• Nie Znaleziono Wyników

im Matmie ößt 6eutfd)-poImfĄen riad)barfd)aft

Die Prinzipien, nad) meldjen öle menfd)Hd)e ©efellf^aft überhaupt organl=

flert Ift, flnö außeroröentlld) oetfd)leöener Hatur. ©le fteljen zuelnanöer entroeöer Im Derhältnls oollftänölger Bnabhänglgfelt ober aber am Derhältnls einer ©lelch’

orönung ober ilnterorönung. Die größten gefellf^aftllchen ©rganlfatlonen öer ipenfchhelt flnö Baffen, ©taaten, Bellglonsgemelnf<haften, ©pra^gemelnfihaften, Dolfer, Hatlonen.

Das ©rganlfatlonsprlnzlp 6er Baffe Ift öle gleldje 2lbftammung, öas 6es

©taates öle Autorität, das 6er Bellglonsgemelnfchaft öle gleldje Bellglon, öas öer ©prachgemelnfdjaften öle gleldje ©prache.

komplizierter mlrö ölefes ©rganlfatlonsprlnzlp bei Dolf unö Hatlon Infolge öer großen Derf<hleöenf)elt öer Inneren Durd)bllöung. 5lls Dolf fbnnen m ir eine 3lrt Bbftammungsgemelnfchaft bezeldjnen, einen ©eneratlonszufammenhang, eine Bluisgememfd>aft, zu öer nod; eine gemelnfame feellfdje Haltung ln ©pradje,

©Itte unö © Ittlldjfelt tritt.

flatlon enölld) Ift eine ©emelnfd)aft ö e r Perfonen, öle fl<h auf ©runö beftlmmter gemelnfamer unö gleichartiger Dorausfeßungen zu einer £ebens= unö

©chlcffalsgemelnfchaft uerbunöen füljlen. Dlefe beroußte unö uom iDlllen getra>

gene ©emelnfdjaft Ift elnerfelts oom Dolfstum her, alfo aus Slbftammung, ©pradje unö ©Itte, beölngt, anöererfelts oerurfad)t oon gemelnfamen gefchl(htll<hen

©djlcffalen unö t>om ©rlebnls eines gemelnfamen kulturgutes.

Die 3ugeprigfeit gum Öolfstum als einet etmg unüetäugerltd)en ©tun6=

läge öes lebens Ift gegeben burd) bie oben genannten obj'eftloen ©lemente unb Ift glel^geltlg aud) an lf)nen meßbar unb beftlmmbar.

öle augeßorlghlt gut Hatlon tann hingegen nicht burd) ofy'eftloe JTlerf»

male feftgeftellt merben, Jonbern mlrb olelmehr burd) einen freltollllgen, ftlE^

yd)toelgenben ober ausbrüdllch betonten tölEensaft begrünbet, ben mir als hörlgfeltsgefühl gu begeldjnen pflegen.

On einer gangen 3\ei'he oon ^äEen bes gegenmärtlgen töeltbllbes becfen f l^ Dolf unb Hatlon nld)t. ©o gehören ble engllfd) fprechenben Bürger ber Dereinlgten ©taaten oon Slmerlfa nld)t etroa gur engtlfd)en Hatlon, benn fu befennen fld) mit ben anberen Bürgern ber ü . ©. 51. als eine eigene unabhängige Hatlon. hierher gehören aud) ble lpennfyloanla=öeutfd)en, bei benen fiel) elnbeutlg beutfdje Dollstumsgugehörlgfelt mit bem nl<htbeutfd)en Hatlonalbefenntnls — es Ift ja bas Befenntnls gur norbamerlfanlfchen Hatlon ber Bereinigten ©taaten — überfdinelbet.

5lnbererfelts fteßt aud) oft einer nld)tbeutfd)en HTuttecfprache als 2lusbru<f ber ethnlfdjen Dolfstumsgugehörlgfelt ein flares Befenntnls gur beutfdjen Hatlon gegenüber, fo bei ben töenben, bei ben bänlfd)fpred)enben ^elm=öeutfd)en ln Horb- fchlesiolg, bei ben Htaulfd)fpred)enben Htemellänbern, bei ben Kärntner ©lotoenen, bei ben ©übtlroler lablnern unb anberen.

