• Nie Znaleziono Wyników

3ur (Dßjcfykfyte 6er ^unfttopfßtßi un6 ^laeinöuftrte in Pokn

Die (Jabrifation geiDol)nlid)cr Opferroaren ift alt unó allgemein. Dod> finó óiefe au© gemobnli^em (Ton oerfertigten unó für óen gemeinen ©ebraudj alo Kod)» unó ©peifegefdjirr beftimmten ©efäße erbig, poroo, riffig unó brühig, bet

$orm nad) meßr ober toeniger óerb unó ungefüge. (Erft burd) óae Begießen mit einer ©lafur loerben fie toiberftanbo» unó gebtau^ofäßiger gemad)t. Die au© feinerem Bon oerfertigten, oft oergierten Bopfertoaren mit feiner ©lafur

aus 6urd))icf)tigem oöer un6ut:(^rtd>ti0eni Sleigtas, óif> im iTiitteialtet auffommen tm 6 grojje Derbreitung finbeu, nennt man Fayencen, ö e r Harne rotrö non 6et ita lie nif^en @ta6t (Jaenja Ij^geteitet, too man im 15. uni> 16. 3 <ri)tf)imi>ett toeiße, glan^enöe, roie poliert erfdjeinenöe ©ernte aus porßfem Con Ijerftettte.

Don l)iez aus gelangte tu'e i?unft nacb £>eutld;lan6 unö ^ranfrei(b/ etroas fpätec n a ^ 6en an6eren europaif^en £.än6ern, bis gegen <£nöe öes 16. 3 al)rf)im&etta au4 nad) Polen oerpflanst mürbe. 3n biefer 3eit mad)te man bier bie erften Öerfucbe, burd) eine oerbejjerte iEed)nif, bie bis babin unoollfommene einbeimi[(be Ponmarenfabrifation ^u beben. 31* biefem S^ede berief ©tefan Batory ben Otaliener iln to n be ©tefi/ ber m it groei ©ebilfen na<b Ärafau fam unb bier eine IPerfftätte gur £)erftellung oon (Jayenceroaren einricbtete. ie ib e r oerftanben es bie (Berufenen m'djt, fidt den neuen ungewohnten Derbältniffen angupaffen unb oerliegen balb Polen, obne itgenbroeldje ©puren in ber polnifcben ©onmaren»

inbuftrie gu binterlaffen1). Dm folgenben 3abrbunbert bbrte man roenig oon biefem 3roeige bes Äunftbanbroerfs. 2llle Fayencen, roie ©(büffeln, Srüge, Sannen, bie in ben abeligen Käufern im 17. 3obebunbert im ©ebraud) maren, mürben meift aus ö eutf^lanb eingefübrt2).

3u ben älteren (Jayencemerfftätten in Polen oon größerer Bebeutung gehört bie (Jabrif in S o r g ec, Sreis U igf in IPolbynien. Dm 3abee 1783 fd)loß im Hamen einer 2lftiengefellf<baft oon 138 Hlitgliebern (Jürft 30161 oon Cgartoryffi einen Dertrag m it bem fadjhmbigen ifrang H l e f e r, ber m it feinem Bruber Huifterftücfe m it ftilifierten üergierungen, Blumen unb Banfenroerf in P u rpu r, Blau unb ©olb — ftanben ben beften auslänbifdjen ©rgeugniffen md)t nad), mesbalb fie gefd)äßt unb gefudft maren. Per ©eneral=©ouoerneur ©utulm in befteUte hier ein pra^toottes ©afelferoice fü r 1000 Pufaten fü r bie rufjtfdje Saiferin Satbarina II., bie für bie muftergültige Busfübrung besfetben ben H laler bes Befaßes m it 100 Pufaten unb ben P ire fto r ber (fabrif — Hlefer — m it einer golbenen ©abafbofe m it bem B ilbnis ber £)errfd)erin belohnte3).

