• Nie Znaleziono Wyników

redU ä«tig Einfgrudj eingelegt Ijat, ift ber ^rojefe in

^ swrüdoerfcfet worben, in welcher er fid) bor E in tritt (cat. <?u 14- ® ie g-rage, inwieweit bie CSrlciditeruitg, bie § 119 ?r.bf. 2 ntiHptr für bie ^Bewilligung beS Slrmenre^ts an ben DiecfjtS*

% r « f SeWäI)rt, burd; § 1 1 beä Stop. I beä 6. SXeilä ber 25D. beä Wnr h 7 ü- 6 - D lit. 1931 berührt Wirb, ift bereitä mrijrfaclj erörtert 353« ®d;oit gleich nach E rlag ber S D . ijat 28 i e n c r : 3 2 3 .1 9 3 1 , w ©tanbpunßt uertreten, bag als uitetwünfdjte g-olge ber in n" 4ioxfcl;riftcn fidj bie 2ibßei;r bon beut ©ebanßen ergebe, bag ber tert/ r .üotau§gehenben g n ß a n j obfiegenbe Keil wenigftenä ol;ne wei»

®luBnfrn ® n red;t auf ein U rt. ber I;öl;eten 3 o ftallä ba&e- ®eg«n b « fe iibjLJWbg hat fidj Bereitä g r i e b l a e n b e r : 3 2 8 . 1932, 1544 mit einJ . 9enben ©rünben gewanbt. 2Iud; S o r t a S ift in ber Sinne. 511 fielt ,1!t flUidjen © inite ergangenen Eutfclj. beä £ © . §anatt ber Sin»

b n ^ h r ü c f t lid ) Beigetreten, bäg bie SSotfdjr. beä § 119 StBf. 2 323D.

hiet , Dte 2to tS O . nicht außer Scaft gefefet ift. ffiiefe M einung wirb 8efüli t e r f r e u t i c h e r w e i f e Beftätigt. ® ie burd; bie DlobeUe ein»

$ tii; tte betfdjärfte Prüfung Bann ba nicht in grage kmumen, Wo eine Wng 5^ 5[u§j{,5ten ¿q. gted;täberfoIgung überhaupt nicht erfolgt.

era0^ m 9egeBenen gaße war baä juguitßen beä Seid, unb SlebSekl.

an b l|eni ® U - burd; S erfU rt. beä SK®, aufgehoben unb bie ®ad;e ob hi» m Smückberwiefen worben. ®anad; konnte gweifelhaft fein, gefien , ^ ““ äfelangett beä § 1 1 9 StBf. 2 ©aß 2 in feiner Sßerfon ge»

bem c . aren. ® ie Entfdj. Ijat biefe formale Erwägung m it 3tedjt m it bn§ p m “11«® bgrauf erlcbigt, baß ber fad;Iid;e 3 nl;alt beä S U . burd;

ffn o i^ a U d ) auf ®ntnb ber gefe|lid;en g-olge ber Serfännutiä ge»

4trt' mßß Berührt würbe unb baß überbteä nach ber a“ 2»

E i n e n 5 rt, ^ m fd it. in § 342 gffeD. ber fferojeß bnreh beit juläffigen in bie Sage »or E in tritt ber SSerfäumniä äurückberfe|t würbe.

SR3I. Dr. K r a k e n Berg er, Nürnberg.

ber 2krfäum ni§ Befanb (§ 342 Qij3ö.). S)er S3efl. ift eS alfo, ber in ¿weiter ^nftang obgefiegt I;at, unb fein ©egner, ber Sil., ßat gegen ba§ bem S3efl. günftige S U . ßteb._ eingelegt Sanadj ftnb bie SorauSfefeungen beS § 1 1 9 Slöf. 2 @afe2 8 ^ 0 . gegeben.

Stuf bem l;ter bertretenen Stanbpunft fteljt aud; baS ¿R@.

(6. BibSeit) b. 2. San. 1909, V I 293/08.

(Befehl, b. 9. $ e j. 1932; V I I A 5 2 0 /3 2 . — Hamburg.) [ tu .]

b ) S tr a ffa d jia .

SBericEjtet bon ^juftigrat D r. © r ü d e r , S e id ig , unb SiechtSanwalt fprof. D r. S i l S b e r g , 23erlin.

I . ©latericlieS fHcfyt.

