• Nie Znaleziono Wyników

604 9iecfjtft)ted)Uttg [Sutiftiföe SBohenfcpW

505 ff.) werben bie atngeljörigen beS einen S taates in Anfettung be»

üt bein anbereu S ta a t befiitbltdjen beweglidjen uttb unbeweglidjeu .»ermögettS nad) beut JRecfjte beS S taates beerbt, bent bcr E rb la ffe r

§ur S eit feines $ObeS angehört p t . g m b o rl. gatte regelt fid) bem»

nad) bie sRedjtsnacfjfoige bon ®obeS wegen nad) öfterr. 3ted)t. -Stad) § 3 1 ö ft® B @ . kann bie E iito e rle ib ititg n u r auf © rrntb öffentlicher U rkunben. ober foldjet fpribaturkunbeit. gefheben, auf welcher bie U n te rfd jrifte n g eridjtlid) ober n o ta rie ll beglaubigt finb.

S e tu p ber Übergang auf Sßrioaturimnben, fo ift nach § 32 ö ft® B ® . eine A uffanbungS erklärung, bie ber beutfdjen A u fla ffu n g e n tfp rid jt, etfotberlid). g n gewiffen g a lte n O o p ie b t fid) jebod) bie U m fhreifm ng in t © runbbudj, wenn nam lid) bet Eigentumserwerb bnrd) ö f f e n t » l i d j e U r k u n b e n b c f t ä t i g t w irb , aud) op ie AuffanbungS»

e tklä ru n g . Stad) § 33 £)ft@ B®. fin b öffentliche U rkunben, auf ® runb berer Einberteibungen ftattfinben Itönnen, u. a. EinaittwortungS»

unb BeftätigungSurkunben ber Abhaitblungsbehörben (§ § 1 7 7 unb 178 beS P atents o. 9. ätug. 1854, Sfr. 208 SR®».). 9lad) § 1 7 8 beS

¡Patentes ift benjenigen, meieren in bie öffentlichen B üdjer eingetragene unbewegliche © üter aus einer SSertaffenfdjaft n id jt als Erben, fonbern als B etm ähtttiSnebm ern p fa H e n , üott ber aibpubtungSbeljiStbe auf if)t ainfucbcit bie B eftätigm tg p erteilen, baß fie in beit öffentlichen

®üd)ern als Eigentüm er eingetragen werben können. SgierauS ergibt fid), baß »erm äcpniSneljm er im öfterr. fRedjt n id )t auf ® ru n b einer aiuffanbungSerkläruitg, fonbern geftüijt auf amtliche BcftätigungS»

urkunben ihre grunbbudjlicke E in tra g u n g erlangen können.

Stad) § 18 beS 9tad)taf5abkommenS ift ein geugniS über erb»

rechtliche » e rljä itn iffe , insbef. über baS Stecht beS Erben, baS bon ben Bebötben beS §eimatftaateS auSgeftellt ift, genügenb p m Siacp Weis biefer » e rb ä ltn iffe i it bem anberen S ta a t. Stuf ® ru n b eines foldjen QeitgniffeS kann ber Berechtigte attd) in bem anberen S taate bie Einüerteibung ober fonftige E in tra g u n g eines Stecht» in bie öffentlichen Sucher unb Stegifter bon ben Beworben oerlangen, welche bie B üd)et ober Stegifter führen. ® atauS ergibt fic£>, baff nicht n u r fü r bie m aterielle ¡Rechtslage bie B eft. beS öfterr. SiedjtS maggebeub fein follen, fonbern baff auch in form eller ¡jjinfickt bie üon öfterr.

Beworben nuSgeftettten U rkunben fü r bie E in tra g u n g beS nad) öfterr.

® efe|en p beurteilenben StechtSjuftanbeS auSreichenb finb.

( 2 ®. glenS burg, Befehl. o. 18. älttg. 1931, 8 T 4 37/31.) SJUtgeteilt Don StSt. D r. ©. S o e w e n f e l b , B e rlin .

* g r e iö tt r g .

