• Nie Znaleziono Wyników

61. S n ^rg , 1932 § e ft 1]

fugnig feine itnbegrengte feirt fann. ©emiffe ©rengen rttüffeit Vin gerate i. © . teg Sfrt. 129 atSSerf. gegogen fein.

©3 B ra u e t n id )t S te llu n g genommen gu inerten gu ber S tre itfra g e , oB neben te m Slnfprud) auf tie in te n SBefol®

bunggorbnungen norm ierten SBegüge ein felbftänbigeg lootjl»

erloorBeneg Siecht auf ftanbeggemäßeg © elfalt anguerfennen ift.

J p fom m t fo m it auf tie hiergegen nid^t ohne © r u n t er®

hoBenen SBetenfen, baß te r d ic h te r nicht Befugt fein fömte, ein in ungulättglid)em SRaße gemährtes ©ehaft tu r d j SRid)ter®

JjPrach gu erhöhe« (ügl. SR®. 113, 8 2 5) u. ö.), nic£)t an. Slug®

fchlaggebent ift, baß tie mohletmorbenen ¡Rechte te r ¡Beamten, ioelche tie SRSBerf. üorfanb, fich nicfjt in te n Slnfprüdfen auf

©ehatt erfdjöpften, fo n te rn auch öerfc^ietene nicht bermögeng®

redjti. allgemeine SRed)te, mie beifpielgmeife tie fchon er®

«mimten ¡Rechte auf S ite l u n t ¡Rang, umfaßten. Qu tiefen allgemeinen mohiermorBenen S8eanttenrec£)ien gehört — menn a«<h ein ¡Recht auf ta g einm al berlteljene Slm t ober über®

haupt auf ein Slmt abgufefmen if t (ügl. SR©Urt. o. 12. g u n i 1931, I I I 3 5 4/30) — jete n fa llg auch ta g SRed)t teg ¡Beamten auf tie einm al erloorBene © i g e n f d j a f t a l s B e a m t e r , inSBef. ta § fRecEjt auf SBetaffung im Slmte (Ogi. SR®. 104, 62).

® i e f e g SRecht ergibt fich aug te m SBefen teg SBeantientumg, toie eg fich Big p m © rlaß te r SRSBerf. entmicfelt hatte. SSemt oag SBefen teg SBeamtentumg beftant nnb b efielt gerate ta rn t, öa§ te r SBeamte Ira ft einfeitigen Staatgtm heitgafteg in ein t a n e r n t e g , regelm äßig nicht fü n tbareg 2ebeng®unb SRechtg®

Verhältnis gunt S ta a te t r it t . Siefeg ¡Recht füllte auch turch tie SRSBerf. — gang unabhängig üon te r grage, mie eS gel®

tenb gemacht m erten ia n n — gefdfüßt m erten. S a g ergibt ohne meitereg tie Oorftehent mietergegebene @efchic£)te te r Oer®

faffunggrechtt. SBeft. u n t ih r gmecf, te m ¡Beamten eine oauernte, u n te r öerfaffungrec^tl. © em ährleiftung ftehente, ge®

ftcherte Sebengftettung gu Oerfchaffen. S e r © r u n t f a ß te r lebenSlängl. Slnftdtung hat and) feinen Haren Slugbrncf in H rt. 129 Slbf. 1 ©aß 1 SRSBerf. gefunben.

® a S SRecht a u f S t u f r e c h t e r h a l t u n g t e r © i g e n ® j vg c t f t a l s S B e a m t e r m i r t a B e r b e r l e ß t , m e n n t i e

© r n n t l a g e t e g SRedjtg e n t g e g e n m i r t . S ieg m ä rte te r g a ll fein, menn tie SBorbeljaitgflaufet te r SBefoIt®. gn etner igerabfe|ung te r SBegüge in einer S lrt u n t in einem Um®

fange führen m ä rte , metdfe te m eingelnen Söeamten tie Stuf®

vechterhaltung einer feiner S te llu n g entfpredfenten Sehens®

W r a n g unmöglich macht. S e n n te r SBeamte fa n n tie ihm obliegente Sßflid)t, feine gange f r a ft in te n S ie n ft teg Staates gn ftellen, n u r bann erfüllen, menn te r S ta a t ih m auch Bie

