• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.25 H. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.25 H. 8"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

25. gcdrunr 1933. [62. 3alirpitß.] 497 }

3 u f t

^ c rtm 5 0 C 0 c b c n v o m 3>cutfd;cit 2 ln u ja itu c v c iiu

Sc hr i f t l e i t e r :

l 3 r a t D r . D r . J u l i u s l l l a a m t i , B e r l i n , H e c ^ t s a m o a t t D r . l ) c i n r i c h P i i t c n b c r g e r , B e r l i n unter 2TUta>irfung ro n Zlecßtsamoalt D r . D r . i l l u y ¿ ) a d ? c n In t r a , JTiannßeim.

V e r l a g ; ¿ D Z U o c f e c ö u c t ? l ? a n M u « i g , 3 ' d ? . : ( D s c a r B r a n b f t - « e r , « T e i g i g £ [ , D r e s d n e r S t r a ß e \ \ j \3 . S e r n f p r e d j e r S a m m c l * n r . 7 2 5 6 6 / D r a l j t a n t d j r l f t : 3 m p r i t n a t u r / P o f t f c f j e c f f o n t o £ e i p 3 i g H r . 6 3 6 7 3 .

= ^ ===:;===^ ________ <5e{d}ftftsftelle in B e rlin S U ) 48 fje ö e m a n n jtr. 14. 5e rn [p re d ]e r B ergm ann 21 7 u. 218.

^ 1 , ^ ' ®6dl«n ‘ Itö)- B e3ugspreis m onatlich m . 4 .5 0 ; « u g e lß e fie lo fte n ben fa lb e n m o n a ts b e tra g . $ ü r S tu b c n ten , Öerlon unö f l fieijorcn lm D o rb e re itu n g s b ie n jt ijt ein D o r3ugsprt-is oon tn o n a ilid ) m . 3 . - fe jtq e je ß t; f liis h m f t h ierüber e r te ilt

BeftpiT ^ er ^ e3u 9 e rfo lg t am 310»cfinäfjigjten öurd) öie P o jt, öod) nehm en audj 6ie Buct)f)anölui>gen unö öer P e d a g

^ ueuungen a n . B ejd )io er6en über m a n g e lh a fte 3 u fte llu n g finb bei p o j ^ u g ausi<±)Iie&Iict) bei ber p o jt a n3u b rin g e n . f e i g e n i ! * U U n im e te rljö Iie 2 ’ P f - f f lr !' p" S te '-in m a rt« !6 P f.. V . Seite P I 300. - . ■/, S Ite m . 155. - , • / . Seite m . F0 . ~ . D e r tln je tg e u ra u m rolri» in

öer oon C re n n u n g su ric h 311 C r. n n u n g s fir d} g e n d jn e t. B ei 3 1 f f f r a n j e i g e n fom nien nod) 60 P f. G ebü hren h in ju . 3 a b l u n g « n ausnab m sloä a u f P o ftia ,e d fo n to U) tTIoefer B u d )lja n M u n g . Ceip3ig 63 673, erbeten.

b e n D e u t f c h e n a n r o a l t n e r e i n finö 3 u |d )rifte n nach B e rlin ID 62, ITIaa&enftr. 5, 3 a l)Iu n g e n a u f p o ftfd )« d fo n to B e rlin 5 5 4 4 5 3U richten.

2lIIe Senbungen f ü r öie S<h r i f f l e t t u n g ö e r 3 ID. roerben nad) B e r l i n I D 6 2 , Olanfoenftr. 27 erbeten.

3 u r ß e f d ) ( e u n i g u n g d e r P r o j e f f e .

^ ! * tCinc ^ ccfÖ0u,10 ÖC6 preugifdjen J u f t i y

"üntjtece (K cm nitpar des fteid)«®) eom 15. Dejembec 1 9 3 2 .

(S 9K V I. 2 84.)

hat Ä i > i e Vefdjieunigung Bürgerlidjer fRedjtgflreitigfeiten 3eip{rj, ^ufttäDerroaltung bureß ga^lreidje Veftimmungen ßin»

,le eine SSereinfattlung unb geiterfparnig ¡m i>ie so J5le& bepeden. SSiefem giele bienen beifpieigrocife bigte ¿ , i* beä § 11 9lbf. 5 ©efcßäftgO. über bie befcßleu»

nigte ^or1egung eilbebürftiger ©cßriftftüde unb bie befdjleu»

®°ricb?ur ^e^ “ i,run8 Oon Serminäbeftimmungen, ferner bie ä fta w n * beä § 29 ©efcßäftgO. über bie Veßanblung ber 1932 unb bie ß ie rp ergangene 9iflgVfg. o. 4. gan.

[R» 2), bie ©inridjtung ber ©cßnellmaßnämter

^'Uficbt ^ u9- 1928 (113 5 0 3 ) — unb in büroteeßnifdjer

§ilf§m itt r ^uäftnttung ber guftiäbeßörben m it teeßnifeßen l emPeIm fit.'’ lDie Vucßungg», IRecßen» unb grei*

^arteie« SRegiftrierfaffen, Veroiclfältignnggapparattn, Ui!b getnfpredjern. Slucß in ber öom ricßterlicßen f% ens h, ““^üngigen ©eftaitung unb Stbroidlung beä SSer^

i eionbera etr^en bie ® er' cbte baä in 3 eiten be^ äöirtfdjaftSnot 3 lüljlbare 33c(d)ieunigung§bebürfniä ftets im Üluge an ¿erf ? ii^ en- S ü r bürgerlidtje sJied)t8ftreitigteiten, bie fic^

?• 10 Unfälle anfd)Iie6en, ift bereits in ber SlligSSfg.

S e it e n •5 1031 104) auf bie projeffualen SRög- o^Üfinte Ctner ® eid)leunigung ^ingemiefen roorben. iDie bort y i b i l p / n ®efe^egbeftimmungen nterben au^ allgemein im bettet i ur mfdjen iSurdjfüijrung beä 35erfai)renä Der»-

«Uf bie k töeii können. ©§ roirb roeiterijin gerabe im § in b lid pEtfjtg.y eräeitige SBirtfdfaftglage Slufgabe ber ©eridjte jebeS

^ien - l 8he.g fei,n» 3Serfd)leppung§Derfuc6en büäroilliger fßar*

"Udj j,- tiinnen, 6eifpiel3meife im SnterDentionäprojcffe, etletQifdi H ben 8efe&Iic^ uorgefefjenen 3Jlitteln iJUnop^ eutgegenäntreten. ^ ie rju bieten u. a . bie Seftim»

3 1 2 _ rb(;r. §§ 278 91bf. 2, 279, 279 a, 283 9lbf. 2, 529 tÜ°n dir 534 2 ¿S$0- eine geeignete ^anb^abe.

^enn ¿ a 5.iri5, namentlid) bann ©ebraud) ju madjen fein, ttei j. ®eric^t bie llberseugung geroinnt, baß eine ißroseß»-

‘•Cet 5Rrnn »?irti<6aftli(& fcßtuäcßeren ©egner burdj bie 9lrt re’Uet f ^.'Unijeung ju ermüben beftrebt ift. — Unbefdjabet Unh^s tl8e” ^ or&ereitung auf bie münblidje Serßanb*

ber ©ießtung beä ißrojeßfloffe^ roirb aud) auf tun»

i^ti

lidjft naße Term ine unter roeitgeljenber Serüdficßtigung Don Slnträgen auf 9lbiüräung ber ©inlaffungS» unb Sabungä»

friften S3ebad)t ju nehmen fein. 2lud) bie an ©teile ber früher für bie Slufßebung eineg Serm ing allein maßgeblichen gartet»

Dereinbarung naeß § 227 3<ßD. getretene ißefugnig beg @e»

rießtg, unabhängig oon ißarteianträgen über Aufhebung unb Verlegung eineg Serm ing unb bie SBertagung einer SBerhattb»

lung ju befinben, fann bei fadjgemäßer Wnroenbung ber fßro»

jeßbefdileunigung nußbar gemacht roerben, roenn ¿erming»

änberungen unb SSertagungen nur nad) forgfältiger 9lbroäguitg atter ©rüttbe befcßloffen roerben. ©ei Seroeigbefcßlüffen ift nach SRöglidjfeit Dollftänbige ©erüdfießtigung a l l e r erßeblidjen ftreitigen fparteibeßauptungen ju r Sermeibung roieberßolter iBeroeiganorbnung ju erftreben. Sei ber ©rlebigung Don Seroeiä»

befcßlüffen im SBege beg ©rfudjeng anberer ©eridßte ober Se»

ßörben roirb auf bie eine Sefcßleunigung unb Vereinfachung beg ©efcßäftggangg bejroedenben 9lnregnngen ber 9lllg93fq.