ölefe $äUe fönnen fogar nod) fompllglerter baburd) toerben, baß neben Öolf unb Hatlon noch äer ©taat feine 5lnglehungsfraft ausübt, unb fämtll^e brei (Saftoren mltelnanber nliht gur öeefung gebrad)t flnb, tole etroa bet einem ©eil ber ©athmarer öeutfd)en, ble oolfstumsmaßlg öeutfdje flnb, Ihrem nationalen 3ugehörlgfeltsgefühl nad) bis oor furgem ©lieber ber ungarlfdjen Hatlon gu fein glaubten, ftaatlld) aber ©taatsbürger Bumänlens flnb. ©ang ähnlich Hegt ber gall g. ©. bei ben ©cßlonfafen Im roeftHdjen ©offener ©^leflen, ble efynogva*

phtfd) Bolen, national öeutfdje, ftaatsbürgetred)tll^ Untertanen ber tfched)o=

floroaflfd)en Bepubllf flnb.

ölefes befonbere Derhältnls oon Dolf unb Hatlon tritt augenfättlg unb fd)icffalobeftlmmenb gerabe Im Baume ber beutfd)=polnlfd)en Hafhbarfdjaft in

©rfd)elnung.

Derfudjen rolr, uns einmal ble beutfd)=po[mfche^ Hachbarf^aft ln Ihrer ethnographlfdjen © truftur, gerolffermaßen fartenbllbmäßlg, oorgufteüen. 5luf ber einen ©eite feßen rolr ein gefeßtoffen beutfeßes, auf ber anbeten ein gefcßloffen polnlldjes ©pra^geblet. Belbe ©eblete flnb glelcßgeltlg ln fld) bureßaus ft a b H e Bolfstumsförper, b. ß. ln Ißnen Ift ble Hatlon tatfäcßHd) ber 5lusbrud bes Dolfs- tumsförpers geroorben.

Hld)t Immer aber berühren fieß blefe belben unmittelbar, fonbern grolfcßen fle lagern flcß an einer Beiße oon ©teilen ©eblete, ln benen bas nationale Be»

fenntnls unb ble efbntfcße gugeßörlgfelt bet einer bTlehrßelt ober iBlnberßelt ber ©lieber bes blefes ©eblet berooßnenben Dolfstums bloergleren, ©eblete, ble alfo baburd), baß ln Ißnen ble Hatlon nlcßt Busbtttcf bes Dolfstums geroorben Ift, fogufagen I a b 11 e n t3Dlfsfumsd)arafter ßaben.

5lußerbem flnben fld) Innerhalb bes fo gearteten ftabllen Bolfstumsförpers no<ß fletnere ©mfcßlüffe bes Hadjbaroolfstums, fo befonbers beutfße ©nflaoen Im gefcßloffenen polntfcßen ©pracßgeblet — roelter na^ ©ften relcßenbe beutfße 3nfeln müffen aus bem Baßmen unferer ja n l^ t ftaatsgrengenmäßlgen Betrachtung ber beutfd)=polnlf^en Ha^barfdjaft ausgefcßleben roerben —- oon einem gang beftlmmten Dolfstums^arafter: öem ©pracßlnfeloolfstum, oon bem rolebetum eine Hleßrßett ober iTHnberßelt feiner ©Heber ebenfalls eine Cabllltät aufroetjf.

fBäßrenb feboeß ber labile Öolfstumscßarafter blefer grolfcßen ben ftabllen Dolfstumsförpern llegenben ©eblete auf ber oben ausgefüßrten öloergeng grotf^en etßnlfcßer ^ugehörlgfelt unb nationalem ^ugeßörtgfeltsrotHen berußt, Ift ber

labile €I)arafter bee in 6en ftabilen Üolfetumeförper eingeftreuten ©pta^infeU nolPetume butd) eine getnifje £ a t e n 3 bee Dolfeiumebefenntniffee in einer folgen STle{)r^eit cber STtinberfyeit feiner ©lieber gegeben.

On bicfer £abilitat, fo nerfdjiebenartig fie im einzelnen Ijinfidjtlid) il)rer llrfadjen unb ^lueroirfungen aud) fein mag, liegt mit bae große 3entralproblem aller Nationalitätenfragen im Naume ber beutfd)=polnifd)en N a^barf^aft.

