• Nie Znaleziono Wyników

Beilage dety„ Deutschen fionatsheftei in Polen."

S Z G e 2 > c u

Langsam, jedoch nicht schleppend.

yp 4 k

--- k \'4 lk h

k '•S

g^T«... J: k

.

= ^ h"

ihr G *-

C-^ ... itC-^ --- U t j H

^

> i

. .

f

--•— f---

.

. :'■----—1 -s*

9—

--1

ćLecresc.

W b

eftvas beweoter

uegcda'p

Bau fig u r leise, aber deuHick

i T r r T T

k « EEfep „b. b* — h

j £ j — C J t - X J — Ł - L .

r r f ^ ~— —fe=—----*-

^

r r i - i

p X T r - r i

...

... • '•: -

---T ^

- -

^

t .

!■».. --—f--- 1

c _ L e .

Li

....

-b* "■'kB---»;—

r r - r

;. " b-»' k ® --- i?»"

„,L„! .r,,,,-f-.

I # J T

-p- £ J L

( i C T F

S

5 J Z L J

t X

I

’ :!

. /

U

-f

cresc.

aLr—

string.

b J : '•~J'.'~ r.r.’jj--#— —

T#-1

i

decresc. \

^

,

bJ____

y a te m p o --- --- i z z

... r

p p

= 1

?r = r ¥ “ "■

- j

f

r Z_Z_|L ... 11®-

m - fi

f r r

r :— ^ r

r --- \ , f

0---f

C_--- ►—1

/ n/^"'-•^ = = = = = = = = = 1^ 7 " ' - " 1 --- -—

r * '

= f T

-f Vv- TJP

s ---^E _ . - J _ d r = d = = 4 = 4

- L L t T j

‘^— Cw **—

—*—f-—

---^ - t i rR M =

--- ^

- ^ . : ^ r i ź . 1

ia -i^1 ; . j

J U

.. -iMg-i d - ■.. -

~ ^ F

::-—---=W-—

r^ fc i^

» > - , 0

....

»v. ••^CT"^ -. - £ = d

^ c J j - J ^ ---HŁ x - x ^

k

M-. JL.

+ - T * ----—

•TC.

B

^ J

i ... '

ri M

-A1-:: -M

2 ^

---^

t = .

«

r

f r f

^

r ^ T t

>

f 1

---> --->

■f---* \n

--- (SB--- »ijS r

1 bfj

i . . .

..®-> >

— --- W ~ __

s E— g>_J

5

■ b r

decresc.

JO.

fjunóect“ . 2Im ©d)lug. óiefes Sapitels berietet. JT. 3Jn5ruB)'of übet „©ectg Beniamin ©fter^

mann unb |cine łTiaterialfamminng ju r (Be|d)i^te ©alijiens im 19- 3abt I)uri^ ' :t;"- 3n 6em 4. 2ib|d>nitt „©eiltcsgelcbifbte’' berietet ©afd)in|!i übet „ügnatiue non toyota unb ©tanis=

łam 8 onat|bi". Det umfangrcidirte 2tb|d)nitt ift 6er über „ 6 teblungs= unb Ü)ittjd)aft6=

ge|4)id)te” . § ie t befdireibt <Ł. <D. Sogmann ben „©ieblungsgang im lo b je t itrroatb“ , 03.

JTtaag berietet übet bic „^autänbereien im Po|enfd)en", bem Stuffaij ift eine fet)t auf=

fü)Iugteid)e Satte beigegeben, über „Die etfte beutfdje ©udjmadjerftabt in JfUittetpoten"

(Dombie) fd)teibt 5t. Breyer, „Dotfotum unb 03irtfd)aft bes pteugifdjen €>ftens im 19- 3a()tt)unbctt" fd)ilbert 03. Sof)te. Det 5tbfd)nitt „©ippengef(t)icbte'' gibt Ittjnentafetn bet Samitien Qeuer unb M tb ra b t roieber. 3m 7. 5tbf(f)nitt „Suttutgefcf)id)te“ berid)tet ©.

