• Nie Znaleziono Wyników

© e g n e r ioieber e in g u iü u m e tt h a t, toem t er in bpr fjauptjacße u n te rlie g t, © e in Q n tcrcffe an bent ( M a ß ber © iftftto S e rf. bedi ficf) baßer m it bem 9Bert, ben er bem SBcfitj ber ©ad)e f ü r bie 3 e it Dom M a ß ber © ittfttoSSerf. Bis p r re cß tS irä ftig e n ©ttifci;.

in ber §auptfaci)e h e im iß t. ©tefeS 3 ntereffe f a n n ttxcj)t dem S n * tereffe gleid) fe in , dag ber S in tra g fte lle r an ber e n b g ü ltig e n § e r- auggaBe ber S ad je Bat.

(£ © ., 16. .gioSen., 93efd)t. 0. 30. Seg. 1932, 16 W 1 3315/32.)

*

1 6 . §§ 8 0 , 91 91 Bf. 2 © a ß 2 g iß ö . ® ie P a r t e i m u ß a n d ) b e i b e r £ o f t e n f c f t f e ß u n g b e n j e n i g e n a l s i h r e n f ß r o g e ß - b e o o l l m ä d j t i g t e u g e g e n fid ) g e l t e n t a f f en, b e r ficf) i m i)5ro - geß m i t i h r e m S B i f f e n a l s f o l d j e r g e r i e r t h a t .

® ie 93efd)Werbe beS £1. hiergegen if t nicht Begrünbet.

9lacß § 91 91bf. 2 © aß 2 g p ) . hat bie unterliegende ber ob- fiegenben P a rte i bie £often m e h r e r e r 9lttw ülte n u r in fo w e it p erftatten, als fie bie £often e i n e s 9tnw attg nicht überfteigen ober in ber p r f o i t beS 9191. ein S B e d j f e l eintreten mußte. 2eßtereS Be­

hauptet ber £1. 3>tbe3 if t nicht erficßtlid), baß tatfäcljtid) eilt foldjer SBechfel in ber 5ßerfon [eines SjSrog93e0. eingetreten i|t, baff alfo an S te lle beS erft Beftellten ein anberer Bisher nicht progeßbeBoltmadj- tig te r 9i9l. m it ißrogeßBottmacßt berfehen worben ift. 93on einem folchen 9Bed)fet ka n n naturgemäß bann nicht gefptodjen werben, wenn Bon 9lnfartg an mehrere — b. ß. alfo regelmäßig im SogietätSoer- h ä ltn is fteßenbe — 9lnmäfte g u g l ei ch S3rogeßnotlinacht_ erhalten haben. £>b bann ber eine ober anbere als pog93ieB. a u ftritt, ob bann einer Bon ihnen toegfüHt unb n u r noch ber anbere ben p o g e ß fü ß rt, ift gebüßrenredjtlicß ohne S3etang. ®ieS ift ke in 9lnioaltStnechiet i. © . ber erörterten feoftenerftattungSbeftimmung.

S o lie g t aber ber ©aeßoerhatt hier. ® ie £ ta g e fd )tift fü ß rt als S3rog93eo. beS £1. bie 9191. D r. 9t. u n b D r. 95. auf. S ie ift unter- geidjnet a lle in Bon 9191. D r. 93. 3 m gangen weiteren 93erlauf beS 9ied)tSftreitS ergeben bie ® erid)t3akten nichts anbereS, als baß 9191. D r. 93. .als fßrog93eo. beS £1. aufgetreten ift. ®emgemäß ift and) baS 9luSfci)eiben beS 9191. D r. 91. infolge feines ®obe3 i. 3 - 1930 in bem Verfahren in keiner SBeife in bie ©rfeßeinung getreten. 3 ®

©egenteil, feßon im 9luguft 1929 tragen bie © chriftfäße beS £1.

im ®egenfaß gu ben Bisherigen S chriftfäßen n u r nod> bie g ir m a beS 9191. D r. 93.

SSemt n u n auch bie 9lnficfjt beS UrkunbSBeamten, baß fü r bie gta g e , wer pog93eB. ift, fcßtedjthin ber 3 'th a lt ber © eridjtSakten maßgebend fei, nicht als p tre ffe n b anerkannt werben k a n n , oieltneßt bem £1. gugugeben ift, baß eS entfdjeibenb barauf ankom m t, wem S3rogeßooIlmacf)t e rte ilt w ar, fo ift hoch anbererfeitS ber 3 nhal t ber