© orge um feinen U n te rh a lt abnim m t, ©ine ©ntgieljung te r itanbeg^gemäfjen U nterijattgrente m ä rte fo m it te r te m S taate vegdntäßig bermetmten Slufhebung teg SBeamtenberhältniffeS Qletchfommen. S ie SBerfaffung gemätjtleiftet alfo gegenüber anbertoeitiger SanbeS® u n t einfacher SReidjSgefeiigebung bie rio rtta n e r te r mefenttichen © ru n tla g e n teg SBerufSbeamten®

tnntg. h ie ru n te r f in t ingbef. gu berftehen tie gange D rtn u n g Begfelben, mie fie in t e r berfdjiebenen © lie te ru n g te r eingel®

«en SBeamtenftaffen, in ihrem 31 n f b a u bon unten nach oBen

« n t auch in te r ©emährang einer ftanbeggemäßen Unterhalts®

vente gum Slugbrncf fom m t, tie te m SRange te r gangen je®

m etligen S te llu n g u n t te r m it te m Slntle Oerbunbenen SBer®

antm ortnng angehaßt ift. fffalis alfo turch Bie genannten SBe®

lolbnngSborbehatte tie © eitaltsfü rgung in einer 3 lrt n n t ¡Seife erm öglicht m ir t, melc£)e tie Oorftehent d ja ra fle rifie rte n mefent®

itchen © ru n tla g e n teg SBerufSbeamtentumS berietst u n t inSbef.

,B.er Stm tgftetlung an gepaßten ftanteSgemäßen U nte rh a lt la jm a le rt — Bei teffen SBemeffung naturgem äß te m allgemei®

nen SebenSgufdhnitt, ber f a u ffra ft teg ©elbeS u n t unteren oltsm trtfd fa ftlich e n SRomenten ¡Rechnung getragen m erten W 8 fo t r i t t fie infom eit m it te m 2 lrt. 129 SRSBerf. in Ä xterfprndh. ® e r SBerSR. hat aber, mie anSgefüfjtt, tie oor®

«egente tanteSredhtliche SBorbehaltSflanfel teS § 33 DItSB®

tenfteinf® . fü r ta g SReb®. b a ljin B in te n t auggelegt, taß eine

^>erabfe|ung te r turch BaS ©efeß gemährten SBegüge un®

J W a n f t gugelaffen m erten fü llte , fo ta ß bei ih re r © ü ltig fe it leibft bte vö llig e ©ntgiehung ober tie §erabfeüung te r SBegüge vis auf etn © Eiftertgm inim um guläffig fein mürbe.

s.e 1 n im m t fo m it m it SRecßt an, ta ß tie genannte

£ • r v/BraB- @ef. infom eit m it te r SRSBerf. n iä t mehr __betnBar tft. ©S erhebt ficß jetoch tie meitere f^vage, ob in

6) 33B. 1927, 2193.

Slnloentung teS 2 lrt. 13 SRSBerf. ta m it tie gange SBeft. nichtig i)t, mie eS te r SBerSR. an n im m t, ober ob fie — entfprechent tem tem § 139 S8@SB. gugrnn te liegenten, auch im öffentl.

SRecht bermertBaren allgem einen SRe|tggetanfen — in tem Umfange aufrechtguerhalten ift, in melchem ein SiBiterfürnch m it Slrt. 129 2lbf. 1 SRSSerf. n id jt borliegt.

£ ro ß ber fiel) auS te r S chm ierigfeit ber ©renggießung ergebenten SSetenfen hat ber S e n a t eine T e ilu n g te r SBeft.

in einen gültigen u n t in einen u ngültigen £ e it fü r möglich erachtet. ©S ift als berm utlicher aBille teS ©efeßgeberS an®

gnnehmen, ta ß er etmaS SBerfaffunggmitrigeS nicht gemollt hat, bielm ehr turch Bie SBorbehaltSbeftimmung fich n u r tie äRögtichfeit, bie SBeamtenbegüge in tem berfaffungSm äßig er®

laubten 2Raße herabgufeßen, h«t fichera mollen. Som eit f i ^ alfo ta g Santegrecht in te n m it te r SRSBerf. bereinbarten ©ren®

gen h ä lt, m ir t tie SBeft. . teS § 33 0tbS8®ienftein!@ . burd) ta g SReicßgrecht gern. Slrt. 13 SRSBerf. nicht gebrochen. S e n n baS SReichSrecht Bricßt ta g Santegrecht n u r infom eit, atg eg brechen m ifl. ® ag S8U. u n te rlie g t taßer te r Slufhebung.

