• Nie Znaleziono Wyników

Straffadjen.

berichtet Bon 3 9 i. D r. F t i e b t i dj © o I b f dj m i t I I , ÜKündjen.

1 - S u n t S e g r i f f „ S lu f g u g " i. <S. beS § 1 b e r 23D. beS S ü ß rä f. g u r 2 3 e ! ä m p f u n g p o l i t i f d j e r S t u S f d j r e i t u n g e n b o m 28. K t ä r g 1931 (K @ 23I. I , 79).

© in „S lu fg u g " i. © . beS § 1 ber 25D. beS K fß rä f. lie g t n u r bann b o r, Wenn eS fid) um baS gefchtoffeue Singer»

greifen einer Ktenfdjenm ertge gur ö ffe n tl. © djaufteltung ih re r gu»

fam m engehörigfeeit haubett. ©S genügt alfo nicht bie Bloße ge»

fdjloffene F ortbew egung e in e r SKehrtfeit Bon Sßerfonen bon einem O r t gurn anberen, bie geeignet ift, bie ö ffe n tl. S tu fm e rkfa m ke it gn erregen; es m uff Bietmehr Bei ben Seitnehmern ber 25eranftat»

tung bie Stbfidjt Bortiegen, bie Stufm erkfam keit beS (fSuBIikumS auf bie Bereinigte Kfenfdjenmenge gu erwecken.

® iefe 58egriffS6eftimmung ergibt fid ) bor altem aus © in n unb gweck ber 25D.; fie e n tfp rid jt auch Berfchiebenen neueren U rt.

beS fR@.: FSB. 1925, 1122 2, 9 8 6 » ; D£@ . SreSben: ® K g . 1927 K fp r. K r . 8 3 ; ferner einer © ntfdft. beS preug. F u n K iin . b. 10. D k t.

1923 (5D758H58. 1923, 1 0 2 4 ); fie. W irb auch Bon B. F a n , Kom m , g. 25er®. bertreten (Ogi. Sinnt. 7 d, f , i gn § 1 unb Sinnt. 1 gu Strt. 123 K25erf., © .5 7 — 59, 61, 62, 104, 106) unb Bon ® e » I i u S : Kipperbei), © runbredjte 33b. 2 © . 153. ® a fü r, baff biefe SCuffaffung fü r ben 25egriff beS StufgugS i. @. beS § 1 ber 250. bom 28. SJtärg 1931 g u trifft, ergibt fidt» ein Stnljait auch aus ber StB»

anberung biefer 250. burch bie 3. 250. beS K iß rä f. b. 6. D k t. 1931 (K@25t. I , 537 ff.), in fo w e it baburd) bie © trafbeftim m ungen ber

§§ 2 unb 3 jener 25D. geänbert Worben finb.

(S ahD B S © ., © tr© e n ., U rt. b. 15. D ft. 1 9 3 1 , KebKeg. I I K r. 632/31.)

*

2

.

© r f o r b e r n i f f e e i n e r f ß o t i g e i b e r o r b n u n g .

©ine 5ßoI25D. muß Beftimmte 25orfchr. enthalten, b. h- fid) fo be»

ftim m t auSbrücken, bag ih r F u g a tt unb ihre SragWeite k la r erkenn»

bar unb aus ih r genau gu erfetjen ift, Welche iganblungen geboten unb berboten fin b (S3ahDb£@. b. 16, ®eg. 1930, KebKeg. I K r . 6 9 6/30).

SttterbingS miberfpredjen biefem © runbfag i|5oI25D. nicht, bie in F o rm bon 3ta|m enöorfcf|r. ©ebote unb 25erbote nad) gewiffen Sichtungen ausfpredjen nnb bie geftfe^ung Beftimmter ©ingeiljeiten, inSbef. in Begug auf g e it, D r t, 9Xag, g te i unb S lrt ber borgunehmenben ober gu untertaffenben ¡ganbtungen entweber ber bie 25D. ertaffenben 23e»

hörbe ober nadjgeorbneten © teilen borbehalten (SgapDbfl®. a. a. €■)■

Stber eine fotche 250. if t bie in F w ß e fteffenbe nicht, © ie fokte eilte ote 25tankettgefe|e ber § § 3 6 6 K r . 10, 368 K r . 8 @t@58. unb beS Strt. 101 ißoI©t®58. auSfüttenbe 5ßoI58orfc£)r. fein, if t aber in SBirkitdj»