3 . §§ 12 ff . $ » £ > . g ü r S i l a g e n a u f © e t b ^ a h l u n g auS

» e r t r ü g e n g e g e n © d j u l b n e r , b i e i n b e r S c h w e i f i h r e n S8 o l ) n f i | h e b e n , i f t — a b g e f e f j e n Do n g ä l t e n b e f o n b e r e r a n d e r w e i t i g e r S t e g e l u n g — b a S b e u t f e h e © e r i d j t g u f t ä n b i g , i n b e f f e n S p r e n g e l b e r S B o k n f i j j beS ® l ä u b i g e r § l i e g t . f )

I. E ine auSbrücklidje »ereinbarung ber ¡Parteien über baS an»

pwenbenbe Stecht ift n id jt p fta n b e gekommen, auch bon keiner Seite behauptet worben, g n biefem gatte ift, ber ftänbigen Stfpr. beS St®, folgenb, baS Stecht beS E rfü llu n g so rte s als maggebenb a n p fe lje n (Dgl.

3 « 3. I. ® ie Entfd). je ig t, p wie Wenig erfreulichen Ergebniffen m an in internationalen g ragen auf bem ®ebiete beS Schulbrechts m it ber fe it S aoignt) noch im m er herrfdjenben Sehre gelangt. ®anad) ift — Woüon, wie bie oorliegenbe Entfd). m it Stecht betont, aud) ba»

St®, ausgept — ber ainknüpfungS punkt fü r bie B eftim m ung beS auf ein SchulbberhältniS anwenbbaren StedjtS ber E rfü llu n g s o rt. ® a n u n aber ber E rfü llu n g s o rt felbft ein StedjtSbegriff ift, ntug man fchon p feiner B eftim m ung, fofern er fid) nicht aus ber A r t ber B e rp fiid jtu n g ober bem erkennbaren SBitten ber BertragSparteien ohne weiteres ergibt, bon einem konkreten 3tedjte auägefjen. ¡gier bebarf man alfo eines Weiteren A nknüpfungspunktes. AuffäHigerWeife be»

banbett eS p e r baS 2 ® . g re ib u rg als g a n j felbftberftänblich, bag Dom SBohnfijje beS Scpulbners auSpgeljen fei. ® a n j abgefepen baoon, bag auch SBohnfig ein StecpSbegriff ift, alfo aud) hier wieber erft nadj bem Steckte gefudjt werben m ug, nach bem fid) ber SBohnfig be»

ftim m t, ftegt biefe Stnknüpfung im klaren äBiberfprud) p r berrfhen»

ben 2ehre unb bor allem p r Stfpr. beS St®., baS in ber bom 2 ® . felbft gitterten E ntfd). St®. 1 0 3 ,2 6 1 ftillfdjmeigeub babon auSgep, bag bei ber E rm itte lu n g beS anpwenbenben Sted)tS ber E rfü llu n g s o rt nach ber le x f o r i p beftimmen fei. ®iefer S ta n b p u n kt ift in ber h ö rt jitie rte n früheren Entfd). St®. 9 5 ,1 6 6 k la r auSgefptodjen unb im wefentlichen bam it begrünbet, bag ber Stidjter, ber ja in gragen beS internationalen StedjtS, bie in f e i n e m e i g e n e n S t e d i t (®efejj»

ober ©ewohnheitSrecht) enthaltenen fotU fionS norm en anwenbe, aud) ü u a lifik a tio n S fra g e n wie bie » e ftim m u n g beS nach beutfehem intern,

»rib a tre ch t fü r bie E rm itte lu n g beS anjuwenbenben ©efepeS mag»

gebenben E rfü llu n g so rte s nach feinem eigenen Stecht entfdjeiben muffe (bgt. bier^it aud) g r a n k e n f t e i n , g n tiß rS t. 2 S . 163 u. £ e w a t b , gntfjSrSt. S . 227). 2 ® . hat h '« anfheinenb jw e i berfdjiebene S/heorien, nämlich bie herrfdjenbe, bie auf ben E rfü llu n g s o rt abfteüt unb biefen nad) ber le x f o r i beftim m t unb bie bon Q i t e l m a n n , 2 c m a l b u. a. bertretenen Theorien, bie b o i t b o r n h e r e i n bas anjuwenbenbe Stecht^ nad) bem 2Bot)nfij) ober ber S taatsangehörigkeit beS SdjulbnerS beftimmen w ollen, berqitickt. §ätt e bas' 2 ® . ' ju r