JTtcyet übet „Olittelattetticges 3agbtoefen im Pofcner tanbe” , €. Stinforoffi übet ,,©d)atf=

rie te t im Pofenet tanbe”. Sinter bet Sleberfdjrift „Sic^engefrfjidjte'' crjabtt 5t. ©teuer eon ber „Jifterjienfer 5tbtei jum tjt- ffiobebatb in © jpetal” , £). ©ommer uon bet „<£van*

g e tite n Sirctje in Pofen feit 176s'', tEb. 03otfd)fe pom „Sampf in bet Stnitat um bie 5üt)rung bet Sird)e im achten J a ljv ^ n t bes 18. 3at)ri)unbert0“ . „Sunft unb Baugcfcbidjte”

beißt bet nad)fte 5tbftbnitt, in bem ©. 3t>pfe „Baugefcbicbttid)e Detbinbungsfaben jroif^cu Pofen unb Breslau" aufjeigt, 3- Soßte „Das ©<bloß ber beutfd)=red)ttid)en ©tabt 33ofen”

f^ilbert, 5. ©djinbter ben „©puren beutf(ber Dottstunft fcbtefifcber Qcrfunft in Otittel=

poten" naibgebt. Die 5tuffäbe „Sturnamen bes ©utsbejirfs Biatotofd)” oon C. o. 33ofe unb ein 5lufruf tattermanns „©rts= unb Sturnamen ber Qeimat” finb in bem 5tbfĄnitt „®rts=

unb Slurnamentunbe“ jufammengefaßt. 3n ber „Slrfunbenlebte'' unterfudjt S- ©d)itting bie ,,©d)tbeit bet SIrfunbe ijeinrid)S I. für Qeinri^au uon 1229". £)• ©d)11^ 6 fdjitbert bie

„©een ber Bofener © tenjm arf” . Das 13. Sapitet ,,©prad)p()itofopbie unb 03iffenf«baft"

-bitben bie beiben 5tuffä^e „©pradje unb €f)araftet" con ©t). ©diuttbeiß unb „Der quanti»

tatioc tautftanb mitte(bo<bbeutfd)er fu rje r öofate in ben beutftben ©e^ten bet Pofener Katsaftcn aus bem 15. 3at)tftunbert" oon Stübers. 3n bem mießtigen Stbfdjnitt „Deutfd)=

tum sftatiftif’' unterfuc^t S- ^eibettf bie ©rgebniffe ber potnifdjen Dotfsjabtung pom 9- XU- 1931, foroeit fie bas DeutfĄtum in ©tofen unb ©'ommeretten betreffen unb berichtigt bie £r=

gebniffe, 03. Sußn fteltt bie genaue „^aßt unb bie Bepölferungsbemegung bet Deutfdjen Songtcßpolens feit 1SÓ0" feft. Das fünfjebnte unb fed)jebnte Sapitel bringt fu tje ©Hielten*

beitrage unb einen Oadjruf auf ©3rof. ©mit Oteyer. Befpred)ungen unb Onbaltsangaben, eine JeitfdjriftenJdjau fd)tießcn bas ije ft ab. ©s ftettt eine bead)tlid)e toiffenfd)aftlict)e ieiftung bar.

fiöiffoc Oed)aj: Śląsk jako regjon geograficzny (©djleften ats geogcapf)ifd)e Region).

ifattonuy, In stytu t Śląski 1935. 51 ©. 7 fiiirtdjen.

Diefe Strbeit ift ein Otufterbeifpict, tnie eine mit großem geograpfnfdien Oliffen gefchricbcne 5tbf)anblung bureß Iteberfpihung unb politifd)e 3tusbeutung einet an unb für; fid) richtigen ©hefe einen oöttigen ©ddag ins Ülaffer bebeutet. Die ©ßefe ift: ©dltefien oon einem beutfdjen ©chriftftelter fagen, ber aus ber fütjeren ©ntfernung ©)ofen—Berlin als Pofen— U3arfchau potitifche ©^tußfolgerungen jöge? Das 3. Sapitel gibt eine gute Befchreibung ber ©opogtapbie ©djlefiens unb eine ©inteitung in fteine natürlidje ianb*

fchaften. 3m 4. Sapitel „©emäffetneh“ meift ber Öerf. mit großem (politifdjen) Oachbrutf

