• Nie Znaleziono Wyników

Zum goo=Jahr=Gcöcnhcn feiner Thronbefteigung

©aS fiebensmerf griebripS beS ©ropen ift eine in ietjter ©iefe gegrünbete ©iu=

t)cit. 9iiptS non feinen nieten ©aten, fieiftungen, Schöpfungen fiept Vereingelt für fiep; fie finb. ein Organismus, befeett non ber © p n a m i f b e S © e n i u S . 3u jjrie b rip bem ©ropen fpüren mir ben Sinn ber ©otalität. Sie ift niept Scpein, niept 23erepnung, 9latio — fonbern

©ßefen, innerfte Straft, S cp i ct f a I. Hr«

fprüngtiep ift niept baS ©Bollen (bieS tr itt natürtiep bagu), fonbern baS ^Diüffen.

2US er, ber 28jäprigc, am 31. 9Rai 1740 ben ©pron preupenS Peffeigt, ift er in SluSriptung unb ¿altung faft ein fertiger OfJienfcp; ift er St’önig, niept nur bem ©itet, fonbern beffen ©rfüllung uaep; ift er

it p r e r. Hub biefer fjüprer preupenS mirb, miemopt fautn einer es apnt, gum Qatprer ber Station, ja, gum ^üprer einer

©pope unb bannt eines fiep geftattenben tünftigen fiebenS.

©aS ©Serben biefeS ©enittS ift nom

©epeimniS beS 23tuteS, beS ©rbeS um«

feptoffen. ©aS fiepte nermag feiner gu lüften. §ier verepren mir, maS m ir in ber ©efepiepte ber ©ölfer als baS ©Batten ber ©orfepung begeipnen. ©er © e n i u S ift ba, aber ber gteip, bie ©rfaprurtg, baS Ceib fommen pin^u, unb fo mirb auS bem ©eniuS baS © e n i e.

3 rgenbmie ift jeher grope $üprer 91 e«

n o t u t i o n ä r. 21up f^debriep mar eS, unb fein Sicpaufbäumen miber ben ftar«

ren 3 maug am vätertipen §of, tuiber einen ertötenben ©ogmatiSmuS, miber erftiefenbe ©nge unb erniebrigenbe 2lr t ift bereits ein ^Revolutionieren, bcrS über ben 9?aum beS 9iur«perfönlicpen pinauS»

greift. 2lber baS, maS (mie bie geplante g lu p t nap ©ngtanb) gteipfam als r e» o«

l u t i o n ä r e S P a t p o S erfpeint, mirb in ber pärteffen Spule beS ScpicffatS gum r e v o l u t i o n ä r e n © t p o S. ©Benbe«

punît einer anfepeinenb feptgeripteten

©ntmicflung mirb ® ü ft r i n. 3 » jeber

©egiepung mirb Stüftrin gum Spicffal griebripS — unb bamit gum n a t i o ­ n a l e n S p i c f f a l . Opne biefeS Stiiftrin fein g rie b rip ber © r o p e, fein jjrie b rip ber © i n g i g e (mie fpon 3 dtgenoffen ipn nannten). Seine ©röpe, feine ©ingig-- feit finb teuer erfauft; ber p re is piep 5Üüftrin.

2lber bie jjeftung marb mepr als Wer­

fer; fie mürbe 2lrbeitSftätte: bie pope Spule, in ber ber ©eniuS gum ©enie reifte. 92ur ein folpeS fonnte baS©ßort prägen: „S pott aus bem 9Runbe eines dürften mup verbannt fein." &ier füpten mir ben ungeheuren ©ruft biefeS fiebenS, baS von iïü ftriu feinen 2luSgang napm.

9iie ift in feiner Seele bie Stabt am fepmeren Oberftrom von ber öeiterfeit 9lpeinSbergS unb feiner Seen auSgelöfpt morben. fiípeinSberg mar f p ö p f e « r i f p e p a u f e ; fre ilip , aup mepr als nur paufe: mar fpon Spöpfertum fetbft, benn pier erfann ber &ronpring bie ftra«

tegifpen piäne, bie auf ben Often gietteu.

