• Nie Znaleziono Wyników

0 ayedfdje0 <Dbcr/ieg iandcsgecic^t

I. itntuaUfchctft uni) Üiotariat

1 . §§ 700, 276, 278 S 3 © V . ; § 108 A V ® - S t n w a l t h a f t e t n i c h t f ü r b e i i h m i m V e r e i n b a r u n g s w e g e g u t Slb»

W e n d u n g b er V o I l f t r e c l i t n g Bo n f e i n e r P a r t e i h i n t e r l e g t e s S e l b , w e n n er b i e i e S b e i e i n e r B o n i h m o h n e V e r f d j u l b e n f ü r f i d j e r g e h a l t e n e n V a n t e i n g a l j l t u n b b i e V a n i b a n n i n K o n i u r S f ä l l t .

© ie K l. hat einen ©djabenSerfaganfpruch wegen eines 2lutomobil»

U nfalls geführt. A n tiefem StedjtSftreit hat fie am 15. ©ept. 1930 ein V erfäum niS urteil e rw irk t. 81m 17. Üioo. 1930 hat fid j der V ekt.

in jenem V r °äoS als V r Oäe66ePoIImäd)tigtcr ber damaligen V e k l.

bei ben 9121., bie bantais bie K I. Bertraten, gemeldet; er w ar Bon ber 91. ffeuerBerfichcrungS2tkt©., bei ber bie V e k l. Berfidjert waren, m it ber SBnhrnehntuitg ih re r Siechte im V ro5eS beauftragt worben, ©er V e k l. teilte in dein Schreiben b. 17. 9toB. 1930 m it, er habe gegen das V erfäuntniS urt. E in fp ru d ) eingelegt unb E in te ilu n g ber AwangS»

BoIIftredutng beantragt; er bat, bie K l. möge fid) bam ü einBerftanben erklären, baff bie ¿ur 2lbwenbung ber AwangSBollftreckung notwendige S um m e fta tt bei ber amtlichen §interlegungS ftelle bei ihm ju treuen Vänben ijtnteriegt werde, wobei er barauf hmwieS, bag hiuter ben V e k l. eine große VerfichernngSgefelifd)aft fteße, fo baß fü r bie K l.

„a b fo lu t keine ©efahr Ijinfichtlid) ber UrteilSforbentng beftehe". 91adi»

bem baS 2 ® . fodann burd) SBefdEjI. 0. 21. 9ioo. 1930 bie E in te ilu n g ber AioangSBoilftreckung aus bem V erfä u m n iS u rte il gegen ¿eiftung einer © id)erl)eit Bon 2000 31M angeorbnet hatte, e rklärten bie 91n»

loälte ber bamaiigen K I. m it Schreiben o.. 25. 9ioo. 1930 bem V e kl., baß fie Bon einer VoIIftreckung des V erfäum niSurteilS abfel)en wür»

ben, fobalb fie bie E rk lä ru n g hatten, „baß bie jit r 2tbwenbnng ber VoIIftreckung erforderliche S um m e fid) in §änben beS V e k l. be»

firtbe". © er V e k l. erwiderte am 28. 9too. 1930, baß er fid) m it feiner Stuftraggeberin in Verbindung gefegt unb um Überweifung ber 2000 91M gebeten habe. 9lad)bem barauf bie 91. g-euerBerfid)erungS»

S tkt® . an ben V e k l. 2000 ä tJ i überwiefen hatte, betätigte biefer am 17. © e j. 1930 bem bamaiigen V ro Sef3BeBolfmäd)tigten ber K l.,

„b e r D rbratng h a ib e t", baß bei ihm §ur 21bwenbung der AwangSBolt»

ftrediuitg auS bem erwähnten V erfäum niS urteil ein Vetrag Bon 2000 M i ju treuen igänbcn hm teriegt worben fei. © a ra u f atttmor»

tete 9121. ©• am 19. ©eg. 1930, baß er Bon AwangSmaßnaßmen aus bem V erfä u m n iS u rte il abfeße, „folange fich bie Sicherheit in beS V e k l. Sgänben befände".

