• Nie Znaleziono Wyników

guläffigfeit ber außerorbentlidjcn tünbigung

1. S i e i n V e t r a d ) t f o m m e n b e n V e r t r a g S ü e r * g a t t n i f f e .

a) S ie 91egelung bezieht fid) auf S R i e t ü e r t r ä g e ü b e r © e b ä u b e u n b © e b ä u b e t e i l e ( § 1 (R otV D .). S ie SSegriffe entfprecgen benen beS 9Rietnotred)tS (ügl. § 1 3t*

«(Riet©., § 1 «(RietScg®.); e3 h o b e lt fid) alfo lebiglid) um äR ietoergältniffe über ganze igäufer ober über umfd)loffene 9täume in K ä u fe rn , fo dag Verträge über ¡gausmanbe, bie afö 9teflamefläd)en Oereinbart fin b , fotoie folcge über räum * lid ) nicht umfcgloffene ©tanbe in üBeffegebäubeit, dR arft*

hatten u. bgi. gier auSfdjeiben (bgt- © b e i * B i i i e n t g a I , 3Riet©d)@. § 1 2inm. 2 ; aud) bie «RotVD. felbft redet an anberer © teile — Ogi. § 2 «Rr. 2, § 3 — Oon „(R aum en"),

© runbftücfe, bie in unbebautem ffuftanbe üermietet fin b , loerben gleid)fattS üon ber Regelung n id )t betroffen; fleht ein SgauS auf bem «(Rietgrunbftücf, fo fom rnt eS fü r bie 21n*

toenbbarfeit ber 3SD. barauf an, ob bie Ü berlaffung beS bebauten ober beS unbebauten SCeileS bie Sgauptleiftung beS Verm ieters barftettt. «Kenn ein © ru n b ftü d unbebaut m it ber V e ftim m ung oerm ietet ift, bag ber SRieter bie gefamte ober nahezu bie ganze f5iäcf)e bebauen unb alsdann ben ©ebraud) beS §aufeS Robert fott, fo Oertoanbelt fid) ber «(Rietüertrag m it ber © rrid jtu n g beS ©ebäubeS in einen folcgen über ein

©ebäube i. © . ber «RotVD. (Ogi. § 94 V S V .),^ üorauS*

gefegt, baff nicgt etwa üereinbart m ar, bafj baS ©ebäube n id )t ober erft nach bem 5. B o n . 1932 in baS E igentum beS

©runbftüdSüerm ieterS übergehen fo tt (§ 95 ;2lbf. 1 © ag 2 V @ V .).

b ) S ie «Regelung g ilt fü r «Raummietberhältmffe atter 3 Irt, alfo fow ogl fü r «¡RietOergältniffe über SB oh j u n g e n mie auch fü r folche über © e f c g ä f t S r ä u m e . © ieichgültig ift, ob eS fid) um 9täume in SU t h a u f e r n , b. h- iu ©ebäubeu, bie Oor bem 1. S iu ft 1918 erftettt fin b (ügl. § 16 tttSRiet®.,

§ 3 3 9R iet© dj® .), ober um « R e u h a u g ä u f e r gondelt, macht aud) feinen llnterfcgieb, ob bie SRieträume noch un te r bem ( R e i c g S m i e t e n g e f e g ftehen ober zu ben reicgS* ober lanbeSrecgtlid) aus ber Bw angS w irtfcgaft herausgenommenen (Räumen gehören, unb ob bie gefegt, ober eine oereinbarte SRiete g ilt.

c) SaS augerorbentl. tü n b igungS recgt fteht auch bem U n t e r m i e t e r gegenüber bem U nteroerm ieter zu. 3Bäre etmas anbereS gemottt gemefen, fo hätte eine bie U nter*

m ie to e rg ä ltn iffe betr. SiuSnahmeoorfcgr. aufgenommen wer'*

ben m üffen, maS aber •— anberS bei ber SRietfeniung (ü g l S e it I I Sag. I I § 3 «RotVD.) — nicht gefächen ift. B u r (Begebung Oon Qtaeifein W irb im § 7 «DiietfünbVD. noch befonberS auSgefprocgen, bah oud) U nterm ietüerträge unter bie tü n b ig u n g S b o rfcg r. ber «RotVD. fa tte n ; bie g ra g e tft Oor attem f ü r ©ewerberäume oon (Bedeutung, bie üielfad) la n g friftig Oermietet werben.

d ) § in fid )tiic i) ber «Pachtverträge unb ber Unterpacht*

üerträge über gem erbl (Raunte fomie wegen ber fog. gemifc^text V e rträge f. u n te n IV .

