• Nie Znaleziono Wyników

Colin und P. Rieard, U ber einige Eigenschaften des L am inarins der L am inaria

D as L am in arin entspricht einem Polysaccharid (C6H 10O5),5 oder (C6H 10O5)7. [a]o =

— 11,5°. D as R otationsverm ógen naeh der Saurehydrolysc betragt + 4 9 ° ; auBer Glucose war keine Zuckerart nachzuweisen. D ie Substanz zers. sieh beim E rhitzen ohne zu schm elzen; ziem lich 1. in W ., 1. in 60°/oig. A ., unl. in 85% ig. A. D as (VI).

Nn i-i

JcH,.

23 3 4 D . 0BGANI8CHE CHEMIE. 1929. H . Barytderiv. wird durch Kohlensauregas nicht zers., is t 1. in W ., unl. in A. (Compt. rend.

Acad. Sciences 188. 1449— 51. 27/5.) Zim m e r m a n n. Fritz Wrede und Erich Strack, Z u r Synlhese des P yocyan in s und einiger seiner Homologen. D as P yocyan in , der blaue Farbstoff des Bac. P yocyaneus (vgl. C. 1929.

I I . 50), wird syn th et. dargestellt auf Grund der K onst.-A nnahm e ais ein B is-[m ethyl- 10-oxo-l-tetrahydro-l,9,9,10-phenazindiyl-9,9'] (I) oder ein Bis-[methyl-10-oxo-4-tetra- hydro-4,9,9,10-phenazindiyl-9,9'\ (II). D er hypothet., an Stelle der CH3-Gruppen H -Atom e enthaltende Stammkórper wird N orpyocyan in genannt. DemgemaB ist das P yocyanin D im ethyl-10,10'-[nor-pyocyanin\. Durch E rhitzen von l(a)-O xyphenazin (H I) wahrend einiger M inuten m it D im ethylsulfat auf 100° u. Bchandeln des R eaktions- prod. m it W. u. A lkali wird eofort der Farbstoff erhalten. A uf analoge W eise werden D iathyl-[nor-pyocyanin] u. D ip ro p yl [nor-pyocyanin] dargestellt. D as l(a)-O xyphenazin wird aus Pyrogallol-l-m ethylather m it P b 02 u. o-Phenylendiam in erhalten. Zu weiteren Verss. werden dargestellt: 1 - M ethoxy-2,3-dinitrobenzol, l-M eth oxy-2-m eth ylam in o-3-aminobenzol u. l-M ethoxy-2,3-diam ino-benzol. Letzteres wird m it 3,5-Diam ino- o-chinon zu l,3-D iam ino-8(5)-m ethoxy-phenazin kondensiert. D ieses laBt sich durch Diazotieren u. Bchandeln m it A. in l(a)-M elhoxy-phenazin iiberfuhren, woraus l(a )- Oxyphenazin erhalten werden kann.

N-CH ,

V o r s u c h e . l(<x)-Methoxy-phenazin. P yrogallol-l-m ethylather wird kurz m it P b 02 in trocknem B zl. gesehiittelt, das PbO , entfernt u. die Lsg. m it o-Phenylen- diam in in E g. u. B zl. in der K alte behandelt. H ellgelbe N adeln aus A . F . 169°. Durch Erhitzen m it rauchender H B r wird l-(jx)-0xyphe.nazin (HI) erhalten. — P yocyan in . C2aH 20N 4O2. D urch Erhitzen von l g l-(a)-O xyphcnazin m it 5 g D im ethylsulfat fur 15 M n . auf 100°. D ie Aufarbeitung w ie friiher beschrieben (1. c.). — D idth yl-10,10'- [nor-pyocyanin]. C28H 24N 40 2. Durch Erhitzen von 1 g l-(a)-O xyphenazin m it der 5-fachen Menge D iathylsulfat fiir 10 M n . im R ohr auf 140°, O bersattigen m it N aO H , w obei Blaufarbung auftritt, u. Aufnehmen in Chlf. B laue N adeln aus W. F . 173°.

B estandig gegen A lkali u. 0 2, durch H20 2 zersetzt. — Chloroplatinat. C23H 2lN 40 2, H2PtCl6. Braunrote Nadeln. F . 225— 228°. — Chloraurat. C28H 24N 40 2, 2HAuCl4.