ü. 4. SRärj 1922 (39W SI. 66) (Durüdßaitung bei ber 9lftero»

Derfenbung, furje ©aißbarftellung in ©rfucßengfcßreiben) p adjten fein. 9lud) in anberen gälten jfj e{ne 5en Fortgang beg Verfaßreng ftörenbe ober aufßaltenbe 9tttcnoerfenbung mög»

ließ ft p oermeiben (ogl. aneß bie SldgVfg. o. 29. gebr. 1924 [S9KS3I.97] unb o. 25. 3 u n i 1929 [gSRSl. 201]).

g n allen geeigneten gäUen roirb unter Seacßtnng beg

§ 357 a 3 V Ö . p prüfen fein, ob bie Seroeigaufnaßine fofort erfolgen tann, unb ob gestellte geugen unb ©aeßoerftänbige fofort oernontmen roerben fonnen. Slucß bie mügiidjft ttnoer»

güglicße 9lugfertigung ber abgefürjten Urteile unb bie balbige

§erftcllung Oollftänbiger Urteile liegt im bringenben gntereffe ber Parteien unb ißrer ©acßioalter, bamit eine beabfießtigte groanggooüftredung oom ©laubiger halb naeß ©rlaß beg Ur»

teils oorgenommen roerben fann.

® ie ©erießte müffen fieß beroußt fein, baß bureß Der»

antroortunggfreubige unb tatfräftige görberung be§ fRe^tä»

gattgeg bag Vertrauen ber Veoölfernng ¿ur fRecßtfpreißung ge*

feftigt roirb.

I I .

Dorfchlagc bet e d jr iftld fu n g .

1. ©g empficßlt fid), bie gnform ation m3glid)ft fcßnetl unb mßglicßft erfdjüpfenb einju^ießen, ben SRacßtgeber — roenn nötig — auf bie möglichen projeffualen gofgen Oerfpäteten Vorbringeng ßinjuroeifen (§§ 278 äbf. 2, 279, 283 9lbf. 2, 529 9lbf. 3, 534 9tbf. 2 3 V Ü -)-

63

(2)

'498 Sluffäge [Quriftifcbe © oienfi«|i.

©g ift zwedmäßig, fidj bei ber Einziehung ber 3 nfor*

mation nic£)t auf bie aiigemeine Semerfung „bitte um In fo rm a tio n " ju befdjrämen, fonbern b e s t i m m t e g r a * g e n — je nacfj Slrt, ©eßhäftggewanbtheit, 93iibungä=

ftufe beg SKad)tgeberg — mögiiehft in birefter Diebe üor*

Zulegen, inibefonbere gegnerifche ©chriftfäge bem SKac|t»

gebet ober bem Serfehrganwalt nic^t ohne üorljerige

”3)urc£)ficE)t zu überfenben unb babei bie fü n fte , auf bie eine © tflärung erforderlich erfdjeint, anzugeben,

2. ©g empfiehlt fiel), ben ©adjüerljalt baraufhin zu ptu»

fen, ob burd) bie recfjtgeitige S3eigief)ung oon Urfunben ber fßrozeß geförbert wirb, in biefem fja li bie Urfunben rechtzeitig ju befcEjaffen, falls bie Urfunben (inSbef. S ei*

aften) fid) im Segge non Seljörben befinben, biefe U t*

funben mögiiehft fo genau ju bezeichnen (©ericht, fonftige Sehörbe, $ftenzeid)en, Sfame beg SJotarg, Slummer beg fßotariatgregifterg ufto.), baß ihre Seiziehung ohne wei*

tereg möglich ift.

S e i ©treitigfeiten, bei benen bie Sorlegung eine?

SrieftuechfelS zur Slufflärung beg ©adjoerijaitg unb zu*

rechtlichen Seurteiiung beg ©treitftanbeS erheblich er»

fcheint, empfiehlt fief), fämtiic^e unter ben Sorteien ge*

wedjfelten ©chriftftücfe üoßftänbig burchzufefien unb bie wichtigen © djriftftüde mögiiehft batb bem ©ericht üor»

Zuiegen. g-ür ben ©egner beg Soriegenben empfiehlt eg fich, biefe mögiiehft baib zu prüfen unb für ben g a ß , baß SSlangel ber Soßptänbigfeit gerügt wirb, biefen mög»

lidjft fubftantiiert zu bezeichnen unb bie feijfcnben U r*

funben, faßg möglich, üorzulegen ober zu bezeichnen.

g m S e rfe h r m it bem © e ric h t, aber auch tut S e rfe ljr m it bem Sffadjtgeber, ift ftetS ba§ gerichtliche Elften»

Zeichen anzugeben, in 3 rauuggüoßptredunggangeiegen*

le ite n auch bie S ie n ftre g ifte rn u m m e r beg © e rid )tg o o il»

ZteherS.

Sefonberg heröorgeho6en fei bie Sefdjieuniguttg, bie burch fofortigen Seroeigantritt fü r jebe Sehauptung unb bei Senennung üon Beugen burd) bie fofortige genaue Slngabe bon ta rn e n , Serufgbezeichnung unb Slnfdjrift erzielt roirb.

® urd) SJichtbeadjtung biefer fdjeinbar geringfügigen Slußerlichfeiten entfte|en oft lange Serzögerungen.

SSenn ber Sechtganwalt üorfjerfehen fann, ob eine M age üoraugficfjttich ftreitig roirb, empfiehlt fich, baß er Zur Erleichterung unb Sefchteunigung ber Slrbeit fü r bag

© eridjt, einen entfprechenben Serm erf auf bie ftßage»

fchrift fegt.

3. ©g ift bringenb zu roünfdjen, bah bie ©eridjte bie — leiber biel zu wenig beachtete — Seftimmung beg § 2 7 2 b B S ® . in ber S raEtä möglidift häufig unb intenfib an»

roenben.

® e r Sericfjterftatter ober ber Sorfigenbe füllte rechtzeitig bor bem T e rm in bie ©djriftfäge ber jßctrteien forgfältig burcharbeiten, bie jßutteien auf fachliche SJtän»

gel ihres Sorbringeng hturoeifen unb bie Sache, wenn eg nicht ztuingenbe ©rünbe berhinbern, fchon zum erften T e rm in fprudjrcif madjen. B u bem Broecf finb bereits Zum erften T e rm in U r f u n b e n , S e i a f t e n , S o r * p r d ' j e ß a f t e n uff. eiitzuforbern ober eg ift ben jßars teien beren Sorlegung aufzugeben. SeroeiSbefcE)iüffe wie

„eg füllen bie Siften beigezogen werben" ober „S e r*

tagung zu>ed'g Seiziehung ber Siften" füllten nicht ober n u r in Sfugnahntefäßen borfommen. f r a g e n über

’Xatfadjen, bon benen anzunehmen ift, baß bie Parteien ober i | r Slnwalt bie gragen nicht o|ne weitere ©rfun*

bigung beantworten fönnen, füllten ben S artei eu fo frühzeitig fdjriftlich borgeiegt werben, baß fie bie Slnt*

roort barauf fpätefteng im Term in erteilen fönnen.

S e i Slugübung ber richterlichen gragepflicßt finb auch bie fRechtgfragen zu erörtern (§ 139 Slbf. 1 3 S O -)-

®ieg roirb aßzuoft überfehen. ,

4. ® ie S e w e i g b e f c h l ü f f e fallen mögiiehft umfaffenben Seroeig anorbnen1). SOiinbefteng über jebeg Slngriffg*

ober Serteibigunggmittel (Älagegrunb, ©inrebe, ©egen*

einrebe) foflte grunbfäg'lid) n ur e i n » e ro n » » » ^ .^

ergehen. ® ie Slnorbnung unb ©rhebung ber 45 ^ie in © tüden unb © tufen ift einer ber ©rünbe Tu crI lange iSauer ber S r °äeffe. ilberflüffige Seroeigaufuai) foßten burch forgfältige Prüfung ber 9fiecf)tSiaöc

mieben werben. ' 1 „ tf

5. Sem © r f u d) e n u m e i n e S e m e t g a u f n a h nte ftetg ein furzer S a c h b e r i c h t beigegeben gerben, , ber erfuchte Diicfjter ohne zeitraubenbel Slftenlt ^ erfennen fann, worauf eg bem erfudjenben .sttf fommt. © inb um ©rlebigung begfelben SeroeiSbe|ro 1 e(

mehrere ©erichte zu erfucheit, fo füllten in i>er Zur Beiterfparnig g l e i c h z e i t i g aße @ eri^te , unb burch befonbere ©adjberidjte über ©i'uuo Btoede beg ©rfucheng unterrichtet werben. , 6. fe in e Häufung bon unb in ©egriftfägen! Lj^en

roortartige ^eroorhebung ber rechtlichen unb tatfnw

©efidjtgpunfte genügt. S e i längeren © ch«ftfäßetI ¡futtS bie fla rh e it beg Stufbaueg erheblich burd) ^ rttCr r j , . . ' unb fennzeichnung ber einzelnen Xeile (I, Leiert' a), b), c) . . . . ) erhöht. Slßeg möglichfi

Semerfungen, wie bie: „SBie burch bie ,®eroíntflru, nähme erroiefen ift", „SSie bag 9i® . in ftnnbiget et, fagt" finb burch genauere unb fiirzere Slngaben s fegen; etwa burch folgenbe: „ S g l. Stugfagen be

^ ^ - Sgl-

gen X. unb ?). unb Urfunbe S l. . . .

