• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 2 (12), Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 2 (12), Heft 4"

Copied!
70
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutfdjß UTonatö^ftß m Polm

'g citfc^n ft fü r ^ e fd )id )te u n 6 (B egentoart 6cg £>eutfd)tum 6 in P o le n fofrtgang 2 (1 2 )_______________Oftobet 1955__________________ £)eft 4

Dagobert $ u y , Bceolau,

6 c^lßftfd)=poImfcl)ß B e d u n g e n m btt

^ u n f t g e f c ^ i ^ t ß .

6d)[efien ift geograpt)ifcb betrautet gegen ©ften offen; feine fefte natürlidje (Stenge f^eióet es 00m pofnif^en ©ebtet. €0 ift eine ©ieblungsgrense biftortfd) ge=

formt un6 öuref) 3af)ri)iinöerte erwartet, üebet 600 gef^Ioffene 6eutfd)e ©ieblungs- gebiet bringt öeutfcfje f?oIonifation roeit na<b bem ©ften oot, fdjafft oor aEem in ben ©täbten beuffe^e Kolonien unb überfd)idjtet vid fa d ) in einem beutfdfen ftäbtif(ben Patrigiat unb ^anbroerferftanb bie einf)eimifd)e flaoifdje Beoolferung.

öiefe oolffidjen unb ftänbifeben Derbältniffe muffen notoenbig aud) if)ren ifu s - bruef in ber £unftgefd)id)te finben. Deutfdje ^unft beftimmt entf^eibenb bie mittelafterlid)e Sunft in Polen, oertiert aud) in ber 3eit ber Benaiffance unb beo 5rüf)barocf0 neben ber Dorf)errfd)aft Otatiens n i^ t ifjre Bebeutung, bringt rofeber in einer ftarfen U M e gur 3eit ber fädjfifdjen £)errfd)aft ein unb bebingt Dortt)ie=

genb burd) fübbeutfdje Äünftiec eine eigenartige €>pätbiüte bes Bacocf unb Bofofo oor aEem in ©ftpolen. €0 ift felbftoerftänblid), bag in biefem gefd)i^tlid)en Dor=

gang ©djiefien als bem unmittelbaren Hacbbar eine befonbere BoEe gufommt.

iflidjt nur roas es aus ©igenem an Zünftlern unb Äunftgut gibt, ift babei gu bead)^

ten, fonbern aud) bie gefdjidjtiidje Aufgabe, bie es als Dermittler aus bem fOeftcn, aus fä^tfif^en, bbbmifd)en, fubbeutfdjen ©anben, erfüEt. Oft bem u)eftoftlid)en £ul- turgefäEe bes europdifd)en Baumes entfpred)enb bie 5lusroirfung nad) bem Often bie entfdieibenbe Bewegung, fo werben bod) aud) Bürfftromtingen, Bürfftauungen gleid) ben ©irbeln an einer Büljne gu berüeffi^tigen fein. <S(^lieglid) mufj bie

$rage gefteEt werben, ob unb inwieweit aus bem polnifdjen Dolfstum fünftlerifd) umbilbenbe Kräfte gegenüber ben beutfegen ©inflüffen fid) bemerfbar machen.

©d)lefifd)e Sunftgefd)id)te fann nid)t ogne ben Busblicf gegen Often ge=

fegrieben werben. 3U berartigen gufammenfaffenben ParfteEung fefjlen aber Ijeute nod) bie grunblegenben ©ingelforfdjungen. ©s mug offen befannt werben, bag bie beutfd)e Sunftwiffenfc^aft bie Oftprobleme ftarf oernad^ldffigt gat, wägtenb auf polnifd)er ©eite im legten 3<;igrgegnt umfi<gtige, bea<gtlid)e Brbeit geleiftet würbe, ©s ift oerftänblid), bebingt burd) ben oerfd)iebenen nationalen

©tanbpunft, ben w ir ebenfo für uns beanfprudjen wie für bie anberen aner=

fennen, bag bie ProblemfteEung oielfa^ eine oerfdjiebene fein wirb, unb bem=

gemäg aueg bei ftreng wiffenfdjaftlidjer ^orf^ung fieg anbere Bilber ergeben, wie fie etwa ber gleidje Berg oon fPcften unb Often gefegen geigt. 2lber trogbem gälte icg eine gewiffe 3tJfatnmenarbeit für moglid), inbem fid) bie Setradftungen oon oerfegiebenen ©tanbpunften ergangen unb in igrer ©yntgefe oon ben flad)en=

gaften Bilbern gleidjfam in einem pgotogrammetrifegen Üerfagren gur ^eftfteEung ber obfeftioen breibimenfionalen ^orm fügten. ©0 permag W iffenfd)aft aud) ber Öerftänbigung gu bienen.

Sann nod) niegt ein ©efamtüberblid über bie funftgefd)id)tlid)en Be=

giegungen gwifegen ©cglefien unb Polen gegeben werben, fo foE bod; ber Derfud) unternommen werben, ge an einigen gegierten Beifpielen aus ben oerfegiebenen

(2)

©tilperioóen aufjugeigen un6 bornit ^intoeife für if)re Beöcutung unó Cragrodte 2U geben.

On ber and; hmftgejd)id)th'd) beóeutfamen perfonlid)feit óes peter IDlaft fft fd)on in ber beutfdjen ©ieblungsgeit ein roidjtiges Sinbegüeb groi'fd)en ©^lefien unb ©ro^polen gegeben. Die i^Iofterftiftungen lölafte für bie 5iuguftiner <tbor=

berren am jobten, bie fpäter auf bie ©anbinfel in Breslau überfiebeln, unb für bie Pramonftratenferinnen in ©trelno bebingen aud) fünftleriftbe Begebungen, bie in ben PympanonreEefe uon ber alten ©anbfircbe mit ben ©tifterfiguren ber ©emablin unb bes ©obues Peter tütafts unb in ©trelno mit Peter felbft unb feiner ©emabün aud) ftitiftifd) flar beroortreten. Pb er aud) in ben ©tunb=

rigtypen in Crebnib unb ©olbberg, in feufdumb unb ©trelno ift biefer ©influfP ftrom t»on ©cbtefien na<b Horboft beutlid) ju beobatbten. ©ine sroeite ©tro=

mung fübrt gegen ©üboft nad) Arafat!, ©dton ©ffenmein bat in ber grunblegen^

ben Prbeit über bie mittelalterlid)en Sunftbenfmale ber ©tabt ^rafau (1866) auf bie auffattenbe Pebnlicbfeit ber auegeformten piattenfriefe mit oerfdjlungenen

©pi^bogen an ben öominifanerfircben in Breelau unb Ärafau blngemiefen. öie Bauzeit ber Breslauer üird)e ift bur<b Pbtäffe aus ben 3abren 1251 unb 1262 unb als termlimis ante burd) ben ©bor beftimmt, ber, roieberum nad) Pblajp briefen 311 urteilen, 1295 fd)on im Bau roar. Öie Ärafauer ffird)e bnt Szydłowski ([Pomniki Architektury Epoki Piastowskiej 1928, ©. 71) gegen ©nbe bes 15. 3bs- angefebt. Pod) bebeutfamer jeigt ficb ber ©influg bei ben öombauten ber bciben

©tdbte. Beibe geigen einen für Bifd)Dfsfir(ben ungerobbnücben geraben ©bor- f<blu0 mit Slmgong: es ift bie Planung einer JTtond)sf!td)e, bie non ben 3fftev=>

gienfern, roabrfd)einlid) bur<b Dermittlung oon leubus, übernommen rourbe.

2lls Bifcbof Panfer oon f?rafau na(b bem großen Branb oon 1306 im 3abre 1320 ben Peubau bes ©bores begann, roäblte er bie Pnlage bes 1244 bis 1272 erbauten Breslauer Domdjors als Dorbilb.

öie ^Iftetjienferflbfter in ©ro^polen finb burd)roegs aus öeutfd)lanb be=

fiebelt. ©eiber i)at fid) gu roenig erhalten, um ibre tunftgef<t)id)tUd)e Bebeutung beroerten gu fonnen. ©ine rücfläufige Beroegung ift bagegen am ^iftergienferflofter Bauben gu beobad)ten, bas oon Jędrzejów in ffleinpolen befiebelt w irb , öie

©runbrifjplammg, bie Bauben übernimmt, ift aber nicbt bie bes STlutterflofters, fonbern bie ber i?lbfter Sulejów, Wąchock, Kaprzywnica, bas ©<bema bes fflofters Pontigny (2. Bau) oereinfad)t burd) Olnorbnung nur fe einer Äapelle an ben Cluer=

f^iffarmen, geroiffermagen ein na<b ben consuetadimes auf bas Hotroenbigfte befdjrdnfter ^oloniattypus, ben roir aud) in Horbungarn finben. H tit Be<bt bat Szydłowski gegenüber ber alteren 21nfid)t oon Łuszozkffewicz betont, ba|| bie pol- nifd)en ^iftergienferflöfter in ber fünftlerifdjen 21usfül)rung nid)t oon frangb^

fifdjen ©teinmelgen erftellt fein fonnen. Hidjts erinnert an unmittelbaren fran=

gofifd)en ©influg; bie $ormenfprad)e ift oielmel)r burdjroegs ö e u tf^ mit ftarfem oberttah'em'fdjem ©inf<blag. fbirb Bauben oon Polen, fo roirb umgefeljrt Mogiła oon ©eubus befiebelt, fo feben roir beutlid) ben ©influß b^tüber unb b'nüber geben.

Öie bobmifd)en unb fiblefifdten ©inflüffe auf ben ffallenbau bes 14. 3bs- in Äleinpolen bebürfen no<b einer genaueren i(nterfud)ung. füie roeit fie fid) ausroirfen geigt bie mädjtige ^allenanlage bes romifdj^fatbolif^en öomes in

©emberg, beffen © djiff oon groei Breslauer 21rcbiteften 3ßc<blm ©rom unb 51mbrofius Babifd) erbaut unb 1480 oollenbet rourbe.

Hocb fdjroerer gu überbticfen finb bie Segiebungen auf bem ©ebiete ber fpät=

mittelalterlid)en p ia ftif unb SHalerei. $ür bas nörblidje ©ebiet laffen bie bereits roeitgebiebenen ^orfobungen ©lafens eine balbige Klärung erhoffen; für bas füb- lid)e ift biefe Brbeit nod) gu leiften. ©s fei nur auf bie Öerbreitung ber ©ypen ber ©oroenmabonna, ber „fronen iBabonna", bes Dejperbilbes in Äleinpolen unb bis nad) Horbroeftungarn btngeroiefen.