Braune N adeln. F . 177°. — Pcrchlorat. C28H 24N 40 2, 2HC104. Braune N adeln. F . 277°.

— P ikrat. C28H 24N 40 2, (C6H 8N 30 7)2. Braune N adeln. — D i-n-propyl-10,10'-[nor- pyocyan in ]. C30H 2SN 4O2. Durch 3-stdg. Erhitzen von l-(a)-O xyphenazin m it der 10-fachen Menge D i-n-propylsulfat im Rohr auf 100°. D unkelblaue N adeln aus W.

F . 168°. B estandig gegen A lkali u. 0 2. — Chloroplatinat. C30H„8N4O2, H„PtCl6. Kry- stalle. F . 228°. — Chloraurat. C30H 28N 4O2, (HAuC14)2. K jystalle. F . 177°. — Per- chlorat. CgoI^jN^Oa, (HC104)2. K rystalle. F. 272°. — P ikrat. C30H 28N 4O2, (C6H3N30 7)2.

Braune K rystalle. —- l-M ethoxy-2-methylam ino-3-aminobenzol-chlorhydral. C8H 12N 20 , 2HC1. Durch R ed. m it Zinn u. Salzsaure von l-M ethosy-2-m ethylam ino-3-nitrobenzol.

K rystalle aus A. F . 250°. LI. in W . u. A . — l-M eihoxy-2,3-dinitróbenzol. Aus 10 g m -Nitranisol m it 30 ccm H N 03 (D. = 1,48) in 24 Stdn. bei 0°. F . 118°. — l-M ethoxy- 2,3-diaminobenzol-chlorhydrat. C7H 10N 2O, 2HC1. Aus vorigem m it Zinn u. konz. HCI.

K rystalle aus A. F . 250°. LI. in W . u. A . — l,3-D iam ino-8(5)-m ethoxy-phenazin- perchlorat. C13H 12N 40 , HC104. Aus voriger Verb. m it 3,5-Diamino-o-benzochinon in warmem E g. u. w enig W .; nach mehreren Stdn. Verdiinnen m it W . u. Zusatz von Perchlorsiiure. Schwarzgriine K rystalle aus h. W . F . 171;—173°. — Durch Diazotieren des Perchlorats m it N a N 02 in H 2S 0 4 u. Verkochen m it A. wird l-(a)-M ethoxyphenazin erhalten. (Ber. D tsch. chem. Ges. 62. 2051— 57. 18/9. Greifswald, U niv.) Mic h a e l.

H. v. Euler, Anton W olf und H. Hellstrom, Uber Sterylphosphorsduren. B ei der Phosphorylierung des Cholesterins konnten halogenhaltige Zwisehenprodd. isoliert.

1929. II. E . Bi o c h e m i e. — E 3. Pf l a n z e n p h y s i o l o g i e u s w. 2335 werden: D as Dichlorid der Monocholesterylphosphorsdure C27H 450 2C12P . F. 122°, das Chlorid der Dicholesterylphosphorsdure C^HjoOaClP. F . 171°. N eu dargestellt wurden der Dicholesteryl-[fi-ćhlordthyY]-phosphorylcster C s jH j^ P C I. F . 158° (aus Cholesterin u.

[jS-Chlorathyl]-phosphorylchloridinPyridin),u. derDiergosteryl-[fi-cJilordthyl]-phosphoryl- ester CIi0II90O1PCl. F . 165—'167°. —■ Bestrahltes Diergosterylphosphat war noch in Tagesdosen von 1 y antirachit. wirksam. D ie A bsorptionskurven von Ergosterin u.

Diergosterylphosphat sind bei den unbestralilten Prodd. im Gebiet von 240 bis 290 m /i annahem d gleich, differieren aber erheblich bei den m it U ltra v io lett bestrahlten.

Hier lie g t die A bsorption des photochem . Prod. des Ergosterin nur im B ereicli von 240 bis 250 m /i ein w enig iiber, sonst uberall unter der des unbestrahlten, beim D iergo­

sterylphosphat aber w eist die K urve bei etw a 250 m/./ ein ausgepragtes M aximum auf, das bedeutend hóher lieg t ais die entsprechende A bsorption der Grundsubstanz. (Ber.

D tsch. chem. Ges. 6 2. 2451— 56. 18/6. Stockhelm , U niv.) ZiMMERMANN.