15. 2t r t . 102 St 23erf . D i e U n a b l j ä n g i g i e i t b e r 9 t i d j t e r W i r b b u r d ; e i n e S l n w e i f u n g b e r S f u f t i j * b e r w a l t u n g a n b e n D £ @ f ß r ä f . g u r P r ü f u n g , ob g e g e n b i e a n e i n e m U r t e i l b e t e i l i g t e n 9 t i d j t e r n i d ; t im D i e n f t a u f f t d j t S m e g e b o r g u g e ß e n f e i , ge»

f ä f e r b e t , w e n n b i e g e r ü g t e n ß ß ä n g e l fid ; a u f b e n S n i j a l t b e r E n t f d ; e i b u n g b e g i e ß e n .

D ie geltenbe 9t23erf. fprtdjl in Slrt. 102 an ber Sfeifee beS SlbfdjnittS, ber bon ber 9tedjtSfaftege ßanbelt, ben ©runb»

fafe auS, „bie gtidjter finb unabhängig unb n ur bem ©efefee unterworfen". D a m it ßat fie leine bem früheren 9ted)t_iin»

Befannte neue 9teget anfgefteßt, bieimeßr galt eine entfpre»

djer.be SSeftimmung in Deutfchlanb fdjon feit geraumer 8 e^- S ie ift ba§ Ergebnis langwieriger politifdjer Kämpfe unb fdjliefsltdj burdjgebrungett, weil ficb unter ben Staatsbürgern bie Übergebung "burdjgefefet ijatte, bafe nur bie ganglidje Unabljängigiett ber ßtfpr. bon ben Eiitflüffen ber SSerroaltung ben Staatsbürger in feinen gefefelidj anerfannten 9ted)ten gegen mögliche SBißlür einer (fern abgeneigten ^Regierung gu fdjüfeen oermöge. 23eil man in ber Erinnerung an beftimmte Erfahrungen in einer nodj nid|t allgufernen Vergangenheit einen foldjen Sdjttfe als ein h°heä betrachtete, beffen 23eeinträchtignng ober 23er(uft nach Kräften berhinbert, gum minbeften möglidjft erfdjwert werben müffe, würbe bie Siegel, bie ihn fidjerfteßen faßte, als eine grunblegenbe SSeftimmung in bie SiVerf. aufgenommen. ES lann baljer feinem 8 roe^fei unterliegen, bafe ein Singel!., ber auf © runb beftimmter D a t*

fadjen begrünbeten Slnlafe gu ber Befürchtung hat, bie gtidjter, bie über ihn gu entfdjeiben haben, K nuten hierbei einer ihm ungünftigeu Einw irfung ber Staatsregierung, inSbef. be§

^uftSDiin. auSgefefet fein unb baburdj in bie Verfuchung ge»

taten, nidjt eingig nnb aßein iljrer freien richterlichen über»

geugung gu folgen, biefe gtidjter wegen BeforgniS ber Be»

fangcnljeit erfolgreidj aißehncit lann.

Sßrüft man unter tiefen ©efichtspunlten bie 23orgänge, wie fie bon bem Slngelf. in bem SlblehnungSgefuch behauptet unb burd) bie im jefeigen SiedjtSguge angeffeilten Erm ittlungen llargelegt finb, fo müffeit bie bon ber Suftigberwaltung _nad) ber greifprechmtg be§ Slngelf. burdj baS Sdjöff®. ergriffenen Sßafjnahmen aßerbingS gu einem Dexle als aüffaßig unb Bebenllidj unb als geeignet bcgeidjnet werben, baS 23ertraue:t beS Slngell. in bie Unbefangenheit ber ridjterlidjen SKit»

glieber ber B erK . gu crfchüttern. fyreilicfj gefjt ber Slngell gu weit, wenn er eS gang aßgemein beanftanbet, bafe baS 3uftSRiit. baS Urt. beS Sdjöff© . nodj bor bem E in tritt ber SiedjtStraft in einer Befpre^ung m it bem guftänbigen O S tS l.

itnb in einer fpäteren Befprechung m it bem guftänbigen

£@ $rö f. eingeljcnb Iritifie rt unb fdjarf mißbißigt hat, benn grunbfäfelidj fteljt bem 8üfUßiia- in bem SMjnten feines ©e»

fdjäftSberetdjeS — ebenfo wie ben anberen SRinifterien fü r ben einem jeben bon iljnen übertragenben D eü ber Staats»

berwaltung — bte uneingefdjräntte oberfte Seitung unb Stuffidjt gu, n u r infoweit gilt bleS nidjt, als ißm barin burdj bie befteljenben ©efefee, inSbef. ben Slrt. 102 ber SIBerf., unb bie auf biefent Beraljenben weiteren gefefelidjen Beftimmungen eine Schranle gegogett ift. ES farm fidj_ baljer gu jeher ^ e it wie über bie iganöfeaburtg ber StechtSpflege int aßgemeineu, fo auch über bie Bearbeitung unb ben jeweiligen Stanb einer