5?üftrin beenbete baS revolutionäre patpoS unb begann baS revolutionäre

©tpoS. 9Rit ihm ftellte fip g rie b rip gegen feine 3 d t unb mürbe ber jjttprer gur 3ufunft. Sr napm bem f i l b f o l i t t i S « m u S ben Sinn ber ©ßillfür unb gab ipm ben Sinn beS © i e n f t e S . ©aS peipt:

er pob ipn aus ber Sppäre beS fiibe«

ratiftifpeu in bie §öpe beS SogialiSmuS.

©amit mürbe er übermunben; bieStrape in eine neue 3 cit mar gemiefen. ^ ric - bripS beS ©ropen nationaler SogiatiS«

muS ift feine Ä’ampfanfage gegen baS

©erfailleS beS SonnenfönigtumS, gegen bie 9Rinbermertigfeit ber fteinen 92ap«

apmer unb 9lapäffer beS grangofentumS auf ©upenben von (Jürftenfeffetn. ©Benn er bie Siebe gum ©aterlanb als baS

©runbgefüpt, bie Slrbeit für baé S taa te mopl al¿ ben einigen ©Bitten beé mirf- tipen dürften bejeipnet unb baé Opfer jebeé Sigenmtpeé, jeber Sigentiebe for*

bert, fo erfenneu mir, uñe er até fojia» Riüpen unermübtipen SpaffenS. „Hm einen riptigen 23egriff ber neuen Re*

gierung 31t geben", fpreibt tu rj nap griebripé Spronbefteigung ber ©efanbte

©änemarfS, „muff ip fagen, bap bié jetjt ber S?önig Von preupen fptepterbingS alteé tut." Q3on jenem ©otteégnabentum, mit bem fiep bie © u rp fp n itttip fe it beé gürftentumS feiner 3eit Verbrämte, piett er nipté. ©Bie einft §einrip I. ben firp * Rpeinéberg unb Reuruppin) fpöpferifpe Paufe inmitten ber Strbeit unb bamit

fenb unb abertaufenb Sinjetpeiten, mar tepten Snbeé immer nur burep fein fojia- tiftifepeé, b. p. auf bie Stttgemeinpcit, auf Staat unb Q3otf auégeriepteteé Stpoé be*

bingt. g rie b rip unb Preupen merben einé.

Preupen aber ift O ft e n. preupen ift eigenes! fpätere§ Q3erpalten beeinftupte, p otitifp mie m irtfp a fttip . S r lernte ba3

manbette £anb „bemopnbar, fruptbar unb glüdtip" gemapt patte, m it R ept Staat abgcriegelt — ein untragbarer 3u=

ftanb, ber irgenbmann geänbert merben mupte. SaS £anb, bem ber ©efamtftaat ben Ramen „preupen" verbanfte, tonnte n ip t für immer abgetrennt bleiben, grie*

b rip fannte bie ©efpipte ju genau, um n ip t 31t miffen, bap ber „$? 0 r r i b 0 r"

ber SiebtungSarbeit beutfper ©efptepter feine einftige 23tüte verbanft patte, bie

gerid)t, bcffcn üütnbe bamalé ju bem Awölfjäbrigen prinAeu gebrungen war, um bie erbarmungétofe 2luéfaugung beé ocn Jefuitifher 3*itoleranA gepeinigten fianbeé bureb ben bertommenen potnifdjen 2tbel imb baé Sänbtertum ber 3uben. Sr t)atte ein 2luge auch für bie Shwierig- feiten, beiten Oftpreußen im S?ríegéfall burcß bie Satfacbe beé ÜWrribors auége- ficti trug. Siefe ©enbung war fd>idfalt)aft:

blufmäßig, geopotitifh unb barum ge- fd)id)tüd).

Pein geopotitifh betrachtet: baé © e - f e ß b e r O b e r fam jeßt ju r 2lttéwir*

fung. Sie branbenburgifeße 9Parf war einft, oon ber Slbe tjer, in ben Oberraum borgeftoßen unb hatte il;m, bem altgcr- tnanifhen Poben, baé beutfhe Otnttih ge­

prägt. (Jranffurt an ber Ober war bie ünioerfitaté- unb 3fteffefíabt biefeé Paumeé geworben. 2lber er war wie ein oorgetriebener S?eil, barum feberjeit ge- fäprbet, jumat jenfeité ber Oftgrenje

" p o l e n m it feinen ©roßmahtaniprüd)en ffanb. Sie branbenburgifdje Paftion an ber Ober mußte — wollte fie gehalten fein — auégebaut unb gefeftigt werben.