(3)

5lm <£nóe öes iTTi'ttelalters tufró Ätoföu ein ©ommelpimft fö6öeutfd)er Äunft.

<Deftm'cid)ifd)=alpett(anótfcf)e, fd)tDäbi{d)c, ftänftfd>e €influfje ftrömen jufammcn m b fufjt'cn einem eigenartigen ©gnfretiemuö, mie ifjn 8 . 6et Barbara^

2tltar geigt, 6er meßeidjt unmittelbar oóer mittelbar 6ie|er Ärafauer ©djule entflammt. Um 6ie 3abrbun6erttDen6e getninnt 6er nürnberger (Einfluß tmr allem 6ur^) 6ie Berufung non Üeit ©toß 6ie (Dberljanö: öie öifd)er;fd)e ©ußbütte per>

fießt ^Pelen mit ©rabplatten, i^ana ©ueß non Äulmbad).liefert große Elitäre nacß Śrafau, ^nno Dürer, 6er Bru6er 2llbre<f)tß tnir6 Hofmaler, Peter (Jletner un6 panfrag £abentcolf arbeiten am ©ilberaltar öer ©igismunößfapeüe. Diefe gemaltige i?Dngentration öeutfcßer i^unft mußte fid) allfeitig entfd)ei6en6 au6=

mirfen. ©toß'fdte Äunft g. €. unmittelbar non Öeit, g. C. 6urd) feinen ©oßn

©tanislaue, 6er fid) 6auernó in Srafau nieöerläßt, ftraßlt n a ^ ©eftungam, nac^ 6er 3>P0; na^) ©cßlefien aus. Das fdjßne Relief in 6er Breslauer niag6a=

lenenfirdje mit 6er DarfteHung 6es 1)1. tCufas, öer Plaria malt, geßt auf einen

©tid) non Deit ©toß gurücf.. Beöeutfamer ift aber 6er in -6ie Breite oerftromenöe Einfluß, 6er fid) in 6er nolfstümlidjen Breslauer ©rabmalplaftif geigt.

Don ^rafau übernimmt ©d)lefien aber aud) 6ie erften Benaiffanceanregun=

gen, toenn aud) daneben tüien, Paffau, M rnberg, 6ie iaufiß als Dermittler eine beóeutfame Bolle fpielen. D a m it. fommen nereingelt aud) €intnirfungen jener eigenartigen polonifierten Benaiffance ins £anö, mie fie g. B. ein £jauo am Bing in Brieg mit ^ladjenfdimud unö 3innenfrang erfennen läßt.

5lber 6ie Dorßerrfdjaft 6er Otaliener unö 6ie gum erftenmal ßeroortretenöe nationale Betnegung in 6er üunft Polens bedeuten nid)t ein Slbreißen 6er fd)le=

fifdjen £inflüffe. 5ln 6er IPanóerung eines 3ef)(mn Pfifter aus Breslau über Tarnów, Rzeszów nad) Cemberg unö tceiter nad) Rrzeżany, too überall SB erf e oon ißm 6ie IPegftationen begeidjnen, fonnen mir den JBeg fd)lefifd)er i^unft na^ dem ©ften oerfolgen, öer Öen großen ^anöelsftraßen nördlid) des ^arpatßen^

malles folgt. 2lber 6er $all P fifter geigt aud) mie 6er (Einfluß des SBanöer- fünftlers gur ortlidjen ©(ßulbilöung und Derrourgelung füßrt: 6ie IBerfftatt, die er in iemberg begründet, toirö oon feinem ©oßne — ingenuus Joannes Fister itidem sculptor — meitergefüfjrt, gießt polnifdje Äünftler in ißren Äreis unö roirft fid) in ©ftpolen aus.

(Ebenfo greift fd)lefifd)e üunft nad) ©roßpolen über. 5lls I690 auf dem Batßausturm in Pofen ein mädjtiger ijelm erridjtet meröen foil, frßicft der Bat der ©taöt den Baumeifter nad) ©dilefien, um dort die neueften ©umbauten gu ftuöieren. ©d)lefifd)e M nftler arbeiten neben den Otalienern. ©0 malt der

©nfel und ©cßüler IPilmanns ©eorg iPilßelm Heunßerß die gemaltige Äuppel öer oon Pompeo iferrari erbauten Äirdje in Ląd 1751 mit einem illufioniftifcßen Ded’engemälde aus, das fid) als eine feiner bedeutendften ieiftungen den ilr=

beiten in ©d)lefien und Prag anfd)ließt. 5lud) in ©^loß Beifen, öeffen €nt=

rourf auf perron gurütfgeßt, roar er tätig. ©. ©runömann ßat in einer bereits drudfreif porliegenden 5lrbeit nacßgetpiefen, daß der ©oßn des Bepaler 5lr^iteften Blartin Srang, der als ©rbauer der i)irfd)berger und lanöesßuter ©nadenfirdjen befannt ift, als „Sgl. polnifdjer ianöbaumeifter" in ©roßpolen tätig tpar.

©ine eigenartige ©rfdjeinung find in Polen die ©dnfffangeln, bei denen öer Sangelforb als ©d)iff, der ©cßallöecfel als ©egel mit ©afelage ausgebildet find;

meift ift nod) Petrus mit einem $ifd)er öargeftellt, toie fie ein Heß austperfen. ©s ift die Predigt unö öer tcunöerbare (Jifdjfang am ©ee ©enefaretß na<ß £ufas cap. 5, die den Einlaß gu diefer feltfamen ©eftaltung geben. On der tfronleicßnams»

firdje in Srafau, in prgemgfl, in Pofen, in füarfdjau, ja in löilna läßt ficß diefe Sangelform nad)tpeifen. Oßr llrfprungsgebiet ift ©üddeutfdjland; öer ältefte Dertreter findet fid) in ©d)tpaben, gaßlreidje Beifpiele in Bayern unö ©efter^

reid), dann in der ©raffcßaft ©laß, in !fnittel= und ©betfcßlefien, der IBeg nad)

(4)

6em 0ften, ouf óem roieterum ©cfjtejlen eine tDJ^tige Brütfe bitöet, jft óeutltd) an 6er geograpbifcfjen Detteilung abjulefen. 51 ud) !)iet banöelt es Jtd> nur um e t n leid)t fa(?batee Beifpiel: ófe Barocfplaftif m mie m Polen ift no^

Diel 3U roem'g erforf^t, um 6en Bejiebungen im Cmjefnen nac^gef)en ju fonnen.

5(ber au<^ an óer ©pafblüfe óes Bofofo t'm Cemberger ©ebfet, am Bug unb in tDoIbgm'en, beren Bebeutung erft in letter burd) bfe Arbeiten oon Ka-czyńslcl unb Łoka über bie ^ntralbauten oon ^bonras B e lle r unb oon 51. Bodjnaf über bfe Bofofopla|ltb |ubbeutfd)er fiünftfer tn P rjem yfl unb £em=>

berg befannt rourbe — eine 5trbeft oon ^otnung fft fn Dorbereftung — bat

<sd)[efien feinen 5(nteif. Hnroett ber j'e^fgen tufftfd)en ©renje erbebt ftcb tn Pocjafom auf einem ifolferten Bergrücfen bfe roolbynffcbe €bene meftbfn beberr- fcbenb ein geroaltfger Kuppelbau mit ^roef ^affabentürmen, bet fn feiner läge an iTtelf erfnnert, als ©er? eines fonft unbefannten Baumeffters aus Breslau

©ottfrfeb Hoffmann, oon tbm fn ben 3abtm 1771—1792 erbaut.

5111 bfes ffnb nur efngelne iTlarfftefne, bfe uns efnfgermaßen ermSglfcben, bfe

©egrfdbtungen unb bas 5lusbreftungsgebfet bet fcblefff^en ©fnflüffe abgufteden.

Hod) ffnb uns bie Benfmäler felbft gu roenfg befannt um ftflfftffcbe Begfebungen auf- ftellen gu fonnen, nod) feblt es oofifommen an einer fyftematffdjen burcbarbeftung ber 5trcbfpe, bie uns bfe Hamen ber Zünftler unb fbre ^erfunft etfcblfefjen fbnnte.

Dagu fommt bas grofje ©ebfet bes ^unftbanbroerfs, bas nocb einer €rforf^ung barrt unb befonbers rofdjtfg roare, um bfe Bebeutung bes beutfdjen ^anbroerfs fn polen unb bes beutfd>en Ömportes brrausgufteEen. 51E bfes ftttb 5lufgaben, bfe nid)t oon einem (Efngelnen bewältigt roerben fonnen, bie eine 5lrbeft6organffatfon oerlangen, bfe oor aEem lofalgefd)tcbtlfd)er ^lefnarbeft bebürfen. öfe gro^gügfge 5lrt, mit ber ber beutf<be Detetn für i?unfttm'ffenfd)aft nfd)t nur für ben ©ften, fonbern für gang Deutfdjlanb bfe Bearbeitung ber ©rengprobleme organfEsct bat, erfd)lfe0t ber beutfcben Sunftrofffenf^aft ein geroaltfges 5lrbeftsgebfet, auf bem balbtge bebeutfame ©rgebmffe gu erhoffen E^b1).

Hlfreb Harafef=£anger, ©ten.

(Brundfä^Itcfjßs $ut üoltßtmbe öet in pokn.

Die oolfsfunblidjen ijorfcbungen über bas öeutfcbtum in Polen fmb fn i'brer roefentlfd)en 3ielfel3ung unb gegenwärtigen €rf(befnungsform efgentlf^ erft ein €rgebnfs bes lebten 3abr3ebnts. © fr beE^en wobl aus ben weftlfcben 0efU gebieten bes neuen Staates oolfsfunblfibe 5lrbeften unb Sammlungen, bfe bet Dorfrfegsgeft entftammen, bocb Eab bfefe unter gang anberen Üorausfetgungen ent»

ftanben als bas gegenwärtige S<bcffttum. Sie ffnb faft gut Sänge an bas ftaatsbürgetlfd)e Denfen jenes ^eftalters gebunben unb beachten besbalb nur feiten bfe oolflfcbe ^erfunft ber efngelnen üebetlfeferungen. Sie batten Ed) am Ifebften an bfe mebr ober mfnber gufäEigcn Üerwaltungsgrengen fbres 5or»

fcbungsbeteicbes, obne bfe natürli'den Sfeblungsräume bes bobenftänbfgen öeutfd)tums innerlich gu erfaften. So barf es uns auch nicht wunbern, baß bfefe ootfstumsfrembe Betra^tungsweffe nach proofngen unb Steifen mit bem ilm»

fturg fm 3abre 1918 ffnnlos wirb unb gang plotglfd) abbrf^t. Senngetchnenb für ihren © ert unb ©ebatt fft ferner bie Satfadje, bag Er auf bfe fpätere Öolfs»

^ €me größere Deröffentlfdtung bes Deutfchen Öeremes für SunftroiEenfcbaft mit Sluffafgen oon $rey, ©runbmann, Qempet unb ©appof übet oftbeutfcbe unb polntfdie

^Probleme ber 8unftgefdjid)te ift tn Öorberettung.