© er V e k l. gahlte bie ihm iiberwiefenen 2000 3 iM auf ein auf feinen 9iamen lautendes © onberkonto bei ber V a n k fü r § anbel unb

© runbbefig in V e rlin ein, bei ber er auch rem perföntidje Konten m it einem Vefianbe Bott mehreren ©aufenb 9leici)Smark unterhielt,

© er Slutounfallprogeß Würbe b u r ^ einen Vergleich am 20. Slug. 1931 erledigt, inbent ficß bie bamaiigen V e k l. gefamtfd)uibnerifch oerpflid)»' teten, an bie K I. gum StuSgleid) alle r gorberungen 1000 M l gu gah»

len. ©d)on Borbem hatte der S luw alt ber K I. bei bem V e k l. nrtifc

©d)reiben B. 10. Slug. 1931 angefragt, wann bie K I. bie 1000 M i l erhalten könne; ber V e k l. hatte am 17. Slug. 1931 geantwortet, baß bie h « 'ter Ben bamaiigen V e k l. ftel)ert&e VerficßerungSgefellfchaft keinesfalls Bor gerid)tlicher V r 0l:0k 0ifterung unb dam it S ledjtsktaff beS Vergleichs A ahütng leiften könne, ba gegen die © efeilfdfaft ein AahlnngSBerbot feitenS beS S lu ffS IV rio V e rf. beftehe, fo baß fie feines Erad;tenS aucl) fre iw illig Aaßlung nicht leiftert biirfte. ©iefer 21uf»

faffung wiberfprad) 9121. © . m it feinem Schreiben B. 20. Slug. 1931;

er brohte, bie hinterlegten 2000 iR M in §öl)e der Vergteid)Sforbermtg gu pfänben, fa lls bie 1000 31M n id jt alSbalb gegahlt würben. E rft m it ©djreiben B. 28. D k t. 1931 an 9121. ® . erklärte ficß ber V e k l.

gttr SluSgahlung ber 1000 M t bereit, nad)bem er auf mehrfadje Vor»

fielluttgen unb Vemühungen Bon der 91. S-euerBerficherungSSlkt®. eine erttfprechenbe SImoeifung erhalten hatte; er bat um Slngabe beS A ßB»

InngSemBfängerS unb eBentuelt Überfenbung einer ©elbempfangSBolt»

macht, © ie 2(usgal)lung beS ©elbeS ocrgögerte ficß weiter, w eil bie K l. einen © e il ih re r fjo rb e ru n g an ben Slrgt D r. § . abgetreten hatte unb baburd) U nklarheiten entftanben wären, bie fie erft klären müßte.

E rft m it © djreiben ü. 11. 91oo. 1931 wies bie K I. den V e k l. an, ben © eilbetrag Bon 300 31M an D r. V - ä« gaßlen. Sinn aber fiel bie 91. geuernerficherungSSikt®. in K o n k u rs, © er V e k l. i) iü t fid) baßer nicht oßne weiteres fü r berechtigt, bie 1000 M l auSgugaljten; er fragte am 13. 9too. 1931 bei bem KonkurSOerwatter an, ob biefer bie 2iuSgaI)lung beS ©elbeS genehmige. Veoor bie gnftimmenbe 2tnt»

w o rt beS KonknrSoerwalterS o. 7. ©eg. 1931 beim V e k l. einging, [teilte bie V a n k fü r V anbel unb © runbbefig W itte JloBcmber 1931 ißre Ä s u n g e n ein. © a ra u f teilte ber V e k l. bem 9121. © . unter bem 30. 91ob. 1931 m it, baß er infolge beS A ufammen&r u ch3 der V a n k fü r Spanbet unb © runbbefig außerftanbe fei, bie Bon ißm im Stuftrage ber 91. 3-eueroerfid)erungS2tkt©. bei biefer V a n k hinterlegte Sum m e an bie K l. auSgugaßlen; Verfudje ber K t., iljre gorberung Bon bem V e k l. im Vorprogeß beigutreiben, finb friußtloS Berlaufen.

528 3iec£)tft>tecf)ung [JJutijłifdje

SBoĄenfi^L-® ie K L Bedangt B e ru rte ilu n g beg B e k i., an fie 1015 M t nebft;

6 % S tufen Bon 1000 M t fe it bem 1. S a n . 1932 gu gaßlen, Wobei fie 15 M t al§ 3 tttfen fü r bag legte B ie rte tja ijr 1931 berechnet.