Sanb . . . , © . . . . " ufro. f,rjr&ett Dieg gilt für ißarteibertreter wie für ® erL a)tct,

©g erleichtert bieg bem ©ericht unb bem ^ , r &■

aber aud) ber übergeorbneten ^nftanz bie yjtb bient aud) bem Siieberfchreibenben zur fo n tro ll

©elbftprüfung. ^ „ t i c # '

ISie wörtliche Slnlehnung an bie gnfotm ^ fchreiben ber S nrteien ohne fachliche SerarbeituuJ fü rz u n g führt häufig — oornehmlid) in ©hef nicht nur in biefen — zur übermäßigen Selaftuu«

Seteiligten. ¡joH

freilich erforbert bie §erfteßung eineg fnappe SBieberholungen freien ©djriftfageg ober Urteil-’ ^ei Beit unb Slrbeit; biefe muff aber im Sntercio Bflii Rechtspflege, zur Sereinfachung beg SerfahreItJ aßen pflid)tgemäß geleiftet werben. ^ ei 7. ©g empfiehlt fich, ©reigniffe, bie ben SBegfall c'a '|f u ^ '

mineg zur golge ha&en (¿ob einer S a.rteU uBtgcf)£l^

Slbfchluß eineg Sergleicheg, © rfranfung ufw.)vtv|ufiu[f t iu i v ■ v t i y i i v ß - i t i u m i i u i j cif bem ©erid)t unb bem ©egner anzuzeigen, unb Z1^ , bem fchneßfien SSege (fernmünblich, telegram /• $

SInbererfeitS foßten bie ©eridjte üerntew *' c^c legten Slugenblid ¿erm ine (etwa wegen ^ ß ^ f-rth e ru 1^

anbere Slbteilung, fa m m e r ober Senat, Sch’”

eineg jRidjterg, B ehlen oon Seiaften, S l f f e r o a t e n u in g o ttfa ß zu bringen. 3 ft bieg aber unoerm foßten fie eg ben S artei en fofort auf bem fw1 SBege (fernmünblich, telegraphifh) mitteilen. ^ 8. S ie Sorfchrift beg § 227 Slbf. 3 B^ßO., b a ß .

leg ung eineg S e r m in g ober bie S e rta g u n g ^ , huub lung n u r aug e rß e b lih e n © rü n b e n erM ß i ^ ni)iffet fo ß te nicht fo rm u la rm ä ß ig , fonbern u n te r oerl unb g ew iffen h after fp rü fu n g beg © inzelfaßed at,ß

w e rb e n 2). ' s to ä ^ ’

S e rta g u n g g a n trä g e n fo ß te auch feitertS g ittei:

gegnerg n u r in fo w e it zu g e ftim m t w erben, ba f t # 1 effe ber S u r te i ober bie S e h a n b lu n g ber ©ache

fdjeng w ert erfcljeinen lä ß t. ^

©g e m pfiehlt fid ), bie © rü n b e f ü r ob e r f | ,.‘!;t ß-K S e rta g u n g g a n tra g in ber S erh a n b lu n g g n ie b rrio ) J Zuführen unb nicljt lebiglich ben S B o rtlau t bes>

W ieberzugeben. , lrtu ge'

9K uß o e rta g t W erben, fo fo ß te jebeg © e n d ) auch uoch fo überlastet fein, in ber S age fein, b u nigiti^

ganz fu rze n T e r m in zu geben, w enn bie

geboten ift, ingbef. S erfchleppunggabficht oennu «.¡jjig-

¿ a m i t b ie n t bag © e ric fjt zugleich ber eigenen W

1--- @.497,

!> S gl. auch SllfgSfg. beg preuß. fjuftSJUn. oben © . 497. 2) Sgl. auch SlKgSfg. beä preuß. guftSltin. oben

(3)

S t u f f ä ß e 499

erh tti^tmer not§ Weit ber&reitete Slnfidjt, eg befiele bei

^ em neuen Vorbringen im gatte ber sfZicfjtein^

auf sr>® ber R itte n beg § 1 3 2 g iß D . ein S l n f p r u d ) o j „Vertagung, ift irrig unb oom 91®. (unter bem

» J f b r i l 1928: §öcgft9i9ifpr. 1928 91 r. 2854) m it frt,051 Qt’ÖeIei)nt. g m gegebenen gatte ift oon ber grift»

3 « n g beg § 2 7 2 a g $ £ ). jugunften ber überrag ten 10, <£ rtei ®ebraucg jn machen.

*J*f Julien beg Serfagreng bei ©äumnig beiber fßat*

n , tt ( § 2 ö l a Sl&f. 2 g iß D .) barf nur in ben Sing»

,. ^ f ä l l e n angeorbnet werben, Wenn bag © eridjt ©runb itirfi+r ®innat>me bat< bag bie Parteien bag Serfagren

^ Wt ernftlicf) betreiben wollen. g n ber Slnorbnung eine b °& |W rafe ju fegen, bie wagltog bei Serfäum nig bei*

afi« ^ a r^e' eit auggefprodjen werben fott, ift nießt an*

au " “ ‘ wv M w v y i - i y v v u j u i i v u w u i | v u / u iu |L w ir-

i b a bie ©rünbe ber ©äum nig bem ©ericgte biel*

sji® “ ubefannt fein werben.

¿ g í b a t e formale ©inwenbungen unb ttiecgtgbegelfe

v* 1 1 1 1 V ly 'f f c v v tK o o r» t <*>r f a f t n o v S a n i n O V t t t a R » m V f i n ^

j . ten nur geltenb genta egt werben, wenn eg im S3e t 9e ber jßartei gnr $nrdjfügrnng beg facfilicEjen Secgtg 12. ¿ ! orberlid) ift.

®r ^ebignng beg ttiecgtgftreiteg bureg S e ilu rte il unb '“ orabentfdjeibung (§ § 3 0 1 , 304 g jß D .) förbert bie D rb*

f j 9 *}nb Überfid)tlid)!eit beg Serfagreng, bient ber 33e*

J / U" > m g beg Serfagreng unb ift aucg auf bem SSege ficb unb g ^ O - p erftreben. © ie empfieglt

ram entticg bei größeren ©acgen — and) §ur 9Ser*

j eh,0ung bon SBiebergolungen bei SBecgfet in ber S3e*

litnfi*® be§ ® ericbts- ©olcge Urteile ficgern fü r bie g n * beb uÖ°r neuen Stnfügrungeu, p benen bie bom Serluft ihÄ*r°bte P a rte i neigt, unb bebeuten eine Stbfürpng 1bQt« e r Serßanbiungen.

STfir o '^ i3er öott gwifcgenurteileu (§ 275 tan un^ t>eg Sorbegaltgurteitg nad) § 302 3?v n rtm ©inärifatt geeignet fein, bie ©rlebigung beg

ä$ . es 6n befcgleunigen.

S PT«„ e Vorfc£)rift beg § 3 1 0 g?ߣ)., wonaeß bie fofortige bie tmttbunS ber ©ntfeßeibung nacg ber Serßanblung eine bilben unb ein etwaiger Serfünbunggtermin biele,

fo j .0,el e Übung Durcg uberia|tung entfcgulbtgen;

3Seri, 11 bei Semeigbefcglüffen, bie auf © runb einer

°ber ntbIunß fubftantiiertem Sew eisantritt erft 2

” SSodjett nacg ber Serßanblung berfünbet werben, tun VSirtfeßaitgtreifen wirb eieifaiß bie Überfcgrei*

ÜSnrf ber burcg § 315, Stbf. 2 g iß t). borgefdjriebetten p r Slbfaffung ber Urteile unb bie baburd) be{(nr + te Verzögerung ber bottftänbigen Slugfertigung e in « '»,®erobe fü r bie ©ntfcgiiegung über ©inlegung f t ä n k “ ^ tS n titte lä ift bie Slugfertigung beg b o i r * beutnn s)Ett ^ xtc^~ ,n’t ©rünben bon größter 33e*

b«'eorau^ ^ier S3ef(gleunigung möglicg ift, beweift bie b 0 SSerbünbungätermine bürfett bott nacg t? ©*,,,! .• nfcgt über brei 2 age ginanl angefegt werben; infolge h.^Unrvstp ®. beg erneuten (frfdjeineng ber Seifiger 511m Ser*

au* rrnIln jb'elen fie kaum eine Soße; bei ben Sirbeitggeridjteu otönbun* ,ti)ari auf Eingaltung ber SSocgenfrift in ber Urteil?*

n8 gegolten.

cynö ÜUUC11 uuu clu cuuuiycL «ocLiuuuuuy^icuiiui bieí ,® oc^e ni (f)t überfegreiten foil, wirb in ber fßrajig Igc,er ® ericgte in bag ©egenteií beríegrt. ttlicgt immer fn . Ud> biefe Übung bureg übertaftung entfcgulbigen;

13. ©g emgfieglt fieg, baß ber S3er!egrganwatt m it bem Sluftrage ju r ©inlegung beg fRecgtgmittelg algbalb bie jugeftellte Slugfertigung beg m it ©rünben berfegenen IlrteilS uitb bie Sitten ber S3orinftanz überfenbet.