(5)
(6)

ftormfrf^fatfyoltfcfye Katfyeörale tn £emberg. (5et»6'lbc

(7)

(Brabmal uon 3of)ann 'Pfifter in 6er ró'm.=fatf). i^atl)e6rale gu £emberg.

(8)

n)allfaf)t'tsfird)e in Pocgajou), erbaut uon (Bottfrieb Hoffmann

in óen 1771 bis 1792.

(9)

funóeforfd)ung im DEUtfdjtmn Polens oI)ne jeglichen €mf!uß geblieben ift.

Cingelne Slusna^men bil6en für Pofen gum <Eeil 6ie Arbeiten con Snoop, Soertf),

©djmibt unb ©djtoeba, für ©ftjcblefien öie tDerle ifanslifs. 3n 6en ©ftgebieten Polens merben nur 6ie galtjifdjen ©pradjinfeln 6urd) 6ie Arbeiten Sainbls er=

fo|§t, ber beaui|t beutfdjes ileberlieferungserbe aufgei'djnet. 3®if4ien feinen

©ammlungen unb benen ber Hadtfriegsgeit befteljen nur metf)obifd)e ilnterfdjiebe, bie auf bagroifdjcn liegenben ^ortfd)ritten ber ^orfcfjung berufen. Die übrigen Deutf^tumsbereidje, bie im ebemals ruffifd)en (Teilgebiete liegen OfUittelpolen, (tfiolmer unb £ubliner £anb, SPolbynien unb Polefien), roerben oon ber oolfs^

funblidjen ^orfd)ung ber Öorfriegsgeit im lüefentlidjen nid)t berührt.

Der.ilmfturg bringt feglid)e beutf^e $orfd)ung8tätigfeit im neuen polnifdien

©taat für längere jfeit gum ©tiEftanb. 3m ebemals reid)sbeutfd)en Teilgebiet felgt ein gemaltiges 5lbftromen nad) bem Jleidje ein unb oerminbert bie 3ntelli=

gengf<bi^t in erfdjredenber IPeife. €s fdjeint, als mürben Ecb alle oorbanbenen fultureEen ober roiffenf<baftlid)en Dereinigungen bur<b bauernben il'litglieber=

fd)munb oon felbft auflofen. € rft als ber 3ug ber ^Ibroanberung aEmäblicb t>er=

ebbt unb bie innere £äbmung langfam febminbet, roirb es etroas beffer. Die 3al)te 1923 unb 1924 finb für bas €ntfteben eines neuen fultureEen unb miffetv fd)aftlid)en ©djrifttums entfdjeibenb. ^ermann 2taufd)ning, ber ©efdjäftsfübter ber i)iftorif(ben (5efeEfd)aff für Pofen, grünbet 1923 bie „Deutfd)e tt)iffenf^aft=

Iid)e 3eitfd)rift für polen" unb 1924 mit D iftor Sauber, foroie illa rtin Sage, bie

„Deutfcben Slätter in Polen”. 3m gleiten 3abre gibt füilbelm ©ebufter, ber

£eiter bes Derbanbes beutf<ber Dolfsbüdjereien in Sattomilg, bie ?eitfd)rift

„©djaffen unb ©^auen" heraus, bie ab 1934 unter bem Titel „Deutf<be Pfonats=

befte in Polen" fortgefübrt roirb.

föaren bie fünf 3abee feit 1918 eine 3eit roiffenf<baftli(ber unb fultureEer

£eere, fo fetgt nun eine ^orf^ungstatigfeit ein, bie oon grunbfälglid) anberer Haltung ift als oor bem 3ufammenbru<b. 3bte Tntroidlung beginnt in aus=

gefprodjener Hotgeit. Die eingelnen Deutf<btumsgruppen ber brei Teilgebiete fennen ficb überhaupt nicht unb felbft bie geiftige ^übrerfchicht bat untereinanber roenig ^üblung. Tingeine Dolfsgruppen, roie bie bes Tbolmer unb £ubliner

£anbes, fDofböniens unb Polefiens finb gänglkb unbefannt, anbere roieber, roie bie JTlittelpolens, fennt man felbft in ber oerantroortlidjen ©berfdjicht nur oom

^orenfagen. Tin oerlägliches ©d)tifttum über aE biefe oftbeutf^en ©ieblungs=

räume ift nicht oorbanben unb bie DorfteEungen oon ihnen finb bementfprechenb unflar. Dagu fommen noch gewaltige innere ©pannungen, bie aus ©efdjichte unb Tntroid'lung roobl gu oerftehen finb, aber ungemein bemmenb roirfen. Der gange geiftige Aufbau biefes nun plölglid) in einem ©taate gufammengefajgten Deutfdjtums ift ja aus ben brei Teilgebieten heraus beftmmt unb roeift fcharfe fultureEc, roie audj biologif^e ilnterfdjiebe auf, bie fich nidjt oon beute auf morgen oerroifeben laffen. 3n ben lüeftgebieten, mit ber ilusnabme oon ©ft=

fdjlefien, ift bie 3ntelligeng oorroiegenb binnenbeutfeh eingefteEt, in ittittelpolen berrfdjt eine ftarf polonifierte geiftliche ©berfdjidjt unb bie jungen ©pradjinfeln im (Often befügen als fa ft reines Bauernoolf nur eine ungemein bünne ^übrei^

fd ji^t. Dagu fommt no^, ba| in ben oerfdjiebenen ©ieblungsgruppen eine gemeinfame oolfsbeutfdje Haltung anfangs nicht gegeben ift. ©elbft bie ein=

gelnen ©rganifationsformen, bie als 9lusbrucf oolfifdjen ©elbftbel)auptunge=

roiEens gewertet roerben müffen, finb, fofern fie noch l ^ 211 Diöer überhaupt oor*

banben finb, oon einanber grunboetfdjieben.

Die um bie brei genannten ^eitfdjriften fich gruppierenben geiftigen Sräfte haben ben guten ITHEen gum gegenfeitigen Sennenlernen unb gemeinfamen 2fuf=

bau. 2lm flarften brüeft fidj bies oorberbanb bei ben „Deutfcben Blättern in Polen" unb ber „Deutfcben lüiffenfdjaftlidjen 3eitfdjrift für Polen” aus, bie

(10)

betöe tedjt bat6 einen gtößeren, tmffenfdjafrtuf) gefaulten iTtitatbeiteefcefs be^-- ni>en, 6er aus atten örei Ceilgebieten fommt. „©cfjaffen un6 ©d)auen'' arbeitet ftdj aus Keinen Anfängen m'et tangfamer, aber ftetig (jinauf. €s greift p e rft non ©berfdjlefien auf Öftfdilerten un6 óann unter Zaubers Leitung au<^ auf 6it

©iebiungen in ©afijien, füof^ynien, 6em Cbottnec unb lu b iin e r £anöe über.

Dnnerbalb 6er jungen ©pracfiinfein entftei)t mit 6er oon Paftor ©eefelót geiei=

teten Öcrnfetber Dolfs^odifcfmle eine 5irt geiftiger ittitteipunft un6 öte 6ort erfcbeinenöen „öomfetber ijlatter" bringen aud) ab un6 gu ooifsfunöiiciie Bei­

träge. Senngeidjnenb für 6ie immer ftärfer etnfe^enöe ijeimatfunbiidje ^orfdiung ftn6 eine 2Uifje neuer Beilagen p üiagespitungen, roie 6te ab 1925 etfd)emen6e

©onntagsfolgc „Heimat un6 Öoitstum" 6er ©cfylefifdjen 3e>tung=Bieli^/ 6te ab 1?29 beginnenöe Beilage „ö o lf unö Heimat" 6er Äattoroi^er Rettung u. a.

On 6iefen modjentlid) 06er oiergeljntägig erfdjeinenöen Beilagen, 6te fic^ alter»

6tngs meift nur einige 3a^re lalten, roirö fel>r oiel oolfsfunblidjes «öuellen»

material gebracfjt un6 oon itmen aus man^ertei Anregung in toeite Dolfs»

fcbi^ten getragen. IDefentlid) mistiger aber 6ie feit 1923 oon Öiftor Sauber berausgegebenen ©djriftenreiljen, öie immer ftärfer ausgebaut unö bis in bie ©egentoart fortgefütirt, ben ©runbftocf für alle anffenfcfyaftlidie Öeutfd)»

tumsarbeit in Polen bilöen. €s (tnö óies die „öeutfd)en ©aue im ©ften”

(urfptünglid) „peutfdje ©aue in Polen"), bie bisfjer 6 Bänbe umfaffen, bie

„<Dftbeutfd>eii ^eimatbü^er" (4 Bänbe), bie „©ftbeutfdjen ijeimatbefte" (ur»

fprüngtid) „©ftfd)lefifd)e ^eimattjefte"), (ó i)efte) unb bie „0ftbeutfd)en |or»

f(^ungen" (3 Bänbe). Daneben gibt es einige 8ud)oeröffentlid)ungen ber ^ifto»

rif^e n ©efellfdiaft für Pofen (6 Bänbe), oon benen ebenfalls etroa bie ^ätfte ber Dolfsfunbe bient.

€3 mürbe p toeit füllten, bie ganje gefd)ic|t[td)e <£ntroicflung ber oolfs-- funbli<^en ^orfdpng in Polen, bie uns in Büdjern, 3titf<^riften unb 2luf=

fä^en barbietet, biec aufgujeigen. ©ie gebt meift mit 6er übrigen öeutfebtums»

fotfdbung ^anb in b)anb unb erarbeitet ficb im ftetigen föacbstum mandjes Heu»

lanb, ooterft natürlidj nur in toeitmafdjiger ^lädjettforfdmng unb flü^tiger ileberfcbau. ©ntfd)eibenb ftnb für be bie 3al)re 1925 unb 1926, in benen man auf einigen ^adjgebieten (©age, lieb, Dolfsftbaufpiel, Btärcben ufto.) mit einer planmäßigen 8eftanbaufnal)tnc beginnt. Diefe greift nun betoußt oon einem Deutfditumsbereid) auf ben anbern über: 1926 tüolbynien, 1928 Polefien unb Songrefjpolen, 1932 Cbetnrer unb lubtiner lanb. ©ie mill grunbfäßli<b feben beutfcben ©au in Polen crfaffen, fomie febe ©ptacbinfelgruppe unb feben ber an ber Solonifation beteiligten ©tämme ober Dotfsfdjläge. Purc^ bie Sülle bes ft<^ ißt oarbietenben Catfatßenftoffes unb bie B tögti^teit bes Dergleidjes jroifdien ben einjelnen ©auen unb ©tämmen mirb fie immer ftärfer p r Ütetßobif ßin»

gebrängt. ©0 entfteßt aus bem Öergleicß ber ©praeßinfetn untereinanber, ber

©prad>infeln mit bem fttutterlanbe unb mit ber anbersoolftidjen ilmroelt ein Derfaßren, bas IPalter Sußn in feinem Bucße „Deutfdje ©pcacßinfelforfcßung"1) niebergelegt ßat unb 'bas aud) für unfere Dolfsfunbearbeit gtunblegenbe ©üt=

tigfeit befißt.

