• Nie Znaleziono Wyników

I. Bluin,

Beitrage zum Studium der Autoxydation fossiler Kohlen. (Vgl. C.

1931.

I I . 1375.) Verss. zur Best. der A utoxydationsfahigkeit der Kohlenbestandtoile. Lignin u. Hum insauren sind am leichtesten oxydabel. Wegen ihres groBen Geh. an Lignin u. Huminsauren oxydieren sieh die jiingsten Braunkohlen sehr leieht. D er nach E n t­

fernung des Bitumens, des Lignins u. der H um insauren aus Braunkohlen erhaltene Riickstand h a t dio gleichen Autoxydationseigg. wie Stcinkohle, im vorliegenden F ali wie die Steinkohle von Lupeni. (Bulet. Chim. pura aplicata, B ukarest

32.

45— 49.) Be n t h i n.

Ernst Beri,

Uber Bildungs- und Verbrennungsvorgange von Brennstoffen. N ach den Arbeiten von H a b e r u . B o n h o h f f e r , H e n r y , D i x o n , B o n e u . a. laBt sieh der Reaktionsmechanismus der CO- u. W asserstoffverbrennung formulieren CO + OH — >- CO« + H ; H + O, = OH + O; O + H j = OH + H ( B e r l u . B au S C H ). Die Aufbau- rkk. von KW -stoffen, wic Bzl. u. Homologe, werden auf Grund neuerer Arbeiten (Acetylenkondensation F i s c h e r , PETER S, B e r l ; Athylcnkondensation B e r l u . H o f - MANN) diskutiert, ebenso die Yorgiinge beim Abbau von CO ( F i s c h e r , T r o p s c h ) in Abwesenheit u. in Ggw. von O, (EinfluB des Druckes auf die Grenzen des Explosions- bereichs, krit. Ziindungsdruck). Zum SchluB wird die Bedeutung der Verbrennung unter EinfluB negativer u. positiver K atalysatoren fur dio Klopfvorgange an H and neuerer Arbeiten, insbesondere iiber die Oxydation des Bonzaldehyds klargelcgt.

(Petroleum 2 7 . 399— 407. 1931.) N a p h t a l i .

J. Finkey,

Die Beurteilung der Ergebnisse der Kohlenaufbereitung. Die Kolilen- yerluste in den Bergen diirfen nicht nach dereń Geh. an verbrennlichen Bestandteilen gereehnet werden, da die Trennung nicht q u an titativ durchzufiihren ist. Der Begriff

„Berge“ laBt sieh durch jene Prodd. definieren, dereń D. iiber einem bestimmten, von Kohle zu Kohle yerschiedenen W ert liegt, wodureh das prakt. Gewichtsausbringen an K ohle bei der Aufbereitung erhoht wird. D a das Heizwertausbringen viel wiehtiger ist, sollte es ebenfalls beriicksichtigt werden. Der H eizwert laBt sieh bei Kohlen be- kannter H erkunft aus Asche- u. W.-Geh. berechnen. Der Aschegeh. kann angeniihert aus der D. der Kohlen schnell bestim m t werden. (Mitt. berg-, hiittenm ann. A bt. kgl.

ung. Hochschule Berg-, Forstwesen, Sopron, Ungarn

1931.

31— 43.) ScHUSTER.

Friećlr. W. Landgraber,

Neuerungen a u f dem Gebiete der Brikeltierung. Briket- tierungsverff. von Stein- u. Braunkohle. (Chcm.-Teehn. Rdsch. 46. 469— 70. 489— 90.

27/10. 1931. Essen-Kray.) Be n t h i n.

Hullen,

Darlegung der Bedingungen, unter denen sieh feinkórnige feste Stoffe m it Wasser ais Bindemittel zu Steinen pressen lassen. Vf. erklart die Brikettbldg. fester Stoffe durch die Wrkg. der Oberflachenspannung des W., das in dem zu brikettierenden M ateriał (z. B. Braunkohle) enthalten ist. Dio Festigkeit eines durch Capillarkrafte zusammengehaltenen Kórpers liangt vom W.-Geh., der Feinheit der Poren u. der Form u. A nordnung der einzelnen Teilchen ab. U nter Zugrundelegung der ungiin- stigsten Formen der Einzelteilchen, Kugel u. Wiirfel, berechnet Vf. die Festigkeit bei yerschiedenen W .-Gehh. des Materials. Die so berechneten GroBen stimmen m it denen in der Praxis festgestellten liberein. Ferner wird die Rolle der L u ft u. anderer Gase bei der Bldg. des PreBlings besprochen u. die m it zunehmender KomgróBe des Materials abnehmende Festigkeit der Briketts durch die verschiedene Festigkeit des

XIV. 1. 85

1318

H XIX. Br e n n s t o f f e; Te e r p e s t i e l a t i o n u s w.