Reit nichts anbereS als Wieberum ein 23iankettgefei), fie wieberhott in

§ 5 faie © tra fa n b ro tju n g ber genannten ®ef. unb übertägt es beut 25er»

banbe ®eutfcher Elektrotechniker, ¡gartbtungen gu gebieten ober gu ber»

bteten, alfo bie © traftatbeftanbe burch Siufftettung bon 58orfc£)r. gu fdjaffen. ® a m it w irb ber 25erbanb ®eutfc£)er Elektrotechniker gur Stuf»

ftekung bou 25orfdjr., bereu K idjtbeadjtung 25eftrafung nad) fid ) gieiflu Ion, befteUt, beut jebe g u ftä n b ig ke ü htergu fehlt. SBenn man aber auch annehmen w ollte, bie ißolS5D. habe ficfi bie 25orfchr. beS 25er»

ei9ett Semacht nnb als 25orfd)r. beS SßerorbnungSgeberS fetbft erfcheinen taffen Wollen — auch bagegen fp rid ft bie 23egugnahme auf bte „je w e ils geitenben" 25orfchr. beS 25erbanbS — , fo könnte bodj öte KechtSgültigkeit her 5J5oI25D. nicht bejaht Werben. K adj Strt. 11 +sot©t©58. if t SSotauSfepung fü r bie KechtSgüttigkeit unb SInwenbbar»

Rett jeber ißot25D., b a f fie BorfchriftSmäfjig berkünbigt, ben 25e»

teutgten, bie fich nach thr en ©eboten unb 58erboten richten foltert, in ttu to rtia tib e r 2Beife gur K enntnis gebracht w irb . ® ie fragliche if5ot23D., ote beröffentiicht ift, w i e b e r h o t t nicht ben F n tw it ber fü r an»

enbbar erklä rte n 25orfd)r. beS SSerbanbS, fonbern begnügt fich m it

«w er einfachen 25erWeifnng auf biefe SSorfdgr. ® ie 25orfd)t.' fetbft aber

fin b unb werben nirgenbs in borgefchriebener SBeife ber Slïïgemein»

heit Bekanntgegeben unb finb bestialb nicht rechtSberbinbtich (bgt.

© c h i e b e t m a i r , Spot©t@58., Sinh- g. Strt. 1 K r . 13).

(S3atjD6£@., @tr@en., U rt. b. 20. D ît. 1931, KebKeg. I K r. 8 00/31.)

( D & e d o t t d c e g e d d jt e , S B e riitt. a ) g t t iiif a c ije u .

1 . § 932 S tbf. 2 58<3558. K a c h f o r f c h u n g S p f l i c h t beS S a u f e r S a u S i ß r i b a t t j a n b b e i m © i n l a u f e b o n W e r t b o l l e r e n S t ö b e In . f )

® ie S i., eine S töbetfirm a, berkaufte am 14. Sing. 1929 ben

©heteuieit iß. eine ©chtafgimmereinrichtung gum ißreife bon 1833 ¡UM unter SSorbeijalt beS ©igentumS bis gur bottftänbigen 23egahlung beS SaufpreifeS, ber in m onatl. K aten bon 100 31M Begtidjen werben fokte. Stuf ben Saufpreis Würben im gangen n u r 315 ¡UM abgegai)it.

SIm 5. F u n i 1930 berkauften bie ©heteute iß. biefeS ©djlaf»

gimmer an ben 58ekl., einen 9Köbeit)änbter U ., gegen fofortige 25ar»

gahtung bon 600 ¡UM. ® er 25ekt. hatte öie ©heteute iß. burch eine ih m als reell gut bekannte F a m ilie kennengeternt. ® e r ©bemann iß.

hatte ih m auf feine FbflSe e rk lä rt, b a f er unb feine ©hefrau un»

befdjränkte ©igentüm er ber ©achen feien. ® er 23ekt. übernahm baS

©¿htafgimmer, iie fj es reinigen unb aufpotieren unb berkaufte baSfetbe Wenige ®age fpäter an einen gutgläubigen 'Stritten.

