Kaufangebot beS SanbWtrtS S. b. 31. Slug. 1929 an, inkattS beffeit biefer beit ©runbbefiß m it Ernteborräten, aber okne gnbentar für 40000 ®3K. erwarb. 2(uS biefem Stnlafj 30g ber bekt.

SrKuSfd). beit 2t. auf ©rund ber äBguwStD-. 3ur Steuer ßeran, in»

bem er baS 21bkommen jwifdjen S . unb 2(. atS ein naeß § 2 Vucßft. a S tD . i. Verb. m. § 5 2tbf. 4 ©r(SrWSt©. fteuerpflic£;tigeä KecßtS«

gefeßäft unb demgemäß Bei bem endgültigen Verkauf beS ©runbftückS ben St. fteuerrecktiick als Veräußerer anfaß. 2t. wurde auf feine Stage bom 58egSltt§fcI;. bott ber ©teuer freigefteUt. daS D V ® . gab bet Sieb.

beS VeM. ftatt.

d e r SBegStuäfcl;. berneint bie ©teuerpftfeßt beS Sl. m it ber S3egr., baß baS als „SKakteroertrag" begeicl;nete Abk. b. 5. Quti 1929 wegen feßtenber ©eneßinigung gemäß VD . b. 15. iUitirg 1918 (K © V i. 123) atS gwifeßenoeräußerungsbertrag recßtSunwirkfam fei unb beSmegen 3umaeßSfteuerred)ttid) nießt als ErwerbSborgattg einer feitenS beS St.

erfolgten Vkiteroeräußerung gegenübergefteltt werben könne. dem ift nießt beigutreten. Kacß jener VD. bedarf ber bekörbiicßeit ©eneßmi«

gung bie Sluflaffung . . . fomie jede Vereinbarung, wetdje . . . bie Ver«

pflicßtmtg gur Übereignung eines ©runbftiidtS ber dort gekennjeieß*

neten 2lrt 3unt ©egettfianbe ßat. Es kann ßier baßtngeftefft bleiben, ob naeß biefer Vorfcßr. bie ©eneßmigungSpflicßt fieß auf alte ittt § 5 Slbf. 4 ©rtSttnSt©. gen. SRecßtSgefcßäfte, inSbef. auf folcfje ber unter K r. 5 baf. bejeießneten SIrt erftredtt (bgt. S d j o l j , fpattbb. b. gefamt.

öffentt. ©nmbftückSrecßtS, l.S ie f. S . 19 2lnnt. bb; V e r g b o ß m * S S a g e m a n n , *pr©rVerk@. ©. 14 2tnm. 1; 28 eit 3e i , beSgt. ©.52 Sinnt. 10; S B o t f f o ß n , beSgt. @. 19 2tnm. 3 ; SR®. 118, 113ff., 120; 129, 150 ff.1)). Soweit eine ©eneßmigung nießt erforbertieß Wäre, Würbe bie ©teuerpfitdjt oßne Weiteres immer bann begründet fein, meint ein datbeftanb ber im § 5 2lbf. 4 a. a. D. begeicljneten 2trt gegeben ift, ba eben nießt nur bie eine ÜbercfguuttgSberpfiidjtung un«

mittelbar begründenden VeräußerungSberträge itn Bürgeriie£;«rectjt«

lidjett ©iittte ber ©teuer unterworfen, fonbern ßier Erfaßtatbeftäribe gegeben fittb, bie ,,audj" atS VeräußerungSgefcßäfte i. <&. beS § 5 2tbf. 1 attgufeßien, fteuerredjtitcß alfo aitSbrücklicß jenen ©efeßaften gfeicßgeftelit fittb. Soweit aber biefe Erfaßtatbeftänbe jugteieß als ge«