© eridjtSakten m it ben 9lngaben über bie 93ertretunggBerßättniffe Bon feiten ber Sßartei unb beS fü r fie auftretenben 9tnwattS nicht ohne aSebeutung. ® enn eine p o g e ß o o ltm a d ji kann and) in ber SBeife er­

te ilt werben, baß bie g a rte t m it bem 9luftreten eines SBertreterS fü r fie einBcrftanbeu ift. SBeun n u n bie ® erid)t3akten fo eindeutig unb k la r wie l)k x auf ein SSollmachtSnerhältniS gmifd)en bem £1. unb 9i9l. D r. 93. hütweifen, indem nämlich gerade bie in biefer § in fid )t befonberS bebeutfame fla g c fc ß rift auSbrüdtlid) b e i d e 9191. a ls p o g - 93eB. nennt, unb gerade derjenige Bon ißnen, ber angeblich nunmehr nad) bem $obe beS anberen erft bon ber fpartei auSbrüdtlich p o g e ß - Bollm adjt erhalten hat, ftetS und ausschließlich als pogSSeo. nad) außen f>in aufgetreten ift, bann ka n n daran um fo weniger Bor- beigegangen werben, als nach den Bon ber ©egenpartei gu ben ®e- ricfjtäakten überreidjien © djrcibeit auä beit Qaijcen 1926— 1928 auef) außerhalb beS SßrogeffeS 9191. D r. 93. ftetS n u r im eigenen Stauten fü r bie ktagenbe P a rte i anfgetreten ift. ® ie giecßtSlage ift hier keine anbere als fo n ft in t 91eößtSle6en, wo derjenige, ber bett anderen nad) außen i)in als 93ertreter fü r fid) handelnd auftreten la ß t, baS gegen fid) gelten laffen muß unb nicht nachträglidj eine 93ertretnngSmacht beS 93ertreterS beftreiten kann. § ie r g i l t ber 93ertreter a ls beooll- mächtigt oljne giückficßt barauf, ob er in SBahrßeit bon bet fßartei bebotlmächtigt werben w ollte unb fällte. ® ie gleidjen Erwägungen gelten fü r baS 9tuftreten eines p o g 9 3 e n .: ber £1., ber fid) ber ®ienfte beS 9191. D r. 93. im 93üro fowoßl wie bei © e rid jt unb bem ©egner gegenüber im p o g e ß als feines p ob93eo. bebient ^at, ka n n n u n nicht mehr unter 9lufbedutng beS wahren gnnenBerhältniffeS gwifdjen ben beiden — fei eS in 93ürogemeiitfchaft, fei es in ©ogietät lebenbett, in ber £ la g e fd )rift als tßroä93eo. aufgeführten — 9lnw alten fü r [ich in 9lnfptud) nehmen, baß ber bisher minbeftenS als W itbeBollm äd)- tig te r etfdjeinenbe, auSfchließlich als ih r fßcos93eö. aufgetretene gin­

w a lt keine f}3roäeßBoIlmad)t hatte unb baß bie 9tufnahme beS fRamenS and) beS 9191. D r. 93. in baS £lage ru b ru n t n u r eine form ale 93e- beutung gehabt habe, um ben 93erket)r im ginwaliSgim tner unb bem

© erid)t gegenüber p erleichtern.

©erniß konnte 9191. D r. 91., Worauf ber £1. p feinen © unften hinw eift, nach § 2 7 91910. feine SSoHmadht auf 9191. D r. 93. über­

tragen unb konnte biefer, wie entgegen bet oom S ® . geäußerten 9ln- jid jt betont werben muß, auch oßne ^ in p fü g u n g eines

93oümachtS-c ' • ift 0$ ^ BerhältniffeS itad) außen f)iu fü r 9191. D r. 91. auftreten. sUroJ' bie ©achlage nicht fo, baß nad) außen f)in n u r 9191. D r. u . J ^fuge^

93eo. genannt worben Wäre. § ie r hat fid) Bielmehr |a)on ¿ ¿ l i i ru b ru m unb im gangen weiteren V e rla u f 9191. D r. 93. fläu^' g die als (SDlit-) 93eBollmächtigter aufgeführt unb geriert. ® aö, . , ¿¡¿tett fßartei, bie baS wußte, unter allen Umftänben gegen 1l ) laffen. © in 9lnwaltS w e d) f e t hat fo m it nicht ftattgefuubeu.

3., 20. g io S e n -, 93efd|l. B. 5. 91oo. 1932, 20 W 11267/32-1 aR ügeteilt ooit 2©91. D r. © a e b e d t e , ä3el9

ESurifHWe

« w ö la u . b !lr i)

1 7 . § 23 © £ © . „ S r l e b i g u n g " beS S i e d j t s f t r e c t o

ben 9 3 e r g l e i d ) . f ) &aö

9luS bem S in n unb ffweck beS § 23 ©£©_• ecS ® 9 '¡oefi1 Bon einer „© rle b ig m tg " n u r bann bie 91ebc fein kan ' ber bem ©erießt burdj ben 9lBfd)tuß eines 93etgleidjeS eine f n t' ¿fllinttteIt' igauptfaiße erfpart Bleibt. ®S ka m t baßer nießt barauf fl b - - baß baS © e rid jt — fta tt über ben urfprünglicßeit Strettgcga p , nad) ftre itig e r 93erl)anblung über beit 9lbfd|luß eitteS ^sera fliicl) feßeibet unb fein ¿uftanbekoinuteu burd; llr t . beftätigt- ~ .)C <5^

in biefetn g ä lte ergeßt eine © ntfdjeibung in der § a u p t| ) jitct P arteien ßaben bemnäd)ft aud) bie ÜRöglicßkeit, ein folaje» fid) ber 93erufung angufeeßten und ba m it bie © eridjte gu g w t nodj ein gweiteS fflia l — n id )t Bloß m it bem £oftenpunkt l g and) m it ber §auptfacße git Befcßäftigett. ®ieS fo tl aber 1 J f # J