®ag £ © . ßat ben B e k i. nad) bem Klageantrag B erurteilt, inbent e§ angenommen fiat, baß her B e k i. bet K I. gegenüber bie Betpflicß»

tuttg eigener S lrt übernommen ßabe, fü r bie S idjerß eit beg hinter»

legten ©eibeg oßne Bückficßt auf Berfcßulben in gleicher SBeife ein»

gufteßen, toie toenn bag (Selb bei ber amtlichen H tntedegunggftetle grntexlegt worben Ware. ©g ßanble ficfj bei ben Bertraggbegießungen ber P arteien Weber unt ecßte nod) um unecßte Berw aßrttng.

_ Stuf bie gegen biefeg U rt. Bon bem B e k i. eingelegte B erufung ift bie Klage abgemiefen worben m it folgenber B eg rü n b u ttg :

Sutreffenb ßat gunädßft bag £ ® . unm ittelbare Bertragiidje Be»

gießungen gwifdjen ben P arteien auf © ru n b ber gtuifdjen bem B e k i.

unb ben Sßroje§beBottmäd|tigten ber K I. im 9tobember unb ©egctnbet 1930 getroffenen B ereinbatm tgeit angenommen, © oldje unm ittel»

baren Begießungen fia t aueß ber B e k i. felbft nicgt in Slßrebe geftellt.

© r ßat gwar, afg er fid) gut Slnnaßme unb B erw aßrung ber 2000 M t Berpflidjtete, in erfter S inie im Slawen unb im Sntereffe ber bama»

ligen B e k i. unb ber ßinter ißnen fteßenben 91 getterBerfidjerungg»

S lkt® . geßanbelt, fid) baneben aber aueß gerfönlicg gegenüber ber K l.

sentpflicßtet unb Berpflidjten w ollen, bag ißtn überwiefene ©elb aueß fü r fie fo rg fä ltig gu Betwaßren unb an fie auggugaßlen, foweit unb fobalb fie in bem Siutomobilfeßabengerfalprogeß obfiegert fo ilte ; Bor allem fo ilte er bie einm al ßinterfegte S um m e nicgt an bie 3i. geucx»

BerficßerunggSlkt©. ober rtacfj beren Sinweifung an b ritte ißerfonett auggaßien bürfen, oßne baß bie K l Borger wegen ifjre r Slttfprücße gegen bie B e k i. im Borprogeß befriebigt Worben w a r. ® ie Übernahme biefer perförtficgen SSertxagSfoflicgten bureß ben B e k i. ftegt neben ben Slbmacßungen re in progeffuaiet S lrt, m it benen bie P arteien beg B ot»

grogeffeg, Bertreten bureß ißre ißrogeßbeboliinädjtigten, in SIßanberung beg § 108 Qi|äD. Bereinbart ßaben, baß bie gut Slbwenbttng ber SwanggBoiiftreckung 5U ßinterlegenbett 2000 M t n id jt bei ber amt»

ließen §interlcgunggftelle, fonbern bei bem B e k i. ßinterlegt werben feilten.

Seboiß k a n n ber Stuglegung, bie bag ,£© . ben Bertraggbegie»

ßungen gwifcßen ben P arteien gegeben ßat, itid jt gugeftimm t Werben.

.9iid)tig ift, baß eg fid) bei ißnen n id jt um einen reinen © ppenbertrag beg B @ B ., ingbef. n id jt um eine reine B erw aßtm tg i. @. ber §§ 688 ff.