1932. I.

K orna in Abhangigkeit yon der Zellagerung erklart. (Braunkohle

30.

1069—76.

12/12. 1931. Magdeburg.) BENTHIN.

G. E. Foxwell,

Der Weg der Gase im Koksofen. Indirekte Best. aus der in den versehiedenen Stadien der Verkokung entwickelten Gasmenge u. dem jeweiligen W iderstand von Kohle, piast. Zonę u. Koks. Direkte Methode durch Gasabsaugung aus der M itte der unyerkokten Besohickung m ittels senkrechter Rohre (Kohlekern) u. aus einem iiber der Beschickung befindlichen Gassammelraum. Aus dem K ohle­

kern laBt sich nur wenig Gas abziehen, auBerdem ist der Teer infolge des Fehlens der sekundaren Zerss. minderwertig. (Brennstoff-Chem.

13.

1—6. 1/1. 1932. Shef­

field.) SCHUSTER.

R. A. Andrews,

Ilochtemperaluruerkokung von Kohle mit besonderer Berucksicli- tigung der Hochtemperaturteere. N ach allgemeiner Besprechung der techn. Einrichtungen zur H ochtem peraturverkokung der Kohle u. der Ergebnisse bzgl. der Ausbeute u.

Zus. von Gas u. Koks werden die in den Tecren vorkommenden Verbb. zusammen- gestellt u. ihr EinfluB auf die Verwendung des Tcers behandelt. — Gasausbcuten bei der H ochtem peraturyerkokm ig von Braunkohle. (Soc. chem. Ind. Victoria

31.

507—30.

1931.) SCHUSTER.

R. V- wheeler,

Tieftemperaturverkokung nach Salem i. (Gas Journ.

196.

783—85.

Colliery G uardian and Journ. Coal Iro n Trades

143.

1715—17. 23/12. 1931. Sheffield.

— C.

1932

I I. 606.) Sc h u s t e r.

E. H. SmytheundE. G. Weeks,

Die Anpassung der Kohlenschwelung an modeme Forderungen. Ergebnisse nach dem BABCOCK-Verf. u. Beschreibung einer neuen An- lage in Dunston-on-Tyne. (Colliery Guardian and Journ. Coal Iron Trades

143.

1705

bis 1708. 20/11. 1931.) Sc h u s t e r.

Stefan Balazs,

Die physikalischen Eigenschaften und der mikroskopische Aufbau des Kokses. Best. des Geh. an Feuchtigkeit, Asche u. Schwefel, der Druclcfestigkeit u. der P orositat von Hochofen-, GieBerei- u. Gaskoks u. Vergleich der Ergebnisse m it der auf mikroskop. Weg erm ittelten Struktur. (Mitt. berg-, huttenm ann. Abt. kgl.

ung. Hochschule Berg-, Forstwesen Sopron, U ngarn

1931.

3-—16.) SCHUSTER.

A. C. D. Rivett,

Einige Bemerkungen iiber den gegenwartigen Stand der Forscliungm

•uber die ólgeuńnmmg aus Kohle. Bedeutung der Tieftcm peraturverkokung von Stein- u. Braunkohle, sowie der Hydrierung beider K ohlenarten u. von Braunkohlenteer fiir A ustralien. (Soc. chem. Ind. Vietoria

31.

495—506. 1931.) Sc h u s t e r.

N. A. Orlow,

Berginisierung einiger heterocyclischer Verbindungen. (Ygl. C.

1931.

I I . 1958.) M o-Trisulfid (vgl. C.

1931.

