• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 1, Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 1, Nr. 9"

Copied!
140
0
0

Pełen tekst

(1)

Chem isches Z entralblatt.

1 1 8 9

1932 Band I. Nr. 9. 2. Miirz.

Geschiclite der Cliemie.

W. Scłirader.

Dr. phil. Dr. Ing. e. II. Hermann Claassen. Z u seinem 75. Oeburtstage.

W iirdigung des Lobenswcrkes des Altmeisters der Zuckerindustrie, D r. H . Cł a a s s e n, u. seiner B edeutung fiir dieson Industriezweig. (Ztrbl. Zuckerind.

39.

1143. 21/11.

1931.) Ni k l a s.

— , Otto B u ff zurn sechzigsten Oeburtslage 30. Dezember 1031. (Z tseh r. an o rg an . allg.

Chem.

203.

1

2. 30/12. 1931.) R . K . Mu l l e r.

Henry A. Miers,

Thomas Vipond Barlcer; 1SS1

1031. K urze Biographic u.

U berblick iiber die grdBtenteils krystallograph. A rbeiten Ba r k e r s. (Jo u rn . chem. Soc.,

London

1931.

3344— 48. Dez.) O STERTA G.

— , August Bernihsen. N achruf fiir den am 26. Nov. 1931 verstorbenen bedeuten- den Forscher u. langjahrigen Leiter des wissenschaftliehen L aboratorium s der Bad.

Anilin- u. Sodafabrik. (Ber. D tseh. chem. Ges. 65. A bt. A. 21— 22. 6/1. 1932.) Lb.

— , Harold B a ily D ixon; 1852—1030. Ausfiihrliche Lebensbeschreibung u. Wiir- digung seiner grofitenteils die physikal. Chemie der Verbrennungsvorgange betreffenden Arbeiten. (Journ. chem. Soc., London

1931.

3349—68. D e z.) Os t e r t a g.

G. Grube,

Fritz Foersler. Nachruf. (Angew. Chem.

42.

57—59.16/1.1932.) Be r g.

W. J. Pope,

Charles Thomas Ileycock; 1858—1031. Wiirdigung seiner Lehr- ta tig k e it u. seiner metallograph. Forschungen. (Journ. cliem. Soc., London

1931.

3368— 71. Dez.) OSTERTAG.

Geo. Patellin,

Charles Alexa7ider Keane; 1864—1931. (Journ. chem. Soc.,

London

1931.

3371— 72. Dez.) Os t e r t a g.

— , Bobert Law; 1870—1930. (Journ. chem. Soc., London

1931.

3373. Dez.) Og.

Lockemann,

Otto Liesche. N achruf fiir den am 18. Nov. 1931 verstorbenen Chemiker. (Ber. D tseh. chem. Ges. 65. A bt. A. 21. 6/1. 1932.) Li n d e n b a u m.

— , Lord Melchetl 1868—1930. Biograph. iiber Al f r e d Mo r i t z Mo k d (Baron Me l c h e t t OF La n d f o r d), besonders seine B edeutung fiir die Br u n n e r-Mo n d- Werke. (Proceed. Roy. Soc., London Serie A

131. II

—V. 1931.) Sk a l i k s.

— , Lord Melchett-, 1868—1930. Schilderung des Lebenswerkes von L o r d M e l c h e t t ( A l f r e d M o r i t z M o n d ) u. seiner Bedeutung fiir die chem. Industrie Englands. (Journ. chem. Soc., London

1931.

3374— 79. Dez.) O s t e r t a g .

Paul Baud,

H enri Moissan. W iirdigung seiner Leistungen anliiClich der 25-jahrigen W iederkehr seines Todestages. (La N aturę

1931. II.

443—44. 15/11.

1931.) Sk a l i k s.

Frank T. Gucker jr.,

C. G. Person: E in VorJcampfer in der experimenlellen und theoretischen Thermochemie. (Journ. chem. Education 8. 2398—2403. Dez. 1931.

Evanston, 111., N orthw estern Univ.) Kl e v e r.

— , John Edward Pun-is; 1862—1930. K urze Obersicht iiber seine A rbeiten auf dem Gebiet der seltenen E rdeń u. der Absorptionsspektren von organ. Verbb. (Journ.

chem. Soc., London

1931.

3380—83. Dez.) Os t e r t a g.

— , H enry Droop Bichmond; 1867—1931. (Journ. chem. Soc., London

1931.

3383. Dez.) Os t e r t a g.

Hans Meyer,

Hermann Thoms. N achruf auf don am 28. N ovem ber 1931 ver- storbenen O rdinarius fiir pharm . Chemie an der Univ. Berlin. (Apoth.-Ztg. 46. 1542.

2/12. 1931.) ' Ha r m s.

Ernst Urban,

Hermann Thoms. N achruf. (Pharm az. Ztg. 76. 1349—50. 2/12.

1931.) Ha r m s.

Georg Urdang,

Hermann Thoms. Lebenslauf u. Nachruf. (Pharm az. Ztg. 76.

1350—51. 2/12. 1931.) Ha r m s.

Adolf Rising,

Hermann Thoms. Nachruf. (Sven.sk farm ac. Tidskr.

35-

658—59.

10/12. 1931.) Wi l l s t a e d t.

X IV . 1. 77

(2)

1 1 9 0 Ge s c h i c h t e d e r Ch e m i e. 1 9 3 2 . I .

— , H erm ann Tlwms. Naohruf fur den am 28. Nov. 1931 verstorbenen bedeutenden pharm azeut. Chemiker. (Bor. Dtseh. chem. Ges. 65. A bt. A. 22—23. 6/1. 1932.) Lb.

Albert Ellmer,

Otto Wallach und seine Bedeulung fiir die Industrie der dtherischen Ole. (Ztscbr. angew. Chem. 44. 929—32. 18/11. 1931.) El l m e r.

E. Griineisen,

E m il Warburg. N achruf m it biograph. D aten u. H ervorkebung der bedeutsam sten Leistungen des Forscliers. (Ann. Physik [5] 11. 521— 24. 27/10.

1931.) Gu r i a n.

— , Thomas Barlow Wood; 1869—1929. K urzer tJberblick uber seine agrikultur- ebem. u. tierphysiolog. Arbeiten. (Journ. eliem. Soe., London 1931. 3384— 86.

Dez.) Os t e r t aG.

William Kirkby,

John Dalton, F. R . S. Das Leben Da l t o n s, sein W irken ais Lelirer der pharm azeut. Chemie w ird geschildert. (Chemist and Druggist 115. 16— 17.

4/7. 1931.) P . H . Sc h u l t z.

Max Speter,

Lavoisieriana. Die Behauptung, die Entdeekung des Gesetzes von der E rk altu n g des Stoffes sei L a y o i s i e r z u verdanken, w ird an H and geschichtlicker u. dokum entar. Belege ais irrtum lich nacligewiesen. (Chem.-Ztg. 55. 993— 94. 29/12.

1931.) H e l l r i e g e l .

Max Speter,

A u s der Vor- und Friihgeschichte des Dungerknochenmehls und des Superphosphates. Briefweclisel zwischen Graham und Liebig. (Vgl. C. 1932. I . 622.) 1854 bildete sieli u nter F iihrung von Th o m a s Gr a h a m ein engl. Komitee, welehes L lE B IG in Anerkennung seiner Verdienste um die Agrikultnrohemie ein Ehrengesehenk im W erte von 20000 M ark uberreichte. Die Begleitadresse hierzu u. die D ankantw ort Li e b i g swerden wiedergegeben. (Superphosphate 4. 285—89. Dez. 1931.) W. Sc h u l t z.

Walter Konig,

Z ur Oeschichte der Entdeekung des kritischen Zustandes.

G. G. Sc h m i d t-GieBen stellte sehon 1823 die Hypotkese auf, daB die D. von PI. u.

D am pf bei einer kohon Temp. gleich u. die Verdampfungswarme N uli w ird; aber er h a t keine Beziehung zu Ca g n i a r d d e La To u r s gleichzeitigen Verss. gefunden.

(Ann. Physik [5] 11. 985—86. 12/12. 1931.) W. A. Ro t h.

H. Rumie,

Entwicklung der •praktischen Pharmazie wahrend der lelzten 400 Jahre.

(Ćasopis Ceskoslovenskeho Lekarnietva 11. 296— 299. 320— 24. 15/12.1931. — C. 1931.

I I . 1242.) Ma t j t n e r.

— , Pharmazeuiische Entdeekungen. Aufzaklung von Entdeekungen, m eist auf chem. Gebiet, die A pothekern zu verdanken sind. (Amer. Jo u rn . Pharm ae. 103. 489

bis 491. Sept. 1931.) He r t e r.

Gf. Malcolm Dyson,

Z in n in Chemie und Pharmazie.

II.

Yerbindungen und A n - wendung des Zinns. (I. ygl. C. 1 9 3 2 .1. 622.) D ieK enntnis von allotropen Modifikationen, Verbb. u. ihre Anwendung in friihcren Zeiten. (Pharm ae. Journ. 126. 498— 99.

1931.) P . H . Sc h u l t z.

Wilhelm Ostwald

und

Eberhard Brauer,

P latin ais weltgeschichtlicher Faktor.

Die Bedeutung des P t ais K ataly sato r bei der O sydation von N H3 w ird geschildert.

Dio gesehichtliehe E ntw . des Prozesses von den ersten Verss. im L aboratorium von Os t w a l d bis zur teehn. GroBproduktion w ird dargestellt. (Festsckr. fiinfzigjakr.

B esteken Platinsekm elze G. Si e b e r t, H anau 1931. 240— 56. GroBbothen; M iltitz.

S e p .) Sk a l i k s.

R. T. Rolfe,

D ie Fruhgeschichte der Metallurgie. IV. Die Metallbearbeiter Kretas.