B © 8 . ßanbelt. ©g lie g t Bielmeßr ein gemifeßter V ertra g eigener S lrt Bor, ber in ber Hauptfacße alg Stuftrag angufpreeßett ift, aber aueß 8 ertoai)ruttgg»äß)tlicße Beftanbteile entgalt. £eßtereg kann jeboeß nießt bagu füßren, bie SSorfcfjr. beg § 700 8 ® 8 . über bag depositum ir r e ­ g u lä re , wenn aitcß n u r analog, attgumenben. Slbgefeßen baBon, baß n id jt bie K l ä g e r i n bem B e k i. bag ©elb gut Berw aßrung über»

geben, b. ß. bei ißm „ß in te rle g t" ßat, e n tfp rid jt eg nießt bem SBiilert ber P arteien, baß ber B e k i. über bag (Selb etwa Wie ein Eigentüm er nad) freiem ©rm effen Berfügen unb ber K l. fpäter bie iß r gufteßenb-e S um m e aug beliebigen SUitteln auggaßien fo ilte ; fonbern er w ollte unb foilte bie ißm 311m gweefee ber SIßwenbuttg ber

ftreckung Bon ber 91 geueroerfidjerunggS lkt® . überwiefene S um m e in fo rg fä ltig e r, orbnungggemaßer SBeife „ in treuen ipättben beßal»

te n ". Sißnlicß wie ein Sarleßen w ollten bie P arteien bag (Selb Bont B e k i. n id jt angefeßen unb beßanbelt w iffen,

Üluf bie S lrt unb SBeife, m it ber ber 83el;I. feine SSertraggpflidj»

ten gegenüber ber K t. 3U füßren ßatte, ingbef. auf bag ® taß ber Bon ißm babei 311 beobaeßtenben S o rg fa ltg p flid jt können oßne

fü r ben B eauftragten unb ben Berw aßrer im 58®B. gegebenen B eft.

entfpreißenb angewenbet werben. S anadj ßatte ber Befel. ßödjftemg fü r jebeg Berfcßulben einjufteßeit, wenn m a n Bon bem g a lt ber un»

entgeltlidjen B erw aßrung (§ 690 33<SB.) abfießt, naeß ber er n u r fü r biefenige © o rg fa lt 31t haften ßatte, bie er in eigenen Slngeiegenßeiten an3uwenben pflegt, ©aß ber Befel. etwa eine über bie allgemeine H aftung (§ 276 B (S B .) ßinauggeßenbe Berantwortlicßfeeit ßat übet»

neßmen w ollen unb fo lle it, kann n id jt angenommen werben, © a fitr g ib t ber Bon ben Sßarteien überreießte Briefwecßfel unb ber fonftige SadjBerßalt keinen genügenben Slnßalt. ® ie K l. w ar bureß einen 8iS i.

Beraten, ©tefer mußte fieß fageit, baß bie H interlegung beg ®elbeg Bei bem B e k l. ober einer iß rio a tb an k ber K I. n id jt bie gieicße ©idjer»

ßeit geben könnte wie bie bei ber am ttidjen §interlegunggftelle. Segte er fü r bie K I. SBert barauf, bie gleidje S idjerß eit ju erßalten, fo ßätte er fieß burtß eine Bcrtraglidje BereinB atung m it bem B e k i.

nameng ber K I. bie Übemaß me einer (Sarantie fü r eine folcße ©idjer»

ßeit augbrücklidj 3ufagen Taffen m itffen. ©ine berartige Slbrebe if t aug bem überreidjteit Briefwecßfel, ber in erfter S in ie bie ben § 108 .3 ^ 0 . abänbernbe B ereinbarung äWifcßen ben b u r ^ ißre BioaeßBeBoilmäd)»

tigten Bertretenen bamaligen Brogeßparteien b e trifft unb aug bem fieß erft m itte lba r bie Bertraglicßen Be3ießungen ber P arteien ergeben, nueß n id jt entfernt gu entnehmen. 3 u Unrecßt beruft fieß bag £ ® . in ben (Sriinbcn beg angefoeßtenen U rt. auf ben S n ß a lt beg ©djrei»

beng beg B e k i. b. 17. 9coB. 1930, um aug ißm ßequleüen, baß ber B e k l. unßefdjrankt fü r bie S idjerß eit beg ®elbeg ßabe eiufteßen w ollen, © er H im ncig beg B e k i, baß ß iitte r ben bamaligen B e k i. eilte große Berficßenmgggefellfcßaft fteße, „ fo baß fü r Sßre S üanbantin