I. 391) ist ais K atalysator geniigend akt., um aueh aus dem Carbazol bei dessen Berginisierung N ais NH., abzuspalten; der zuriick- bleibende KW -stoff wird zu D icydohezyl hydriert, das dann weitere Umwandlungen erleidet u. teilwcise zu Dimethyldicyclopentyl umgelagert wird. Gleiehzeitig entstehen leichte arom at, u. Naphthen-KW -stoffe. Ais Endprodd. der Rk. erscheint ein Gemisch fl. KW-stoffe, in dcm die hochsd. bicycl. uberwiegen (ygl. aueh SCHMIDT u. SlGWART, Ber. Dtsch. chem. Ges. 45 [1912], 1779) u. die u. a. Bzl., N aphthene, Methylcyclo- pentan u. Cyclohezan enthalten. — E rsetzt m an das reinc Mo-Sulfid durch N H 4-Mo- lybdat, das oberflachlieh m it H 2S behandelt war, so andert sich die Rk.-R ichtung:

Es bildet sich Indol u. aus diesem primśire Aminę u. Bzl.-KW-stoffe. Bei der Bergini­

sierung von Diphenylenozyd erhalt man nur ein Gemisch arom at, u. naphthenartigcr KW-stoffe, hierunter anscheinend Dicyclóhexyl. Thiodiphenylamin liefert bei der Berginisierung in Ggw. von Mo-Oxyd Diphenylamin, A nilin, Bzl. u. Cyclohexan. (Ber.

D tsch. chem. Ges. 64. 2631—36. 11/11. 1931. Leningrad, Inst. f. Kohleforsch.) SCHONF.

Ryonosuke Abe,

Unłersuchungen iiber den Einflufi der Katalysatoren bei der Verflussigung der Fushunkohle nach dem, Berginverfahren. I. Uber den E influ/3 eines FeJ3r Katalysators. Vf. hydriert Fushun-Kojoshi-Sakuraso-Kohle m it Paraffinol (1: 1) angepastet im Schiittelautoklayen bei einem Anfangs-H2-Druck yon 75 a t u. 400°

(Anheizdauer 1 % Stde., Rk.-D auer 1, 30, 60 u. 90 Min.). F e20 3 wird in einer Menge yon 10% F e auf Kohle berechnet zugesetzt. N ach 30 Min. Rk.-Zeit geht der hochsd.

Anteil des R k.-Prod. zugleich m it der Gesamtausbeute an fl. KW -stoffen z u r u c k u.

die H 2-Absorption nim m t zu. Die maximale Olausbeute wird m it 21,2% der Rein- kohle sofort nach Erreichen der Rk.-Temp. erhalten. — I I . Ober die rontgenspektro- skopische Analyse des Fe2Oa-Katalysators. Der im Verf. selbst reduzierte K atalysator zeigt, wenn das Erhitzen sofort nach Erreichen von 400° abgebrochen wird, die Linien von a-Fe u. F e30 4 etwa in gleicher Intensitat, nach einer Rk.-Dauer yon 30 Min. ist fast nur noch a-Fe zu erkennen. FeO wird nicht beobachtet. — III. Uber den Einflufi

1932. I.

H XIX. Br eIi n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w.

1319

r.ines Fe30 4-Katalysators. Bei Anwendung eines Fe30 4-Kata]ysators unter denselben Bedingungen wie oben nim m t die Bldg. gasfórmiger KW -stoffe gegeniiber F e20 3 ab, die Olausbeute ist hoher u. geht erst nach 1 Stde. zuriick, wobei gleichzeitig die H ,- Absorption, dio vorher nicht beobachtet werden kann, zunimmt. Das erhaltene Prod.

zeigt hóhero Viscositat u. yerkokt leichter ais im Fallo des F e20 3. Die bei Kohlebrei erhaltenen D aten werden stets m it den m it reinem Paraffinol erhaltenen yerglichen.

(Journ. Soc. chem. Ind., Ja p an [Suppl.] 34. 500 B—10 B. Dez. 1931.) R. K . Mu l l e r.

E. S. Dixon,

Der Bedarf der Raffinalionsbelrie.be. an hitzebesldndigen Malerialien. II.

(I. ygl. C. 1931. I I. 3064.) Dio Ansichten mehrerer Besitzer von Raffinationsanlagen hinsichtlieh dor Anwendung hitzebestandiger Legierungen werden aufgezahlt, woboi folgende Fragenkomplexe Beriicksichtigung finden: iiber die zulassigo Beanspruchung bei hoheren Tem pp.; iiber den jahrlichen Matorialverbrauch der Raffinationsanlagen;

iiber dio A rt der Verwendung im B etrieb; iiber SchweiCeigg.; iiber Herstellungs- .schwierigkeiten; endlich iiber die Frage, ob es wiinschenswert ist, daB das Materiał langsam unter Dchnung zu Bruch geht, dam it Fehlstellen in den Loitungen friikzeitig festgestellt werden konnen. (National Petroleum News 23. Nr. 27. 51—56. 8/7. 1931.