2. S ie § ö g e beS t t R i e t z i n f e S unb bie W i r t s c h a f t * l i e h e S a g e b e r V e r t r a g s p a r t e i e n fpielen fü r baS augerorbentl. tü n b ig u n g S re d jt grunbfäplic^ feine (Rotte. ©e*

Wig w a r bie «Regelung als eine § ilfe fü r bie wi r t f d c ) a f t * = lie g b e b r ä n g t e n S R i e t e r gebacht, bie Wegen V erringe*

ru n g ih re r © infom nten, © enfung üon © ehältern unb Söh*

nen ufw. nicht m ehr in ber Sage fin b , ih re nod) längere B e it laufenben «(Rietberpflid)tungen zu e rfü lle n ; gleichwohl erfchien aus ben bereits in B 3 $ -1 9 3 1 ,3 6 2 8 bargelegten © rü n * ben eine inbioibuette (Behandlung ber einzelnen § ä tte üö.ttig unm öglich. ‘S ie tü n b ig u n g ift alfo auch gxiläffig, wenn ber SRietzinS im gegebenen g a tt f e i n e S w e g S a l s b e f o n b e r S hoch bezeidfnet werben t'ann, ja felbft bann, wenn er o^er*

g ä t t n i S m ä g i g n i e d r i g ift, Z- V . h in te r ber gefegt.SRiete

ober fogar h inter ber griebenSmiete ju rü d b le ib t; fie ift auch zu lä ffig , wenn ber SRieter i n V e r h a l t n i f f e n lebt, bie ih m bie W eiterzahlung beS SRietzinfeS o h n e b e f o n b e r e

© c h w i e r i g f e i t e n g e f t a t t e n w ü r b e n , Oor attem auch nach ber Sage beS in ben SRieträumen betriebenen gefcfjäftl.

Unternehm ens; fie ift enblich auch bann nicht auSgefchloffen, Wenn bie w irtfd )a ftl. Sage beS H a u s e i g e n t ü m e r s ober fonftige b e f o n b e r e n U m f t ä n b e beS © i n z e l f a l l e S bie Slufrechterhaltung ber laufenben SRietoertrage an fich ctlS überaus erwünfeht erfcheinen laffen, w ie eS z- 33. bei SRiet*

üerhaltniffen über teuere SBohnungen, grofje ©efchaftSraume,

«Räume in «Reubauten unb andere im Slugenblid n u r fchwer üerm ietbare D bjefte nicht feiten ber g a lt fein w irb . S ie

«Reid)§regierung ift fich burcfjauS bewufct gewefen, bah bte

«Regelung, fo wie fie getroffen ift, © d jw ie rig fe ite n unb ©e*

fahren mannigfacher 31rt in fich b ir g t; fie hat aber geglaubt, biefe in K a uf nehmen zu m üffen, um ben ja h llo fe n SRietern, bie infolge beS fortgefegten ©ihwinbenS ih re r ©innahm en ben un te r günftigeren VorauSfegungen Oerfprodjenen «ÜRietzinS fd)led)terbing3 nicht mehr aufbringen fönnen, eine fchnette unb w irffa m e § ilfe zu gewähren, unb fie gibt fich ber © offnung h in , bah fid) in ber übergrofjen «(Rehrzahl ber g ä tle ein SBeg Zu einer fü r beibe Seite tragbaren © inigu ng finben taffen möge. S a h namentlich bein «RechtSreffort bie ©ntfchliehung hier nicht im m er leicht gefallen ift, W irb w eiterer S a rle g u n g nicht bebürfen.

V o n bem © runbfage, bah bie §öhe beS «ERtetztnfeS fü r bie ® ünbigungS m öglid)ieit ohne © in ftu h ift, befiehl n u r in * fo fe m eine SluSnahme, als gewiffe S R i e t e r m a h i g u n g e n (ügl. § 2 «Rr. 1 «RotVD.) bie tü n b ig u n g auSfdjiiehen; ogt.

darüber unten I I I .