Sie Pid)tung wieé ber Strom, bie ffaaté- rechtliche ©runblage gaben, früherer S itte entfprecßenb, bpnaftifhe Srboerträge.

fiängft batte bemjufolge p o in m e r n an bie hobenjollern fallen müffen; aber Schweben batte im Sreißigjäbrigen Kriege baé Dominium maris ‘ Baltici er­

langt, unb nur einen Seil feiner 2ln- fprücbe Permocbte ber ©roßc Sburfürft burebjufeben, alé er wenigfténé Offpotu*

mern (unb bamit ein neuoé Stücf Oftfec- füffe!) erwarb. Seinem Snfet, bem Sol- batenfönig, fiel bann Stettin au: nun war bie O b e r i n i h r e m 9 P i 11e t - u n b U n t e r l a u f in ber hanb beé brau*

benburgifeb-preuffifeben Staateé. 3 eht

wieś baś ©efet3 beś ©tromeś auf ihren O b e r l a u f , auf Sd>lefien.

2lud) beffen Srwerb war bureb alte Srboerträge mit ben fcblefifcben herjogen oorbereitet, jeboeb bureb ¿abśburg ber- eitett worben. 9lun griff unb fcblug ber fah AWifhen 3ugenb unb Überalterung, AWifdtjen geborenem gübrertum unb fhwerfälliger SSabinettśpotitif. PJiebiete

©egenfäße brahen hier auf!

Sś iff unrichtig, bie fhlefifhen Kriege alś 2tuśeinanberfet}ung AWifcßeu Preußen unb Öfferreid), b. b- AWifcßen ber nörb- gehütete babśburgifhe Srabition. Saś

£eben Preußen^ war im fitufbrueß — unb griebrüß biefeś 2lufbrucßs Rührer- Sr wieś a**w O ft e n.

Sie Pewäßrung bon Ä'üftrin ßieß 5?unerśborf. SaAWifcßen tag eine anbere Shidfalftunbe: Pioßwiß. Sś gab noh oiele in ben brei Kriegen, m it einer ün- fumme menfeßtießen ScibcS, potitifeßer, m ilitärifher, perfünlicßer Snttäufhuugcn

— unb gewaltiger fieiftungen, unerhörter Überwinbung. 3 *'W’bricbś 23riefe unb Sc­ erlebte, Autu erffenmal feit langem wieber, waś 3 übrertum, waś ein heroś bebeutet. öfttihen 3'ianle batte ber Siebenjährige

5?rieg aufs einbringlichfte gezeigt. SaS 5er£>red)enbc Polen war — in ber An­

archie ber AbetSrepublit mit ihrem Liberum veto unb ben &onföberationen

— fein Staat mehr, fonbern ein E n - ft a a t. govmeli neutral, fjatte er nid)t bie 5 ä()igfeit befeffen, feine 92eutralität 31t oerteibigen, Weber Blufjlanb noch

‘Preußen gegenüber. 3 eitweife war Off- preufjen oerloren unb Pommern wie bie 93iarf fdjwerften Angriffen Pom Often her auSgefeht. 9iu r baS fiegreid>e SüriegS- enbe bewahrte ben 23eftanb preufjenS, aud) an feiner politifd) unb geopolitifch unmöglichen Oftfront.

Sie ©elegenljeit, fner bie notwenbigen Anbetungen 31t fd>affen, bot fiel) bem itönig burd) baS r u f f i f d j e 03 0 r - gel j en g e g e n ‘p o l e n . Katharina II.

war nid)t mehr gewillt, ein fetbftänbigeS Polen (felbftänbig war eS ja nur nod) bem St^ein nad)!) 3U bulben. Ser äufjere 2lnlaf; 3um Sinfchreiten BiufjlanbS war in ber Pehattblung ber ,polnifd)en „S iffi- beuten" (9iid)tfatholifen), bcfonberS ber Anhänger beS griecf)ifd)en 9lituS ge­

geben, beren Sd)uh bie Barin übernom­

men hatte. 3 n ben lebten Bahren ber fogenannten polnifchen Souoeränität war Pufjtanb bereite ber eigentliche &err beS Serfallenben Staates. BleichStagSbcfchlüffe mußten unter ruffifdjen ©efehüpen gefaxt werben. Ser 2lugenb£id war gefommen, in bem ^riebrich ber ©rofje nun auch feine Anfprüd)e anmetben burfte. 9iad) mehrjährigen 03erhanb hingen 3ioifd)en 23erlin, OBien unb Petersburg fam jener Pertrag suftanbe, ber oon ber ©e«