neßmigungSpfiicßtig gemäß ber V D . b. 15. SiTiärg 1918 gelten müffeit, können fieß die ©teuerpfiießtigen itacß ber m it ber ©tettungttaßme beS K g § . übereinftimntenben Kfpr. beS DV ©. auf Ungültigkeit beS fRedjtSgefcßäftS wegen mangetnber ©eneßmigung nießt berufen, Wenn fic, wie ßier, baS ©efcßäft in feinen roirtfcijaftlidjen SBirkungeit nießt rückgängig gemacßt, fonbern eS mirtfdjaftticß aufreeßterßatten ßabeit (DV® . 88, 123; 3t.« u. ißrVerwVt. 53, 313; K g § . 12, 100; 22, 94). demgegenüber ift es nießt bon Vebeutuitg, baß baS ¡0 2®. Siel in einem gatte einen Vertrag äßntidjen gnßattS, ber aber ßiuficßt»

lid; ber ©runbftütfiSübereignungSpfliißt ni eßt refttoS erfüllt War, wegen feßtenber ©eneßmigung bürgerticß«reeßtticß für unwirksam er«

klä rt ßat. g m bort. gatte ift baS ©efcßäft unftreitig entfpreeßeitb den im Vertrage b. 5. g u ti 1929 , getroffenen Stbmacßungen jn r 2luS«

fitßntng gekommen. Stuf ©rund der bom S t , gefüßrten Verß. ift jwi«

feßen @. und bent (Srwerber S. ein Saufbertrag abgefeßtoffen ttitb ift S. am 1. Stpril 1930 atS Eigentümer im ©rmtbbudj eingetragen Wor«

ben. d e r über ben im „Sftakteroertrag" feftgefegten Vetrag ßinauS erhielte Erlös ift bem St. sugeftoffen.

Sann fieß ßiernaeß Sf. gegenüber ber auf § 2 Vitcßft. a ©tD.

unb § 5 2I6f. 4 ©r(£rm©t@. geftüßten ©teuerforberitng nießt m it ®v«

fofg auf bie feßlenbe beßörbtidje ©eneßmigung beS ©rwerbSgefcßäftS berufen, fo fteßt ber 2tnwenburtg biefer Vorfcßr. and; nießt ber 9Kan«

get einer etwa naeß § 313 33©V. grunbfäßtiiß für erforbertidj 31t er«

adjtenben geridßttidjen ober notariellen Veutkiinbititg entgegen. 23ci

!) g2B. 1930, 2950.

Unterftettung ber 9totwenbigkeit foteßer VeurkuitbungSform (3J®. 79, 212; 9 lg § .: ©t2B. V II 2 9tr. 278) muß ber gormmanget beS ,,2)iak«

leroertrageS" 3Wifd;en ©. und bem St. a(S baburdj geßeitt gelten, baß biefeS 2tbkommen tatfädjlidl 3ur Veräußerung des ©runbftiidiS ge«

fiißrt ßat und baraufßiit ber Erwerber S. als Eigentümer im ©rund«

6ucf; eingetragen Worben ift (§ 313 ©aß 2 23S23.). Uttabßättgig non ber grage beS ErforbentiffeS einer beßörbtießen ©eneßmigung würbe atfo jedenfalls ber gormmanget ber © iittigkeit beS ber Vefteuerung als ErmerbSgefcßäft jugrunbe gelegten VecßtSborgatigeS nießt ent«

gegenfteßen (bgt. 'Jig§. 12, 258, 260 ff.).

g u prüfen blieb alfo, ob eilt datOcftanb beS § 5 2tbf. 4 @t*

Erw@t©., unb 3War als ßier attein in Vetraeßt kommend derjenige ber Sir. 5 baf. gegeben ift. d ie 2lnmcnbDatkcit biefer im § 2 Vucßft. a

@tD. in Vejug genommenen Vorfdjr. wirb burd) bie im § 18 2lbf. 2

©tD. getroffene 9icgeltutg einer unter Umftänben gegebenen haftbar«

keit beS Vebottmädjtigten ober Vermittlers für einen ©teuerteiibetrag nidjt auSgefeßtoffen. iRaeß § 18 2tbf. 2 ift bie ¡gaftpftidjt eines d rit«

teil itt jedem gatte Begründet, in bem ein foteßer bei bem fjuftanbe«

kommen beS ©efcßäfts mit der TOaßgabe m itg e w irk t, ßat, baß ber einen gewiffett Vetrag überfleigenbe deü beS 5)3reifeS ißm berbtieb, oßne baß aber bie Vefottberßeiten beS § 5 Btbf. 4 97r. 5 @rErw@t©.