® ie S t. if t ber K teinung, bafj ber iBekt. kein © igentum an ben ÜRöbeln erlangt habe, ba er mangels jeber weiteren Kad)forf(f)ung in g to b fa firiä ffig e r SBetfe bie ©heteute iß. fü r bie ©igentümer ber Sltöbei gehalten hätte unb ba§ er burch öcb 2Beiterberkauf ber Ktöbet bas

© igentum ber S t. g to b fa h rlä ffig gerftört habe, © ie n im m t beShatb ben 25ekl. auf g a h tu n g Bon © c|abenSerfa| in Stnfpruch.

® er 58ekl. macht gettenb, er habe gutgläubig © igentum erworben,

© r hätte fd)ott beSWegen keine 25ebenken gegen baS © igentum ber ©he»

teute iß. gehabt, Weit biefe ihm burch feine guten 58ekann,ten empfohlen Worben feien; er habe auch bei ben ©heteuten iß. eine fetjr orbentiief) eingeridjtete SBohnung botgefunben. ® er ©bemann iß. hätte ihm über ben © ru n b beS 25erkaufS ptaufibte Stngaben gemacht. @r hätte auch nicht erkennen können, bah eS fich uttt fa ft neue SKöbet gehanbelt hatte nnb fchlieftich hätte er auch einen burcIjauS angemeffenen Sauf»

preis angelegt; benn bie hier fraglichen SKöbet hätten hödiftenS einen F a b rik p re is bon 700 ¡UM gehabt.

£@. unb S ® . i)abm ben © ru n b beS StrtfprudjS fü r Berechtigt e rklä rt.

® e r Stnfprudj auf ©habenSerfah leite fich gtoar nicht auS § 8 2 3 Sibf. 1 58(3533. her, fonbern ergäbe fich aus ben 23eft. ber §§ 990, 989 58(3558.; benn bie S t. trage bor, baß ber 58ekl. an ben K iöbetn beS»

Wegen nicht E igentum erlangt habe, Weit er g robfahrtaffig an baS E igentum ber ©heteute iß. geglaubt habe unb fie bierburd) baS Eigen»

tu m an ben SKöbetn infolge beS ÜBeiterberkaufS bertoren habe. F a t g lt 1. ®aS S ® . bewegt fich ntit biefer ©ntfcf). auf ber gleichen Suite, bie es bereits in bem FSB. 1931, 2531 (bgt. auch S ® . I 58ertin:

FSB. 1 9 2 9 ,9 5 9 , S @ .: F ® - 1 9 3 1 ,3 3 8 9 , D£@ . S ie t: FSB. 1931, 3390 unb D £ ® . ®reSben: FSB. 1931 ,3 4 6 1 ) abgebr. U rt. eingefchtagen hat, währenb eS noch in bet bom K @ .: FSB. 1 9 2 9 ,5 8 2 aufgehobenen ©ntfeh- an ben Säufer erheblich geringere Stnforberungen geftettt hatte. F ü r bie SßrajiS lie g t bie Kebeutung biefer ©nifch- b a rin , b a f bie iß flid jt beS ©r»

Werbers, fetbft K adjforfihungen anguftelten unb fich n ie ft auf bie ©r»

ktärnngen, auch nid)t auf „eibeSftatttiche 25erfichernngen" beS 25eränf)ererS gu betlaffen, unabhängig Bon ben befonberen Umftänben beS eingetnen Fakes feftgefteltt w irb . Koch bie ©ntfeh- beS K ® . : F S B -1 929,582 konnte gu bem SRifjberftänbniS S M a fj geben, als ob baS © e rie ft bie Kach»

forfchungSpflicht n u r angefidjts befonberer SSerbachtSgrünbe bejahe. Sin folchen SSerbachtSgrünben fe'ntt eS in bem hier gut S enrteitnng ge»

langten F a lt böffig.