abfolut keine (Sefaßr ßinficßtlicß ber U rtetlgforberm tg B eließt/ . elt: kau«

fieß naeß bem ganjen S in n beg SdjretBeng n u r auf f o l g e n b J jn

© er B e k i. w o llte bie K I. barüber berußigen, baß bie 2000 - K ftr3e ßinterlegt werben Würben, unb iß t oerfidjent, baß o « » ^ Berficßerungggefelifcßaft, bie h inter ben B e k i fteße, bafür baß bie U rteilgforberung an bie K l begoglt werben würbe. s bar ßaben beibe P arteien an bie Übernahme einet © arantic ej,te fü r bie © idjerBeit beg ©elbeg überhaupt nießt gebaeßt, wen U eE{uft foldje Häufung Bon ttnglüdtlicßen 3 u fäHen, bie fpater b w ^ beg (Selbeg fü r bie K I. 3u r g olge geßabt ßat, nießt in ben K « _ ^ Überlegungen gegogen ßaben; offenbar ßaben fie ben ß m ta M trag bei einigermaßen norm alem B erta u f ber ©inge fü r jo *' geßalten unb baßer in Slnbetradjt beg naeß ißrer Slnficßt

ßanbenen 9 iifik o g keine Bebettken getragen, ben B eki.

igefällig ju fein, inbent fie ißnen eine ßößete B e rjin fu n g b ® D i e legten Betrageg ermöglicßtett unb hofften, fü r beibe

Slug3aßlung ber Hm terlegunggfum m e nad) ©rlebigung be^ CJ[/

ftreitg 3U erlcidjteru unb 31t befdjleunigert. ffinblid; if t ßier5u ä ]ing fri baß bie Bereinßarungen gwifeßen Slnwälten getroffen iW *« 11 j t i i 4 im IRegelfalle mangelg augbrücklicßer anberet Bereinbarutig best ©epflogenßeiten eineg IRSt. entfprießt, eine fo weitgeßetI, ^ er»

tung^ fü r ßinterlegteg ©elb 3« überneßmen, w ie fie bag !•/. ¡nie einftim m ung m it ber K l. angenommen ßat, guntal wenn cö 1 ' im Bort, fyalle, 11m eine reine © e fä llig k e it fü r ißit ßanbelt. ¿„(teu

H a t ßiernad) ber B e k i n u r ein allgemein fdjutbßafteg ‘ eßt gu Bertreten, fo fra g t eg fid), oß unb in meldjet Be3irfjun0..fieEIti)iit' Berfcßulben bei © rfü llu n g ber Bon ißm ber K I. gegenüber,« aefeic«

menen Bertraggpflicßten tr if ft , ©g kann nießt fcßoit bartn 3 ¿t t, Werben, baß ber B e k i. bie 2000 SRM nießt felbft bei fieß flU'D epiefd’

fonbern fie auf ein Slnberkonto bei einer B a n k eingegaßlt ßm- . ¿cf Berßalten beg B e k i e n tfp rid jt burdjaug einet allgemeinen ¡goP tReeßtsanwaltfdjaft, bie bem IßrogeßbeBoIlmädjtigten ber KI- ’ p jll progeß naturgemäß bekannt w a r unb m it ber er reeßnete 11 feßmeigenb einberftanben War, Wag bie K l. gegen fieß ” m uß (§ 166 B @ B .). S ißon bie im allgemeinen größere ® l bie bie ©ingaßlung beg ©elbeg bei einer einwanbfreien ^ .¡ijc iiiii^

unb bie S Köglidjkeit eineg 3 tnggenuffeg, ber bei perfönlicßet ru n g bureß ben B e k i. entfiel, mußten eg aueß ber K I. nw B rj üblid) erfeßeinen taffen, baß ber B e k i. bag ©elb Bei einet ■ B Oj fie gaßtte. SBoltte fie biefen Berkeßrgbraucß augfdjiießeit, ]° L (uA*

bag m it bem B e k i. augbrücklidj Bereinbaren müffen. ? 1 eine folcße SIbmacßung aug bem Briefwecßfel beg B e k i. titd _ 1 ^