Jean Roche, Uber einige physikochemische Eigenschąfłen des natiirlichen Glóbins.

Kataphoresemessungen u. B est. der N eutralisationskurve ergeben den isoelektr. P unkt von natiirlichem Globin bei pn = 7,5. D as Globin wurde naeh Hi l l u. Ho l d e n

(C. 1 9 2 7 . I. 2428) hergestellt, durch Fiillung m it (N H4)2S 0 4 konz. u. durch D ialyse gereinigt. (Compt. rend. Acad. Sciences 1 8 9 . 378— 80. 26/8.) Kr u g e r.

E. Biochemie.

E 8. P flan zen p h ysiologie. B ak teriologie.

Alfred Mitscherlich, D ie zweite Anndherung des Wirkungsgesełzes der Wachstums- fakloren. (Ygl. C. 1 9 2 9 . II . 313.) Yortrag iiber das W irkungsgesetz der W achstums- faktoren u. A ufstellung einer Form el fiir die zw eite Anniiherung des W irkungsgesetzes d. h . fiir die Ertragsdeprcssion. D anach bedurfen dio von Ri p p e l u. anderen A utoren beschriebenen Verss. u. dio daraus gezogenen SchluBfolgerungen einer nochmaligen tlberarbeitung. (Ztschr. Pflanzenem ahr. D iingung A bt. A. 1 2 .2 7 3 — 83. 1928.) Ju n g.

O. Lemmermann, Bemerkungen zu dem, Vorlrage von E . A . M itscherlich: „D ie zweite Anndherung des Wirkungsgesetzes der Wachslumsfakloren.“ Entgegnung auf die Ausfiihrungen MlTSCHERLICHs (vgl. vorst. R ef.), dereń R ichtigkeit der Vf. nicht anerkennt. (Ztschr. Pflanzenem ahr. D iingung A bt. A. 1 2 . 283— 89. 1928. Berlin-

D ahlem .) Ju n g.

H. WieCmann, D iskussion im AnschluP an den Vortrag von H erm M itscherlich a u f der Deutschen Bodcnkundlichen Gesellscliaft in Hamburg. Antwort auf die Aus- fuhrungen Mit s c h e r l ic h s (vgl. vorvorst. R ef.). D er Vergleich der gefundenen u.

berechneten Ertragswerte allein ist kein einwandfreies K riterium fur die Erfiillung der MiTSCHERLlCHschen Gleichimg. D ie MiTSCHERLlCH-Methode gib t keinen aus- reichenden AufschluB iiber dio notwendige Stickstoffdungung der untersuchten Boden.

Ertragsdepressionen bei hohen Diingergaben sind n ich t nur durch Plasm olyse u.

R eaktionsbeeinflussungen h ervorgerufen, sondern a u c h die Folgę von Stoffwechsel- stórungen in der Pflanze durch einseitige Uberernahrung m it Stickstoff. (Ztschr.

Pflanzenem ahr. D iingung A bt. A. 1 2 . 289— 91. 1928. R ostock.) Ju n g. Dorothy Day, E inige Wirkungen eines Calciummangels in der Ndhrlosung au f P isu m satw um . B ei den Pflanzen m it CaO waren die Liingen der Stengel gróBer ais bei CaO-Mangel; letzterer bewirkte auch Chlorose der unteren, K rauseln u. W elken der oberen B latter. 5 W ochen ohne CaO gewachsene kranke P flanzen gesundeten in weiteren 5 W ochen bei CaO-Zufiilirung. D er CaO-Gch. der griin bzw. trocken ge- wogenen Pflanzen (Wurzeln u. Stengel) war bei CaO-Mangel nur w enig geringer ais bei yollstandiger Nahrlsg. D ie anatom . Struktur von W urzel u. Stengel war durch den CaO-Geh. der Nahrlsg. nich t wahrnehmbar beeinfluBt. (Science 6 8 . 426— 27.

2/11. 1929. California, a iills Coli.) Gr o s z f e l d. Hans Fitting, Untersuchwigen uber Chemodinese bei V allisneria. D ie M ethodik zur U nters. der Chemodinese bei V allisneriablattern wurde vervollkom m net. Ganz sauberes dest. W . ruft in den Zellen keine Storung hervor. E s wurden eine R eihe wasserloslicher, hitzebestandiger, durcli Bakterien leich t zerstorbarer, ungiftiger organ.