® a f baS S ® . inSbef. bie §öhe beS ©rwerbSpreifeS als un»

erheblich beijanbett, ift gu begrüfen. ©S haubett fich ' n ber ® a t m. ©.

nnt einen ®rugfchtu§, wenn nicht fetten berfucht w irb , ans ber K iebrig»

k e it beS ißreifeS bie 23öSgtäubigkeit beS ©rwerberS gu folgern. SKan m u f bietmehr babon ausgehen, bag fchon normaterweife unb b o r altem bei ben gegenwärtigen 25erhattniffen jeber §änbter, berfneht, ben ißreiS foWeit möglich httabgubrücken, unb baff ber SSeräufjeret nicht fetten aus K o t gegwungen ift, fidf m it einem ißreis gufrieben gu geben, ber gu bem W irkt. SBert ber ©aefe in keinem 25er£|äitniS fteht. Sind) ein fet)r niebriger ißreis W irb fich in ben meiften F ä lle n gwangtoS aus bem ©efefj bon Stngebot unb Kacffrage erktären taffen, ©etbftberftanb»

lieh kann er auch unter Umftänben barauf beruhen, baff ber Erwerber eine K ifik o p rä m ie fü r bie @efat)r ber E ntw ä h ru n g (unb ber 23e»

ftrafung) einrechnet. ® a fj ein niebriger ißreis aber baS Ergebnis einer folchen Überlegung barfteKt, kann m an n u r bann annehmen, wenn m an Bereits ans anberen © rünben feftftetten ober hoch bermuten barf, bag ber E rw erber fich über bie Unred)tm ägigkeit ber 25eräugerung im k la re n gewefen ift.

®aS S ® . leitet bie P flic h t beS ©rwerberS gur Slnftetfung eigener

6 4

Stedjtfpredfjung

[guriftifße Sßoßenfßrift einen fo lg e n A n fp ru ß beS Eigentüm ers gegen ben unrebtißen Vefiger

fei ber § 990 83(5558. eine bie AnWenbung beS § 823 A bf. 1 auS«

jßtießenbe © o n b e rB o rfß rift. S em £ © . fe i aber im Ergebniffe bei«

gupftißten, baß ber V ekt. an ben SRöbetn kein Eigentum erworben

|abe. (äStrb näßer auSgefüßrt.)

S e r V ekt. ßabe aber in g ro b fa |r!ä ffig e r SBeife an bie Vereß»

tigung ber (Seeleute iß. geglaubt. ES entfpräße einem Bon ber jRfpr.

oßne äB iberfpruß beS © ß rifttu m S aufgeftettten © runbfaß, baß ber«

jenige, W eißer Sachen Bon größerem SBert, bie regelmäßig n u r auf Abgaßimtg m it EigentumSBorbeßalt erworben werben, aus Vrioatßanb kaufe, n u r bann tttcfjt grobfaßrtäffig ßanbete, Wenn er genaue Staclj«

forfcßungen über ben Erw erb feines VormanneS anftette. g n ber ßeu«

tigen g e it Würben ßoßwertige © a ß e n fa ft ftetS auf Abgaßtung unb unter EigentumSBorbeßalt gekauft, fo baß eine ta tfä ß l. V erm utung bafür befteße, baß fotße in iß riB a t|a n b befinbt. © a ß e n auf Abgaßtung gekauft feien. U nter biefert llm ftänben geßöre eS aber gu ber im 33er«

keßr erforbert. © o rg fa lt, n iß t n u r in befonberS oerbäßtigen g ä lte n n a ß g itfo rfß e n , fonbern ficE) gang allgemein gu Bergewiffem, ob ber Ve»

fißer a u ß fß o n Eigentüm er fe i; benn m it ber äR öglißkeit, baß bieS n o ß n iß t ber g a lt fei, müffe jeher reßncn.

g n ber fRfpr. fei biefer © runbfaj} biSßer bei bem E rw erb Bon K la rie re n unb A utom obilen angewenbet Worben. ES ßanbete [iß aber a u ß bei einer © ß ta fg im m e re in riß tu n g , a u ß wenn fie n u r einen g a b rik p re is Bon 700 ¡UM unb bementfpreßenb einen V erkaufspreis Bon etwa 1000 9 tM ßabe, um fo ßoßwertige ©egenftänbe, baß ßierbei ber AbgaßtungSkauf bie regelmäßige g o ttn beS SiaufgefßäfteS bar«

ftette; benn fß o n in biefem gatte unb n iß t erft bann, wenn es f iß um auSgefproßene SujuSgegenftänbe ßanbete, fei berjenige, ber fotße

© a ß e n aus ißrinatßanb erwerben wolle, B erpftißtet, jR aßforfßungen über bie Eigentum slage anguftetten, ba er m it ber S R ögtißkeit gu reßnen ßabe, baß ber bie betreffenbe © aße befifsenbe fßriBatntann bie

© aße mangels Bottftänbiger Vegaßtung beS KaufpreifeS noc| rticEjt gu Eigentum erworben ßabe. S e r © tre it ber Sßarteien über ben an«

gemeffenen V erkaufspreis beS © ßlafgim m erS fei baßer unerßebtiß.

