• Nie Znaleziono Wyników

hätte erfolgen feömten unb m üffeit. ® ie Ooit ber fßoft Berfchuibete SSerfpätung ber A ufteilung tft fü r bie SSefdjwA- ein uttabwenbbarer A u fa ll i © . be? § 2 3 3 1 AlfSD-, fo baff iljr auf ihren Eintrag SBieber*

etnfegung in ben üorigen © tanb ¿u erteilen ift.

(£ ® . SJiiindjen I I , S kid)!. b. 18. S an. 1933, 33efd)W3teg. 23/33.) SRitgeteilt »on 3t21. S t ö b e r t § e i b , © tarnberg. * 1

* glatten.

1 1 . § 74 St B f. 2 K @ K .

1. S tö r S S e z a h t u n g b e r i ß r o z e h g e b ü h r h a t b i e S E e r mi n ? * b e f t i m m u n g » o r b e m 2 l m t ? g e r t d j t j u u n t e r b l e i b e n , f e t b f t w e n n b i e z u n ä d jft b e i m S t r b e i t ö g e r i d j t e r h o b e n e u n b a n b a ? 2 l m t ? g e r i d j t B e r w i e f e n e S i l a g e b e m S S e l l a g t e n b e r e i t ? gu = g e f t e l l t u n b b e i m 2 t m t ? g e r i c h t f d j o n B e r h a n b e l t t o o r b e n if t.

2. 9 I u b e r S t n t r a g be? S S e l l a g t e n a u f S Ee r mi n ? Be»

f t i m m u n g i f t i n b i e f e m g a l l e a b z u l e h n e n , u n b e ? b a r f b e m S S e l l a g t e n auch n i d ) t T e r m i n z « b e m ¿ w e d e g e g e b e n w e r b e n , b a h b e r K l ä g e r b a r i n n ic h t z u r S S e r h a n b l u n g z u * g e l a f f e n w e r b e u n b b e r 58e i l a g t e g e g e n i£)n S S e r f ü u m n i ? * u r t e i l a u ? b r i n g e n t ö t t n e . f )

® er Sil. hat Klage erhoben beim Slrb® . ®iefe? hat SSetljanb*

lu n g ? term in beftim m t unb nadj fire itig e r SSerhanblung bie @ad)e ber Auftärtbigfeeit fjalber an ba? St®, oerwiefen. ® a? 31®. hat bie Sie*

ftim m ung be? T e rm in ? zur ntünblichen SSerhanblung nad) § 74 3tbf. 2

© K ® . tion ber E inzahlung ber ißrozehgebühr abhängig gemacht. Stacfj*

bem barauf ein Bom K l. angebrachte? ©efucE) um SSeWittigung be?

Strmenrecht? zurüefegewiefen worben w a r, hat bie Sie fei. beantragt, SSerhanblung?termin zu Beftimmen, unb zur Siegrünbuttg Borgebracht, e? m uffe T e rm in Beftimmt werben, ba ih r bie Klage ju g e fte llt unb auch fefjort Bor bem 3 lr6 ® . n tünblidj Berhanbelt worben fei, ber K l.

bürfe aber im SEetmine zur ntünblichen SSerhanblung nicht jugelaffen werben, fo buff gegen ih n 35erfäuntni?urteit ergehen feönne. SSom 31®.

ift bie SEermin?beftimmung abgelehnt worben, ba ber K l. bie 5J5ro§eB=*

gebühr nicf)t bezahlt habe; bie SSerpflidftung ju bereit Siegahlung fei fü r ben K l. in bem Aeitpunfete ber Überleitung be? 3tedjt?ftreit? Bom 31rb@. an ba? 31®. entftanben. ®egett biefe Slblefenung richtet fid) bie SSefdjw. ber Siefei. S ie macht geltenb, § 74 2lbf. 2 © K ® . komme hier nicht zur Slnwenbung, ba burch A ufteilung ber Beim Slrb® . erhobenen Klage bie ©ache red)t?hängig geworben fei, bie Siefei. habe auch ein muff e? Wohl feonfequenterweife au<h bie amtliche Entgegennahme eine?

folchen fRed)t?mitteltetegramm? burct) ben Aernfpredfer geftatten.

® ie Slufzeidjnung, bie ber ju ftä n b ig e SSeamte bet gerichtlichen

@efchäft?fteHe über ba? zugefprocliene ® Segram m macht, t r it t eben h in fid jtlich ber fjriftw a h ru n g bi? ju n t E in tre ffe n be? ©chrifttelegram m ? an beffen © teile, fo wie ba? © chrifttelegram m ber Bon bem ißrogSBeo.

eigenhänbig Unterzeichneten 9ted)t?m ittelfchrift gleichfteht.