(Jteilicß mangelt es niißt an Bücffcßlägen unb 2ltempaufen mäßrenb bes Ausbaues ber ijorfdjung. Öie „öeutfeßen Blätter für Polen", bie reeßt oiel oolfsfunblicße Beiträge braeßten unb bas öeutfeßtum in JTtittelpolen, roie aud) IPolßynien betreuten, neßmen in ben leßten Jaßren ißres 3eftanbe$ eine immer einfeitigere ©teßung ein. ©ie bringen nur meßr gan? feiten oolfsfunblicße Bei»

träge unb cerliercn ißre iTtitarbeiter aus ben anbeten Teilgebieten in fo ftarfem Htaße, baß fte oor ißrem ©ingeßen bloß nod) ein oorrotegenb literarifcßes B latt

J) S ufm , öeutfeße ©pracßinfelfocfcßung. ©ef.fßißte, Aufgaben, Öerfaßren. B an A 2 b. „©ftbeutfeßen Jorfcßungen", ßrsg. 0. ö if t o r Sauber, P la u e n i. ö ., 1934.

(11)

6er TMenet £an6fcf>aft mit ftarfem binnenóeutfdjen (Einfc^lag finö. öie vo lte * fim&Iidje Beftanöaufna^me in ©ahnten, 6ie 3roifd)en 1025 unó 1930 rec^t rege roar un6 eine tettäd;tii^e Sinjafjl junger Cebrer, ©tubenten u. a. als roertootte

^itfsfräfte tätig fab, oerebbt in 6er (Joigegeit in fidjtbarem Btaße un6 roirö gegenwärtig nur oon ein paar £euten nidjt mebr gang ptanmägig betrieben.

«Trog 6iefer ortlicben Budfcbläge ift aber ein ftänbiger un6 ftetiger Ausbau 6er Beftanöaufnabme gu beobachten. 3n tüolbynien un6 Poiefien, ebenfo roie im Cboimer un6 lub iin e r £an6e roerben in ein= bis gweijäbriger ^iädjenforfdjung wenigstens 6ie widjtigften oolfsfunölicben lleberlieferungen feftgelegt un6 6as

©elänbe für Spätere abfdjtiegeiibe Arbeiten oorbereitet. Dn BTittetpoIen greift öie ooifsfunölidje 9tufnabmetätigfeit oon 6en Pommern 6er fujawifdjen ©een=

ptatte immer ftärfer auf öie übrigen öeutfdjen ©ieölungsräume unö ©tämme über, wie öie ftieöerunger an 6er tüeübfet, öie Pfärfer im IPartbebrudj, öie

©djfefier im 8 a lifd )e r £anöe u. a. ©0 i)at bis jetgt öie planmäßige Seftanö»

aufnabme eine redjt anfebnlicbe ^ülte an Heberlieferungen aus öen jungen, wie au<b öen aiten ©pradjinfein aufgeidjnen fönnen unö öamit einen adjtensroerten

©runöftod für öie weitere ^orfd^ung gefdjaffen. ©ie bat, um nur ein paac

|ablen gu nennen, feit etwa gebn 3abren in allen Peutfdjtumsbereidjen Polens über 8000 ©agen, gegen 3000 lieber, 1000 ©cbroänfe, 600 Doifsrätfel, 500 Ptärcben, 300 Dolfstänge uff. gufammengetragen.

IPir weröen aber öiefe ©ammfung weiter ausbauen muffen, öenn es gibt nocb mebr ais taufenö öeutfcbe ©ieölungen in Polen, in öenen fein <$orfcber war unö nicbta oon öen oot'banöenen Hebertieferungen aufgegeicbnet wutöe.

ĆTroigóem wirb unfere öeutfcbe Doifsfunöe in Polen attmäbtidj reif gur

©yntbefe auf einigen ibrer Arbeitsgebiete, ©ie roirö in nidjt mebr attgu ferner 3eit ficb an öie ©cbilöerung eingetner Dotfsgruppen unö ©cbtäge beranroagen fönnen, obne in ©efabr gu laufen, unfertige €rgebniffe gu liefern, ©ie roirö über perfunft, töefen unö Cntwicftung mancb eines unferer ©aue Ausfunft geben unö fo öie €rgebniffe öer ©efdjidjtsforfcbung, öer ©ogiologie erhärten fönnen. ©ie roädjft aber geraöe jetgt öurd) öie p ite ihrer Aufgaben unö öie fid) öarbietenöen Hfogtidjfeiten über öie ©ingelfräfte öer wenigen ^orfcbet, öie fie betreuen, hinaus, oertangt ftärfer öenn je frifcbe Kräfte unö felbftlofe ©emein- fcbaftsarbeit.

* * *

öie ©runölage jegticber oolfsfunöiidjen ^orfdjung ift ein mögiidjft forg*

fäitig gefammeltes ©runömaterial. 3e lücfentofer öie Beftanöaufnabme oor )fcb gebt, öefto fidjerer werben öie Beobachtungen unö ©rgebniffe fein fönnen. öie

©ammlung aller oolflicben Heberlieferungen ift mithin öer erfte Arbeitseinfatg, öen w ir gu leiften batten unö audj no^ ferner gu teiften haben werben, öie 3abl öer oolfsfunöiidjen ^otfdjer unö lanöfdjaftlidjen Reifer entfpricbt in feiner unferer öeutfcben Dolfsgruppen öer p ile öes oorbanöenen ©toffes. tDenn gegenwärtig in öem gewaltigen Bereiche Hfittelpolens mit feinen 350 000 öeut­

fdjen in ungefähr 2200 ©ieölungen unö ©infieölungen nur fünf ober fedjs leute ootfsfunölicb tätig finö, fo ift öies auf öie öauer unhaltbar, öaöurdj roirö öie reine ©elänöeaufnabme gu einer Arbeit oon 3abrgebnten unö oergögert jeöe ©efamtfcbau. öabei gibt es in Hfittelpolen fidjer noch gablreidje ©tuöenten, lehret, foroie 3ungbauern unö ^anöroerfer, öie gut Btitarbeit bereit wären, bei richtiger Auswahl unö guter ©djulung wertooEe Reifer weröen fönnten.

Aehnlicb, wenn nicht noch fdjledjter ftebt es gegenwärtig mit öer üolfsfunöe- forf^ung in Pommetellen unö Pofen, trotgöem öort eine ftarfe unö oolfsberougte Oberfdjidjt oorbanöen ift.

öie ©tofffammlung muß alfo weitgebenöft ausgebaut unö räumlich in jeöen iPinfel, jeöe ffleinlanöfdjaft öeutfcben Dolfstums in Polen oor- getrieben weröen. ©ie wirb nur in gang beftimmten ©egenöen öurd) page»

(12)

bogen nmtergefüljrt tceröen fönnen, oor allem in ©ebieten mit einer aus­

geprägteren 6eutf<f)en 23iI0ungsfdjiä)t. Die im gefdjloffenen beutfd)en ©pradj- gebiet nun feit einigen 3af)ren gro^ angelegte 5lrbeitsroeife mit $rage=

bogen gum Deutf^en Dolfsfunöeatlas Ijat bei uns in <Dber= unb 0ft=

fd)Ie|ien oerljältnismägig gute ©rfolge gegeitigt, in ©aligien hingegen giemlid) oerfagt. €s toirö öaber in 6en meiften ©prad)infel[ani>fd)aften au^ weiter 6urd) tforfdjungsreifen uni» tDanberungen oon <Drt gu 0 r t gearbeitet roeröen müffen.

Das ijat feinen IDert unb ift nid)t gu bebauern. Die eingelnen ©ammler lernen auf biefen (Ja^rten £anb unb £eute entfliehen beffer fennen als butd) bie Der- atbeitung oon Fragebogen, ©ie fommen außetbem febr oft in gang oereinfamte

© pra^infeln unb werben fo gu JTlittlern unferes Dolfstums. ©ie bleiben oolfs- oerbunben unb lernen aus eigenen 2lnfd)auungen bie Höte unb ©orgen, wie aud) tOerfe unb ieiftungen unferer ©iebler fennen. ©ie werben aber au<b beutlid) inne, bag b*nter all ben oolfsfunblicben ©erten als £lebetlieferungsträger unfer beutfcber ©pra^infelmenfd) ftebt, ber ein ©lieb unferes Dolfes ift unb bleiben will.

© er b^ute mit offenen 31ugen bur<b unfere beutfcben ©ieblungen in Polen wanbert, ber wirb beobachten fönnen, bag bie itlenfcben, insbefonbere aber bie 3ugenb, oiet aufgelod’erter unb bewegter finb als früher, ©ine ftarfe Befinnung auf i)erfunft unb Dolfserbe gebt felbft burcb bie entfernteren unb oereinfamten ©pracbinfeln. © a n fpürt wieber lebenbiger benn je bie binbenbe

© a d jt bes Dolfstums unb wenbet fid) feinen ileberlieferungen oiel offeneren

^ergens gu. ©s b“ ! »obl faum je eine 3eit gegeben, in ber unfere jugenb, gleichgültig ob Slfabemifet, Bauernfobn ober ^anbwerfer, fo leibenfdjaftlid) bereit gur ©itarbeit an ber Dolfstumsarbeit unb an oolfsfunblichem © e rf war wie beute, © tr Ijnben es bener auf ©chritt unb © ritt erleben fönnen, wie aufnabmebereit unb arbeitswillig bie auslanbbeutfcbe 3ugenb geworben ift.