S e r V ekt. ßabe beim A n k a u f ber SOiöbet biefe S la ß fo rfß u ng S p fK ß t nicßt beobadßtet; er burfte ficß auf bie Empfeßtung feiner guten Ve»

kannten nicßt Bertaffen. S aß ber V ekt. bei ben Eßeteuten iß. eine guteingericßtete SBoßnung Borgefunben ßätte, ßatte ißn nicßt Bon feinen

© o rg fa tts p fliß te n entbunben. Um biefen gereßt gu werben, ßätte eS aucß nicßt genügt, baß ber S ekt, ben Eßemann iß. gefragt ßabe, ob bie fOiöbet fein E igentum feien; benn bie S R aßforfßungSpftißt wäre bebeutungStoS, Wenn fie ficß in fotcßen gragen erfcßöpfte. © o fei in ber tttfpr. aucß auSgefprocßen Worben, baß ber S äufer ¡ iß nicßt einm al auf eine eibeSftattl. V e rfiß e tu n g beS V erkäufers Bertaffen bürfe. S e r S ekt, ßätte ficß entweber ben Kaufoertrag unb bie Q u ittu n g e n ber S ieferfirm a Borlegen laffen ober ficß bei ber S ieferfirm a fetbft er«

kunbigen müffen. S ie §öße beS KaufpreifeS, ben ber V ekt. fü r bie SRöbel gaßtte, fei unerßebticß; benn fetbft Wenn ber ißreis gu ßocß gewefen wäre, ßätte barauS n u r gefßloffen werben können, baß ber S ekt, an baS Eigentum ber Eßeteute iß. geglaubt ßätte. S aß fein g r rtu m nicßt auf gröber g a ß rtä ffig k e it berußte, Wäre ßierauS n o ß nicßt gu entneßmen gewefen. S ernnaß ßabe atfo ber S ekt, bei ber SRaßforfßungen auS ber ta tfa ß tiß e n V erm utung ßer, baß bie Sauf«

gegenfiänbe Bon bem V erkäufer fetbft unter EigentumSoorbeßatt er«

Worben feien. E ine foicße V erm utung befteßt angeficßts ber in ben teßten gaßten erfolgten A usbreitung beS EigentumSBorbeßatteS nicßt n u r bei „© a ß e n Bon größerem SBert". ES bürfte Bietmeßr n u r nocß Wenige © efßafte geben, bie bei Srebitoerkäufen bie V ereinbarung beS EigentumSBorbeßatteS untertaffen, gotgericßtig muß bie fR aßforfßungS«

pfticßt fo w eit auSgebeßnt Werben, Wie baS AnwenbungSgebiet beS EigentumSBorbeßatteS reicßt. SBenn nacß § 932 58©58. berjenige gut»

gläubig ift, bem man ben böfen ® ta u 6en nicßt nacßmeifen kann, fo W irb b u rß eine berartige 9tfpr. bie VeweiStaft fß e in b a r Berfcßoben, ba ber Erw erber ja in jebem g a lt nacßmeifen muß, baß er ficß burcß S taß forfß ungen ©ewißßeit über baS E igentum ober bie VerfügungS«

befugniS beS VeräujjeretS B erfßafft ßabe. g n SBirkticßkeit aber w irb ber SlaßWeiS ber groben g a ß rtä ffig k e it gunäßft bereits k ra ft ber tat«

fä ß tiß e n V erm utung beS VefteßenS eines EigentumSBorbeßatteS ge«

fü ß rt unb biefer Beweis if t Bon bem Erw erber burcß ben OiacßweiS ber eigenen üRacßforfcßungen ju entkräften. E s ift nicßt §u Berkennen, baß eS bem Erw erber unter llm ftänben recßt peinticß fein kann, gegen»