F o rt A rthur, Texas, Texas Co.) Ed e n s.

Ragnar Winbladh,

UbeY Benzin, dessen Herslellung, Eigenschaflen und analylische Gharakterisierung. Oberblick iiber dio modernen Methoden. (Teknisk Tidskr. 61.

N r. 41. Kemi 73—75. Nr. 46. Kem i 84—88. 14/11. 1931.) E. Ma y e r.

Hans Lederer,

Uber die Olloslichkeit einiger indigoider Farbstoffe. (Vgl. EGLOFF, Mo r r e l l u. Tr u e s d e l l, C. 1931. I. 3419.) Die indigoiden Farbstoffe besitzen Ol­

loslichkeit u. eignen sich zur Farbung von KW-stoffólen, z. B. Spindelólraffinaten.

(Petroleum 28. 5—7. 13/1. 1932.) Na p h t a l i.

Teikichi Yamada,

Untersucliungen uber den Oxydalionsmechanismws non Mineral- ólen. (Vgl. C. 1931. I I. 3064.) Vf. untersucht die Oxydation yon Mineralol (techn.

WciBoi) m it 0 2 im offenen u. geschlossenen GefaC bei 120° unter Entfernung des bei der Oxydation gebildeten W. m it CaCl2, H 2SO.,, P 20 6 u. KOH. Ais MaBstab fiir den Oxydationsgrad werden Druckabnahm e im geschlossenen R ohr (Anfangsdruck 1 at), SZ., VZ. u. AZ. bestimm t. D ureh CaCl2 wird die 0 2-Absorption begiinstigt, dureh P 20 5 u. KO H verzógert. Dio VZ. der bei W.-AusschluB oxydierten Ole liegt unter der der Vergleiehsyerss. ohne W .-Entfernung. (Journ. Soc. chem. Ind., Ja p an [Suppl.] 34.

493 B—95 B. Dez. 1931. Osaki-Madri bei Tokyo, Elektrotechn. Lab. d.

Verk.-j . Tansz, H. Górlacher

und

J. Lorentzen,

Untersuchung der Explosionsvorgange in der Explosionsbombe mittels der Braunschen Róhre. D ureh Anwendung der Br a u n- schen Rohre wird die bei der m otor. Verbrennung stattfindende Ionisierung bestimm t.

Besondere Versuchsanordnung ermoglicht das F esthalten der yerschiedenen Ausschliige des K athodenstrahls auf photograph. Film . Die Entfernung von Ziindung u. Ionisation wird zur Best. der Flammengeschwindigkeit yerwendet. (Ztsehr. angew. Chem. 44.

M. Aubert

und

E. Duchene,

Eine pholographische Methode zur Bestimmung der Klopffestigkeit von Benzinen. D ureh photograph. Aufnahme des Flammenweges beim Explosionsvorgang in der Bombę lassen sich zwei R kk. unterscheiden, yon denen die erste nu r wenig, die zweite (RiickstoBwelle) bedeutend starker auf den Film einwirkt.

Dureh Messung der In ten sitat u. der Tem peraturyeranderung ziehen Vff. Schliisso auf dio Klopffestigkeit der untersuchten Benzine. (Compt. rend. Acad. Sciences 192. 1633

bis 1635. 1931.) Co n r a d.

J. W. Hinchley,

M athematik in ihrer Anwendung a u f Brennsloffprobleme. Die Notwendigkeit, Versuchsergebnisse in eine GesetzmaBigkeit zu bringen, u. diese dureh m athem at. Grundlagen festzulegen, wird fiir die Brennstoffchemie besonders heryor- gehoben u. an einem Beispiel durchgefiihrt. (Journ. Soc. chem. Ind. 50. 554— 57. 3/7.

1931.) Co n r a d.

N. J. Ivison,

Der Gebrauch von Calciumoxyd bei der Schwefelbestimmung in Kohle nach der Eschka-Methode. Vf. schlagt der geringeren Kosten halber den Gebrauch von CaO an Stelle yon MgO bei der S-Best. in K ohle nach der EscilKA-Methode vor.