V. Geldumlauf und M iinzen der Fruhzeit. M it

W. H. Allen:

VI. D ie ersten britischen Metallbearbeiter. V II. u. V III. Das Bronzezeitalter in Europa. (III. ygl. C. 1929. I.

133.) (Metal Ind. [London] 34. 119— 22. 173— 76. 605— 07. 35. 483— 486. 39. 3— 6.

459— 60. 485— 86. 20/11. 1931.) Le s z y n s k i.

John Sebelien,

Z u r chemischen Zusammenselztmg der vorhistorischen Bronzen.

Aus der U nters. von 24 P roben ergibt sieh, daB in A gypten die reine Cu-Zeit bis etwa auf 4000 v. Chr. zuriickgekt, w ahrend wirkiichc Bronzen nicht- vor etw a 1200 v. Chr.

au ftraten . Das Cu stam m t aus den G ruben im Sinaibezirk. In Norwegen seheint das Cu-Zeitalter zu fehlen. (Chem.-Ztg. 55. 973— 74. 19/12. 1931. Oslo.) R . K . Mu l l e r.

H. D. Conant,

Geschichtlicher tJberblick uber das Schmelzen und Eaffinieren von gediegenem Kupfer. H istor. D arst. der E ntw . der K upferhuttenindustrie des Lake Superior-Gebietes in den letzten 100 Jah ren . (Mining Ćongress Journ. 17. 531— 32.

Okt. 1931.) Ni k l a s.

James Fisher,

Gesehichte des Lake Superior-Kupfergebieles. tlb erblick uber die Geschiehte des Lake Superior-Gebietes. E rste verburgte N achricliten uber F undę von gediegenem K upfer finden sieh in einem Buche von La g a r d e vom Ja h re 1636.

(3)

1 9 3 2 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 1 9 1

Beginn der N utzbarm achung der ErzlagerstiLtten im Ja h re 1844, auf G rund der Expeditionsberiehte v o n DOUGLAS H 0U G H T 0N durch die G rundung der La k e Su p e r i o r Co p p e r Co. (Mining Congress Journ.

17.

468— 71. Okt. 1931.) Ni k l a s.

M. A. Iljinski,

Hundert Jahre Anthracen. B ericht iiber die S tru k tu r von Antłiraoen u. Phenanthren, das Anthracenol, die Reinigung des Anthracens, die Yerff. zur Ge- winnung des Carbazols, die Alizarinsyntbesen usw. (Anilinfarbenind. [russ.: Anilino- krassotschnaja Prom ysehlennost.]

1931.

No. 2— 3. 4— 19.) ScHONFELD.

R. J. Roberts,

Farberei in langst wrgangenen Tagen. X. W aid und Indigo. (IX . vgl. C.

1931.

I I . 3074.) Gewinnung des Indigoblaus aus Waid, Verkiipung u. Anwendung, im besonderen auf Seide. (Dyer Calico P rin ter 6 6. 465—66. 30/10. 1931.) Fr i e d e m a n n.

R. J. Roberts,

Farberei in langst Dergangenen Tagen. X I. Indigo, Sachsisch-Blau und Preu/3isch-Blau. (X. vgl. vorst. Ref.) (Dyer Calico P rin ter 6 6. 575. 27/11.

1931.) Fr i e d e m a n n.

R. J. Roberts,

Farberei in langst vergangenen Tagen. X II. Griine Tóne. (X I. vgl.

vorst. Ref.) Griin auf Indigo- oder Gelbholzgrund. Sachsisch-Griin u. Englisch-Blau auf Seide. (Dyer Calico P rinter 6 6. 629—30. 11/12. 1931.) FRIEDEM A NN.

Erich Friedrich,

A n s der Entwicklung der Fdrbereitechnologie. Angaben iiber

in

friiheren Zeiten zum F arben benutzte pflanzliehe u. anorgan. F arbem ittel. (Ztsehr.

ges. Textilind.

35.

10— 11. 6/1. 1932. Meerane.) Su v e r n.

C. D. Meli,

Kurze Geschichte der Fustilc- (GelbJiolz-) Industrie. (Textile Colorist

53.

604—07. 687— 90. Okt. 1931.) Fr i e d e m a n n.

Franz M. Feldhaus,

,,Teer“ im altesten Lexikon. M itteilung des aus dem Ja h re 1745 stam m enden A rtikels „Teer“ aus ZEDLERs U niversallexikon. (Teer u. Bitum en

29.

417— 18. 1/10. 1931. Berlin-Tempelhof.) Sc h u s t e r.

Franz M. Feldhaus,

Bitum en und A spkalt Anno 1733. M itteilung von Artikeln iiber Bitum en u. A sphalt aus Ze d l e r s Universallexikon. (Teer u. Bitum en

29.

489 bis 490. 20/11. 1931. Berlin-Tempelhof.) Sc h u s t e r.

C. Schunhoff,

Die ersten Anfange des rheinischen Braunkohlenbergbaues. (Braun- kohlo 3 0 . 989—94. 1012—20. 21/11. 1931. Koln-Braunsfeld.) Be n t h i n.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Maurice Copisarow,

Periodizitiil und ihre Grundlagen. (Chem. News

143.

341—47.

27/11. 1931. — C.

1931.

I . 2965.) Sk a l i k s.

Setsuro Tamaru, Kengo Siomi

un d

Masaaki Adati,

Neubesiimmung thermischer Dissoziaticmsgleicligewichte von anorganischen Verbindungen. I. Bestimmung der Disso- ziationsgleidigewichte von Caloiumcarbonat mittels HocMemperaturvalcuumwaage. E s w ird eine besondere F orm der Hochlemperaturvakuumivaage beschrieben, welche die genaue u. beąuem e Verfolgung der Gewichtsanderung eines festen Stoffes bei beliebiger Temp.

im V akuum oder in einer beliebigen G asatm osphare g estattet. Mit dieser W aage u.

einer neuen Differentiahnethode w urden nebeneinander die Dissoziationsgleicligewiclite von CaCOa zwisehen 614° u. 891° neu bestim m t. Es zeigte sieh, daB der Dissoziations- druck von der Zus. des R iickstandes vollkommen unabhangig ist u. deshalb sich we der bas. C arbonat noeh feste Lsg. von CaC03 u. CaO bildet. D er Dissozialionsdruck des CaC03 laBt sieh g u t durch die Gleichung log p — — 39 670/4,575 T + 10,385 wieder- geben. DaB die Warmetonung der R k. in dem gemessenen Temp.-Bereich sich ta t- sachlieh auf ca. 39 670 cal belauft, liiBfc sich aus der W arm etonung bei gewohnlicher Temp. u. aus den spezif. W arm en der R k.-K om ponenten nach dem KiRCHOPFschen Satz berechnen. Aus der W arm etonung der therm . Dissoziation des CaC03 bei hoher Temp. ergab sich innerhalb des untersuehten Temp.-Bereiehs die Reaktionsisochore zu: log p ~ — 9220[ T + 1,70 log T — 0,00149 T + 1,443-10~ 7 T'1 + 7,181 in yolł- kom m ener U bereinstim m ung m it den Meflergebnissen. (Ztsehr. physikal. Chem. A bt. A.

157.

447— 67. Okt. 1931.) “ C ohn.

Naoto Kameyama

und

Sojiro Oka,

Der Gleichgewichtsdruck bei der Kalkstickstoff- bildung. N aeh Verss., bei denen ein Gemisch von CaCN2, C u. etwas CaC in einem Ni- Rohr, nach vorherigem Abpum pen eventuell vorhandener Nebenprodd. (H20 , C 02 u.

CO) u n te r einem kontrollierten N -D ruck bis auf 1200° erh itzt wurde, gilt fur den Gleich­

gewichtsdruck p des N in mm log p = —54,800/JJ T -)- 10,385. Vff. leiten daraus ais R k.-W arm e fiir CaC2 + N„ = CaCN2 + C fur 950° bis 1200° +54,800 kcal ab.

D a diese Zahl nicht m it der fiir Zimmertemp. calorim etr. gefundenen +72,700 kcal (ygl. C. 1927. II. 1548) im Einklang steht, wird angenommen, daB zwisehen Zimmertemp.

77*

(4)

1 1 9 2 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 0 3 2 . I .

u. 1000° noch ein exothcrm er ProzeB vor sich geht, etw a das Losen von CaC2 in CaCN2.

(Journ. Soc. chem. In d ., Ja p a n [Suppl.] 34. 325B—27B. 1931.) El s t n e r. Gr.

Austerweil,

Darstellung und Reinigung von Salzen unler Anwendung von Zeo-.

liłhen. Die Basenaustauschrk. eignet sich zur Bereitung reiner Salzc u. zur Reinigung von yerunreinigten Salzen. Um z. B. K N 03 zu erhalten, m u(3 m an eine 1 Gramrn- iiquivalent cnthaltende C a(N 03)2-Lsg. m it einer Zeolithmenge, welcho m it 1 Gramm- aquivalent K gesiitt. ist, reagieren lasscn. Dio dabei notwendige Zeolithmenge ergibt sich aus der Gleiehung: n — lg T jIg (1 — a), wo n die erforderliche Menge des Zeoliths, a der Austauschkoeff., d. h. die Menge des in die Lsg. eingetretenen K in Gramm- aquivalent u. T der Geh. des in der FI. verbliebenen auszutausclicnden Ions sind. — Bei der Reinigung von Salzen, dereń Geh. an Verunreinigungen I G ram m aquivalent betragt, u. wo T dio gesamte zulśissige Menge der Verunreinigungen in der Endlsg. dar- stellt, gilt die Beziehung: n — (lg T — l g l ) / ] g ( l — a). Diese Form el w urde Yon Vf.

naehgepriift, insbesondere an der Reinigung von techn. Co-Nitrat. (Compt. rend.

Acad. Sciences 193. 1013— 16. 23/11. 1931.) Gu r i a n.