gegeben 3U fein braunen, die §aftpfticßt könnte baßer feßon auf

©ruitb eines einfachen ffliäkterbertrageS i. ©. beS § 652 V ©V. ge«

geben fein, wäßrenb ein foteßer atteiit uoeß nießt genügen würbe, eine fetbftänbigc ©teuerpftießt naeß § 2 Vucßft. a © tD . i. Verb. m. § 5 Slbf. 4 ©rErw@t©. 31t begrünben.

g m bort. gatte geßt nun ber Vertrag b. 5. g u ti 1929 feßoit da«

bureß über ben fRaßmen eines ffliakterberfrageS i. ©. beS § 652 V®V.

ßinauS, baß bem St. die bertragSmäßige 'fjrobifion, b. ß. ein Vetrag in §öße beS bie föiinbeftfumme bon 30000 ©SK. überfteigenben deitS beS ^reifes, nidjt nur für ben g a lt beS gufiattbekontmenS ber Ver«

Äußerung, fonbern aueß bann oerfprodjen worben ift, Wenn.©, „ein biefem Aufträge entfpredienbeS Saufangebot nießt anneßmen fottte".

dtefe Veft. i. Verb. nt. beit fonftigen Slbmaeßungen ergibt bertragtidje Viitbungen beS ©. gegenüber bem St., wetdje bie Anwendung des § 5 Slbf. 4 K r. 5 © rE rw © t® . gereeßtfertigt erfeßeinen taffen. Kadj ber tttfpr. beS 3 ig § ., ber 3U folgen war, kommt eS bet VeantWortung ber grage, ob jemand ermächtigt wotbcit ift, ein ©runbftüdt auf eigene SRecßttung 3U oeräußern, nießt fowoßt auf ben Umfang ber nadj außen wirkeitben Vottmadjt an, als üieinteßr auf bas gnnenberßältniS beS E rm äßigten gunt ©runbftüdtSeigcntümer. d ie Ermädjtiguiig kamt

— wie im bort. g a lt — aitcl; in bie gönn eines Auftrags gekleidet fein, ©ie braudjt fiel) aueß nidjt auf die VefugniS 311m fetfiftänbigen VcrtragSabfdjtuß 31t erftredteu. SBcfenttidj ift, baß, Wenn keine förm«

ließe VeräußernngSbottmacßt borliegt, ber Stuftraggeber verpflichtet ift, m it bem ißm bott bem Veauftragten angeführten Saufliebßaber einen Saufbertrag für Vecßmmg beS Veauftragten absufdjiteßen (SRgß. 5, 202; 91g§. b. 2. Kob. 1926: @1358. V I 2 K r. 106; S i o n , ©rErw«

@t©., II. Stuft., © . 1 2 1 f f . ; S p a g e i b e r g « S r ä m e r , SBguwSt'J}.

©. 29 8tnm. 11). Eine fotdjc Verpflicßtitng beS @. ift aber im bort.

g a lt aus bem Vertrage o. 5. g u li 1929 5U entneßmen. ©. ßatte fiel;

ait ben Stuftrag bis 311m 1. SKai 1930 gebuitben, unb swar unter fibernaßme einer als VertragSftrafe aitjufeßenben gaßtung in vorerft ungewiffer §öße für ben g a lt ber Kidjtamtaßme eines ißm auftragS«

gemäß gemaeßfen Angebots, dem f i . blieb nidjt nur bie Vermittlung ber Veräußerung beS ©runbftückS im ganzen ober geteilt, fonbern aueß die Verrecßnuitg m it ben Säufern übertaffen. Von bem für @. ledig«

ließ 3U eßetenben Erlös von 30000 ©Sttl. war ein Vetrag bon 7000 ©ittt. bereits bureß Verrecßnuitg m it bem St. erlebigt. diefe Vereinbarungen enthielten fo ftarke Vinbungen für ©., baß eine Kb«