In der Vers.-Anordnung iindert dieser Weehsel des Reagens nichts. Allerdings sind nach der neuen Methode nicht die gleich guten R esultate wie nach dcm alten Verf., besonders bei hohen S-Gehh., zu erzielen, wio der Vf. an H and yon Tabellen zeigt, die auf G rund mehrerer Vers.-Reiben m it CaO verschiedener H erkunft, m it wechselnder Yers.-Dauer u. yerschiedenem Vers.-Gerat aufgestellt werden konnten. Die Reinheit

Min.) R . IC. Mu l l e r.

693—96. 22/8. 1931.) Co n r a d.

8 5 *

1 3 2 0 H XIX. Br e n n s t o f f e ; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w.

1932. I.

des CaO spielt n u r bis zu einem gewissen G rade eine Rolle, die Verwendung yon reinstem M ateriał ist nicht notwendig. Langsames Erhitzen m it entsprechend ausgedehnter Vers.-Dauer fiihrt nur bei niedrigen S-Gehh. zu genaueren Ergebnissen. V orteilhaft ist der Gebrauch von Tiegeln an Stelle yon Schalen, da die Schiclitdicke der Kohle- CaO-Misehung anscheinend die R esultate beeinfluBt. (Fuel

11.

23— 24. Ja n . 1932.

Sunderland.) WoECKEL.

K. Kostrin,

Bedeutung des verscliiedenen Benzingehalts in Erdol fu r dessen Oe- winnung. Das Bakuverf. zur Best. des Bzn.-Geh. in E rdol ist das genaueste yon sam t- lichen in der Erdolindustrie angewandten Verff. Von EinfluB ist aber die zur Dest.

yerwendete Erdolmenge; sie liefert um so weniger Bzn., je gróBer die Probe. J c gróBer an sich der Bzn.-Geh., desto gróBer ist die tatsachlich erreichbare Bzn.-Ausbeute aus dem Erdol, was darauf zuriiekzufiikren ist, daB eine konstantę Bzn.-Menge stets un- estra h ie rt zuriickbleibt. (Petroleum-Ind. Aserbaidshan [russ.: Aserbaidshanskoe Neft- janoe Chosjaistwo]

1931.

No. 7—8. 58—67.) Sc h o n f e l d.

E. B. Kester

und

C. R. Holmes,

Analyse von leichten Olen die aus der Yerkokung bei niedrigen und .millleren Temperaturen slammen. N ach einem kurzeń Uberblick iiber eine Reihe yon Analysenmethoden zur Best. der techn. wiclitigen Bestandteile im Leichtol — Bzl., Toluol, Paraffine u. Solyentnaphtha — beschreiben die Vff. ein Verf., das im wesentliehen eine Erweiterung der im „G as Chem isfs H andbook" (Amer.

Gas Assoc., New York, 1929) angegebenen Methode darstellt. Innerhalb der dort festgesetzten Grenzen werden 5 F raktionen aus dem

Ol

abgeschieden, doch benutzen die Vff. nicht die dort gebrauchliche Kom bination Vol.-spezif. Gewiclit zur Best. der einzelnen Bestandteile, sondern schlieBen aus dcm Vol. u. dem sulfurierbaren Anteil jeder F raktion auf den °/0-Geh. der zu bestimmenden IComponenten; das erste Verf.

liefert namlich bei der

Analyse

yon Leichtolen, die aus der Verkokung bei Tempp.

von 800° u. daru n ter stammen, also yerhaltnismaBig reich an Paraffincn sind, keine zuyerlassigen Werte. F iir die Best. yon Bzl. u. Toluol in den M ischfraktionen werden die in dem Buch gegebenen Anweisungen benutzt. Ais P araffin wird der nicht sulfurier- bare Anteil jeder F raktion angesehen u. die Solyentnaphtha ais Differenz zwischen 100 u. der Summę aus den Prozentzahlen von Bzl., Toluol u. P araffin bestimm t. (Fuel 11.

25— 27. Ja n . 1932. P ittsburgh, U. S., B ureau of Mines, Experim ent Station.) Wo e c k e i..

Imperial Vegyeszeti Gyar R.-T.,

Budapest, Brikeitbindemittel fiir Kohle, Koks, Lignit, T orf u. dgl., bestehend aus einem Gemengo von Teer, N aphthalin (1/ 2— 1/3 Teil des Gemisehes) u. S, Cl oder Br (ł/ 20—2/„0 Teil der Mischung). Das im C-Pulyer befind- liche W. wird durch die Zugabe yon S, Cl oder B r weitestgehend ausgetrieben. (U ng. P.