» e ftim m u n g beS E rfü llu n g so rte s in folgerichtiger D urchführung bet

St®. 1 0 3 ,2 6 1 unb bie bafelbft angegebene g u b ik a titr). SSeldjer D E rfü llu n g s o rt ift, beftim m t fid) mangels anberweitiger 3-5erc’ nr,“ t ihl>§

nad) beut Steckte beS äBohnfi|eS beS ScgulbnerS. ® er SSSoptfts 0 SSekl. ift ¡Bafel, hiernach ift fü r bie B eftinnnung beS E rfü Itu n g S « ^ baS Schweizer Stedjt anjuwenben. Stach § 74 S djw eijD btS t- m Jr t fü llu n g so rt fü r ®elbfd)ulben, wo n id jts anbereS beftim m t ift, ber V 1 II. III.

an bem ber © laubiger ^ur g e it ber E rfü llu n g feinen S oh n fiS " ' fo n tit 2 örrad). ®emgemäf; ift ber ®erichtsftanb fü r bie erhobene » gern. § 29 3 » D . g re ib u rg i. B r . .

I I . ® c n n ber B e k l. borgetragen hat, bag fid) § 74 S ^w e i^D » 1' nicht auf bie gerichtliche g u ftä n b ig k e it bejiehe unb nach A «- S d jw e ijB u n b B e rf. ein S d ju lb n e r an feinem B lo h n fig ju berkiag fei, fo ift demgegenüber feftäuftelleit, bag bie grage, Wattn ein ®ertw ftanb i. S . ber §§ 12 ff. Q lßD . borliegt, lebigtich nach beutfd)

» ro je g re d it ju etttfeheiben ift. ® a 2örrad) E rfü llu n g s o rt ift, ™ f bie BorauSfepungett beS § 29 bor. S3a3 bie SchweijBunb-b ober anbere Schweiger ®efe|e über ben ©erichtSftanb beftimmen, ' lebiglid) fü r bie Sdjweiger © eridjte, nid)t aber fü r baS

© e tid jt maggebenb. ® ie re in p ribatredjtlidje Beftim m ung beS 9 SdjweigDblSt. hat Bebeutmtg n u r fü r bie grage, welcher D rt füllungS ort ift. O b am E rfü llu n g s o rt ein © eridjtsftanb gegeben I ' beurteilt fid) bagegen auSfchlieglich nach ben Beftim m ungen ber 3 +

(2 ® . g re ib u rg , U rt. b. 8 . A p r il 1930, I I Z H 4 8 3 /2 9 .) , SJtitgeteilt bon StA. B o r t i f c h jitn .,

£ötraä)-B.

K c i ^ e o c b d i s g c t i ^ i .

B erid jte t bon StedjtSanwalt A b e l , Effen, StechtSanwalt unb

®ogent D r. © e o t g B a u m , B e rlin unb StedjtSatttoau D r. SB. O p p e r m a n n , ®reSben.

I . § 96 B e t r S t ® . ® i e ö f f e n t t . « r e d h t l . B e f t i m i n u n g e U beS B e t r S t ® . g e l t e n n i c h t i m S lu S la n b . ® e n S l t i t g l i e b e g tim b fä |liih »on ihm angenommenen herrfdjenben £el)re bie le x alfo beutfdjeS Stedjt angewenbet, fo Ijütte eS als Erfüllungsort ® SBoIjttfij) beS S djulbnetS , alfo B afe l, aitfeljen müffett. ^ Sinn ergibt fid) nod) baS Eigenartige, bag bie E rm itte lu n g ,0^

ErfütluugSortcS in biefem S ta b iu m bet ¡Prüfung ja n u r g e fn i^p um baS aitjuweitbenbe Stecht feftäuftelleu. S tim m t man n u n m it ° 2 © ., an baS Stedjt beS SBoIjttfifseS beS SchulbnerS ankttüpfeitb, 2 ä rt , als E rfü llu n g s o rt an, fo ergibt fid ) batauS, bag auf baS ©u)“ ‘.

berhattniS b e u t f d) e S Stecht antbenbbar ift, nad) biefem aber wu getabe nicht 2örrad), fonbern B afe l E rfü llu n g s o rt feilt. Betrad) e man bagegen, m it ber herrfdjenben £et)re an bie le x fo r i, a ' an beutfcheS Stedjt anknüpfenb, B afe l als E rfü llu n g s o rt, fo fchweiäerifcheS Stedjt anwenbbar, nad) bem aber gerabe nicht fonbern 2 ö tra d ) E rfü llu n g s o rt fein mürbe. Selbftüerftanblich j011.