© . unb ® . bont Ślobember unb ©egember 1930 ß e r g u le it e n , j

iß r ißrogeßbeBolimäcßtigter am 25. 9loB. 1930 bem B eki- « baß er Bon einer B ollfireckung beg B erfä u m n ig u rte ilg abfeßf ßef fobalb er bie E rk lä ru n g beg B e k i. ßabe, baß bie gut Slbweit ¡¡c>

B ollftrcekung erforberlidje S um m e f i d ) i n f e i l t e n ß “ n . j # fäitbe. Slm 28. 9iou. ßabe ber B e k i. gefeßtieben, er werbe pet fobalb bag ©elb Bei iß m eingetroffen fei. Slm 17. ©eg. j cuen B e k i beftatigt, baß b e i - i ß m ber B etrag Bon 2000 Ufr

~ ...ei. © a ra u f ßabe ber i ’ rogeßbeBO f^n H a u b e n ßinterlegt worben fei. m i u u i yuue uei

tigte ber K l. am 19. ©eg. KW ibert, er feße Bon 3 it,an0®Ir-flsct"- ab, „folange fid j bie ©ießerßeit i n S ß t e n H ä n b e n Bel ll!.j,CIi ii«51

© iefc B riefe können aber nidßt m ö rtlid j ocrftaitbcn t f «1 JtlIx j«

rechtfertigen ben ©eßluß ber K l n id jt; aug ißiten ift pielmeß«

entnehmen, baß ber B e k i. bag ait iljtt überwiefene ©el& a t;e i»i£

ßänber fü r bie 91 g-eiterberficßerunggSlkt®. unb im ^ K I. git feiner Berfügung ßnlten w ollte mtb foilte, um eg 1« , flgu«0 Singgange beg Siedjtgftreitg an bie bann Beredjtigten gu« * 1 °

bringen gu können. ¡ttt SHW

S o m it lag eg nad) bem SSilten ber P arteien bntdjaus men ber Bon bem B e k i. ber K l gegenüber übernommene« .. <

p flid jte n , wenn ber B e k i. bag ißm Bott ber 91. geuerBerü 11 ciiiJ i r A i t f rvtv» « ItOt i'iTtßl- .,/•? + * £)^1 SIkt© . überwiefene ©elb auf ein Slnberkonto bei einer ~- „ „ It gaßlte. ® ie B a n k wttrbe ßierbutd) nießt etwa © rfü ilu n g ä g fl B e k i, fü r beten Berfcßulben er gern. § 278 B © B - • Ug iffiö ullf Berfdjulbeu einguftcßeit ßätte; benn fie iibetnaßm n id jt bte ' bei einer Berbiitbiießkeit b e g B e k i . g e g e n ü b e r

9t. g-euerBerfidjcriinggSIkt©., fonbent ging n u r B e r p f li^ ul}0 bling }«

über bem B e k i. ein, oßne irgenbwie m it bet K I. in g99 ^ I treten, n ä m lidj wie ein 3 tt>ifi^ert»<Spcbiteur (B g l 9t®-

© t a u b i n g e r § 278 11, l b ß Slbf. 7). ® ie © ingaßtuna^ Ä auf Slnberkonto gefeßaß in © rfü llu n g einer B e rtra g g p fl'fK geitt

©eine S te llu n g ift w ohl ber eines B eauftragten gßnu“ b ge>

Übertragung ber Slitgfüßrmtg beg Sluftrageg an einen „V ftattet ift (§ 664 Slbf. 1 ©aß 2 B ® B .) , ober ber eincg (g 6Jl ber bie ßinterleate ©neße bet einem © ritte n ßintcrlcgen ßinterlegte ©aeße bei einem © ritte n ßintertegen ^ l cfng«''_ Slbf. 2 ©aß 2 B @ B .); — beibe ßaben, wenn fie Bon tß«e . h

N/tS Uoi Kot - t .X\

b ^J.

oag 6 löwtö.;; — ueioe paneit, wenn |ie uun obc1*, g

©ebraud) macßeit, nur bag ißnen bei bet Übertragung bg • ^ fd

| j n . ~ ~ - j j i • — i

bie beg § 6 9 l” B m nTcßrtBeirein'Berwaßrm tggBettrag l ' § 6 ^ B © B . gwifcßeit beit Parteien nießt abgefcßloffen worben t|f» « B @ B . nidjt, weit ber B e k i ben ißm erteilten Sluftrag ft . B a n k übertrug, fottbern bag ©elb bei iß r in © rfü llu n g t et

Ijittterlegung gut S aft faHenbe Berfeßulben gu Bertreten; \ . a cnbb^i bie beiben gitierten ©efe^eäftelien auf ben B o r l g a lt n id jt .

