• Nie Znaleziono Wyników

rentz 25. — Priifung des Geselzes von Mewes uber die Anderung des Raumes

S- halt. Disaccharide aus Galaktose 203

S c h n e id e r (W .) u. J a n t s c h (O.), II:

Zerlegung der Braunkohle in verschie- dene Korpergruppen 99.

S c h n e id e r (W .) u. S t i e h l e r (O.), I:

Einw. von H ,S auf Zuckerarten. 2. Mitt.

201

.

S c h n e id e r a (G .), II: Gewinnung von Ol aus Erdolsanden 709*. — Aufbereiten von Olsanden 709*.

S c h n it z e r (R.), siehe: M o r g e n r o th (J.).

S c h n i t z l e r , II: Kalisalze 556.

S o h o le r (G .), siehe: M o rg en (A.).

S c h o e ll e r (F.), 11: Bedeutung der Ost- waldschen Farbenlehre fiir die Farbe- reion 692.

S c h o e ll e r (W .), S c h r a u t h (W .) u.

E a s e r s (W.), I: Bem. zur Ver<5ffent- lichung von H. H . Schlubach iiber Einw.

von CO auf Natrium alkyle 497.

S c h o e ll e r (W .), S c h r a u t h (W .), H u e

-9 1 0 I . Au t o r e n- Rk o i s t e k. 1920. I ii. 11.

te r (R .) u. L is e (E.), I: Aromat. Queck- silberdicarbonsśiureester 777.

S c h S ll y (C.), siehe: F i c h t e r (F.).

S c h ó m b u r g , II: Teerolfeuerungen an Dampfkesseln 216. '

S c h o n e (A.), II: Verwendungsm6glioh- k eit der Zichorie 779.

S c h o e n e ic h , II: Gastauchapp, 522.

S c h o e n e ie h - C a r o l a t h (T. zu), siehe:

S t r u b o l l (A.).

S c h o n f e l d (F.), siehe: V e r s u c h s - u.

L e h r a n s t a l t f iir B r a u e r e i.

S c h o n f e l d (H .), II: Eutw . der techn.

Fetthydrierung 812.

S e h o n f e l d e r (G.), II: Elektr. Dampf- kessel-Wasserstandsregler 267*.

S c h o n f l ie s (A.), siehe: N e r n s t (W.).

S c h o e p f l e (C. S.), siehe: G o m b e r g (M.).

S c h o ll (C. E .), II: Sehnellmethode zur Best. von Uran in C am otit 680.

S c h o ll (H .), siehe:. K o h l r a u s c h (P.).

S c h o ll (R .), S c h w in g e r (E .) u. D is c l ie n - d o r fe r (O.), I: O xydat. Aufbau von Oxybianthrachinonylen aus Osyanthra- ehinonen. 2. M itt. Verss. m it Erythro- osyanthrachinon und Chinizarin 262.

S c h o ll (R.), S c h w in g e r (E .) u. K a - b a t s c h n ik (A.), I: Einw. von KOCI auf Alizarin in alkal. Losung 12.

S c h o ll e r (F.), II: Berechnung der bei Milchentrahmungen entzogenen F ett- mengo 458.

S c h o lv i e n (W .), II: D ulem und Saccharin in kiinstl. Sirupen 147.

S c h o lz (K .), siehe: E h r e n t h a l (B. P. v.).

S c h o m a n n (R .), II: H erst. niehtkiystalli- sierender Speisesirupe 377*. 498*.

S o h o t t (G. A .), I: Zerstreuung von X - und y-Strahlen durch Elektronem ingo 767.

S c h o t t & G en ., siehe: G la s w e r k S c h o t t

& Gon.

S c h o t t e (H .), siehe: F is c h e r (E.).

S c h o w a lt e r (E .), II: Titration von Zuckerarton 88. — Trennung von Sac­

charin und Benzoesaure 91.

S o h r a g in (K .), II: Treibriemen oder For- derbander aus Papier 167*.

S c h r a u t h (W .), siehe: S c h o e ll e r (W .);

S c h r o e t e r (G.).

S c h r a u t h (W .) u. H u e t e r (R.), II: Ver- wendung des Tetralins bei der Herst.

von Lack- und Fim isprodd. 293.

S c h r e c k e n b a c h , II: H echeln der Bast- fasern 540.

S c h r e ib e r (P.), I: Formel fiir die Satti- gungsspannung des W asserdampfes 61.

602.