520 3iedjtipi'exf)unf|

einjelnen Stedjtgangelegenhcit, ait bec er au» icgenôioeidjett

©rüttben ein Sintereffe nimmt, boiiftanbig untemdjtcu. ©g ift iljm eßenfo unbermeljrt, in einem Strafüerfaljrert, beffeu Sluggang es itt &eftimmter 5&egteljung, fo etwa fü r ben 58e*

ftanb ber ftaatlidjen Drbnung ober fü r bie bon bem ©e*

fam tm inifterium üerfolgte fjîoiitii Sebeutttng beimigt, tnü|renb fdjmebenber Sadje feinen ©influfj natf) biefer ïUdjtuttg géitenb ju madjen. 5£odj bietet fidj iljm bagu alg gefeltlicl) jutaffiger 38eg n u r bie ©rteilnng entfpredjenber Slnmeifungen an bic iljm untergeorbnete StSl. 5Sag ^ufüDîin. ïomtte baijer in bem botl. g alle bem guftänöigen D©tSt. ben ’Sluftrag erteilen, gegen bag frafpredjenbe. llrt. beg Sdjöff©. Berufung ein*

gulegen unb hierbei bie nadj feiner Slnfidjt befteljenben ÏÜMngei beg bisherigen SSerfatjrenê unb ber fadjlidjen U rt*

©ntfcfj. eingeijenb gur ©pradje gu bringen, unb fo ober auf anbere fffieife bie fftedfjkauffaffung feftiegen, bic in bem meiteren SJerfaufe beg Verfahren» oon her S t 51. 311 ocr*

treten fei.

SSebeniiid) ift eg bagegett fdjoit, menn e§ im Slnfdjluh hieran, atfo ohne erft ben Verlauf unb bag (Srgebnig beg Serufnnggoerfahreng abgumarten, bagu überging, and) beit S©5ßräf. in berfeiben eingehenben SBeife auf äße Slnftänbe, bie eg gegen bag U rt. beg Scljöff©. geitenb gu madjen habe, Ijingumeifen, iit SSerbinbung m it biefer Sîritif bie fperföntidj*

!eit ber beibeit beteiligten Siidjter gutn ©egenftanb einer @r»

örterung 311 madjen unb fdjiiejjiid) bem 2 ® ißtäf. 31t über*

taffen, nadj feiner fR iidM jr ben beiben M d jte rn btenftiicij üorgubaiten, baff unb in meidjen Sßuuiten bie SSegrünbuttg beg Urt. nicht forgfättig fei unb baff fünftig in gleichen ober ähnlichen gälten eine forgfältigere (Begründung ber Urt. erioartet loerben ntüffe. g iir bag Dorf. Verfahren tommt eg inbeffen n ur barattf an, ob bag gefdjitberte (Botgeljen

©efichtspunfte bietet, bie bei bem Stngefl. üerftänbigertoeife beit ©inbrud eriueden tonnten, bag bie bemnädjft m it ber

©ntfdjeibuitg feiner ©adje itt ber iöergnft. befahlen ricfjter*

lidjen SJiitglteber ber 58er®. burclj bie begeidjneten Vorgänge 31t feinem Sladjteil beeinfiu^t roerbett tonnten. Db bie bisher erörterten Sötahnaljmen ber guftigbermaltung f«hoit augreidjeit mürben,, biefe ibtafntaljme 311 rechtfertigen, bebarf jebodj feiner

©ntfdjeibung, meil bag guftiDtin. nodj üor ber ¡jjauptber*

Ijaublung, fü r bie ber Singe!!. fein Slbiehttmtgggefudj attge*

bracht hat, üb e r . bie bisher bargefteltten ©chritte erheblich Ijinauggcgangen ift. 55enn eg Tjat halb barattf au ben £>2@»

ÜSrnf. in 58regiau einen (Sriafj gelangen laffeit, in bem eg ih« erfudjte, m it tunlidjfter ißefchteunigung gu prüfen, ob bie fcfjon bei ber 58efpredjung m it bent Ö StS l. unb bem 2©5ptäf.