S m übrigen hängt tie ©ntfcf). teg > SRed)tgftreitg tabon ab, ob bie SBieberentgiefjung te r te n Beiten Sil. auf © r u n t teg oltenb. ©ef. b. 5. Slug. 1920 i SBerb. m it § 25 SRSBefolb®.

b. 16. ®eg. 1927 gemährten SBegüge — in tem SRaß, mie fie tie Spätere SRegelung auf © r u n t teg § 22 D ltS B efolt® . bom 25. SRai 1928 überfliegen u n t infolge tie fe r leßteren ¡Regelung m ieter gefürgt mürben — fich innerhalb teg SRaljmeng bemegt, in melcßem nach Ben borhergeljenben Slugführangen ber maß®

gebente § 33 D ltS B efolt® . b. 11. Slug. 1920 ber SRäSerf. nicht m iberftreitet u n t fo m it atg g ü ltig gu erachten ift.

®g b e ta rf gur SBornahme tie fe r Sßrüfung nicht ber ßu®

rücfbermeifung. S e n n te r SRechtgftreit erfeßeint infom eit ohne meitereg gur ©ntentfeheibung re if (§ 5 6 5 Slbf.3 g if f . 1 gSpD.).

S)ie n e u e oltenb. ¡Regelung, melche hinfichtlich te r SÜBarte®

gettberechnung bon einem © ru n tg e h a lt anggept, ta g 13 200 3tM nicht überfteigen ta r f, entfpricljt tem SRechtgguftant, mie er tn Sßreußen befiehl (§ 19 ^rS Befott® . b. 17. ®eg. 1927, © S . 223). ©g fa n n teghalb ohne meitereg angenommen m erten, taß tie fe ¡Regelung, melcße in einem fo großen Staatggebiet mie Sßreußen atg angemeffen erachtet mürbe, in Slnfeßung ber Sebenghattung te r f t . tie mefentlichen © ru n tla g e n teg SBe®

rufgbeam tentum g nicht entgieht u n t inSbef. te n f t . te n ihnen in SBegiehung auf ihre amtliche S te llu n g geBüljrenben ftanbeg®

gemäßen U n te rh a lt nicht fchmälert. ® ieg muß um fo mehr

n' öoit 1927 ber SBeamtenfcijaft eine

allgemeine Slufbefferung te r SBegüge bringen füllte. S ie StBie®

berentgtehung teg turch Bie SBegugnahme auf § 25 SRSBefott®.

erlangten befonteren SBefoltunggborteitg hielt fich ta lje r inner®

halb ^tegjenigen S e ilg te r in tem § 33 D ltS B efolt® . erteilten

© m ä d jtig u n g , melcßer nicht in SBiberfpruch ä« 129 ovS8_erf. fteht u n t baljer atg g ü ltig gn erachten mar. ® ie fla q e tft form t unbegrünbet.

(U. b. 10. g u t i 1 9 3 1 ; 149/30 I I I . - D lte n b u rg .) [Scß.]

I I . Söerfahira,

1 3 . §§ 546, 4 g S ß D . S i n f t b e i e i n e r a u f g a l ) ® [ « « 3 ö ° n e n g l . f 5 f u n b e n g e r i c h t e t e n f l a g e b e r

; J e r t t e g S B e f c h m e r b e g e g e n f t a n t e g i n f o l g e t e g f u r g r ü e f g a n g e g t e g S ß f u n t e g m ä h r e n t t e r SReb®

5 « ft. u n t e r b i e S R e b ö r e n g e , f o i f t t i e S R e b i f i o n a l g u n g n l ä f f i g g u b e r m e r f e n . f )

f t . flo g t auf g a fjtu n g bon 425 engt. Sßfunö nebft g in fe n .

® te S o rin fta n g erfannte auf einen © it fü r bie 3 « h a&er te r SBefl. ® ie SReb. teg f t . mürbe atg unguläffig berm orfen:

SRach te r SRfpr. teg SR®, hängt tie g u lä ffig fe it te r SReb.

ta b o n ab, ob noch' im g e itp n n ft te r m ü n tl. Slerh- tie SReü®

S um m e gegeben ift. S tritt in te r g e it üon © inlegnng te r 8 « 13. $ t e © n t f c h e t & u u g f c h e i n t n t i r u n h a l t b a r . g ntreffenb if t te r SlugganggpmtBt, baß fiep bie g ta g e ber Qu«

tä ffig b eit ber 8leB., b. t). bie grage, ob bag SReo®. in bie facfil. SRact)«

P rüfung ber angef. ®ntfd). eirttreten bann, nicht nach te m Qettpunkte ber SReoCStniegung, fonbern nach bem ber m ünbt. SBerh- entfc£)etbet.

® a§ beefet fich m it bem, mag bag SR®, tn neuerer Q eit — in Slbm.