S c h r e ie r (A.), II: Behandlung von m it Kalk vorgereinigtem Wasser m it basen- auBtauachenden Stoffen 483*.

S c h r e in e m a k o r s , I: In-, m ono- und di- variante Gleichgewichte. 19. Mitt. 765.

- 20. M itt. 545.

S c h r e in e r (H .), siehe: W e g e c h e id e r ^ R .).

S c h r im p f f (A.), II: H erst. und Stabili- sierung der Nitrocellulosen 104. Unters. der Nitrocellulosen 785.

S c h r o e d e r , I: D ie Nopalbaume in den subtrop. Landem Sudamerikas 187. — II: H efen ais F utter- und Nahrmittel 202. — Futterw ert einiger industrieller Abfalle in den Rioplatensischen Repu- bliken 2 0 2.

S e h r o d e r (H .), I : Quantitatives uber die Verwendung der solaren Energie 340.

— II: Chem. App. u. Dampfkesselver- ordnung usw. 66. 164.

S c h r o e d e r (J.), I: Denkschrift bzgl. der experim entellen Originalforschungen der chem. Abteilung des nationalen In- stitu ts fiir Aekerbau yon.1907— 1917 594.

S c h r o e d e r (K .), II: Mittel zum Tauchen m it fl. L uft zu trankender Patronen 735*.

S e h r o d e r (R .), siehe: R o c h lin g s c h e E i s e n - u. S t a h lw e r k e , G. m. b. H..

S c h r o d in g e r (E.), I: Encrgieiniialt fes tor ICorper 141.

S o h r o t e r (F.), II: D ie Technik der Ent- ladungsrohren 327.

S c h r o e t e r (G.), I: Salosalicylid und die polymeren Salicylide 161. — Konst. der Acylanthranilsaureanhydride 566. siehe: F r o h n e r (E.).

S c h r o e t e r (G.) u. S c h r a u t h (W.), U:

Darst. von Tetrahydro-|8-tkionaphtkol 447*.

S c h r o t e r (R .), II: Stehender Torfyer- kohlungsofen 465*.

S c h r o t t e r (H .), I: Deckung des Energie-, bzw. Nahrungsbedarfs bei erliohter kór- perl. Inanspruchnahme 300.

S c h r o e t t e r (O. Freiherr v.), II: Herst.

yon Sprengkorpern aus Hcxanitrodi- phenylam in und Trinitrotoluol 52*. — Herst. yon geprefiten Sprengkorpern aus Hexanitrodiplienylamin 104*.

S c h r o h e , II: Zur Erfindnng des Luft- liefeyerf. der PreChefeindustrie 196. — D er D ichter Justinus Kerner und der E ssig 454. — E ssig zur Bekampfung des W urstgiftes in friihereu Zeiten 731.

S c h u b e r t (M.) u. M iille r (E.), I: Die Praxis der Papierfabrikation [692].

S c h u b e r t (O.), I: Koloniebldg. der Bak- terien 389.

S c h u b e r t (R .), II: Mechan. Feuerungen

163- . , .

S c h u c h e r t (C.), I: Erd81 liefem de

Pw-yinzen 667. *

S c h u c k (E .), H : WeiBe Waschseife 611.

1920.1 u . H . I . Au t o r e n- Re o i s t e k. 911 S e h tic k h e r (A.), siehe: H a n a m a n (I<\).

S c h U le r (F.), II: Auskleidung von App.

fiir die chem. GroBindustrie 322*.

S c h U r h o f, II: Volkswirtschaftliche B e­

deutung des Flachses 149.

S ch U rm a n n (G.), siehe: F r ie s (K .).

S c h u t t e - L a n z , siehe: L u f t f a h r z c u g - b a u S c h u t t e - L a n z .

S c h u t z (H. v.), II: Brennmasse aus m it Spiritus getriinkter Kieselgur 266*.

S e h u lm a n n (E.), siehe: J e a n s e l m e (E.).

S o h u lt e (J.), II: Gaserzeuger m it ein- gehangtem Beschickungskórper 746*. — siehe: J o a c h im (J.).

S c h u lt z (W .), C h a r lto n (W .) u. H ą t z i- w a sB iliu (G .), I: Typhustherapie 276.

S c h u lz , II: P b und Sb in der Kriegs- wirtsehaft 182. — Arbeiten des Normen- ausschusses fur M etalle und Mctall- legierungen 402.

S c h u lz (E. H .), II: Lotm etalle und Lot- legierungen 291. — Seigerungen 534. — Seigerungen und Spannungen im Stahl 598. — siehe: D o e r in c k e l.