3. S Be 1 cf)e 9 R i e t ü e r t r ä g e i ö n n e n g e l ü n b t g i w e r b e n ? © ru n b fä g tid ) alle diejenigen, bie ü o r b e m 15. B u l i 1931 gefdjtoffen finb. S e r B e U punft ift im § in * b lid auf bie w irtfd ja ftt. © reigniffe beS legten ©ommerS ge*

w ä h lt; «perfonen, bie fid) nad) bem 14. S o ft ungeachtet ber drohenden, alten fid jtb a re n unb zu äufjerfter V o rfich t mah*

nenbett © turm zeidjen zum Slbfcgluh eines ta n g friftig e n Ver*

träges entfchloffen hüben, fotten nach ber Slbficht ber «RotVD.

bie V e rg ü n ftig u n g nicht geniegen. SRaggebenb ift ber Sag beS VertragSfchluffeS, nicht ber B e itp u n ft, an bem ber Ver*

tra g in t r a f t treten fo tt ober an bem bie Staunte bezogen finb.

U n te r gewiffen VorauSfegungen t'ann a llerdings auch ein üor bem 15. S u li 1931 gefdjioffener V e rtra g nicht getünbigt Werben, näm lich bann, wenn die «Parteien d a rin im © runde nichts w eiter als eine © r m ä f j i g u n g beS SDRi et gi nf eS um minbeftenS 20o/o fü r ben tReft einer noch laufenden «(Riet*

Zeit üereinbart hüben (ogt. § 2 «Rr. 1 «R otV D .); baff bei ber

© rm ägigung eine neue «¡RietüertragSurtunbe fü r ben oer*

bleibenden S e il ber SRietzeit errichtet ift, ift ohne 33etang;

näheres f. unten I I 2 f .

U m gefehrt ift ein erft nach dem 14. B u lt 1931 gefdjlof*

fener «(Rietüertrag fünbbar, wenn eS fich dabei im wefent*

liehen n u r um eine weniger als 20°/oige © rm ägigung beS

«¡RietzinfeS fü r ben 9teft einer noch laufenden, oor bem 15. B u lt Oereinbarten SRietzeit hunbelt; f. unten I I 2 f.

4. g o ^ m u n b B el t p u n f t d e r a u g e r o r b e n t * l i e g e n t ü n b i g u n g : © c h riftfo rm erforderlich und ge*

nügenb, aud) wenn ber «(Rietüertrag eine ftrengere fjo ra t oorfegreibt. «Bei einer SRehrgeit Oon «Kietem mug jeber Oon ignen ben V e rtra g iünbigen, auch Wenn nach dem V e rtrage bie tü n b ig u n g eines einzelnen «¡RieterS baS 9RietüerI)ältniS auch fü r bie übrigen beendet. S ie tü n b ig u n g m ug bis fpüteftenS 5. B u n. 1932 e rllä rt werben (§ 1 Slbf. 2 «RotVD.).

S ie g u ffu n g „m u g zugegen" (ügl. § 130 33®S3.) if t gewählt, um ^e d itS u n iu n b ig e Oor B ^ tü m e r n zu bewahren.

II, Büße- in denen bie außerordentliche tünbigung eines oor dem 15. S uti 1931 gesoffenen «IRietoertrageS aus*

gcfcgloffen ift.

1. a) S ie tü n b ig u n g ift auSgefdjloffen, wenn ber 9Rie*

ter in ber m it bem 15. B u ü 1931 beginnenden B e tt b o n e i n e m i g m g e f e g t i d ) o b e r ü e r t r a g l i c h z u g e g e n * b e n t ü n b i g u n g S r e c g t f e i n e n © e b r a u d ) g e m a d j t h a t ( § 1 ,3tbf. 1 © ag 2 «RotVD.). V e ifp ie l: B n einem fü r bie B e it üom 1. B “ «. bis 31. Se§. 1929 gefcgloffenen Ver*

trage ift beftim m t, dag baS «OtietbergaltniS fich jebeSmal

2 2 Sfuffätse um ein S n ß r Berlängern fo ll, menn ber « e rtra g nießt fßä«

tefteng am 1. O ft. ju m 31. 3>ej. gefünbigt m irb ; bag DRiet»