Oon gaijlr. ätt. (gntfet). (ogt. b. SRadfm. bei © t e i n u § 9 9 SR. 22) — mieberhott auggefprochen pat, ügl. bef. SR®.: QSB. 1929, 2528.

Q n S tr e it fteßen öorl. 425 engl. Sßf.; ber 33efdjm®egenft. ift

— roorüber feein Qtoetfel beftept — m it bem © treitgegenft. ibentifei).

S e r S öe fch m ö e g e n ft. felbft hat fich aber feit E inlegung ber «Reo.

56 9tec£jtftirec£)Uttg

[Q u riftifd je SBodjeitfdjrift

Sieb. big g itr ntüttbl. 33erlj. eine SSerntinberung beg 2kfd)toerbe»

gegenft. ein, fp öafj btefer bte 3teP©umme n id )t m el)r er»

reicht, fo ift bie Sieb. als unguläffig j i t oermerfen. igm Ppr»

Itegenben g a tte ftim m t ber S3efd)toerbegegenft. m it bem SBerte beg 2infprud)g überein. Siacfj bem S u rfe beg engl, tpfunbeg am J a g e ber m ünbi. ©erp- üöerfteigt aber ber Söert beg 2tn»

fprucpg nicijt met)r ben SSetrag pptt 6000 3tM.

(U rt. t>. lO .S ipp. 1 9 3 1 ; 68/31 I I.) III. Stcmpctrcii)t.

1 5 . S a r © t . 1 0 I I (3). l o m m t e i n ä R i e t P e r t r a g j i o a r m ü r t b l i d ) z u f t a n b e , t o i r b e r a b e r b u r d ) f ö r i e f » tt>ed)fet b e f t ä t i g t , a p t t e b a f ) b a b e i a u f b a g m ü t t b » I i d ) e 3 u i t a t t i, e i'0 B tb ie n h i n g e l p i e f e r t i f t , fo g i l t b e r S D i i e t b e r t r a g a l g „ b u r d ) f B r i e f i r e c p f e i zu»

f t a n b e g e f o m m e n " u n b i f t b e g p a l b f t e m p e l » p f I i d j t i g . f )

2tm 3. D ft. 1928 richtete bie St. an ben © d )iffe r SR.

ein Schreiben, la u t beffen fie bon il)m ben S al)n „ D . " j i t 4 fßfg. pro Sag unb Sonne b. 4. D ft. 1928 ab auf ein 3>apr mietete. SR. e rftärte ficf) burd) © d)reiben b. 3. D ft. 1928 m it bem g u p a lt beg Briefes ber S l. einberftanben. S e r SSeft.

pal auf © ru n b biefeg S8riefmed)felg eine ©tem pelfteuer bon 61 SUM be d a n g t nnb bon ber St. bega^lt erhalten.

S e r SRüdforberungganfprud)' ber St. if t in alten Sn»

[tanzen abgemiefen.

DRietPerträge ber in S a r© t. 10 I I 1 SßrStem pSt® . be»

Zeichneten 2(rt, bie burd) 23riefn»ed)fel ober Slugtaufcp fonftiger fcpriftticper M itte ilu n g e n p fta n b e gefommen fin b , finb pin»

fid jttid ) ber © tem petpftidft mie förm liche fcprifttid)e © ertrage ZU bepanbeln (S a r© t. 10 I I 3). S ie S t pat bor bem 33®.

auggefüprt, biefe SBeffimmung tonne im bortiegenben gaße feine 2tntoenbung finben, ineit ber DRietöertrag burd) münb»

licEje © ereinbarung zuftanbe gefommen fei, biefe © ereinbarung fei burd) ben itjr nacpfotgenben ©rieftoed)fel b. 3. D ft. 1928 Iebiglid) beftätigt toorben.

S a g 58®. ift ber 2tnfid)t, baß burd) Sar@ t. 10 I I 2 alle fcp riftlid ) beurfunbeten SRietbertrage ber © teuerpflicpt unterm orfen feien. (Sollte, mag faum anzunehmen fei, im bortiegenben g a ß e ber V e rtra g öorper in aßen ©in§etl)eiten.

n i c h t beränbert; bag, mag ftcf) a lle in berfdjoben pat, ift fein S S e r t .