87 505 vom 24/9. 1923, ausg. 2/3. 1931.) G. Ko n i c.

Soc. Chimiąue de la Grandę Paroisse, Azote et Produits Chimiąues,

F ra n k ­ reich, Vergasung von Brennstoff en. Kohle oder Koks wird unter Einblasen von 0 2 oder m it 0 2 angereicherter L u ft in der Weise yergast, daB der Gasstrahl unter eine Schicht Brennstoff geleitet wird. D adurch wird eine restlose Umsetzung zu C 02 u. eine sehr liohe Temp. erzeugt, infolge der die Aschebestandteile yerfliichtigt werden u. yon dem Gasstrom in Form eines feinen Staubes m itgefiihrt werden konnen.

(F. P. 709 412

yom 15/1. 1931, ausg. 6/8. 1931. E. Prior. 28/1. 1930.) De r s i n.

Metallgesellschaft A.-G.,

F ra n k fu rt a. M. (Erfinder:

Curt Miiller,

F ra n k ­ fu rt a. M.), Yerfahrcn zum Vergasen to n Brennstoffen mit einem Gemisch von Wasser- dam pf und Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter L u ft, dad. gelc., daB es in einem Dreh- rohr m it so hoher W asserdampfzufuhr ausgefuhrt wird, daB die Vergasungstemp. unter der Schlackenschinelztemp. liegt. — Dadurch soli ein an H„ reiches u. an CO armes Gas erzeugt werden. Ein Teil des Brennstaubes wird in einer nachgeschalteten Staub- kam m er unter Zufuhrung eines sekundaren Stromes von W .-Dampf u. 0 2 oder 0 2 an ­ gereicherter L uft zu Ende yergast.

(D. R. P. 540 548

Kl. 24e yom 27/1. 1928, ausg.

23/12. 1931.) De r s i n.

Rudolf Drawę,

Bcrlin-Charlottenburg, Verfahren zum Yergasen von Brennstoff mit einem Sauerstoff-Wasserdampfgemisch, dad. gek., daB die Brennstoffschicht im Vergaser 3 m u. dariiber betragt. — Der Zweck dieser grofien Schiitthohen ist, dem gebildeten C0.2 u. dem eingefuhrten W .-Dampf die zum Zerfall notwendige Zeit zu geben u. so den freiwerdenden 0 2 m it zur Vergasung heranzuziehen. D adurch soli einmal der Heizwert des erzeugten Gases erhóht u. andererseits die 0,-Z ufuhr zum Gaserzeuger auf einen moglichst geringen Betrag heruntergedruckt werden.

(D. R. P.

541 049

Kl. 24e vom 15/8. 1926, ausg. 6/1. 1932.) De r s i n.

H XIX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w.

1321 William Everard Davies,

Treorchy Glam, South Wales, England, Verfahren zur Erzeugung ton Gas und Koks bei Gaserzeugungsofen m it Innen- und Auflenbeheizung aus schwer verkokbaren Stoffen, dad. gek., daB zunaehst neben der AuBenbeheizung eine kurze derartig starkę Innenbeheizung erfolgt, daB die leicht fluchtigen Koks- bildner, noch bevor sie entweiehen konnen, verkokt werden u. daB hierauf die Innen- heizung bei unyeranderter oder verstarkter oder abgeschwachter AuBenbeheizung ab- geschwacht oder ganz eingestellt wird. — In senkrechten Ofen soli die Beheizung sowohl ais AuBen-, ais aueh ais Innenbeheizung zonenweiso erfolgen, u. die Entladung u. Be- schiekung der Brennstoffkammern in den Beheizungszonen entspreehenden Abschnitten vorgenommen werden.

(D. R. P. 540 981

KI. lOa vom 21/12. 1922, ausg. 31/12. 1931.

E. Prior. 21/3. 1922.) De r s i n.

Trent Process Corp.,

New York, iibert. von:

Walter Edwin Trent,

New York, Trockene Deslillation ton Kolile oder Crackung ton Minerąlolen. E in liegender, dick- wandiger, guBeiserner u. warmeisolierter Kessel, der auf Rollen gelagert u. drehbar ist, wird m ittels eines Brenners von innen auf otwa 700° aufgeheizt. D ann w ird die zu verkokende Kolile oder Kolilenstaub oder das zu spaltendc <”)1 eingefullt, worauf der Kessel in R otation versetzt wird. N ach Beendigung der Verkokung wird der Koks ausgetragen u. der Kessel erneut erhitzt.

