• Nie Znaleziono Wyników

Walter Norman Haworth und Wilfred John Hiekinbottom, Synthese eines

F. Pharmazie. Desinfektion

H. V. Amy

und

A. Steinberg,

Mehr uber Jodeisensirup. (Vgl. C.

1929.

I I . 1950.) N ach der am erikan. Pharmakopoevorschrift m it Zusatz von unterphosphoriger Saure bereiteter F eJ2-Sirup wird nach einigen Monaten braun infolgc von K aram elisation des Zuckers. E ntfarbung ist nur auf chem. Wego moglich. Ohne H ypophosphit her- gestellter F e J 2-Sirup ist in ganz gefiillten Flaschen g u t haltb ar; bei L u ftz u tritt farb t er sich durch Ausscheidung von J braun, kann aber durch Einw. von Sonnenlicht oder durch Erw arm en auf dem Wasserbad wieder en tfa rb t werden. Das J ist m it Starkę, aber nicht m it Chlf. nachweisbar; anscheinend bildet es m it dem Zucker eine lose Additionsverb., die durch Starkę, aber nicht durch Chlf. zerlegt wird. (Amer. Journ.

P harm az.

103.

504—08. Sept. 1931.) , He r t e r.

W. Peyer

und

Fritz Gstirner,

Uber Cortex Viburni prunifól. und das Fluid- eztrakt. (Vgl. C.

1932-

I. 252.) U nters. von H andelspraparaten. Capillarbilder sind

1 2 6 6 F . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1 9 3 2 . I .

wcnip aufschluBreich. (Pharm az. Zentralhalle 72- 626— 28. 1/10. 1931. Halle, Inst. f.

Pharmazie.) P. H. SCHULTZ.

Olga Bergauer-Walter,

Zubereitung von Tinkluren aus frischen und getrockneten Drogen. Unterschiede der aus frischen u. getrockneten Drogen bereiteten Tinctura chamomillae u. T inctura absynthii, insbesondere im Geruch. Getrocknete Drogen werden empfohlen. (Casopis Ceskoslovenskśho Lekarnictva 11. 209—16. 1931.) M a u t.

E. Conduche

und

F. Gregoire,

Beitrag zum Studium der aromalischen Wasser.

Bestimmung ihrer Aciditat. (Vgl. C. 1929. I I. 2908.) Das ph der dest. arom at. Wasser steigt w ahrend der Aufbewahrung bis auf 7, wahrend gleichzeitig die titrierbare A ciditat auf 0 zuruckgeht. H auptgrund ist neben der Verfluchtigung von Sauren die Ggw.

yon Mikroorganismen, die die freien Sauren aufzehren. Die arom at. Wasser sind deshalb in g u t yerschlossenen Flaschen aufzubewahren. (Buli. Sciences Pharm acol. 37. 529—37.

1930. R e n n e s .) He r t e r.

B. L. Meredith

und

W.

Gr.

Christiansen,

Verwendung von Barium oxyd zur Ent-wasserung von Alkohol. „Absol. Alkohol" von 97,5% oder m ehr wird erhalten bei Verwendung von 250 g Barium oxyd (Handelswaro) auf 1 Liter A. yon 91,9% (Gew.).

Ausbeute 98% . — Verwendung von weniger BaÓ ergibt weniger starken A., mehr verringert die Ausbeute. — Vakuumdest. erlioht die W irksamkeit des Bariumoxydes, verm indert die Ausbeute. W erden die letzten Anteile unter yerm indcrtem D ruck dest., so erhoht sich die Ausbeute um 3— 4% . (Journ. Amer. pharm ac. Assoc. 20.

653—55. Ju li 1931.) . P. H . S c h u l t z .