© £ © . gerade burd) ben 93ergteid) oermieben werben. SJctt f l p«1 baßer das 2 ® . aus, baß baS ©efeß m it ber^ 93eft. beS § 23

folcßeit P arteien entgegenkommen w olle, bie bureß einen bc»

abfdjluß jede weitere ftreitige 93erhanbtung gut §auptiadje l ■

§ 99 9lhf. 3 S fß D .). üb e rftü ffig m adjteit. , ^ eCi#

® a bie P arteien nad) Ü Ritteilung beS 93ergleicßS an Bia*

über beffen guftanbekom m en ftre itig Berßanbelten und bas über erft entfeßeiben mußte, konnte die bereits entftanben gebüßr troß 93eftätigung beS 93ergleicßS ttießt meßr fo rtfa u • j

( 0 2 ® . 93reSlau, 10. g in S e n ., Sefcßt. B. 6. O lt. 1932, 16 W 2 SJiitgeteitt Bon 0 2 @ 9 i. SB a r f d) a u e r , °

H a m b u r g . » «uf

1 8 . §§ 3, 6 gffSO . ® e r S t r e i t w e r t e i n e s ^

© i n t r a g u n g e i n e r 9 3 o r m e r t u n g b u rd ) © i n f t w - b f 3 t o e c t e b e r © i d j e r u n g e i n e s 9 l n f p r u d ) S Bon 362» - j t t f d n i e ß t b i e f e r S u m m e g l e i c ß g e f t e t t t w e r b e n . ® e t r 0n b cil i n S a c h e n B e t r e f f e n d @ i n f t w 9 3 e r f . i f t n i c ß t n a c h S 0' 1

« u 17. ®aS 0 2 ® . 93reSlau ßat ben SBegtiff &f a f lebigung beS 9ied)tSftveitS i. © . beS § 23 @ £®. gittreiT gc' gelegt. 9ltt fid) ßat ber 93egriff beS 91ecßtSftceitS e“ te, ,, <tat beutang: giecßtSftreit i. © . Bon „ S t r e it um baS Scaajt d

m a t e r i e l l e n 3 aßalt, die ftreitenben P arteien l ,nD s gjcchf \ m aterielle 91ed)t uneins, jeden n im m t fü r fid) ein ander j g it*11 9lnfprud), a ls ber andere eS ißm gugefteßen w ill. 3 n , Iffjta .L j/, if t baS 9Bort giecßtSftreit unabhängig Bon einem _p r D 5, 1 . ^ c f t l ' aSerfaßreit. 3 n ker fRegel w irb baS SBort 91ed)tSitrctt g tteit “ progeffuatem S in n e gebraucht, m an begeießnet bam it bett ^ Starteten Bor ©ercißt, alfo bie progeffualen g ö n n e n , , fid) ber S tr e it über baS m aterielle SRecßt abfpielt. ® ‘ '\

if t 91ecßtSftreit baS beutfdje SBort fü r ißrogeß._ ® ie uaU$g»®, 9ted)tSftreitS k a n n ebenfalls in biefem gweifaeßen © w battit werben. 9Ran k a n n daran benkeit, baß ein SRecßtSitre 9ie ' lebigt ift, wenn gwifeßen ben P arteien über baS tnat • bd(“

keilte U neinigkeit meßr befiehl. SRan ka n n aber w ®1' 0 ^ ti benken, baß E rledigung beS 91ed)tSftreitS bie 93eenbtg«n»

geffualen 93erfaßrenS bedeutet. fffü re ffM b ßat baS ^ 11 ( T

n u n ben leßteren S ta n d p u n k t bei 9lu3legung beS § - , treten, © in £oftengefeß fcßließt fid) eng au bie präge)I « ¿ p fcß iw ^ an, benn bie ©ebüßren rießten fieß nad) den etngeine « t des SSrogeffeS und nießt etwa nad) ber m ateriellen JcW g alfo bei 9tbfcßluß des 93ergleid)S bie SSemeiSgeBüßr nam » j t . Wegfallen fo ll, fo ift 93orauSfeßung, baß b e r