Dm Jat)ie 1795 gog $rang Hlefer, bem Bufe bes ©rafen ^amofffi folgenb, nad) © o m a f d; o m im iubliner ianbe, mo er ebenfalls eine $ayencefabrif begrünbete. Dn ben 3abren 1796—1809 arbeitete biefe Hlanufaftur äußerft fntenfio. ^roangig ^erbftätten bef^äftigten über 100 Familien, barunter oiele Beutfdie, beim alle Hleifter, Performer, Hlaler, ja fogar Arbeiter, oon benen man eine gemiffe tfertigfeit oerlangte, mußten aus Peutfd)lanb geholt, auch bie

©efdjirrfcrmen aus bem IPeften begogen merben. Dn jener 3eit gehörte ©oma- febom gu ©efterreid). B is aber im 3abre I8O9 bas ©ubliner ©ebiet gum pergogtum IParf^au gefcblagen rourbe, begann ber Perfall ber ^abrif. Dbre reirtfdjaftlicbe läge mürbe enblid) fo ernft, baß ftd) Hlefer ins prioatleben

galten. 5lls ölefes m<f)t gelang, wollte er 6le $atm? nad) Dłża oerlegen, öod)

£eol 6iren <5unöetlan6 fam lf)m guoor, roesbalb öer 'Plan nidit gut ilusfüljrung gelangte. 1827 ftellte öle ,Sabrlf lljre ^a tlgfelt enögültlg ein. 15 3al)'^ fpater grünöete ln ^omafdjotD eine neue ©temgutfabrlf öer @ad)fe Robert Ü) en ö l er.

öa er aber faplfatfcbwacb roar, mugfe er na<b einigen 3af)ren flie g e n 4). Öle

^abrll1 gu Sorgec ging langfam öemfelben 6<^l<ffal entgegen, lieferte Immer fdjledjtere ©are, bis fle enölld) 1851 einging.

Om 3>:t^ e ‘•S'ö4 grünöete $rang ©efer eine anöere ^ayencefabrlf ln B a r a » n ö t o f a, öle er mit ebenfoldjem ©efd)ltf leitete, öod) mar ölefe (5abtlf beöeutenö Heiner als öle gu Borger. 1813 ging fle ln öen Befltg feines Bruöers BH^ael über, unö feit 1820 uemalteten fle öeffen <5of)ne Äonftantln unö ©eoerln. $ür öle 13ornel)inl)elt unö ©üte öer l)ler fj^rgeftellten Sunftergeugnlffc fprld)t öer Umftanö, öag öle ilianufaftu r aud) für öen rufflfd)=falfetlld)en £)Df Prunfoafcn lieferte, für öle öer ö lre fto r öer ^abrlf gum ^eid)m öer ilnerfennung oom Halfer illexanöer I. einen foftbaren Bing erljlelt. Btefer errld)tete enölld) eine tTonmarenfabrlf ln <51 a tu f f, Sütels Äonln, mit einer reichen IDroöuftlon oon

öle fjler augefertigten ©efdnrre unö ©ebraud)sgegenftanöe mit farbigen 'Päonien, Lbtöfantemen unö anöeren Blumen, ptjantaftlfdjen Pegeln unö ianöfd)aften, roaren groat n l^ t öauerb'aft, fonnten fld) aber ln lünftlerlfdjer l)ln fl^t, cot allem öle Prunfftücfe mit öem tiefen Blau, lüftrlerenöen purpurololeff unö ©olö mit öen öamallgen auslänölfdjen ©aren öurd)aus meffen. S )m lieg öer funftfinnige Üönlg unter anöerem na^ djlneflfdjem © ufter einen melfterfjaft ausgefü^rten Lafelbefafe mit einer türflfdjen ©lömung für öen ©ultan anfertigen5).

© n ölefe $eit entftanö öle ln gang ©ölen befannte Jabrlf C m I e l ó ro Im Greife ©patöro. öle Beroogner non Ćmlelóro betrieben fdjon feit feger öle Töpferei. Om 1790 rouröe f)ler eine Jabrlf für ^ayenceergeugnlffe gegrünöet, öle nad) furger 3ei1 It)1-60 Beftefjens ln öen Befllg öes Manglers

©aladjoroffi überging. Stadjöem öas fl<b nunmefjr ra f^ entroldelnöe Unter»

nehmen noc^ einmal feinen Befl^ec geroed)felt fjatte, rouröe es 1887 (Eigentum roaltcten neuentftanöene ©onroarenmanufafturen, ln ©romaögice, Lubartóro,

©tafchóro unö ©toclaroef. üud) öle ©infthanöroerfer in Cmielóro roaren gum grogen ©eil öeutfdje; © aler g. B., mit einer elnglgen ilusnagme, nur Öeutfdje, role ©llhelm © e I g, © p l g, B 0 ft, © e r g , öarunter foldie fünftlerlf^en

©rogen role ilnton © e l g, öer fpätere ©rofeffor öer ^unftfdfule gu ilmfteröam.