ein foldjes § i i t unb § e r äu unmöglichen praktifcheit g o lg e it füh1 1 unb b e s p lb geht nicht n u r baS 2 ® . g re ib u rg , fonbern wohl a . bie ¡pra jiS allgemein babon aus, bag fü r bie g ra g e beS Erfüunng orteS ba» ju feiner E rm itte lu n g herange^ogene Sftedjt (n a h Ijerrfcynm’ ^ SJteinung alfo bie le x fo r i) auch batttt anwenbbar bleibt, wen« jL , m it Stüd!fid)t auf ben fo erm ittelten E rfü ltim g S o rt auf baS berhältnis felbft auäuweubenbe Stedjt ben E rfü ltim g S o rt anbets ftim m t. SllleS bieS geigt bie S d jw ä h e beS hetrfhenben, äu t ¡.e„

ftim m ung beS auf S dju lbberbältm ffc anwenbbaren Stedjt» nn E rfü llu n g s o rt aitknüpfenben 2ehre befonberS b e u tlih - v §

I I . gn te re ffa n t ift weiter nod), bag hier bie ^eranäiehunS fh w e ije rifh e n Stehts ju einem E rg e b n is geführt hnt, baS biefem Stedjt, nämitri) bem Slrt. 59 S djW eiäBiinbB erf., w iberfpf’ ^ ber borfieht, bag ber aufredüfteljenbe (foloente) S hw et^er an fetILfe SBohnfig ju berktagen ift. SRit Steht n im m t aber baS £© • fth ' ¡,flg eS fiel) gier um eine reine 3 uftänbigkeitS botfd)rift honbett, bte öentfdje ©eric^t n id jt gu beahten hotte, ba f ih bie gu ftä u b ig k1e „ frage lebiglid) n a h bem fprogegredjt beS erkennenben © e rih t8 j unb n a h § 29 3 » D . ber E rfü ttu n g S o rt bie ¿ u ftä n b ig ke it begnüg f

I I I . g m m e rh iit ergibt f i h aus A rt. 59 © h w eiäB unbB erf-, 0 , ba ber B e k l. bie U n p ftä ttb ig k e it beS erkennenben © eriht®

hatte, eine ftiUfcIjmeigenbe B ereinbarung ber 3 uftänbigkeit alfo » in grage kom m t, bem U rte il itt ber © d jw e ij bie Bottftreckkar berfagt werben w irb ( p ugl. a. St®. 107, 308 = gSB. 1924, ' 3 115, 103 = QSB. 1927, 518). ® er ingmifcljen gw ifhert ® e « tih 1“ "

unb ber ©cljweiä gefhtoffene » e rtra g über bie gegertfeitige Anetftenn unb »otlftreckung bon g e rih tlih e n E ntfheibungen unb ©djiebSfpm ) (S t© B l. 1930, I I , 1063) kom m t n id jt in B e ira d jt, ba et auf . fdjeibungen, bie bor feinem g n k ra fttre te n (1. ® e j. 1930) re h tiW ° l geworben fin b , keine Anwenbung finbet. Aber a u h ro.enn et wenbbar wäre, Würbe er bie »otlftreckung n id jt ermöglichen, , unter B eadjtuitg ber burd) A rt. 59 © hro e isB u n b B e rf. fiif) ergeben ^ StedjtSlage bie roehfetfeitige Anerkennung unb »oliftreckuitg 1,1 U rte ile n fih e rt, bie im ® e rid )t8ftanbe beS SBohnfipeS, bet iih e n Stieberlaffung, ber SBiberklage ober im bereinborten ©er* '

ftanb ertaffen finb. r .