id)ichtSfd)reibung als e r ft c T e i l u n g P o l e n s (1772) besännet wirb, p r e u- f) e it erhielt OBeftpreufjen (ohne Sansig unb Phorn), baS 23iStum Srmlanb unb ben 9tei)cbiftrift, im galten etwa 35 000 Quabratfilometer; hoppelt fooiel befatn Ö ft e r r e i d> (Oftgalisien, Sobomirien — bie 3ipS hatte eS bereits 1770 befeijt), baS Sreifachc enblicf) 91 u f; 1 a n b (bie

©ebiete öftlich oon Süna unb Snjepr).

Sie bringenbe ©efahr, bafj ORufjlanb in OBeftpreufjen einmarinierte unb fomit Oftpreufjen umflammerte, war burd) BriebrichS fühne politifche Strategie ab- gewanbt. Oftpreufjen war jct3t feine

„Bnfel" mehr, fonbern mit bem öaupt- teü beS Staates Pereint; baS alte

B r i e b r i d ) I., SÜöni g o o n P r e u ß e n , f c h t ficf) a m 18. 3 a n u a r 1701 b i e

& ö n i g S f r o n e f c l b f f a u f

SU ti ft) e i n e r 3ifli i terui tn 00 n 2>atiiel e t j o i o t o i f f t i

O r b e n S l a n b an ber unteren OBeichfel fehrte aus polnifdjer Perwahrlofung in b e u t f d) e 3 u ch t 3 u r ü d.

Sine 3wifd)enbemerfung: cS hanbelte fid) hierbei um feine eigentliche „Peilung Polens", auch wenn biefer AuSbrud in ben gerichtlichen Sprachgebrauch über­

gegangen ift unb felbft oon Briebrid) bem

©rohen angewanbt würbe. Senn es war ja nicht „Polen", nicht baS ©ebiet Pol­

in n en 03olfStumS, baS „geteilt" würbe;

oiclmehr fam im wefentlidien nur n i d) t - p o l n i f < b e r 9 l a u m in bie Souoeräni- tät ber Antiegerftaaten. OBaS Preußen 3ufiel, war altbeutfdjeS £anb, beutfeber SieblungSboben, mit immer noch (trot>

eifriger potonifierung) ftarfer beutfeher 23eoölferung — , in ber §auptfad)e ein

©ebiet, baS breihunbert Bahre 3iwor burd) eine wirtliche „Peilung", nämlich ber beS OrbenSftaateS bie 23cute Polens geworben war. —

93iit ber Erwerbung beS OBcichfetgaueS erfüllte fid) ein sweiteS geopolitifcheS ©e- feh, unter bem preufjen ftanb: baS ber O ff f c e. Surd) ben Pefit) beS mittleren unb öftlichcn Pommern einerfcitS unb OftpreufjenS anbererfeitS war ein auS-177

gebetwter Küftenraum ber Oftfec mit

machtftellung beS preufjifcf)cn Staates oerlangte ben 2luSbau feiner p o f i t i o n nachbem bie (Segenfähe beS Siebenjährigen Krieges burch bie Sntwidlung weitgehenb überholt worben waren, in freunbfchaft»

lichem 3 u f a m m e n w i r f e n f 0 w 0 h l m i t Ö ft e r r e i ch w ie m i t R u h - l a n b. PaS Reid) (burch f<uoc beiben Hauptmächte Pertreten) unb Rufjlanb hatten in gemciufamer p o lit it eine bren»

nenbe (Jrage (Europas, bie polnifche, friedlich ber £öfung entgegengeführt, ün»

willfürlicf) sieht man hier ben Pergleich 3 wangSfatholifierung) war unferem PolfStum erheblicher Schoben pgefügt worben unb wirtfchoftlich war baS cinft fo blithenbe £anb gerabeju oerfommcn.

Hören w ir einiges aitS bem, waS ber König felbft hierüber fagt: „211S biefeS

£anb unter preufjifche Potmäf}igieit fam, herrfchten bort ©efehlofigfeit, llnorbnung unb Perwahrlofung, wie eS bei einem barbarifhe, in £lnwiffent)eit unb ®umm»

heit fchmachtenben P o lt nicht anberS fein

gleichem 3uftanb befanb fich Prom bcrg...