® iefer beftim m t fiel) aber nad) ber augbrücklichen © o rfd jr. be§ § 546 2tbf. 2 Bbb. m. § 4 ¿ © D . nach bem B eitpunkte ber 9 t 9 R @ i n I e g u n g unb bleibt w eiterhin ntaggebenb, ohne © ückfidjt auf fpätere ©eränbe»

rungen. S o inäbef. auch 91®-: S 2 8 .1 9 2 9 ,2 5 2 8 , mo biefer Unterfdjieb ZWifdjen ber fpäteren ©eränberung beg Sefd)m®egenft. unb ber bloßen SBertoerrtegerung fefjarf Ijerauggearbeitet ift. ®a§ 9t® . mürbe m it ber Dort, ßmtfd). recht haben, menn bie ißartei auf ben ©egenmert bon 425 engt. ißf. in beutfeher SBätjrung geklagt unb m it 9iückfid)t auf bie wäprenb ber S teo^nft. eingetretene ©funbentm ertung ihre n 2tn»

fprud) entfprecheub Berringert hätte, S o aber, mie i) m geklagt ift, fdjeint m ir ber § 4 Q © D . einfach überfehen zu fein. ® ie 9ted)tgtage if t bie gleiche mie bei einer Stage auf j g tr . Stoggen: ebenfo mie hier ber fpreigrückgang in ber S eit mährenb ber Qnftanz aufjer © etrad)t

§u bleiben hat, m ufj auch ber in berfelben S eit eingetretene 9tückgang beg fpfunbkurfeg unberückfiihtigt bleiben.

SRinOt. D r. Q o n a g , S3ertin.

SU 15. ® e r ©ntfeh- if t beiäutreten.

@g hanbelt ficf> um fotgenben ffa H :

© in SRietbertrag mar m iinblich p fta n b e gekommen, aber Brief*

lieh beftätigt, ofme b a f babei auf bag münblictje S uftanbekommen beg ißertrageg in bem Sfriefe h i n g e m i e f e n mar.

Stach § 1 Stbf. 2 © te m p © t® . finb itrk u n b e n ftempetpftichtig, metche m it bem SRamen ober ber g ir m a beg Stugftetterg unterzeichnet fin b , infom eit nicht bag © te m p S t® . ober ber S a r if entgegenftehenbe SBeftimmungen enthält. S e i einfeitigen © rklärungen macht eg bem»

nach keinen Unterfchieb, ob eine förmliche U rkunbe borliegt ober fie burd) einen S rie f bargeftellt m irb. ® er Unterfchieb einer Urkunbe i. © . beg § 1 9tbf. 2 unb einem S rie f t r it t erft in bie © rfdjeinung, menn eg fid) um einen z m e i f e i t i g e n S S e r t r a g hanbelt. § f t burd) ©efefs bie fchriftliche g o rm borgefdjrieben (¡. S . bei SRietoer»

trägen fü r mehr alg ein fja h r § 566 S @ S .), fo m u f j bei einem V erträge bie Unterzeichnung ber ißarteien auf b e r f e l b e n Ut»

kunbe erfolgen, bei Slugtaufch gteidjtautenber U rkunben genügt bie Unterzeichnung ber fü r bie anbere fßartei beftimm ten U rkunbe (§ 126 S ® © .). S lo fje r S r i e f m e c h f e l reicht fü r bie © rfü llu n g ber ge»

f e t l i c h e n © ch riftform nid)t aug. Stur bei ber geroitlkürten Schrift»

fo rm ift in § 127 S@S3. fü r ben 9tegeIfaU eine Stugnaljme gemacht.

äil)ntid)e Unterfdjiebe finb in § 1 Slbf. 3 © te m p © t® . über bie ftempelred)tfiche Sebanbiuitg beg Sriefmed)felg aufgeftettt: Sotnm t

im ittb tid ) üereinhart getoefett feitt, fo fei trotjbem ber ttac^»

trä g tid ) fd jriftiic l) Beudunbete S3ertrag ftem petpfiid)tig. S ie 33ertrag§teile feiert auch fetBft ber 2tn fid )t geioefen, ba§ burch ben föriefaugtaufd) ber V e rtra g unaBhangig Oon ber rnünb»

liehen SSereinBarung Beurtunbet toerbe.

S ie Sieo. maeßt geltertb, bafj nach n u r ber burd) Sriefmed)fet ober Stugtaufd) fonftiger fd )rifttid )e r 2Rit»

teituugeu j u [ t a u b e g e f o m m e n e SSertrag ber ©tempet»

Pflicht unterliege, unb rü g t toeiter, bag bag 23®. bie 21ugfage beg Beugen 3i. nicht Berüdfichtigt huBe, bie ergebe, bafj bie GcinzelBeftimmungen beg SSertragg bereits utüublich feftgelegt getoefen feien.