©<f)lefien non Deutfölani» tcennen. 2lbct mit öemfetben Äedjt fónrtten öeutfdjc Linien

fließen tneniger Koßle geförbert als in ttieberfcßlefien, 2lacf)en unb ©a^fen jufammen unb nur % ber Koßte bes Bußrgebiets. Das beroeift, baß Deutfcß^Dberfcßleßens Soßlen nur als Beferne betrautet unb nid)t geßorig ausgenußt toetben. Denn „fogar bie Qälfte ber Koßlennorfriegsprobuftion, bie bie Deutfcßen mit ungeßeuren ©ubfibien aus bem beut=

feßen Ceile bes fcßlefifcfien Koßlenreniets ßerausßolen, läßt fieß auf bem beutfeßen P la rft ni<ht unterbringen". Das Hingt borntfä), menn man bebenft mit rnie nerjtneifelten Jlletßoben P o l e n feinen Koßlene^port gu ßalten fueßt. Da ber Öerfaßer offenfußtlüb tDirtf^afts=

Problemen fernfteßt, toollen mir auf feine Prophezeiungen über bie fünftigen £Dirtfcßafts=

fonfunfturen (©. 45/46) nießt meiter eingeßen. ©iäjereren Boben betritt er erft roieber, t»o er Deutfcß=©berf^lefien anrät feinen Lanbtmrtfcßaftsbebatf lieber in näßeren polnifcßen als in entfernteren beutfeßen ©ebieten zu beefen. 2lber Deutfcßlanb iß fa niä)t bas einzige Zu erleicßtetn, foil im Jaß'-'ß 1936 ein ©efamtoerzeidßnis ber bisherigen Peröffentlicßungen auf biefem ©ebiete ßerausgegeben werben. 3n ber €tfotfd)ung unferet Öolbsgruppen nimmt bie Öolfsfunbe feit firiegsenbe einen immer größeren Baum ein. €s erfeßeinen in ftänbig zuneßmenber ?aßl Sluffäße, 2lrbeiten unb Büäjer, in benen oft reeßt roertoolles Blaterial oeröffentlicßt roirb. Da es bem einzelnen ^orjeßer unb ^eimatbunbler unmögli^

ift, biefe oielen roeitoerftreuten unb oft feßroer zugänglidjen 2lrbeiten felbft zu überblicfen, fo erfeßeint eine Sufammenfaffung in einer Bibliographie unbebingt notroenbig. Diefe Bibliographie foil aueß bie gefamtbeuffeße Dolfsfunbeforf^ung mit ben bisherigen €cgeb=

niffen unferet Jlrbeiten oertraut maeßen.

©in fclcßes ©(ßrifttumsoerzeiämis übet bie beutfeßen ©ieblungen in Polen bebarf aber, roill es möglicßft »ollftänbig fein, ber illita rb e it aHer §orfä)er unb Qeimatfunbler.

Die gefcßicßtlicße ©ntroicflung unb fulturelle ©igenart bet brei Ceilgebiete Polens braute es zwangsläufig mit fieß, baß unfer oolfsfunblüßes ©cßrifttum ungemein roeit oerzettelt ift.

On ber Öorfriegszeit roar es auf reießsbeutfeße, öfterreid)if(ße unb zum ©eil fogar rußlanb*

beutfdje Seltßßinften ober Leitungen oerteilt, naiß bem Kriege erfeßien es oft in allerlei Heinen Leitungen unb oerfeßiebenen ^eimatbcilagen berfelben. ©ine möglicßft lücfenlofe ^ 0=

fammenftellung ift babureß feßr erfeßroert unb roir bitten besßalb alle unfere mitarbeiter um ißre m itßilfe.

©rbeten finb alle Eingaben über Huffäße, H rtifel, Bericßte, ©rzäßlungen, Pooellen,.

Büd>er u. a., fofern biefelben oon oolfsfunbltcßen Dingen ßanbeln ober oolfßafte Sleber=

lieferungen unferes bobenftänbigen Deutfcßtums berüßren. Dabei finb folgenbe Daten notroenbig:

Citel (Hamen) ber i^'tung, ^eitfeßrift, ^eitungsbeilage ober bes Bucßes, barin bie Slrbeit erfäjienen ift.

Powiązane dokumenty