S c h u lz (E. H .) u. F ie d l e r (R .), II:

IJnters. eines gebrochenoń, nahtlos ge- zogenen Rohres 698.

S c h u lz (F. N .), I: Wrkg. der Speichel- asche auf Starkelosun^ 8.

S c h u lz (H .), II: Beziehungen von Druck und Warme bei Gasen und Dampfen 409.

— Zur Theorie der Halbschattenpolari- meter 579. — Messung innerer Krafto m it H ilfc opt. M ethoden 693.

S c h u lz (H .) u. G lc ic h e n (A.), I: D ie Polarisationsapparate und ihre Ver- wendung [692].

S c h u lz (J. A.), siehe: H a ly e r s o n (J . O.).

S c h u lz (M.), II: Sterilisierapparat fUr Milch in Flasehen oder Kannen m it Wasserbaderhitzung und KUhlung 411*.

S c h u lz (M. R .), II: Kohlenersparnisse in Gasanstalten 217.

S c h u lz (M. R .) u. S ie g m o n , II: Korro- sionen in Dampfturbinenbetrieben sta- tionarer Anlagen 683.

S c h u lz (W. v.), siehe: F e j ć r (A. v.).

S c h u m a c h e r (H .), I: Messungen im Bogenspektrum von F e 108. i— siehe:

H a g e n b a c h (A.).

S c h u m a n n (G.), II: E ntfem ung yon

^ Druckerschwarze 505. — Leim prasis 612.

S c h u m a n n - L e c le r c ą (F.), I: Duodenal- saftunters. bei Typhusrekonvaleszenten und Dauerausscheidem 133.

S eh u m b (W. C.), siehe: R ic h a r d s (T. W ).

S c h u s s (Gebr.), D a m p f k e s s e l- u n d A p p a r a t e b a u a n s t a l t , II: Haltbar- machen yon Hochofenwindformen 804*.

S o h u sto r (J.), II: Geschichte der CJuassia amara 747.

S c h w a lb e (C. G.), U : Verzuckern von cellulosehalt. Pflanzenmaterial 194*. — Chem. Eigenschaftcn der Holzzellstoffe 614. — Zellstoffschleime, Beitrag zur Kenntnis der Beizsalzspaltung duix:h Cellulose 692. — Beseitigung der riechCn- den Stoffe aus Abgascn der Natronzell- stoffabrikation 783*. — Herst. von dich- ten, festen Papieren 768*.

S c h w a lb e (C. G.) u. B e c k e r (E.), II:

Chem. Zus. des Erlcnliolzes 655. — Zell­

stoffschleime. 2. Mitt. 719. — 3. Mitt.

720 782

S c h w a lb e (C. G.) u. S ie b c r (R .), I: Die chemische Betriebskontrolle in der Zell- stoff- u. Papierindustrie u. anderen Zell- stoff yerarbeitenden Industrien [660].

S c h w a r t z (H. A.), II: Graphitisicrung von weiCem GuCeiscn beim Gliihen 632.

S c h w a r z (L.), I: TyphuB- und Cholera- bekiimpfung m it epidemieeigenen Impf- stoffen 49.

S c h w a r z (O.), I: Physiologie und Patho- logie der Blasenfuiiktion 807.

S c h w a r z (R .) u. D e i s l e r (II.), I: Exi- stenz des Zirkonmonosyds 240. 279.

S c h w a r z (R .) u. S o u a r d (R.), I: Am- moniumsilicat. 3. Mitt. 724.

S c h w a r z e (K .), II: Verriegelung fUr auf- klappbare Koksofenturen 305*.

S e h w a r z k o p f (P.) u. B u r g s t a l l e r (S.), II: Herst. von der direkten mcchan.

Bearbeitung zugiingl. Korpem au B W olf­

ram, Molybdiin oder ahnl. schwer schmelzbaren Metallen 181*.

S c h w e d e (R .), II: Sojafaser 206.

S c h w e e r (W .), II: Einheim. Erdolindustrio in Mesopotamien und Pereien 386.

S c h w e ig (B.), sieho: M e y e r (R. J.).

S c h w e in h e im (A .),s ie h e :M e e r w c in (H .).

S c h w e iz e r (K .), I: Eisensalz der Kohlen- hydi-at-Phosphorsaure 881. — I I : Wrkg.

yon Cu auf die alkoh. Gfirung 409.

S c h w e n k (E.), II: D ie Gewinnung des Glycerins durch Garung 665.