Berßältnig ßätte fieß mangelg fü n b ig u n g junäcßft Big ju m Saßregfcßluß 1930, bann Big ju m S aß«3fcßiuß 1931 oer»

la n g e r!; ßter ßätte ber SRieter, trenn er fiel) m it fRücfficßt auf bte «erfdjleeßterung feiner SBirtfcßaftglage Born «e rtra g e löfen iBoffte, am 1. O ft. 1931 fü r ben © d jlu ß beg Saßreg fün»

btgen fön n e n ; ba er eg n id jt getan ßat, ift ißm ,bie außer«

orbentl. fü n b ig u n g ju m 31. ä R ä rj 1932 Berfdjloffen, unb er BierBt meiter minbefteng Big Enbe 1932 ge&unben. 2Bäre bie «ereinB arung baßin gegangen, baß bie fü n b ig u n g Born 1. rvSUU Big 30. ©ept. augjufprecßen ift, fo mürbe bie außer«

orbentl. fü n b ig u n g noeß möglicß fein. ¿Ju Beacßten ift freilicß, baß jaßlreicße äRietoerßältniffe, bie urfprü nglicß la n g friftig gefcßloffen maren, im Saufe ber B e it in äR ietoerßältniffe a u f u n b e ft i m m t e ® a u e r umgemanbelt morben fittb , ingBef.

menn ber « e rm ie te r bag bem äRietScß®. unterfteßenbe äRiet»

Berßältnig ßinficßtlicß b e r « e r l ä n g e r n n g g f l a u f e i q e « fü n b ig t ßat (9t© . 107, 301) ober Bei B e r u f u n g beg ä R ie » Z u f b ie 9 e f e r l i e ß) e ä R i e t e ( § 1 «tBf. 1 ©aß 3 S ta rte t© .; Bgl. ®ef. B. 14. gebr. 1928 [9 t® « !. I , 21]). S n P li e n biefer 91rt ßätte ber äRieter naeß bem 15. S u li 1931 gemäß § 565 « © « . fünbigen fönnen, alfo fpätefteng am 3. äBerftage beg D ftober fü r ben Saßregfdjluß 1931 (§ 564 SiBf. 2 « © « . ) ; ber auf © ru n b Bon § 1 9Ibf. 1 © aß 2 5R ot«0.

eingetretene « e rlu ft beg außerorbentl. fünbigunggreeßteg ift aber fü r ben äRieter ßier unfcßäblicß, meil biefer noeß im m e r bie äRöglicßfeit ßat, Üinfang S u n u a r 1932 Bon feinem orbentl. fünbigunggreeßt ju m 31. ä R ä rj 1932 ©e&raucß jn maeßen.

b) § ie rß in geßören ferner bie B e f o n b e r e n f ü n b i « g u n g g r e e ß t e beg E r b e n (§ 569 3 3 m .) unb beg Be r « f e ß t e n « e a m t e n (§ 570 « © « . ) . ®iefe äteeßte fönnen allerbtngg xm « e rtra g e auggefcßloffen fein ( 9Iugnaßm e: bag fünbigungg reeßt beg Erben bei ben bem äRiet©eß®. unter«

txegenben S02ietoerßältrtiffen, § 19 9Ibf. 1 ©aß 1 9Riet©cß©.).

iSanacß bleibt j. « . ber «eam te an einen la n g friftig e n «er«

tra g gebunben, menn er eg Bera&fäumt ßat, am erften ju«

läffigen T e rm in , etma am 3. O ft. 1931 ju m 31. 2)ej. 1931, ju fünbigen.

c) g ü r m e l c ß e n B e i t ß u n f t eine naeß bem 15. S u li ntögl. orbentl. fü n b ig u n g ju erflären gemefen märe, ift gleicß»

g ü ltig ; bag außerorbentl. fünbigunggreeßt ift Berloren, gleicß«

Biel ob bie unterbliebene orbentl. fü n b ig u n g jn m 3 1 .3)ej.