B o n p r o g e f f n a l e n t 9 3 e r f a ß r e n burd) beit -“ ^ 0 .¡eiiß w irb . ®ieS tr if f t n id )t gu, wenn bie P arteien über ben

foldjeit ttod) ftreiten unb dam it ben fßrogeß fortfeßen. für t ber 93etoei§gebüßr if t eine fßräm ie bei 93ergtetd)Sabfet) l [ cf,, SSarteien, bie im gittereffe der © n tla ftu n g ber ©ertd)

ift. 9öo baS ©erießt troß beS 93ergleidjS genötigt Ü > $ 0 . ^ in ber Sgauptfacße gu treffen, ka n n beSßalb ber §

gttr 9lnwenbung kommen. ,

epr-£önigSbet'S *•

9191. D r. 9t o q n e t t e ,

SRedjtfpredjung'

539

(¿ ^ 3 -1 9 3 3 §eft 8]

«u

eif e tl a. ^ § 3 g s p o . j i t B e m e f f e n . SBi aßgebenb i f t b a S S i t t e r » f 1 ^ ^ t r a g f t e i i e x i i t a n b e n t ( S r l a f f e b e r (S ittfttü S ß e rf.

Z X u fg |® ^ u r g , 2. 3 io S e n ., S3efdjL ti.1 8 .0 ft. 1932, Bs Z I I 3 1 1 /3 2 ,

^ g e f e i l t b o it g u ftig in fp e ito r 33 r it n i tt g , H a m b u rg .

$««t be

itt.

t t t i „ ' §§ 6/ 5 Q i B 0 . 19. S t r e i t w e r t f e f i f e g u n g i n t g u t e r »

° n ä b r o äej3.t)

Ettoa 3 o n n r ig ® ekt., bereit gorberungen inSgefantt ben Sietrag timt

^ 0 0 o * U„ auSraachett, hoben einen ©egenftanb im SBerte tiou ' M bfänben laffen.

^ tttn n fn r hot ben SBert beS Streitgegenftanbe» fü r bie guter»

^ttubap a§e auf lO O O O Ä J i f eftgefegt, inbem eS beu SBert beS 8egertiä S ^ftiittbeä gern. § 6 8 f 0 . p g ru n b e geiegt ijnt, w eit er 9erina ° 7 beut Setrage ber pfam m engeredjneten gorberungen ber

'ß- ® ie SBefdjW. ift unbegrünbet.

Itte n h le Srage if t 6iSIjer, fotneit e rfid jtiid j, n u r tiou g r i e b » 3211 r e r (® ® K ® . 1928 Stunt. 82 tio r § § 9 — 15) erörtert worben.

® e rt kp Ä d ) e r (3 t2 t® e b 0 .1931, § 1 0 Slum. 65) unb 3t i t t m a n n Sit. ^ ^ ©treitgegenftanbe§, 1913, S . 33), eBcnfo wie — tiou Beibett bett a if® - »■ 12. 0 6 t . 1909 : S g u ftS e k r. 1910, 78) Beijanbetn n id jt ioitbettth ftie flier berfeiBe ©egenftanb n o d jn taß gepfünbet ift, betUn‘ . tt' baß jeber tion mehreren © fäubigern wegen feiner gor»

X tttten anberen ©egenftanb hot pfänben laffen.

bie 5( j j r ^ eb t a e n b e r tie rtritt aucf) fü r ben erften f|ier tiort. gaE bie Jrä)t ber zitierten S d jriftfte E e r unb © ntfd)., welche fid) audt H j e n W « . 8“ eigen macht. S e r Sen. tiermag fid) jebotf) mtS

" © rünben n id jt a n p fd ß ie ß e n :

© t r e i t " " bent © ru n b fa g ausgehend, baß fü r bie Sem effnng be»

“ 96 Beim Sntereffe beS K L ntafjgeBettb ift, Beftimmt § 6 g iß O ., ber a J" ® tre it um baS 33eftef)en etneS fpfanbredjteS ber Sietrag maßgebend ift, wenn er geringer if t a ß ber SBert des bet a t’ .?enßonbeS, ber SBert beS letzteren aber, wenn ber Sietrag S t e t „ etUnS höher if t a ß er. 'Senn baS gntereffe be» SSt. muß ftfttebt f ’ ® ert beä fpfanbgegenftanbeö, beffen fpfanbfreifjeit ber K L

j letne obere ©renge haben.

bjgetit n u n t i e r f d j i e b e n e ©egenftänbe tion mehreren ©lau»

effe Be? e§5tt öerfdjiebeiter gorberungen gepfünbet, fo w irb baS guter»

Vfaitjv.. ■vS'/tertiententen nad) oben tyrn inircfj ben © efam tw ert ber l?6et ff^ ftä ttb e oud) bann Begrengt, Wenn einjclue gorberungen Sntererr’l b als ber SBert beS p g e h ö rig e n SßfanbgegenftanbeS. ®a§

ftücfte, L öeä 6a n n geringer fein a ß ber © efam tw ert ber ipfanb»

•5 > e rtV , n einjetne gorberungen ihrem S3eßage itadj unter bem f^ e itto e il ä/tge^örigen ^ fa n b ftü & e ä bleiben, g i t biefern g a E if t ber ifa n b te * i ™ ber SBeife ju Beftimmen, baß ber S tre itw e rt fü r ba§

°je j 0 n eines jeben ©tüuBigerS nad) § 6 3 ^ 0 . e rm itte lt w irb unb k ° ¿ ' i ltn ttltn SBerte uacf) § 5 3SpD. äufammengeredjnet werben, beit ber fid) ergeBenbe S tre itw e rt nie baS gntereffe beS JSI.,

Itttntwert ber ipfanbgegenftünbe, überfdjreiten.