3i3l. D r. @. B. © c a n j o n i , SDtünchen.

3 u 11. ® ie Entfd). erfcheint nach Ergebnis unb SSegrünbung Bebenfetidj.

1. K t. hatte Klage beim S l r b ® . erhoben, ©iefe? hat n a d ) f i r e i t i g e r S S e r h a n b l u n g ben Sftedjt?ftreit an ba? 21®. Ber*

wiefen. S in nunmehrige? 3trmenrecht?gefuch be? K t. w ürbe zurück*

gewiefen unb bie 31nberaumuttg be? SSerhanblung?termin? Bon E in * Zahlung ber 5fSro§e^gebüI)r abhängig gemacht. 3ludj ein Stntrag ber SSefei. auf 2 ' e r n t i n ? a n B e r a u n t u n g würbe Bom 31®. zurück*

gewiefen. ® ie hiergegen gerichtete Slefd/w. ber SSefei. ift burch ben obigen 58efc£il. zurüefegewiefen worben.

2. 31®. unb S ® . ftügen ihre Entfch- auf § 7 4 © K ® . Schon hiernach erfcheint ber 58efdC;l. nicht bebenfeenfrei. K I. halte eilt Slrmenrecht?gefuch eingereicht; bie Aurücfeweifitng fcheint wegen 2tu?*

ficht?Iofigfeeit ber 9lecht?BerfoIgung erfolgt zu fein, nicht wegen fRidjtBorliegen? Bon 2 lrm u t, benn ba? S ® . bezeichnet in anbetent Aufamm enhang bie 2Äögtid)feeit ber SSeitreibung ber ißrozehgebütir wegen ber S lrm ut be? K l. al? nicht erfoigoerfpredjenb (übrigen?

if t e? nicht Sache ber P a rte i, bie E in tre ib u n g Bon ®ericht?feoften beim © ericht anzuregen, bie? hat ba? ©ericht Bielmehr Bon 31mt?

wegen zu tu n ) ; e? hatte jebenfaH? nahegelegen, zu prüfen, ob nicht ein fja fi be? § 74 31bf. 4 in fo fe rn Borliegt, al? glaubhaft gemacht ift ober werben feann, bafj bem K t. bie al?balbige A ahlung ber @ebüt)r m it iRücfefidft auf feine S5ermögen?tage Schw ierigkeiten bereiten würbe.

3. SSor allem aber hat ba? £@. meine? Erachten? 7§ 74 a 31 b f. 2

@ K ® . burch Siichtanwenbung Berieft, inbem e? auch ben Stntrag ber 58efel. auf £erm in?anberaum ung zurüefegewiefen hat. © ie r ift Bor*

gefehen, bag nacl) f t a t t g e h a b t e r E ü t e B e r h a n b l u n g ber SSefet. o h n e Borherige A a5tung ber ißtozefegebühr E in tr itt in ba?

© treitoerfahren ober Stnberaumung eine? T e rm in ? hierzu beantragen feann. 92ach bem Satbeftanbe w a r Bor bem S l r b ® . bereit? f t r e i t i g Berhanbelt Worben. E? muh atfo Borher ba? ®üteoerfahren be? § 54 ff.

S lrb® ® . ftattgefunben haben. 91un fott nicht Berfeannt werben, baff ba? a m t ? g e r i c h t t i < h e unb ba? a r b e i t ? g e r i c l ) t t i c h e @ ü t e »

Qntereffe baran, ba§ bie ih r gugefteUte Klage wieber au? bet SB gefchafft Werbe.

® ie SSorfdjr. be? § 74 Slbf. 2 @ a| 1 ® K ® ., baß ber ^ . Zur münblichen SSerhanblung auf ® ru n b einer Klage erg nagt o lu n g ber « fo rb e rte n tßrozejjgebühr beftim m t werben _foÜ, hat t <g.

unb S ch rifttu m bie Berfhiebenften 21u?iegungen erfahren W - Ägo, SSB. 1927, 2 4 7 1 ; 1928, 123, 1518, 2154 u. 2731 [Slnttt.J, ^ 2070, 2993 u. 3 3 4 3 ; ©ächfSipflSlrch. 1932, 2 7 8 ; 3 1 t t t n t “ ^ S B e n z , ® K ® . § 7 4 Slnm. 1 0 ; f j r i e b l a e n b e r ,

31nm. 41). ®a? S3efd)W®. ift ber Slnficht, bah 8or^' ift- 5Eermin?beftimmung burch ba? St®, m it Siecht abgelehnt f001