gerügten, itt bem (îrlafj ßon neuem angeführten übtänget ber Urteitgbegrünbung Stnlafj 31t SJtahnaljmen im ©ienftanffidjtg*

ttiege gäben unb bemnädjft h^tüber 31t berichten. 55iefer neuefte S d jritt beg iücinifteriumg nahm atfo gerabemegg iit Slugfidjt, gegen bie beibeit an bem Urt. beg Sei)öff®, be*

teiligten fRidjter megett ber Strt ihrer SJUtmirtung an biefem U rt. im iSienftauffidjtgmege borgugelje». Sin meldje äßap*

nahmen babei gebadjt mar, ift tit bem (Srfaffe ntdjt gefagt unb and) nidjt absufetjen. gebenfalig beftdjeit aber gegen bie bamit tunbgegebene Stbfidjt ernfte (Sebenïen. 55ie gerügten SM nget marett teinegmegg üon ber Strt; bag fie ftdj ohne meitereg unb gmeifeigfrei bon bem g n tja lt ber ertaffenen Ëntfdjetbung trennen liegen. ® e r eine 5|5unit betraf eine itt ben fh'aljntett ber iBcmeigttmtbigung fallettbc geftftettnng, ber anbere bie Slnloettbung beg § 193 St®58. g it erfterer igitt»

fidjt mar ber 5ßormurf erhoben, baff gemiffe 58ehauptungeit beg dngetl. über beit Staatgm inifter a. 'S). Qi. trotj ber bon biefem in beit erfdjienenen 58eröffentlidjungen ju § 193 St@58.

bie erforberlidje ©enauigteit bermiffen taffen follten. ® ie grage, ob eine beftimmte 58ehauptuitg miberlegt ober nicht miberlegt ift, Bilbet inbeffen einen Steil ber beut fRidjter 31t»

ftefjenben fadjlidjeit ipriifnng unb Sntfdjeibung, bie er attg*

fchliefjlidj nach feiner bflidjtmäfjigeu übergeugung treffen mug, unb bagfelbe gilt boit ben 58oraugfegttngeit, bie itt einem einzelnen g-allc für bie Stnmeitbung beg § 1 9 3 St©58.

befteheu. ffmar lägt fidj nicht begmeifeln, bah eine fontrete 58emeigmürbiguitg in ben Singen anberer fßerfoneit alg in benen beg jemeilg 31t ihr berufenen fRidjterg auffällig, ja gängliclj oerfehrt erfcfieint unb bah bie einem Urt. gugrunbe

gelegte Sluffaffung beg § 193 St©58. ber ijerrfdjettben lehre unb ber beftehenbett 9tfpr. miberfpredjen fam t: 9le‘

luoijl barf, ja ntug ber erfemtenbe 9tic£)ter, menn er bte iljm in bem U rt. niebergelegte Sluffaffung fü r %ü ite ' ' nal Ijält, fie itnb allein fie gur ©eltnng bringen. @r mürbe 3 0 feine 'Jiidjterpflidjt berftogen, menn er anberg ^anbeile- . fehlt im borl. gatte ein Slnljait bafür, bah &ie l»troa beiben fRichter bie in bem Urt. enthaltene 58egrünbung nicht fü r bie eingig ridjtige gehalten hoben ober nicht ber ficht gemefen finb, bah bie in bem Urt. angefteilteit mägungen alle bei ber ßntfdjeibung gu beachtenben iD.e’mai lidjen ©efidj'tgjmnfte erfdjöpften. S)abei ift nodj nidjt eut iit 58ctracl)t gegogen, bag ja neben ben beibeit iBerufSrm K^

audj noch Saiett an ber SBerfjanbiung unb UrteügfäüuUG teiltgt mären, bttrdj bereit Stellungnahme unb SlbfttmUi bie ergangene ©ntfdjeibung in beiben fü n fte n mefentHm etnfluht fein fattn. Überbieg ftttb bte in bem S r la h 10e rU „{g SJtängel beg U rt., gumal eg fiel) um etn eingelneg SSorfotWiu Ijanbelt, teinegfallg fdjroertoiegenber Slrt. (Sg ift begijalE*/ w . matt felbft bott bem grunbfähiidjeit 58ebenfett abfiehü L r ftdj iijrc etmaige Siijnbuug alg eine 58eeinträdjttguU0 ridjterlidjen Uitabhängtgfett barftelieu mürbe, nidjt rcajt . gitfehett, meghatb ttäbett bem bereitg erfolgten §inm et|

biefe SJiängel gegenüber ben beteiligten Stidjtern burm c 2® fßräf. ein meitereg (iittfcljm teu im S iienftaüffich^ ¡J, überhaupt nodj angebradjt feilt fonnte, gumal ein fo itigeg, bafj nicht einmal bie redjtgfräfttge ©ntfeheibung Tlt Sadie felbft abgemartet merben fönnte.