Verbb. gefunden, die noch in sehr groBen Verdiinnungen Strom ung auslosen. Von allen untersuchten chem. Verbb. haben sich die a-Aminosauren ais bei w eitem am wirksam sten erwiesen. D ie W irksam keit der a-Aminosauren steigt m it Verliingerung der C-Ketten, sinkt durch Einfiihrung weiterer Aminogruppen ins Mol., alle >Sauren

2336 E 3. Pp l a n z e n p h y s i o l o g i e. Ba k t e r i o l o g i e. 1929. II.

m it verzweigten C -K etten sind unwirksam. Andere Aminosauren sind unwirksamer ais a-Sauren. Fettsauream ide sind unwirksam, ebenso die Stam m substanzen der aromat, u. heteroeycl. Aminosauren u. dereń D e r iw . E inige organ. Sauren sind wirk- sam , aueh einige EiweiBstoffe u. anorgan. Salze. E s wird erwogen, wolier in den Filter- u. B lattextrakten die Aminosauren stam m en konnten, falls dureh sie die Stromung hervorgerufen werden sollte. (Jahrb. wiss. B otanik 67. 427— 593. 1927. Bonn.

Sep.) Ju n g.

Bronisław Niklewski, Alfons Krause und Konrad Lemanczyk, Z ur K enntnis der Aufnahmeniechanik der M ineralbestandleile durch die Wurzeln der Pflanze. U nterss.

iiber die Mechanik der Aufnahm e der M ineralbestandteile durch die W urzel der Gerste zeigten, daB die Aufnahme nach den Gesetzen der Sorptionserscheinungen an K olloid- stoffen erfolgt. D ie Pflanzenzelle kann das dargebotcne Salz ais Ganzes aufnehmen, w ie dies fiir CaCl2 an Gerstenpflanzen bcobachtet wurde. D as Aquivalentverhaltnis der durch die W urzel aufgenom menen Ionen kann aber stark von 1: 1 abweichen, w as fiir eine gesonderte Ionenaufnahm e spricht. Zum A ustausch fiir K ationen dienen Ca-Ionen, auch M g-Ionen, ais A ustausch fiir Anionen HCOn-Ionen, in geringen Mengen auch H2PO.,-Ionen. D iese ausgeschiedenen Ionen in Rechnung gezogen, erhalt man fiir das A quivalcntverhaltnis 1 : 1. Wahrend der kurzeń Versuchsdauer wurde period.

Aufnahm e der Salze beobachtet. D ie Anderung der [ H ‘] u. [OH'] w irkt in eminenter W eise auf die Aufnahm e der Salzionen. E ine Erklarung aller Tatsachen g ib t die H ypo- these, daB die Durchlassigkeit des Plasm as auf dem D ispersitatsgrad der kolloidchem . Struktur des Plasm as beruht. (Jahrb. wiss. B otanik 69- 101— 18. 1928. Poznan.

Sep .) Ju n g.

B. Niklewski und A. Krause, tJber den E in flu p der Kolloidsubslanzen au f die Enlwicklung des W urzelsyslems der Pflanze. Verss. iiber die Einw. von Kolloidsubstanzen auf die E ntw . des W urzelsystem s wurden an Zuckerriibenkeimlingen unter Verwendung von Agar-Agar, K artoffelstarkekleister u. Hum uslsgg. ais K olloidsubstanz, sowie auch von kolloidalem Ferrihydroxyd angestellt. In sam tlichen kolloidalen Lsgg. waren die W urzeln verzw cigt u. gu t entw ickelt, wahrend sie sich in reinem W . unvcrzw eigt u.

schw ach entw ickelten. E s handelt sich vielleich t um Erschcinungen, die sich auf die Verschicdcnheit der elektr. Ladung der Wurzeln u. der K olloide zuruckfuhren lassen.