über ben SSerficßerungen beS SeräußererS auf bem u rku n b t. üiacßweis beS Eigentum s befteßen äu muffen. Sabutcß w irb ein gm ang ju m SDiißtrauen gefcßaffen, ber nicßt im m er erfreulich fein mag. Anberer»

feite fott aber berjenige, ber ben E rklä ru n ge n feines S3ertragSgegnerS oßne weiteres V ertrauen fcßettken W itt, baS auf eigene ©efaßr tun unb nicßt ben ©cßaben auf einen S ritte n abwätäen, wenn baS Ser«

trauen ficß als unbegrünbet ßerauSgefteEt ßat. g n Engtanb, bem £anb beS F a ir-p la y aucß im gefcßaftl. lieben, genießt fetbft bet einwanbfrei gutgläubige Erw erber feßr Biet Weniger ©cßuß als in Seutfcßtanb, oßne baß ficß bieS als ein ffltißftanb ßerauSgeftettt ßätte.

SaS U rt. beS S ® . b e trifft nacß feinem SBorttaut n u r ben Er«

werb auS ijkw atß anb. g ü r Seräußerungen, bie im ©efcßäftsbetrieb beS SeräußererS erfolgen, if t bie SecßtSlage beSßatb Berwicfeetter, Weil in biefen g ä lte n ber EigentumSBorbeßalt bem S äufer nteift auSbrückticß

P rü fu n g ber EigentumSrecßte ber Eßeteute iß. grobfaßrläffig geßanbett unb ßatte kein E igentum erwerben können.

(S@., Itr t. B. 22. ©ept. 1931, 28 U 6720/31.)

SDiitgeteitt Bött S tA. D r. E r n f t S a n n e n b e r g , 58ertin.

*

2 . § 4 9 a 9 J lie t© c ß ® . S a S g o r b e r n e in e s A b fla n b e S if t n ic ß t g r u n b fä ß t ic ß S ltie tW u c ß e r. S B irb A b f ta n b o ß n e be»

fo n b e r e © e g e n le if t u n g g e f o r b e r t , fo [ t e i l t er e in e E r ß ö ß u n g beS S K ie tä in fe S b a r . g f t b ie f e r e r ß ö ß te S D tie tä in S n ic ß t u n » a n g e m e ffe n , fo i f t baS g o r b e r n beS A b fta n b e S n ic ß t TO iet»

w u c ß e r, aucß W e n n eS b e r S 3 e rm ie te r m i t S K ie t a u S f a t t b e i e in e m f r ü ß e r e n S lH e te r b e g r ü n b e t ß a t.

S a bei Abfcßtuß beS SJiietBertrageS Bereinbart ift, baß berSKieter bem 58ermteter oßne befonbere ©egenleiftung ein AbftanbSgetb gaßte, {te ilt biefeS AbftanbSgetb n u r eine Erßößung beS E ntgelts beS 50Hes>

terS fü r bie tlb ertaffung ber SÖtietraume, atfo beS SOtietginfeS, bar.

Ebenfo Wie ber Slermieter bie ißorauSäaßtung beS gefamten fOtiet«

jinfeS in einer ©um m e forbern k a n n , fteßt es ißm fre i, ben SOZictginS- fo §n teilen, baß ein S e it in regelmäßig Wieberkeßrenben Seitbeträ»

gen unb ein S e it in einer © um m e im BorauS gegaßtt W irb. D b biefer S e it als Abftanb beäeicßnet w irb , if t unerßebticß. Sroßbem bteibt er ein S e it beS SKietjinfeS. S ie V ereinbarung biefer gaßtungS»

Weife fteHt an ficß keinen SKietwucßer i. © . B. § 49 a SÖtietScß®. bar, fonbern erft, wenn burcß fie ber fttlie tjin S nacß § 49 a unangemeffen ßocß w irb . S ie V ereinbarung eines AbftanbeS Berftößt nicßt grurtb»

fa ß ti^ gegen § 49 a SKietScß®.