I.

töenben mir une nunmetjr ber erften ©ruppe biefer labilen ©fjarafter tragenben Dolfetumeforper gu; l)ier ftnb befonbere ßeroorgußeben: Die Nlafuren, bie ermlänbifd)en Polen, bie £afd)uben, bie eoangetifdjen Polen in ©übpofen um 21belnau, fiempen unb ©ftroroo, bie SDafferpolen unb bie ©ddonfafen.

Daß bie £11 a f u r e n ßinfidjtlid) ißrer etßnifdjen 3uaePr'9feit Polen finb, fd)ien lange feinem 3tseifel 3U unterliegen; id) oermeife ba auf Namen tme 3- & Pifanffi, §. 23od, 51. ©. Preuß, Pufd)ing u. a., bie entoeber non ber

©xifteng ber Nlafuren überhaupt feine 5lßnung ßatten, mie Süfdjing, ober bie bie Obentität bet ©pracße ber Ńlafuren mit bem Polnifd)en als einem feiner Dialefte nid)t leugneten. 3üngfte $orfd)ungen (oor allem bes Sonigsberger Steifes um N). 3ifeui«) ßaben aber aud) ßier neue ©rfenntniffe gu ©age geforbert, bie biefe Dioergeng oon nationalem Sefenntnis unb fdjeinbaret etf)nifd)er 3ugeß6tig=

feit als eine 5lrt oon Nenationalifierung erfdjeinen laffen.

Die ältefte Beoolferung bes Nlafurengebietes bilbeten einerfeits bie alt=

preußifdjen ©alinber unb ©ubauer, bie burd) ben ©rben nad) bem ©üben l)in abgebrängt tocrben maren, anbererfeits eine mitfiebetnbe beutfdje Beoolferung.

€ rft im 14. unb 15. 3al)rl)unbert erfdjeinen in biefen ©ebieten, com ©rben oer=

anlaßt, bie Niafooi'er, oorneßmlid) als Bienengüdjter, ^ifdjer unb IPalbarbeiter, unb erft bas 16. 3uf)tf)unbert bringt eine fprad)lid)e Üeberlagerung bur^ bas

^od)polnifd)e, bie oor allem butd) eoangelifdje Paftoren getragen rourbe (in iy< f entftanb befanntlid) eine Partifularfdjute gur 21usbilbung l)Dd)pD[nifc^=eoange=

lifdier ©eiftlid)er); bie „Polonifierung" oollgießt fid) begei^nenberroeife alfo erft unter ber eoangelifdjen 51era.

Nrnfomeßr Ijat ber polnifdje ©eograpl) ©. Nomer ilnred)t, menn et in feiner S ritif ber beutfdjen Dolfsgäßlungsergebniffe für ©ft= unb IBeftpreußen

„Polacy na kresach pomorskich i pojeziernich'' („Die Polen in ben ©renglanben Pommerellens unb bes ©eengebietes") £emberg 1919/ ©eite 10 behauptet, baß bas preußifdje ftatiftifdje Büro burd) 5lufftellung ber ©ßefe oon ber ©xifteng ber raafurifd)en @prad)e ünorbnung in bie Dolfsgäßlungsergebniffe gebraut ßabe.

Bei ber (Jeftftellung bes Begriffes einer mafutifdjen ©pradje ßanbelte es fid) bod) für bie Durd)ffil)rungsoorfd)rift gum Dolfsgäßlungsgefeig, allgemeiner, aud) in Polen geßanbßabter, roenngleid) bort n i^ t oeroffentlicßter 3df){ungspra^i8 gemäß, nid)t um eine pßilologifd) genaue Definition bes Begriffes „©pradje", fonbern meßr um bie ©rfaffungsmoglid)feit eines nationalen Befenntniffes.

„On NTafuren exiftierte ein polnifdjes Nationalgefül)! nie . . . obroobl ber

fd)id)tsmif)enfd)aft ftarf in ben Dienft nationaler Propaganba ftellte, in feinem fBerfe „O Mazurach" (Pofen 1872, ©. 31/32). „Daß ber Nlafure fid) oorneßmlid) als Deutfdjer, ber nur polnifd) fprid)t, anfießt, meßr no^: fogar preußifcßer P atriot geroorben ift lefen mir in ber ©(ßulpropaganbafcßrift „Mazurzy*

prascy" (bie preußifcßen Ńlafuren), £emberg=Srafau 1926, ©. 30 oon 3«n Nogoroffi.