Harold Simmons Booth

un d

Bernard A. Starrs,

Das System: Natriummeta- silicat-Natriumfluorid. D as System N a 2SiOs-N aF h a t einen eutekt. P unkt bei 28,5

± 1,0 Gew.-° / 0 N a F in der Schmelze u. bei einer Temp. von 913° ± 2,0°. D er F . von N a„Si03 wurde neu zu 1089°, der F. yon N a F , das zweimal aus W. um krystallisiert u. nu r im elektr. Ofen orhitzt wurde, zu 995° ± 1° bestim m t. — E s w ird weiter das System Natriumsilicat-Natriumfluorid untersucht. Auoh dieses schcint eutekt. N atu r zu sein, m it einem eutelct. P m ikl bei 798° ± 3° u. 13,5 ± 5 Ge\v.-°/o N aF in der Schmelze.

(Journ. physical Chem. 35. 3553—57. 1931.) Co h n.

Kosaku Masaki,

Vber die Zusammensetzung des Cyanidkomplexradikals von Metallen. Teil I I I . Zinkcyanidkomjjlexradikal. (II. vgl. C. 1831. I I . 3199.) T itrim etr.

wird, wie bei 1. c. u. C. 1929. I I. 2553 angegeben wurde, festgestellt, dali beim Zusammen- geben von Lsgg. vonZn(CN)2 u. NaCN [Zn(CN)3]_, m it Lsgg. von ZnSO,, oder Zn(H3C20 2)2 n. NaCN-Lsg. dagegen [ZiifCN).,] entsteht. Aufierdem werden auf G ran d von Bestst.

der Potentialdifferenz zwischen einer Zn-Elektrode u. Lsgg. wechselnder Mengen von Zn(CN)2 bzw. Z n S 0 4 in 0,5177-molarer NaCN-Lsg. u nter Zuliilfenahmo des Potentials Zn/Zn++ u. bei Berucksiehtigung der H-Ioneiikonz. der Lsgg. die Gróflen Iix — [Zn(GN)3~]/[Zn++] [CN]3 u. K 2 = [Zr(CN)4— ]/[Zn++] [ON -]1 berechnet u. kon stan t gefunden. (Buli. chem. Soc. ja p a n 6. 89—94. 1931. Yokohama, H igher Technical

Sehool.) _ _ El s t n e r.

Kosaku Masaki,

Uber die Zusammensetzung des Cyanidkomplexradikals von Metallen. Teil IV. Nickelcyanidkomplexradikal. (III. vgl. yorst. Ref.) Auf die gleiche Weise wie bei den komplexen Zn-Cyaniden, vgl. vorst. Ref., wird die Bldg. kom pleser Ni-Cyanide bei der Einw. von NaCN auf Ni(CN)2 u. N iS 0 4 u. N i(N 0 3)2 u n tersucht u.

gefunden, daB [Ni(CN)4] gebildet wird. Aus Potentialdifferenzm essungen zwischen einer N i-Elektrode u. Lsgg. von Ni(CN)2 in 0,7852-molaren NaCN-Lsgg. wird berechnet, daB K = [Ni(CN),, ]/[N i++] [CN- ]4 k o n sta n t ist. (Buli. chem. Soc. J a p a n 6. 233—36.

Sopt. 1931. Yokohama, Higher Technical Sehool.) El s t n e r.

J. E. Orlow,

li ber den E in flu p neutraler Eleklrolyte a u f die Aggressivitat des Wassers gegeniiber Calciumcarboiiat. Vf. untersucht im AnschluG an eine friihere A rbeit (C. 1930.

I I . 2292) die Fallungsgeschwindigkeit von CaC03 in Ggw. von E lektrolyten. E s werden l% ig . NaCl-, N a2SO.,-, MgCl2- u. M gS04-Lsgg. untersucht, u. Verss. m it uberschiissig zugesetzten Ća++- bzw. HCO^-Ioiien durohgefulirt. Die Verss. zeigen, daB die W rkg.

der H+- u. H C 0 3/-Ionen sich auch bei Anwesenheit von neutralen E lektrolyten in der Lsg. durch die vom Yf. aufgestellte Gleiehung wiedergeben laBt. E s werden n u r die Koeff. der Gleiehung, nielit aber der allgemeine Verlauf des Prozesses geiindert. Die Yeranderung der Koeff. entspricht ungefahr derjenigen V eranderung, welche durch dio Anderung der Io n en a k tiv ita t in konz. Elektrolytlsgg. hervorgerufen werden kann. Es wird eine Form el abgeleitet, m it der m an die Aggressivitat einer beliebigen E lektrolyt- Isg. berechncn kann. Die A ggressiyitat ist bestim m t durch das V erhaltnis zwischen den Konzz. der H+- u. H C 0 3'-Ionen in der Lsg. vor u. nach dem E in treten des Gleich- gewiclites. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 200. 87— 104. 28/8. 1931. Moskau, S taatl.

Chem.-Pharmaz. Forsehungsinst., A nalyt. A bt.) Ju z a.

R. Stumper,

Untersuchungen uber D ynam ik und Katalyse der thermischen Bi- carbonatzerselzung in wasseriger Lósung. I. Die Zersetzung reiner Calcium- und M agnesium- bicarbonatlosungen in der Siedehitze. In Erw eiterung der friiheren U nterss. (vgl. Compt.

rend. Acad. Sciences 179 [1924]. 266; C. 1924. II. 1780) wird nun die therm . Zers.

(5)

1 9 3 2 . I . A . Al l g e m e i n e u n d p h i s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 1 9 3

von Ca(HC03) 2 u. M g(HC03)2 in sd. wss. Lsg. untersucht. D er Zerfall von Ca(H C 03)2

ist eine R k. 2. Ordnung, d x/d t = i£ [H C 0 3]2, u. laBt sich am besten durcli nebenst. Gleichung • wiedergeben. D er monomolekulare Zerfall yon H2C 03 u. die C 0 2-Entbindung ltonnen u . U.

die Rk.-Geschwindigkeifc bestimm en, so daB die /f-B ercclm ung oft einen m onomolekularen Rk.- V erlauf ergibt.

Die E rm ittlu n g der Zerfallsgeschwindigkeit von M g(HC03)2 ergibt W erte, die zwischen 1. u. 2. R k.-O rdnung liegen. Im Konz.-Bereich von 0,0025—0,020 n geht die Rk.- O rdnung m it Fallen der Konz. vom monomolekularen zum bim olekularen Verlauf iiber. Bei niedriger Konz. stre b t also die Zers. dem Idcalfall 2 H C 0 3' C 03" + H2C 03

zu; bei hohen Konzz. iiberwiegen die monomolekularen Vorgiinge, besonders die Hydro- ly s e :' MgC03 + 2 H ,0 Mg(OH)2 + H2C 0 3. Oberlialb 0,030-n. w ird der Zerfall wieder bimolekular, da d ann MgCO. bzw. MgC03- 3 H 20 ais bestiindiger Bodenkórper a u ftritt, so daB die H ydrolyse zuriicktritt. (Ztsehr. anorgan. allg. Chem. 202. 227—60.

24/12. 1931. Esch-Belval [Luxem burg], Chem.-Metallograpli. V ors.-Anstalt der H iitte

Rotlie Erde.) Lo r e n z.

R. Stumper,

Untersuchungen iiber D ynam ik und Kalalyse der tliermisclien B i- carbonatzersetzung. I I . Die Bicarbonalzersetzung in Galcium- und Magnesiumbicarbonat- mischlosungen. (I. vgl. vorst. Ref.) Die Zcrs.-Geschwindigkeit von Ca(HC03)2- u.

M g(HC03)2-Lsgg., in denen gleiclwiele K ationen u. Anionen vorhanden sind, ist von dcm M ischungsverhaltnis abhangig; m it steigender Mg-Konz. -wird die Bicarbonatzers.

verlangsam t. Die Zers.-Geschwindigkeiten der Misohungen liegen zwischen dencn der reinen Lsgg. gleicher Gesamtkonz. In Ca-reichen Misohungen ist die R k.-O rdnung 2, in Mg-reichen 1,5. Die Zers. verlauft in 2 Stufen; zunachst werden von den entstehenden C 0 3-Ionen die Ca-Ionen, dann die Mg-Ionen ausgefallt. (Ztsckr. anorgan. allg. Chem.

202. 261— 69. 24/12. 1931. Esch-Belval [Luxemburg], Chem.-Metallograph. Yers.-

A nstalt der H iitte R othc Erde.) LOEENZ.

R. Stumper,

Uniersuchungen iiber D ynam ik und Kaialyse der tliermisclien B i- carbonatzersetzung. I I I . E influfi der Verdampfungsgeschwindigkeit und der freien Kohlen- saure a u f die Zersetzungsgeschwindigkeit der Bicarbonale. (II. vgl. vorst. Ref.) Der tjbergang von CO, aus der Losungs- in die Gasphase ist bei der therm . B icarbonat­

zers. teilweise reaktionsbestim m end. Yf. untersucht die A bhangigkeit der Zers.- Geschwindigkeit von der Verdam pfungsgeschwindigkeit der Lsg. In 0,005-n. Ca(H C03)2- Lsgg. bestelit zwischen Zers.-Gescbwindigkcit u. Verdampfungsgcschwindigkeit im untersuchten Bcreich (2,65— 7,14 ccm/Min.) direkte P roportionalitat. M it steigendem Geb. an freier C 02 fallt die Zers.-Gcschwindigkeit der Ca- u. Mg-Bicarbonatlsgg. Boi Ca(H C 03)2 tre te n dabei noch nich t geldarte U nstetigkeiten auf. (Ztschr. anorgan.

allg. Chem. 202- 270—76. 24/12. 1931. Esck-Belval [Luxemburg], Chem.-Metallograph.

Yers.-A nstalt der H iitte R othe Erde.) Lo r e n z.

J.

K .