[ e t B ^ ’berä lie g t bie Sac^e, wenn bie mefirerett ©täuBiger b e n »

■ eife j. 1egenftanb gepfünbet fjaBen. S B o d te |tn a it pier iit gteidjer J9 b i e f o w ürbe ber SSert be» ipfatfcgegeitftanbe» nteijrfad)

? fanbftfl* * nu.n8 eingefegt werben unb ber S tre itw e rt beit SBert be§

ber g otk®eä alten g ü tte tt überfteigen, in beneit ber © efam tw ert t ^ cfebieifif.erii n8en h inter bem SBrat be» S)3fanbgegenftanbe» ju»

1 °ber ig n gerabe erreic£)t. iSiefeS © tg e in tß w ürbe bem oben n a% emeinen ®runbfag> baff ba§ gntereffe beS SSt. fü r ben

^ 3 g i t r ^ - if t 5War richtig, baß ber g a E anber§ lie g t, a ß ber J-1. Stufr eJ} 6 ü d) e r , SSoftenfeftfegmtg»tierfaf)reii Stmn. 56 (nid)t 65), V ilb e l', ' 278 SlBf. 1, im Stnfd)tu§ an S t© .: 3 3 u fi© e ttr. 1910, 78, i r r e r e n § i e r g a n b e tt. eS fid ) um ein fßfanbftücE, ba§ tion Jorben J ^ ^ ^ e re n S le it. wegen »erfdjieöener gorberungen gepfünbet

?,e 3t i (j,d ,arie !t - S rogbem feann fdjon au§ ber angeführten 9 t© € ittfd ).

jetttt ö l * • ^ ec obigen (Sntfdj- be§ 0 2 ® . igantm gefolgert werben;

r ^ i bes b0>:i- b rr SSL EtagtoS gepteEt, wenn ber

® u6ioer f j anbftü(6 e§ m it 10 000 9 tM ju r Stefriebigung ber ipfaitb»

¡fbettb 9rntertcgt würbe. 155er ®t. — beffen gntereffe if t mafs»

10 g to iii “ je S treitw ertfeftfegung, tigt. S B i l l e i t B ü d j e r , 2tn m .4 f”1. e - ’ ~~ k aira nicht mehr »erlieren, a ß ba§ ipfanbftücfe K eiuno j. sb01t 10 000 3 tM unb n id )t mehr erftreiten, a ß bie S3e»

ftl.e ©¿cf, . J^fonbftüdteS tion bem fpfanbrecf)te. g ü r ben SSt. liegt )D; Wtcvf anberS, at» wenn ein $fanbgIüuBiger baäfetbe ij3fanb»

ei ner g o rb e n m g tion etwa 30 000 M t gepfünbet hütte.

3t;

(jyj , 0*"*r I

h1n''b r ü * it i2 natürlich, ¿aff e§ fid) um bie SSerfoigung mehrerer j; e9n B ji ?anbelt unb bie Streitwett6ereci)nuug eine anbere wäre, 4 eutädnen 33efet. in oerf^iebenen fßrogeffert Belangt worben

« a u s Bann aber nidgt u n te r ijeraiiäiehnng bei § 5 3$ß0.

S tre itw e rt inafjgeBenb ift, wiberfprechen, ber im § 6 83ߣ>- feinen Befonberen SluSbrucfe gefunbett hnt.

tgeroorgehoBen fei, baß in feeinent ber Beiben erwähnten f^äEe bie tprogeßBetioEmüchtigten ber eingeinen Befet. © tüubiger ihrer 2tqui»

b a tio it unterfigiebSloS ben in ber gefegtiberten SBeife erm ittelten ein»

heitlid)en S tre itw e rt gugrunbe legen bürfen, fonbern baß etn jeber n u r im Stafimen feines Stuftrage» Itquibieren barf. ISarüBer, wie hoi) fü r biefen ber S tre itw e rt anäunehmen ift, ift im SSoftenfeftfegungS»

»erfahren gu Befinben, in weichem ber SBert beS einzelnen ißfanbred)t§

nach § 6 8 $ ® - äu e rm itte ln ift.

( 0 2 ® . § a m m , 7 . 3 itiS e n ., Slefdjt. ti. 10. 92oti. 1932, 7 W 266/32.) SSitgeteiit tion 0 2 ® 3 i. 3 t o 6 i g f d ) , §am m .