S a fü r, baß ber Abftanb u n te r Verückficßtigung ber ©efamt»

umftänbe ben SKietginS ju einem unangemeffen ßoßen macße, ift ber SKieter beweispfticßtig. S e r E inw anb, baß ber V erm ieter nacß ber S ifpr. beS V ® . Bom KRieter in ber SReget nacß § 49 a SKiet©cß®.

keine Entfcßäbigung fü r ben A u s fa ll an SKiete bei einem früßeren ÜOtieter forbern bürfe, um fo tneßt, als ber früßere SOHeter ben SRiet*

ausfalt nachträglich gebeckt ßabe, geßt feßt. ES if t unerßebticß, auS melcßcnt © ru n b e ber Verm ieter einen A bftanb forbert, fotange n u r A bftanb unb taufenber fOiietginS gufammen ke in unangemeffen ßoßeS E ntgelt barftetten. S ie Einbegießung früßeren 93iietauSfattS in bie Verecßnung beS ÜRietginfeS ift SDiietwucßer n u r, wenn baburcß ber SRietginS gegen § 49 a Berftößt.

( m . , 17. g iB S e n ., U rt. B. 12. D tt. 1931, 17 U 6676/31.) SDZitgeteitt Bon S'®31. S a ß m a n n , V e rlin ,.

b )

ÜSetittt. I. SRntcricUeä Vcdjt.

3 . § 113 © t © V . ; § 105 A b f . 2 © tfß C . V e c ß t m ö ß ig t e it b e t A n ttS a u S ü b u n g b e i e in e r S u r ^ f u c ß u n g o ß n e g u g ie ß u n g B on g e u g e n .

geftgeftellterm aß en ßat a u f A no rb n u n g beS DSRA. eine ein»

ßeittiiße unb überrafcßenbe Surcßfucßung nacß StBaffen unb Ber»

ober ftittfcßweigenb bie VefugniS gur Veräußerung im regelmäßigen

©efcßäftsbetrieb (nicßt gur Verpfanbung ober ©icßerungSübereignung) gewäßrt. V e i Veräußerungen außerßatb biefeS 31aßmenS if t aber bie AacßforfcßungSpfticßt ebenfo gu befaßen Wie bei bem E rw erb auS VrtBat«

befiß. SRacß Anficßt beS S ® . k a n n ber Erw erber feiner V ftid jt baburcß genügen, baß er ficß ben fa u fo e rtra g unb bie Q u ittu n g e n borlegen lä ß t ober fid j fetbft bei ber S ieferfirm a erkunbigt. Eine SRacßprüfung biefer A r t bürfte befonberS bei ©idjetungSübereignungen Bon SBaren»

lagern guweiten n u r m it einiger 9Rüße burcßgufüßren fein. § te r w irb ber Erw erber ficß Bietteicßt je nacß ben Umftanben auß m it © tiß » proben begnügen bürfen (ogt. ßiergu © t u t g , S e r EigentumSBorbeßalt im in» unb auStänbifcßen Vecßt, 2. A u f!., © . 5 7 f f . ; f R ü ß t , Eigen»

tumSBorbeßalt unb AbgaßtungSgefßöft, @. 110 f f . ; gegen bie ßkü«

fu n g S p ftiß t V e r n f t e in unb g o e t : V ankA rcß. 1926, 64 unb 1929, 3 1 2 ; ferner © d) it | , „ S e r EigentumSBorbeßalt in SBirtfdjaft unb SReßt" © . 74 ff.).

g m Kam pf um ben EigentumSBorbeßalt fteßen ficß große SBirt»

fdjaftSgruppen gegenüber, näm iid) bie an ber Aufredjterßattung beS EigentumSBorbeßatteS intereffierten Streife auS ¡öanbei unb g n b u ftrie einerfeits, unb auf ber anbern ©eite in erfter Sinie, wenn aucß n iß t allein, bie §auptnußnießer ber © ißerungSübereignung, bie V anken.