ÜDJittifteriatbirektor D r. » o l k n t a r , » e rltn

-ß l.g a ijr g . 1932 fce.ft 8] $ c d )tjV m i)iu tg ÖÜ5 M e r n i d ) t i r a f t 33e t r 9 i ©. g e w ä h l t e n V e t r i e b S b e r t r e t u n g

M n b e i S ü n b i g u n g S f d j i t g b e r V e t r i e b S D e r t r e t u n g S n i i t » S i e b e t n i d j t i m 2 3ege b e i V e r e i n b a r u n g g u g e f i d j e r t w e r b e n . j ) ,, Q u r A usfü h ru n g einer X alfp e rte in © übftankreich tinbew jid ) f e Befei. g irm e n gu einer ArbeitSgemeinfcßaft gufam m engefcßloiM

~ ’ e b o rt BefcBaftigten A rbeiter fin b größtenteils ©eutfdje, gu M a n geringen S e il Aidjtbeutfclje. ® ie beutfdjen A rbeiter »erben in M n eirtgefiellt; ben fd jriftl. ArbeitSberträgen biefer A rbeiter liegt M SRußerarbeitSbertrag gugrunbe, ber auf einet V ereinbarung gibt»

i% n ber ArbeitSgemeinjcgafl beS © eutfdjen igoch* unb 2 -tetbau»

8eicerBe§ unb berfdjiebenen 9trbeitneijmerüerbänben, and) ben -öau*

^•'beiterDerbanben berußt. Stuf © ru n b eines fol(ßen V ertrags iß Der Ä[- am 13. g e b t. 1929 in K ö ln bei ben V ekt. a ls © djadjtm eißer ein»

W e llt tDotben. A a d j § 5 beS V ertra g s oerpftidjtete fid) ber H l., fü r ble®auer eines gabreS Don feiner © inßettmtg an auf ber Vaußelle in ötanfeteidj tä tig gu fein. 91m 28. g a lt. 1930 haben Die V e k l. bem Ä t- gum 28. g e b t. 1930 gefeünbigt. f t . behauptet, SUtitglieb beS A n*

fleftelltenrats gewefen gu fein. ® a Die V ekt. bie Q uftintntuug enter i.elriebSDertretung gu ber ffiünbigung beS Ä t. n id jt eingeljolt gaben, w lt ber S t. bie Sbiinbigung fü r redjtSunmitfefatn.

£ A rb ® . unb S lA rb ® . gaben bie © eljnltsklage abgelotefen.

, ® er Sit. reib — baS if t fein einziger tla g e g ru n b — J B ittg lie b

“ er VeleqfdjaftBüerttetuitg in bem fübfrang. Vetrieb ber V ekt. ge*

i?efen fein. ® er V erS l. bat biefe aiagebehauptuug n id jt

fe bat tie im e b r bie Stage beSf)alb abgeiuiefen, w eit baS V e iiJ i® 1- beutfdjeS ®ef. n u r auf bie in ®eutfd>Ianb befte^enbert Vetrtebe Atitoenbmtg finbe, n id jt aber auf ben ^Baubetrieb in üranferetcg, tu* ben ber S t. auSfdjtießtidj eingeftellt mar, unb w eit bent SU. bem*

Öeittaf3 bie <Sd)u^beft. § 96 33etr9K$. ctuf keinen. 5 ^ ® cite ftelje.

© er A uffa ffu n g beS V erS l., baß baS V etrS i© . in g ra n k re id j M t gelte, ift unbebenfelid) beigutreten, minbeftenS inforoett, a ls baS M r S l® . öffentl. Sledjt e n tg a lt; unb baS if t bei bem V etriR ® . über»

|®iegenb ber g a lt, namentlich aud), fomeit es eine VetriebDertretuug

?ffentr.*reditl. A a tu r e in fü fjrt unb biefer V ertre tu n g öffenti.»red)ti.

"M g ü n ftig u n g e n unb V efugniffe einräum t. ® ie S lngtiffe ber Jteü.

W e n biefe SReditSauffaffung beS VerSl. finb unbegrünbet. ©aß eS fid j , i bem Unternegmen ber Vefel. in granfereicg n id jt um Hoffe ' “ 8- „9tuS ftragtungen" eines beutfdjen VetriebS tjanbelt, gat ber

•öerfft. te d jtS irrtum S fre i bargeiegt. © r erkennt an, baß 9trbeit*

3 u 1. © ie Dort, © ntfdj. ift unter gwei © efidjtSpunkteii Don Srunbfägt. gntereffe. © ie lie fe rt einm al einen V eitra g gu ber nodj

^ itg e ije n b unbearbeiteten -Jftaterie be§ in te rn . S lrbeit^redjt^, b. f).