ßg empfieglt fieg, baß bie fRecgtgmittetbeflagte al§*

halb nacg Senntnig ber ©inlegung beg fRecgtgmittelg einen fßrozeßbeoottmüdgtigten gögerer gnftanz beftettt unb igm fcgnettfteng Sitten unb Uriunbett überfenbet. 91ur bie Slugficgt, bie ©aöge ju oergleicgewunb bamit ben fßar*

teien Sfoften ju erfgaren, reegtfertigt ein anbereg Ser*

fagrett.

14. ¿infidjtlid) ber Stttenbeganbtung empfieglt fieg folgenbeg:

S e i ©djriftfäßen, Slnträgen, ©rtlärungen, ©ingaben — unb zwar niegt nur foldjen, bei benen bie guftettung an ben ©egner gefeßlidg beftimmt ift — empfiegtt fieg, baß ber Slnwalt bie „erforbertiege" Slnjagl oon Slbfi^riften beifügt, ©benfo fottte ber Slnwalt oon jebem ©egreiben an ben ©egenanwalt ober Sertegrganwatt bie erforber*

liege S ln pgi Oon fSurdffcglägen beifügen, „©rforbertieg"

bebeutet in biefem g a lle : ©0 oiel Slbfcgriften, al§ ber Slnwalt oermuttid) braudft.

©g e m pfieglt fieg aucg, oon größeren © egreiben bem

© e g n e r Stbfdßrift z u r SBeitergabe an bie Sßartei m it*

Zugeben; atterb in g g b a rf bieg n ie m a lg bazu fü g te n , baß ber © m p fä n g e r bie tritife g e fß rü fu n g ber © e g riftftü d e bureg bloße S ß e ite rle itu n g a n ben Sßacgtgeber erfeßt.

15. g-ür bie ©eriegte empfieglt eg fieg, bei Slbfcgriften oon fßrotoiollett, Urteilen, Serfügungen in gleicher SBeife zu oetfagren. ©g bient bieg neben ber Serbittigung beg SSetriebeg aucg ber Sefeitigung oon Reglern, bie bei erneutem Slbfdgreiben nie zu oermeiben finb, unb ber Sefcgleunigung beg Serfagreng. ® a bie Segörben fegt wogl bureggegenb ©egreibmafeginen oerwenben, bebeutet bieg eine geringfügige ttJiegraufmenbung unb eine im geitalter ber fRationatifierung unb ber Sfotwenbigteit ber Serbittigung unumgänglicg nötige SKaßnagme4).

16. ® ie üorftegenben fR icgtlinien fin b aucg f ü r bag V e r * W a l t u n g g f t r e i t O e r f a g r e n anw enb bar. bie S erw a ltu n g g g eric g te ergeben fid) ingbefonbere folgenbe fR idgtlinien :

g n gatten, in benen eine fßartei burdg einen fRecgtgauwalt oertreten ift, gat bie guftettung fämtlicget Serfügungen, Sefcglüffe unb ©ntfegeibungen ni e g t an b i e f ß a r t e i , fonbern an ben fßrozeßoertreter zu er*

folgen. ® ie bei mandfen ©eridften nod) beftegenbe gegen*

teilige Übung erfegwert unb oerlaugfamt bie fßrozeß*

fügrung.

©g empfieglt fieg, oon jebem Seweisbefcgluffe ben Parteien (Stnwälten) fofort 91acgrid)t zu geben; ebenfo fotten bie ©cgriftfaßbuplifate ber fßarteien (Slnwalte) niegt erft längere geit bei ben Sitten bleiben, fonbern fofort bem ©egner mitgeteilt werben. fSie entgegen* 1 ftegenbe Übung, bie ©egriftfäße erft anläßlicg ber i e r * minglabung mitzuteilen, oerlangfamt ben fßrozeßbetrieb, weil bie gwifegenzeit fü r bie ^Beantwortung ber Scgrift*

fäße Oerlorengegangen ift.

“Sag Serganbeln ber Segörbe unm ittelbar m it ber fßartei unter Slugfcgaltung beg tttecgtganwaitg läuft einer georbneten ißrozeßfügrung zuwiber.

*) ©iege bazu ®fg. be? S@ Sräf. 0. 12. f^ebr. 191 8 : QSB. 1 9 1 8 ,16o.

ift f J 3’6 ^afcgleunißung ber Sßrozeffc geute megr bemt je eine jprberuug ift, bje b;e 3Jf(gtfu(genben art äße Crßaue ber SRecgtspfießf Ul)1? Untern1^ 21 Wiebrr getoargegoben worben unb wirb aud) burdi bie oben abßebrudte allgemeine Serfiißung be? preußifd)en S nftijm inijle*

S; $>ie *rtd)en. ® ie im ©cglnßabfap ber Serfiignng angßefptodjene banfeit?werte SRagnung gilt aud) ber beutfegen Slnwaltfcgaft.

Itv6 finb wi°kti!en V 01 fdglcige entfpreegen ben 338. 1923, 5 ; 1929, 81 ( £ £ ® $ r ä f. D r. S e o u t) unb 3 ® . 1932, 1231 gegebenen Anregungen.

unb h- iS1, burct, ®r fngrnngen ber fjwifcgenzeit ergänzt. 3n?befonbere ift bie oon ber ©cgriftleitung an bie 9ied)t?wiffcnfcgaft, die , e «<>,._ °’e SBirtfdjaft geriegtete S itte , Oon fieg au? an ber Weiteren Auegeftattung m itzuwirten, in banfen?werter Söeife eriüßt worben.

. , ...vvgtvyv.« 1 - u u | v u i y u u u j L o i' |IUU UOU WiUU) ^)|||CL l o iim tm i-ijl. UUU) u i l | ÜUÖ

öbe11' ' 1 bie *.öer 10gr «n auśgebegnt worben. ®a? Serfagren oor ben ginanzgeridjten, über beffen burd) metjrere Umßänbe bebingte Sang- i„ e* a u * h^ i« ld )a f t K agt, tonnte im Sagmen biefer ßiicgtlinirn niegt bejonber? beganbett werben. SRanege Oon bieien ©runöfägen gelten to ^ U 'tte ru » Üt‘ ® ntid)i'ibenb bleibt ber gute SBifle unb bie ©adjtunbe ber Seteiligten. S ie „So fegläg. " foßen nur tedjnifdje H ilfsm ittel m,nnunn b ' ™ fcn-, ® ie S itte an alle Streife ber 8iecgt?wiffenfcgaft, shedgtsprajis unb Söirtfrfjait, an ber 2lu?geßattung unb Serooß-

u et -Richtlinien aud) Weitergin burd) Anregungen m itzuwirten, barf aud) bieäruul wiebergolt Werben.

6 3 *

(4)

5 00 2iuffä§e [3uri|H»e

Der „ B â to n n ie r “ *

SSon Sliroofat ifrofcffor 3 e a t t S l p p l e t o n , ijSariâ, Çrdfibcnt beâ fran50fifd)cn Slmoaltoereinâ, SSige^rafibent ber U n io n in tern atio n ale des A vocats.

g n granJreicI) befteljt bei jebetn bebeutenben igiPilgeridjt (Sfaffationêhof, ÏÏtppeliationêhôfe, SBeâtrÎâ^giDtlgeric^.e) ein

„B a rre a u “, b. I). eine Sbörperfchaft (corporation d'avocats, im folgenben „SlnroaltâJammer" genannt). gebe Stntcattâ*

îammer, bie minbeftenâ fec^3 ÏR itg ii.b e r hat, mäl)lt einen 3Sorftanb (conseil de l’O rdre), ber pornehmlid) m it allen flan*

beârcchtlidfen ®ifâiplinarfragen befaßt ift. Sluherbem mähten in allen S k jirie n m it mehreren 2lnroälten biefe auâ ihrer ÏR itte einen gührer, ber ben -Ramen „bâtonnier“ (Stab*

träger) erhält.

355oÇer ftammt biefer -Rame? ©cf)on ôor bem 16. Sol)**

hunbert beftanb in ißariä im guftijpalaft eine teligiöfe 33ru*

berfd^aft, bie foroof)! bie „procureurs“ alâ aud) bie „avocats“

um faßte1). © ie oerfammelte jicE) in ber Kapelle beâ © anft 9îi=

folaâ; iljr SSannet mar biefem Sgeiligen gemeint; eâ murbe ftetâ einem alten angefeljenen Slnraalt anoertraut, ber baâ 33anner bei fiel) aufberoaljrte nnb eâ in allen 33eranftaltungen trug. ® aê Sanner mar an einer langen gahnenftange (bâton) befeftigt; beâhalb murbe bet Sräger beâ 33amterâ „bâtonnier“

genannt.