©a^) ©abrlel ©eig rouröe ©tanlslaus Z f y i e l e , ^abrlfölreftor, öer ln öer berühmten £ayencefabrt'f gu flerers feine fünftlerlfdj=ted)nlfd)e Ausbildung er»

*) Sprawozd. kom . do badania hist, sztuki, Bö. V I II , ł)e ft 1 U. 2, O. C X X X V f. f.

5) G. Soubise-Bisier, O fabrykach etc., © . 5; T . Korzon, Wewnętrzne dzieje etc.

© . 236.

galten fyatte. Dtefe aus öer $rem&e gugcroan^etten iTtdfter brauten 6ie JTtanu»

faftur auf tfjre be6euten6e ied)m'fd)e un6 fünfttenfdje S)b1)e. öte Crjeugmffe »on Cmiefóro geigen jenen teidjten aber ujiöerftanbsfäbigen unb flangnollen ©djß^ben unb 6en ftifdjen, toeidjen 6Iang 6er ©lafur, 6er aud) 6ie beften aualänbifdjen

^abrifate ausgei^nete. Die ©efäße — ©errinen, iüeEer, ©djaten, ©affen, Dofen, Dafen un6 ©<|mucfgegenftän6e — fin6 meift mit Blumen, ia u b unö Banbelroerf, a u ^ übgeln, ©ieren un6 fomif^en Figuren »ergiert, 6ocb finbet man au^ anberen

©djmud, roie ianbfdjaftsfdjiiberungen, ©radjten, ©ierfja^en, STtasfenfefte, ^riegs=

bilber unb ©genen aus bem Doifsieben. 5Iud) mei|e unb polydjrome Figuren unb ©ruppen merben fjirt JjergefteEt.

Derfelbe ©abriei IDeifj, unter beffen Leitung Cmielóro ben ^oijepunft feiner

©ntmicflung erreidjt fjatte, grünbete eine $abrif in D e n f ó tu, ^reis ©patóro, bie neben Fayencen audj Braungefc^irr, PorgeEan unb Äadjein mit ber Bbarfe

„©. iUeifj" probugierte.

^u ben größeren ©ontoarenmanufafturen geßorte bie gegen 5tusgang bes 18. 3cE)tf)Uttbert8 entftanbene ijabrif i n f j o r o b n i g a i n iBoiljynien, bie anfangs lid) nur Fayencen, fpäter aber aud) PorgeEan ijerfteEte. 3n biefer ijabrif maren an 350 Arbeiter befdjaftigt, barunter oieie ^iusianber. Der bei Ptefer in Bara=

nómfa facfjmännifd) ausgebilbcte Baranoroffi, ber in ber groeiten ffäifte bes 19. 3aßri)unberts in ^orobniga Direftor rourbe, ermeiterte bie ijabrif. Om Jafyzz beutfdjen fPortlaut, mie „^reubenreidj in Soto", bie fpäter mit polnifdjen t>er=

taufdjt mürben. Die §abrif befdjaftigte an 200 Arbeiter.

Heueren Datums finb bie ijabrifen in fDarfd)au, mo in ber ifróleroffa=©tra|e groifdjen ber ttratauer Dorftabt unb ber B3arfd)aE=©tra|e ber ©adjfe ID 0 I f f 1875 eine Pbafotifafabrif grünbete; bie ^abrif in © t a f dj ó ro bei ©anbomierg, beren ©ongefäße geroofjnlid) einen ber Hamen © r o ß m a n n , S ü n f t l e r ober

© d j r e i b m a n n tragen; bie Htafotifafabrif gu H i e b o r ó r o bei Lomicg, bie 1880 gegrünbet, unter ber Leitung bes befannten iteramifers ©tanistaus

© ß i e I e ftanb, ber fie fpäter in Padjt naßm; bie ^ayencefabrif in H 0 ro y »

DoEenbeten unb farbenpradjtigen ©efaßen ber älteren unb größeren ^abrifen roefentlidj nadj unb finb baßer roeniger befannt, ebenfo roie bie ©opferroaren einiger anberen meift Heineren tDerfftätten, roie © r o m a b g i c e tfreis ©patóro, P a f a n i e r o o Kreis Bielff, p o ł 0 n n e Kreis Horoogróbef in tOoißynien, ID t o g t a ro e f u. a.6).

