• Nie Znaleziono Wyników

von 10- und llja h rig er Dauer 595

30. M itt. O xydation des Cholesteryl- acetats 860

W in d i8c li (W .), II: Hafer ais Brau- material 560. — siehe: V e r s u c h s - u n d L e h r a n s t a l t fiir B r a u e r e i.

W in d is c h (W .) u. B e e r m a n n (V.), II:

Schaumbildung und Schaumhaltung, Triibungen u. Farbstoffe der Wtirze 89.

W in d is c h (W .) u. D ie t r i c h (W.), I:

Gleichgewichtszustande in Lsgg. 69. -Beeinflussung der Garung und des Hefelebens durch oberflacbenakt. Stoffe 91. — Puffersystem prim. Phosphat Bicarbonat—freie Kohlensaure an Stelle des Puffersjfstems prim. Phosphat—sek.

Phosphat 789. 866. — II: Best. der A ciditat in Wurzen, Bieren und anderen physiolog. FU. 341. 579. — Titration m it oberflacbenakt. Stoffen ais Indi- cator. 2. Mitt. Aciditatsbestst. mit capillarakt. Stoffen alkal. N atur 318. — 3. Mitt. Unterss. an Carbonaten u.

Phosphat-Carbonatgemischen unter Ver- wendung oberflachenakt. Indicatoreu saurer und alkal. N atur 580. — Das Viscostagonometer von J . Traube 424.

W in e r (I. P .), II: V onichtung fiir Dampf- kessel m it Oberkessel zum Entgasen, Weichmachen nnd Erhitzen des Speise- wassera 798*.

W in k e lm a n n , II: Vorwertung von Hoch- ofenschlacke 401.

W in k e lm a n n (H .), II: Vorrichtung zum trocknen Impragnieren von w a s s e r d i c h t

zu inachenden Geweben 204*.

W in k le r (Ferd.), II: Gewinnung von N H , aus Harn und stickstoffhaltigen Ab- wassern 330*.

W in k le r (Fritz), II: Verf., beiiń Wellen von HaarersatzstUcken das Eindringeu des W assers in den Stoffkopf und die Krausolung der Haare zu vermeiden W in k le r (H . von ), II: D estillationsprodd.

des Kukkersits 213.

W in k le r (R .), siehe: G riin (A.).

W in t e r (A.), II: Verwendung minerał, u.

organ. S&uren in der Farberei 448.

W in t e r m e y e r , II: Elektr. Antrieb in der Papierfabrik 254.

W in t e r m e y e r (F .),I I : K r a f t a n t r i e b s a r t e a

i m Bergwerksbetriebe 543.

1 9 2 0 .1 u. II. I . Ao t o b e n- Re g is t is e. 929 W i n t e r s t e i n (E.), I: K onstitution des

Surinamins 73.

W i n t e r s t e i n (H .), siehe: H i r s c h b e r g (E .).

W in t e r s t e i n (H .) u. H ir s o h b o r g (E.), I: EinfluB der Temp. auf die Oberflachen- spannung narkot Stoffe 304.

W in t h e r (C.), I: Photochem. W irksamkeit der absorbierten Strahlung 722. — Chem.

Zers. von H202 723. — Photochem.

Oxydation von H J 723.

W is c h n e w e t z k i (L.), II: Warmeaus- tauschvorrichtung 104*.

W is e (L. E .), siehe: L u n d (C. H .); M i- k o s k a (L. A.).

W is e (L. E .), A d a m s (E. Q.), S t e w a r t (J. K .) u. L u n d (C. H .), I: Synthese von lichtempfindl. Farben. Pinaverdol und Pinacyanol 754.

W is s e lin g h (C. van), I: 5. Mitt. Saat- haut der Linaceen 740. — 6. M itt.

Saathaut der Onagraceen und Ly- thraceen 740.

W is s c ll (von), II: Chem. Best. der Starkę in Reisigarten usw. 29.

W ith o w (J. R .), siehe: R o b s o n (J. T.).

W it t , I: D er Rauschbrand der Schafe u. seino Bekiimpfung 276.

W it t e (H .), I: Essig u. Esaigersatz [848].

W it z (A.), II: Kohle, ihre Erzeugnisse und ilir Ersatz 814.

W itz o m a n n (E. J.), I: Explosionen m it ammoniakal. Silberoxydlsgg. 703. — Fltichtigkeit der niedr. Fettsauren m it Dam pf in verd. wss. Lsgg. 730.

W la d ik a , siehe: S m a ić .

W lk (O.), II: Chem. Kontrolle in Glycerin- fabriken 812.

W o b b e (J. G.), II: Best. des Wirkungs- grades des Gaskochers 700.