2illmä^licf) gelangte man baju, ifjn alâ $a u p t ber Slörper*

fc^aft b^ro. ber betreffenben Slnroaltfchaft anjufehen. g m Saufe ber ©efd)id)te mecEjfelte baâ fRedjt ju r Ernennung beâ bâton­

nier: SSalb murbe er n a i) bem Sllter gemailt, balb butd) bie ©crichtâbehôrbe ernannt, balb in freier SSalR burd) bie Slnroälte geroähtt. ® ie 330. n. 20. 9îo0. 1822 über*

trug bie SSaljt bem 33orftanb ber Ülnroaltâfammer (conseil de l’O rd re ); bie SSO. P. 27. 2Iug. 1800 beftimmte, in 33erfol*

gung ber energifdfen 33orftellungen ber Slnmaltfd^aft, bah in guJunft ber bâtonnier butd) allgemeine SSaf)i ber ïlnroalte ber Pon ihm gu leitenben Kammer jn mahlen fei. ®iefe iRege*

lung ift burcf) bie 330. P. 20. g u n i 1920 (21rt. 13) aufrecht*

erhalten. ®iefe ift gegenmärtig fur bie fRec^têuerljâititiffe ber franjofifd)en 3lnroattfd)aft ma|gebenb.

® ie g e f e f j l i c h e n Aufgaben beâ ©tabtrâgerâ finb fol*

genbe:

1. ® r füljrt ben S3orfijj im 33orftanb ber Kammer, bem bie 33erroaltung ber allgemeinen Gelange ber 91nroaltfd)aft obliegt. Ë r bereitet bie Ëntfchlieffungen beâ 33orftanbeâ Por unb forgt für ihre ®urd)iührung.

2. Ë r Pertritt bie 2tnroaitfd)aft in allen Slngelegenljeiten be§ bürgerlichen Sebenâ (tous les actes de la vie civile).

3. Ë r füljrt ben 33orfi£ in ber 33ollberfammiung ber Sin*

roattlammer, meun fie fich j. 33. gmecfS 3Bal)t ber 33orfianb§*

mitglieber uerfammelt.

4. Ë r beftimmt bie Strmenanroâlte.

5. Ë r uertritt bie Slnroaltfchaft in allen © tre itigleiten unb 9Reiuungâoerfd)iebenI)eiten (litiges, conflits, difficultés) g mi*

fd)en ben Slnroâlten unb ben SSelförben, inâbefonbere bei allen 3 roifd)enfâllen, bie ¡$roifd)en ben Slnroalten — fei eâ jm if^ en einzelnen Slnroalten, fei eâ ber ©efamtheit — einerfeitâ unb ber fRidjterfchaft (les m agistrats) anbererfeitâ entftehen.

6. Ë r übt eine patriarchalifdje ©d)lid)tungâtâtigfeit (auto­

rité paternelle et conciliatrice) bei allen © treitigîeiten ¿roi*

fehen 3tnroâlten auâ.

7. Ë r Übermacht bie berufliche ïtuêbilbung unb © tanbei*

bifjip lin ber Slnioaltêanroarter (stagiaires).

tSicfe Slufjühlung beâ g e f e g 1 i d) e n ülufgabenfrcifeê beâ

„bâtonnier“ genügt jeboçh nicht, um bie tatfädjlicfje SSebeutung feiner Stellung ju erfaffen. S e r eigentliche SBert biefer S in *

x) Sigl. ju biefer Unterfd)eibung Sß a g n u § , ® te SledRäanioalt*

fc^aft, 1929, u. 3, 35 © . 93 ff.

ridftung liegt in ber 21utorität, bie ihr bie ein 3>aÖr.^ . ^ alte ïr a b itio n gefchaffen hat. ISer bâtonnier fdjöpft letl g ( {ft torität nor allem auä bem 33ertrauen feiner Sollegcn- _ v ihr Srmählter unb, ba er ijöcfjftenä für ein ober jmei

mahlt mirb (eê fommt in ben Slnroaltfammern POn 1 " 0oit melçher Säebeutung faft nie Por, baß nach ei n£t 1Diri>)' jmei 3 ahretl jemanb nochmals jum bâtonnier gew ^r1 ggt*

fo fpielt bie ©orge um bie eigene SSiebermahl i n oef fchlieffungen faum eine fRolle. Ë r ift gang una&h^.'Ü ben Sehörben unb inäbefonbere Pon ben ¿Ridjtern. woto»'

©rfahrung hat biefe gelehrt, baff bie fRatfdfläge ar nier bon feinen Soliegen faft ftetâ m it ®hrer^ etllJ gehört unb un&ebentlirf) befolgt roerben. S r ift eä, «n , eidje Siichter fid) roenben, m enn fie ber Slntoaltfchaft i r 0ert «ntet' ÏR a h n a h m e n ooräufdjlagen münfehen, bie ihnen i'J1 ¿{tteh effe ber 9îed)tâpflege förberlitf) erfdjeinen. ® r ^ ben © eric h tä p rä fib e n te n bie 33efd)roerben ber Sinm au S lu to ritä t, bie ih m feine SBürbe o erleih t, hat ju r

feine 33em erfungen faft ftetâ B eachtung finben unb W m geprüft roerben. 3lm fia rfte n geigt fich biefe S tu to ritä t ö gjib fchenfallen, bie fich ta m ünblicher IRebe äm ifdien S R w f e i e S lnm älten ergeben: 3 n ber § iß e beâ ©efechtâ errege» 1

© e m ü te r, 3Borte roerben geroecfffelt, bie m an bei m h l öet, legung bebauert, ber IRichter perroeigert bem Stnroalt p» ' ¡er, biefer alä fe in iRecht fo rb e rt . . . ® a erfd jein t ber b»

ben m a n fo fo rt herbeigerufen hat. ® a m irb eä ftill- uige^

ift m ieber hergeftellt. § ö flid )e © rflä ru n g e n merbe» atl' ta u fd jt. © e ite n n u r , ba^ ber ^nnfehenfatt n id ft fofort a fe itig e r SBefriebigung beigelegt m irb.

31uch läßt hier — mie fo oft — , baä Ülntt a r'l lt)ai8 fchen über fich felbft htaauêroachfen. 3 » einer grojfe» * l^ ai f Jammer ift nicht feiten ber Slnroärter fü r baä l’ltnt he» <ß0t trägerä in irgenbeiner 3S3eife alä ißarteimann feftgetes,; 0bct ber SBahl mag er etroa alâ ber bâtonnier „ber 3 ulî f cçI! i:itieil/

„ber eilten'' ober auch alä „ber bâtonnier ber r r c * ,/- erfcheinen. fRad) ber SCSahl ift er „ber bâtonnier A c|C(ir

©ein 9lmt ftügt unb erhöht ih»- Seine ©egner PPn “ {ffeit/

unterroerfen fid) ohne iüturren feiner Slutorität. ©je jgieit bah bieä bie ©runbbebingung ihrer äußeren Unabh» » ¡>ef unb beâ Slnfehenâ ihrer Kammer ift. ®iefe 2l utDïfl f fid) alle unterroerfen, mirb baburd) noch mirlungäpa1 fie teinerlei äußere SBeoor^ugung m it fid) bringt. t p f träger trägt gleiche 3lmtätrac£)t mie feine Kollegen, f fat bie gleichen fRedjtc unb bie gleichen H3fiid)ten. @t t|t ‘^¡¡ßeit Prim us inter pares unb ift bieä {ebigtid) burd) be»

feiner S3erufägenoffen. _ .

iS ie A chtung, bie baä 3 lm t e rje u g t, e r ftr e it f w tta gk gem äh auch a u f bie f)3erfon. 3 m g a h ^ 1 8 7 1 , i» öc he ttti fd)en S a g e n , a lä fß a riö ein O p fe r ber g lo m m e n ,raurL\rtCgic' ein fta r f e rre g te r 31nm alt, SDiitglieb ber au fftan b ig e»

ru n g ber K o m m u n e , bei ber üiuêübung fe in e r furge o L fjellt^

renben SOtachtbefugniffe ben b â to n n ie r oon fß a riä u» fßl)1 ih n in b re ifte r g ö n n j u r Hiebe. ® ie fe r eriotbe bem ÜJlanne, ber ih n fo fo rt hatte erfchießen laffett „ p t f l

„S3ergejfen © ie nicht, m e in § e r r , bah ® ^e. , mlIOrtbe»0tE b â to n n ie r fpredfen.“ ® e r anbere beruhigte f i # /

fich unb f^ ro ie g . . )t, 0fifA«'1

© o ift ber b â to n n ie r im D rg a n iâ m u ê bet J ra 5 ,'0 tie^

fRedftäpflege ein roertoolleä © lie b . Sißoht trä g t bet v feu f ^ e in , m it bem ih n bie X r a b itio n fd jm ü ift, n id )t wen e t f nem 2tnfehen bei. © e in e © tä r fe fdjöpft er aber au» ^ d ) ^ Zeitlichen U nterroerfun g feiner K ollegen, © rb lid c n ll {^e»

biefem S R ann ih r e r S 3al)l gugleich thre n 33efd)up

© chiebärichter unb ih re n Päterlichen g ü h re r.

bi«

(5)

Sluffajje 501 62.