Dixon,

Der Temperaturkoeffizient der tliermisclien Zersetzung von Am m oniak an Plałin. Fiir die Aktiyierungsenergie der therm . Zers. von Ammoniak an der Ober- fliiche einer Anzalil von M etallcn w urde fur eine ganze Reihe von Metallen bis zu 800°

4050 kcal/Moi gefundcn. Efir P t fanden S c h w a b u. S c h m i d t (C. 1929. I I . 1126) fiir D rucke u n te r 25 m m 44, oberhalb 25 m m dagegen 144 kcal. D a Vf. gerade eine geeignete App. fiir dynam . Messungen zur Verfiigung stan d (vgl. C. 1931. II- 529), wurde die Erage nochmals untersucht. Die bei 772—858° u n te r V erwendung von P t-N etz durcligefuhrten Messungen ergaben, daB die Zers.-Geschwindigkeit dem N H 3-Druck proportional u. dem H„-Druck um gekehrt proportional ist. S teigt der H2-Druck, so erreiclit seine verzogernde W rkg. einen konstanten W ert u. die R k. er- folgt in bezug auf N H3 unimolekular. F iir die Aktivierungswarm e fand m an 40 kcal/Moi, d. h. denselben W ert, der fiir die anderen untersuchten Metalle gefunden wurde. Eine A usw ertung der Verss. der yerschiedenen A utoren ist dadurch erschwert, daB n ich t u nter vergleichbaren Bedingungen gearbeitet wurde. (Journ. Amer. chem. Soc. 53.

2071— 74. 1931. Princeton [New Jersey] Princeton U niv.) K l e m m .

Ralph U. Gooding

und

James H. Walton,

Die katalytisclie Zersetzung von Wasser- stoffsuperoxyd durcli Cadmiumjodid. Die von Mc Ba i n (O. 1931. I I . 1542) q u a n tita tiv bestim m te komplexe N a tu r der Ionen von C d J2-Lsgg. w ird durch k inet. Messungen bestatigt. E s wird gezeigt, daB Cd" ohne merklichen Einflufi, daB dagegen J ', C d J ’

2 IIC 0 3' C 0 3" + II„C 03 li­

c o , -I- h2o gelost

11 .

C 0 2 gasformig

(6)

1 1 9 4 A t . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 2 . I .

u. C dJ3' die ak t. F aktoren fiir die k ataly t. Zers. des H202 sind. C dJ3' zers. H202 etw a łialb so schnell wie J '. In jedem Falle ist die Geschwindigkeit der Zers. der Konz.

der ak t. Ionen d irekt proportional. — Bei Zusatz von Jo d zu verd. Lsgg. von C d J2

werden die Geschwindigkeitskonstanten stark, bei Zusatz von Jo d zu konz. C d J2- Lsgg. n u r sehr sehwaeh herabgesetzt. (Jo u rn . physical Chem.

35.

3612— 17.

1931.) Co h n.

Rinnosuke Yoshiinura,

Kalałysatoren fu r die Darsldlung von Wassersloff durch Wassergasrealdion. II. W irkung von Cr20 3 a u f die A ktw itat vonF e20 3. (I. vgl. 0 .

1931.

I I . 2114.) Das Abklingen eines F e20 3-K atalysators bei der Wassergasrk., das besonders raseh oberhalb 800° a u ftritt, k ann durch Zusatz von 7 M ol-% Cr203 p rak t. vollstandig verhindert w erden; daneben wird aueli die C-Abscheidung aus ĆO unterbunden. Vf.

niinm t an, daB entw eder eine feste Lsg. zwischen F e203 u. Cr203 a u ftritt oder Spinell- bldg. (Chem. News

143.

267— 68. 23/10.1931. Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.]

34.

271B— 73 B. Aug. 1931. P o rt A rthur, R yojun Coli. of Eng., Chem. Inst.) R . K . Mu.

W. A. Bone,

Hochdruckreaktionen. Vf. gibt eine zusammenfassende D arst. der Thcorie der H ochdruckrkk., der p rak t. H ilfsm ittel zu ihrer U nters., der Bldg. von Form aldehyd, M ethanol oder CH4 aus CO u. H2 u nter der Einw. von K atalysatoren u.

holiem Druck, des Druckeinflusses bei Gasrkk. in Explosionsbomben u. der N2-Akti- vierung bei der Explosion von CO-Luftgemischen. (Trans. In stitu tio n chem. Engineers 8.

98— 106. 1930.) .. R . K . Mu l l e r.

Sei-ichi Ueno, Takao Yukimori

und

Seigoro TJeda,

Vber die selekttie Hydrierung ungesaitigter Fełtsduren. Die U nters. der H ydrierung eines Gemisches von Clupanodon- u.

Ólsaurem ethylester m it 0,1% Ni unter 60 a t D ruck u. m it 0,5% N i boi gewóhnlichem D ruck ergibt, daB N i u nter holiem D ruck ahnlich w irkt wie P t u nter gewóhnlichem D ru c k : es werden sowohl die sta rk ungesatt. ais aueh die weniger ungesatt. F ettsau ren reduziert. (Journ. Soc. chem. Ind., J a p a n [Suppl.] 34. 481B— 83 B. Dez. 1931.

Osaka, Techn. Hochsch., Ol- u. F ett-L ab.) R . K . Mu l l e r. Alexander Findlay, The phase rule, and its applications. 7 th ed. London: Longmans 1932.

(342 S.) S°. 10 s. G d. net.

[russ.] Vierte KonSerenz iiber physikalisch-chemisehe Probleme in Moskau 1928. N a tu r der chem. Bindung und S tru k tu r der Molekule. R edigiort von I. A. Kasarnowski. Leningrad:

S taatl. Wiss.-Techn. Verlag 1931. (164 S.) R bl. 3.— .

A t. A to m s tr u k tu r . R a d io c h e m ie . P h o to c h e m ie .

Emst Reichenbacher,

Die H erkunft der łragen Masse. (Ztschr. Physik

72.

553—56. 28/10. 1931. Konigsberg i. P r.) Sk a l i k s.

Mil. Z. JoviĆiĆ,

Transmułationen von Elementen. Sauerstoff, Schwefel, Slickstoff, Kohlenstoff, Wassersłoff. (Vgl. C. 1931. I. 1568.) M itteilung der experim entellen Ergebnissc bzgl. der T ransm utationen, welche bei Einw. elektr. Strahlen 1. auf KW - stoffe u. dereń neutrale D e riw . (Aldehyde, Alkohole, Aceton, A ther), 2. auf wasser- stoffhaltige anorgan. Verbb. (H2S, AsH3, Halogenwasserstoffe), 3. auf S2C12, P B r3, PC13 u. SiCl4 (in Ggw. yon N 2) beobaclitet wurden. „B ei den ersten zwei G ruppen w ird der positiye W asserstoff abgespalten u. der R est kondensiert sich fiir sich oder m it dem W asserstoffkern zu neuen molekularen oder atom aren K om plexen.“ Bei der d ritten G ruppe spaltet sich wahrscheinlich das H alogenatom ab u. der R est tr i t t in K om bination m it dem Stickstoff oder m it semen Zertriimm erungsprodd. (C, H usw.). — Theoret. B etrachtungen iiber die Transm utationsm oglichkeiten durch den Aufbau von Elem entenkernen. (Glas 142. 22 Seiten. Graz, Mcd.-ehem. In st. Sep.) Gu r.

William A. Noyes,

Die Elektronenstruktur des Slickdioxyds. Aus der Banden- analyse des N 02 folgerte Me c k e, daC die beiden O-Atome darin verschiedenartig an N gebunden sind, eins durch eine doppelte u. eins durch eine einfache Valcnz. Vf. zeigt, wio aus der alten Vorstellung der O ktettolektronenkonfiguration nach Le w i s der gleiche SchluB gezogen werden konnte. E s werden dazu die verschiedenen Stickoxyde u. dereń Umsetzungen m it H.20 nach der E lektronendarst. der B indungen wicdergegeben. NO,>

wird darin O: :N +: O- : gesclirieben. Auf dieM óglichkeit, aus der B etraclitung derE lek- tronenkonfiguration auf die E lem entarrkk. zu schlieCen, w ird hingewiesen. (Ztschr.

Elektrochem. 37. 569— 71. A ug./Sept. 1931. U rbana, U . S. A.) Be u t l e r.

George Glockler

un d G.

B. Heisig,

Die to n Radiumemanation in kugelfórmigen Gcfcifien erzeugtelonisation. Vff. untersuehen die Methoden zur Berechnung der Ionisation,

(7)

1 9 3 2 . I . A ,. At o h s t r u k t u e. Ra d i o c h e m i e. Pi i o t o c h e h i e. 1 1 9 5

die von den 3 a-S trahlern der R a E m in kugelfórmigen GefaBen erzeugt wird. Die An- w endung des Gesetzes des m ittleren Weges, die sieh bis je tz t nu r auf lcleine GefiiCe erstreckte (C. 1927. I I. 2147), wird auf beliebig groBe Gcfiitie ausgedehnt. 2 Moglick- keiten miissen betraehtefc werden: 1. daB das a-Teilclien aus dem Innern des GefaBes stam m t, u. 2. daB es von der W and kom m t. Die allgemeine Methode dieses Verf. be- ateh t in der Berechnung des m ittleren Weges jener a-Teilehen, die nicht ikre Reieh- weite vollenden. Vf. bereehnet den W irkungsfaktor im Falle von 100% R a A u. R a C' an der Innenw and erneut durek. Ebenfalls wird dieser F a k to r fiir den F ali bereehnet, w enn 70% R a A u. 93% R a C' sick an der Innenw and niedergeseklagen haben. Zur Bereeknung der totalen Ionisation einer yorgegebenen Ra-Em-Menge, die auek dureh das Gesetz des m ittleren Weges ausgedriickt werden kann, wird a n s ta tt der durck- selm ittlicken die anfanglieke Ionisation benutzt. Die anfanglieko u. die durchschnitt- liehen In ten sitaten werden wiederum aus der totalen Ionisation durch ein arithm et.