J. C. J. Wallebroek, Uber

das Verhalten von Stickstoffoxydul unter hohem Druck in Verbindung m it der Anwendung dieses Gases bei der Narkose. E in Vergleich der Druck- Tem p.-Kurve beim Ausstrómen des Gases aus der Bombę m it der n. K urve fiihrte zu Abweichungen, die aber wegen der Ungenauigkeit der Messungen nicht m it Sicherhcit auf frem dartigc Beimischungen hindeuteten. (Pharm ac. Weekbl. 6 8. 1324— 31. 26/12.

1931. Amsterdam, Binncngasthuis.) GROSZFELD.

J. H. Kfepelka,

Kalomel-Sublimat. ( Verunreinigungen, dereń E influP und Be-deutung.) Vortrag. (Chemickó L isty 25. 472— 74. 10/12. 1931.) M a u t n e r .

E. Herrmann,

Carvasept und seine Yerwendbarkeit. Kurze Besprechung der Eigg. von Carmsept (Monochlorcarvacrol) u. seincr Verwendungsmóglichkeit ais Des- infiziens u. K onservierungsm ittel, W urm m ittel, dermatolog. Desinfiziens usw. an H and der ncuesten L iteratur sowie eigener Verss. (Pharm az. Zentralhalle 72. 613. 24/9.

1931.) P. H . S c h u l t z .

— , Dauerwellenpraparate. Vorschrifte fu r Dauerwellenwasser, -fixative u. -ole.

(Seifensieder-Ztg. 58. 749— 50. 5/11. 1931.) Sc h ó n f e l d.

Adolf Schnitzler,

Dauerwellenprdparate. Bemcrkungen zur vorst. referierten Arbeit. (Seifensieder-Ztg. 58. 799. 26/11. 1931.) ScHONFELD.

— , Ń eu regislrierte Spezialilalen. Acoron (vgl. C. 1932. I. 253): Im H andel sind Acoron 1 :1 0 (1. Flasche m it 100 mg Roggen- u. Timotheegras-Pollen, NaCl 5 mg, Benzophenol 4 mg, N aH C 03 2,5 mg, A qua dest. ad 1 ccm. 2. Ampulle: NaCl 7 mg, Levo- renin 1 mg, N atr. sulfuros. 2 mg, HC11,15 mg, Aqua ad 1 ccm), Acoron 1 :1 0 0 (1. Flasche m it Roggen- u. Timotheegras-Pollen 10 mg, sonstige Bestandteile wie oben u. 2. A m pulle:

Zus. wie oben), Acoron 1:1000 (1. Flasche m it Roggen- u. Timotheegras-Pollen 1 mg, sonstige Zus. wie oben, 2. Ampulle: Zus. wie oben.) (Journ. Pharm ac. Belg. 13.

447—48. 1931.) H a r m s .

— , N eu regislrierte Spezialilaten. Lysopione „Martinei“ : Ol- u. Cocosfettseife, p-Tolylm ethylketon, Hydropymelon, Methylionon, W., Safranin 5 mg p. c., Methylen- blau. — Rhinoseptol: Kapseln zu 5 ccm: Trichlorisobutylalkohol 2,5 mg, Eucalyptol 6,25 mg, Cedernholzol 2,5 mg, Kiefernnadelol 2,5 mg, Campher 2,5 mg, Terpineol 2,5 mg, L inalylacetat 5 mg, Pfefferminzol 1,25 mg, Ung. simpl. 50 mg, ErdnuGól 425 mg.

Auch in Kapseln zu 10 ccm u. Lsg. D er Iłhinoseptol-Ńasenbalsam en th alt auBerdem noch Tetrajodpyrrol. — Pomvw.de Radium : Vaselin flav., Campher, ZnO 5% , A gN 03

312 m g/% , H2S 04 6,25 g /% , A. — Vin d&puratif du Dr. Cook ( V i n i c o l i a S. A., Briissel): Sarsaparill. extr. fluid., Gentian. tinct., Centaur, min. extr. fluid., Frangulae extr., Jugland. extr. fluid., Cinnammom. tinct., A urant. cort. extr. fluid., Cochlear.

fol. extr. fl., N asturtii extr. fluid., Armorac. extr. fluid., schwerer Wein, W., A. (Jo u rn .