51us biefer jeittage unb bem oolfücben ©rwachen b^aus erwächft nidjt nur für unfere Pefitifer, fonbern auch für uns F<wfcber eine groge Verant­

wortung. © ir werben uns mit £)itfe einer gefunben ©rganifation einen giemlid) breiten Sreis j'unger Reifer fönnen. Freilich batf burch biefe neu bin3u=

ftrömenben Kräfte bie ©ammlung nicht ber ©efagr bloger fpielerifcher Anteil­

nahme unb unrichtiger gefüblsmägiger ©ertung ausgefegt werben. Die Beftanb- aufnabme wirb aud) weiterhin fachlich unb nüchtern bleiben müffen, nie bie innere Derantwortung für bie © d)tigfeit ber oon ihr gemachten Beobachtungen oetgeffen bürfen. Deshalb wirb eine gewiffenbafte ©djulung aller neuen © it - arbeitet notwenbig fein. Diefe ©<hutung bat gum ©eil fchon im £anbbienft, bei

£ebrertagungen, ^eimatwodjen ufw. begonnen, mug aber groggügig erweitert werben, © ir müffen um unferes üolfstums willen oon unferen politifchen unb ftänbifcben Führern forbern, bag fie ben fulturpolitifdjen Potwenbigfeiten oiel mehr Augenmerf als bisher wibmen. © ir müffen ein planoolles 3ufammen=

wirfen oerlangen unb ein flares, feft umfchriebenes Programm aufgellen. €s barf in Polen feine grögete beutfche ©egrertagung mehr geben, bei ber eine gut gufammengeftellte oolfsfunblidte Dortragsreibe fehlt. 3e&r beutf^e Dolfsgruppe foÓ beftrebt fein, j'äbrlid) eine £jeimatwo<be in A rt ber legten iobger ©agung ihr eigen gu nennen unb augerbem eine brimatfunbliche Beilage in ber beutfcben Pteffe ihrer ianbfchaft gu fchaffen. Am biefe wenigftens einmal im © onat erfcheinenbe beimatfunblidje Beilage2) wirb fid) mit ber 3 © rin ©tab boben-

2) <£in ausgegeidmetes Beifpiel befigen roir gegenwärtig innerhalb bes jüngften unb faft rein bäuerlichen ©tammes unferes Deutfchtums in Polen. ün ber „Deutfch=

roolhynifchen ifeimat“ bes iDoIf)ynif<hen Sotens haben fich unfere Dolfsgenoffen im ©ften eine ftänbige Beilage gefhaffen unb geigen uns, wie toertoolle Beiträge gur f)eimat=

forfhung einfache ifantoten unb gunglehter erbringen fönnen.

(13)

ftän&iger iftitatbefter Jdjaren, es fonn öurcf) fie gutee JTlüten'al gur <5e=

jd)icbte, Doltefunbe, © tatiftü, ©prad)tun6e öee betreffenden Gebietes gu- fommengetragen roerden. IDas uns ober feit 3afjren fef)lt, das find Doifs=

fundlertagungen für gang ipden, fo nne fie erftmalig im ©ommer 1928 in der Dornfclder üolfsl)Dd)fd)ule tnäfirend der damaligen 3ugendroo(^e abge^alten murden. Diefe Dolfsfundlertagungen mären reine 2lrbeitsroo<f)en und geljorten in den 3Raf)men einer allgemeinen ^ufammenfunft aller öeutfdjtumsforfdjer in Polen, äbnliä) der 50-3af)rfeier der ^iftorifdien ©efellfd)aft für Pofen.

* * *

Slns ift die oolfsfundlidje Beftandaufnabme, das ©ammeln non Unedern,

©agen, ffliär^en, Cängen nidjt ©elbftgroecf, fondern nur ^Rüftgeug und

©rundlage der $orf(i)ung. tOir mollen durd) diefe Ueberlieferungen gur €r=- fenntnis iljrer Ćrager und damit unferer ©tämme, unferes Dolfes gelangen.

fDir betrauten die Dolfsfunde als eine lebende töiffenfdjaft, deren Aufgabe die

€rfaffung der feelifd)=geiftigen lüerte des iTtenf<f)en im Dolfsraum ift. fü ir betrauten aber außerdem die Dolfshmde als einen Reifer in unferem Kampfe um die €rt)altung eigenen Dolfstums. Sind roeil mir fie als eine praftifd)e, lebensnal)e ft)iffenf<f)aft anfe^en, bemugt eine deutfdte nennen, fo glauben mir, dafj fie über die gegenroärtige politifd)e 3erriffenf)eit der ^eimat b^ro^g 3ur

©Raffung eines einbeitlicben IDollens beitragen fann. ©ie foil die oeraltete und bbädlube öenfroeife na<b Teilgebieten ausmergen, die eingelnen Teilgebiete und ©tämme aus dem B ereite unfad)li<bft löertungen oder mi^günftiger Slrteile befreien Reifen, ©ie roird dem Pofener geigen, mie fid) der ©trom deutfdjen £ebens und deutfdien tDefens über feine ifeimat roeiter nacb dem

©ften, na<b iTlittelpolen und fDolbynien ergofj, dag diefe ©tammesgruppen B lut oon feinem Blute find, ©ie roird dem ©<blefter einbämmern, daß feine ©tammes*

brüder in allen drei Teilgebieten Polens dabeim find, i'bm eine gefamtfd)lefif<be

©tammesbaltung und Derantroortung beigubringen oerfudjen. ©ie roird endli<b aud) das Derfd)meigen der Hiederdeutbben, ©d)lefier und ©dfroaben im roolby=

nifdjen Baume gu einem Heuftamm b^tausarbeiten müffen, um unferem Dolfe gu geigen, roie deutf<bes tüerden niemals abgef<bloffen in fid) rubt, fondern immer miedet fid) gu neuem Busdrud uerfüngt.

IPeil mir eine Polfsfunde pflegen roollen, die den tDillen gum Dienft am ttolfe in fi<b trägt, müffen mir mogIid)ft groecfbaft und felbftlos gu arbeiten oer=

fud^en. öagu fommt uns gegenwärtig roertoolle geiftige Btitbilfe aus dem iPutterlande. Pie gefamte deutfdie roiffenf<baftlid)e <forfd)ung und m it ißt aud) die Dolfsfunde befindet ficb beute in einer ftarfen inneren Kmbrudjes.

Heue Forderungen für die praftifdjen Derfabren und für die grundfälglidge Tin*

ftellung des Fnrf<berß find lebendig geworden, tüas an ibnen gefund und roertpoll ift, werden mir übernehmen fonnen. tDenn alfo in der ©egenroart die früher ftärfer betonte Tingelforf(bung fi^ im JTtutterlande immer mehr gur ®emeinfd)aftsarbeit bin entroicfelt, fo foE dies au<b für uns Bnfporn und Aufgabe fein. 3umal, roenn roir feben, roie dur<b fold)e ©emeinfd)afts=

arbeit gewaltige Teiftungen in der B rt des öeutfdgen Dolfsfundeatlaffes üdE=

brad)f werden fonnen, in einem Tande roie ©acbfen dur^ ein engmafdjiges Heb non Dolfstumsroarten (meift Tebrern) in großgügiger gebnfäbriger Brbeits- plammg aüe uolfbaften Heberliefenmgen der ©egenroart aufgefammelt werden foEen und anderes mehr.

Pie t)Dlfsfundli<be Forfd)ung umfpannt beute foroiefo ein weitaus größeres

©ebiet als früher, ©ie richtet ihr Bugenmetf in immer ftärferem JTtaße auf die ileberlieferungsträger und deren ©emeinf^aftsgefüge, fud)t durch fartograpbifdje ParfteEung die Derbreitung beftimmter ©rfcbeinungsformen bildhaft gu machen, ihre räumliche ©ntroicflung flargufteEen. ©o roird mit den roachfenden Aufgaben eine immer größere STlenge t>on Beobad)tungen und ein didjteres fieß non geifern

(14)

nottoenötg, ergibt fid) faft ooa felbft eine ausgeprägte ©emeinfd)aftsarbeit. tÖir muffen uns barüber im Tiaren fein, 6a0 es in unfeter ^eit feinen ©inn mebr bat, ficb in inöinibuellen ©ingeiieiftungen befcbeibener ijorm p gerfpiittern, roenn öieJTfög=

iidjfeiten gemeinfamen unö größeren ttKrfens gegeben ßtib* ^ in fenngeidf»

nenbes Seifpiei bafur ift bie beutfcße Dolfsliebforf^ung in ©aiigien, bie p ben frübeften 5infäßen oolfsfunb[id)en ©cbaffens in «Oftpolen gepbtt roerben fann.

Had) einem fühlbaren unb redjt fräftigen 5luffd)U)ung bei einer beträchtlichen 2ln p h l ©ammler brachte fie fpäter bie t?raft p gemeinfamem tOollen, fei es in $orm eines allgemeinen öolfsliebar^ios ober fonft einer gemeinfamen Plattform , nicht mehr auf. Croß einer Jtei'be roertoolier Cinploeroffentli^ungen ruhen fyeute an oerfcbiebenen «Orten roobl gegen taufenb Öolfslieber in fünf ober fed)s ©ammlungen unb es fehlt bie otbnenbe IfHitte. ©o fonnte es fommen, baß mit aus ©atijien feit brei bis oier 3obten faum mehr etwas oon ber Üolfsliebforfchung hbren, troßbem getabe hier ein großes liebw erf in ber 5lrt unb oom tOert oon P in f’s „Üerflingenben ©eifen" fd)on längft fpruchreif getoefen wäre.

* * *

Stnfere oolfsfunbliche Arbeit in Polen unterfcheibet fich troß aller ©e- meinfamfeit in einzelnen äußeren unb inneren Bereichen oon bet bes PTutter=

lanbes. ©ie entbehrt p m erften jeglicher ftaatlichen ©inorbnung unb £ötberung, fei es burd) £ehtfan?eln an ben Slnioerfitäten, ©uboentionen unb beriet mehr.