(Jahrb. wiss. B otanik 7 0 . 158— 62. 1927. Poznan. Sep.) Ju n g. V. Nylov, W. W. W illiams und L. A. Michelson. D ie Veranderung der dtherisclien Ole in den Pflanzen. Vf. h a t in den verschiedcnen Stadien der E ntw . aus einzelnen P flanzenteilen von Coriandrum sa tivu m , Foeniculum officinale, Iu niperus excelsa, R osm arinus officinalis, H yssopus officinalis, S alvia officinalis, Lavandula spica das ather. Ol gewonnen u. scine relatiye Menge, bezogen auf das trockne Pflanzenm aterial, bestim m t. A us den an den ather. Olen beobachteten physikal. K onstanten zieht Vf.

den SchluB, daB das ather. Ol wahrend des W achstum s der Pflanze fortschreitende u.

regelmiiBige Verandcrungen durclimacht, auf dereń Gang auBere E inw w ., w ie Feuchtig- k eit, Diinger u. Bodenbcschaffenheit nur insofern einen EinfluB haben, ais sie verzogernd oder beschleunigend wirken konnen. Sie stehen in direktem Zusammenhang m it den E ntw icklungsstadien der Pflanze u. dem A uftreten der B liiten u. der Friichte. Viel- fach besteht die Veranderung in einem OxydationsprozeB, der sein Maximum zur Zeit der B liite u. des Reifens der Friichte erreicht. E ine Anreicherung an Kohlenwasser- sloffen scheint weniger auf R eduktionsvorgange zuriickzufiihren zu sein, ais vielmehr auf eine Vermehrung harzartiger, nichtfluchtiger Korper durch O xydation, die bei der W .-D am pfdest. zu einem Ol fiihrt, das relatiy arm an 0-h altigen B estandteilen ist.

(Parfum erie m od. 22. 567— 69. A ugust.) E l l m e r .

M. Padoa und Nerina Vita, E influP von CO au f griine Pflanzen. D ie Literatur- angaben iiber die E inw . von CO auf Pflanzen sind widersprechend. In einer friiheren A rbeit (C. 1929. I. 1116) hatten Vff. gefunden, daB bei der W asserpflanze Elodea canadensis geringste Mengen v o n CO den AssimilationsprozeB schon m erklich beein- trachtigen. Sie untem ahm en weitere Verss. an den P flanzen Elodea canadensis, Lemna minor u. P lantago major, um festzustellen, ob die Yergiftungserscheinungen bei Pflanzen denen bei tier. Organismen analog verlaufen. T atsachlich yerliert sich auch in der Pflanze, ebenso w ie im tier. Organismus, die Giftwrkg. v o n CO nach einiger Zeit u.

durch Einw . geeigneter Gegenm ittel. D anach lagę der Gedanke nahe, daB CO sich, analog w ie m it H am oglobin, in der Pflanze m it einem lebenswichtigen B estandteil verbindet, daB aber diese Verb. wieder zerfallen kann.

D as Ergebnis der Verss. is t das folgende: CO wird von alkoh. Lsgg., die

Chloro-1929. II. E 4. Ti e r c h e m i e. 2337 phyll A u. B , sowio von solchen, die neben den beiden A rten Chloropliyll noch Carotin enthalten, absorbiert u. aus den Lsgg. durch einen UberschuC an C 02 wieder aus- getrieben. CO scheint sich in Ggw. von X anthophyll zu C 02 zu oxydieren. In ldeiner Menge se tz t CO das Assim ilationsvcrm ógen hcrab; ein grofier tlberschuB kann dieses ganz yerhindern. Dagegen beeintriichtigt CO die Atm ung der Pflanzen nich t, sondem beschleunigt in groBer Menge sogar den AtmungsprozcB ganz w esentlicli.

A hnliche Erscheinungen waren friiher (An d r e, Chemie Agricole, ed. BAILLIER, Paris 1924) bei der Einw . von Anastheticis, z. B . Chloroform, beobachtet worden.

A nasthetica haben auBerdem die Eahigkeit, Eermente freizumachen u. die Spaltung der Glucoside zu bewirken. E in A nalogon dazu konnte bei der Einw . von CÓ nicht festgestellt werden, so daB es wahrschcinlich ist, daB die bei Chlf. beobachtete Er- scheinung auf eine Lósungswrkg. auf das Lipoid u. eine darauffolgendo Plasm olyse zuriickzufiihren ist.

Verss. m it Bierhefe haben ergeben, daB CO die alkoh. Garung verhindert u. die Inversion der Saccharose sehr stark beeintrachtigt. (A nnali Chim. appl. 19. 141— 48.