1933 §eft 8]

t)ern ^m im 0 »on 3 *u0*n im /irmenre^iöoerfa^rcn juloffig?

SSon SlmtSgerießtSrätin D r . ¡ gaf j t acßer, S etltit.

^'UtaM?8 SirmenrecßtSüerfaßrett, lute eS fidE) feit bcu 5Qefttm=

( 3 » n b« TotSSO. D. 6. O ft. 1931 S e it 6 ta ß . I § 11 8« e in ^ i' j ^ 7) cnttnidfeit ßat, füßrt in guneßntenbem SDtaße lagen sr $ uftanb ber S i e c E j t S u n i i d ^ e r t j e i t um nießt gu fe^li*. e3 11 o f i 9 f e i t. ®aS liegt a6er roeniger an ben ge*

^ 'e 9£ntsRor^ r ^ ten an ^ rer § anb^abun0 in ber fßrajiS.

fdjaffa,1 r ‘ ?ot im r infofern einen neuen [RecßtSguftanb ge*

§änniQ' ö § fie bie SSeroilligung be§ SlrmenreeßtS bauon ab*

Suita °h J}F?«$t ßat, baß bie fRecßtSoerfolgung ober SSerteibi*

frtng m, ¿tl° ^ngficßt auf Erfolg bieten muß. ® . ß. bie ißrü*

^% eßp QUSreießenbe Eßancen bafiir ergeben, baß bcr @e*

furtg obfiegen roerbe. SSiSßer — in ber negatioen B “ f*

"nictjt'7 8enügte e§, baß bie SSaßrncßmung feiner [Recßte

»,®r f ,„ ii®ilcßtglo§" mar. SBenn im übrigen bie TotSSD. Don '“■men r r 9 e n", bie im SlrmenreeßtSoerfaßren ftattfinben sg' L^ridjt, fo ift n e u baran nur, baß baS ©efeß ein foi=

^ar eg ? ai)ren n u S b r ü c f l i c ß erroäßnt. ®enn feßon üorbem baß ein q? aßgemeine Übung in ber ißrajiS längft recßtenS, b«g m . ^ontenrecßts ß r ü f u n g § oerfaßren ftattfanb, roenn bea nr. tlc9i ein folifieä für eriorberlicb hielt. ® le Sfnhnrimn

i t r i t t . tvw*. u u t u j u u y HVUU^, v u m u it-u .jl.u VJ/C*

S

to ß « bie [Regel unb burcß § 1 1 8 a 3 ^ 0 - — Sin*

—«ni ® e9ner§ gu ißrotofott — aucß bereits gefeßließ i t r f y ^ leri- ©leießerroeife mürben aucß Sitten ober fonftige 8egogenn J ur Prüfung beS Sirmenreeß'.SgeiueßS bereits ßerbei*

^ en/b i' • ^ Anhörung oon SiuSfunftSperfonen, alfo fol=

JrJar' k. (’ }m ^rogeß als Beugen in SSetracßt fommen fonnten, bittiß ^nn^ nichts felteneS. ®iefer 3 lIftanb ift nunmeßr gg e -uotSSO. aügemein anertannt morben. SRidßt meßr!

bftg be. nn bie ©ericßte ficß barüber fla r mären, bann mürbe J |Wj/ n. eil merben, roaS je |t in meiteftem Umfange in ber iLetiobr„,e!tt8eriffen ift: ein S R i ß b r a u e ß beS SirmenrecßtS*

Üetfabr bur Ertebigung beS [RecßtSftreitS bereits in biefem

®ern rt,en' unb 3roar felbft unter Bußilfenaßme e i b l i c ß e r

¿ ju n g oon Beugen.

n^en: (ifflfnbt?er Boß nuS ber ijärajiS mag bas üerattfcßau*

e8ene ¿'.rWjeibungSOrogeß. ® er im erften [Recß.Sguge unter*

t°Qlt b0Ä ieflt ^Berufung ein unb fucßt burcß feinen Sin*

rnfunQ= .rmenrecßt für bie SSerufuitgSiitftang nacß. ®aS SSe*

S i t ^ t befcßließt, „oor SSeroißigung beS SirmenrecßtS 7eiße ji!tt3en ongufteßen“ , unb groar: bie SSeeibignng einer

% e t gj . erfter ^nftang bernommener 3 euaen, bie Slnßörung

* iahten 6 it!eiterer 3 eugen, bie ßerfönlicße 3?erneßmung ber ien ®iefe „Erßebungen" merben burdß ben beauftrag*

berttetett E* \ auSgefüßrt. ® er Kläger ift burcß feinen Slnroalt fteßm u n ' ble Seflagte ßerfönlicß gugegen. 9iacß eibiid^er S3tr*

»u8en9 ^ 8 Beugen benennt bet Kläger im Term in meitere

^äßßen br ®eUagte läßt nunmeßr burcß einen bon iß r ge*

H l a en, ,n|nalt um baS Slrmenrcdßt nacßfucßen — ba§ ißr,

^ U ß _ erft- nacß § 119 «bf. 2 B ißD . beroißigt merben ui>er ij.r ' b°8 ©eridßt befeßeibet fie aber baßin, baß erft bann faßtOq f n r llc^ ßefunben mürbe, menn bie Buläffigfeit ber 33e*

l ° bonn » .e‘ folgt meitere eiblicße Beugeitnerneßmung.

k ^ a n h r. emiiii8ung beS ÜlrmenrecßtS für beibe Parteien.

“ee [Ö e fio ^ fte rm in . S » biefem ergeßt U rteil guungunften ein folcßeS für erforberlid) ßielt. iSie Slnßörung

a>l8efteUf ^ten unter fBenußung ber im SlrmenreißtSberfaßren , f e r n ®r fiebungen als „fBemciSaufnaßme“ .

8br ( f ; i eii fief) alfo, mie man gunäcßft meinen faßte, bei c5e°retifrFi r°rterun9 gefteßten g ra 8e ttidßt um eine foltße rein

’faß ij,r p er fßotur. fßielmeßr bemeift ber foeben gefdjilberte . ¿ i„ [paoßecorbentlicße ß r a f t i f cß c SBicßtigfeit.

J1’ Slt ' ^ Q0e naä) ber B u lä ffig fe it eiblicßer ® erneßm ungen

p i e n ttre?ltS oerfaßren fteßen ßeißt aber bereits fie o e r *

«fSibt; „ i * 0}6 eigentlicß f^ o n e i n © eficßtS ßun ft gur © enüge t . r atettt J1 folcßeS SSerfaßren bebeutet eine SSermecßflung beS iebnrf1^®öerf QßeenS m it bem orbentlid)en ß5rogeß. föeibe oeß toas^1 . , 8 r unboerfcßieben, fomoßt maS iß ren B w e t f atS bie l ! re .fR ed) t § n a t u r , fobann aber fcßließlicß aucß ene" bei^ r ^ ^ en © e e n g e n unb g o r m e n a n la n g t, in

B i o p r f f'^ .a & ä u fo ie le n ßaben.

IT : *>te tß riifu n g im Ä rm enrecßtSBerfaßren ift nießt

bagu ba, über ben S l n f ß r u c ß gu entfdßeiben. Bße Btel ift üielmeßr nur, bem ©erießt einen geioiffen E inbad in bie [RecßtSlage unb bie tatfäcßlicßen SSerßältniffe gu gemäßren, auf

©runb beffen eS fiiß ein U rteil über bie S t u S f i c ß t e n beS fProgeffeS für ben flagenben ober besagten i e i l bilbeit fann.

Über bie [ R e c ß t S n a t u r biefeS 35erfaßrenS ift im Bu*

fammenßang m it ber grage, monaeß ficß bie Äoftentragung in biefem fßerfaßren rießtet, feßon oiel gefeßrieben morben. 3Rü Sicßerßeit läßt ficß aber nur fooiel fagen, baß eS raeber ein regelrecßteS SSerfaßren nacß ber 3 ^ 0 - ift — obrooßl münb*

li^ e SBerßanblung möglicß ift (§ 126 BfßO-) — muß anberer*

feitS ein reines SSerroaltungSoerfaßren. ©emiß, gur Entfdßei*

bung fteßt nur eine SSerroaltungSangelegenßeit: foll ber S ta a t gur Surcßfüßrung eines prioatrecßtlicßen SlnißrucßS bem Sin*

tragfteller feinen Strm leißen, inbem er feine Organe — gu*

näcßft — foftenloS gur SSerfügung ftellt unb aucß bie Soften beS etma notmenbigen SlnmaltS übernimmt. $iefeS SSerfaßren ift noeß fein folcßeS groifeßen ben beiben — gufünftigen — ober bereits oorßanbenen — iprogeßßarteien, fonbern ein SSerfaßren groif^en bem ©efucßfteller unb bem S ta a t. (S o [R®. 135, 114 — 3^8- 1932, 1146.) ©erabe biefe Erroägung oerbietet aber unbebingt eine SluStragung be§ Streites feßon im Sinnen*

recßtSoerfaßren: ber ©egner ift ja als gleicßberecßtigt noeß gar nic£)t beteiligt. E r ift, mie B o n a S : B ® - 1932, 1057 auS*

fiißrt, fofern er überßaußt gugegogen mirb, nur erft SIuS*

funftSßerfon für baS ©erießt. demgemäß erflärt aucß B o n a S (B2B. 1931, 3 520) eine SluSbeßnung ber Erm ittlungen mit bem Biele, in bem fünftigen ißrogeß eine SSemeiSaufnaßrne ent*

beßrlicß gu maeßen, für u n g u t a f f i g Scßließlicß aber — unb bamit fommen m ir gu bem roießtigften ißunft: ® ie gefeßticßeit