fRa,d) Sar@ t. 10 I I 3 ift erforbertid), b a | ber V e rtra g guf bie b o rt Be§eid)rtete SBeife juftanbe gefommen ift, eg ge»

n ü g t alfo nicht, menn bie SSertraggteite ben frü h e r m üitbiid) aBgef^loffenen V e rtra g in ihrem S3riefmed)fei iebiglid) Be»

[tä tig t hnBen. 21Ber aug ber SSeftimmung, ba^ auf foldje SBeife juftanbe gefommene Verträge tjinfictjtiicf) ber © tem pelpflicht mie förm liche fchriftliche V e rträge §u behanbeln fin b , ergibt [ich, bafj auf ben 23riefmed)fet § 3 Sir. 1 £ © te m p © t® . 2tn»

menbung finben m ufj, bafj alfo Iebiglid) ber S u l ) ^ ber ge»

mechfeltcn B rie fe Bei ber P rü fu n g ber ?5r uge, 06 bie Stempel»

Pflicht begrünbet ift, ober nicht, b e rü d fid jtig t merben barf, unb ba,§ n u r, menn S te ife t über ben I n h a lt ber SSriefe aug ihnen j u entnehmen fin b , bie 23ermenbung oon fonftigen Um»

[tauben bei ber 21uglegung guläffig ift. S a g ©chietben ber S l. b. 3. D ft. 1928 Beginnt m it ber G rrfiä ru n g : h ie r m it m ieten m ir Oon B h neu ben Sahn „ D . " ; er enthält fobann bie SSeftimmungeit über ben ÜRietpreig, bie SRietjeit unb fonftige

© injelheiten über bag SRietoerljäitrtiS, ohne anzubeuten, baf) eg [ich babei um eine 2Bieberl)olung einer früheren 21b»

machurtg hetnuie, eg fehlt jeher § in m e ig barauf, bah «ue münbtiche SSereinbarung oorauggegangen fei. S a g ©d)teiben beg 3i. öom gleichen Sage befcCjrärtft [ich auf bie © rflä ru n g peg © inberftänbniffeg m it bem Buhait: beg © hre ib e n g ber S l. S e m U rfu n b e n in h a lt if t hieiuad) jm eifelgfrei zu ent»

nehmen, bah bie S l. einen SRietoertrag genau beftim m ten B n h a ltg angeboten unb bah SR- biefen d n tra g angenommen hat, ber V e rtra g if t alfo augm eiglid) beg j&riefmechfelg burch il;n zufta,nbe gefommen. S ie 23ehauptung, bah Bereits früher ein © efdiäft buxch © r t e f i o e d ) f e l ober Slugtaufch fonftiger fcfirtft»

lieber SRitteilungeu zuftanbe, fo loirb in ber Siegel ein S t e m p e l n i d ) t e r h o b e n . Stur bann t r it t bie @tempelpftid)t ein, menn nad) ber S S e r k e h r g f i t t e über bag © efdjaft ein förm licher fd )riftiid )e r

© ertrag errichtet zu loerben pflegt u n b bon ben b e te ilig te n be»

a b fid jtig t ift, bte Aufnahme eineg fo lg e n ©ertrageg burd) ben ©rief»

toechfel ober ben 8tugtaufd) ber fonftigen fdjriftticheu SRitteilungen z u e r f e p e n ( § 1 Stbf. 3 @ tem p©t®.). ®tefe 8Iugnahnteborfcl)rift fott m ith in biejentgen ttmgehuuggfätte treffen, in benen normatertoeife eilt fö rm tid ie r fehriftiieher © ertra g errichtet zu toerben pflegt. ®em gleichen Sioeck ber © erhtnberuttg Oon Umgehungen bient Bei SRiet»

berträgen bie © onberborfchrift ber S a r© t. 10 I I (3) m it bem SBort»

la u t: „® te burd) ©rieftoed)fel ober eilten Slugtaitfd) fonftiger fchrift»

Itd)er ÜRüteilungen zuftanbe gekommenen © ertrage fin b h iu fid jtitd i ber © tem pelpfltdjt tote förmliche fchriftliche ©ertrüge zu behanbeln."