Dies gibt ihr eine getoiffe Freiheit unb Sreiroilligfeit, aber aud) mand>e SXn^

ßcherheit unb ein toenig ben Beigefcßmacf unreifen ©ollens. © ir müffen batum umfo pcßtüoEer unferer Aufgabe bienen, toollen mir uns nid)t ber ©efaßt fpielerifdjer Dolfstümelei ausfeßen. © ir toiffen, ibaß w ir bei ber Arbeit uns in p la n unb Derfaßren nicht immer einfach ^er ^orfcßung im OTutterlanbe unterorbnen fonnen. ©and)e ijrageftellungen unb ^orfcßungsaufgaben, bie brüben geittoeilig im Brennpunft bes toiffenfchaftlichen Kampfes fteßen, be=

rüßren uns toenig ober gar nicht (©roßftabtoolfsfunbe, 2lnerfennung ber Dolfs- funbe als afabemifches lehrfacß u. a.). ilnbere fragen, bie im Bereiche ge=

fchtoffenen Dolfstums nicht auftauchen ober nur eine oetfd)tm'nbenb geringe Bolle fpielen (llebernahme anbersoolfltcher ileberlieferungen, #ormtoanblungen bur^ eine anbersgeartete geographifd)e Umwelt, ©inflüffe bur^ neue ©taats=

grenzen ober frembe ©efd)id)tsformung u. a.), fonnen bei uns in ben öorbergrunb brängen. ©as w it an pian unb Öerfahren oom ©utterlanb übernehmen fonnen ober neu auspbilben h'iben, wirb ftets unter bem ©eßchtspunft bes

^wecfßaften unb Hotwenbigen fteßen müffen. £)ilft es uns, bem ©efen unb ben ©erten unferes oolflicßen ©eins in bisher unerforfcßte Bereiche nad)3U=

fpüren, fo ift es für uns gut, führt es nur p t bloßen ©aterialhäufung, bann taugt es p nichts. Ommer aber werben w ir neben ber ©efensforfcßung aud> ptaftifche fragen ftellen müffen, bie ber oolfltd)en ©chußarbeit bienen, © it werben ber Bebeutung oolfsfunblichen Beßßes für bie (Erhaltung unferes Oolfstums nadjgeßen, ebenfo ben ©runblagen unb ©efeßen unferes Kampfes um

€rbe unb ©igenart gegenüber ben ftetigen ©inflüffen einer anbersoolflid)cn Umwelt.

iln fe r $tel unb unfere eigentliche 2fufgabe aber (inb bie einft aus all ber Beftanbaufnahme, aus Öergleid) unb ©efensfchau erwachfenben «Synthefen, bit oolfsfunblichen ©harafteriftifen unferer ©tämme unb ©d)läge. Die ftamm=

li^en ©lieber unferes Deutfcßtums in Polen gu erfaffen unb in aller Klarheit herauspmeißeln, biefe ©efamtfdjau wirb uns für all bie Blühen unb Sarg*

heiten gegenwärtiger Sleinarbeit entfd)äbigen. ilnfere ©pradhinfelftämme ßnb, um mit Jflabler3) p fpredjen, „natürli^e ©emeinf^aften. ©ie grünben ßcß auf

3) Habler, Das ftammfafte ©eföge bes beutfĄen Öolfes. tRünchen (934, ©. 193 f.

(15)

Doranegenöe €rbma(Ien un6 tüecöen óurd) i'fjte lanbfdjafttfcfje Umroelt mttgefotmt.

@pvad)e, Brauchtum, ©dftealebcn, bffenttidjes 23etDußtfem, guroetlen ©{rtfcfjaft un6 ©taot madjen fie 311 gefdljcfjaftlicfjen ©ebilben. ©tämme (inb

perbanöe 6er 2(npaffung unö Slbtcefir . . . ©ie madjen 6fe £an6f<^aft jum

®ot)nraum un6 tueröen i{)r gemäß, öurd) <Erieb un6 (Erfahrung 6es jeroeitigen Raumes roerben )ie 3U 6en gefd)fd)tüd)en ^tnpajjungsorganen bes ©efamd Dolfes . . . ©tämme ftnö m'djt einmalige iDerbeftufen eines Öoifes. ©ie be=

bingen in unaufiiorlidjen -tebensporgängen tDacßstum unb öerfall . . . JTtit jeber neuen ©tammmcrbung fddägt ber £ebenstrieb bes Doifes aus."

K)as in bem großen iDeft=©ftftrDm beutfdier ©iebler in "poien an ftammes»

gefd)id)tlid)em ©erben unb an JTtögiidjfeiten oor uns liegt, barüber ßaben uns bie gefd)id)tlid)en, geograpßifdjen unb ftatiftifd)en Arbeiten iiulyas’ ) unb Breyers5) mandierlei 5lufJ^luß gegeben. ©ie ßaben uns gejeigt, tme biefe Befteblung als einbeitlidjer Dorgang über alle bamals befteßenben ©taatsgrenjen ßinroeg aufgufajjen ift unb in ben oetfdjiebenen £anbfd)aften natürlidje beutfdie ©ieb- lungseinßeiten, neue ©tämme ober ©d)läge [d^uf. Diejen ^utroicflungsoorgang ßerausjuarbeiten, bie ©anblungen unb Beharrungen ein3elnen Dolfsgutes in feinem Bereidje 3U unterfudjen, roirb Aufgabe unferer „©pradjinfeloolfsfunben"

fein, öiefe Dolfsfunbcn merben bas gefd)id)tlid)e, ftatiftifd)e unb biologifd)e Bilb jebes ©tammes unb Öolfsfd^lages mit einer Julie oolfsfunblidjet ©atfachen oertiefen unb fo 311 feiner ©efenserfenntnis führen, © i t einer foldjen feßung aber toerben mir ber gefamtbeutfd)en Dolfsfunbe unb ber öeutfdjtums»

funbe bienen, öenn febe ©efamtfdiau eines Dolfes fann nur auf feftem ©miib aufbauen, ©inb bie eingelnen auslanbbeutfchen ©tämme ober ©d)läge no^

ni<ht im ©efamtbetoußtfein unferes Dolfes oenou^elt, bann fehlen eben toefent=

lid)e Baufteine. ©efamtbeutfd)e Dolfsfunbe enoäd)ft nur in ber ©d)au aller

©lieber unferes Dolfes, ber großen, bisher befannten, roie auch ^er fldnen, bisher überfehenen. ©enn mir mit ehrlidiem ©oEen unb flater ©a^lichfeit an biefen Slußengliebern unferes Dolfes arbeiten, ße in ben ©efid)tsfreis bet Hation rücfen, bann h ^ ftn mir aud) mit am ©erfe einer (Erjiehung ber neuen 3ugenb im ©eifte beutfchen Dolfstums.

ffans Jcepec/ Üeipgig.

Die HßUößftaltung unferes gef^i^tU^entOeltbtlöes.

2lls am Beginn biefes 3ahthunberts bie beutfdge 3ugenbbetoegung aufftanb, hatten mir aße, bie mir bamals babei toaren, bas beftimmte ©efühh mir feien Präger einer Beoolution, unb biefe unfre Beoolution bebeute ben Einbruch einet neuen Cpoche. ©<hon bamals ftellte fid), toenn bie ©umme ber 3U befämpfenben 3been unb © irflid)feiten in einem © o rt 3ufammengefaßt toerben füllte, ber Begriff „19. 3af)rhunbert" ein. Das 19- 3ohtf)u>ibert — bas toar bie bürgerliche

©efellfdjaft, bas toar ber Kapitalismus, bas mar bie Dergotterung ber Pecßnif, bas toar — frei nad) Hießfdie, ber bamals ju toitfen begann — bie Bilbungs=

philifterei unb bas ilnoermogen su fd)Dpfertfd)er Kultur. Hidjt nur gegen bie 4) Kußn, Die ©ieblungsräume bes bäuerlichen Deutfchtums in Polen. D K © . II, 1/2, ©. 54—48. Sufm, Die Berufsglieberung ber Deutfchen in Polen nad; ber Zahlung oon I9 2 I. D K ip . I, 11/12, <0. 435—4Ó5. Eui;n, Das Deutfchtum in Polen. 3n: Das Buch DDm beutfchen öolfstum. tBefen — £ebcnsraum — ©gncffal. le ip jig 1935,

©. 312—319.

5) Breger, Deutfdte (Baue in Ktittelpolen. D K ip , I, 10, ©. 393—434. (Ebenfo als

©onberbruef, ^ e ft 4 b. „©ftbeutfdjen Sjeimathefte", hrsg. oon Öiftor Sauber, piauen i. ö.

1935.

(16)

fm=öe=fiecle=€5timmungcn, öie uns üdi- klugen ftanöen, fonöetn gegen 6en ®efft öiefes ^afjetjunöertS/ graöe roo er nocf) mastig roar, gra5e roo er feinen gepriefenen S ortfödtt unauffjaltfam fortgufetjen geöadjte, nafjmen roir 6te £ront auf, — unfiar genug über öae Heue, für öas roir bamit Partei ergriffen, aber fjeilig übergeugt, ba|| öas 3at)ri)unbert, öeffen ©funöe außerlid) abgelaufen roar, aud) innerlid) erleöigt fei.

€0 ift billig, über öiefe pfjilofopbie 6er 3al)r{)un6ertroen6e i)eute gu lächeln,

©ie roar geroig feine gro|e geiftige leiftung, fie ergab fid) fa aus 6em ^aienöer.

5Iber (Eatfadje ift, 6a | 600 20. 3ai)ri)un6ert uon feiner erften ©tunbe an an taufenb ©teUen mit bem €ntfd>Iuß begonnen roorben ift, gegen 600 19. gu fteijn.

€0 roirb in ber iPeltgefd)i^te nidjt oft biefen ^abifaliomuo beo 2lbbred)en0 ge=

geben fjaben, biefe Derpfiiditung, öie fi^ ein 3eitalter auferlegte, ben ^acfeilauf ber ©enerationen gerabe nid)t auf berfeiben Baljn fortgufetgen, fonbern in neuer

^id)tung neu gu beginnen, öao gel)t bio in bie l)Df)e p^iiofopljie unb lite ra tu r hinein unb führt bort (fd)on im 19. 3aht'hunbert feibft) gu einer eignen, hod)ft pofitioen ^orm bes Hihiliornuo. Per tüeg biefeo 3ahrhunbert0, fo oerfünben erlauchte ©eifter, führt unrettbar gum 5lbgrunb, gum H i^to . Öen füagen unfreo

©<hi<ffal0 00m ©turg roeggurei0en, ift unmöglich, hinein benn in ben Qlbgrunb!

Hur burd) 600 Iflidjto hinburd) geht bet lÖeg gu einem neuen Anfang.

öie 3ugenbberoegung, bie für m i^ unb mete meiner ©eneration ben erften Olnfaig bebeutet, ber fid) beroußt a k 20. 3ahrhunbert fühlte, oerging unb gerftob.

©ine e^te Jleoolution roar fie nid)t: bao erfennen roir heute, roo roir eine ed>te

^eoolution erlebt hafcen, gang flar. 21ber £Delle folgte auf IPelle, teilo oon benfelben Plenfdien getragen, teilo oon jüngeren Sllteroflaffen. öie ©enerationen löften (ich fehr fdjnell ab unb ftanben gum ©eil in betontem ©egenfat? gu einanber.