Dn ben angefüßrten ^abrifen rourbe oorroiegenb Fayence unb ©teingut ßergefteEt. Otusfdjtießiidje PorgeEanmanufafturen gab es in Polen guerft no<ß nicßt. Die forooßt in ber ©djonßeit ber ©rfcßeinung roie in ber ©iberftanbsfäßig»

feit ber Htaffe roertooEeren aber im lanbe oerßäitnismäßig raren PorgeEan=

ergeugmffe füßrte man anfänglid) ßauptfäcßli<ß über $ranfrei<ß, ^oEanb unb Deutfcßtanb aus bem fernen ©ften ein. On ber Begierungsgeit ber ©acßfenfonige

6) G. Soubise-Bisier, O fabrykach etc., too über btefe © rtfdjaften in alpßabetifdjer Betßcnfofge beridjtct trn'rb.

rourtan Me Porjellontofelbeftecfe in 6en oóeligen Käufern immer f)äufiger. Diefe Heg man fegt auß öer beröljmten fädjftfdjen ^por^eilanmanufattur ju Wteigen fommen. Das erfte Porgettan in Polen oerfertigten (Jran? unö iTtid)ael Pt e f e t in üorgec. Die oorgügtidjen Cr^eugniffe aus 6iefer töerfftatte, öie fid) namenttid) in 6en 3ai)rcn 1790— 1797 óurd) anmutige figürtidje p ia ftif un6 einen großen

^arbenrei^tum ausgeicgneten, ertangten in furzet 3eit einen folcgen Puf, baß ber polnifdie SIbel feine © ef^irre unb ©djmucfgefäße nid)t meßr aus Pteißen unroeit Tielge ßergeftellt, roo ber um bie neujeitlidse polnifcge Peramifdje 3nbußrie bod)t>erbiente Ptefer eine (JabriP grünbete, unb in D 0 ro b y f d) e ro 0 in lüoi=

bynien, einem ©ute 21. P e t e r s , ©egenmartig ftegen in befonbercm P u f bie

€ r2eugniffe ber Fayence- unb PorjeltanfabriPen C m i e 16 ro unb <E g e 4 ö bei

©arroolin. Die erfte ift in polnifdjen ^anben unb bie leßtere im öefig bes ßet»

uorragenben ,Jad)manns ^orblic^Pa, eines üifdjedjen7).

€ine befonbere 5lrt unter ben Peramifdten ©tjeugniffen ift bie fogenannte

„Pauerntopferei", bie Peinesroegs bäuerli^er ^erPunft ift, febod) alle PterPmale bes bäuerlidjen ©efdjmacfs trägt — eines gefunben, in $orm unb ^lusftattung fd)Hd)ten, Präftigen, farbenfrohen ©ef^macfs. Da man ber ÜolfsPunft in neuerer Seit auch M ben gebilbeten Greifen mehr PufmerffamPeif fdjenPt, fo erfreuen (Id) biefe grobPbrnigen, naiuen unb einfachen Pauernergeugniffe einer großen Pe*

liebtheit. Diele (JabnPen — fo in Pot mar (Chobjieź) unb Polo —• ftellen fefjr- gefdjmacpDolte ©eller, ©d)üffeln, Ptüge unb Pecher in Pauerngefchmacf fyzv.

Pamentlid) in ben 3ier= unb IDanbtellern mit bunten Pofetten unb ftilifierten Plumen, Dogeln, Cieren unb menf^lid)en Figuren oerftanb man ben bäuerlidien

©efchmacf gut 31t treffen. 9lm bePannteften finb jeboch bie berb gramerten, bunt bemalten unb glafierten ©rjeugniffe aus geroohnlichem rbtlidjen ©öpferton ber f) u 3 u l e n in PoPucie am P ru t im Parpathengebirge unb ebenfolche ©onroaren ber Pafd)uben, eines im Horben bes neuentftanbenen polens, roeftlich vom ftaat Danjig roohnenben flauifdjen ©tammes. Heber bie Peramifdhen ©rjeugniffe ber Huplen gab unlangft bie Polnifdje PPabemie ber PHffenfchaften ein fd)ónes Pußm ber eigenartigen Paf<hubifd)en PeramiP begrünbeten, geboten bie oon