W]&

mm L#j§lr I

i i E «

- y - i

r \ ' " « B r Ä Ä

a

W W i

| O R T E L S B U R (

» » « i

aErat^Hlals'te .■•• tSia

p g s i r jW$

M i WWgfodP

m z k M b t ! ’m m m ą

P ^ ,m 8 W & fäuB M S 8$® M i B 8 w f t i ö ? m ik .

m & W m

m H ^ a toBs

m r * !!* .$ w &

» /» Bi *» * £ S

i m a: c c y a s

, & ś ‘J?*#1#- - -AM m&m ^ * > W$ł,-..

.. ■ .■ . ■/ ■,. ■ ■

: r - i -v.; . T 3 : :;:

■ -V'"-'.':-.. ' ' ■ ..^.;;-:'v" :■/ ' , /. '. • - " . • r. : :

.

- - ^ —--- ——---*«

.

; -■ ■•■

'JÜilLiyM

PA StENH EIM I

aWgfaö

O R T E L S B U R G

-;'i V

VILLENBERO

N E I D E N B U R &

; v : Z:-: 'i:.:;:;-;

.

. ' V • ;.-4-i.'-... • •■•' - ' i . ... •••...•■•'.

■'

PiaśSK^fu.i"';

.

' r , ■ '. ...

.

:

.

— » — ———

-.

:

•A '-'. ’ ' y : ' . . :, v '■■■■■ - ' . v ' •• • ' — • v i •

..-. .

... . . ..

2tu8 Mefen polmfdjen Crflärungen I)erau8 ergibt fi<f) 6aa 3^e^t, ftiefe JTlafuren óee oftpreußijdjen ©eengebietes tjinfidjtlid) iijrer ©pradje Qtif^u=

nehmen, un6 nidjts Deróeutlidjt uns öie öiDergeng uon fprad)lid)er ^u seprigłeit un6 nationalem Befenntnis mef)r, als eine ©egenüberfteUung 6er Dolfsgaljlungs- ergebniffe uon 1910, 6ie ein faft oollig gefd)lo(Jenes ©ieölungsgebiet öet Jflafuren

— ausfd)[ießlid) 6eutfd)er ©tabtjentren — geigen, 6er Slbftimmungsergebniffe non 1920, 6ie m il Slusnabme 6er tneftlid)en ©rengen öes ^Ibftimmungsgebietes ein gef^Ioffcnes Sefenntnis 6er iHafuren gum DeutJdjtum bemeifen, un6 6er DoIfs=

jaljlungsergebniJfe con 1925, benen gufolge 6er überroiegenbe ©eil ber iBafuren fid) nun aud) fprad)lid) als einfpradjig beutfd) ober als groeifpradjig befennt. 3ur OUuftration mbgen bie Sartenbilber 1 (ilbftimmung 1920) unb 2 (Dolfsgaljlung 1925)

bienen-töeiterbin refultiert aus biefer ©egenüberftellung bie ©rfenntnis: öie ^er=

ausforberung bcs nationalen Befenntniffes bei ber 5lbftimmung 1920 Ijatte gur

^olge, baß bas unberoußte, politifvd) uncrroad)te, in feiner ©pradjentoidlung gurudgebliebene, com ©efamtpolentum einerfeits burd) bie anbere ^onfeffion, anbererfeits burd) bie Hidjtteilnafime am polnif^en ©rtuadjen im I p. Jai)ct)unöM abgefd)iebene SBafurentum im Dorgang bes nationalen Beroußttoerbens fid) ein=

beutig national gum öeutfd)tum befannt unb bamit ben ffieg bes ileberganges gur anberen Bation befdjritten l)at. öas iBafurentum l)at alfo tatfad)li(^ infolge ber Dioergeng uon etbnifdjer ^ugeprigfeit unb nationalem Befenntnis einen in unferem ©inne labilen Dolfstumsdjarafter.