W o d tk o (G.), I: EinfluB des Bakterien- toxins auf das leukocytarc Blutbild bei Typhusbacillentragern 482.

W ó lb lin g , II: Nutzbarmachung zink- armer Erze, Abgange und Aschen 10.

W o g r in z (A.) u. V a r i (P.), I: Zustands- diagramnie binarer Mischungen von Pikrinsaure, Trinitrotoluol, Dinitrotoluol u. Mononitronaphthalin 115.

W o h l (A.), I: Em il Fischer 353.

W o h l(A .) u. B r a u n ig ( K ) , I: D a r st von Glyoxal durch Einw. von Os auf Ace­

tylen 614.

W o h lg e m u th (J.), I: Vermeintlicher Ab- bau der Starkę durch Formaldehyd.

SchluBwort an Frl. G. Woker 206.

W o k er (G.), I: Assimilationsproblem 90.

Theorie der Diastasewrkg. 227.

W o ld e n d o r p (J. J .), I: 9. M itt. Kalium- Chrommalonat und seine Spaltung in o p t Antipoden 198.

n. 2.

W olf (F.), siehe: C h e m is c h e I n d u s t r i e - A k t i e n - G e s e l l s c h a f t

W o lf (L.), siehe: H e id u s o h k a (A.).

W o lff (A.), II: Ununterbrochene Gewin- nung keimfreier, reiner Luft 474*.

W o lff (E.), II: Hausmull ais Gaserzeu- gungsmaterial 745.

W o lff (G.), I: Kohlensiiure in der Therapie 479. — II: Medizin. Seifen 46. — Fehler- ąuellen der W eil-Felixschen Rk. und Verwendbarkeit erhitzter Bacillenauf- schwemmungen zur Fleckfieberdiagnose 320. — Fermentforschung und Hefe- garung 454.

W o lff (Georg), II: Ausbesserung schad- hafter Stellen an GuBstticken aus Cu oder Zn o. dgl. m ittels autogener SchweiBung 336*.

W o lff (H .), II: Lackleinol 16. — Losungs- m ittel und Lackbeschaffenheit 404.

W o lff (H. T.), I: Atomkcrn und a-Strah- lung 485. — Radioakt. Zerfall des Atom- kem s 869.

W o lf f (L. K.), I: Sog. filtrierbares Virua der Influenza von v. Angerer 508.

W o lff (T.), II: Dampf und HeiBdampf im Brauereibetrieb 88.

W o lf f (W .), I: Braunkohlenvork. in Kili- kien 522.

W o lf f o n s t e in (W .), II: Prakt. Fragen zur Sachs-Gcorgischen Rk. 122.

W o lfr u m (L.), II: Herst. von die schadl.

Rauchprodd. bindenden Tabakpfeifen 648*.

W o li (H .), II: Erzeugung von NO in Zweitaktgaskraftmaschincn 370*.

W o llm a n (E.), I: Bacterium Coli ais Indi- cator der Proteolyse 537.

W o llm a n (T.), I: Fliegcnmaden (Calli- phora vomitoria) und Vitamino 301.

W o lp e (L.), I: Falle von Nitrobenzolver- giftung duroh K opflausem ittel 398.

W ood (H .), siehe: S p ie lm a n n (P. E.).

W ood (J. K .), siehe: Mo K e n z i e (A.).

W o r d e n (E. C.), II: Celluloseacetat 303.

W o r s le y (R. R . Le G.) u. R o b e r t s o n (P. W .), I: Peroxyde des B i 815.

Wo r tli i n g (A. G.), I : Strahlungsvermogen u.

Tempp.von nicht schwarzenKorpem 239.

W o th e r s p o o n (W. L.), H : Verss. m it Koks und gepulverter Kohle zu Copper Cliff. 440. — siehe: M a th e w s o n (E. P.).

W o u r tz e l (E.), I: Dissoziationskonst. yon NOj 450. — Existenz des Salpetrigsaure- anhydrids im gasformigen Z u st 603. — Oxydationsgeschwindigkeit von N 02 852.

W o u tm a n (W. F.), n : M itt aus dem Reichsarzneimagazin in Amsterdam 353.

W raa (P.), siehe: G o ld s c h m id t (H.).

W ra y (E .), II: Indopheninreaktion 29.

W red e (A.), U : Verf. und Vorrichtung zur 69

980 I . Au t o r e n- Re g i s t e r. 1920. I u .II.

Herst. von Aussparungen in Glasscheiben oder anderen Glasflachen 438*.

W red e (F.), I: Synthese eines schwefel- haltigen Tetrasaccharidcs 205.

W ren (II.), siehe: Mo K e n z ie (A.).