® ie iprozehgebühr w ürbe fü r ben K I. fä llig m it ®lIl9a . A ert, Klage beim 81®. ® a ra n w irb burch ben Umftanb nichts 0 bah bie @ad)e burch A ufteilung ber beim Slrb® . erhobenen Kt S E ingang ber Klage beim 31®. recht?hängig geworben, Bor bem bereit? SEetmin beftim m t unb in biefem Berhanbelt worben t|‘ - ^ Beim 31®. ober £ ® . eingereidjte Klage ohne ® erm in?beftinuu ° ^ g ra g c, unb ber Qtuedi ber SSorfchr. be? § 74 Slbf. 2 © K ® . l b ben E ingang ber ber ©taat?feaffe fü r ba? amt?* ober lanbget ^ SSerfahren anfattettben Sßrozehgebühr fidjerzufteKen. SBollte nt gjjjjr.

in einem A alte, wie bem Borliegenbeit, ohne weitere? ber in be )It!

Bertretcnen 3tu?tegung be? § 74 3Ibf. 2 © K ® . baljin folgen, ®flP'e(t jft, in einer ©ache einm al X e rm in Beftimmt unb Berhanbelt w ?r ,J,litnil bie weitere $erm in?beflim m ung nicht mehr Bon ber SJorrocgbfo ' ¡¡je ber ißrogefjgeBiihr abhängig gemacht werben feönr.e, fo mit . ett SSorfchr. be? § 7 4 Slbf. 2 © K ® . in Bielen A alten le i^ t uittg«

werben feönnen, nämlich baburch, bah ber K I. eine Klage, fü r j,eni 3trb@. ztneifelto? unzuftänbig ift, bei biefem einreidjt, fch?n S3ewuhtfeiit, bah bie Klage an ba? St®, ober © £ . oerwiefen muh- E r hätte bann erreicht, bah ih m beim 21®. ober c(bctt hanbluug?terntin ohne Skzaijlung ber ^Srozehgebühr gegebwt ^ 0 . müfete. ® ie? Wäre m it bem A»ecfee ber SSorfchr. be? § 74 Stot- «, btf unoereinbar. ®a? 21®. hat baher m it Siecht zunücfjfi bie^ ^ j n g i j

[Auriftifche SBo^u i f f ^ .

SSerhanblung?termin? Bon ber Bezahlung ber ijSrozehgebühr

gemadjt. ^

® em 31®. if t aber Weiter auch b a rin Beizutreten, oau , i>ei‘

¿ e n t m v ä ). i | i a o e r l o e u e i u u u i u u i u i u e i j u i L c u - n , 0 (0 ® !'

Stntrag b e r SSefei. auf 31ermin?beftimmung abgelehnt ha*'' lie g t ber A a lt hier, wo ber SSefet. bie Bor bem 21rb®. erhoben eg,c Bereit? gugeftetlt ift, anber? al? in ben ^Regelfällen, t n , be> ^ in beim Slrb® . ko m m t eine SSorWegbezafetung ber ifSrozehgebüil1 ^ 6 bc1 Zur SSezahlung ber iprozehgebühr einfach liegen bleibt, ohne o e r f a h r e n Berfd;ieben au?geftaltet finb (Bgl. Slrb® . 1931 cjjter lErohbem fin b fie im SBefett unb Aieliefsung gleichartig. A m ^g ju b iu "1 SSerweifung w irb ber 3ied)t?ftreit in bem gegenwärtigen |eiite übernommen unb fortgefegt, ba? Bisherige SSerfahren e)tig prozeffuaie SBirfefamfeeit (ogi. S lrb® . 1929 @p. 428). L & c b Wie Bor bem Slrb® . eine nochmalige ©üteBerijanbiung ü® UeW Wenn eine Beim 21®. bereit? Berljanbeltc ©ache borthtn v . ß9i>

Wirb (ogi. S e r f d ) * S S o I f e n t a r , Kom m , z- 3trb@®; ' rorf' unb bort zit. S ch rifttu m ), ift bie? umgekehrt notwendig- *;

9techt?ftreit Bcfanb fiel) atfo im Aeitpunfet ber SSerweifung 1 ßtf b iitn t n a d ) e r f o l g t e r ® ü t e B e r h a n b l u n g unb auf “ n 58efel. m u h t e bafeer S e rn tiit zum E in tr itt in bie StreitneB) auberaum t werben.