B^ S n f)rg . 1933 igeft 8 ] 3veci)t|'precl)uitrj 529

« « i T Ä " h interlegt gat nnb » e it § 66-1 S ® S . faie übertra»

3 1 3 ? * |fk a g e 3 i n D o l l e m U m f a n g e »erlangt (31®. 78,

^ ä fÜ & r m f ” e^ ‘. a6ex bm ih m « te ilte n Stuftrag n u r gum S e it gur et bie )Bfrvivnn ble ® attk ü b « tra g e n gat, n ä m lid) n u r infoloeit, a ß

„ „ 5u t SlufBeroagrung be§ ©elbeS Betraf, Wägrenb et bie

°^Iooa s,; ® i | 6er baS © elb Behalten hatte unb ih m bie iß flic^t w eiter

!Ü. f t L pv^, S’ nterlegte S um m e gu gegebener

geit

an bie Sil. unb bie

^ oerfic^erunggaifet©. gut SluSgaglung gu Bringen.

Biegt, haftet alfo Bei E rfü llu n g feiner S « tra g § p ftid )ie n

§§ 664. ßq?er Beauftragte unb ber S e rro a g r« in beu g ä lte n bet£>q1 muiu|huiju. um> UC-B ¿UtUUlUjlCL Ul UCH ^yUUelT ÜCi iebeg / 1 B ® S ., n u r fü r c u lp a in e lig e n d o , fonbem auch fü r

^üterlaffjJj1^ ^Betfdjulöeu, baS g. S . b a rin liegen feann, baß er

„ . '‘ «taflet, r, , ; 1 o; ‘ “ Btu m uu‘» uuy ta e»

®cBnb6eitb ■ boä Ömterlcgtc ©elb Don ber Sanfe fü r igaitbei unb

® tt ber ! • tutei,cr fortgunefjntcn, a ß er fid ) fagcn muhte, baß biefe ütußte bie i i ti CTle8u n 0 nicfJt mehr bie erforberlicge Sicherheit Bot; er bfttt ftem hef m ber ®anfe fo rtlaufcnb überprüfen unb ba&ei als 9181., oey ©elb anoertraut mar, gang BefoitbetS oorfid)tig »erfahren, bet Sr ah„ i un hernach ber S e id , feine S «tragSpfltchtert gegenüber 2 tß ber Sefei. tm ©egemB« 1930 bie 2000 ¡UM auf Icgtc, iBnr s>• - bcr B ^ iü t e r Saufe fü r § anbel unb ©ntnbBefig an*

«aitnt ift . fe Banfe» tote beut ©en. aus eigener Söiffenfctjaft Be*

E*ite » J 6' em aitgefegeiteS © e lb in ftitu t m ittleren Umfange», metdjeS

^“ S^ehene»6^ " 5“ ^ 0011 ® eh0fitenfeaffen in S e r lin unterhielt, in Reiter ü ° § B Iä tte rn 9M dam e machte unb fid ; ber Unterftütm ng

» ft IBeriii C beä ^ ttte lfta n b e S »mt § anbel unb ©etoerbe unb inS&ef.

?en Sebr et, ^ au§a uni> © nm b&eftger erfreute, © a m a ß lag a lfo fü r l’djet ; " et|t Begrünbeter Slitlaß »or, bie Sanfe nicht fü r nölltg

|e.t6ft» tote r ™ b bie 2000 nicf:|t anguoertranen, gumal er Ä ^ “ « ¡ 9 'ft, anbere .tonten über eigenes Setmögen »on Saiten pflegte ^ ^ bel ber Banfe unterhielt unb m it ifjr gu ar*

ü 'ih ts ^ fe . a“ ^ fü r bie fpätete S e it ift nach beu Stuführungen ber f l .