teßuung beS faufabfeßtuffes bureß ißit wirtfdjaftticß gar nidjt in Ve«

traeßt kommen konnte, gnsbef. mußte fieß die Vereinbarung einer VertragSftrafe in jiffernmäfiig utibegren3ter §öße atS beukbar ftärkfte Vinbung aitSwirken, inbem bon bornßerein bem ©. nur bie SB aßt getaffen würbe, entweder ben ißm oertragSmäßig angebotetten Sauf abäufeßtießen ober dem Kl. ©cßabenSerfaß in voller §öße beS biefem fonft entgeßenben ©ewinneS 3U teiften. Eine foldje bureß befonbere Vereinbarungen bewirkte tatfäeßtidje Vinbung beS atuftraggeberS ift minbeftenS ebenfo ftark wie eine bloß reeßtiidje Vinbung 3m- Kn«

naßnte jeber bon bem Veauftragten nermitteiten Offerte. Es muß deswegen als feftfteßenb angefeßen werben, baß ber SüBittc ber Ver«

tragSbeteitigten darauf gcrid)tet_ war, eine Verpflicßtuug beS @.

gegenüber bem St. aum Verkauf auf beffeit Kedjtiuug 311 begründen, wäßrenb biefer feinerfeitS bem ©. gegenüber für bie SaßtungSfäßig«

keit ber Säufer einjufießen unb aueß bie Soften ber Saufbertrage ißm

„bon ber §anb 311 ßatten" ßatte. E in Vertrag fotdjen gnßatts ent«

hält aber, wie oben bargetait, alle fKerkmate eines fteuerpflidjtigen KedjtSborgangeS i. ©. des § 2 Vudjft. a © tD ., § 5 Slbf. 4 K r. 5 @t«

E rwSt® .

StuS bem ©ßftem beS guwadjSfteuerredjtS, ber ©egenüberftettuitg bott Erwerbs« unb VeräußerungSgefcßäften, ergibt fieß atS 3Wingenber

©eßtufj, baß ein S^ifdeugefdjäft, bem bom ©efeßgeber bie Vcbcutung eines fteuerpflidjtigen ErfafetatbeftanbeS beigelegt iuorben ift, im gatte darauffolgender SSeiterperäitßeruug ißr als ErwerbSgefdjäft gegen«

übergefteiit werben muß unb baß demgemäß derjenige, ber fteuerreeßt«

61 Saßrg. 1933 §eft 22/23] 'fö e i) % m i) u n g

1365

lie!) auf ©runb jettes StoifdjengefdjâftS als ©rwerber gilt, bei bet J e |t fteuerpflidjtigen ©etäußerung als ©etäußerer anpfeßen ift (»gl. D©©- 87, 145; 88, 132 ff., 135).

(/fîtD©©., 7. ©en., ©ntfd). ». 18. 9îo». 1932, V I I C 190/31.)

*

4. D r t g r e d j t . §§ 10 ff. © i n f ® . ju in / Reu gt i e b© ».

29. S u i t 1929 (® S . 137). U n t e r D r t ë r e d j t i. ©. b. §§ 10 ff-

© i n f ® . ju ttt / Reugt i eb®. ». 29. Q u l i 1929 ( ©©. 137) t a i t n bet ber î l a r e n U n t e r f d j e i b u n g j i p i f d j e n Dr t S » u n b f i r e t ër e d j t n u r bas b i s h e r ge l t c nbe /Redjt ber D r t S g e m e i n b e »er«

f t anben Werben. Sf t a l f o ei ne ©emei nbe bu rd) baS V ieu»

g l i e b ®. m i t anber en j u e i n e r neuen © e me i nb e 31t j am men»

gejd) 1 o f f e n t oorben, fo bl ei b en f ü r bi e l l b e r g a n g § ä £' l bem g u f ammenf ct j t uf i b i e ©t e uer g ef eß e beg S a n b ï r e i f e S , bem j e n e © e me i nb e bi Sßer ange ßo r t e , f ü r ben iljm eut»

f pt ed j en ben X e i t beS n e u g e b i l b e t en © e me i n we f e n S n id jt m e i) r in f i r a f t . f )

f il. bat feinen SBoßnfiß in ber früheren ©tabtgemeinbe DßiigS, bte ju in Sanbkr. ©olingen gehörte. ®urdj § 21 ®ef. über b. nom»

rnunale /Reuglieberung b. rßcin.«me[tfäl. gnbuftriegebietg ». 29. Sun 1929 (©©. 91) — abge&ürjt „/ReuglieberungSgefeß" — tft ber Sanbkr.