Yerf. erhalten. Die Berecknungen des Vfs. setzen die G iiltigkeit des G E iG E R sch en Gesetzes, welehes Ionisation u. Reichweite verbindet, voraus. (Journ. pkysieal Chem.

35. 2478— 91. Sept. 1931.) G. Sc h m i d t.

H. M. Taylor,

Anomale Streuung der a.-Teilchen an Wassersloff und Helium.

I n der wellenmechan. Behandlung der Streuung der a-Teilehen durch 1I2 u. H o unter- seheidet sich der durch den K ern gestreute „a-Teilchen-W ellenzug“ von dem durch das CouLOMBsche F eld gestreuten n u r durch die symm. Kugelwelle, die in dem Gebiet, wo die Zwischenwirkungsenergie vom COTJLOMBschen W ert abweicht, gestreut wird.

Oline ein besonderes K ernmodell laBt sieh die anom ale Streuung bei einer gegebenen Geschwindigkeit durck einen einzigen P aram eter bestimmen, der die A m plitudę dieser symm. Kugelwelle angibt. Vf. kom m t zu einer Streuform el fiir H o u. H 2. Die nach dieser Form el berechnete Anzahl der a-Teilchen, die u n te r einem bestim m ten W inkel gestreut werden, ste h t besonders im Falle yon H e in sehr guter tlbereinstim m ung m it dem E xperim ent; sogar fiir die anom ale Streuung bei kleinen W inkeln. (N aturo 129. 56.

9/1. 1932.) _ G. Sc h m id t.

D. K. Yovanovitch

und

P. Savitch,

Vber das calorimełrische Studium der Ab- sorption der y-Stralilen des Radiums. Vff. fuhren Absorptionsmessungen der y-Strahlen m ittels M ikrocalorimeters aus. Die A pparatur besteht aus 2 DewargefaBen, die je

1 Mikrocalorimeter enthalten. Die elektr. A nordnung besteht in einer Gegenschaltung, Die Stralilung eines ca. 20 mg starken R a-P riiparatcs w ird vorerst durck 1 mm P t gefiltert u. w eiterhin dureh Metallfolien [Ag, P b] yerschiedener Dicke absorbiert.

Die durch A bsorption der Stralilung erzeugte W arm e w ird durck elektr. E rhitzung des anderen DewargefaBes kom pensiert. Die W armemengen werden fiir versehiedene F ilterdieken bestim m t. Im Falle eines beobachteten W ertes von 155,38 Calorien bei groBter Pb-Dicke w erden 129 der a-Strahlung, 13,4 der /3-Straklung u. 12,98 der nicht gśinzlich absorbierten y-Stralilung zugeschriebcn. (Compt. rend. Acad. Sciences 193.

1006— 08. 23/11. 1931. Paris.) G. Sc h m i d t.

Fritz Liidi,

Wellenmeclianische Behandlung des Problems des fre i en Elekirons unter gleichzeitigem E influP eines homogenen Magnetfeldes und einer ebenen elektro- magnetisclien Welle (Comptoneffekt im Magnetfeld). (Helv. phys. A cta 4. 375— 97.

25/11. 1931. Bern, Physikal. Inst. d. Univ.) Sk a l i k s.

H. Krefft,

Neue Beobaclitungen an der Lichtemission von Melallddmpfen bei An- regung in der positiven Saule. Vf. b erichtet iiber die Lichtemission von M etalldampfen m it D ublettserien in der positiven Saule einer Gasentladung. Die verw endeten E n t- ladungsrolire sind m it Oxydelektroden u. einer Edelgas-G rundfullung yersehen, ikr Durchm esser b etra g t etw a 2 cm. Bei einem Tl-E ntladungsrohr t r i t t von einem b e­

stim m ten M etalldam pfdruck an in der positiven Saule ein W iedervereinigungsleuchten auf. Die E ntladung zeigt ein besonders intensiyes Grenzkontinuum an der 2 p v Grenze der Nebenserien. Es treten Serienlinien hoher Laufzahl auf, so ist z. B. die H auptserie bis zum 16. Gliede benutzbar. Ferner zeigen sich STARK-Effekte an den Serienlinien u. yerbotene Kom binationen. Das E in treten des W iedervereinigungs- leuchtens ist eine allgemeine Eig. von G asentladungen der beschriebenen A rt. Die N a tu r des ais Grundfiillung benutzten Edelgases spielt keine prinzipielle Rolle. Seine Anwesenheit scheint aber bei geringen D am pfdrucken notig zu sein; bei leichter ver- dam pfenden Metallen (z. B. Cs) k ann m an es aber entfernen, ohne daB sich die Eigg.

der E ntladung andern. In zeigt analog dem Tl W iedervereinigungsleuchten. Die H auptserie w uidc bis zum 9. Gliede beobachtet. Auf G rund dieser Ergebnisse kann m an annehm en, daB sich auch Ga u. Al almlich yerhalten. W enn R ekom bination in

(8)

1 1 9 6 A ,. At o m s t r u k t t jk. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 2 . I .

der positiven Saule einer Gasentladung eine allgemeine Eig. der Elem ente m it D ublett- serien ist, sollte m an ein solches Verli. aucli bei den Alkalien erw arten. Diese Amialime w ird durch E ntladungen in Cs, R b, K u. N a bestatigt, u. es ist sieher, daB auch Li in der positiven Saule rekom biniert. Die im einzelnen naher besehriebenen spektroskop.

Eigg. sind Allgemeingut aller Metalle m it D ublettserien, die Rekom bination ist weder an besondere Vers.-Bedingungen gebunden, noch erst bei extrem en E ntladungsbedingungen vorhanden. Die E ntladungen in diesen M etalldampfen scheinen eine Sonderrolle zu spielen, d a sich M etalldampfe m it Singulett-Triplettspcktren wesentlich anders ver- halten, was anseheinend auf eine bedeutend geringere A usbeutc der Iononbldg.zuriick- zufuhren ist. (Physikal. Ztschr. 32. 948— 50. 1/12. 1931. Berlin.) Du s i n g.

E . L a u un d O. R e ic h e n h e im , Vber die verschiedenen Arten der Lichtąnregung in der Gasentladung. Bei der Anwendung der in C. 1930. I I . 870 besehriebenen Methode zur Messung der Anregungsspannungen yon Spektrallinien, w urde gefunden, daB die Lichtem ission an der Grenze des FARADAYschen Dunkelraum s u. der positiven Saule auBer durch direkten ElektronenstoB auch durch andere U rsachen bedingt wird.

Die eindeutige Messung der Anregungsspannung wird dadurcli auBerordentlicli er- schwert, da die Linien nicht im m er erst an der Stelle auftreten, die ihrer Anregungs­

spannung entspricht. Die Terschiedenen A nregungsarten werden untersucht. Die A nordnung wird durch Anbringen zweicr parallelcn (Juarzplatten an der Grenzschicht zwischen dem D unkelraum u. der positiven Saule verbessert. Die versehiedenen Moglichkeiten des A uftretens von Spektrallinien an einer Stelle, die ihrer Anregungs­

spannung nich t entspricht, sind: 1. Ionenrekom bination auf angeregte Zustiinde, 2. Zerfall angeregter Molekule, u n te r Emission der Atomlinien, 3. Anregung der Resonanz- linien durch A bsorption, 4. Anregung durch StoBe 2. A rt, m it m etastabilen, von der Stelle ihrer Bldg. wegdiffundierten Atomen, 5. Anregung der m etastabilen Atome,

6. Anregung bereits angeregter Zustiinde durch ElektronenstoB bzw. L ichtabsorption.

Durch geeignete Anderung der Versuchsbedingungen werden diese Prozesse einzeln beeinfluBt. In einer E ntladung, bei der die Konz. der H-A tom e gering ist, treten H0

u. Hp nu r an der Stello auf, die etwa 16— 17 Volt entspricht. R ekom binationcn spielen eine geringe Rolle. I n Stickstoff treten die ersten positiven Banden bereits wesentlich unterhalb ihrer Anregungsspannung (auf dem Umwege iiber m etastabilc No-Molekule) auf.

Bei Zumischung von H g treten sie aber an der richtigen Stelle auf, da H g die m e ta­

stabilen N 2-Molekule zerstort. D urch Zusatz von H2 zu der E ntladung in Ne, werden die m etastabilen Ne-Atomo zerstort. D adurcli werden die Ne-Linien, die sich auf d en m etastabilen Termen aufbauen, u. die sonst w eit unterhalb ihrer Anregungs- energie entstehen, scharf. Auch w ird die Selbstunikelir dieser Linien aufgehoben.

Auch die K onz. an angeregten u. m etastabilen Z ustanden kann so groB werden, daB die zu diesen Zustanden fiihrenden Linien eine wesentliche Vcrlangerung iiber die A nregungsspannung hinaus zeigen. (Ann. Physik [5] 12. 52— 65. 22/12. 1931. Char- lottenburg, Phys.-Techn. Reichsanstalt.) Bo. Ro s e n.

E r n s t L a u , Anhang: Struktur der Hg-Linie 5461. (Vgl. vorst. Ref.) Die Hg- Linie 5461 ersclieint in einem gekiihlten Hg-Bogen selbstumgekelirt. Vf. nim m t an, daB die bisherige F einstrukturanalysc dadurcli verfalseht wurde. D urch Zusatz von H 2, der die m etastabilen Zustande zerstort, w ird die Selbstunikelir aufgehoben. D ie in einer Hg-Lam pe m it H 2-Fullung (Geisslerrohr 5 mm Durchmesser, etw a 20 mAmp.

Strom starke, H„-Druck etw a 2 mm) m it einem M ultiplex-Interferenzspektroskop beobachtete F ein stru k tu r wird angegeben. Die In te n sita t der K om ponenten wird photom etr. bestim m t. (Ann. Physik [5] 12. 6 66 8. 22/12. 1931. Charlottenburg,

Phys.-Techn. Reichsanstalt.) B o. Ro s e n.