April. Bologna, Hochschulo f. industrielle Chemie.) WEISS.

W. Rutschkin, Versuch eines experimsntellen Nacliweises des E influsses von klimatischen Falctoren au f die 'physiologisch-chcmischen Merkmalc der Pflanzen. Tiefe Nachttem pp. wahrend des R eifens der Lcinsam en erhóhen die JZ. des Lcinoles, Diirre des Bodens erniedrigt die JZ. K iinstliche Erniedrigung der Temp. in der N ach t erniedrigt den Olgeh. der Leinsamen. I n der zw eiten Y egetationsperiode sind tiefe N achttem pp.

ohnc EinfluB auf die Pflanze. (Trans. Siberian In st. Agricult. Forestry [ru ss.: Trudy Ssibirskogo In stitu ta sselskogo Chosjaistwa i Ljessowodstwa] 9. 237— 44. 1928.) S c h o n .

Juliu Voicu, Quantitative Untersucliung der Giflwirkung der Borsaure in Gegen- warl gewisser organischer Substanzen, m it denen sie sich rerbindet. — E in flu p der Bor- sdure a u f die Ilarnsloff-M ikroben und a u f die Urease bei Gegenwart von Glucose. (Vorl.

M itt.) D ie Giftwrkg. von Borsaure auf Mikrococcus ureae u. auf Urease wird durch Glucose stark vermindert. D ie N H 3-Produktion einer Mikrobenkultur wird durch Zusatz v o n 5,65°/oo B (O H)3 um 54,8% , die von Urease durch 40% oB(O H )3 um 52,2%

vcrringert. Bei Ggw. von 2% Glucose betriigt die Abnahme der N H 3-Menge nur 17,4 bzw. 12,1% . (B ulet. Soc. Chim. Rom ania 11. 25— 28. Jan./A pril. Bukarest, In st. f.

Agrikultur- u. Nahrungsm ittelchem ie d. U niv.) He r t e r. J. Iłlakrinow und A. Tschishow, Z u r CharakterisliJc des Erregers der Garung von Pektinstoffen walirend der M ąceration von K en a f (H ibiscus Cannabinus). D er Erreger (B acillus cannabinus) der Peklingdrung unterscheidet sich vom Bac. am ylo- bacter durch gewisse bioehem. u. physiolog. Eigg. Er is t anaerob, gart aber in einem fl. Medium u. in R einkultur auch in offenen GefaBen. D ie Garprodd. sind Buttersdure, Ameisensaure u. Valeriansaure; 70% der organ. Nśihrsubstanz werden in C 02 u. H 2 Tcrwandelt. (Arch. Sciences biol., Moskau [russ.] 29. 49-—59.) Sc h o n p e l d.

E 4. T ie r c h e m ie .

A. E. Mirsky und M. L. Anson, Uber Pyridin-Hamochromogen. (Vgl. C. 1929.

I. 1362.) Cyanid-Hiimochromogen enthalt wahrscheinlich eine Cyanidgruppe pro Hamingruppe. D as G leichgewiclit zw isehen Pyridin-Hiim ochromogen u. seinen Kom- ponenten wird in unbekanntem MaBe kom pliziert durch die Fallung von reduziertem Ham in u. der Aggregation von Pyi-idin-Hamochromogen. Bei den Verss. von HlŁL (C. 1927. I. 1025) wurden diese K om plikationen nicht berucksichtigt. A uch w enn Hil l s Verss. richtig sind, beweisen sie nicht, daB Pyridin-Ham ochrom ogen 2 Pyridin- gruppen pro Hamingruppe enthalt. (Joui-n. gen. Phj^siol. 12. 581— 86. 20/3. B oston,

H arvąrd-U niv.) Wr e s c h n e r.

Demetre Ionesco und T. Teodosiu, Glykogen bei Tollwut. Glykogen liiBt sich mkr. in reichem MaBe in Form von kleinen, an der Grenze der Śichtbarkeit befindlichen u. dann wieder bis 3—4 ji groBen Teilchcn, die teils einzeln, teils in dichten Ansamm- lungen vorkomm en, in den N eryenzellen, im Augapfel, in den N ieren u. im H erzen bei yerschiedenen Formen der Tollwut nachweisen. (Compt. rend. Soc. B iol. 101. 321— 22.

31/5.) Wa d e h n.