©olingen aufgelüft, unb burd) § 33 a. a. O. ift Oijltgâ m it anberen

©tabtgebieteu ju einer ©tabtgcm. unb einem ©tabtkr. m it /Rainen

©olingen -lufammengefdjtoffcn worben. ®cr bekl. 33 ür g er m c ift et ber

©tabt ©olingen l)at am 15. Stprit 1930 beu fit. auf ©ruub ber

©ier©tD. beS aufgelôften Sanbkr. ©olingen ». 29. Viforiï 1927 fu» bie SRonate SJluguft biS /Rotember 1929 p r ©ietfteuer Ijeraugejogen. ®er

©infprudj beâ f il. hiergegen blieb ebeufo mie feine filage ohne ©»folg.

Stuf 5Re». [teilte baS DSS'©, ben f il. »on ben »eranlagten Steuern )»et.

g u r ©ntfd). fteht bie ginge, ob fit. aud) uod) fü r bie Seit nach ben burd) ba§ sJtagiieberurtg3ge{e£ mit bent 1. $lug. 1929 mirk)am geworbenen ftnberungen in ber kommunaien Zugehörigkeit bec m - meiube DßligS auf ©runb ber ©ier©tD. beë aufgelôften Sanbkr. ©o»

lingen »on bem 33eftt. herangejogen merbeit konnte. äRaßgebeub fur bie ©eantwortung biefer grage ift ber unter 3(bfci)it. IV m it ber Überfdjrift „Drtg» unb fireigreeßt" p fudjenbe § 11 ©tnf©. 3- 9teu«

gtieb®. ». 29. g u ti 1929 (©©. 137) i. b. gaff. beS ©ef. ». 28. gan.

1930 (©©. 15). ©r lautet in 3tbf. 1: „ g u beit ©ebieten, bie burd) bie kommunale /Rcugtieberung ju einer neuen ©emeinbe pfammen«

gefcßloffen werben, bleibt baë in jebem ©ebietsteite bisher geltenbc Drtgredjt »otläufig kt fira ft. ©8 tr itt jw ö lf SRonate nad) beut ;]u fammenfd)Iu(j außer straft, fofern nidjt fcijoit öor biefein Zeitpunkte bas bistjerige Drtgredjt burd) neueg Drtgredjt außer fira ft gefegt Wirb. Soweit neueg Drtgredjt »ot Slblauf »on jw ölf /Monaten na_dj bem 3uÎatnmenW ufi »»hl gefd)a)fcn wirb, kann bie /Befdjluß»

bel)örbe big junt ©»laß neuen DrtSredjtg bie erforbertidjen ©aßungeit, Dränungen unb ©efdjlüffe befcßließcn." ®ie Parteien [traten bar»

über, ob unter „ D r t g r e d jt " i. ©. biefer ©orfdjr. aud) bie ©teuer»

gefefee eine« S a n b k r . p oerfteljeit finb, bie biSßer fü r bte kretg»

angel)örigen, nunmehr ju einem neuen ©emeinbewefeit pfammen*

gefdjioffenen ©emeinben in ©eltung waren. ®er ©ejïluëfdj. hat »«

grage bejaht unb ift beSßalb p r filageabmeifuug gelangt, © t gefjt ptreffenb baöott aug, baß fid) eine in äBiffettfcijaft unb /RfP»- feft umgrenjte 33eft. beg ©egriffg „D rtgre djt" nidjt entwickelt J a t . ©r W ill hierunter jebe öffentlid)«rechttidje SRornt fowohl einer^ ©emeinbe alg aud) eineê ©emeinbeoerbanbeg »erftmtben wiffen, inbem^ baS Ortgrecßt im ©egenfaß ju Dteidjä« unb Sanbegredjt ju feßen fei. ®g ift nidjt ju leugnen, baß im allgemeinen »erwaltunggredjtlidjen ©pad)»