5lber gerabe in biefen oerfdjiebenartigen, bid)t aufeinanber folgenben tDeßen hol (ich bas ©elbftberoufjtfein beo neuen 3ahrhunbert0 befeftigt. 5lu0 bem ©ntfd)lug:

roir fagen uno oon bem alten 3ahtf)unbert loo, rourbc ber ©laube: roir roetben eo überroinben, unb rourbe fdjliehli^ bie ©eroißhdt: mir haben nidjto mehr ge»

mein mit ihm. 3d) habe btofjer nur oon öeutf^lanb gefprochen. ö o ^ in allen länbern ©uropao gibt eo entfpredjenbe Peroegungen ber jungen ©eneration, literarifdje, fünftlerifdje, politifdje. ©ie fnüpfen überatt an bie großen ilngeit=

gemäßen beo 19. 3ahrhunbert0 an, an bie einfamen Kämpfer gegen feinen ©eiftj unb alle haben bas gemeinfam, baß fie 20. 3ahtf)unbert fein roollen.

JTtan muß natürli<h fragen, ob barin nidjt einfad) ber übliche ©enerationen»

gegenfaß groifd)en aufeinanberfolgenben Zeitaltern gum ^luobrud1 fommt, — gu einem befonbero heftigen Oluobrucf oiellehht, aber bie ©atfache feibft ift ja roohI=

befannt, ße gehört gu ben natürlichen Rhythmen ber gefdjidjtlidjen ID eit. ©0 gibt biefen ©enerationengegenfaß groifdjen gefd)id)tti^en ©poeßen, roie groifeßen Dätern unb ©ößnen. ©0 gibt ifjn mit allen feinen tragifdjen Śonfliften. ©0 gibt ißn mit ber gangen ©raufamfeit, bie bao ©egenroärtige unb 3unge gegen bao Der»

gangene, nod) mehr aber gegen bao eben Dergeljenbe haben fann. itnb oon ber hohen IDarte einer abgeflärten ^llteroroeioheit fönnte man roohl fonftatieren, baß hiot, genau roie bao im prioaten leben gu gefeßehen pflegt, bie junge ©ene»

ration groar bie SlTaßnungen ber alten in ben tDinb fcßlägt, fogar ihre 21rt oer»

fpottet, babei aber ihr ©rbe mit fdjoner ©e!bftocrftänblid)feit in Äauf nimmt.

Zroeifelloo ift ber Begriff beo 19- 3ahtf)unbert0, ber in allen jenen 3ugenb»

beroegungen lebt, ein Sampfbegriff, auo bem ©enerationengegenfaß geboren. ©e=

re<ßtigfeit gegen biefeo männli^e, ftahlharte, ejepanfioe 3ah^himbert roirb man barin oergeblid) fußen, öao alte 3ahrhunbert rourbe erft einmal in aller <$orm gum Prügelfnaben gemadjt, •— unb erft bie ©nfel roerben oielleißt roieber gu feinen $üßen fißen unb fiß ©efßißten ergähten laffen auo ber 3e't, ba eo jung roar.

(17)

2Ibec óaa fft 6oc^ ni(^t 6as ©ange. 0a0 es nid)t 6as ©anje ift, jefgen am beften jene ©timmen, Me bereits mitten im 19. 3af)t'bunt>ert geroarnt, t>er=

urteilt, uerflucbt unó ^ur llm febr gerufen Ijaben. ©o optim iftif^ un6 fo rtf^ritts^

gläubig es mar, öiefes gan^e 3abrl)un6ert ift 6ie 2ll)nun9 nid)t los geroorben, bag es eine ?eit ber IDenbe, bes üebergangs, ber ^ rifis fei. (Eine tyófyft rabi=

fale tM tu rfritif, Me gegen bie ^unbamente ber bürgerti^en ©efeHfd)aft gerietet roar, ja fogar ein b fö f^ ^rif^ e s i^rifenberougtfein, bem Me beften ©eifter tDort unb ©timme uerlieben Ijaben, begleitet bie Beroegungen biefes 3M)rf)imberts. <f0 gibt faum einen bebeutenben öenfer son ©oetl)e an, ber nid)t mit geteilten (Empfinbungen bie €ntroicflungen beobad)tet fjätte, bie ba in ©ang famen unb bie offenbar bas 3oj)rbunbert gu bel)errfd)en beftimmt roaren. tüobl aber gibt es Meie, bie mit oölliger £larl)eit biefen fd>einbaren EDeg bes ^lufftiegs als EDeg gur Äataftropbe burd)fd)aut haben, ©ogar unter ben ETtännem, bie ben ^ocf)»

fapitalismus, ben nationalen ETta<htftaat, bie moberne ©edjnif, bie EDeltroirtfdjaft praftif<h aufbauen, feglt es feinesroegs an Eüarnern oor bem, roas ba aufgebaut roirb. (Erft red)t unter benen, Me bem betriebjamen ^titalter 00m © e i ft her bie Horm bes roahren ETlenfrhentums unb ber echten Kultur entgegenhalten. Ellle tiefer gebachten ©efchid)tsphiTofophien bes 19. 3aht:hun^ r t6 fennen bie groge

©rneuerung, bie auf biefen Efexenfabbat bes ^ortfchritts folgen mug, ober ben 3ufammenbru^, in bem er enben roirb, mahnen gur itmfehr ober prophezeien bas (Enbe.

ETun: ber ^nfammenbruch fam, unb er fam grünblich. EOir erfuhren, bag er feine Dorausfagen eher überbot, als bag er hinter ihnen gurücfgeblieben roäre.

Elber au^ bie (Erneuerung fam. flieht nur ber ^Drtf^rlttsglaube bes 19. 3ahr=' hunberts rourbe £ügen geftraft, fonbern auch fe>n peffimiftifcher EDiberpart, bie EEntergangsphilofophie, rourbe hinfällig. ERitten im ^ufnmmenbrud) regten fid) bie Kräfte ber (Erneuerung. 3a öuref) ihn f^lenen bie «öuellen ber Derfüngung geroaltfam freigelegt ju roerben.

Ellies bas oerbürgt, bag g i^ niegr als ber übliche ©enerationengegenfag jroifchen aufeinanberfolgenben ©pochen uorliegt. öie Elufforberung: fegt mich nicht fort, fonbern fanget neu an! ftammt aus bem 19- 3al)tf)iinbert felbft unb ift gleichfam ber ©chatten feiner Elealität. Daju fam ferner, bag geh bie neuen Bewegungen zroar zu Einfang als Hegationen bes 19. 3ahrhunberts, als Elbjage an feine Eöerte unb als Śampf gegen fein ©rbe formuliert gaben, bag fie aber fegr halb zu e i g e n e n Pofitionen, unb z®ar zu fegr felbftfid)eren, ooran»

gefegritten finb. Biefe 3ugenb rourbe aus bem ©tabium bes ©georetifierens unb ber ibeologifcgen Befferroifferei mit garter Efanb gerausgeriffen unb in unerhörte Derantroortungen gineingeftellt. ©ie blutete unb hungerte, unb in einem Ellter, in bem man fonft 'pgilofophie ftubiert, fügrte fie eine fiompagnie in ber ElEaterialfchlad)t. Unb bann rourbe fie pclitifiert. ©ie rourbe, in allen £änbem, Zu ber ^ampftruppe, auf bie es anfommt. 3e&enfalls: eine garte Probe fanb ftatt, in ber eine neue ©yntgefe oon 3ugenblichfelt unb Beife erzwungen roorben ift. £lnb niegt nur ber ©ypus bes ETtenfcgcn, aud) ber ©eift bes jungen 3al)t^

gunberts rourbe in biefen Beanfprudjungen gehörtet unb Derfelbftänbigt. Bie ijrageftellungen bes 19- 3ahrgunbert8 würben ausgefd^altet, —- roie beim immer in ber ©efegiegte eine neue ©podje erft bann zu fid; felbft gefommen Ift, roenn fie nidjt blog anbers antroortet, fonbern aud) anbers fragt. Bis zu ben Eljdomen hinunter baute (id; ein eigner ©eift bes 20. 3ahrgunberts auf, — nun niegt megr blog am EDiberfprud) zur Dergangengeit, fonbern an ben eignen Elufgaben ge­

wonnen. Unb roenn es zum EBcfen einer gefcgicgtlidjen ©poege gegört, bag fie fieg in einem eignen gefcgicgtlidjen ©elbftberougtfein befeftigt unb ft cg igr eignes gefcgicgtlidjes Eüeltbilb geftaltet: gerabe bas gefegag. EDir bürfen geute oon einem gefcgi^tlicgen ©elbftberougtfein bes 20. 3ahrgunberts fpreegen, bas in feinen

©runbzügen feftftegt, — feftftegt fogar über bie ©ituationsunterfegiebe unb über

(18)

6ie geiftigen Derfd)ie6enl)dten öer europäifdjen Nationen {jintoeg. öiefes ge=

fd)id)tüd)e ©elbftbetDußtfem 6es 20. 3abri)un6ett0 ift aus ibm felbft geboten. €s l)at einen exiftengieilen Ćbnrafter. €ß ttnrb mit il)m ernft gemadjt, 6. b- e« toirö tm'rfliÄ na<b ibm gelebt. Diefes gefd)id)tlid)e ©elbftbetmilfein 6es 20. 3af)ea bunbects ober ift nun nufe entfd)iebenfte abgettennt gegen allee, was 6aa 19. 3obtf)unöert über fein Derbältm'ß gut ®efd)Kbte, übet 6ie 0ef^icbte felbft un6 feine Aufgabe in if)t geglaubt un6 getDu|t öaa „biftorifdte 3af)tf)un6ett'' ift, grabe auf feinem eigenftcn ^elbc, übetrounöen.

3d) meine öamit nid)t nur 6ie befannte Catfadje, 6a| febe neue <£pod)e»

berougt ober unberougt, bie gefamte Dergangenfjeit oon fid) arm neu beutet, öaa 0efd)i<btßbiIb ift immer eine fdjopferifcge £eiftung bes gegenwärtigen

©eiftes, genägrt oon feinen iebenbigen (jormfräffen, gerechtfertigt burd) feine eignen gefd)id)tlid)en Aufgaben, ©eit niegfcge bie (Jrage nad) bem -tebenowert ber ©efd)id;tc geftellt bat, ift biefe ©inficbt allgemein unb unoerlierbar geworben,

©ie gilt nctürlid) aud) für ben gegenwärtigen (Jall. iD ir erleben beute in Öeutfd)lcnb (aber feineswegs nur in öeutfcblanb), wie eine gegenwärtige 33e=

poiution grabegu bie gefamte Dergangenbeit mitreoolutioniert, fie neu gliebert unb ftuff, neue 2If?ente, neue 9lbnenrei'ben, neue £jöbepunfte unb neue €in=

fd)nifte in ibr beeoortreten lägt.