Pharm ac. Belg. 13. 541. 19/7. 1931.) H a r m s .

— , Neu regislrierte Śpezialitaten. G y ner gen-Ampullen (C h e m . F a b r . VORM.

S a n d o z , Basel): E rg o tam in tartrat 1/i mg, NaCl 3,5 mg, A qua ad % ccm. — Scuro- f orme-Tabletten ( U s i n e s DU R Ó h n e , Lyon): n-Butyl-p-aminobenzoat 50 mg, CaC03

1 9 3 2 . I . F. Phap.m a z ie. De s i n k e k t i o n. 1 2 6 7

225 mg, Starkę 25 mg jo Tablette. — Thiosinamine „Bilion“ (ETABLISS POULEN C Fr e r e s, P aris) Thiosinamin 40 mg, Stovain 5 mg, A qua dest. ad 1 ccm. (Journ.

Pharm ac. Belg. 1 3 . 586—87. 2/8. 1931.) Ha r m s.

— , Neu registńerle Spezialitałen. Sedme-Pillen „ F . R en ard ": Acid. phenylathyl- barbituric. 60 mg, Atropin, sulfur. 0,1 mg, SuBholzwurzelpulver, E nzianextrakt je Pille (iiberzogen m it Zucker, Starkę, Gummi arabicum u. N aphtholgelb S). — Stimuline- Pillen: Coffein 70 mg, Stryckni extr. 20 mg, N atrium arsenit 1 mg, SuBholzwurzel- pulver, E nzianextrakt je Pille (Oberzug wie oben, doch m it Indigocarm in Btatt Naphthol- gclb S gefarbt). (Journ. Pharm ac. Belg.

13.

601. 9/8. 1931.) Ha r m s.

— , N eu registrierte Spezialitałen. Celery perles „FuUer“ : Selleriesamentrockenextrakt 63 mg, B uccublattertrockenextrakt 12 mg, W anzenkrautblattertrockenextrakt 6 mg, Phenolphthalein 12 mg, Schwefel 25 mg, N a-Salicylat 50 mg je Pilic. U berzug: Talcum, Gummi arabicum, O rleanextrakt. (Journ. Pharm ac. Belg.

13.

619. 16/8.1931.) Ha r m s.

— , Neu registrierte Spezialitałen. Nervox (G. PROOT, Briissel): In 10 Tropfen sind enthalten: Acid. phosphoric. dilut. 270 mg, Chinin, sulfuric. 3,35 mg, verd. HC1 12 mg, A., Aqua, Sacehar. tostum . (Journ. Pharm ac. Belg.

13.

709. 13/9.1931.) Ha r m s.

— , Neu registrierte Spezialitałen. D ivim a x: Malti extr. to t. diastas., K akao, Lac concentrat., Saccharum. — Sucropurghie (Du b o i s, P a ris): Phenolphthalein 100 mg, Scammoniae resina 150 mg, Gummi arabicum, Saccharum q. s. fiir 1 Tablette. (Journ.

Pharm ac. Belg.

13.

746. 27/9. 1931.) Ha r m s.

— , N eu registrierte Spezialitałen. Felsol-¥\i\vex (vgl. C.

1927.

I I. 1591): Phcnyl- dim ethylpyrazolon 470 mg, Phenyldim ethyljodpyrazolon 30 mg, Digitalinum plv. ger- manicum 0,3 mg, A nilipyrin 400 mg, Coffein 100 mg, Strophanthin 0,2 mg, Łobelin 0,1 mg je Pulver. — Chocolat Sućhard pour diabitiąues (Suchard-Diabełikerchocolade):

Kakao, Milch, Haselniisse, Sionon. (Journ. Pharm ac. Belg.

13.

778.11/10.1931.) Ha r m s.