®iefe © o rfd jrift geht atfo über § 1 Slbf. 3 © te m p S t® . l) iu » a u g , inbem fie eine © erkehrgfitte über bie © rrtcl)tung etneg form»

liehen ichrifttidjen SRietbertrageg unb eine Umgehunggabfid)t bei 9tid)t»

einhaltung biefer fjo rm oljne toeilereg unterftefit, fa lls ber JRietbertrag burd) ©riefmechfet zuftanbe gekommen ift. ätfterbingg fegt biefe S a rif*

b o rfd jrift boraug, ba§ ber © ertrag b u r d ) b e n © r i e f t b e c h f e l z u f t a n b e g e k o m m e n if t . S ie kom m t begljalb, lote bag 91®. m it gtedht augführt, b a n n n i c h t z u r S l n t o e n b u n g , toettn ber SRietnertrag b e r e i t g m ü n b l i d ) z u f t a n b e g e k o m m e n mar unb bteg in bem © riefibedjfet 1 e b i g I i < h B e f t ä t i g t ift. ® abei ift aber zu bedangen, baff i n b e m © r i e f r o e d ) f e i a u f b e n m ü n b l i d j e ^ S t B f d j t u f j beg ©ertrageg in trgenbetner SBetfe h i n » g e t o i e f e n toirb. U n te rlä g t m an bieg, fo muff man fid) bie 9fit»

luenbuttg ber © o rfch rift beg § 3 Slbf. 1 © te m p S t® . gefallen taffen, tuonad) fid) bte © tem pelpfitchttgkeit einer U rkunbe Iebiglid) nad) ihrem S n I) a 11 e richtet. S n bem bortiegenben 2raß e Begann nun bag Schreiben ber S t. m it ben ©Sorten: „ h i e r m i t m i e t e n f o t r b o n 3 b n e n . . .« Qrgenbein Spintoeig auf ben münblichen 91bfd)tug toar in bem © rie f nicht enthalten.

SRit 9techt ioenbet beghatb bag 91©- ben § 3 Slbf. 1 © te m p S t® . an unb fdjliegt begljaib jeben ©egenbetoetg bezüglich beg münblichen Slbfd)luffeg m it ber © egrünbung aug, bag a u g e r g a l b einer Ur»

kunbe liegenbe Umftänbe n u r bann ©ertoenbung finben können, toenn a u g b e m 3 u h « I t b e r U r k u n b e f e l b f t B w e tfd über ihren g n h a lt fid) ergeben. ® a berartige B ^ e tfe l nach Beut 3 nl)alt ber Urkunbe Iper aber n id jt Beftänben, fei augfcfilteglid) ih r ffn h a tt ent»

Üiedjtfptedjimg 57

6 L S a |r g . 1932 § eft 1]

eirt ® erKag m it faern gleichen guftanbe gefommen fei, unb bafj eg fid^ n u r um bie SSeftätigung biefeS V e rtra g g hanble,^ fa n n , w eit barüber nichts in bem Vriefwechfet ent»

batten ift, nicht beachtet werben.

(U. ö. 10. -äJtärg 1931; 2 8 8 /3 0 V II . — © itffe lb o rf.) [ t u . ]

b ) S t r it f l'u d je it .

berichtet Don ^ u ftig ra t D r. S r u c f e r , Setftgig unb SRedjtSantüalt jßr°f- D r. 2t 1 § b e r g , V e rtu t.

I . SOJaterielleS fß e iijt.

1 6 . §§ 49, 139 6 t ©33.

1. V e i g e n t e t n g e f ä f i r l i c ^ e n V e r b r e c h e n Be»

f t e i j t a n d ) b a n n e i n e V e r p f l i c h t u n g g u r S t n g e i g e b e g V e r b r e d j e n g B e i b e r V e t j ö r b e , W e n n b i e b u t d ) b a g V e r b r e c h e n b e b r o t j t e i ß e r f o n ö o n b e n t i h r e m E i g e n t u m b r o t j e n b e n V o r h a b e n B e r e i t s t e n n t » n i ä b a t - f S i e f e V e r p f l i c h t u n g o b l i e g t a n d ] b e r b u r d ) b a g V e r b r e c h e n u n m i t t e l b a r B e b r o b t e n i ß e r f o n .

2 . © i n e S i u g n a l j n t e ö o n b e r S l n g e i g e p f t i d j t B e t r . b r o b e t t b e r V e r b r e c h e n B e f t e b t f ü r S t n g e t j ö » r i g e n i c h t .

3. ® i e S i n g e t g e p f i t d j t e n t f ä l l t , t r e n n b e r S in » 5 ei g e n b e f i d ) nt ö g I t d) e r w e i f e f e t b f t a t g S e i t » n e h m e t b e g ü e r b r e c h e r i f c h e n V o r h a b e n s b e g i d ) » t i g e n n t ü f j t e . f )

® e r ©bemann Ber Sfttgefr. ift burcb fdjw urgerichtt. U rt.