(A. P. 1818 912

vom 20/1. 1926, ausg.

11/8. 1931.) De r s i n.

Carl

S till, Deutsehland, Kokereiterfahren. Die Yerkokung der Kolile erfolgt chargenweise in liegenden R etorten m it einer getrennten oberen Gas- u. Teersammel- leitung u. m it in die Charge hineinreichenden Rohren, die am oberen Ende vercinigt sind. Dabei soli der Gasdruek in der oberen Gassammelleitung konstant gehalten werden, wahrend man ihn in den in die Charge hineinreichenden Rohren dem Eortgang der Verkokung anpaBt.

(F. P. 710 578

vom 2/2. 1931, ausg. 25/8. 1931. D . Prior. 11/2.

u. 10/4. 1930.) De r s i n.

Consolidation Coal Products Co.,

W ilmington, iibert. von:

Charles V. Mc Intire,

V. St. A., Yerkokung to n Pech. Das Pech wird in gesehmolzenem oder gepulvertem Zustande in eine m it Ruhrw erk versehene, m it Feuergasen beheizte wagerechte Retorto eingebracht u. m ittels des Riihrwerks in der Weise liindurchgefuhrt, daB am Endo fertiger K oks ausgetragen wird. Die fluchtigen Anteile entweiehen am oberen Ende der R etorte.

(A. P. 1 817 926

vom 3/2. 1928, ausg. 11/8. 1931.) De r s i n.

Standard Oil Development Co.,

Delaware, iibert. v o n :

Stewart P. Coleman,

Houston, und

Brian Mead,

Baytown, Reinigen to n Gasen. Die H 2S enthaltenden Gase werden m it einer Lsg. von S 0 2 in W. behandelt, wobei sich elementarcr S in kolloidaler Form abscheidet. N ach der A btrennung des S aus der F l. wird diese, naeh erneuter Behandlung m it S 0 2, zur weiteren Reinigung des Gases in einer zweiten Rk.-Zone benutzt; hierbei ist SÓ2im DberschuB gegeniiber dem H 2S yorhanden.

(A. P. 1 832 448

vom 21/9. 1928, ausg. 17/11. 1931.) Dr e w s.

I. G. Farbenindustrie A.-G.,

F ra n k fu rt a. M. (Erfinder:

Christian Hansen,

Wiesdorf), Entschwefelnton schwefelwassersłoffhaltigen Gasen. Z u E . P. 292 669; C.

1928-I 1928-I. 1845 ist nachzutragen, daB m an bei wesentlicli iiber Atm ospharendruck liegenden Drucken u. gegebenenfalls in mehreren Stufen arbeitet.

(D. R. P. 539 317

KI. 12i

vom 5/1. 1927, ausg. 24/11. 1931.) Dr e w s.

Koppers Co.,

P ittsburgh, iibert. von:

Gilbert E. Seil,

Newarlc, Gewinnung ton Scliwefel, Ammoniumferrocyanid und unloslichen Eisenterbindungen. S-Schlamm, wie er z. B. boi der Entfernung von H 2S aus Brennstoffdestillationsgasen mittels alkal. Fe- Suspensionen anfiillt, wird in einem E x trak to r m it einer (NH4)2S-Lsg. behandelt, so daB der im Schlamm enthaltene S gel., u. die 1. Cyanide in NH,,-Ferrocyanid ubergefiihrt werden. Ein Teil der Extraktionslsg. wird aus dem E x trak to r entfernt u. von den unl.

Fe-Verbb. getrennt. Die filtrierte Fl. w ird zweeks Gewinnung des (NH4)2S erhitzt, wobei freier S anfiillt. Das gasfórmige (NH4)2S keh rt in den E stra k to r zurtick.

(A. P.

1837493

Tom 7/5. 1926, ausg. 22/12. 1931.) Dr e w s.

Koppers Co.,

iibert. von:

David L. Jacobson,

Pittsburgh, V. St. A., Ammonium- chlorid. Rohes Ammoniakwasser, z. B. Gaswasser, wird m ittels Dampfes vom freien N H 3 befreit, der Riickstand konz., m it HC1 verm ischt u. bis zur Zers. aller schwefel- haltigen Verbb. des N H 3 gekocht. Die erhaltene Lsg. wird von teerigen Anteilen ab- gefiltert u. zur K rystallisation eingedampft.