*

20. § § 9 1 ff. 8?B D . © i n b Bei m e h r e r e n 3 3 e l t a g t e n b i e g e g e n ü b e r e i n e m S S e f i a g t e n o B f i e g e n b e n SSIager t i e r u r t e i l t W o r b e n , b i e a u ß e r g e r i c h t l i c h e n ® o f t e n b e r ü b r i g e n Si ef t a g » t e n j u t r a g e n , fo f i n b f i e u e r p f t i d j t e t , b i e e i n e m b e r (ob»

f i e g e n b e n ) S i e l t a g t e n e n t f t a n b e n e n St oßen i n » o l l e r i j j öhe gu e r f e g e i t . S t u f b i e i m g n n e n t i e r h a t t n i S nach § 1 2 6 SlBf. 2 S5©18. ärotfcEjen b e n S i e f t a g t e n m ö g t i d j e r w e i f e B e f t e h e n b e S t u S g l e i d j u n g S p f l B c h t f ö n n e n f id ; b ie K l ä g e r i m St oßen»

f e f t f e g u n g S t i e r f a h r e n n id ) t b e r u f e n , b e n n baS I Se ße h e n e i n e s f o f e h e n S l n f p r u d f e S l a n n i m S S o f t e n f e f t f e g u n g St i e r » f a ß t e n n i c h t g e p r ü f t w e r b e n . ®S f a n n b e n K l ä g e r n n i c h t 5u m V o r t e i l g e r e i c h e n , w e n n a f f e S S e f i a g t e n f i d ) b u r d ) b e n g l e i c h e n S l n w a f t t i e r t r e t e n l a f f e n .

(0 2 ® . la m m , 8. S en., ffiefdß. o.’ l 2 . 0 f t . 1932, 8 W 299/32.) SOiitgeteilt tion SßSt. D r. g r e ß t a g , ©¡feit.

*

S ie t. \

21. § 9 © K ® . I B e b e u t u n g u n b S t u S l c g u n g beS § 9 SlBf. 2 a. a. 0 .

® e t fü r bie 3<nt ber SStagerheBnng p erm ittetnbe SBert if t fü r bie ® auer beS SiechtSpgeS maßgebenb, es fei benn, baß jid ) ber Streitgegeußanb äitbert. ®aS fo lg t, foweit es fid) um bie Q u - f t ä n b i g k e i t fw nbelt, aus § 2 6 3 Stbf. 2 3 ? 0 . (tigt. S e u f f e r t » SB a t S m a n n , _2. Stuft., 1932, § 4 3S30., Stnm. 1), g ilt aber ent»

fpredjenb auch fü r bie © e b ü h r e i t B e r e d j n u n g , foweit fid) hier nicht auS § 9 Stbf. 2 ©SS®, ein anbere» ergibt. 2egtere burd; baS

@ef. ti. 18. Slug. 1923 eiitgefügie SSorfdjr. befagt, baß, faES ber SBert beS ©treitgegenftanbeS b e i b e m © r t a f f e beS U r t e i l s ober ber anberweitigen Sleenbigung ber gnft-anä hoher iß a ß im 8 e itp u n k t ber ©rtjebung ber SSfage, ben in ber gnßang entftanbenen

©ebühren ber Ijöpete SBert jugrunbe ju legen iß . ® ie genannte 33or«

fchrift iß im 3 e ü p u n k t fortfehreitenber ©eibentwertung erfaffen wor«

ben. SBie it)re ©ntßehungSgefchidjte ergibt, foEte fie bam aß bem Übelftanbe aBhetfen, baß in tRechtSftreitigkeiten nm Verausgabe tion Sachen u. bgl. bie ©ebühren nad) bemjettigen SBert in bamatiger SJtarfe Berechnet werben mußten, ber fü r bie Sad)e Bei Slegiun ber gnftang a n p fe g e it w a r, wäßrenb bereu SBert bei ber Sleenbigung ber g n fta n j infolge ber fortfehreitenben © eibentwertung m it einem Biet höheren SftarkBetrage gu oeranfehtageu w ar. §cutc, wo wieber eine feße SBührung Beftelß, hat bie Slcft. aEenfaES nod) in iprogeffen um Verausgabe »oit S3örfenpapieren u. bgf. Slebeutmtg, iit benen im 2aufe beS SieihtSftreitS Bei gteidjBteiBenbem Streitgegenftanb infolge Kurs» ober fpreisfteigerungeit w irk tid je SBerttierfchiebmtgen eintreten können, g m einzelnen t)en\d)t über bie StuSfegung be» § 9 Stbf. 2

©SS®. aEerbingS S tre it. ® er 2. Sen. beS 0 2 ® . K ie l hat in einer gefolgert werben, baß infolge ber 3 ufantmenfaiiu n 9 ber gnter»

oentionSanfprüche gegen alte Beteiligten SSfanbgtäuBiger bie Bei ©r»

hebung ber Stnfprüd)e in getrennten tprojeffen ¡ich ergebeiiben S tre it»

werte pfam m engeredm et werben müßten. S iefe Sluffaffung über»

fießt, baß § 6 einen SonberfaE regelt unb a ß Sonberoorfcfir. ber aEgemeinen Slorfcgr. beS § 5 8 ^ )® . öorgeht.