gebraud) bet /begriff „D rtgre djt" in biefer SBeifc »erwenbet wirb, unb eg trifft ingbef. and) p , baß ber ©eridjtgljof pweiten firetg©tD. alg Drtgred)t bejeidjnet fyat (»gl. DS5@. 83, 83). Slnbererfeitg ift j. S8. in DS3®. 83, 79 bon „Drtg» unb fireiggefeß" bie 3tebe. ?luS foldjer gelegentlichen 91ugbrudt8meife ift aber webet nadj ber einen noch nad) ber anberen 9lid)tuug ein für ben üori. brauchbarer 0djiu)3511

gewinnen. ®emt ber ®eridjtghof hatte bei biefen ©utfd). keinen 6e»

ftimmten gefeßlid) »erwenbeten /Begriff beS Drtgredjtg augjulegen.

@g kam baljer auSfdiiießltd) barauf an, welche ZBebeutuitg bag hier ju r ©rörterung fteljenbe ©inf®. bem /Begriff Drtgredjt beimißt.

®er /Bej/dugfch- hat fiel) infoweit m it bem §inweig 6egnügt, baß bte Überfdjrift beg /ttbfdjn. IV „Drtg« unb fireigtedit" p keinem pmgen»

ben ©d)luß baßtn nötige, alg l)abe ber ©efeßgeber jmifdjen betben Wirten »on /Recht utiterfdjeiben wollen. ®em Würbe beigetreten werben können, wenn nidjt ber gntjalt ber in grage kommenben SBeft. er«

keimen ließe, baß biefe Unterfd)eibimg tatfädjlidi gemacht unb folge»

richtig burdjgefüljtt wirb. ®ie §§ 10 u. 11 behaitbeln bie ©emeinben, unb jw ar betrifft § 10 ben g a lt ber eigentlidjen ©ingemeinbung,

§ 11 ben beg Sufammenfdjluffeg mehrerer. ©emeinben p einer neuen.

| i e r ift ftetg nur »om Drtgredjt bie /Rebe, ©eft in ben §§ 12 u. 13 werben bie SBcrijältnifie ber Sanbkr. geregelt, unb beten /R e# Wirb alg fiteigrecljt bejeidjnet. SScriickfidjtigt man bieg, fo kann man aud) nidjt au ber Überfdjrift „Drtg» unb firagredjt" »orbeigehen. _ ®a fo«

m it bte Unterfdjeibung klar burdjgcfüijrt mirb (ögt. aud) bie int § 15 (ginf®. erfolgte fdjarfe ^bgrengung ber O rtS ^olS S D . üon ben unb /Reg/fSol/BD.), fo konnte nidjt angenommen werben, baß in ben 8810 u. 11 unter Ortgrecßt aud) bag fireigredtt mitoerftanben werben füllte. Sind) ber ZRunberl. b. /DtbS- ». 25. S u ti 1929 (5K/BU/8. 631) fteljt ber Sluffaffung beg /Borberrichterg nidjt p r ©eite. ®enn p V baf. ift nod) beutlidjer, alg im ©efeß, jw ifd jm Drtgredjt unb fireig»

redjt unterfdiieben. 91bf. 3 ift »ont fil. ridjtig baßin auggelegt Wor«

ben, baß in ben neuen ©emeinben bag alte Drtgredjt, in ben neuen /Kmtgbejirken bag alte Simtgredjt unb in beu neuen Sanbkr. bag alte fireigreeßt »ortaufig in firaft bleiben fülle, ©g war ferner p bebenkeit, baß eg fid) um eine Stugnaßmeregetung ßanbelt, p m a l wenn bag ©e«

tneiuwefen, beffen Drtgredjt kraft einer ülrt gifction itocß angewenbet werben foll, in S B irkli^keit nidjt meßr befteßt. ®er SanbRr. ©olingen ift aufgetöft. © o ll fein /Recßt fü r bie ju einer neuen ©emeinbe mit anberen pfatnmengefdjioffenen ©emeinbe Dßligg, b. ß. ben entfbre«