(2. Sen. 0 . 20. g u n i 1932; 2 D 5 8 3 /3 1 .)

[gufiftifdje a8odhenfchrtft__

I I . aierfahren.

l ö . § § 2 3 8 , 246, 338 g i f f . 7, 8 S t t ß S .

b a h b e r S 3 o r f i | e n b e b e m S t n g e f l . n i d j t 0 e it a t / f ejt f c h r i f t l i d j a b g e f a h t e 5 8 e m e i g a n t r ä g e gu_ fl® 1,, e u n b gu bei t S l f t e n gn ü b e r r e i c h e n , m i r b B f c . 1 , .ja u n g u l ä f f i g e r 5 8 e f d j r ä i t f t t n g b e r 58 er t ei b i s 1;

n i d j t b e g r ü n b e t . S) i e a u f b i e S a d j l e i t u n g 9gg Iicfj e S l n o r b n u n g beg 5 8 o r f i i t e n b e i t i ft g e m ä h » ' Slbf. 2 S t i ß D . gu b e a n f t a n b e n . f )

55er Slttgefl. rügt allgemein, bah ber 58oriihetü>e j A mährenb ber iBemeiganfnaljme nidjt geftattet fm,;ü

3 » 16- ®cv (Sittfdj. ift n id jt juguftim m en, ebenfowenifl S egrünbung lute im Srgebnig. 5Eag U rt. g ib t 311 einigen 3run ' lid je n (Srtoagungen Slntag.

1. ©g fragt fiep äuitäcbft, ob bie SSScigerung. beg 5ß°rit|cn ba» einen S3emeigantritt beg SingeM. entbaltenbe © ii>riftjtitw gegettänneljmen, proäehorbttmtgggemäh begrünbet ift. SSon ber i feite aug gcfcljen unb allgemein gefegt lautet bie g-ragefteliunB ?.¿ rt ob ber Stngebl. in ber ijauptBerijaitblung. einen Setoeigantrag [teilen itaim, bap er eilten © djriftfap, in bem er fein ®eit>el&1:!üei, unter Stngabe ber SBeioeigmittel formuliert hat, ju ben *■ , reidjen femtn itnb ob bag ©eridjt bgro. ber 58orfipenbe gur italjme beg fdjnftiid) abgcfafjtctt Stntrageg Berpflidjtet ift. $r°B meittragenbeit SBebeutung für beit Strafprojeg ift bie g c fl31' ^ bauerltchertoeife bigtang nodj nidjt geitügenb geMart, auch .f"fsft et reitfjägerirljtlicfjeii 8?fpr. uidjt burd)ioeg einbeittig unb jmern W*

entfdjtebeit. S>ag Bort. U rt. mag baher iBeranlaffiutg geben, äa ttnfer SJetoeigaittraggredjt fo midjtige 5)5robIem in Stürge aufäut <Itnt

®a& ber m ünbiidje 5ßortrag in ber ^auptBerijanbinugl A , m inbefteit ber bieget ttadj bie g ö n n b a rfte llt, in ber ^Beroetgan cr Borgtibriitgeu fiitb , barüber ift m an fid j allerfeitg einig- ® tc Linen Bereinjelt Borgetrageue S lnfitht, bie S te llu n g Bon «leroeigantr«^

itt ber §auptBerhattbIuttg unterfatte überhaupt nicht bem " :,un wtt'b lie itg g ru n b fa jj (fo 5 8 i r l t m e i j e r , S trafprojehrecht ^ Ijeute Boit (teiltet © eite mehr geitenb gemacht, © ie ift «udj f l(J) ^ nerfeirlt. Qmeifel höttnen lebigltch itodj barüber befteheu, S liü n b lid jlte itg p rin g ip im Setoeigantraggredht alg Sieget gemtife ^ nahmen gittäßt ober ob eg jebe Stugnuljme oerbietet. 9113 6 e r j k loeigantrag © . 134 B e rtritt beit ©tanbpunfet, baß ber SKüttbOw gvuubfatt Ijtec n id jt augnaljinglog b itrd jg e fiiljrt werben ntü|)e- . L jjw e ife i empfiehlt fid j itt uielen g ä lle it, in benen

fd)tuer eiitjttprägeitbe 58eiucigauträge gefteUt werben, iljre W 11 V jjt*

Slbfaffung burdj ben Stntragfteller, uttb eg fra g t fid j, ob ote . retdjung fd jrifttid je r A nträge 511 ben Stüten ben m ünblidjen fei eg fdjtedjtljin, fei eg mit beftünmten 9Ba6gaben, erfeßen Stach 6er «nficht 2 i l § be r g3 a. a. O. foll in gaffen, in berten 5Bemeiganträge enthaltenbeg ©djriftftücit 0011t © e rid jt in ber ü?»■ c„