L . V eg ard , Die Wellenlange der griinen Nordlichtlinie aus interferomelrischer Be- stimmung. M ittels P E R O T -F A B R Y -E ta lo n s a u s (Juarz von 2,5 u . 5 m m Dicke u. einer K am era m it 1: 1,8-Linse bei 10,5 cm Brennweite w ird eine N ordlichtaufnahm e ge- wonnen; alles Liclit u n te r 5200 A w ird durch ein L ichtfilter vor dem E ta l o n heraus- genommen. Die Interferenzringe werden gegen die der Ne-Linie 5852,488 A vermessen.

Die Berucksichtigung der Temp. des E talons ergibt fiir die griine Linie des N ord- hchts: 5577,342 ± 0,01 A, die also m it B a b c o c k s im N achthim m el Ycrmessener Linie 5577,350 A iibereinstim m t. (N aturę 129. 23. 2/1. 1932. Oslo.) B e u t l e r .

J . S. B a d am i, Die Speklren des dreifach und vierfach ionisierten A n tiim n s, Sb I V und Sb V. Das Spektrum eines kondensierten F unkens zwischen Antim onelektroden in L u ft oder in H2 w ird untersucht. Aufnahm en im l-m -V akuum gittcrspektrograph m it FluBspatfenster (bis 1280 A) u. im Q uarzspektrograph. Im Sb lV -Spektrum werden

(9)

1 9 3 2 . I . A ,. At o m s t r u k t u r. Ka d i o c h e h i e. Pii o t o c h e m i e. 1 1 9 7

ca. 40 Singulett-, T riplett- oder Interkom binationslinien eingeordnet, im Ag I-ahnlichcn Sb V-Spelctrum w ird oin neuer P -Tcrm bestim m t. Die Ergebnisso sind in Tabellen zusamm engestellt. (Proceed. physical Soc., London 4 3 . 538— 44. 1931. South Ken-

sington, Im p. Coli.) Be u t l e r.

Jean Genard,

Fluorescenz des zweiałomigen Selendampfes im grunen und gelben Oebiełe des Speklrums. M it Hilfe des starken Lichtes eines Hg-Bogens nach SwiNGS gelingt es Vf., eine Reihe neuer D ubletts schon bekannter Resonanzserien festzustellen (A ufnahme bei 700°). — Die auf G rund einer von Ro s e n(vgl. C. 1 9 2 7 - I I. 782) gegebencn Gleichung berechneten W ellenzahlen yerscliiedener Termo weiclien von den beob- achteten W erten ab. D urch E infuhrung einer anderen Q uantenzahl laBt sich Uber- einstim m ung herstellen, doch lage d ann eine Anomalie vor, die noch nicht erk la rt werden kann. Vf. glaubt schlieBlich, einen Term einer durch die 5461 Hg-Linic erregten Serie fcststellen zu konnen. (Buli. Acad. Roy. Belg., Classe Sciences [5] 1 7 . 1235— 40. Sept.

1931. Liittich, Astrophysikal. Inst. d. Uniy.) K uTZELN IG G .

Jean Genard,

Uber die durch die Quecksilberlinien erregle Fluorescenz des zwei- atomigen TeUurdampfes. Vf. versucht, Hg-Linien groBerer W ellenlange ais bislier ver- wendet, zur Fluorescenzerregung heranzuziehen. — Zwei neue Serien werden fest- gestellt; die eine durch die 4078, die andere durch die 6235-Hg-Linie errcgt. Die Auf- stellung von Ro s e n (C. 1 9 2 7 . II. 782) w ird durch neue, zum Teil antistokessche Term e crgilnzt. Niveauschema fu r Te. (Buli. Acad. Roy. Belg., Classe Sciences [5] 1 7 . 1241 bis 1248. 1931. Liittich, A strophysikal. In st. d. Uniy.) K uT Z EL N IG G .

Alan Newton Campbell

und

Frederick Campbell Garrow,

Die physikalische Gleichwerligkeit von Enantiomeren. (Vgl. C. 1 9 3 1 . I. 1058.) Sowohl auf G rund wellen- mechan. Vorstcllungen wie auf G rund der Existenz f l. Bacemate bei den E stern der Traubensaure kom m t m an zu dem SchluB, daB die d-Form u. die 1-Form einer Verb.

gewisse, wenn auch geringe Unterschicde im Energieinhalt u. im Drehungsvermógen aufweisen mufi. Die von Lo w r y vertretene Ansicht, daB die yeranderliche spezif.

D rehung der W einsaureester sich durch das Vorhandensein von Stereoisomeren erldaren laBt, ist ebenfalls m it der Existenz fl. Racem ate yereinbar. E in solches wiirde in diesem F ali durch die Vereinigung von d-a-Form m it 1-^-Form u. von 1-a-Form m it d-/9-Form dargestellt werden. (Trans. F arad a y Soc. 2 6 . 565. 1930.) Ko r t u m.

K .

Weber,

Uber die enge Beziehung der Fluorescenzausldscliwng zur Hemmung photochemischer Eeaklionen. Yf. untersuchte die auslóschende W rkg. verschiedener anorgan. u. organ. Substanzen auf die Fluorescenz des N atrium naphthionats u. Chinin- sulfats m it zunehm ender Konz. der Losclisubstanz. E s ergab sich eine Reihenfolge der ausloschenden W rkg., die m it der Reihenfolge der H y d ratatio n der loschenden Ionen zusam m enfallt, u. zwar ist die lóschende W rkg. um so schwacher, jo groBer die H y d ra­

ta tio n ist. Dio aus der P E R R iN s e h e n Theorie gefolgerte Abhangigkeit von Zahigkeit u. A ciditat der Lsg. stim m t m it den experim entellen Ergebnissen gut uberein. Die BA N N O W sche A nnahm e einer Aussalzwrkg. ais U rsache der Fluorescenzausloschung konnte nicht bestatig t wrerden. Yf. maB auBerdem die Ausbleichgeschwindigkeit von Lsgg. des L A U T H sclien V ioletts, u. fand bei wachsender Aeceptorkonz. eine starkę Zunahm e der Reaktionsgeschwindigkeit. Der Temp.-Koeff. der R k. steigt m it ab- nehm ender Acceptorkonz. von 1,03— 1,61 an. SchlieBlich w urde die W rkg. versehiedener Substanzen, die teilweise die Fluorescenz sta rk ausloselien, auf die Geschwindigkeit des Ausbleichens des L A U T sch en Violotts gepruft. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B . 1 5 . 18— 44. 1931. Zagreb, Physikal. Chem. In st. d. Univ.) Fr i e s e r.

L. Vecchiotti

un d

G. Zanetti,

Plwtocliemische Eeaklionen. I I I . M itt. (II. vgl.

C. 1 9 3 1 . I I . 3306.) Die friiher ausgefiihrte Oxydation von Toluol m it Nilrobenzol im Licht w ird m it groBeren Blengen wiederholt. Dio Bldg. von Benzoesaure u. p-Amino- plienol w ird bestatigt, u. auBerdem werden u nter den R k.-Prodd. A n ilin u. Azozybenzol aufgefunden, sowie der Mechanismus ihrer E ntstehung erklart. N itrobenzol u. Toluol bleiben uiw erandert beim E rhitzen in einem m it Stanniol um hiillten Roln'. (Gazz.

chim. Ita l. 6 1 . 798— 802. Okt. 1931. Bologna, Univ.) Fi e d l e r.

Gerhard Jung

und

Ernst Kunau,

Uber die durch Z inkoxyd sensibilisierte photo- chemische Ozonbildung. Vff. untersuchen dio durch Zinkoxyd sensibilisierte Ozonbldg.

in A bhangigkeit von Eigg. u. Zus. des verw endeten Zinkoxyds. Ozonbldg. w urde n u r d ann beobachtet, wenn das Zinkoxyd aus dem N itra t liergestellt war. Die W irksam keit dieses P ra p a ra ts nim m t m it D auer u. H óhe einer E rhitzung ab u. yerscliwindet bei geniigend langer E rhitzung. K rystallwasserhaltiges Z inknitrat w irkt sensibilisierend, entwassertes dagegen nicht. In allen wirksam en P ra p arate n lieBen sich S puren von

(10)

1 1 9 8 A ,. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1 9 3 2 . I .

N itra t nackweisen. (Ztsclir. physikal. Chem. A bt. B. 15. 45—50. 1931. Leipzig u.

Greifswald, Chem. In st. d. U n iw .) Fr i e s e r.

Guy Emschwiller,

Ober den M echanismus der Pliotolyse der Allcyljodide. Vf.

h a tte friiker (C. 1931. I. 3214) festgestellt, daB die Pkotolyse der Alkyljodide nicht dcm A quivalentgesetz entspricht, d a die Q uantenausbeute abnorm niedrig u. von der N atu r, dem Z ustand u. der Temp. des betreffenden Jodids abhiingig ist. Die Diskussion der beiden mógliehen P rim ar-R kk. (Bldg. angeregter Molekeln oder Dissoziation) fiilirt zu keiner Entscheidung, da beide Móglichkeiten m it den erkaltenen R esultaten in Obereinstim m ung stehen. F iir die Bldg. angeregter Molekeln spricht die abnorm niedrige Quantenausbeute, w ahrend diese beim H J-Zerfall, der u n te r Dissoziation bei der Prim ar-R k. erfolgt, unabhangig yon allen auBeren F aktoren 2 betragt. Die Desakti- yierung wiirde dann u nter Bldg. der aueh gefundenen isomeren P rodd. in Uberein- stim m ung m it den an den Alkylbromiden von R a m a r t - L u c a s , S a lm o n -L e G A G N B U R (C. 1928. I. 1279) erhaltenen Ergebnissen erfolgen. F u r die Dissoziation spricht das Fehlcn einer Fluorescenz ebenso wio beim H J-Zerfall, dagegen die Bldg. yon H J u.