djenben X eil ber ©tabt ©olingen weitergelten, fo hätte eine entfpre»

djenbe augbritcklidje ©eft. getroffen werben muffen, wag m it Seicßtig»

keit in ber SBeife g e f# h ö t konnte, baß im § 11 ftatt Drtgredjt „Drtg«

ober fireigreeßt" gefügt worben wäre. ®et erk. ©en. nimmt p a r auch an, baß bie 9tbficßt beg ©efeßgeberg baßin ging, allgemein für eine gewiffe Überganggjeit bag bisherige /Redjt in ©eltung p laffen.

®iefe m utm aß ü# TOfidjt ßat aber im ©efeß keinen SiuSbruck ge«

funben, unb jw at offenbar beSßalb, weit ber g a lt beS Sui ammen»

fdjtuffeS »on ©ebieten ju einem neuen © t a b t k r . nidjt berücfefidjtigt worben ift; § 13 a. a. D. beßanbelt nur ben Siißmm'smicßü'jj ju einem neuen Sanbkr.

®iefe ©efeßeSlücke ßätte »ielleidjt »om ZBerWattungSridjter aus»

gefüllt werben können, wenn ber »om SBejSlugfdj. ßerBorgeßobene ®e»

fidjtSpunkt ber ©efamtredjtSnacßfoIge bureßgriffe. ©ei näßerer Sßrü»

fung »erfagt er ütbeS. /Rechtsnachfolger beS aufgelöften Sanbkr. @o«

lingeit ift nidjt bie ©tabtgemeinbe unb ber ©tabtkr. ©olingen, foit»

bern itaclj § 1 S iff. 4 ©inf®. j. iReuglieb®. ber Sanbkr. ©olingen»

Senneß.

(«PrD©©., 2. Sem, Urt. ». 11. Oft. 1932, I I C 76/32.)

*

5 . © e W e r b e f a ß i t a l f t e u e r . ® e l » © t © D . i. fff<tff. ».1927.

© i n e St u g f d j e i b u n g ber »on bet © r u n b u e r m ö g e n f t c u c r be»

t r o f f e n e n ©egei t f t änbe aus bem © e w e r b e t a ß i t a l t a n n n u r e r f o l g e n , Wenn un b f o w e i t f i e a l s foieße i n bem ©i n ß e i t S » w e r t f dj on e n t h a l t e n f i n b .

®ie fteuerßfiidjtige 9tkt®. ßatte gegen bie Zßeufeftfeßung ißreS

©ewerbekaßitalfteuergrunbbetragg für 1929 unb 1930 ©infprudj er»

hoben m it bem Anträge, »on bem ber ©eraniagung jugtunbe ge«

legten, nad) bem ©tanbe ». 30. Quni 1928 neu feftgefeßten ©inßeitS»

werte ben SSert ißreS [pater p t n ©etriebSbermögeu gekommenen

©runb unb ©obeng in X. abjufeßen. ©infprudj unb ©erufung

wur-3u 4. gorm aljuriftifd) ift bie ©ntfeß. unämeifelßaft ptreffenb.

®et /Regel nad) (»gl. meine „©renjeit bet kommunaien ©elbftoer»

WalPng" 1926 ©. 107) geßt m it bem Untergang eines fiomntmtal»

»erbanbS baS gefamte kommunale /Redjt unter; feine ?[ufred)terßat»

tuitg bilbet alfo bie /duSnaßnte. Swar ift in ber Überfdjrift beS tübfeßn. IV ©inf®. j. /Reuglieb®. ». 29. Q uli 1929 »on „DrtS» unb fireigreeßt" bie /Rebe. Sn § 1 1 wirb aber lebiglidj baS D r t g r e d j t ber bisherigen ©emeinben aufredjterßattert. ®afj Drtgredjt fowoßl kommunale^ autonome^ S^iedjt t. tü. <&. (b. h- ölier Wirten fern meinbeoerbünben) als and) i- e. ©. (b. ß. nur ber DrtSgcmetnbe) bebeuten kann, ftellt bag D©@. m it ffiedjt feft. ®ie leßtere SluSleguitg erfäßrt ßier baburdj ißre ©tiiße, baß bie gleicße ©orfdjr. wie tu § 11 für

©emeinben burd) ©erweifung für Sanbkr. in § 13 aufgenommen ift.