Berhanblung entgegengenommen wirb, ber gnljalt alg Borget

3iecIjtf|)recf}UHfî 521 62.5 ^ 0 . 1933 § c ft 8]

bep ig^e ^Êloeiâûntrâgc gu [teilen tmb bett biefe enthalten»

&iefer ^ r iftfog p ben Sitten gu überreidjett. Qsr glaubt, in ieitijg °11} ^orfigenben Eurgetganb oerfügten .SurücEweifung SSer(ail Ql1^ Stellung Bon SeweiSanträgen abgietenben unî u^ fft8 e ®efc&iônîung feiner Perteibi»

Seiten »•

K(g ,-g| tn^SSeoIefung ber ©eWeiSantrage infotgebeffen niegt erfotber»

einer ni* 4 M e r Sluffaffnng muß wiberfprocgen werben, ba fie gu

^ittelbcT? • ôettret6aren Sluftockerung beS SKüttblicgkeiiS» uttb Un»

^ïoâeüîipr eifâ8ïuttbfageS füijrt unb eine ©efägrbung ber ©traf»

ÏUft

^20ff c J Ur Etnterftügung feiner Stnfiegt gu Uiirecgt auf 9i@ © t. 59, betf|cinhrfn ^em b o rt gut Gntfcg. ftegenben g a lt i>atte in ber §aupt»

^elDetgaJ fn8 ber © erteibiger bie fpatcre S te llu n g eines Goentual»

betlünf’ tca8eä auf Sernegmung beftim m ter 3 eu0en angekünbtgt,

®e:catun® ?°et bon ber Slntragftellnng abgefegen. SUS naeg beenbeter l'|enbe s ® en d jt ben © ignngS faal mieber betrat unb ber ©or»

^ ifä e n h ^ r t ' 0et&ürtben Wollte, fanb er auf feinem © la g ben in»

bot. l ö i e ,? 1 perteibiger fc^riftlicf) abgefaßten GoentualbeweiSantrag

?Uf ben Urteilgoerfeiinbung erfolgte u n m itte lb a r barauf, ogne baß W ie « „ •iltr a S eingegangeu würbe. 5>aS 9 i® . 6cgeidj>net biefeS ©er»

ä ^ b e v 111 ^ ed)t als u ttguläffig, jeboeg keineswegs m it ber »oit P % iftf-t .,S bertretenen ©egrüttbung, bafj i)ier burcl) G inreidjung beS

’Bi W n» , ? e' tt »rbnungSntäßiger ©etoeiSantrag geftelft fei. ©ang beutln L ^ eiI frrie ß t baS 3t® . (@. 422) feine Stuffaffung uttgwei»

M teng h 'n ftU®' " ntü 9iücfeiicf)t auf bie SKünbiidjkeit beS ©er»

“tttin ov?Ae bloße ttberreiclfung eine» © d jriftfa g e s gnr Einbringung

©eweiSatttröge fü r bie §auptoerganblung n itfjt äu ■ S a ra n bann aud) bie Gntgegennagme beS © djriftftüekeS

?®nbli(fip m änbem, iitSbef. bann fie niegt als Grfaß beS

®<tS SSer?« V ortrages angefproegen werben. SBenit baS 91®. trogbem r « 5r m beS unteren © eridftS beanftanbet, fo gefegiegt bieg — M g i n s, b e r 8 Oerkennt — a lle in auS ber G rwügung, ob niegt bc»

^ btos n fr üf)ereit m ünbtidjen G rkla ru itg e n beS ©erteibigerS ein btieften rä.e11^alert © rforberniffen genügettber ©eweiSaittrag 311 er»

“ °fi 311t r ^ n b 'efew 3 ufa>nntenbang b rin g t baS 91®. gum SütSbtuck,

«olg 5{ P fe ilu n g Bon SeweiSanträgen itid ft meßt erforberlieg fei '•bej e- «nbeHtige müttblicße Sunbgebung beS ©erlangenS, baß Mittel rlr. bef« m m t bejeiegnete tEatfadfe beftim m t bejeiignete SeweiS»

lBenbit,: c®n 8eäogen nnb benugt w erben". fRicgt megr ai§ baä ifr not»

Jfitgt h ü A . ber münblid>e V o rtra g ift aud) erforbertid) unb bann bips* ‘r 8eubweld)e foitftigen ^roje ß g a n b lu itg e n erfegt werben.