öiefelben Üorausfelgungen toie fur bie JBafuren im Beidjsgebiet gelten aud) für bie JBafuren im ©olbauer £anb bis gum ^eitpunft bcr Abtretung biefes

©ebietes an Polen, ©eit biefem ©efdjeljnis roirb es für uns fdjmieriger, bie innere ©trufturentroicflung biefer ©ruppe bes ffiafurendims gu bucdjfdjauen unb gu erfennen. 3ebenfaEs fooiel fonnen mir m it ©idjerßeit fagen: öie Abtre­

tung Ijatte bort biefelben folgen mie bie Stbftimmung im oftpreußifdjen 5lbftim=

mungsgebiet. ©in großer ©eil ber inbifferenten iBafuren im ©olbauer £anb roirb national beroußt unb gliebert fid) aus bem nationalen ^ufammenßang mit ben polen aus.

Unter bem öru<f unb ©influß bes Polentums ift allerbings ein ©eil, bie JBeßrßeit, im Begriffe, in ber polnifd)en Bation aufgugeßen, ein anberer, nid)t gu unterfdjäigenber ^unbcrtfaig oerfud)t, feine nationale 2lusglieberung gu einem Bebergang in bie beutfd»e Bation gu geftalten.

Om leßteren (Jallc liegt eine beutlidje Parallele gu ben iBorarogen bes

^ultfcbiner ©ebietes oor, bie befanntlid) bei ber beutfdjen Dolfsgäßlung ip iO ßd) als überroiegenb mäßrif(ßfpred)enb erroiefen, bei ber tfd)ed)ifd)en Dolfsgaßlung 1921 troß fdjarfen örudes ber Seßorben über 20 t>. öeutf<ße ßatten unb 1928 bereits eine 65=progentige beutfeße fDaßlmeßrßeit geigten, ©benfo roie biefe mäßrifd)fptcd)enben ^ultf<ßiner, bie gar nid)t beutf<ß fonnten, (My jsmy nemey!) naeß ber Abtretung ißre timber in beutfeße Prioatfcßulen feßidten unb gang beroußt beutfd) gu lernen begannen, erftreben aud) bie gur beutfeßen Bation über=

geßenben ©olbauer JBafuren engfte 5 ö ^ imgna5mc mit bem gefamtbeutfeßen

©efd)eßen.

tüas fdjließlid) bie Biafuren im ©uroalfier ©ebiet betrifft, bie im 18. unb 19. Oaßtßunbert oon ©ftpreußen ßer ßier fiebelten, fo beginnt aud) ba infolge bes örudes ber polnifcßen ©teilen ißr Bationsberoußtfein, bas befonbers burd) ißre 3ugeßorigfeit gur eoangclifdjen Sireße geroedt ift, langfam fid) in einer -Labilität groifeßen Befenntnis gur beutfeßen Bation, ©igenberoußtfein unb Bufgeßen in ber polnifcßen Bation gu fompligieren. Ommerßin ift aud) ba ein gang beutließes Bebergreifen ber IPirfungen bes oftpreußifeßen Bbftimmungsergebniffes oon 1920 füßlbar.

Genau frasfelbe ibebetfcfynet&en non etfjm'frfier ^ugebongfeft un6 nationalem Betenntnis finben mir bei 6en e r m 1 ä n 6 i J d) e n B o I e n, nur ift 6as <5d)tDer=

gemixt i)ier infofern etroaa anöera oerteilt, als öie ^olen um 51Uenftein unö

©tui)m oon 6en JTTafuren oßltig abgefonbert to erben muffen, oor allem binfi^tlid) ber anbereu Sonfefflon unb ber oor= toie nac^friegsjeitli^en Geilnabme an ber polm'fdjen rfationalentoicflung, bie fid) in einem polnifc^en T>vwatfd)iiU, 3eitungs=

unb ©enoffenf^aftsroefen äußerte. Daß aber troßbem ein Befenntnis gur beut’

fdjen Hation bei biefen B o len uorljanben ift, betoeift einerfeits bas 51bftimmungS’

ergebnis, anbererfeits bie Sleußerung oon B. ©rpfycg in feiner Arbeit über

„Plebiscyt wschodnio^pruski i jego skutki" (Die oftpreußifdje Dolfsabftimmung unb ißre folgen), „iBeftpolen", 3abtl»-'^ bes tüeftmarfenoereins, 1. 3afKgang 1926, ©eite 52 f., too er fagf: „Bei ben £Daf)len 1924 fielen auf bie £ifte ber polnifcßen Blinberbett meßr ©timmen als bei ber 21bftimmung 1920 (8126: 5971).