e 0 * *i« e 4. Siefonberen SBiberfpruch erforbert bie a u ? b e r - b u n g e r f i d j t l i c h e E i n f t e l l u n g be? © e rid jt? ; f ' e..Itfruin»1 3“' heute teiber Verbreitete Übertreibung ber fi?feaiifcl)en ® e' i g gute*' in ber SRec^tSpflege erfeennen, wenn e? b o rt h e ifjt: „SBenn aa f ( :A ift' effe ber SSefei., bie Klage au? ber SBelt zu fdjafien, fo erpe bafe fie bie S tätigkeit be? ©taate? bagu in Sinfprud) n e h m m ü f f e n g l a u b t , fo if t e? audj nicht u n b illig , non fhr A jt ji>' langen, bah fie beit S ta a t wegen ber ih m fü r biefe 3tatt0 feommenben ifSrozehgebühr ficherfteHt." ® iefe m erkantile Bon ber SSebeutung ber 3iecht?pfiege Bebarf entfdjiebener 4 1 e0 fie ftefet m it bem SSefen be? Oiecht?ftaate? im SBiberfpruch ^ ^ j c - fe rn t fiefj allzuw eit non bem A h e r i n g j c h e n ©ebaufeen o® bie um? 9ied)t. E? geht nicht an, beit © taat?bürger, ber in u ])tluj, 91echt?einrichtungen be? ©taate? in Slnjprucf) nehmen ® l * *^ {ti ebig'i8j;

wie jemanb z« behanbeln, ber einem Slutomat einen be“ ' eine? £u£u?genuffe? bienenben ©egenftanb entnehmen erft erhält, nadjbent er feinen Dbotu? hineingeworfen

3 io t ber A eit geborenen SSorfchr. ber §§ 74 ff. ©K@- fm b ^r bige11 genug unb führen fchon bei richtiger Slnwenbung zu cont5 f Vorgängen am 3lichtertifch. SRan fottte fie n id )t — ^D®sen legem , § 7 4 a 3lbf. 2 — noch bal)in au?behneu, bah man ^ pci1' nötigen w ill, eine ®eriä)t?gebühr zu zuhlen, fü r bie er

®efeg n id jt haftet.

5. Slud; bie SSeforgni?, m an feönne bie Slnrufuttg . gm 2lrb® . zur Umgehung be? § 7 4 mihbraudjen, i|t unbegr ,j0 M Umgehung?fäHe g ib t e? aud) in t ißrozehBerfahren bie ex V g (Bgl. U rt S 0 . r B e rlin 0. 30. SRärz 19 3 1 : SSerl. « n » » - &etu«|

burch ba? eine Klage abgewiefen mürbe, w eil wegen einer o ^ ¡ft.w Bon 2100 M M Bier Klagen zu 500 M M unb eine Klage Z»

bei

9fte<f)tf|)reci)Urt<5 567*

62 1933 § e ft

8

]

bQö0I’t w 0U erhält unb oijne baß er irgettbeinen Sftadjteii

% bip "Sfr ^ ’ er ’ ft b n B ekt. öte to e iir gujugeben, baß fie, nadjbent bet Sgeff a8e ftugeftellt ift, ein ^jrttereffe barm t ßat, bie Stage au®

Stbf, g « äu fdjaffen. igierburdj ita n n aber bie Slnmenbuug beg § 74

■ ^ntiitar! • ' n ’ ftft ««?gefdjaltet werben. Ebenfo Wie bent S t. bie Stbf. g M k n ttn u n g bor Slegaßlung ber Sßroäeßgebüßr ttacfj § 74 ßft _ • '■wnvi-iyt.i.t iv u m .li *»n*pr vuivvijt n- t-ut y w p w

effe ber'°^,l l ifü i)in n g feiner Stage tjaben itann, itann aucß bag S u te r Hießt *3' e gugeftellte Stage aug ber SBett 511 fdjaffen, eg äufe^ej, f e r t ig e n , Dort ber Slnwenbmtg beg § 74 Stbf. 2 © S ® . ab»

Qegeri ; ® ’ e Sfidjtaitm enbititg biefer Söeft. würbe im lejjteren gatte gebüf),. % Süwcft jener Söeft., bie OtaatSltaffe wegen ber ^ ro je fi»

Satte “ ^gemein fi^e rju fte tte n , ebenfü bcrftoßeit wie im erfteren 5tu§(' m ° . hiergegen muß eine fid j an ben SBorttaut Mammernbe Seit, g j S i ener SBeft. äurücktreteu. ® ie SBekt. Ijat jubem bie SKögtidj»

$ to ’ efi„e ermi n§beftimmung baburdj 51t erreichen, baff fie fetbft bie SSelt bejafilt. SBemt iß r Qntereffe barait, bie Stage aus ber baju jj Mjoffen, fo erßebtidj ift, baß fie bie S tätigkeit beä ©taateg billig u 4 *1>ucl) neßmen gu müffen gtaubt, fo ift eg audj n id jt un»

bi ej eV “ i1 311 beriangeit, baß fie ben S ta a t Wegen ber itjrn fü r

¡Heg bie sr»” • 5«kommenben Sßrogcßgebüßr fidjerfteltt. S ie t)at über»