^ra nj © e i g n e r in Parthaus unb ^ra n j H e g e l in Chmielno. Die legieren erfreuen fid) einer gang befonberen Peliebtheit unter ben Pafcßuben. Die Crgeugniffe aus biefer ©erpftatt — ©d)üffeln, Celler, Dafen, Prüge, Ceuchtet u. brgl. — mit ftilifierten Plumenornamenten gelten als djaraPteriftif^e tajd)u- bif<he PolPstopferPunft. (Jranj Hegel, ber einer alteingefeffenen Copfermeifter»

familie in ber Pafdmbei entflammt, halt ßd) in ber Formgebung unb DePoration

Ijemer Dorfaljren entflammt. Die auf óunflem (Brunöe geller unfe auf Reiferem 6runöe öunfet gegeidjneten ©rnamente beftefjen aus pflan^Iidjen Jllotben, fjaupt^

fädjlid) aus ftififierten 3tDe'8en/ Blumen unö breiten Blättern. On öer $Dnn= aufberoabrte. Die ©lasfabrifen, bie in Pofen (14. 3ub^bunbert), !fleu=©anbe3 (15. Oabrijunbert), Srafau, föilna unb in tuer Jütten in ber ©egenb oon ©an=

bomir (16. 3<:ibrbunbert), Ärafnpftam (17. 3ubtbuubert) unb anberen Orten be=

ftanben, lieferten ©las non geringer ©üte. (Erft bie prunffuebt ber neueren |e it begünftigte bie (Entroicffung ber ©lasinbuftrie in Polen, meldje balb ben inlän=

bifdjen P'larft beberrf(bte unb mit bem Jluslanbe erfolgreitb metteifernb, fi<b im la u fe bes ganzen 3ubrbunberts biubur<b im fyofym 2Infeben erhielt10), ©inige ber neuentftanbenen ©lasbütten erzeugten neben einfadjem, für ben täglichen

©ebraud) beftimmten ©lasgefdjtrr au<b luxusgläfer oon eblen (Jormen in glän-

^enben färben, mit funftoollem ©ief= unb ^D<bfd)nitt, gef<bma(fDoller ©raout unb gartem ©lasfdjliff. ©ine ber erften ©lasfabrifen, bie fid) inbegug auf ibre fünftlerifd) roertnollen ©rgeugniffc mit ben beften auslänbif<ben Jabrifen meffen fonnte, ift bie ©lasbüttc oon 51 rg e c g e bei <5lugf, bie gu Beginn bes 18. 3af)r= biesmal oon Deutf<ben eingerichtet. 2lUe Pleifter, ©lasbläfer, fogar Arbeiter roaren, folange bie ©inbeimifd)en nicht groecfentfpredjenb ausgebilbet mürben, beutfdjer ^erfunft. Had) einem 2(ngeftelltenoergeicbnis oom 3abre 1744 mar B a d) ft e i n Direftor ber ©lasbütte, ©bermeifter —• Ä a u f e l b t, ©cbleifer — IP u n f dt unb P t ü H e r, Seleger — ^ l e cf, 2lufmunbierer — © c b e t b e r unb

© i d) a p f e l, Polierer — D r o f cb, ^a b riftif^le r — © i e f e. 2lud) ber ,5abrif=

febreiber unb bie Arbeiter, meld)e bie Onnenräume einriebteten, trugen beutfebe Hamen, ©rft fpäter finben mir unter ben Pleiftern unb ©lasbläfern neben angelegt, nad) menigen 3abten ihre ©ätigfeit einftellte; Hoffof^a im Greife

10) J. Kołaczkowski, Wiadomości etc. 2lrt. „S zkło ".

11) A . Jelski, W iadomości historyczne o fabryce szkieł i zwierciadeł ozdobowych w Urzeczu — in Sprawozdanie Kom isji do badania hist. etc. 3 6 . V I, Heft 4.

fiotD om m ff, Dom Jatytt 1850— 1880 tätig, non einem P olen erbaut unó oon óem ießten 3af)r ß 3U einer rein fńftorifdjen Betrad)tung unb einfeitig literarifdjen Beroertung ber iltärdjen bingebrängt tourbe, erlebt gegenwärtig einen atlmäf)ltd) ficbtbar werbenben ilmbrud). On einer 'Seit, in ber einzelne tDiffenfdjaftler bie rwlfbaften ©runblagen ber JTIärdjen entfdjieben oerneinen unb fie fd)led)tl)in ber lite ra tu r guteilen, beginnt fi<b in tnclen beutfdicn £anbfd)aften eine lebhafte unb neuartige ©ammeltatigfeit gu regen, ©ie greift planmäßig unb bewußt in das gegenwärtige Dolf unb ftellt fiä) bamit eigentlid) »on DOrnljerein in ©egenfaß gu jenen, bie in foldjen Dolfsergäblungen gwar weitoerbreitete, aber bafür au<b oerftümmelte unb brud)ftüdartige formen gefunbenen Sulturgutes feben wellen.