Der polnif^c ©timmengutoadjs bebeutet bureaus feine Öermeßrung ber 3 ^1 ber polen im €rmlanb, fonbern folgt aus bem . . . SDadjstum bes national’

gefüßls. 3n einem fo germanifterten ©ebiet roie bem (Ermlanb leben oiel fd)toan’

fenbe fielen, Tlugenblicfsfonfunfturen betoirfen Dermeßrung ober Derminberung.

nad) einer 21rt ©ieg bei ben iPaßlen am 4. 5. 1924 . . . oerringerte fid) bei ben nädjften fDablen . . . am 7. 12. 1924 bie 3<d)l ber pDlnifd)en ©timmen bebeutenb, erreidjte nidjt einmal 4000 . . . Diefe Hnbeftdnbigfeit unb fDanfelmütigfeit ift bas (frgebnis bes nod) feßtoadjen nationatgefübls . . .".

Diefe Derlagerung bes labilitatsproblems oon ber ile b e rfd m e tb u n g 3toifd)en etbnifdjer 3ugebbrigfeit unb nationalem Befenntnis auf eine £ateng bes oolfs=

tumsmäßig gegebenen nationalberoußtfeins ift oon einem großpolmfdjen ©tanb’

punft aus ja oerftanbüd), aber ßiftorifd) unrießtig, ba fie eine 21usgliebcrung aus einer längft befteyenben Sulturgemeinfdjaft geroaltfam forbert unb bas ermlän=

bifd)e polentum gu einem ©pradjinfeloolfstum maeßen to ill. Dem fteßt als oerfdnoanb bie Dioergen3 sroif^en etßniftßer 3ageßärigfeit unb nationalem Be=

fenntnis atterbings immer meßr, unb au<ß bie fonfefßonetle Brücfe jum beutf^en Paißbar oetmoßte ben ©ingtieberungsprojeß ins Polentum fßeinbar nießt meßr aufgußalten. ßeute, naß bet nationalen ©rßebung im Deutfßen B eiß, baßnt ßß bei ißnen ein nationaler 21usglieberungspro3eß an, ber ju äßnlißen ©rgebniffen füßrt, toie mir fie bereits bei ben ©olbauer Btafuren fennengelernt ßaben.

©anj anbers liegen bie Probleme bei ben S a f ß u b e n , einem Öotfe, bas feinerlei ©emeinfamfeiten mit polnifßem Öolfstum auftoeift, rote bie £fnfet’

fußungen ber potnifßen Profeßoren ©tefan Bamult unb Saßmir P itfß unb bes

Die 3af)l 6er polnifd)en ©timmen m öen Begxrfen 5Illcnftem unó SHatiemüeröer in óer »on 1920—1933.

TliknJMn STlarientoetóer

11. 7. 1920 Hbftimmung... 7708 7695 20 2. 1921 Äei(J)stag... 7225 4989 20. 2. 1921 £cmötag... 7427 5158 20. 2. 1921 ProDin^iaHanótag . . . 7137 5025 4. 5. 1924 Äetdjetag... 8703 3689 7. 12. 1924 Jlei^ßtog... 3416 2458 7. 12. 1924 l a n ö t a g... 3419 2443 29. 11. 1926 Prom'njiaWlaniiag . . . 2765 2130 20. f). 1928 yUt'djetag... 2850 1529 20. 5. 1928 la n ó ta g ... 2904 1580 17. 11. 1929 ■proDinsial'tanbtag . . . 3136 1741 14. 9. 1930 lleidistag... 2197 1762 24. 4. 1932 Łanótag... 2207 1394 31. 7. 1932 31eid)stag... 1678 1106 6. 11. 1932 Keidjstag... 1585 1096 5. 3. 1933 £cmć>tag... 1501 1243 12. 3. 1933 PvoDinsial-ianötag . . . 1902 1098

IWenftdn OTadenwetfter

toefeno, als ©pracze 6er ©becfd)i'd)t un6 fütjrte fm öen €tbebungen óer Dolfs^

3Ćtf)tung Dom 1. 12. 1890 gu oollig irrigen Äefuitaten, öie eine grofjpotmfcbe

"Propaganba 6ann augerft gefdjicft 3U igren ©un)ten aus3uroerten nerftonb.