S c h w o n k e (H .), I: Vergiftung durch Benzoldampf 845.

S c h w e r in (S.), H : Erhiihung der Ge- schm eidigkeit yon Leimlsg. bei gleich- bleibender Klebkraft 405*.

S e h w e r s (F.), I: Dampfdruck von ASjO, in schwefelsauren Lsgg. 792.

S c h w e s ig (A.), II: M it Druckluft bo- triebene Sonderbewettcrungsanlage384'il.

S c h w ie ll u n g (E.), II: Zirkulationseinbau fiir Wasscrklaranlagcn u. dgl. 714*.

S c h w in g e r (E.), siehe: S c h o ll (R.).

S e o h y , siehe: M a r ą u e y r o l.

S c o t t (H .), II: Zum Bericht des Pyro- meterausschusses des National Research Council 670. — siehe,: M e r ic a (P. D.).

912

I . Au t or e n- Re g i s t e r. 1920

. i

u.

n .

S o o t t (H .) u. F r e e m a n (J . R .), II:

Modifizierter Rosenhainofen fiir die therm. Analyae 2.

S c o t t (J .), I: Natriumsuperoxyd, Eigen- schaften und mkr. Kennzeichen 63. — Mkr. Aussehen von BleiweiB 65. — Mkr. Kryatallisationen des Schwofela 448. — Mkr. kleine Modifikationen des Anilinchlorhydrats 462.

S o o t t (R .),I1: Hydraul.óIpreBanlago812*.

S o o t t (W .), aiehe: B e d f o r d (C. W.).

S o o y i l l e (W. L.), II: Wiudeuharz und seine Ersatzprodukte 54.

S c u r t i (F.) u, F u b in i (A.), II: Anwen- dungen der geschwefelten Prodd. der Samen und Fischólo 458.

S ś e (P.), II: Flora dea Papiera 96. — siehe: M a tr u o h o t (L.).

S e e g e r s (K .), II: tJber D ijodyl 471. — sieho: H o p p e (J.).

S e e l (E.), I: Chemie u. Pharmakologie der Aloe. 3. Mitt. Oxydationaprodd. m it Natriumsuperoxydhydrat 130.

S e e l (E .) u. B e ia a w e n g e r , 1: 1. Mitt.

Osydationsprodd. der Aloobestandteile m it Alkaliperaulfaten 36.

S e e l (E .) u. S o h a r f (W .), I: 2. Mitt.

Osydationsprodd. der Aloobestandteile m it Caroacher Sauro 128.

S e e l i g e r (R .), I: Rutherforda noueste Arbeiten iiber den A tom kem 865.

S e ib e r t h (M.), siehe: R u p e (H.).

S e id l (U .), II: Colorieren von

Pigment-• drueken 512*.

S e ile r , Biehe: W e lle n a t e in .

S e im & C o., siehe: B a u u n t e r n e h m u n g /•' S e im & Co. m. b. H.

S e i t z , II: Paraffindauerpfropf 113.

S e ix a s P a lm a (J. d e ), siehe: P a lm a (J . de Seisas),

S e lig m a n n , II: Entlausung von Woh- nungen in Berlin ungeniigend 111.

S e li g m a n n (E .) u. K l o p s t o c k (F.), I:

Mechanismus der Tuberkulinrk. 48.

S e m e r a u (6.), II: Analyt. T atigkeit im Laboratorium der V ersuchsanstalt des Verbandes deutscher Essigfabrikantcn im zweiten Halbjahr 1919 561.

S e m m e l (A.), II: 4. M itt. Anbau der offizineUeu Rhabarberarten in RuBland und Kurland 623.

S e m m le r (C.), II: Herst. eines keim- armen Luftstromea 111*.

S e n (I. N .), siehe: M it t e r (P. C.).

S e n (K. B .) u. G h o s h (P. C.), I: Phloro- acetophcnon 830.

S e n d e r e n s ( J . B .), I: K a ta ly t Hydrierung der Lactose 413.

S e n o z (C.), siehe: R a n ą u e (A.).

S e n f t lo b e n (H.) u. B e n e d i c t (E.), I:

Beugung des Lichtes an don

Kohlen-stoffteilohen leuchtendor Flam m en 145.

869.

S e n a t (W .), II: Herat. von P latten aus Papier oder anderen Faaoretofflagen durch Zusammenkieben der einzelnen Lagen 47*.

S e p p ii (T.), I: Alkoholgehalt dea Harns nach GenuB kleiner Alkoholmengen 583.