ö. 12. SJtärg 1930 toegen V ra n b ftiftu n g in £ a te in b e it m it V erfidjerungSbetrug ö e ru rte itt trorbert, toeit er am 13. 93tärg 1929 bag ber Singefr. gehörige, Don Beiben ©beieuten Betoobnte SBohntjauS in S3ranb gefe|t batte, um ber Singefr. bie Ver»

fidjerungSfum m e beg gegen fjeuerSgefaht üerfictjerten Sin»

toefeng gu öerfdEjaffen. ® ie V ra n b ftiftu n g S a b fid jt beg ©he»

m anng reichte big in ben © om m er 1928 gurücE. © djon in biefer $ e it t;at bie Singet!. im ig in b lid auf Hefen i h r Be»

r a n n t e n „V ra n b p ta n " gemeinfam m it ihrem ©bemann Sachen gu beffen © djw ager 2t. gefdtjafft, unb gw at n id )t allein Hiebe, bie ben ©beieuten 2t. öieüeicht fü r bie 2tufnabme öon

© om m ergäften geborgt tourben, fonbern auch anbere ©egen»

ftänbe, bie man, toie g. 18. ih r V ra u tfte ib unb ben V ra tti»

attgug tijreg SRanneS lebiglich „ ö o r bem SSranbe re tte n ", toollte. 2)er V ra n b p ta n würbe gtoar gunädjft n id jt auggefübrt;

aber er Beftanb nach toie öor, unb eg tourben nicht n u r biß tm © om m er 1928 gu 2t. gebrachten Sachen b o rt Belaffen, fdjetbenb; biefer ergebe aber n u r , bafj ber SRietBertrag burcb „S rte f»

loecbfel" guftanbe gekommen fei. ® te (gntfdj. ergibt fo m it gtoeierlei:

a) Q ft ein SRietoertrag m ünblicb guftanbe gekommen unb w irb er unter V e g u g n a f i m e H erauf brieflich Beftätigt, fo kom m t ein Stem pel nicht in fjra g e , toeil ber V e rtra g eben nicht „burcb Vrief»

toechfel" guftanbe gekommen ift.

b) Q ft ein Xßietoertrag m ünblicb guftanbe gekommen unb w irb er o h n e V e g u g n a h n t e h i e r a u f brieflich beftätigt, fo g ilt er als

»,burcb Vriefwechfet guftanbe gekommen".

SR2I. D r. © u r t © a l l m a n n , V e rtin . , 3 n 16. © ew ifj genügt bie 2tngeige eines betiorftebenben ® eiiktS bet einer bierburch Bebrobten fßerfon bem ®ebot beS § 1 3 9 © t© V . n u r bann, wenn ficb bie ® rohuug n u r gegen Hefe fßerfon richtet. SBo nach ber^ Sluffaffung beS ®e:ekgeberS ein D e lik t bie Slilgemeinbeit bebroht, if t bagegen _ bie in § 139 © t® V . im übrigen fa k u tta tio an»

georbnete Stngeige bei ber Veijörbe erforberlich (auch bann übrigens, wenn ]? c o n cre to eilt foicheS ® e tik t n u r beftintmte fßerfoiten bebroht!).

a r f [f t ber © m it beS inforoeit nicht gut gefaxten § 139 © t® V . ®eS»

halb ka n n eine etwaige StngeigepfticH fü r einen fetbft Vebrohten auch n u r b o rt als V fiid jt ftei) fetbft gegenüber entfallen, Wo nietnanb auBer ii;m Bebroht ift. Q ft a u fe r ih m bie Stilgemeinbeit nach bem h??5ak te r eines S e liktS gefäbrbet, bleibt alfo fü r ih n bie Stngeige»

W icht befteben.

_ Sicher _ ift ferner bie © tra fb ro b u n g beS § 139 gegenüber ber»

f f ' W fu b fib iä r, welche Bon bem ©efeg, gegenüber bem Verbrechen U lbft auSgefprocben Worben ift. SBer ein Verbrechen begangen ober

®orah” bte'?^bUftrtt^ t n n ^ t nUC^ ^idÜangeige feines

■ Sel? i6 bas ift, fo bebenklicf) ift bie Sluffaffung beS V ® . — extenso fction auggefprochert in 9 i® © t. 60, 256 — , bafj feijon Bor

Stusführung beS „V o rh a b e n s " fü r 2etinef)mer an bem V e

r-fonbern noch im geB ruar 1929 fchaffte ber ©bemann ber 2tn»

gefragten weitere Sachen borthtn , um fie in © id ie rb e it gu bringen. 2iuch bag ift nad) ber Übergeugung beg S® . m it

gefragten weitere Sachen borthtn , um fie in © id ie rb e it gu bringen. 2iuch bag ift nad) ber Übergeugung beg S® . m it