©tefan Äamutt füijrte mit ©tidjtag oom 31. 12. I892 6ann eine prinate

<ErgeImng óur^, óie ein oottig anderes Sifö 6er Otusbreitung 6es faf^ubif^en Doilstums ergab.

Dae fafdjubifcfye Dolfegebiet

auf 6ru n 6 6er 1890 in ben (Bemeinöeeinbeiten 0orf)errf<f)enóen JTtutterfpracbe.

rn

8/w/re£/iG \ 0

nad) nitfd).

Das ?af<f)ubtfcf)e ©ptacfygefuet

auf (Btun6 öet €rf)ebungen »on Jlamult im 3af)re 1892.

• • • •

HON/7/.

rtfC/sStQ)

O ewi/oe/vz

übet 50% l

fSafäuben unfet 50% j

heutige ©tenge 6ea SafdjubiTdjen nod;

£oten(3

Slrfptüngüdje (Ü6tid)e

©ptadtgren^e óee fia=

fd)ubi|d)en nad)

8etücf)i<f)tigt man nun öaju 6ie gütige ©renge 6eß ©ebietes nac^ £oren^, unb öte alte, oiel roeltet füMld) auf einer ungefähren £mle 3empelburg=neuenburg uerlaufenbe©prad^grenge nad) Hiffch, fo erfennt man e i n e n ^aftor d e tZ a b ü ü ä t ölefes fafd)ublf<hen Dolfstums — bas miberftanbslofe 21ufgef)en ln ble polnlfdje nation Infolge bes bis gur iTOtte bes 19. 3al)rl)unbert0 oßlllg mangelnben ©lgen=

natlonalbemu^tfelns -— gang beutlld).

21ber noch mehr: öle typlfdie ©Igenfihaft ber Äafdmben, ben Begriff ber natlonalltät nicht Im ©mne bes Befenntnlffes gu einer Üolfsgugehorlgfelt, fon=

bern Im ©mne bes Befenntnlffes gu einer Äonfefflonsgemelnfchaft gu uerftehen, führte bagu, bag ble roeftpteuglfdjen Saf^uben ftd) Im ©Inne ber ©laubens>

gemelnfd)aft als polnlf^ begeldjnen — baher bas cerheerenbe Bltb non 1890 — , ble pommerfd)en ^af^uben, ble fogenannten ©lomlngen, am lebafee, ftd) auf

©runb Ihrer eoangetlfchen ffonfeffton gum öeutfdjtum befennen; atfo: ^onfefflo*

nelle 'SugehDrlgfelt Ift ber g tu e 11 e ^aftor ber la b llltä t bes fafd)ublfd)en Dolfstums.

Belbe ^aftoren lelften einer allmählichen Polonlflerung, ble nach bem Erlege burch ble ©Inbeglehung ber Äafdjubel ln ben polnlfdjen ©taatsforper noch 9nng befonbers Intenflolert tourbe, Dorf^ub, unb nur bas ©rroachen blefes labilen Dolfstums gu einem nationalen ©Igenberougtfeln fann blefen Progeg aufhalten.

tDleberum oolllg anbers ln ber Inneren © tru ftu r — abgefehen non ber ffonfeffton am eljeften nod) an bas Bfafurentum erlnnemb — oerhält gd) ber polnlfche Dolfstumsfplltter ln ©berf^lefien, ble fogenannten l ü a f f e r p o l e n .

©thnlfcher ^ngehörlgfelt nad) Polen, ble ln Ihrer fprad)tlchen ©ntrolcflung fehr ftarf gurücfgeblleben flnb, — beflgf boch bas IDafferpolnlfdje, blefe djarafterö ftlfdge ho^beutfd)=fd)legf(h=polnlf<he iTllf<hfprad)e, nod) gang bebeutenbe SXeberrefte bes 511tpolnlfd)en — ha&m fle oor bem Kriege an ber polnlfchen nationalen

©rroecfung Slntell gu nehmen begonnen, öle ©rünbe bafür lagen elnerfelts ln ber ftarfen polnlfchen 3uroanbetung, oornehmllch oom 51rbelterftanb getragen, anbererfelts ln ben foglalen ©egenfäfgen gtolfd)en beutfcher ©berfd)ld)t unb toaffer=

polnlfdjer ünterfd)ld)t, noch uerftärft burch fonfefflonelle ©Reibung.