— , Oednderte Zusammensełzung von Spezialitałen. Serpoline (La b o r a t. Op t i m a, Briissel): Serpylli extr. fluid., Thym i extr. fluid., Ammon. acetic. solut., Athylmorphin- hydrochlorid 0,213 mg pro Kaffeeloffel, Sirupus simplex. — Sirop M ory (Herst. ders.):

N atr. m ethylarsinic. 5,33 mg je Kaffeeloffel, Athylmorphinhydrochlorid 0,8 mg je ccm, Cocainhydrochlorid 0,35 mg je ccm, A conittinktur 4/6 Tropfen je ccm, Guajacol 22 mg je ccm, Zucker, W. (Jęu rn . Pharm ac. Belg.

13.

730. 20/9. 1931.) Ha r m s.

M. O ppenheim , Uber den Ersatz des Wundbenzins durch ein halbfestes Benzin- praparat (Benzosec). Ais E rsatz fiir W undbenzin verwendete Vf. das nicht explosive Benzosec, eine Emulsion aus sterilisiertem Pflanzenfett u. Bzn. (Wien. klin. W chschr.

45. 114. 22/1. 1932. Wien, W ilhelminenspital.) Fr a n k. R odenbeck, iiber die Keimdichtigkeit papierner V erbandstoffhullen und die zweclc- mafligste Oestaltung solcher Hullen. Vf. weist nach, daB zahlreiche zum Vcrpacken von Verbandsstoffen benutzte Papiere, nam entlich diinne Cellulose- u. Tauenpapiere keimdurchliissig sind. D urch Feuchtigkeit wird die Durchlassigkeit verm ehrt, durch Ubereinanderlegen m ehrerer Papierlagen wirksam geschwacht. Am gunstigsten ver- halten sich Pergam ent u. Cellophan. Doppelte Hullen aus keimdichten Papieren ge- wahren hinreichenden Schutz. (Ztrbl. Bakter., Parasitenk. I. A bt.

123.

241—50.

15/12. 1931.) __________________ Fr i e d e m a n n.

Chinosol-Fabrik Akt.-Ges.,

Hamburg-Billbrook, Darstellung der 8-Acetyloxy- chinolin-7-carbonsdure, dad. gek., daB m an 8-Oxychinolin-7-carbonsdure (I) in iiblicher Weise in ihre Acetylverb. uberfiilirt. Man erhitzt z. B. 500 Teile I m it 2000 Teilen Eg.-Anhydrid 3 Stdn. zum Sieden u nter Ruhren, saugt nach E rkalten ab, verriihrt m it W., wiischt m it A. nach u. trocknet bei 80—90°. Das Prod. schm. bei 203—204°

(COj-Abspaltung) u. besitzt antirheum at. Wrkg.

(D. R. P. 540 842

KI. 12p vom

6/8. 1930, ausg. 28/12. 1931.) Al t p e t e r.

Robert Heisler.

Chrast b. Chrudim, Tschechoslowakei, Herstellung wasserloslicher Salze der Phenylchinolinearbonsaure und ihrer Deriiate, dad. gek., 1. daB m an auf Phenylchinolincarbonsdure

(I)

u. ihre D e riw . Athylendiam in

(II)

einwirken laBt, — 2. daB im Falle der Verwendung von Phenylchinolinmonocarbonsauren auf 1 Mol.

Saure etw a 1 Mol. I I zur Anwendung gelangt, — 3. daB zu einem Gemisch von II-H y d ra t u. W. I oder ihre D e riw . zugesetzt werden u. das Gemisch bis zur Entstohung einer klaren Lsg. erw arm t wird, aus welcher die neue Verb. durch Abdampfen in festem Zu- stand erhalten werden kann, — 4. daB ein Gemisch von I I u. I oder eines ihrer D e riw . ohne W .-Zusatz erw arm t u. auskuhlen gelassen wird. — Hierzu vgl. Ung. P. 101589;

C.