arbeit§red)tl. „® re n § te d jt3 ", unb fie g ib t ferner 9 ii(|tiin te n §u r ei jum eilen auftaucgenben gra g e , inroiemeit bie gefegt. JBirbungen W V etriebSräteorganifation burd) V artaiD ^rriD barung tjei'beigefutjtt W b e n Rönnen unb im Bmeifel gerbeigefiigrt »erben. ,

1. SBaS ben erften tßunfet b e trifft, jo fteltt fidg baS IRStrb®. tn M fe q u e n te r g o rtfe |u n g ber Don ig m ftänbig Dertretenen öffent.»

je d jtl. ¿beorie auf ben © tanbfm nR t, baR baS VetriebSraterecgt als Sjfentl.»tecbtl. K orm enfeom glej bem ^ e rrito ria litä ts g rin ä ig unterliege, -öetriebgrätered&t g ilt n u r in S eu tfdjianb unb n u r fü r ® eutfdjlanb,

"fe e baff es barauf anfeommt, ob bie beteiligten V etfonen ®eutfcge unb ober n id jt. $ e r te rrito ria le A n kn ü p fu n g sp u n kt if t gierbet — unb bieg ift ber eigen«. S ern ber ©ntfcg. — n id jt ber O rt beS V er*

WgSaBfcgiufieS unb aucg n id jt ber O r t ber V e rtra g se rfü llu n g , fon*

®ern ber O rt, an bem ficg ber © i | beS VetriebeS befinbet. § a t ein betrieb feinen S ijj in © eutfdjlanb, fo un te rlie g t er bem beutf(f)en

■°EtriebStäteretgt, gat er feinen S ij) im 9tuSlanb, fo un te rlie g t er itjm M t ® ie gra g e , » a n n ein V etrieb feinen © ig in ®eutfcgtanb unb b’ann er ig n im AuSlanb Rat, w irb n u n n itg t im m er le id jt ju beant»

fe tte n fein. SRit Slecgt erkennt baS SRArb®. an, baR eS „A u S ftra g * [ M e n " eines beutfcgen VetriebeS im 9luStanbe geben kann, bte n id jt W © garakter eines felbftänb. VetriebeS Ijaben. Söidjtigfter Vet*

W elsfaE einer foldjen „A u S ftra tjlu n g " if t bie inS 9luSfanb entfanbte

^o n ta g e kolo n n e . ® ie grage, » ie folifie A uSftragiungen beutfcper -betriebe in t AuStanb Don ber V egrünbung neuer felbftänb. Vetrtebe f e A uslanb ju trennen fin b , beckt fitg roeitgegenb m it ber im inner*

be«tfdjen VetriebSraterecgt nadj § 9 V etriR ® . auftaudjenben grage, oi> eine A b n e ig u n g eines VetriebS einen felbftänb. Betriebsrats»

$ 1 % . V etrieb barftellt. V g l. g ie rju SRArb®. D. 25. © ept. 1929

® ensg© am m l. 7, 90, fomie bie im iRagmen ber A n»enbung beS § 9 S bf. 2 V etriR ® . ergangenen, © ntfdj. beS iR A rb® . D. 27. gebr. 1929

? eM © a m m l.5 , 3 1 8 ; o. 8 . g u n i 1 9 2 9 : VenSg©antmI. 6, 2 4 8 ; D l - gebr. 1 9 3 0 : V ensg© . 8, 2 0 1 ; D. 8 . g u ti 19 3 0 : VenSR©. 9, 425 M i t ber A n w e is u n g beS E e rrito ria litä tS p rin ä ip S unb beS Ve*

feebSfifeeS als A n k n ü p fu n g s p u n k t fü r baS VetriebSraterecgt jte g t baS m A rb ® ., » ie in ber Qhttfcg. ebenfattS ju m AuSbrucfe kom m t, bej.

ber feollijionSredjtt. V eljanblung eine © te n jlin ie ä»ifdjen ben prioat»

tecgti. unb ben öffent!.»red>tl. Veftanbteilen beS ArbeitSrecgtö. ®te

*in»enbung ber p riD atredjtl. Veftanbteile beS ArbeitSrecptS unterltegt . eä intern.»priöatred)tl. ® ruubfägen, bie baS 91®. feit langem unb ln ftänb. fRfpr. fü r baS in te rn . SRedjt ber © djulbD erljältniffe auS Ver»