©o tole Ihre ©pradje f<hon rein äugerllch bas öurchelnanbertolrfen oerfd)te=

bener Innerer Kräfte geigt, fo beflgt aud) Ihr Dolfstumscharafter eine beutllche

£abllltät, unb auch h ^r Ift blefe toleberum hrroorgerufen burch ^as öloergleren ron ethnlfcher ^uflrhorlgfelt unb nationalem Befenntnls.

©ang beutlld) tolrb uns bas ln ben ©rgebnlffen ber oberfchtegfchrn 5lbftlm=

mung oon 1921 ln bet Dertellung beutfhftlmmenber ©berfchlefler potnlfcher 3mi0r*

öle merftoürblgen, aud) heute noch In ^tug beflnblldjen folgen, ble geh na ^ ber ©rengglegung aus blefer £abllltät ergaben, flnb ln groben Sbmrtffen folgenbe:

3n Belchs=©berfd)legen ooggog g ^ eine groelfeltlge 2lusglleberung bes fDagerpolenfums: ©Ine Bfehrhelt gugunften beutfcher Hatlonalltät unb eine be=

rougt polnlfd)e łUlnberhelt.

On ©ftoberghlegen fam es gur ^erausbllbung oon brel ©ruppen:

1. ein elgenftänblges ©berfchleflertum unter ber Rührung Sorfantys, bas unter Berufung auf ble oberfchleflghe Autonomie eine polnlfcge ^moanberung aus

©allglen unb ^ongregpolen entfdjleben ablehnte, hmle a^cr burch P o tltlf ber fDarfchauer Beglerung fyftematlfd) gerfd)lagen tolrb;

2. eine grogpotnlfche Betoegung, ble nicht nur ble Bücfglleberung bes

©agerpolentums ln bas polnlfdje Dolfstum, fonbern aud) eine Dertoafchung ftam=

mesmäglg gegebener Hnterfdgebe erftrebt;

© te ö e rte ih m g 6 e u t f ^ * f t im m e n 6 c t © b 6 rfd )lE fie r p o h u f d ) «

nma

Ji'UiMMU'ti'lawinvV.

mehv ale 3 ^ i'> f>. ftim m te n fu t baa D iu t f ^ e K c iA ,

3. eine ©ruppe, óie fid) beroujjt óei; 6eutfd)en iTli'n6erf)eit anfd)liegt, i'fjre itfnóer m 6te 6eutfd)e <Sd)uIe fd)fcft, fid) öer ©rganifatfon 6es öeutfdjen Dolfe- btinbes efnfügt unb fo efnöeutfg auf óem Wege über ein nationales öeutfdjtums»

befenntnts bi'e ©mgh'eberung in 6ie óeutfdje Hatton anftrebt. ©d^roere Üerlufte erlefóet öfefe le^te ©ruppe öurd) 6as auf ifjr faftenbe polnif^e ifebergerofdjt, 6ie f i^ in 6er ftänölgen 2tbnaf)nte 6er 5fnmel6ungen toafferpofmfdjer &m6er ju r 6cutfd)en ©d)u(e äufjern.

5ffs letzte öer eingangs genannten labilen Dolfstumsfßrper feien nod) 6te

© d j f o n f a f e n genannt, alierötngs nur, fotneit fie für uns im B ereif öer 6eutfd)=po(mfd)en Hacfibarfdjaft oon Beöeutung ftnö.

ötefe oorroiegenö enangelifdjcn "Polen in 6er Bieti^©efd)ener ©egenö fiuö großenteils 6ie Hadjfommen eines auf urfprüngltd) 6eutfd)ein ©ie6lungs= unö iPal6l)ufengebiet fißenöen polonifierten 6eutfd)en Dolfsfplitters, 6er 6utd) fal)r=

ötefe oorroiegenö enangelifdjcn "Polen in 6er Bieti^©efd)ener ©egenö fiuö großenteils 6ie Hadjfommen eines auf urfprüngltd) 6eutfd)ein ©ie6lungs= unö iPal6l)ufengebiet fißenöen polonifierten 6eutfd)en Dolfsfplitters, 6er 6utd) fal)r=

Powiązane dokumenty