Die brrgfjoft angefaßte Beftanbaufnabme bringt cs gunadtft mit fid), baß immer bńu=

figer Büdjet mit aEerfüngft aufgegei^neten ©rgablungen etfdjeinen. ©ie werben and) mebr unb mebr ben Heberlieferungen in ibrer natürlitbcn ©rgäblform geredjt unb geben fie in einwanbfreiet ilnm ittelbarteit wieber. (Trcbbem es fid) oielfad) nod) um erfte unb taftenbe Derfudje banbelt, bie unabbängig non einanber entftanben finb, baben biefe neuerfd)emun=

gen bennod) eine gemeinfame ©runbbaltung unb ergangen einanber red)t gut. Obre tjauptftärfe liegt in bem unoereingenommenen (Erfaffen gegenwärtig lebenber §ormen unb uo lfli^e t ©eftaltungsfrafte. ©ie finb bcsbalb oon einer erfreulicben tjrlfdje unb €igen=

wö^figfeit, bie fid) mandjmal fogar f^on in ben Sudjtiteln ausbn'icft: „ö o lf ergäblt", „<£r=

gäblen in ber ©emeinfdjaft“ .

tTroßbcm biefe ©ammlungcn gum ITeil abfeits oon ber Ja^ferfdiung entftanben finb unb gu einer Bidjtung berfelben in fd)roffem ©egenfaße fteben, beginnen fie bod) merl=

li^ e Beachtung gu finben. JHan befd)äftigt fid) nun enblid) grunbfäßlid) mit ben Sieber»

lieferungsträgern, fowt'e ber Dorfgemeinfcbaft, bie bie SBärcben pflegt. Silan fragt fid), wann, wo unb wie ergäblt wirb, wcldjc Bolle bas Sllärdjen unter all bem anberen Dolfsgut einnimmt, in welchen ©djidjten, ©tänben unb ©ruppen unferes üolfes es am ftärfften febenbig geblieben ift. Silan ift auf bie ©eftaltungsfabigfeiten ber cingelnen ©rgäbler unb ben burd) © rt unb 3ubörerftbaft fi^ ergebenben SBe^fel ber ©rgäblformen aufmerffam geworben. SRan weiß nun, baß ein Snärd)en oor Sinbetn anbere ©eftalt annimmt als nor ©rwaebfenen, in ber fam ilie anbets ergäblt wirb als oor einem größeren Steife unb cbenfo oor Bekannten anbers als not ^remben. Sllcnfcben, bie aus bem Bereiche ber gleichen SRunbart ftammen, wirb bie ©efcbfd)te in ber Sltunbart ergäblt, ^remben am liebften in ber ©ebriftfpraebe ober einer bßdjbeutfcb gefärbten Stlunbart. ©o ergeben fid) mannigfaltige SDanblungsmöglidjfeiten in ber ©rgäblform unb haben unferen B lid für bie Slmwelt, in benen bas STtärd)en ©eftalt annimmt, gefdjarft. ü)tr haben auch aus biefen

©atfacben heraus ben töert ber in Öolf unb Boben, Sltunbart unb Dorfgcmeinfcbaft oer=

murgelten ©ammler wieber ftärfer febaßen gelernt.

©ine ber wertnollften unb febönften Slebetrafcbungen biefer neuen Slrt bes ©am»

melns war wohl bie Seftffeltung, baß unfer ö o lf febr oicle Sltarcben mit Sltelobien befi'bt.

SOir alle wiffen, baß in gabllofen beutfeben Sllärdjen Derfc eingeftreut finb, aber wir waren gewohnt, fie als einfache ©ebiebte bmgunebmen, trotgbem felbft in ber ©rgdblung manchmal ausbrüdlidj gefagt wirb, baß fie oon ben STtärcbengeffaltcn gefungen werben,

©iner oftpreußifdjen «Sammlerin, ^rau S)crtba ©rubbe, ift es in ben 3abren 1926 unb 1927 erftmalig geglüeft, auch in Deutfcblanb Sltarcben mit Sltelobien aufgugeidjnen1). On bem fleinen ©tfe Beisieiben, in bem fie mehr als 20 3abre wohnt, bat fie insgefamt über 300 ©rgablungen aufgefdjrieben, oon benen überrafebenbetweife etwa SO Sltelobien batten.

12) G. Soubise-Bisier, O fabrykach ceram ik etc. © . 29

ff-1) ^ertba ©rubbe, piattbeutfcbe Sltarcben aus ©ftpreußen. Sonigsbetg 1931.

Powiązane dokumenty