S e ą u e ir a (J . H .}, siehe: B l o u n t (B.).

S e r p e k (H. 0 .) , aiehe: R e ic h (S.).

S e u b e r t (K .), siehe: R e m s e n (I.).

S e y o w e t z (A.), II: t)ber photograph.

organ. Entwickler 747.

S e y o t (P.), II: Genaues Wasserureometer 582. 631.

S h a c k e lf o r d (B. E.), II: Temp. der Gluhlampenfadon 433.

S h a r p e (J. S.), I: Guanidingehalt der Faecea bei idiopath. Tetanio 691. — siehe: E lm h i r a t (R .); P a u l (J. H.).

S h e p p a r d (E. J.), II: EinfluB der Luft- aussctzung auf rohes Leinol 765.

S h o r m a n (H . C.) u. N e u n (D. E .), I:

Proteolyt. A k tivitat von Pankreag- amylasepraparaten 657.

S h e r m a n (H . C.) u. W a lk e r (F.), I:

EinfluB von Asparaginsauro und Aspa- ragin auf die Enzym hydrolyse der Starkę 657.

S h e r w o o d (S. F .), s . : H u d s o n (C. S.).

S h id e l (H. R .), siehe: Mo C oy (A. W.).

S h ig a (K .), siehe: H i r o t a (R.).

S h i p l e y (J. W .), siehe: R ic h a r d a (T.W.).

S h c j i (R .), I: Gerinnung. 1. Mitt. Ge- schwindigkcit der Gelbildung und Hydro- lyse dea Gelatinesols 128.

S i c a r d - S y l v e s t r e , Similiemail 278.

S id e r s k y (D.), II: Spezif. Gewicht reinen Zuckera und die Volumkontraktion seiner wss. Lagg. 247.

S ie b o (P.) u. W il li a m s (R . S.), I: Le­

gierungen: Mn-Bi, Mn-Zn u. Mn-Ag 28.

S ie b e c k (R.), I: Chlorauatausch zwischen den roten Blutkorperchen und der tim- gebenden Lsg. 275.

S i e b e l (A.), II: Glashafen 741.

S i e b e l (K .), I: Anderung der Thermokraft und der L eitfahigkeit einer K-Na-Le- gierung beim t)bergang vom feston in den fl. Aggregatzust. 3. 492. — Thermo- elektr. Verhalten einiger Metalle und Legierungen beim "Obergang vom featem in den fl. A ggregatzust 278.

S ie b e r (R .), siehe: S c h w a lb e (O. (j .)-S io b e r (W .), II: Bayerischer TraB 283.

S ie b u r g (E .) u. M o r d h o r s t (G.), I:

Verbreitung von Gerbsaure apaltenden Ferm enten im tier. Organismua 298.

S ie g b a h n (M.), I: Prazisionsmessungen im X-Strahlenspektrum. 2. Mitt. 192.

J. R . Rydberg 865.

1920. I u. II. I . Ad t o k e n- Re g i s t e r. 913 S ie g b a lin (M.) u. L e id e (A. B.), I:

Priizisionsmessungen in X -Strah len - spektren. 3. M itt. 192.

S ie g b a h n (M.) u. S t e n3o n (N .), I:

Rontgenspektrum des Wolframs 609.

S ie g e r t (H .), II: Elektr. Taschenlampe nut durch Federkraft angetriebener Dynamomaschino 170*.

S ie g m o n , siehe: S c h u lz (M. R .).

S ie m e n s (F.), II: D irektes Emaillieren m ittels von Staub und Teer gereinigter, hocherhitzter Gase 445*. — Gasfiihrung bei m it Gas von verschiedenem Druck gefiillten Beh&ltem 769*.

S ie m e n s (Gebr.) & Co., II: N egative Scheinwerferkohle fiir hohe spezif. Be- lastuug 482*. — Herst. von Form- korpem aus Siliciumcarbid 727*.

S ie m o n s & H a l s k e A k t.-G e s ., II:

Kuklvorrichtung fiir die Elektroden von Entladungsrohren, insbesondere fiir die Antikathode von Rontgenrohren 71*. — Entladungsrohre m it Sttitzrahmen aus Glas oder Quarz fiir die Elektroden 171*.

— Betriebseinrichtung fur Rontgen- idhren m it von einem Unterbreoher beeinfluIJter Hochspannungsąuelle 327*.