®ftte rgetan, baß ber Sefel. © ru n b gu SRißtrauen gegen bie

’’tßffeu „ J f 1 bet Banfe fü r ¡gattbel unb © ruub& efig hatte haben

■itttW a w et bic oüKeganbe © o rg fa ltsp fiich t bei ber über*

Seit bei » ? rtn& fü ju lb h a ft »erlegt hat. SaS g ilt inSBef. auch fü r bie lamn ie n B r , ^ en ® trtfth a fts fe rife , bie TOitte Q u li 1931 m it bem 3 u * Befer • .r ® arm ftäbter unb Siationalbanfe einfegte, © a m a ß mar

k ettage “ brigen burd j bie S io tS D . beS ölifSräf. «Ber bie Saufe*

, ; 1 3 . i t " , ™ aKm ühlidje SBieberaufitaljme beS SahlungSBerfeehrS p 6< 393 23‘ unb 28' 3 u Ii 1931 (BOJSr. I, 361, 365, 369, . ?nT » ! n ber V erfügung über baS hinterlegte ® elb gunadjft

?uf toeninp ‘in n Ix -1931 BÖIli0 behinbert, bann Bis gum 5. Slug. 1931 t ä S a B riL 1?0 befdjränfet. Siach Slufhebung ber Sefdjtänfeuugen 1>3eit/ bafin 8sf-ber&e^ rä ber Banfeett feonnte fich ber Söfet. m it 9ted)t le e re n 0,.Ä?te Banfe fü r §anbet unb © runbbefig im ©egenfaü gu

^ ^ b n e r h * ” 6^ 11»580” 611” 451' " 6^ 111^ 611 — befeanntlid) mar auch bie

;‘.9l,ben Boh 011 r bam aß aufs ftarfefte crfd iü tte rt — bie Shife über*

M e tte n W S7 ne, b“ 6 ii,m auc^ n u r ® « ä ^ te ü b « ßahlungsfchmie*

pEt S a lt „ Z ■?attk äu O hre« gefeommett m aren; benn märe biefeS m nn- a u * f - e,en' . ^ätte er, mie a ß fieser angenommen merben

^ ü n b b e ti/ 'e-'2e ebenen SermögenSmerte ber Saufe fü r § a nbet unb 4 n I“ § ,b a lm r f 4 föEiter anoertrant. E r hatte alfo and) fegt feetnen ft . ©er o r Ö°tt ber f ü r ©anbei unb © runbBefig fortgunehnren.

®ffent H 4 S ilia !nm ettb>:« ^ ber Sanfe if t SDiitte 9io»ember 1931 fü r bie

„Reifen ® L 3 nberrafchenb « fo lg t, ©afe in Beftimmten etitgetoeifiteit

„ e 0ltfen f p ? ^ tc„ ü6« eine fchledite Sage ber Sanfe fdjon bother um*

h!*§' bafe ,pdt cfn?3en» ntag richtig fein, ©em Sefel. feann jeborb bar«

^ b e n / ,. btefe ©erüchte nicht gefeamrt hat, feetn S o rm u tf gemadit btc . l ft fogar ber preug. © ta a t, mie ber Sefel. Bebaupteii

»M ett hatte n ? )i: befteittcn ^ “ t, ber Saufe baburd) fein S ertrnucn Be*

SRbö> einirtp' c5?S ,n iJl r nocf> wenige 9Jtonate »or ihrem gttfatnmen»

sm1 h'efet^cs r r to n m 504111:14 ^ h m e ifc gur Serfügung geftelit hatte.

W t^ aä^La0c Würbe es eine Ü&erfpannung ber »on Dem Sefel.

bafe ^ .w p g e n , mag richtig fein, ©em Sefel. feann jebotf) bar«

a bYte,.e ® ei'üthte nicht gefeannt hat, fecin S o rm u rf gemadit ne bie I r . I “ ingar ber preug. © ta a t, mie ber Sefel. Behauptet

»M en hatte baftritten hat, ber Saufe babitrd) fein S ertrnucn Be.

einige' m i ■n ii>r nocI) wenige S ionate »or ihrem $ufantm en.

einige' m i ■n ii>r nocI) wenige S ionate »or ihrem $ufantm en.

Powiązane dokumenty