S ie A ustragung biefeS K o n flik ts ift gunaßft eine äRaßtfrage unb ent»

gießt fiß ber ju rift. V eurteitung. 3Ran muß f iß aber barüber k la r fein, baß bie Anforberungen, bie man an ben guten ©tauben fteHt, teßten EnbeS baBon abßängen, ob man bie ßeutige A usbreitung beS EigentumSBorbeßatteS B o ik S w irtfß a ftiiß als gefunb ober wenigftenS p r io a tw irtfß a fttiß ats gereßtfertigt anfießt ober n iß t. S ie fRfpr. beS fR®. unb beS K@. finbet ißre w irtfß a ftt. Vegrünbung in einem E rk . beS K a rt® . B. 13. g a n . 1931 (© am m t., ßrSg. Bom fReißSBerb. ber S tfß . g n b u ftrie 1931 Sgeft 5 5Rr. 160),, Weißes bie Anwenbung beS EigentumSBorbeßatteS unter allgemeinen B otkS W irtfßafttiß en ©efißtS»

punkten fü r unöebenktiß e rklä rt.

9 iA . D r. © u n t e r © t u t g , V e rlin .

6 1 -S a p rg . 1932 § e ft 1]

Stedjtfytecfjung

6 5 Botenen S ru c k fd jrifte n in ber ¡¡Bohnung Bon S lngepörigen ber

®Sß®. ober iljr napeftefjenben Sßerfonen ftattgefuubeu. SaS U rt.

ge^t baOon an?, bag Bei biefer Sachlage ber bie S u rd jfu d ju u g leitenbe SPoIijeiBeamte Bei ber S u rd jfu d ju n g ber ¡¡Bopnung beS SingeM. bon ber 3 ugie£)ung eines ©emeinbeBeamten ober zweier

© em einbem itglieber b fiid jtg e m a g aBgefepeu paBe, toeii baburdj ber E rfo lg ber ü b rig e n S u rd ffu d ju n g e n patte in g ra g e g e fte ilt wer»

bett können, bag piernacp aifo bie guziepung 0011 8 euSen un»

möglich geioefen fei. S ie SAmtSauSübung bei ^ o lije iB e a m te n w a r baper recptmägig.

( t © . , 2. ©tr@ en., U rt. b. 11. ¡NoB. 1931, 2 S 556/31.)

¡W itgeteilt bon K©91. K ö r n e r , ¡Berlin.

*

4 . § 10 I I 17 5A291. Bäto. § 14 ¡p o lS B e tW © . b. 1. g u n i 1931. @ ine ¡ ß o lV Ö . i f t r e c h t s g ü lt ig , b ie w e g e n b e r © e fa p r f ü r S eB en u n b © e f u n b p e it n n b f ü r b ie B a u lic h e ¡Be»

fd jO f f e n h e it b e r ¡R a u m e e in e m ig B t ä u d jlid je S B o p ttu n g S » B e n itp u n g b n td j S ä g e r n B o n ft in f e n b e n u n b le ic h t B re n n » B o re n S t o f f e n u n b ¡ g ö lte n b o n K le in B ie p in n e r h a lb b e r 3 B o p n u n g b e r B ie te t.

(S£©., 1. © tr© e n ., U rt. b. 10. 9Rärz 1931, 1 S 81/31.) SNitgeteilt Bon K@9l. D r. © t i e n e n , ¡Berlin.

Sarmftabt. *

5 . § 4 @e). b. 14. g u l i 1904. S a S © e r ic p t , baS b e n Sin»

fg ru c fj a u f E n t f d ja b ig u n g W egen u n f c h u lb ig e r l i t t e n e r i t n t e r f u d ju n g S h a f t a B g e le h n t h o t , io n n b ie fe n ¡ B e fd jlu g t r o g f e in e r U n a n f e c h t B a r ie it b a n n fe lB f t a b ä n b e r n , W e n n b u rc h b ie S S e r u r t e ilu n g o n b e r e r ¡P c rfo n e n a ls S ä t er b ie U n»

fc h u lb beS z u e r ft b e r f o lg t e n ¡ B c fd ju t b ig te n e r m ie fe n i f t . f )

¡Nadj § 4 SlBf. 3 91©ef. b. 14. g u t i 1904 unterliegt ber ©ericpts»

Bejcplug, ber üBer bie V erpflichtung ber © taatskaffe p r Entfdjäbi»

gnng fü r erlittene UntcrfudjungSpaft ¡Beftimmung tr ifft, nicht ber Sin»

fedjtung burih 9tedjtSmittel. S iefe V o rfd jrift kann nicht fo auSgelegt

fedjtung burih 9tedjtSmittel. S iefe V o rfd jrift kann nicht fo auSgelegt