A thylen bei der Photolyse des A thyljodids in alkoh. Lsg. — Die U nters. der Einw.

des H J auf Olefine u. dereń Jodide im G aszustand ergibt, daB H J m it Propylen un- m ittelbar u n te r Bldg. von Isopropyljodid reagiert. ]\lit A thylen findet im diffusen Tageslicht keine R k. s ta tt, im L icht der H g-Lam pe dagegen Bldg. von H2 u. weiBer K rystalle von Athylenjodid, welches im Dunkeln in der Kiilto m it H J weiterreagiert u n te r Bldg. von A thyljodid. Mit M ethylenjodid findet dagegen keine Rk. s ta tt. A u d i m it den Alkyljodiden reagiert H J im D unkeln in der K alte nicht. Im L icht dagegen w irkt H J auf A thyljodid unter Bldg. y o nA than ein. (Compt. rend. Acad. Sciences 193.

1003—05. 23/11. 1931.) R o m a n .

L. M. Dillinan,

Die W irkung der Ultraviolettbestralilung a u f Glucoseldsungen.

Glucoselsgg. w urden m it dem Licht einer Quarz-Quecksilberlampo bestrahlt u. die bestrahlten Lsgg. auf ilir Drehungsyermogen u. Red.-Vermogon gepriift. Die Best.

des letzteren erfolgte naeh der Methode von Sh a f f e r u. Ha r t m a n n derart, daB die B estst. boi 70—75° ausgefiihrt w urden u. fu r jede Lsg. die R ed.-K urve erm ittelt wurde, welche die x\bhangigkeit des ausgeschiedenen K upfers von der R ed.-D auer wieder- geben. Mit beiden Verff. konnte eine Anderung der Glucoslsg. durch die B estraklung nich t nachgewiesen werden. (Journ. Lab. clin. Med. 17. 236—39. Doz. 1931. Chicago,

U niv.) Oh l e.

E. C. Stevenson

u n d

J. W. Beams,

Der eleklrooplisclie Kerreffekt in Gasen. (Vgl.

C. 1932. I. 494.) Die Methode der Vff. ermóglicht es, den KERR-Effekt yon Gasen bei hohen D rucken zu messen. Sie b eru h t darauf, daB die gesamto opt. A nordnung in ein DruckgefaB eingebaut ist. Die Anwendung holier Drucke ermóglicht aueh die Anwendung hoher Feldstarken, da die Durchsehlagspannimg m it dem D ruck wachst.

Vff. yerw enden dieso Methode zur Messung der elektr. Doppelbrechung in C 0 2 ais F u n ktion von D. u. Temp. Die D. wird zwischcn 0,08 u. 0,18 g/ccm, die Temp. zwiseken 20 u. 45° variiert. Die Anderung des KERR-Effektes stim m t auf dio Tlieorie. Aueh an N2 u. in 02 w ird das Vorhandensein eines KERR-Effektes q u alitativ nachgewiesen.

(Physieal Rev. [2] 38. 133—40. 1/7. 1931. Univ. of Yirginia.) Ei s e n s c h i t z. A. Langsetli, Spektroskopiske Studier. E n Undersogelse af Muligheden for spektrografiens

avendelse til K onstitutionsbestem m else af organiske forbindelser. ICopenhagen. (116 S.) A 2. E le k tro c h e m ie . T h e rm o c h e m ie .

C. P. Smytli, R. W. Dornte

un d

E. Bright Wilson jr.,

Dipolmoment und molekulare Struktur. V I. Die Temperaturabhdngigkeit des Dipolmomenles. (V. vgl.

C. 1931. I I . 1986.) N ach einer U bersicht iiber das yorliegende M ateriał bzgl. der Tem p.-Abliangigkeit des Dipolmom ents, besonders yon Verbb. m it freier D rehbarkeit berechnen Yff. die W rkg. intram ol. R otation au f das Mol. nach den Methoden der klass.

Mechanik u. der Wellenmechanik. Aus der klass. Gleichung fiir die potentielle Energie zweier Dipole U — [u/r3 (cos % — 3 cos a t cos a 2), in der r der A bstand der Dipol- momente p x u. [iv '/ der W inkel zwischen ihnen u. a t u. a2 der W inkel zwischen. den Dipolachsen u. der Verbindungslinie der Dipole sind, errechnet sich fiir ein disub- stituiertes A than eine Gleichung der F orm :

U — [fi1 + B cos <p)‘l‘]'(D 0 + D y cos cp + D 2 cos2 <p),

in der dio K onstanten folgende Bedeutung haben (# W inkel zwischen der Dipolrichtimg u. der C—C-Verbindungslinie; c0 A bstand C—C, a u. b A bstand der Dipole yon iliren

(11)

1 9 3 2 . I . A a. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1 1 9 9

C-Atomen, cpW inkel zwischen den Projektionen der Dipolachsen auf eine zur C—C-Achse senkrechte Ebene):

K — c02 + a 2 + b2 — 2 c0 (a + b) eos & + 2 a b cos2

D0 — a b (3 + cos + 2 cos 2# (c02 + a 2 + b2) — c0 cos & (a + b) (cos2 # + 3) iJ = — 2 a b sin2 & D1 = sin2 # [■— 2(a.2 + &2) + c02 — 2 a b cos2 & + (a + b) c„ co s $]

D 2 = a b sin *&.

F iir Athylenclilorid (/.i1 — /i2, a = 6) sind von Me y e r (C. 1930. I I. 1342) n u r die C— Cl-Dipole berueksiehtigt worden. Vff. bcriicksichtigen auch die C— H-Dipole (die zu 0,5 angesetzt werden) u. yerlegen sie in eine E ntfernung von 0,77 A vom C-Kern.

F iir die C—Cl-Dipole werden zwei A nnahm en diskutiert: 1. Lokalisierung im A bstand 1,62 vom C-Kern. 2. Lokalisierung am „R an d e“ des C-Atoms, 0,77 A vom K ern (vgl. S m a l l w o o d u. H e r z f e l d , C. 1930. I I. 1042). Aus der angegebencn Gleichung erh a lt m an die to tale potentiello Energie durch Summierung uber die 9 moglichen potentiellen Energien zwischen jo 2 Dipolen im Mol. nach der Form el:

u - V ? -™ + 2 + D g j £ , + D g * , + 2 + 2

Dio nach Aimahme 1. uber die C— Cl-Dipole errechnete K urve fiir U in Abhiingigkeifc von <p ist sehr ahnlich der von M e y e r , die Annahm e 2. erhóht betraehtlieh die potentielle Energie u. veranderfc auch den ganzen H abitus der K urve ctw a s; jedoeh ist die Energie- differenz zwischen cis- u. trans-F orm in b eidenF allen nahezu die gleiche. -— Die wellen- m echan. Behandlung geht aus von dor S C H R O D IN G ER -G leichung

d2 V>/d cp2 + y n 2 J /h2 ( W — U) y = 0,

wo ip die SCHRODIN GERsche W ahi-scheinlichkeitsfunktion, J das Tragheitsm om ent des halben Mol. um die C— C-Achse, W die intram ol. G esam trotationsenergie u. h das PLA N CK sche W irkungsąuantum ist. Die m athem at. Behandlung, die zur Angabe von W u. zur Angabo der bei 223 u. 303° absol. vorliandenen Moll. fiir jede Energie- stufc fiihrt, zeigt, daB die klass. B ehandlung geniigend genau ist. N ur wenige Moll.

sind bei Zimm ertem p. zur vólligen R otation energiereich genug. Die bekannte Gleichung von W i l l i a m s (C. 1929. I. 347) /t = 1/2 m sin ■& ist also auf Athylenclilorid nicht anw endbar. Dio Behandlung der Vff. yernachliissigt die wechselseitigen Induktions- wrkgg. der Momentc, die Anziehungs- u. Abstofiungskriifte zwischen den Ladungen u. die Verzerrung der Valenzwinkel. — E s werden im AnseliluB an diese tlberlegungen folgende GroBen bestim m t: Das Dipolm om ent von Athylenclilorid in H ep tan bei 203° absol. (1,07), 223° ..(1,16), 243° (1,21), 263° (1,31), 283° (1,36), 303° (1,41), 323°

(1,42), 343° (1,36), von Athylenchlorbromid in H ep tan bei 223° absol. (0,92), 243° (0,98), 263° (1,05), 283° (1,11), 303° (1,19), 303° (1,18), 343° (1,19), 363° (1,21), Bemsteinsauredi- athylester in Kerosen bei 273° (2,01), 293° (2,08), 313° (2,14), 333° (2,19), 353° (2,25), 373°

(2,30), 393° (2,34), 413° (2,39), 433° (2,43), 453° (2,47),„473° (2,46). Essigsdurealhylester zeigte in H ep tan zwischen 183 u. 343° koine m erkbare A nderung seines Moments (W erte zwischen 1,87 u. 2,00). Die beobachteten A nderungen des Moments sind im Einklang m it der Theorio. tlberraschend ist der U nterschied in der G esam tpolarisation von Athylenclilorid in Bzl. u. in H exan. Offenbar verkleinert Bzl. die zwischen den Dipolen wirksam en K rafte. D as Moment des Athylenchlorobromids liegt erwartungsgemaB zwischen dem des Athylenchlorids u. dem des A thylenbrom ids. DaB in beiden F allen von 30° an keine m erkbare Veranderung des Moments m ehr beobachtet werden konnte, fiihren Vff. auf experimentelle Schwierigkeiten zuruek. D a der K em ab stan d der B rom atom e in der eis-Stellung gegeniiber dem der Cl-Atome etwas starker gewachsen ist ais proportional der RadienvergróBerung boim tjbergang von Chlor zu Brom, ist das kleinere Moment des Athylenchlorobromids jedenfalls nich t durch die starkere AbstoBung zwischen den Halogenen verkleinert; es ist einmal sehon das Moment des M ethylbromids kleiner ais das des Methylchlorids, u. es ist andererseits dio gróBere Polarisierbarkeit der Brom atom e zu beriicksiclitigen. — F iir Essigester wird der Mittel- worfc 1,76 zwischen den angegebenen hohen M omentwerten u. dem aus der Temp.- Abhiingigkeit berechneten W ert 1,59 ais richtig angenommen. — D as Moment des Bernsteinsaureesters ist in K erosen dasselbe wie in Bzl., bei 180° ist es gleich dem des Sebacinsiiureesters, d. h. die COOC2H 3-G ruppen sind in m axim aler E ntfernung von- einander, w ahrend sie bei gewohnlicher Tem p. relativ n ahe sind (ygl. S m y t h u. W a l l s , C. 1931. I. 2847). (Jo u rn . Amor. chem. Soc. 53. 4242— 60. Dez. 1931. New Jersey, F rick Chemical Lab. of th e Princeton Univ.) B e r g m a n n .