9lber bic Heugeftaltung unfree gefcbicbü^en iDeltbübes unb unfres ge=

fcbid)tlid)en ©clbftbewugtfeinß greift oiel tiefer, flicbt nur bie fbeotetifcbe, fonbern bie praftifcbe Schiebung ber ©egenwart gur ©efd)i<bte, baß £ e b e n 0 = c e r b ä l t n i ß gur öergangenbeit geftaltet ftcb um. Hiebt nur bie ©ef<bid)te ibrem 3nbalt nad), fonbern ibre ©efd)id)tli«bfeit wirb beute anbers erfahren.

Das 19. 3ufyrbunbert but bie ©efd)icbte unb bas tüiffen um fie feIbftocr=

ftänblicb unter biefenigen Hormen unb fDerte geftellt, an bie es aud) fonft geglaubt but. ©iner ber wenigen SDerte, an bie biefes fonft fo ungläubige 3abrbunbert unoerbrüd)Iid) glaubt, ift bie iT3iffenfd)aft: bie ftrenge, metbobifdje, ooraußfegungßlofe tüiffenfdgaft, — bie föiffenfd)aft in ber $orm bes Pofitioismus.

9lud) bie ©efd)id)te foil bureaus IDiffenfdjaft werben, unb fie ift es im 19. 3ubr=’

bunbert geworben, öas 3beal ber pofitioiftifd)en iHiffenfdiaft ift bie ©ewinnung empirifeber ©efege: bas ©treben, aud) bie ©efd)id)fe gur ©efegeswiffenf^aff gu madjen, regt fid) baber im 19- 3abrbunbert immer wieber. ślber aud) bort, wo ber ©ef<bi<btr ibre urfprünglidje Aufgabe, über ©ingelereigniffe gu bedd)ten, gugefpreeben wirb, wirb fie wefentlid) gur tOiffenfdjaft, gur $orfd)ung gemalt.

©d)on biefe ^orberung unb ibre ©rfüllung ift für bas gefd)id)tlid)e Bewugtfein bes 19. 3ubrbunberts febr begeidjnenb. ©ie bebeutet bie enbgültige ^Iblofung ber ©efebiebie oon ber fd)önen lite ra tu r. $ür ben geiftigen © til bes 18. 3ubr=

bunberts finb beibe nod) innig oetbunben, — fegt werben fie getrennt. 3n ber

©at ift es bie entfd)eibenbe -teiftung biefes 3ubrbunberts, bie ©ef<bi<bie gur töiffenfd)aft erbeben gu baben, bie fid) an ©trenge mit ber Haturwiffenfcbaft meffen fann. ©ine gange Beige neuer g e fb i'b ilib rr iHiffenfbaften, bie Bedjts- gefdn'bte, bie Sunftgefd)id)te, bie üteratucgefd)id)te, werben aus biefem ©eift heraus neu begrünbet. ©ange föiffenfbaften, g. B. bie oon ber ©pracbe unb oon ber tö irtfb a ft, werben biftorifiert.

2Iber biefe 3neinsfegung non ©efbid)te unb © e fb ib ts f o r f <b u n g ift nob n ib t bas HMbtigfte. öas tüibtigfte ift, bag unter ber b rrrfb a ft bes pofitioi=

ftifb m öenfens bie gefd)ibtlibe tü irflib fe it felbft nab einem beftimmten Bilbe, nab einem beftimmten ©d)ema aufgefagt wirb. Die © e fb ib te wirb gu einem

©ad)gufammenbang, ber mit innerer Hotwenbigfeit — nabrebenbar wie ein logifbes ©xempel — abrollt ober ooranfbreitet ober fib entfaltet. 3rgenb ein

©twas, fei es metapbllfifber B rt, g. B. bie 3bee, fei es materieller 2Irt, g. B. bie

(19)

öfonomifcfien Proöuftiononetfjältmffe, entoicfelt fid) wie es tnug. Dos tft öie

„eigentliche" <&efd)ic{)te, unö ßie fid)tbot in 6en €teigniffen fpielenße 6efd)id)te ift nur bas Sleiß, in 6etn fie in 6er erfd)eint.

Das 19. 3al)rf)un6ert fyat niet Denfformen ousgebilßet, um öiefe Der»

amnölung 6er ©efd)id)te in einen ©achsufammenhang, auf 6ie es iljm anfommt, öurd)3ufübten. Die erfte $orm Itammt aus 6er 5lufflörung. 2lber fie beberrfqjt 6as ©efd)id)tsbil6 6es 19. 3al)rl)un6ert8 nod) meitl)in: 6ie 36ee 6es ^ o r i » f d j r i t t s . Die 9lufflörung fudite unterhalb 6er offiziellen ©efdjidjte, in 6er lauter Zufall un6 feine IflotiDenbigfeit ootl)an6en fei, 6ie „ eigentlidje" 0efd)id)te:

öen maljren ^ o r tf^ tilt ^er jllenfchbeit, 6er langfriftig unö ftiE oon ©tufe zu

©tufe ooranfd)reitet. Diefc Denfform fjat 6as 19. 3uf)rbun6ert oielfad) über»

nommen, fie fam fa 6em bürgerlichen ©ptimismus aufs befte entgegen, unö öie ieiftungen, auf öie 6as 19. 3al)il)un6ert ftolz mar, befonöers feine (Errungen»

fdjaften auf 6em ©ebiet 6er ©edjnif unö 6er äußeren ©rganifation, fd)iencn 6en' unoufhaltfamen $ortfd)ritt öer ÜTlenfchbeit zu bemeifen.

Die z®ciie Denfform, unter 6er 6as 10. 3al)rl)un6ert öie ©efd)id)te auf»

faßt, ftammt aus öem romantifdjen Denfen, un6 fie ift für öie gefd)id)tlid)en tlMffenfdjaften unenölid) roicßtig gerooröen: öie Oöee 6er € n t m i cf lu n g. ilr»

fprünglid) auf öem Boöen 6er Biologie erroadjfen, mirö öie Oöee öer ©ntroidlung auf alle ©ebiete 6es gefd)id)tlid)en Gebens übertragen: au^ öie Kultur entroicfelt fid), aud) öie !Birtfd)aft, — fogar öie politifcßen fkiftänöe entroicfeln fid), unö öie (Staatsmänner ober öie anöern politifdjen Willensfräfte fönnen nid)ts tun, als öiefe felbftläufigen ©ntroicflungen zu vollziehen, bß<hftens zu beforöetn.

Die öritte Denfform, unter öer öas 19. 3ahrhunöert öie ©efchid)te auf»

gefaßt höh ftammt aus öen ©pftemen öes öeutfchen Oöealismus, befonöers aus Jfegel: öer ©eöanfe öer D i a l e f t i f . D ialeftif h^ißt, öaß jeöe SDirflidjfeit notmenöig ihren ©egenfaß aus fid) erzeugt, folange bis öiefer ©egenfaß öie erfte tö irflid jfe it abloft unö öann in einem öritten © d jritt öie beiöen ©egenfäße fid) zu einem höhnten Dritten oereinigen, ©o alfo mirö öas gefdjichtlidje ©c- fd)ehen aufgefaßt, unö mieöerum ift öie $olge, öaß es in einen notmenöigen

©achzufammenhang oermanöelt mirö.

5lus öer hegelfcften D ialeftif geßt enölid) oiertens öie m a t e r i a l i ft t f d) e

©efchidjisauffaffung ßetoor, unö fie ift oielleicht öie allerroichtigfte unö folgen»

reid)fte 2lrt unö ®eife geroefen, in öer im 19- 3ahrhunöert ©efd)id)te geöacßt moröen ift. Die Proöuftionsoerhältniffe, in öenen öie iTtenfchen eine z^Hang leben unö mirtfdjaften, erzeugen naturnotroenöig ©egenfräfte in fich, reoolu»

tionäre ©efellfchaftsflajfen, unö oon öicfen mirö öas bisher ßerrfchenöe ©yftem öer löirtfdjaftsorönung gefprengt. Die ©efd)id)te befteßt alfo für öen hiftorifdjen JTlaterialismus in 6er öialcftifchen 9lbfolge öer fDirtfdjaftsorönungen; aÖes anöre (öer ©taat, öie Kultur, öas Bed)t, öie Beligion) ift bloßer „ileberbau".

2lud) h>ei mirö alfo, unö h'öt am entfchieöenften, öie ©efchid)te als £ogif öer

©ache, als obfeftioer 3mang öer Öerhältniffe geßacßt.

©raöe öagegen menöet ficß nun öas gefd)id)tlid)e ©elbftberoußtfein öes 20. 3ahthunöerts, unö fe unberoußter fein füiöerfprud) zunächft ift, öefto fernerer roiegt fein Urteil. Die ©efchicßte (fo lautet öiefes itrte il) ift meöer ©ntmicflung oon ©eftalt zu ©eftalt, nod) ^ortfdjritt oon ©tufe zu ©tufe, noch öialeftifche flotmenöigfeit. IDenn ©efd)id)te fo geöad)t mirö, mirö fie ihrer ©efd)id)tlichfeit geraöe beraubt unö fozufagen in einen falfdjen Bhßthmus gezroungen. ©efchichte mirö nur öann als ©efd)id)te geöacht, menn öie i 11 e n s f r ä f t e, öie in ißr mirfen, als ftärfer geöad)t meröen als öie Öerhältniffe, öie fid) fachnotmenöig entroicfeln. ©efcßichte entmid'elt fich nl<hh fif toltö getan. ©efd)id)te befteht nicht öarin, öaß eine ^orm öie anöre organifd) aus fid) betoorbringt, öaß eine

©atfadje logifch aus öer anöern folgt, fonöern öarin, öaß aus ©ituationen ©nt»

fcf)eiöungen auftauchen unö öaß töillensfräfte öa finö oöer ermaßen oöer erroecft

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ie erfeicßterten auf öer einen ©eite öie Beöarfsöecfung für Äonfumgüter unö ermoglicßten auf öer anöeren öen ©ransport uon JTlaffengütern überhaupt

Die Proteftanten in IParfcbau, £emberg unö £rafau beoorgugen mithin nid)t nur öie Berufsarten, in öenen an fid) öie Beamten überroiegen, fie ßaben öarüber

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

©orale ano óen Besftöen... Oiefe fo ßerangebilöeten Ö olfsergieljer flüfterten ißren © djäflein óann ein, 0aß es eine befonóere oberfdßlef.. ©ppDjitionspreJje

Diefer bebanóelt in genauefter Śarfteffung óie (Entroitffung óes politifdjen © picls feit óem iDeitfriege, óie £febecnabme óer ianóeeoemaltung butd) óen

„PobjcöonofzetD o erfo rp erte mefir a ls ein JTtenftfienalter öie ruffifdje S iu to tratie.. Der polnifdje ©o^iologe unb öctfsbunbter P rof. Byftroń betont m it