1931, 31. ä R ä rj 1932 ober 30. ©ept. 19312 ßätte erfolgen m üffen. «oraugfeßung ift freiließ, baß infolge ber ädeßtaug«

Übung beg orbentl. fünbigunggreeßteg b i e f e g 9t e d ) t e r « l o f e ß e n mar. S ft ein « e rtra g am l. S a n . 1930 auf jeßn

^j-aßre gefcßloffen unb fo£C er fieß naeß «eenbigung ber jeßn»

jdßrigen g r if f jebegmal um ein meitereg S a ß t oerlängern, menn er n id jt ein « ie rte lja ß r Bor IB la u f gefünbigt m irb, fo f o n n t e er gemiß feßon im Snßre 1931 fü r ben fernliegenben B e itp u n ft gefünbigt merben; babureß jeboeß, baß bieg nießt gefeßeßen ift, ift bag 9iecßt nießt untergegangen, eg fann oielm eßr oom äRieter im m er noeß auggeübt merben. äfacß bem © in n e ber «orfeßr. fönnen aber bie SBorte „m enn ber B ie te r . . . feinen ©ebraueß gemaeßt ß a t" n u r baßin Ber«

ftanben merben, baß ber äRieter bag orbentl. fünbigunggreeßt feit bem 15. S u li 1931 ß ä t t e g e l t e n b m a e ß e n m ü f f e n , m e n n eg n i e ß t B e r f a l l e n f o l l t e ; bag ift in bem lebt«

genannten « e ifp ie le nießt ber g a lt.

d) SRaeß 91rt. 5 91bf. 1 ä R ie tfü n b « © . fteßt bem äRieter ein f r ü ß e r e r B i e t e r gleicß, i n b e f f e n ä R i e t B e r t r a g ber B ie te r a lg E r b e ober im Bufam m enßang m it ber Ü b e r « n a ß m e e i n e g « e r n t ö g e n g ober bem E r m e r b e e i n e g

^ a n b e l g g e f c ß ä f t g e i n g e t r e t e n i f t ( § 4 1 9 « © « . , § 2 5

§ © « . ) . U nter «erüeffießtigung biefer «orfeßr., bie ber ißureßf.

unb E rg ä n jg . ber 9?ot«D . fü r gemiffe E in je lfä lle bienen, ge»

fta lte t fieß bie Steeßtgiage beim £obe beg früßereit äRieterg mie fo lg t: § ä tte ber am 1.9700.1931 Berftorbene früßere äRie«

ter naeß ©ef. ober « e rtra g 9tnfang D fto b e r ju m 31. ® e j.

1931 fünbigen fönnen, unb ßat er bieg Oerabfäumt, fo mürbe ißm , menn er noeß lebte, bag außerorbentl. fü n b i«

gunggreeßt naeß § 1 91bf. 1 ©aß 2 5Rot«D. berfdjloffen ge«

mefen je in ; banaeß bleibt nunm eßr aueß ber Erbe, ber in ben la n g friftig e n äRietoertrag e in tritt, an fieß big ju m Enbe biefeg

« e rtra g e g , j. « . big ju m 31. 3)ej. 1932, gebunben. 9Ulerbingg

[Suriftifcße SÖodßenfdjrift fa n n er fieß u. U. naeß. § 569 « © « . Bon bem « e rtra g e befreien (bureß. fü n b ig u n g am b ritte n SBerftage beg S a n u a r 1932 big 31. äRärj, 1 9 3 2 ); aber biefe ä R ö g lic ß fe it Berfagt, mo bie 91nmenbbarfeit beg § 5 6 9 « ® « . im « e rtra g aug«

gefcßloffen ift unb bag fK ie to e rß ä ltn ig nießt bem 5Kiet©cß@

unterfteßt (oben b).

e) d e in e r befonberen D a rle g u n g bebarf eg, baß ein 9Kie»

ter, ber, obmoßl fein « e rtra g am 30. ©eßt. 1931 abgelaufen ift, m it S u ftitn m u n g beg §augeigentüm erg in ben SKieträumen aueß naeß biefem B e itß u n ft ju ben alten «ebingungen moßnen bletbt, naeß § 1 9Ibf. 1 ©aß 1 oon ber außerorbentl. ffiünbigung feinen ©ebraueß maeßen fann, eg fei benn, baß bie E in ig u n g m it bem « e rm ie te r über bie gortfeß ung beg äJHetoerßältniffeg feßon Bor bem 15. S u li 1931 erfolgt ift.