® r e n g e n unb f o r m e n ber B ^ - gelten nießt für baS fßrüfungSöerfaßren. SSor allem : Unfere SSrogeßorbnung fennt eine e i b l i c ß e SSerneßmung oon Beugen nur im [Raßmen einer regulären S S e m e i S a u f n a ß r n e . ® ie 92otS50. fießt eine folcße SSemeiSaufnaßrne für baS SlrmenrecßtSoerfaßren nießt oor. S ie fennt — außer Stnßörung beS ©egnerS — nur

„ E r h e b u n g e n “ unb feßt ficß m it biefem SSegriff beroußt unb einbeutig fla r in ©egenfaß gur SSemeiSaufnaßrne ber BfßD.

(fo aucß 0 2 ® . SSraunfcßroeig o. 6. Slug. 1932: ® 9 iB . 1932, 663 Ter. 8 1 1 ; ferner t ® . in 20 W a 3 5 3 /3 2 o. 10. ®eg. 1932 ‘ ))-

® ie TotSSO. feßreibt für bie „Erhebungen“ nur oor, baß fie im SSerfaßren Oor ben ^ollegiaigericßten burcß ein oom SSor*

fißenben beauftragtes SRitglieb ober ben erfueßten [Ricßter

„ b u r e ß g u f ü ß r e n “ finb. Bu melcßer SBeife biefe ® uriß*

füßrung gu erfolgen ßat, fagt baS ©efeß nießt, läßt ßier atfo beroußt ein formlofeS, jeglicßer Sicherungen irgenbroelcßer SIrt entbeßrenbeS SSerfaßren gu. ES ift bem Ermeffen beS ©erießts bgro. beS eingelnen [RicßterS itberlaffen, in melcßer 21rt bie E r*

ßebungen angeftedt unb mie meit fie auSgebeßnt merben füllen.

® a m it feßt alfo bie TotSSD. bemußt ein b e f o n b e r e S form*

lofeS SSerfaßren ber SlrmenrecßtSßrüfung neben baS förmliche SSeroeiSaufnaßmeoerfaßren ber §§ 355 ff. 3 $ ö - int ißrogeß. ES ßanbelt fidß alfo nießt nur bem ftvotd, fonbern aucß ber 2trt beS SSerfaßrenS nacß um groei grunboerfeßiebene SSerfaßren.

ES märe nun oollfontmen oerfeßlt, auS ber Bormlofigfeit beS erfteren SSerfaßrenS unb bem bem ©erießt obliegenben E r*

meffen folgern gu mollen, baß baS ©erießt nacß feinem S3e*

lieben ficß alfo a u iß ber Boraten oer egemeiSaufnaßme be*

bienen iann. ®aS ift nur inforoeit rießtig, als eS bem E r*

meffen beS ©ericßtS überlaffen bleibt, baS SSerfaßren meßr ober meniger förmlich gu geftalten. ®ocß gilt baS nur in ge*

miffem ©rabe, mie g. SS. für bie Bongo ber S l n o r b n u n g beS S3erfaßrenS bureß befonberen SSefeßluß (entfprecßenb bem SSe*

loeiSbefeßluß ber §§ 358, 359 B ^ ö - ) , ber ait ficß guläffig, aber niei)t notroenbig ift (fo aucß 0 2 ® . SSraunfcßroeig in ber angeführten Entfeßeibung), für bie S t b ä n b e r u n g ber ge*

troffenen Slnorbnung (entfßreeßenb § 330 3 ^ 3 - ) / für baS IRecßt ber Parteien auf S I n r o e f e n ß e i t (entfßrceßenb § 3 5 7 B fpD .). BubeS ßanbelt e§ fieß hierbei nur um ben ä u ß e r e n

x) 9 ib g e b ru c f? t u n t e n (3 . 5 4 7 4 2 .

(6)

Sluffäfce 502

© a I) m c n , in bem im aEgemeinen bag ©erfaßten fiß ab*

fpielen fann. SÜe betonte ftformlofigfeit beg ©rm enreßtg*

prüfunggoetfaßteng ift bagegen fc^on nic£)t meßr üereinbar m it ben roeiteren SSorfdjriften ber g © D . über bie eingelnen ©e*

meigarten — geugenbemeig, Saßoerflänbigenberoeig, llrfu n * benberoeig, ©erneig burß ©ib. (Sin ©tief in biefe ©eftimmun*

gen lehrt bag. S)emt fie fe|en fämtlidj eine oorangegangene münblicbe ©erßanblung Boraug, in ber b e i b e ©arteien i|re n Stanbpunft haben barlegen fönnen unb auf ©runb beren bann bie ©eroeigerßebung angeorbnet mirb unb nunmehr in ben peinlich genau non ber g © 0 . borgefßriebenen gönnen ijß oollgie^t. © u r im ©inoerftänbnig beiber ©arteten fann — im SBege fcfjriftlictjer ©ntfßeibung — bie guoorige m ünbliße ©er*

ßanblung— entfallen. (Sin ©erfahren bagegen, bag noch fei*

nen ©erfaßrenggegner fennt, fich Bielmehr nur gmifßen S ta a t unb ©efußfteEer als ben ©arteten abfpielt, bietet mit*

hin feinen ©aum für eine ©etoeigaufnahme, bie ber Klärung non Streitfragen §roifc£)en groei gang anberen ©erfahreng*

gegnern bient.

S)ie entfeheibenbe (Srinägung ift aber bie: nach § 357 8 © D . haben bie ©arteien bag © e ß t — tpoßlgemerft ein pro*

geffualeö © r u n b r e ß t ber ©arteien — , ber ©etoeigaufnahme beigutoohnen unb felbft ober toenigfteng burch ihre Slnroalte gur Slufflärung ber S ä ß e fra g e n an bie geugen gu ftellen.

8 m 2frmenreßtgprüfunggoerfabren befteht ein berartigeg ©ecf)t ber ©arteien nicht. (Sg toürbe auch nic^t baburß gefdjaffen, bag t>ag ©ericht nach feinem (Srmeffen eine regelrechte ©etoeig*

aufnaßme oeranftaltet. S)enn auch bann mürbe bie gugießung ber ©arteien nur nach bem ©rtneffen beg ©erichtg — bag fa barüber beftimmt, toie meit eg ©eroeigaufnaßmeförmtißfeiten gelten taffen roill — , nicht nach einem gefeßliß ihnen gemäht*

ten ©echt erfolgen, b. ß. bie Slnroefenßeü mürbe ihnen im

©ingeifaE geftattet merben f ö n n e n , nicht aber eingeräumt merben m ü f f e n . S)amit mürbe etng ber mißtigften progef*

fuaten ©runbreihte ber ©arteien außer S ra ft gefegt fein. Sin biefe hat aber bie © o t© D . nicht gerührt.

Sann baher in einem Slrmenreßtgüerfaßren big gu einem getoiffen ©rabe auch formell oerfahren merben, fo barf eine regelredjte ©etoeigaufnahme bod; niemalg ftattfinben. © in faß unbenfbar unb jeber gefeßlißen ©runblage entbeßrenb ift aber bie e i b l i d h e © e r n e h m u n g oon geugen. © i n Stanbpunft muß oorroeg m it aller ©ntfcE)iebenf;eit abgelehnt merben: näm*

lief) bie oon g o n a g (8 2 8 . 1931, 3521 unter 3 ) oertretene

© n fiß t, baß bie e i b l i e ß e ©ernehmung „an fiß t ß e o r e * 11fcf) gu b e f a ß e n " fei, baß bagegen ein Slnlaß bagu praf*

tifß faum Oorftellbar fei, fie m it anberen ©Sorten p r a f i i f ß gu o e r n e i n e n fei. ©g ift nur gu bebauern, baß gum S e il entgegengefeßt oerfaßren mirb.

8 o n a g gibt felbft, ebenfo toie © o l f m a r (8©5. 1931, 2890) gu, baß ber farblofe Stugbrucf „Erhebungen" oßne eine näßere ©egetung gerabe begßalb gemäßlt morben fei, um einem Sich augto ach Jen beg ©rüfunggoerfaßreng gu einem förmlichen

©orprogeß oorgubeugen. © u ß © o l f m a r a. a. D . betrachtet bie Slnßörung oon geugen nur atg © u g n a ß m e f a l l , inbem er in b e f o n b e r g liegenben fä lle n bie ©nßörung oon gen*

gen „nidßt für auggefßloffen" ßält. Selbft biefeg © e ß t fß rä n ft er noeß baßin ein, baß eg im ©Sefen ber Sacße liege, baß bie ütnßörung nur i n f o r m a t o r i f ß e r 21 r t fein fönne unb begßalb u n e i b l i d) erfolgen raerbe. S)amit leßnt er alfo eine e i b l i e ß e ©erneßmung ab.