— Rontgenrohre 369*. — Rontgenrohre m it Gliihkathode 369*. — Anordnung der Innenktihlung bei Ozonerzeugem m it Glaspolen 369*. — Elektrolyt. Raffi- nation von Metallen oder Metallegie- rungen m it hohem Gehalt an Fremd- metallen 444*. — Aufbau von Thermo- saulen 482.* — Herst. von Rontgen- augenblieksaufnahmen m ittels gasfreier Elektronenrohren 637*. — Kathoden- strahlenróhre m it Gluhkathode fiir hohe Strombelastung der Oberflaohe 637.* — Elektrolyt. Raffination zinnhalt. Legie- rangen 730*. — Warmeaustauschyor- richtung fiir hohe Leistung 740*.

S ie m e n s - S c h u o k e r t w e r k e G. m. b. H ., n : Elektr. Gasreinigungsanlage m it durchliiss. Elektroden 165*. — Befesti- gungsyorrichtung fiir die Elektroden elektr. Gasreiniger 169*. — Gewinnung von gut verarbeitbarem Zn aus weniger gut verarbeitbarem gewohnl. Zn 288*. — Kegelungseinrichtung fiir Hollander 345*.

— Rotierender Staubabscheider zum Entstauben von Gasen365*. — Vakuum- gleichrichter, dessen Lichtbogen durch ein unipolar auf ihn wirkendes Feld in Umlauf yersetzt wird 369*. — Durch- lassige Elektrode fiir elektr. Gasreinigung 430*. — Elektrodenanordnung fiir elektr.

-Ńiederschlagsanlagen 430*. — Elektr.

Reinigungsanlage fiir Gase 620*. 738*. — laolator fiir elektr. Gasreiniger 621*. — Elektr. Niederschlagsanlage m it Hoch-

II. 2.

spannungsstromąuellen 584*. — Ring- form. Anodę fiir Vakuumapp. 798*.

S ie r a k o w s k i (S.), I: Einw. yerschiedener Methoden der Im pfstoff bereitung auf den Agglutinationstiter der gegen Cholera und Typhus Schutzgeimpften 785. — Mitagglutination bei Cholera 785.

S ie v e r s (A. F.), II: Keimung von Bella- donnasaat 108.

S ie w a r t (J. K .), siehe: M ik e s k a (L. A.).

S i l b e r s t e i n (F.), siehe: E i s l e r (M. von).

S i l b e r s t e i n (L.), I: Quantentheorie der Spektralemission. Spektren von Atom- system en m itoinem komplexen K em 663.

S i l s b e (F. B .), II: Zerstorung von Ni- D raht bei der Verwendung von Ziind- yorriehtungen 735.

S ilv e r m a n (A.) u. H a r y e y ( A W .), I:

Laboratory Dircotions and Study Questions in Inorganio Chemistry [788].

S ily e r m a n (A.) u. N e c k e r m a n (P. D .), II: Silberbelag des Glases 278.

S im m e r s b a o h (B.), II: Straitszinn 402.

S im m o n d s(C .). I: Alcohol. Itsproduction properties, ohemistry and industrial appli- cations [720].

S im o n (J.), II: Verf. und Ofen zur chlorie- renden Róstung von Kiesabbranden 440*.

S im o n (L. J.), siehe: B o u li n (C.);

C h a v a n n e (G.); G u y o t (J.).

S im o n (M.), II: Herst. von Kaffee- und Kaffeo-Ersatzextrakt 249*.

S im o n e k (S.) u. M ik o (P .), II: Erzeugen von CuSOł und H durch Elektrolyse 437*.

S im o n in (P.), siehe: P a r i s o t (J.).

S im o n s (H .), I: Oberhess. Basalteisen- steine 245. — Hungeryerse. an Meer- schweinchen 185. — siehe: M u lle r (Johannes).

S im p lo n - W e r k e A lb e r t B a u m a n n , II:

Abdecken der vor der Kohlung zu schiitzenden Stellen bei der Hartung von Werkstiioken 183*.

S im p s o n (M. E .), siehe: B r a y (W. C.).

S in g e r (E .), siehe: S k r a b a l (A.).

S in g e r (J. C.), II: Verzinken von Stohl- rohren 742.

S in g e r (L.), II: Mineralolanalyse und Mineralolindustrie im Jahre 1916 259. — do. im Jahre 1917 816. — Fabrikation von Ol aus Schiefem 709.

S in g h (B. K .) u. M a z u m d a r (J. K .), I:

Kondensation des D esoiybenzoins m it aromat. Aldehyden 166. Opt.