©Jäte alfo DßligS p einem anbereu S a n b k r . gekommen, fo gälte bte fragliche ©teuerD. fort. SBäre bie ©teiterD. eine folcße ber ©tabt Dßligg, nidjt beg Sanbkr. ©olingen gewefen, fo Wäre fie gleichfalls p bem bamaligen Seitpun&t nod) auwenbbar gewefen. ®aS ©efeß ßat ben g a lt, baß eine ©tabt p einem neuen © t a b t k r . kommt

unb baß bann baS /Redjt beS bisherigen S a n b k r . nodj »orühergeßenb gelten foll, tatfädjlidj nidjt geregelt, obwohl eS fießer ift, baß eS ge«

gebenenfatlS bie gletdje /Regelung wie für bie anbereit gälte getroffen ßätte, ba bie ©erßältniffe »ollkommeit gleich liegen unb irgenbein

©runb für eine »erfdjiebenartige ©eßanblung aller biefer g-älle nidjt erfidjtlidj ift. 3dj ßalte eS niißt für ridjtig, im fiomntunalfteuerredjt oßite weiteres jugunften beS ©teuerpflidjtigen naeß ftrafredjtlidjeu

©runbfäßeit ju »erfaßten, fonbern meine, man follte bem /Red)tS«

gebanken, ber in § 9 — fräßet § 4 — ZR9I6gD. feinen /Rieberfdjtag gefunben ßat, aud) ßier ZRedjnung tragen unb bei Sückeit im ©efeß nidjt grunbfaßlid) eine auSbeßnenbe üluSlegung ableßnen; ber /Rg.§.

»erfäßrt im ©teuerredjt gelegentlidj (aud) nidjt immer) großzügiger (»g(. j. ©. SRS§’ 8/ 134). ®aßer ßätte m. ©. bag D©®. im »orl.

gatte ridjtig baran getan, bem ©inite unb 3'»« k her §§ 10 ff. a.a. D.

eittfpredjenb baS fireiSredjt beg aufgelöften Sanbkr. ©olingen in ber jum ©tabtkr. ©olingen gekommenen früheren ©tabt DßligS wäßreitb ber übergangSjeit nod) anjuwenben.

©vof. Dr. , §anS © e t e r S , © ctltn.

/

1366 ^edjtfpredjimg

[guriftifcfie SBodjenfdjrift

ben abgemiefen. Sind) ber Si33efd)w. bec ©tfßff. Berfagte bag 033®.

bert Erfolg.

Ser 5Ber9tugfc6. geht m it Sied)t baoon aus, baß ber 33eranfagung ber giriert nad) bem ©tanbe 0. 30. g u n i 1928 neu feftgefefjte Ein»

heitgwert pgtunbe p fegen fei. «Streitig ift, ob bie ber ©tiJ3fi. ge»

hörenben ©runbftückg* unb ©ebäubewerte in 36., bie feitbem erworben finb unb ber ®runbberm@t. unterliegen, gern. § 6 2lbf. 1 ®ew*

©tSS0. augpfdjeiben finb. Ser S8er9tu§fc^i. nimmt an, eg fei ber Einheitgwert u n o e r ä n b e r t p übernehmen. S ie 2tngriffe ber

©tfßff. richteten fid) gegen bie geftfejsung beg Einheitgwertg unb fiönnten im SSerfafjren ju r äSeraniaguitg ber ©ero©t. n id )t'0orgebracf)t werben. Siefe Bfugführungett finb gutreffenb. SBaren bie ftreitigen

©tfßff. richteten fid) gegen bie geftfejsung beg Einheitgwertg unb fiönnten im SSerfafjren ju r äSeraniaguitg ber ©ero©t. n id )t'0orgebracf)t werben. Siefe Bfugführungett finb gutreffenb. SBaren bie ftreitigen