'tagen entwickelt Rat. ® . I)., es ift ju n ä d jft gu prüfen, ob Die 9ßar»

'eien ffd j auf bie A itw enbung eines SledjtS geeinigt gaben; wenn baS M t feftguftellen ift, if t ber m utm agi. $ a rte im iü e gu erforfegen, unb

iteljmer, bie auS einem in ®eutfcgianb geführten Vetrieb m baS AuSlanb entfanbt »erben, um b o rt ÜRontage* unb äljntidje 9Xrbeiten auSäufügren, auch fü r bie ® auer biefer X ä tig k e it bem innerbeutfegen V etrieb angeboren, fo baff beffert beutfeber VetriebSrat fü r fie gu»

ftänbig bleibt unb aud) fie felbft, fa lls fie ffllitg lie b e r ber VetriebS»

Dertretung fin b , ben © tgug beS § 96 V etriR ® . genießen. ® a m it Rat ber VerfR. ben V e g riff bet „9 Iu S ftra g tu n g " richtig bejeidjnet. Um eine folcge ganbelt eS ficg gier nicht. ® ie V eteiligung an ben Vau»

arbeiten am V erb o n flu fj mag fü r bie eingelnen Unternegmer, bte ficg gur gemeinfamen A usfü h ru n g biefer A rbeiten gufammengefcgiolfen Raben, ein A usflu ß ih re r gewerbl. V etätigung als Unternehmer ge*

»efen ju fe in ; aber ber V e t r i e b ber A rbeiten w ar eine neue, felbftönbige ©aege unb fdjon nach feiner S tatur a ls A rb e it an einem im AuSlanb gelegenen g lu ffe an bie auStänbifcge VetriebSftätte ge*- bunben. E in e 'V e rtre tu n g ber beutfdjen Arbeitnehm er burd) VetriebS*

Dcrtretungen innerhalb ®eutjcgianbS kom m t hiernach in keiner SBeife in grage.

® aß baS ArbeitSDerljältniS beS S l. gu ben Vefet. nach feiner p rib a tre d jtl. S eite ben beutfehen ®efegen k ra ft Dermuteten g a rte t*

»ittenS unterftehe, k a n n ber 9leo. gugegeben »erben. ® » S , unb mehr nicht, ift in ben Don ber 9!e0. angegogenen göchftncgterl. fentfeg.

auSgefprochen. Aber bieS genügt nicht, um bie Annahm e gu recht*

fertigen, baß barum auch bie öffentl.*redjtl. Vorfchr. beS V e trS l® . außerhalb beS ©eutfdjen fReicßeS, tu granfereicg, als folcge, b. h als gefegt. Dledjt, gelten.

91un gaben freilich bie © tre itte ite in bem SRufterarbeüSDertrag, alfo im Venehmen m it ben VerufSDereinigungett ber Arbeitnehmer unb ber Arbeitgeber, in § 34 A 6f. 1 baf. bie Veft. beS 91X arV ertr.

fü r baS Vaugeroerbe bg». baS Soßn» unb ArbeitSDertragSgebtet fRgeinlanb gum V eftanbteil itjreS A r B e i t S b e r t r a g S g e m a lt.

®aS if t unbebenklich als gutäffig unb » ir k fa m anguerkennen. © o konnten bie P arteien g. V . bie Sohn», Urlaubs» unb etwa Ver»

forgungSBeft. jenes X a rV e rtr. gu Veftanbteilen ißreS ArbeitSDertragS machen, ©benfo konnten fie auch bie fünbigungS beftim m ungen beS X a rV e rtr. gu Veftanbteilen itjreS 9trbeitSbertragS macßeit, foweit fie n id jt burd) öffentt.»redjtl. A orm e n geregelt fin b . . g n gra g e jteht, ob biefe SORöglidjiteit a u ^ auSreii^t, um bie Slünbt»

gungSDorfdjr. ber §§ 9 6 , 9 8 Vetr91®. als V e r t r a g S r e d i t ber P arteien erfeßeinen gu lajfen. ® er Ver91. hat bieS Dernetnt. JSoljt wenn auch biefer nicht feftgeftettt »erben kann, baS fRedjt beS ®r»