?ebüjir / ^ i c ß k e i t , beim © e rid jt 511001- bie ^Beitreibung ber ißrogeß»

®t. m,,° ,nt ®1- anguregeit, wenn bieS audj im Bort, gatte, wo ber folg jjat ba$ Slrmenreeßt nadjgefudjt fiat, wenig Stugfidjt auf Er»

föie 5^ ^er Sifpr. w irb 5. St. bie S lufidjt bertreten, baff iit gälten, foIgen b?r Kegenben, auf Stntrag ber SSekt. S erm inäbeftim m ung er»

banbtmj u" e/ ^ er S t. aber, wenn er im S erm ine erfdjeine, gut 33er»

^ e r f ü y® . « i ^ t . gugetaffen werben bürfe, fo baß bie Stage burd) Heieß 5er «&8duiefen werben könne. ®iefeg SBerfaßren ift aber IHtgeitle: JJ’ e’ n««g beä SBefdjm®. abäuteßnen. S enn e§ m ib e rfp rid jt ben

^ e% n b k ® iu n b fä |e n ber Sßrogeßorbnung, ben S t. gur münbticßen f^etnt lUn® 5« laben unb tßn bann, w eint er gur SBerßanbluttg er»

f% ig e'n ^ r B erßanblung n id jt gugutaffen. ES ift babei gu berück»

toe9en 5,' ber S t. im amtggeticßtiidjen 33erfaßten fogar »on Simtg luiig r B erßanblung getaben w irb . ® ie SSicEjiguIaffurtg gur 33erßanb»

^ iib t ijjatln .aui4l ltu r burc^ eine gekünftette S o n ftru k tio n , bie im Sott be iif berftanben w irb , begrünbet werben. Unb wie W eitet?

®infp ' bann audj oerfagt werben, gegen baä SBerfäuntniäurteif

| ia*eä w Prf-e*Wäute9Stt/ »05« er boc^ nad) ber iptoäefsorbitung ein

^ a n b i ¥ ? bt«b fo tt er itt ber auf ben E infp ru d ) angefegten ätoeite ® UI3.® » w ber n id jt jugetaffen werben? ® a n n würbe burdj ba§

et Würhetf®.um « i^ « rte il feine Stage enbgüttig abgewiefen werben, unb {r fe{n e einen m a t e r i e l l e n Siedjtäoerluft baburdj erteiben, ba§

fitoeck t a ® nfprudjä enbgüttig oertuftig ginge. S ag ka n n n id jt ber

’ft biermef ® efeÖeä fein. S e r S in n ber Söeft. beg § 74 Stbf. 2 E S ® .

®e&iit)r n * n u r b u ’ © e rid jt bor SBejatjinng ber ißroje^»

Seit .tätig w irb , bafj aber ber S t. jeberjeit, aud) itadj tanger F et>ttitt?ft r ^ e ^ ö g tid ik e it tjaben fott, burdi SBejatjIiing ber ©ebütjr rol[§ ein 6 itm i!m n 9 un^ SBerfjanbtung gn erreicfien, b a | atfo keineg»

8ebiij)r «’ aterietter 3ied|tgnadjteit m it ber itiid jib e ja k tu n g ber tß tojef»

^Ef’-ieb;npet? Utt^ e-n fein fott. S a fj bag erwähnte SBerfabren ¡$u bem un»

8U n,. ^ ^öen unb uniioitfirtrpn Krrrp.iintffp fü h rt, baft bpr hnhurrh berineigert inerben muß, obmo^i er ein grogeS Qntereffe

ltn te d ? en. u n ^ «nljattbaren Ergebniffe fü fjrt, baß ber S t. baburdj : ’ S - r efttett w ateriellen SRedjtSnacEjteil erleibet, weift ebenfalls Jn d )tig ke it ber S tnfidjt I;in , ba& auc§ auf Stntrag ber Söekl.

bie S erm inäbeftim m uitg Bor SBeja^tung ber SfStoäefjgebüfjr nid^t et»

folgen barf.

(£ © . iEtauen, 1. S f§ ., Söefc^I. B. 25. O ft. 1932, H B 5 2 / 3 2 ) SKitgeteitt Bott S @ ® ir. © d i r ei b e r , ißtaueni.SS.

*

© n a rö riid e n .