Ssibt «rt, ®U(% ber in fR ® S t. 5 9 , 422 »ertretene © ta n b g u n b t ift, r ^ i f t W r •ra “ 3' baä 9 i® - ben Born SBerteibiger oorgelegteu

» 1it e r u jf ^bigtii^ bagin w ü rb ig t, ob er unter Umftünben „ j u r ©t»

n ^ iiS a n ? • ® etid)tg' ben bereits Borger münbtieg bunögegebeneit M t l i * k11^ fd jriftlic g form u lie re n W ollte". ® aran§ w irb k la r er»

b-'üctp s,'..Da« Jiad) 9 i® (g t. 59, 422 bie G inreidjnng fcgriftlicger Sin»

Wüttblicgen S?ortrag nidgt fo ll erfegen, fonbern n u r alg im ©efolge gaben bann. S it Sb e r g a. a. D . © .1 3 5 be»

einfu^etn n |vtv vv|^ w„, _

'jenen ^ » ^ I n n g unb gufam m enfaffung beS müublicg. ißorgebradgten tTl Ktcv irt ÇVJrttiSif rtitr2Ai>ftavrYriw>iTi»i bi

n i i ^ - r « » « : ®ager ift aud) bie in 9 i® S t. 28, 396 auSgefgrocgeue

?Ucgt ¿ “ 6 bie überreidjung uttb ©ntgegennagme eines ©d)riftftücbeS b«tcg « jm ^ le H n n g eines SeweiSantrageS angefegen werben bürfe, ijo än 11 , t- 59, 420 ff. in biefem iß u n b t jedenfalls niegt Übergott W It 5aê çl'ecgt S l l s b e r g a. a. D . © . 135). Sludj in fonftigen ©ntfeg.

^ è- SQ ■fl an bent © rforberniS münbltd)en SBortrageS feft, fo wenn Sfteicgte n f e rk lä rt, baß außergalb ber ¡gauptBerganblung ein»

Ä t i n W ift lid je ISemeiSanträge ögne S3ebentung feien, wenn fie Jr © n u ll § aut>tüerganbiung m ünblid) oorgebraegt werben (ogl.

ob æ if 3lïc[)- 44, 3 7 ; 59, 343). GS gat äunädjft ben Stnfcgein, w berrt h ' ^-827, 9 1 1 85 Bon biefer Sinie abweidjen wolle, i'ütibiicf. 0brt beganbelten fjatt gatte ber SSerteibiger umfaitgreidje nj^lten ^ « m ä a n t r ä g e gejtelit unb, ba biefe niegt im ©ebädjtniS ,ls% en konnten, auf Slnorbnung (beffer Grfucgen) beS SSor»

P einen Anträge eingereiegt. 2)aS 9ή . fpriegt ben all*

b^ei^ter . au§' bebürfe keiner SBerlefuug fcgriftlidj ein*

ev011 igne» ßf^ei^nntrage, baS ©eriegt könne aueg in anberer SBeife n'1 liefet S ^ l u i S negmen (bagegen ® r uc k e r : QSB. 1927, 9 1 1 36).

t!}l. bej cifjißwneingeit auSgefprod)en bebeutet ber S ag einen SSrucg J.ligt n , 3 eci8en reid)Sgerid)tlid)en 9ifpr.; er kann aueg niegt ge»

l r'Ul JlipvK ö tciupyciLUjuiufcti. r ci uaiui uuaj luuji . lfi> i m i ' c 1}' 5 lu§ bem Sufammengaug ber GntfdjeibungSgrüitbe

» rr- l 8en erficgtlieg, baß baS 9 i® . legten GitbeS fetbft auf- - - - ' - '

%nttn§n)oina®Uri8en “ 13 bie iu bem allgemeinen @ag auSgefprocgenen f^ itä g e gier Waren, ebenfo Wie in 9 i® © t. 59, 422, bie