1931.

I . 2232. N achzutragen ist folgendes: Salz aus 1 Mol. I u. 1 Mol. I I : F. 117°,

/

1 2 6 8 G. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1 9 3 2 . I .

in k. W. 1. 1: 2, i n h. W. 1: 1, in A . 1: 4. Salz aus I u. dor l'-Oxy-2'-carboxyverb. von

II (III)

: F . 98°, 1. in k.W. 1: 4, in li. W. 1 :1 , in A . 1: 6, — Salz aus 1 Mol.

III

u. 2 Moll.

II

: F . 152°, 1. in k. W. 1: 1, 1. in A . 1: 2. Die Lsgg. der Salze sind reiz- u. sckmerzlos in- jizierbar. (D. R . P . 5 4 1 1 4 7 KI. 12p vom 14/5. 1930, ausg. 8/1. 1932. Tscheclioslow.

Prior. 14/3. 1930.) A l t p e t e r .

Oskar Adler

und

Rudolf Adler,

K arlsbad, Tschechoslowakei, Herslellung von Molekulverbindungen der Alkali-, Erdalkali- und Magnesiumsalze der 2-Plienylchinolin-4-carbonsiiure mit l-Phenyl-2,3-dimethyl-4-diTnethylamino-5-pyrazolon bzw. 1-Phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon, dad. gek., daB man die yorerwahnten Stoffe in einer dem Mol.-Verhaltnis entsprechenden Menge bis zur Erreichung der ldaren Schmelze erhitzt u. hierauf das erhaltene Umsetzungsprod. erkalten lilBt, — 2. daB das nach dem Schmelzen der beiden Ausgangsstoffe erhaltene Prod. vorerst in einem 5—50° unter- halb des Erstarrungspunktes der Mol.-Verb. licgenden Temp.-Bereich allmahlich er­

kalten gelassen wird. — Die MaBnahme nach Anspruch 2 ist in den Fallen wertyoll, in denen sonst keine vollige E rstarrung eintritt. 20 Verbb. sind durch Angabe der F F . u. Schmelztempp. erlautert. — Hierzu vgl. F. P. 697881; C.

1931.

I I. 2538.

(D. R. P, 541 035

KI. 12p vom 26/4.1927, ausg. 7/1.1932. Tscheclioslow. Prior. 15/3.1927.) Al t p.

Einar Langfeldt

und

Ragnvald Hellerud,

Oslo, Norwegen, Gewinnung von Viłaminen aus Emulsionen. Man verseift yitam inhaltige Stoffe, z. B. Lebertran, m it alkoh. N aO H u. extrahiert aus der Seifenlsg. m it Hilfe einer besonderen Vorr. m it Bzl. die Vitamine, wobei das Bzl. in gasfórmigem Zustand in die g u t gekuhlte Lsg. von unten lier eingeleitet wird, an der Oberflache sich sam m elt u. stetig abgezogen wird.

(E. P. 361343

vom 19/7. 1930, ausg. 17/12. 1931.

Zus. zu E. P. 334950; C. 1931. I.

121.)

Al t p e t e r.

Johannes Zeissler,

Altona, Sterilisieren, vorzugsweise von Katgut. Das Sterili- sationsgut wird in eine Nahrlsg. eingelegt, welcher ein u nter den vorliegenden Be- dingungen saurebildender Stoff, z. B. ein K ohlenhydrat, zugesetzt ist, u. in dieser Lsg. etwa 10 Tage belassen. Samtliche Sporen sind dann in die vegetativen Formen iibergegangen, w ahrend diese infolge der entstchenden Saure keine Sporen bilden.

Bei der nachfolgendcn Sterilisation erfolgt vollstandige A btotung der scliadlichen Stoffe.

(E. P. 360 796

vom 28/3. 1931, ausg. 3/12. 1931. D. Prior.

4/4.

1930.) Ku h l.