1 2 . S B e i o r b n n n g e i n e ä Df91. nud^ § 33 SRStO. g r r t ü m » t i c ^ e S B e t j a n b i u n g b e r © a d j e a t g S t r m e n f a d i e b u r d j b e n a l ä D f o t d n W a t t b e i g e o r b n e t e n Df9t. © e b ü b r e n a n f p r i t dj b i e f e ä S l n w a l t ä u n b f e i n e g © o ^ i u S , W e n n b e i b e n SSo t l nt a c f i t er»

t e i l t w a r ? f )

g n tatfädjtic^er iö iitfid jt ift baOoit augjugeijen, ba6 ber SBekl.

am 20. S u li 1927 in beit Stkten 4 A s 3 1 8 /2 7 bie Söeiorbnuitg eineg 0f9t. gern. § 3 3 91810. ju r g ü tiru n g eineg SRedjtgftreitg gegen ben in»

äWifdjcn Berftorbenen 9i8l. 8t. beantragt tjatte, bag Mefent 8tntrage burdj Söefdjl. B. 23. ©ept. 1927 entfprodien unb itjm in 8tugfüf|rung biefeg Söefcfjt. burdj gteidjäeitige SSerfügung fR8t. D r. ® . beigeorbnet Worben ift. ®iefe Verfügung ift bem S t., 3t2t. D r. © ., unb bem 93ekt.

am 30. ©ept. 1927 gugeftelit Worben. S liit © djreiben B. 3., eingegangen bei ® e rid t am 7. D k t. 1927, baten bie S t. (D r. ® . unb fein © o jiu S ) unter SBeäugnatjme auf bag Siktenjeidjen 4 A s 3 1 8/27 um ttberlaffung ber „Strm enredjtgakten" auf ktträe g e it ju r E infidjtnafim e. Stuf SBer»

fügung beg SammerBorfigenben 0. 10. D k t. 1927 gingen bie Stkten am 13. D k t. 1927 an bie S t. ab. E rft m it © d jriftfa tj b. 16., ein»

gegangen bei © erid)t am 19. ®e§. 1927, reidjten fie bie „Strmenredjtg»

a kte n " äurück m it bem Stntrag, bem Stntragftetter § . (je|igen SBekt.) bag Strmenredjt jn entgieljeit, ba er itjnen trog Slufforberititg keine SBottmadjt mtb g n fo rm a tio n erteilt gäbe mtb m itfjin kein gntereffe an bent SRed|tgftreit befige. Stm 3. 91oB. 1927 Ratten bie S t. bem Söekl.

gefdjrieben, fie feien i^ m , Wie er tnämifdjen wotjt erfahren fjabe, in ber ©adje gegen St. atg „S trm enanw ätte" beigeorbnet unb erfudjten um U n te rfd jrift fowie gfückfenbung einer beigefügten SBotimadit, ferner um Sßorfpracfje swedtg g n fo rm a tio n . Stuf bie Eingabe beg S t. b.

16. bäW. 18. S e j. 1927 brokte ber SBorfigenbe ber 4. f)S . unter bem 20. ® e ä -1927 bem Söekl. bie E ntjie tm n g beg Strmenredjtg an, wenn er n id jt binnen 1 SBodje feinem Slnmalt SSottmadjt unb g n fo rm a tio it erteilt tjabe. Stm 28. ® e j. 1927 erfdjien ber Söekl. bei bem S t., ftettte bie iproäefjBoIIntadjt aug unb gab g n fo rm a tio rt. ® ie S t. führten bann ben 9ted)tgftreit fü r ben Söekl-, big er itjnen am 1. g e b t. 1929 bag SKartbat entjog unb fid j bie §anbakten nebft Unterlagen augljänbigen lieg.

® ie S t. Beriangeit bon bem Söekl. bag ö o n o ra r fü r bie g ü ^ ru n g beg ffSrojeffeg.

g n redjiticker ^ in fie g t ift n u n , wie bieg Bereits in bem Söefdjl.

beg erkennenbeit © eridjtg b. 5. S e j. 1930 ju m Stugbruck gelangt ift, baüon augjugeljen, bag burdj bie SBeiorbnung eineg DiSt. gern. § 33 9iSlD. keinerlei priBatredjttidje SBegiekuttgen swifdjen bem SKSt. unb ber Spartet gefdjaffen werben, b a | beren SSertraggBergältnig überhaupt unb nadj feinem g n ^ a tt augfdjtiefjlid) beftim m t w irb burdj bie äwifdjen ignen getroffene Slbmadjung. U n ftre itig fin b bie S t. in bem g r rtu m gemefen, fie feien bem Söekl. im Strmenredjt beigeorbnet: eg gefjt bieg aug igrern ©egreiben in ben Stkten A s 3 1 8 /2 7 , aug bem ©djreiben an ben S ekt. 0. 3. Stoß. 1927, aug ber ^Bearbeitung beg SßrogeffeS otjne jegtidjen ©cbütjrenBorfdjufj, aug ber Stuggänbigung ber §anb»

akten otjne © ebügrenjagtung unb aug igrern SBeftreben gerBar, bie äu Uwr,Pt® ei'f)oben würben, um ben tanbgeridjttidjen SlnWattgsWana

. t89o1e\ « 0 u m b a d j, gifSD. 1931 E in t, f lif f . a).