Ernest G. Linder,

Dissoziation des Wassers in der Glimmentladung. In einem Entladungsrohr aus P yrex befinden sieh 2 A l-Elektroden, dereń A bstand v ariiert

(12)

1 2 0 0 A 2. El e k t r o c h e m i e. Ti i e r m o c h e m i e. 1 0 3 2 . I .

werden kann. Die E lektronendichte u. -energie, sowie das P otential im HlTTORFsehen D unkelraum u. im n eg a tiren Glimmlielit werden m it Sonden gem essen.' W asserdampf in regulierbarer u. bekaim ter Menge stró m t durch die App. Gemessen wird die ent- standene H 2-Menge in Abliangigkeit von der Strom starke (1— 28 mArnp.) u. dom E lektronenabstand. Die geringe Anderung der A usbeute bei VergróBerung des Ab- standes von 1— 10 cm zeigt, daB die Dissoziation des HnO-Dampfes hauptsachlicli im D unkelraum u. im Glimmlielit erfolgt. Die m ittlere Elektronenenergie im kathod.

D unkelraum u. im Glimmlielit wird berechnet u. in Zusammenhang gebracht m it der Dissoziationsausbeute. Es schlicBen sich d aran tjberlegungcn uber dio A rt des Dissozia- tionsprozesses. (Physical Rev. [2]

38.

679—92. 15/8. 1931. Cornell U niv.) Bo. RoSEN.

Max Steenbeck,

Die Feldslarke im normalen Kalhodenfall. Vf. gibt einige Er- ganzungen zu seiner fruheren A rbeit (C.

1929.

I. 1789). Die von ROGOWSKI (vgl.

Arch. f. Elektrotecłm .

24

[1930]. 6 8 8;

25

[1931]. 551) abgeleitete Erw eiterung des E xtrem alpostulates von Co m p t o n u. Mo r s e fiir die F eldstarke im n. K athodenfall fiilirt zu q u an tita tiv besseren Resultaten. Der vom Vf. friiher (1. c.) beschriebeno Meclianismus fiir die autom at. Einstellung einer nu r teilweisen, strom proportionalen Bedeckung der K athodo m it konstanter B rennspannung wird durch die Neuformu- lierung der Extrcm bedingung nieht geiindert. (Ztschr. Physik

72.

505— 10. 28/10.

1931. Berlin-Siem ensstadt, Siemens-Schuckertwerke A.-G.) Sk a l i k s.

L. Belladen,

Beitrag zur Untcrsuchung der kathodischen Zerstaubung von Metall- legierungen. II. (I. vgl. C.

1930.

I. 1257.) Vf. untersucht in IL-Atmospluire bei 0,05 mm H g-Druck, 40 mm E lektrodenabstand u. 650 V. Spannungsabfall die Zer­

staubung von Legierungen u. bestim m t dic Anderung des Zerstaubungsgrades u. der Zus. der zerstaubten Legierung m it der Zus. der Ausgangslegierung. Cu-Ni-Legierungen m it geringem Cu-Geli. zeigen starkere Zerstaubung ais sieli additiy nach der Zus. u.

der Zerstaubung der K om ponenten erw arten lieBe, oberhalb 30% Cu liegen die W erte u n te r den additiven. Cd-Sb-Legierungen zeigen ein Maximum der Zerstaubung bei ca.

50 A tom -% Sb, von 20% Sb an ist die Zerstaubung der Legierungen starker ais die des reinen Sb. Das zerstiiubte Metali enthiilt stets u. insbesondere bei Ausgangs- legierungen von 10 bis 30% Sb-Geli. melir Sb ais die Ausgangslegierung. Im System Cu-Sb erreiclit dio Zerstaubung bei ca. 10 Gewichts-% Sb ein Maximum, bei ca.

35 Gewichts-% Sb ein Minimum; bei einer Legierung, die in der Zus. der Verb. Cu2Sb entspricht, tr i t t ein Minimum auf, von liier an entspricht die Zus. des zerstaubten Materials, das bei geringeren Sb-Gehh. m ehr Sb ais die Ausgangslegierungen enthiilt, etwa der der Ausgangslegierungen. (Gazz. chim. Ita l.

61.

952—58. Dez. 1931. Genua, U niv., In st. f. allg. Chemie.) R . K . Mu l l e r.

Washington Del Regno,

Uber die Emission der Mctalle. (Vgl. C.

1930.

I. 7.

I I . 3701.) Aus der U nters. der Emission von Sn, Bi, Cd, Pb, Zn, Al, Sb, Ag, Au, Ni, Fe, P t u. T a bei Tempp. zwischen 50 u. 500° ergibt sich, daB bei entsprechenden Tempp.

dio Emission einer Substanz um so grofier ist, je hóher ihr F . liegt. Eine Ausnahme bildet Sb, das in dieser Beziehung wolil niclit ais Metali anzusprechen ist. (Rend.

Accad. Scienzc fisiehe, m at., Napoli [4] 1. 53—62. Mai-Aug. 1931.) R . K . Mu l l e r.

Erhard Landt

und

Comeliu Bodea,

Vber den E influfi der Saccliarose a u f die Leitfaliigkeit von u-asserigen Salzlósungen. Es wurde die Leitfahigkeit von KC1, NaCl, BaCL u. T etraathylam m onium pikrat in W. u. Zuckerlsgg. in gróBerer Verdiinnung bei 20°, Tom letztgenannten Salz auch bei 35—50°, gemessen. Diese Messungen haben zu der Annahm e gefiihrt, daB in Zuckerlsgg. eine „M olekulassoziation“ ein tritt, dereń Starkę m it steigender Konz. zu-, m it steigender Temp. abnim m t. Die Ionen w andem durch die R aum e zwischen den Makromolektilen hindurch u. werden durch diese um so weniger in ihren Bewegungen gehindert, je kleiner sie sind. Ih re W anderungs- geschwindigkeit wird nicht durch die „m akroskop.“ , sondern durch eine „m ikroskop."

Viscositat bestim m t, die immer kleiner ist ais die erstere u. erst bei geniigend holien Tem pp. wegen des Zerfallcs der Molekiilaggregate m it ihr ident. ist. Diese H ypothese der Vff. muB jedoch erst noch ihre aUgemeine Giiltigkeit erweisen. — Das (juadrat- wurzelgesetz von K o h l r a u s c h konnte in allen F allen selrr g u t bestiitigt werden.

Sein Giiltigkeitsbcreich verschiebt sich m it waehsender Zuckerkonz. nach gróBeren Salzkonzz. hin. (Bzgl. Einzelheiten muB auf das Original verwiesen werden.) (Ztschr. Ver.

Dtsch. Zuckerind.

81.

721— 73. N aturw iss.

19.

660. Nov. 1931.) T a e g e n e r .

Kareł Teige,

Uber die lonendichle in der Umgebung einer polarisierten Elehtrode.

I s t die Zahl der Ionen gleichen Vorzeichens, an einer Stelle m it dem elektr. P otential gleich Nuli, bei einem E lektrolyten vom Typus des NaCl in der Yolumeinheit gleicli n,

Cytaty

Powiązane dokumenty

reichenden Menge dünner Alkalilsg. oder Kalkwasser bei gelinder W ärme kurze Zeit vorbehandelt, von der Lsg. durch Abpressen befreit, im starken Luftstrom in

&lt;Ś-Verbb. yerdampfen, dann wieder unter hoheren Druck gesetzt, aufgeheizt u. in eine unter Druck stehende Kolonne eingefuhrt, in der die rcstliclien

satz zu Nitrocellulosefilmen sind Acetylcellulosefilme in Chlf. von: Joseph V.Meigs, Chestnut Hill, V. A., Herstellung von Harzen aus Zucker. unter Rückfluß gekocht.

hartung. Leitungswasser wird fiir pflanzliche Gerbung, Auswaschen, Fettlickern u. Farben, Fabrikwasser fiir Weichen, Aschern u. Cr-Gerbung verw andt. IMineralstoffen laBt

01, z. Leinól, und einer zur yollstandigen „Vulkanisation“ nicht ausreichenden Menge Schwefelchloriir und nim m t hierauf eine Nachbehandlung m it einer weiteren

(Konsistenz, Löslichkeit usw.) von der Behandlungsart abhängen. Das mit Al-Oleat vorbehandelte Öl bindet beim Faktis- prozeß viel weniger S als das ursprüngliche

&lt;lriiokt wird, in der es unter Druelc gespałten wird. Von der Rohrschlange geht das 01 in eine Expansionskammer u. dann in den yorher erwalmten Dephlegmator,

vierungsverhältnis 1: 3). könnte zu Fe20 3 + O zerfallen; das O-Atom könnte frei werden oder mit 2 FeO reagieren oder Acceptor oxydieren. Höhere Aktivierungsvorhältnisse