(A. P. 1 831864

vom 18/10. 1928, ausg.

17/11. 1931.) Ku h l i n g.

Harry T. Bennett,

Tulsa, V. St. A., Behandlung to n Bohpelroleum. Zur Er- niedrigung des FlieBpunktes von Rohpetroleum ohne gleichzeitige H erabsetzung der

1322 HSIX.

Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w.

1932. I.

Viscositat wird etwas Seife zugesetzt, z. B. Aluminiumstearal oder Zn- oder Fe-Seifen.

(A. P. 1820 295

Tom 22/7. 1926, ausg. 25/8. 1931.) De r s i n.

Herman Hoppe,

Borger, V. St. A., Trennmig von Rohpetroleum-Salzwasser- emulsionen. Die Emulsion tro p ft durch ein V erteilerrohr auf m it Dam pf beheizte Rohre.

D adurch bilden sich Ol- u. W.-Kiigelchen, die in einen Behalter flieBen, in dcm eine Schicht Salzwasser steht u. Filterschichten aus Stahlspanen m it dazwischengelageiten Heizrohren angeordnet sind. H ier steigt das leichtere Ol nach oben, wo es abgezogen wird.

(A. P. 1818 480

vom 24/5. 1929, ausg. 11/8. 1931.) De r s i n.

Hermann Blau,

Miinchen, Yerfahren und Vorrichtung zur pyrogenen Aufspaltung to n Mineralolen, dad. gek., daB man die Aufspaltung der Oldampfe in einem Biindel von ineinanderliegenden Doppelrohren yornim m t, dereń auBere Rohre an einem Endo geschlossen sind, so daB die Óldiimpfe zuerst in don auBeren Rohren im Gegcnstrom zu den Heizgasen nach dem geschlossenen Ende der Rohre gefuhrt u. dabei allmahlich auf dic Yorgesehene H óchsttcm p. erhitzt werden u. die gebildetcn Spaltprodd. dann am geschlossenen Ende der Rohre um kehren u. in den inneren R ohren ebenfalls im Gegenstromwarmeaustausch m it den in den auBeren R ohren stróm enden Oldampfen zuriickstrómen. — Die Doppelrohrbundel konnen stehend oder geneigt angeordnet werden, auch sollen Stauwiderst&nde angebracht werden, um eine gleichmaBige Durch- fuhrung der Oldampfe durch dio K anale zu ermoglichen.

(D. R. P. 513 312

KI. 23b vom 25/10. 1927, ausg. 29/12. 1931.

E. P. 360 513

vom 15/8. 1930, ausg. 3/12.

1931.) De r s i n.

Standard Oil Co. of California,

San Francisco, iibert. von:

William H. Shiffler,

V. St. A., Spaltung von Schwerólen. Das 01 wird m it AlCl3 u nter geniigend hohem Druck, daB der H auptanteil fl. bleibt, erhitzt, wobei die gebildeten leichten KW- stoffe zu einem Deplilegmator u. von dort zu einem Kiihler entweichen. D er D ruck soli so be- messen sein, daB dic D cstst. 70—50° F hóher sieden, ais unter gewóhnlichem Druck.

(A. P. 1819 006

w m 11/8. 1926, ausg. 18/8. 1931.) De r s i n.

Standard Oil Co. of California,

San Francisco, iibert. von:

Richard W. Hanna,

Piedm ont, V. St. A., Spaltung von Schwerólen mit Metallhalogeniden. Das Ol wird vor- geheizt, dann m it AlC l3 gemischt u. unter D ruck in fl. Phase erhitzt, dann unter Druck- entspannung in eine Blase gebracht, in der Verdampfung des Oles u. Trennung von dem H alogenidruckstand erfolgt u. darauf in einer Fraktionierkolonne in leichto KW-

(A. P. 1819 006

w m 11/8. 1926, ausg. 18/8. 1931.) De r s i n.

Standard Oil Co. of California,

San Francisco, iibert. von:

Richard W. Hanna,

Piedm ont, V. St. A., Spaltung von Schwerólen mit Metallhalogeniden. Das Ol wird vor- geheizt, dann m it AlC l3 gemischt u. unter D ruck in fl. Phase erhitzt, dann unter Druck- entspannung in eine Blase gebracht, in der Verdampfung des Oles u. Trennung von dem H alogenidruckstand erfolgt u. darauf in einer Fraktionierkolonne in leichto KW-