’’’’nkt r.. aUent bietet ber gier Bort, © adjoergatt keinen Stntjattg»

l e^ « a g nM ' r ef e Unterftettnng. g u Bermuten ift eine fotdje Um»

wage j, ''d jt keinegwegg. Eg gibt galjlreidje g ä lte (5. 33. bei ber

| egitfe u- 1’r 6eitnegmerägntidjen ißerfon, ob Stgent ober §anbtim gg»

Jw.), in beiten bie g u ftä n b ig k e it buregaug gweifetgaft feilt

.v .w ber Söefdjl. beg S ® . b. 1. D k t. 1932, 24 W ir 1932, 3641), bekannt. ®anacg firtbet § 74 Stbf. 2 wenn eS fid) um einen ppitn m,h f d ’« oenen me ^nitanotgR ett ourajaus swetjeigaft fern

°te ®efaiiv iv ^u o u fu u g 3unädjft beg Slrb®. empfiehlt, attdj auf

^ yxn’ bafj fpäter an bag orbenttidje © e rid jt Berwieftm w irb.

£ l5 8 /3 2 ^ “ Sltdj 'o n

1 ß j i f ® : . 1932, .36 ...

fe ite n nh ' u®er5a«P<: keine Siitwenbttng,

’-’Üt ;n i e,; ferneren SJerganblunggterntin ganbett. ® a ber SRedjtg»

Stiege,, © ta b iu m fortgefegt w irb , in bag er big ä«r SBerweifung nr' f,aitl)eI t fid j and) im Bort, g a lt um einen gweitett P K bie Q ^ w n tin . Sltterbingg w ar in bem bont S ® . Beljanbelten ( rn’ eitredit r ®orfd)uffeg unterblieben, weit gurtäc^ft bag i n f j M o n V Ä ^ “ 11 a6cr 5 ” ' »«grenb bieg gier auf

i ” “ ' ^ ,on Bon Bornfjerein audj bem S t. gegenüber föi0f e « npti,en § 1 2 « 6f . 8 ® S ® . berutjt. gubeffeu ift 5^ tl'f)bunkt » ^ e^on‘3ere§ ^nt ® e'e^, beftim m t. ® on biefetit

®n^ ’ 8m ndien ber Serm ingattberaum ung Bon ber SBorfdjufj»

§initipja :cei t’ 9t - übrige«? finbet fid j in ber E ntfd). beg S ® . audj e n3 bet § 74 «tbf. 4 © S ® . S3or altem lie g t eg in ber 9ticg»

I) ic^tIicbPn A ere,n Bem erkungen, Wenn eg am © djluffe ber kammer»

1 ^ ft n, e beißt, baß bag f i § k a 1 i f dj e g n t e r e f f c m ö g »

’ 8 b e r S l e d j t g b e r f o i g u i t g t j i n b e r t i d j f e i n f o t t . 918t. D r. E w a t b g r i e b t ü n b e r , Söewlirt.

3 « 12. E in eigenartiger g a lt ! ® ie Spartet fanb gnr Stage»

fteHung gegen einen 9131. keinen SSertreter. Stuf Stntrag mürbe tßr ber S t., 9tSt. D r. ® ., atg 9 t o t a n w a l t ( § 3 3 91310.) beigeorbnet.

® iefer glaubte — troß SIkteneinfidjt — , baß er atg St r m e u a n w a 11 befteltt fei unb bat, ba bie SPartei fid j nadj SOtafjnung lange n id jt rüßrte, um Entgiegung beg Strinenrecgtg, bie audj ber Sßartei angebroßt würbe.

®ag © e rid jt ^ teilte atfo ben g r rtu m beg Slnmattg. 9tun erfdjien bie Spartei Bei biefem unb ftettte ißm unb feinem bei bemfetben © e rid jt jugelaffenen © o jitig ifSrojeßBoilmadjt aug. S3ei biefer ©etegenljeit fpraeß er feine 33erwunberung barüber au§, baß ißm 9tSt. D r. © . atg S in n e n a n m a t t beigeorbnet fe i; er ßabe ja bag Slrmenreeßt gar nießt beantragt; aueß fra g er, ob eg erforbertidj fei, bag Strmutg»

§eugnig nad;äureicßen; ber Stnwalt erwiberte aber, bag fei n id jt nötig, er ß a b e ja bag Slrmenreeßt. 9 tu it füßrten bie beiben © o jie n ben Sprogefe — in ber M e in u n g , baß eg fid j um eine Sltntenfadje ßanbte — , big bie Spartei ißnen bag SOtanbat entzog unb einen anberit 9121. be»

a uftragte; fie beantragte unb erßiett fpäter m irk iid j bag Sirmenrecßt.