S)ie eibliße ©ernehmung im ©aßmen beg ©rüfungg*

oerfaßreng ift in ber © at üor allem unoereinbar m it bem g r n e d , bem biefeg ©erfahren nur gu bienen ßat: fummarifeße

©rüfung ber © Saßrißeinlißfeit fü r ober roiber, nießt e n b * g ü l t i g e ¡tjeftfteEungen gu treffen, meber für noeß gegen ben

®efud)fteEer. 2lm aflerroenigften foliße erfterer 2lrt. Stenn fie bebeuten gugteieß eine endgültige ffeftftellung guungunften bes

©nfprußggegnerg, alfo einer bigßer nießt oorßanbenen © artei, bie aber gleißfam alg folcße bereits fingiert toürbe. M a n fönnte ßier einmenben: ber © a tu r be3 ©rmenreßigoerfaßrcttg entfprecßenb finb feine geftfteEungen n i e enbgüttig, fie gel*

ten eben nur für bie jfrage ^er ©omiEigung beg © rm enreßtg unb bemgemäß nur für bie groge ber © ugfißten beg ©ro*

geffeg. Stag märe ein oerßängnigooEer Ir r t u m , ©ine eiblicße geugenaugfage i f t enbgültig unb ift bie ©runblage für enb*

fpäteren gültige geftfteEungen. Stag ©eißt ber ©arteien tm 1P

©rogeß — menn eg bagu fommt — , nunmeßr eine .© u aufnaßme gu oerlangen, ift baburß p r a f t i f c ß iE u fo ttl ) : m aßt. Ster geuge tft auf feine Slngaben, ob r i e ß t i g ober feftgelegt. ©ine SBieberßolung mürbe alfo nur eilten ^ gorm aligm ug bebeuten, eine ©eroeigaufnäßme im

8 © D . bemnaß nur noeß äußerliß barfteEen. .x t M a n m aße einmal bie ©egenprobe: Sann bag jemanben g m i n g e n , gu erfßeinen unb Slngaben

fann eg jemanben gmingen, feine Slngaben gu befßmören .

© o rfß riften ber g © D . finb ßier n iß t für anroenb6ar e ^ für eine e n t f p r e ß e t t b e Slttmenbung feßlt jeöe ©ereßt ö ^

©Senn im übrigen auß ein freimiEigeg © r f ß e i n e n geugen, für bag bag ©efeß eine © erpflißtung n iß t aU"-efej m ögliß ift, fo gibt eg boß — eg liegt bag im 28efen

© eßtginftitutg — feinen freimiEigen © i b , fonbern nn folßen, ber auf ©runb unb. naß Maßgabe ber 8^1% tt»

© erpflißtung geteiftet mirb. Db ■ man im übrigen Sirmenreßtgöerfaßren alg Slugfunftgperfonen gu oetnr g clbft ben ©erfonen — foioeit fie n iß t ber Slnfprußggegn^

finb — alg geugen begeißnen miE ober n iß t, _i|t W nur eine Sußerlid)feit unb rüßrt an ben © e g riff.felolf.^¡tP geugen im S in ne ber g © D . finb fie ebenfomettig mte

©arteien im Sin ne ber 8 © D . Oorßanben finb. S ß o n ® ^ t fann oon einer — aud) nur.entfpredjenben — 2irttoenD ^ ber © o rfß riften ber §§ 3 9 1 — 393 g © D . über bie © i* l£,tH

Oon geugen feine ©ebe fein. ^

Stabei mag ein meiterer mefentlißer ©eiidjigp111! ¿cr ftreift merben: eg ift fragfid), ob ttad) geltenbem fte- geuge f t r a f r e ß t l i d ) ©efaßr lief. Stenn § 154 @t© ' ftraft nur ben fatfßen geugeneib, alfo biejenige © e^l 'n {ft alg geuge im Sinne ber ©erfaßrunggoorißriften 0em ^ unb bag oon ißr abgegebene falfße geugnig mit bem t* ^ fräftigt. Ster ©ntrourf bagegen (§ 184) beftraft ben oo

©eßörbe geleifteten falfßen ©ib. gm ar fommt eö gg6)

© eßtfpreßung beg ©@. ( © @ . 2 5 , 3 0 ; ©@. ©fpt-

' ' ' ' T äter m it ©edit ober U n r e if « n iß t barauf an, ob ber S ä ter m it © e ß t ober

ob et, geuge eibliß oernommen mürbe, auß n iß t .barauf, - - ^

°-"g e überhaupt ßätte oernommen merben bütfen, urt° y.

fiß gur Slbnaßme foldjer ©ibe guftänbige © e riß t v» ^ e(e in an |iß gnr vlbnaßme folßer ©tbe guftanotge c»eumi ' befonberem ben ©ib ßätte abnehmen bürfen. ein

© eßtfpreßung aber auf folße (JäEe gu begießen ift' x altpt

©erfaßten, in bem geugen im S in ne ber g © D . ^ ¡je ^ Oernommen merben fönnen, n iß t oorliegt, ift tntn ' ^ gmeifelßaft. 2Bürbe aber ber geuge megen ©ibegoerlep ftraft merben fönnen, bann mürbe er bei einem ® eri JtüW bei bem bie ©arteien ißn n iß t burß entfpreßenbe„. °,r ©cfo^

gen üor U nrißtigfeiten bemaßren fönnen, bie größte laufen, ein ©rgebnig, bag unoereinbar mit ben « ftrebungen ift, ©ibegbetiften naß Möglicßfeit oorguteuö^^

2ÜSoEte man eine eibliße ©erneßmung oon , 8 eu8 ^ ottfV gutäffig halten, bann müßte man m it unerbittlißer ^ queng aud) ben © a r t e i e i b — aud) nur e i n e ® rt tu ber ©emeigaufnaßme, alfo e i n e ber © lögiißfciten o ftellenben „©rßebungen" — gulaffen. Stuf biefen omu jcj„.

banfen fßeint aber boß noß niemanb gefommen gu S)ie gur Erörterung gefteEte g-rage fann baßer t\ u^,ellgett beantmortet merben: eine e i b l i ß e ©erneßmung u f im ©rmenreßtgoerfaßren ift g e f e g m i b r i g unb be») g u t ä f f i g .

© in Slrmenreßtgoerfaßren, bag bie gefamte * naßme innerhalb ber Wrmenreßtgprüfung, feß E scatet ^ ßilfenaßme eiblißer geugenoerneßmung erlebigt, &eo ©et- ßer niß tg anbereg alg ein fidj üon ben g e f e & gIt faßrengoorfßriften toglöfenbeg m illfü rlißeg fßfoäeiic ciite

© e riß tg auf eigene fjßoft im 2lrmenreßtgoer|ap

©ußerfraftfe|ung ber roidjtigften gefeßlißert ^ crt% rf)tiß c1' fß rifte n aug eigener ©lacßtooEfomntenheit, inbem T g r meife bie © o rfß rift ber © ot© £). über bie guläfftgte1 Döjt ßebungen alg © l a n f e t t g e f e ß angefeßen Ä f f t j e b e m © e riß t naß f e i n e m ©elteben auggefu rx^ftef- barf, fei eg a u ß auf Soften ber befteßenben ©efe&egooriw J#t S)ag füßrt aber, roie eingangg fßon gejagt, ntep

© eßtäunfißerßeit, bag bebeutet © e ß t l o f i g f e t t .

Cytaty

Powiązane dokumenty

reitungShanbiungen äum Tatbeftanb einer feibftänbigen S tra fta t. burch bie spreffe bgi. auch unter 9iöm. fcßließt nicht aus, bei ber Berechnung ber B. 1927 an

mieterS als fotcgen erkennt ober gatte erkennen müffen. Wenn ben «Parteien bie wagte §öge ber griebenSmiete bekannt war, unb ber 2Rieter bennocg bie tom

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

faßlich begangene unerlaubte iganblung e rlangt ift. und an berbotene ©tgenmadjt i. bor, Wenn bem SBefijjer ohne feinen Sizilien ber SBefiß entgogen w irb. ber

tom men, rnemt eS fiel) n u r barum hanbeln mürbe, beit SRedjtSirrtum aufgutlären, in bem fid j ber Stngefdjutbigte über bie SBebeutung beS XreuegetöbniffeS ober

Aber aud) wenn man ben ©tanbpunkt oertritt, baß ber STarif- Bettrag atg objektioeg fReißt nicht Veftanbteit beg ArbeitgoertrageS werben könne, muß man bie

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm

ober Stnwärterbienft bertreten unb bie Vertretung bemfetben Stffeffor nicht länger atS fü r brei ©Zonate übertragen werben fo lt; ferner, Wenn ber Rechtsanwalt