W r ig h t, siehe: M o rg a n .

W r ig h t (C. II.), II: Anderung der Refrak- tionswerte von F etten m it der Temp. 565.

W r ig h t (R .), II: Molckulargewiclitsbest.

durch direkte Messung der Dampfdrucks- emiedrigung von Lsgg. 578.

W r ig h t (W. C.), siehe: K e l l e y (G. L.).

W t ilf in g (E. A .), I: Yiridin und seine Be- ziehung zum Andalusit 282.

W lir s t , n : Jod-Neoltinktur und Jod- Neolbolus Bijer 787.

W u r z n e r (K .), II: Physikal. Grundlagen des Abbindens und Erhartens 281.

W U st (F.), II: Flammofen zum Schmelzen von Metallen usw. 37*.

W U s te n fe ld (H.), II: Yerwendung von M alzextrakt ala Nahrstoff fUr Essigbild- ner 91. — Wiederinbetriebsetzung naeh verspatet eintreffender Spiritussendun- gen91. — Schnellessigbildner, einMuster- beispiel Delbruckscher Fesselgarung 146.

— W issenschaftl. Selbstvcrstandlichkei- ten im EssiggiirungsprozeC 297. — Mode- kalam itiit der Alkoholstorungcn 410. — Geschiclito der Essigfabrikation 731. — Eigenart. Herst. von H ausessig 732.

W u h r m a n n (J.), siehe: W c n g e r (P.).

W u lff (L.), I: Beitrago zur Zuckerkrystal- lisation [56].

W u m m e l (W .), H : Emaillieren von Drali- ten 726*.

W u n d r a m , n : Fagol 747.

W u n sc h (F.), U : Automat. Kompensation der Tempp. der Kaltverbindung bei Thermoelementpyrometem 272.

W u n s c h e n d o r f f (H. E.), I: D ie Saponinę der Bockshomsamen 267. — Wurzel yon A tractylis gummifera 268.

W u r m se r (R .), I: Wrkg. des Lichtes auf das kolloide Chlorophyll in Ggw. von Stabilisatoren 895. — siehe: R a n c (A.).

W u r o m u s (A. F.), n : Torf fUr die Glas- industrie 593.

W u y ts (H .) u. B a i l l e u x (R.), I: Darst.

von E stem durch Dest. des Gemisches einer organ. Saure und Alkohol 817.

W y n n (W. H .), I: Prophylakt. Impfung gegen Influenza 593.

W y s s (Escher) & C ie ., siehe: A k t ie n - g e s e l l s c h a f t d o r M a s c h in e n f a b r i- k e n E s o h e r W y ss & C ie.

Y a n c e y (H. F .), siehe: F r a s e r (T.).

Y a n o v s k y (E.), siehe: W h e r r y (E. T.).

Y e n (K. L.), I: Absol. Best. der Reibungs- koeffizienten von H , N u. O 194.

Y e o m a n (E. W .), siehe: C o lm a n (H . G.).

Y o d e r (L.), II: Anwendung dor Mohrschen volum etr. Methode zur allgemeinen Chlor- best. 677.

Y o e (J. H .), siehe: F i e l d n e r (A. C.).

Y o u n g (C. M.), n : H óhe der Gaskappe in Sicherheitslampen 21.

Y o u n g (G. J .), n : D as Schmolzen von Goldpriicipitat zu Tonopah 688. Y o u n g k e n (H. W .), I: K olokasie und

Chayoto 267.

Y u H s ia n g (C.), siehe: D o ld (H .).

Z a e p f f e l , I: Osmose 277.

Z a h m (E)., II: Sterilisation des Bieres durch F iltration 607.

Z a h n (C.), siehe: B e n in d e (M.); K o lk - w it z (R.).

Z a h n (O.), II: Natron-Sulfatfabrikation okno H2S 04 277. 639.

Z a m k ó w (L.), II: Chlorgas ais Reinigungs- m ittel fur Trinkwasser 483. — Mn im Grundwasser 757.

Z a n d e r (E.), II: Gewimiung von Edel- m etallen aus sehr stark verd. Lsgg., Meerwasser u. dgl. 806*.

Z a r n ik o (G.), II: Zers. von Kalkstickstoff im Gemisch m it einer Fl. durch C 02 334*.

Ż a r n o w ie c k i (B .) u. D a u b in o t (C.), n : Herst. melierten Spinnpapiers 303*.

Z a r u b a (G .), II: Herst. elektr. GlUh- lampen 433*.

Z e a llo y (A. T. S.), siehe: G r e e n w o o d (H. C.).

Z e e h u is e n (H .), I: Zusammenliang bei Riechstoffen zwischen der elektr. Auf- ladung bei Verstiiubung u. der Geruchs- intensitat 234.