® te erfte g nftanä (St®.) Berurteitte auf Stage beg D r. © . bie Spartei gur ija ß lu ng ber Botten iprogeßkoften, wäßrenb fie bie Stage feineg © 05mg abwieg, weit fü r beffen Seredjtigung „ke in e SBegrün»

bung Bürgetragen", biefe audj aug ber ©adjtage nießt e rfid jttid j fei.

®ag £ ® . wieg Beibe Stagen ab. — 9tacß bem © adjoerßalt eraüjte idj biefe Entfcß. fü r jutreffenb. ® ie SBeiorbnung begrüitbet notß kein 33er»

tragäBerßättnig ( g r i e b t a e n b e r , 91910.3, E fk . ju § 3 9 Stmn. 4).

® er SäSitte beg D r. ® . w ar — wenn audj infolge eineg g rrtu n tg — barauf geriditet, bie Spartet atg Strmenanwatt, atfo m it ben 2Soßitaien beg Strmenredjtg, ju Bertreteu. ® ie Spartei fetbft, bei ber offenficßtlidj bie S ß o r a u g f e f e u n g e n beg Strmenrecßtg audj bnmatg feßon Bor»

Sftecíjfftirecijimcf 568

©ebüfereitpaufcfefüfse m it Siücfefitfeí auf bte V eiorbnuttg ira Strmenrecfet nug ber /figfeatkaffe 51t erlangen. Stuf ber anberen ©eite if t ipuar ber V e k t. burefe beit Vefd;t. 0. Í9 . ©ept. 1927 i Verb. in. beit V fg . o.

19. bjito. 28. © ept. 1927 bafeiit üerftänbigt worben, baff 9iSt. D r. @.

ifem als StSt. gern. § 38 fftStD. beigeorbnet Worben m ar. © t liefe bic V eiorbnung etma b te i SRonate lang unberückfiefetigt unb Beftreitet, beit f t . einen entgettlicfeen ißrojefeauftrag erte il, gu feaben, a ß er Eitbc

® e j. 1927 auf iferern S3üro erfdjienen fei. ffugunften beS V ekt. fp rid jt feier bie ®atfad;e, bafe bte K L , träfe ber ©efewierigkeiten, bte fic ¿weifet«

log m it ifent feätten, eä oetabfättntt feaben, iJjm gegenüber ifere finan¿iellen

¡gntereffen fo Waferjnnefemett, tute eg allgemein gegenüber P arteien übliefe ift, bie niefet im Strmenrecfet Magen, © inen Verneig bafür, bafe fie m it bem SöeRI. ein E ntgelt fü r bie tprojefebertretung augbrücklicfe oereinbart feätten, feaben bie K L rtid jt angetreten, ©ine ftillfcfeweigenbe Vereinbarung einer V ergütung k a n n triefet angenommen loerben, ba ber SSeRi. — in Ü bereinftim ntung m it bem Verfealten ber f i t . ! — untoiberlegt B orträgt, er feabe bte ® ienfte ber V ekt. als feine Slnwälte im Strmenrecfet in Stnfprucfe genommen: feier ift in V e tra d jt gu ¿iefeert, bafe ber S ekt, auf bie ©cfereibeit ber S í. b. 3. 9too. 1927 unb beö Vorfifeenbeit ber 4. |)K . b. 20. D k t. 1927, in benen bon bem „Sinnen«

reifet" bie Sebe m ar, bei ben K L erfefeien, bafe er bei ber Stuftragg«

erteilitng — unmiberiegt — infeaítíicfe barauf V eju g nafern, fiel; erbot, ein Sírm utgjeugnig nadfejureicfeen, bafe ber K L , 3ÍSL D r. © ., ifem er«

» iberte, ba§ fei niefet n ö tig , er feabe ja baS Strmenrecfet. — SSenn auefe ber S e it!., naefebem er an © teile ber S í. 3tSí. D r. K . a ls iprogefe«

» iberte, ba§ fei niefet n ö tig , er feabe ja baS Strmenrecfet. — SSenn auefe ber S e it!., naefebem er an © teile ber S í. 3tSí. D r. K . a ls iprogefe«

Powiązane dokumenty