Unglaublich, aber felbft ein Sdmeiber war in biefem unglüdlichen £anbe eine Selten»

heit — Schneiber, Stellmacher, Pifchler, Piaurer, Slpothefer muhte man erft an»

fiebetn . . . PßaS Srjiehung hciht, wuhte man hier nicht; man War ebenfo unfittlich wie unwiffenb. 2luch muhten mehr als 4000 3uben, bie bei ben Pauern bettelten unb ftahten, nach Polen priidgefchafft werben."

(Einen berartigen R uin hotten bie SWanjig 3al)re polnifcher grembherrfchaft oon 1920 bis 1939 bem Pßeichfeltanb naturgemäh noch nicht pfügen iönnen — aber man war auf bem gleichen QBege ber Perelenbung, ber Perarmung, ber Wirt»

fchaftlichen Perlotterung! p o l n i f c h e H n f ä h i a i c i t unb j ü b i f ch e S S ch m a r o I e r f u m liehen baS

£anb um fo fchnelter oertommen, je mehr man baS bobenftänbige Peutfchtum Per»

brängte unb auSmerjte. PaS Snbergeb»

niS wäre taum ein anbcreS gewefen als p r 3eit, ba griebrid) baS £anb rettete.

Sin weiterer Pergleich: ber begin»

nenbe Stufbau, bie Sinbejiehung beS wiebergewonnenen ©ebieteS in bie beut »

£anbeS, Slnfiebtung bcutfcher Pauern, Sanbwerfer, ©ewerbetreibenber, Schaf»

fang non Subuftrien, Pau Pon Strahen unb Pßafferftrahen, Sntwäfferung beS

£anbeS, Pobetwerbefferung, görberung beS SanbelS, Sinrichtnng Pon Schulen, Einführung georbneter Rechtspflege unb unenbticl) Piel anbereS — mutet eS nicht wie ein nationalfosialiftifcheS QBirt»

fchaftS» unb Kulturprogramm an?

Snblich : bie m i t i t ä r i f d) e S i d) c - r u n g beS £anbeS! P$enn griebrid) feine Pßerbeoffijiere anweift, unter ben Sol»

baten llmfchou nach geeigneten Siebtem für ben Oftcn 51t holten, ober wenn er StuSWanberern, bie nach Sime rita wollen,

g r i e b r i d ) ber © r o ff e

3Í a dj e t n « x SR n * t < t it n r » o n S a n i c I 6 f) o b o to i e d i

beutfcfjc Heimat im Often bietet — fpüren mir ba nid>t etmas bon bem heutigen ©e- banfen beé QSehrbauerntitmS? V o r allem aber íam eS barauf an, bem £anbe bie Piögtidjteit ber Verteibigung, ber Stb- mepr feinblicher Singriffe ju geben. OaS Singe beS 5?önigä eríannte bie ft r a t c • g i f ct) e 23 e b c u t u n g b e r Q3B e i ct) f e t.

„P ian tonnte", fo fdjreibt er, „einen mot)tburd)baá)ten VerteibigungSptan auf- ftellcn unb oorforglicp alle Vorbereitungen treffen, Heftungen bauen, Speiser an- legen, 23rücfen fdjlagen. ®ie QBeicpfel, baS mar bie ©runblage aller Überlegungen, ift bie Slctp'e ber Q3erteibigung oon ganj Preußen. 60 erfolgte ber 23efd)luft, am Ufer biefeS Stromes' eine Heftung oon Pang 51t bauen, unb alé geeigneter piat) bafiir mürbe ©raubenj auSgemäplt, nicht bie Stabt fetbft, fonbern eine benachbarte Höhe. So oermag ein tüchtiger Heer­

führer h « r auch m it nur mittelharten Kräften Preußen einige 3ahre ju beeten.

Orei überlegen oorteilhafte Stellungen gibt eS, in benen er fiet> halten tann, ehe er auf bie gfßeichfel jurüdmuß: juerft bie Ptemel, bann bie Snfter, enblicß Sähen.

Selbft menn er fchlimmftenfallS auf ©rau- benj jurüdgeßen muh, fo tann er bureb gefchidte Verteibigung ber SSeidsfel unb gieße gleidsjeitig cpommern unb Schleficn beden."