füHungSorteS anguwenben. . £ , , , ,

AuS biefer berfdjieöenartigen Veßanblung ber p rtö a tre d jtl. unb ber öffentt.»redjtt. Veftanbteile beS ArbeitSrecgtS im in te rn . fßriDat*

redity ergibt fiel) eine bebauert. e inljeiti. 5irbeit§reci)t§

in grengrecßtl. Vegießung. Vielleicht Befteßt aber biefe ßerreißung n u r fcheinbar, benn in alle r Siegel w irb ber ,,m utm aßt. SBitte ber y>at*

teieny/ barauf g e rie te t fein, auefy in p riü a tre d jtt. SSejieijung, b. b- alfo g. V . g in fitfjtl. beS ArbeitSDertragSredjtS baS 9iecE)t beS VetrtebS*

fibeS anguwenben. ® lit ber E ntfernung beS ArbeitSrecgtS p o n bem allg. SRecgt ber ©chulbDerhättniffe unb ber §erauSbitbung eineS^ felb»

ftänb. arbeitSredjtl. ©gftemS, beffert te rn b e g riff bie A bhängigkeit iß , terfchw inbet bie Vebeutung beS fchulbrecgtl. ErfüttungSorteS unb eS t r it t ber O r t beS VetriebSfijseS entfdjeibenb gerDor.^ ®_er beS VetriebeS if t fü r ben ArbeitSDertrag bie „sedes o b lig a tio n is “ . i. © . Don © a D i g n p . ©S geigt ficg alfo auch gier, baß {ich unter bem m utm aßt, iß a rte iw ille n ber 91fpr. beS 91®. unb beS 91Arb®. ber

© iß beS ©chulbDerhältniffeS Derbirgt, ber fü r baS Arbeitsrecht in alle r Siegel m it bem VetriebSfiß ibentifcfj iß . V g l. gu bem hier an*

gebeuteten intern.»priDatrechtt. V^oblem S e w a l b , ®aS ©eutfeße g n te rn V riüatrecht © . 214 ff. $ u bem in te rn . VetriebSraterecgt Dgl.

in bemfelben © in n » ie baS S lA rb ® .: g t a t o » * S l a t j n » g r e u n b , fo m m . g. V etrS l® ., 13. A u ft., § 9, A nm . 9 © . 89.

2. SöaS ben groeiter. ijiu n k t ber ©ntfeß. beS SlArb®.^ b e trifft, fo iß bem ® e rid jt unbebenklich beigupflichten. g n ber X a t iß eS tljeo*

r e t i f i möglich, baß bie ^Parteien beS ArBeitSbertragS re in hr t " at*

re d jtl. fid j barauf einigen, baß eine VetriebSbertretung gefdjaffen

»erben jo tt, obgleich bie VorauSfeßungen bagu n id jt boidiegen unb baß ben ÜRitgliebern ber VetriebSbertretung n u r m it S uß im m ung beS gefamten VertretungSkörperS gefeünbigt werben kann. Xheorettldj iß bieS möglich/ p ra k tifd j toirb eS kaum borkom m en, beim ber A r b e it geber iß bei einem foldjen g e w illkü rte n MnbtgungSfchu& M ^ u t d ) mehr gebunben als bei bem gefeßt. S ünbigungS fdjuj^nadj § 96 V eit»

■ jR®., Bei bem ißm im g a tte ber Vecfagung ber S uftim m u n g baS ©r»

faügufiimm ungSüerf. nach § 97 V etrO l® . gut V fg- ßeht- © fite » lo g * lichkeit aber, baß bie fßarteien fid j bureß V ertra g bem © rfajjgußim » mungSDerf. unterw erfen, wenn bejfen gefegt.

Dotßanben fin b , beßeljt nießt, ba ber S tets ber g a u e beS^ V efdjluß*

berf. über ben gefegi. Slaßmen beS § 2 9lbf. 1 S i f f . 5 A rb ® ® , hm*

aus nießt erw eitert werben kann. ©S w irb aber kaum ber SBttte, gum minbeften beS Arbeitgebers, jemals baljin geridjtet fein, fid) ßm»

aus nießt erw eitert werben kann. ©S w irb aber kaum ber SBttte, gum minbeften beS Arbeitgebers, jemals baljin geridjtet fein, fid) ßm»

Powiązane dokumenty