Z e h e n t e r (J.), I: m-Oxytolylsulfone 88S.

Z e h n e r (G.), II: Ringofen, dessen Gc- wolbe durch in Querreihcn stehende Stutzpfeiler unterstUtzt ist 176*.

Z e is b e r g (F. C.), n : Widcretand des Fullmaterials der Absorptionsturme fur den Gasstrom 793.

Z e le w s k i (R. v.), II: Zinkreduktionsofen m it naeh unten auswechselbaren, stehen- den Muffeln 83*.

Z e llc r (E .), siehe: K a r r e r (P.).

Z e lln e r (J.), I: Zur Chemie heterotropher Phanerogamen. 3. Mitt. 226.

Z e l l s t o f f a b r i k W a ld h o f , II: Herst.

einer hochaktiven Entfarbungskohle 348*.

Z e r n e r (E.), P o ll a k (J.), S t e i n (V.) u.

S e i s s w e il l e r (G.), I: Chemismus der alkohol. Garung 388.

Z c r n ik e (F.), I: Thermoelektr. Strome in H g 150. — siehe: O r n s t e in (L. S.).

Z ie g le r ( A .) ,H : U nterecheidungsm erkm ale der Gerste 761.

1 9 2 0 . 1 u .II. I . Au t o b e n- Re g i s t e b. 931 Z io le r (K .), I: Behandlung yon chroń.

N asenrotz m it A utoyaccine 593.

Z ie r e n (V.), II: Kontaktkorper m it keram.

Materiał ais Trager 323*. — Hohlkorper ais Fiillmaterial fiir Absorptions- und Reaktionstiirme 323*. — Yerf. und Vor- richtung zum Beheizen von Muffelofen 552*. — Natrium sulfatfabrikation ohne H2S 04 639.

Z ie s (E. G.), A lt o n (E. T.) u. M erw in (H. E .), I: Einigo bei der sekundaren Kupfersulfidanreicherung auftretende

• Rkk. 282.

Z ik e s (H .), I: EinfluB der Temp. auf ver- schiedene Funktionen der H efe 39. — Zahlung von Mikroorganismen 390.

Z im m e r m a n n (H .), II: Milbenbefallene Futterm ittel ais Ursache von Haustier- erkrankungen 648.

Z im m e r m a n n (K .), s.: W e in la n d (R .F .).

Z im m e r m a n n (L.), siehe: A s c u t o (S. di).

Z im m e r m a n n (W.), I: Nebenwrkgg. von Luminal 4S0. — II: Erkennung yon Sulfonal und Trional 391.

Z im m e r m a n n & J a n s e n , G. m. b. H ., II: Aus Zylinderabschnitten m it Ring- becken zusammengesetzte Destillier- kolomie 554*.

Z in z (A.), siehe: G r a e b n e r (P.).

Z ip fe l (L.), siehe: H o f m a n n (K. A.).

Z lo c i s t i (T.), I: Theorie des Schwarz- wasserfiebers 235. — Fleckfiebertherapie 276.

Z o lle r (A.), II: Gasgefiillte elektr. Gliih- lampe m it Metallgluhkorper und beson- derem Ktihlraum 482*.

Z o lle r (K .), II: Erzeugung von H aus Wasserdampf 72*.

Z s ig m o n d y (R .), I: Zur Erkenntnis der Kolloidc. Uber irrcversible Hydrosole und Ultramikroskopie [188]. — „Lo- sungstheorie" und „Suspensionstheorie“

278.

Z u e c a r i (G.), II: Volumetr. Nickelbest.

679.

Z u c k m e y e r , siehe: K u h n .(A.).

Z u n tz (N.), I: Zur Lehre "von der Er- nahrung 44. — Beeinflussung desWachs- tum s dor H om gebilde durch spezif.

Em ahrung 477.

Z u n z (E.), I: Ggw. yon H istam in in den Muskeln Gasbrandkranker 180. — N- und Trockensubstanzgehalt der Thymus und Thyreoidea beim Menschen und Gewichtsyerhaltnisse dieser Organe 181.

Z w a a r d e m a k e r , I: Poloniumbestrahlung und Wiederherst. von Funktionen 510.

Z w a a r d e m a k e r u. H o g e w in d (F.), I:

Verstaubungselektrizitat und AVasser- fallelektrizitiit 487.

Z w e r g e r , II: Warmediagramm ais Grund- lage fiir die Unters. einer Olmaschine

388.

Z w ie t u s c h (E. O.), n : Thermioniseher Ubertragcr 32*.

Z y l (I. P. yan), siehe: E h r o n b e r g (P.).

69*