So mie ber $önig perfönlid). bie Sln- tage beS mirtfd>aitti<b überaus bebeu- tungsoollen 2 3 r o m b e r g e r S?anal § übernachte, ber Verbinbung jmifchen ben Stromgebieten ber QBeichfel unb Ober, fo galt fein ganzes 3ntereffe bem 23au ber 3- e ft u n g © r a u b e n 5. 3 n bem to­

talen Oenten bes SüönigS bitbeten Staats­

p olitik SöirtfchaftSpotitif unb Vßehr»

p o litif ein untrennbares ©anjeS. Sie mürben im Often ju r ©runblage beutfeßer S?utturpolitit, bie biefem aus beutfdjem

<2öefen ermadjfenen £anbe nun mieber fichtbar bas arthafte ©epräge jurüdgab.

179

2lud> m ititä rifp pat fip b k Q3orauSfipt beS Königs bemäprt; eS fei nur an bie Serteibigung non ©raubenj burd) (Eour- Piere im 3opoe 1807 erinnert — bamalS atlerbings n ip t gegen einen ©egner auS bem Often, fonbern gegen bie jjranjofen.

2tup im ©Beltfrieg fpietten bie Oftbe- feftigungen unb bie QCßeictjfcttinie eine mid)tige 9lotte im Spupe SeutfplanbS.

©erabe non unferer heutigen Spau, oon ber neuen (Epoche auS, bie mit 2tb o l f S i t t e r anbrap, unb aus ber gülle nationalfoaialiftifper (Erfenntniffe oermögen m ir baS fiebenSmerf beS um ((erblichen Königs tiefer §u begreifen, alS eS je einer 3 eit nor itnS rnöglip mar.

©Ser m it eigenen fitugen fepen burfte, maS itberragenbeS, meltgefpipttipe«

güprertum ift, ber erfpürt e« aud) in ben ©rofjen ber Q3ergangenpeit. (Er meifj bann, bafj folcf>e „Q3ergangenpeit" nie mirftid) nergangen ift, fonbern fortm irft, in bie (Emigfeit beS oölfifpen geben«

unb nationalen SpidfalS pinein. SaS QOßerf biefer ©rofjen ift unoergängtid).

<OTan pat früper gemeint, in ber Slata- ftroppe non 1806/07 fei ber „Staat j^rie- bripS beS ©rofjen" jufammengebropen.

9iicptS fatfc^er alS baS! (ES bracp ein Staat unfäpiger 9iacpfolger jufammen — aber b a « © S e r f b e S S 3 i ö n i g S p a t t e 23 e ft a n b. Senn biefcS Qjßcrf mar im fiepten geiftiger unb feetifcper 2lrt. 'vOlan fann fagen: trop ber itataftroppe tonnte gropen 'jperföntipfeiten entjünbet fiep ber

©taube. S e r © t a u b e an g r i e b r i e p Stämmen, fiänbern, Spnaftien; fie baepte im 9teip, in ber Pation. SaS mar baS pöcpfte (Ergebnis beS fjüprcrtum«, beS SpöpfertumS griebriep« beS ©ropen.

Q3on ipm auS gept bie nationale (Entrnid- tung über bie jjreipcitsfricge ju r

(Ein-peitSbemegung beS 19. 3aprpunbertS, ju r ©rünbung beS 23iSmardreicpeS unb unb fojiatiftifpen Potmenbigfeiten ju oermirflipen.

Pian pat in tiberatiftifper 23etraptung gern baS „©Settbürgertipe" beS Tppito*

foppen non SanSfouci pernorgepoben unb babei überfepen, bap baS (Entfpeibenbe, nämlip baS ©Ser f , n ip t überftaattip, fonbern n a t i o n a l mar. g rie b rip papte in retigiöfen Singen jeben Sogmenjmang;

barum aber mar er fein Piann ber Pit»

tigen Stufftärung, nietmepr ein unerbitt- tiper ©egner ber papierenen, bem mapr- paften fieben fernen Spcoreme ber fran- jöfifpen ©napftopäbiften. „S ic paben", fpreibt g rie b rip am (Enbe feines (Erben- megeS, „bie © a t e r l a n b S t i e b e fo tapertip mie nur rnöglip gemapt, bie fpon baS Stttertum nerperrtipt patte unb bie ftetS ber Hrgrunb ber fpönften Säten

A r t h u r Lenz

Danzig als Geburteftätte t>er öeutfehen