Sind; ber Bei g r i e b t a e n b e r , Stnm. 82 gn §§ 9— 15 ® K ® . fid) finbenbe V inw eiS barauf, baß Bei SSefeüigung eines fßfanbredjteS bie attberen tpfanbred)te tiöEtg felbßänbig fortbeßetjen, if t nid)t ge»

eignet, bie S lnffaffuitg beS 0 2 ® . p Wibertegen. ®iefe © rfdjeinung t r it t and) ein, wenn mehrere gorberungen gegen oerfdjiebene ©lau»

Biger tn einer Klage äufammengefaßt werben unb ein einzelner ©iäu»

Biger Befriebigt w irb.

Sdßießltch Iß and) ber V erw eis im ScgtußaBfag ber Befprochenen

©ntfd). p tre ffe n b . ® te ©ebühren ber tprogeßbeooEmüchtigten ber ein»

jelnen Slekt. 6ered)uen fid) n id jt ohne weiteres nad) bem feftgefegten S tre itw e rte tion 1 0 0 0 0 ¡RM, fonbern grunbfägtich nach ber Vöt)9 ber g o rb e ritn g , wegen ber gepfünbet worben iß. litberßeigt biefe gor»

beruitg beu SBert ber fßfaitbfachen, fo Berechnen fich bie ©ebühren nad) bem feftgefegten S treitw erte.

8121. D r. S B i t h e t m K r a e m e r , 2eipäifl-68*

540

9iedjtf4>rec£jmtcj

[SurijHiie

©ntfcf).: 3 ® . 1926, 1328 in t SlnfcfEuß an dag 0 8 ® . S resben: g ä ö . 1925, 383 Bet einer Seifim tggkiage in einem iRentenprogeß i>ie Stuf*

faffttng Bettreten, baß unter „SBert beS © treitgegenftanbeg" in § 9 Slbf. 2 ©S@ . afigemeitt ber „U m fa n g beg © treitgegenftanbes" gu Berfteßen ift, unb baß füß j . © . ber {Streitw ert baßer n id /t unt bie im Saufe ber g n ft. 5« ieiftenben, aber n id /t geleifteten ©eträge er*

i)d£)i. ®iefe © nifd). w irb Bon g r i e b t a e n b e r : $ 3 8 . 1926, 1 3 2 8 19 Sinnt, fdßarf bekämpft. ©§ mag baßinfteßen, ob fie igin fid jttid j ber*

artig e r Seiftuuggktagen nicht gu w eit geht. Stuf jeben gaH if t ih r im

§ in b itc k auf geftfteEungSktagen im ©rgebnig beignftimmen. © ei ihnen bleibt ber © tre itto e rt in aEec flieget während be§ Stecßtggugeg berfetbe, eg fei benn, baß fie einen gaßtenmäßig begrengten Sintrag ehtfdjiießen unb biefer geändert tnirb, ober baß ber Sintrag gunäcßft fonftigc ©efcßränkungen enthält, fo g. f8. bie ©egtengung auf bie Sgaftunggßöcbftbeti'äge öe3 S ra ftf® . ober auf ben ©eftanb beg über*

nommenen ©ermögeng (§ 419 33(5593.) unb baß biefe fpäter wegfaEen, ober umgekehrt ber S intrag Borerft nicht befdjränkt m ar unb naß»

trägtich eingefcßtänkt tnirb. g f t dag aEeg nicht ber g a E , tnirb Biet*

meßr ber geftftettungSantrag nicht Beränbert, fo änbert fiel) fein SBert in ä B irk tid jke it auch nicht. StEenfaES mag burcfj eine nacßträgtidje Serbefferung ber ©rkenntnigqueHen ber an fic£> u n o e r ä n b e r t e SBert f p ä t e r alg hößer e rkannt werben, atg er gunätfjft gefdjäjjt werben konnte. E ine fotdje E ntw icklu n g ber Erkem ttnigqueEen k a n n ben SBert, ber nach ben gut g e it ber flagetßeB ung Borhanbenen 9Jlög*

iicßkeiten gu e rm itte ln w a r, aber p iß t mehr beeinftuffen, w e it f iß ber 38ert afö fotchex nicht Beränbert Ijat. ® ag hat der © elt- in ftänbiger fRfpr. angenommen; fow ohi fü r ben g e ftfleE ungganfpruß wie fü r ben S Btfpruß auf S lugkunftgerteiiung (©ßtegW igoiftSlng.

1932, 59 ff.). ® ie einfßlägigen g ra g e n fin b b o rt im w efentlißen biefeiben. 35on ber bargelegten Siuffaffung abguweißen, Befielt ke in Sintaß.