2. ^ i e tü n b ig u n g ift ferner auggefcßloffen, m e n n b e r V e r m i e t e r ir r t 1931 bert ä f e i e t g i n ^ i m SSege b e r « e r e i n b a r u n g f ß ä t e f t e n g m i t ä B i r f u n g O o m 1. 9 l ß r i t 1932 b a u e r n b u m m i n b e f t e n g 20<>/o beg j u r B e i t b e r « e r e i n b a r u n g n t a ß g e b e n b e n « e t r a a ä e r m ä ß i g t ßat . ( § 2 Dir. 1 9 7 o t« D .) § ie r ju ift folgenbeg ju bem erfen:

a) ® ie E rm äßigung beg fO iietjinfeg m uß im SB ege b e r

« e r e i n b a r u n g erfolgt fein. 35er B ie te r ift alfo nidßt ge«

ßinbert ju fünbigen, menn ber ä ß ie tjin g bureß U rte il auf © runb beg § 49a fflHet©cß@. ßerabgefeßt ift ober fieß infolge einer Born 9JCE91. Borgenommenen ¡gerabfeßung ber f^riebengmiete Oerrin»

gert ßat. Diacß 91rt. 1 91bf. 3 3 K ie tfü n b « D . fo ll aber eine Er»

ntäßigung aueß bann nießt alg oorliegenb eraeßtet merben, menn fie l e b i g l i c ß m i t 9 t ü c f f i c ß t a u f § 4 9 a 9 J i i e t @ d j ® . B e r e i n b a r t i f t (ber « e rm ie te r ßat fieß in einem §erab»

feßunggßrojeß ober ju r 9tbmenbung einer © tra fa n je ig e aug

§ 49 a ober in 9tnerfennung ber ÜBerfeßtßeit beg SRietjinfeg ju einer E rm äßigung bereitfinben laffen), ober menn bie Er»

m äßigung barauf berußt, baß b e m « e r m i e t e r B o n 9?eu«

b a u r ä u m e n feit bem 1. S an. 1931 a u g ö f f e n t l . S R i t « t e l n « e i ß i l f e n gemäßrt ober erßößt ober fonftige «e r«

gunftigungen gemäßrt morben fin b (j. « . bem «Reub'außaug»

befißer finb Bon ber ©emeinbe © e lb m itte l u n te r ber «ebingunq ober in ber E rm a rtu n g j u r « e rfü g u n g geftellt morben, baß er feinen SKietern Diacßläffe Born äR ietjing gem äßrt); beibe Satbeftänbe finben fieß in äßnlicßer R affung in ber « D . ju r

®urcßf. ber SRietfenfung o. 15. 35ej. 1931 (91© «f. I , 752).

S n allen biefen S'üllen ßanbelt eg fieß. nießt um ein frei«

m itligeg Entgegenfommen beg § a u g m irtg ; n u r ein fofcßeg fo ll aber naeß bem © in n ber 91ugnaßme0orfd)r. ben 9tugfcßluß beg außerorbentl. Sfünbigunggrecßtg begrünben. «em e ig la ft: «e»

ftre ite t ber « e rm ie te r bie B u lä ffig fe it ber Born ÜRieter er«

ffä rte n außerorbentl. ® ünbigung, fo muß er beloeifen, baß er fieß m it bem SRieter auf eine E rm äßigung in bem aug § 2 IRr. 1 5Rot«D. erficßtlicßen Umfange g e e i n i g t ßat, unb bem füRteter lie g t bann gegebenenfatlg ber «emeig ob, baß biefe E in ig u n g gern. 9Irt. 1 9 R ie tfü n b « D . bureß Umftänbe Ber»

anlaßt fei, bie bie Dlnmenbbarfeit beg § 2 Dir. 1 fR o t« 0 . aug«

fcßließen, baß alfo j . « . bie früßere SRiete mueßerifdß ßoeß m ar unb baß bie E rfe n n tn ig biefer Sntfacße ben « e rm ie te r ju m SRietnacßlaß beftim m t ßat.