¡ baß ntu n b lid ) Borgetragen, bam it alfo w irk fa m g e fie lt, S r^ b u n fn Jb.üter eingereidgten fcgriftlidjen Einträge unter bem @e»

( 1 15421 j *? //SlrbeitSerleidgterung" (D 2 ® . § a m m : Q ur9lbftg. 1928 Sbft°^ttnlane •n^ t toerbeu konnten, igre §eranäiegung a ls tpro»

l i rt etiparefi ' i l ig in n u r baju ju bieiteu brauegte, bie P ro to k o llie ru n g .7 biefe- ’ - b otterhinas hn», Slßt_ heit fdiiriftlicfiert Slntrhrren ie h in*

Oer “ lc)en r~-~ QHetbing§ baS 91®. beit fdfriftlicgen A nträgen iebig»

to W oiettp. beimeffen ober aber ob eS beu 001t ig m aus»

op^eiSanh-l eg bebürfe keiner SSerlefung fegrifttieg geftettter 8 0ebeil 8e, allgemeine SJebeutung beilegen w ollte, w irb 311»

aßen aus ber Gutfd). niegt M a r erficgtlidj. Slucg 9Ï® . :

guttg erbltden ju iönnen. ®iefe 9Üige gegt fefjl. SB eint ber iCorftgenbe fo geßanbelt gaben foilte, wie ber fBefdftoffr- bieä begauptet, fo Ware eS ©aege be§ SingeEI. ober feines Wägrenb ber ganzen Sauer ber SSerganbhtng anwefenben S3erteibiger§

gewefen, bie auf bie ©acgleitnng begüglicge Slnorbnung beS QSB. 1927, 3 0 5 6 19 fpriegt fieg in biefer ^jinfidjt niegt m it bet fo fegr WünfcgenSWerten ®eutliegkeit aus.

SK. G. ift an folgenben © runbfägert feftäugalten: SeweiSanträge muffen münbtieg üorgetragen werben. ® er münbliege SBortrag kann aud) niegt auSnagmSweife b u rd j Giureicgung fcgriftlicger Einträge er»

fegt werben. ® er SKünblicgkeitS» unb U nm itteibarkeitS grunbfag bulbet gier keine Etufiockerung. © ie g t m an Bon bem GrforberniS münblicgen P ortragS afi, fo beftegt bie © efagr, baß S5ebeutung, T ragw eite unb fgoeek beS EöeweiSantrageS niegt atten fßrojeßbeteiiigten k la r unb ignen bam it bie SKöglicßkeit einer angenteffeuen © tellungnagm e ju bem Eintrag entjogen w irb . SBemeiSanträge müffen niegt n u r bem

©eriegt (wie E lt Sb e r g in geftfegr. f. p e in ig 430 unb SeweiS»

antra g 16 a n n im m t), fonbern allen SSrojeßfubjekten üerftänblicg wer»

ben (ogl. meine SBefpreegung in 3 ® . 1932, 3 1 0 2 65). Grfegeint es m it 9tüdtfid)t auf Qjrtgalt unb U m fang eines SeweiSantrageS an»

gebracht, ig n fe g riftlid ) abfaffen ju la ffe it (w o ju ber S lntragfieller übrigens niegt Berpfiiegtet werben k a n n ; ogl. 0 2 ® . ,§ a m m :3 u r9 ib fd ).

1928 S ir.1 5 4 2 ; E t l s b e r g , SeweiSantrag 1 3 4 ; S J r u i k e r : QEB.

1927, 911), fo mag ig n ber S lntragfieller oerlefen (übereinftim menb f j e i f e n b e r g e r , © t p 0 . , SSorbemerkung Bor § 2 2 6 ). S tim m t bet ißorfigenbe einen figriftliegen Eintrag ogite müitblicgeS SBorbringen eines °SlntragfteltcrS entgegen, fo gat er ig n felbft jn r S erlefuitg ju bringen ober boeg feinen Q n g a lt jo erfdjöpfenb ju erörtern, baß ber

1927, 911), fo mag ig n ber S lntragfieller oerlefen (übereinftim menb f j e i f e n b e r g e r , © t p 0 . , SSorbemerkung Bor § 2 2 6 ). S tim m t bet ißorfigenbe einen figriftliegen Eintrag ogite müitblicgeS SBorbringen eines °SlntragfteltcrS entgegen, fo gat er ig n felbft jn r S erlefuitg ju bringen ober boeg feinen Q n g a lt jo erfdjöpfenb ju erörtern, baß ber

Powiązane dokumenty