(D 2 ® . S ie l, 4. 3 io © e n ., © e fß t. B. 29. O ft. 1932, 4 W 3 19/32.) S Äitgeteiit Bott £ © 9 i. © ß u m a ß e r , Sittona.

*

22. § 79 ® S ® . ® e r © e i t r i t t e i n e s ® r i t t c t t g u n t © e r » g l e i c h b e r © r o g e ß p a r t e i e n b e g r ü n b e t i e i n e S o f t e n m i t ß a f t beb S t r i t t e n .

® ie g e riß ttiß e © etgleißggebüht konnte Bon betn Sanbm ann 91., ber bem gm ifßen beu P arteien abgefchtoffenen SSergteicE) beigetreten ift, n u r bann eingeforbert werben, wenn er in bem © ergteiß beffen Soften m itübernom m en hotte. ® ieg ift Weber ausdrücklich noch ftiH*

fchweigenb gefßeßen. g n bem © ergteiß if t wegen ber Soften te b ig tiß Bereinbart, baß bie Sofien beb jR eßtgftreitg ber P a r t e i e n gegen*

einanber aufgehoben würben. ®ie3 bedeutete lediglich, baß bie P arteien in biefem fßrojeffe eine jebe ihre außergerichtlichen Soften felbft unb bie © eriß tS koften gut § ä ifte tragen foEte. Eine Übernahme Bon Stoßen durch 91. Wurde h ie rm it nicht auSgefproßen. g n bem © ei*

t r it t gunt © ergteiß ber P arteien lag auch nicht fiiEfchweigenb die Übernahme Bon irgendwelchen Soften des © e r g t e i ß g. ©ine 35er*

gleißSgebüßt k a n n beSijalb Bon 91. nicht gefordert werben ( S a u n t * b a d j , ®S@ . § 7 9 Sinm. B).

(O S ® . S iet, 2. 3 io © e n ., © e fß t. B. 24. O ft. 1932, 2 a E L 2 9/32.) SJHtgeleitt Bon 2®91. © ß u m a ß e r , Sittona.

* SHürn&etfl.

23. § 3 3 iß O . ® a ä O S ® , h ä l t a n f e i n e r b i s h e r i g e n Ü b u n g f e f t , b a ß i n S t r r e f t f a ß e n b e r © t r e i t w e r t g e m ä ß § 3 3 3 5 0 . f e f t g u f e ß e n u n b h i e r b e i baS g n t e r e f f e beS S i n t r a g » f t e t t e r S a n d e r o o r l ä u f i g e n W a ß n a ß m e e n t f d j e i b e n b if t.

(O S ® . Slürnberg, 2 . 3 io S e n ., SSefcht. B. 22. ® eg. 1932, B 91r. 1246/32.) SOIitgeteilt Bon 319t. D r. D r. § . © e i ß , Slntberg (O pf.).

* Stettin.

24. §§ 1 , 38 ® S @ . g ü r b i e e r f o t g t o f e f Bef cßWer be a u 8

§ 181 ® S ® . i f t e i n e © e b ü ß r nach b e m ® S ® . ber e ch n e n . 91ach § 1 © Ä ® . iö tttte n © e h ü h re n u n b SluSlagen ber © e tid /ie n u r b a n n erhoben Werben, W enn e§ fic£) u m fRecfrtbfadfen h andelt, a u f Welche bie die © tf]ßO . ober bie S O . SlnW enbung fin d e n . S tuf © ru n d b iefer g a jfm tg ¿e§ @ef C| eg m irb im S c h rifttu m unb tn ber fR fpr. bie Stnficht b e rtreten, baß f ü r bie Q n rü d W e ifu n g ein e r fßefchW. au§ § 181 © 35® . eine © e b ü ß r n ich t ju erheben fei, W eit es> fich u m feine „fRechtSfache handele, a u f bie bie 3 ? ® - 2 l,ts W endung fin d e " (bgt. u. a. 0 2 ® . g r a n ff u r t , 9 ifp r. 31, 208; O S ® .

§ a m m , 9 ifp r. 40, 175; @ h Ö o W * » u f d ) , § 181 © 35® . Sinnt. 3, 6;

9 H t t m a n n » 2 B e n s , © ß @ - § . 3 8 Sinnt. 1; g o n a § , § 3 8 Stnm. 1). ® ie fc r Stnficht b ertttag jeboclj ber © e n a t n id ;t beisu»

tre te n . @ie fin b e t, Wie g r i e b I ä n b e r , ® S @ . § 1 Stnm. 19, p * tre ffe n d a n S fü h rt, feine genügende © tü ß e im ©efeß u n b e n tbehrt

tre te n . @ie fin b e t, Wie g r i e b I ä n b e r , ® S @ . § 1 Stnm. 19, p * tre ffe n d a n S fü h rt, feine genügende © tü ß e im ©efeß u n b e n tbehrt

Powiązane dokumenty