. , bem ©efagten ergibt fieß, baß ber « e rm ie te r nießt in ber Sage ift, bureß ein bem XRieter gemaeßteg 9 in g e b o t einer jm a n jig ß ro je n tig e n E rm äßigung beg SRietjinfeg bie bro»

ßenbe S ünbig ung beg SRieterg abjumenben ober eine Bereitg e rflä rte ffiünbigung naeßträgtieß iß re r S B irffam feit ju Be«

rauben. Eine folcße Regelung ift jm a r in §angbefißerfreifen unb aueß Bon anberen m irtfiß a ftf. «erbänben geforbert mor«

ben; bie Dieicßgregierung ßat fieß aber nießt entfeßtießen fön»

nen, DRaßnaßnien m ber bejeießneten fRicßtung ju treffen demgemäß entßält aueß bie S R ie tfü n b « ö . eine «orfeßr. biefeg S n ß altg nießt; eg märe aud) ju m minbeften jm eifetßaft, ob eine folcße bureß bie Erm äcßtigung im § 5 9? o t« D . gebedt mürbe.

b) ® ie E rm äßigung m uß bem f ü n b i g e n b e n D R i e t e r gemäßrt fein. ® ag ergibt fieß jm a r nießt u n m itte lb a r aug bem SSortlaut, moßl aber aug bem. ganjen Bnfam m enßang in § 2

$Rr. 1 9 to t« D ., mo fonft gefagt fein müßte, baß aueß «er»

einbarungen m it anberen Ißerfonen, j . « . einem früßeren äRie»

ter, geeignet feien, bie Siünbigung augjufdjließen. «ollenbg fla rg e fte llt m irb bie 91ngelegenßeit b.urcß 2 irt. 5 91bf. 1 SRiet«

fü n b « D ., monaeß einer m it bem fün b ig e n b e n felbft gef^Iof«

61. S aß rg .1932 6eft 1]

Slltffä^e

2 3 fenen 23ereinbarung biejenigen Erm äßigunggabreben gleich*

geftellt finb, bie ber 93ermieter m it bem © rblaffer beg SRieterg ober einem Recßtgüorgänger beg SDiieterS in ben g ä lte n beg

§ 419 93@23., § 25 §©93. getroffen Bat; baraug ergibt fuß im 2Bege beg a rg . e c o n tr., baß Erm äßigungen, bie einem frü * Beten SRieter, g. 93. and) im ga tte beg SSoßnunggtaufcßS, ge*

m ößrt fin b , I)ier außer 93etracBt gu bleiben Baben. § a t atfo ber §augeigentüm er bem SRieter A ben in ber .Qeit Oom g a n u a r bis SRärg 1931 git gaßtenben SRietging Oon monatticB 100 M L fre im ü tig auf 80 M i erm äßigt, unb oermietet er bemnäcßß bie R äum e üorn 1. Ä ß rit 1931 ab an B fü r m onat*

ließ 75 M l, fo ia n n B, obgleitf) biefer SRietging oietteicßt ob*

feftio recht niebrig ift, bie Stünbigung augfßrecßen, fofern eg nid)t gu einer meiteren E rm äßigung um 2 0 % oon 75 M l

~ 15 ¡UM, atfo auf 60 M l fom rnt. S ie Regelung unterfcB eibet fiel) atfo redjt mefentticß oon ber 58orfci)r. in fa ß . I I S e it I I

§ 4 R o t9 3 0 ., monad) fü r bie g ra g e ber SRietfentung bie am 1. g a n . 1931 unb bei g n tra fttre te n ber R ot230. gu gaßtenben SRietßreife fcfjIecEjt^irt gu üergteicßen finb, oBne baß eg borij b a ta u f anfom m t, ob bie E rm äßigung bem beseitigen ober einem früBeren SRieter gewößrt worben ift.

c) S ie E rm äßigung m uß im S a u f e b eg S a ß r e g 1931 (bor ober nacß bem g n tra fttre te n ber SioÜBD.) gemäBrt m or*

ben fein. ES ift atfo oBne 93etang, ob unb mieoiet ber 93er*

m ieter bem SRieter (ober feinem E rb ia ffe r u. bgt.) etma im gaB te 1929 ober 1930 nacBgetaffen Bat, fetbft wenn bie ba*

m atige E rm äßigung 2 0 % überfcßritten Batte. S ie grage, ob eine E rm äßigung, bie im gaßre 1930 b e w illig t morben ift, aber erft im gaB re 1931 in SB irtfam feit treten füllte, geeignet ift, bie außerorbenti. Stünbigung beg SRietoertrageg auggu*

fcßtießen, m irb nad) ber g a ff, üon § 2 R r. 1 R ot9$0. gu üer*

neinen fein, ba Bier alleg auf ben g e itfm n it ber Erm äßigungg»

bereinbarung abgeftettt ift.

d) S ie E rm äßigung m uß f ß ä t e f t e n g a m 1. Ä ß r i t 1932 in Straft treten.

e) S ie E rm äßigung muß ficß auf minbeftenS 2 0 % b e g i m g a ß r e 1931 m a ß g e b e n b e n 51 e t r a g g belaufen.

äRaßgebenb ift ber b e tra g , ber n a h ben im gaß re 1931 in

© ettung befinblicBen SRietgingabreben gu gaßten ift. Äbmei*

cßenb bon ben 93orfcßr. über bie SRietfentung (bgt. S e it I I Stap. I I § 1 R ot530.) ift atfo ßier nicßt bie griebengm iete, fonbern ber tatfäcßlicß gu gaßtenbe SRietging gugrunbe gu legen, mobei freiticß §eigunggtoften unb fonftige Sieben*

teiftungen, bie bei © ettung ber gefeßiicßen SRiete ober ge*

gebenenfaltg neben einer R ertraggm iete befonberg gu berechnen fin b , außer 93etrad)t gu bleiben ßaben (§ 2 Sir. 1 § a tb f. 2 SiotSBD.); bie gefeßticßen Umlagen (©runbüermögengfteuer*

gufdjtäge u. bgt.) gehören gur gefeßticßen SRiete unb finb ba*

Ber mitgurecßnen.

f ) S ie E rm äßigung fott bie S ünbigung n u r auSfcßtießen, toenn baburd) bie ©efamttage beg SRieterg eine E r t e i c ß t e * r u n g erfäßrt. S e m SRieter m irb baßer bie 93efugnig gur ® ün*

bigitng ü b e ra ll ba nicßt genommen, mo bie 93erringerung beg SRietginfeg m it ber Ü b e r n a h m e a n b e r e r S a f t e n , g. 93.

einer erßeblicßen 93ertängerung ber 23ertraggbauer, ßat e r * l a u f t m e r b e n m u f f e n . DB ein bei ©etegenßeit ber E r*

m äßigung gefcßloffener neuer SRietöertrag, m orin bie fRedjte nnb tßfticßten ber P a rteien aucß in fo n ftig e r § in fic ß t anberS als Bigßer geregelt fin b , eine neue 23etaßung beg iJRieterS in bem gebacßten © inne m it ficß b rin g t, ift Satfrage. tBerßfticß*

tungen, bie — m irtftßaftlicß gefeßen — n u r eine üerßättniS*

m äßig geringfügige Erm eiterung beg bem SRieter bigßer ob*

tiegenben fßfticßtentreifeg barftetten, merben in ber Reget nicßt geeignet fein, ber SRietermäßigung ißre bie Stünbigung aug*

fcßtießenbe SB iriung gu nehmen; bag m irb u. U. aucß oon einer geringen 93ertängerung ber 93ertraggbauer gu gelten ßaben, namentlich bann, menn ber 93ermieter ben SRietginS um meßr atg 2 0 % erm äßigt ßat. g m allgemeinen m irb aber baoon aug*

gugeßen fein, baß nad) bem © inne ber RotSSD. gruubfäßiid) eine „re in e “ E rm äßigung, atfo eine fotcße oßne ©egeit*

teiftungen beg SRieterg, gemäßrt merben fott.

g) S R e ß r f a c ß e E r m ä ß i g u n g . E rm ä ß ig t ber ® er*

ntieter ben SRietging, ber fü r 1931 m onatlich 100 ¡RM betrug, im g a n u a t um 10o/o, fo mürbe eine meitere E rm äßigung um 10o/o im g u t i 1931 oon bem üerringerteit SRonatgbetrag Oon 90 M l gu berecßnen fein, ber ab g u t i gu gaßtenbe SRonatg*

ging atfo 81 M l betragen. S iefe 2 trt ber SBeredjnung ift üon

ging atfo 81 M l betragen. S iefe 2 trt ber SBeredjnung ift üon