• Nie Znaleziono Wyników

61. g a p rg . 1932 § e ft 8]

^ Sr t e n m ödjte (SR®. 111, 4 2 * )) nad) augbrücf ließet SBotfdjriß oer ©infSBeß. 9Irt. 3 unb beg 2lbfommeng in 2 lrt. 76 Bon bem

•^ugtaufd) ber SR atififationgurfunben unb bem SIBlauf ber ltl 9 lrt. 76 Beftimmten SOlonatSfrift abhängig.. _

S a e§ gn biefem Sttugtaufd) ber B ö ife rte d jtlid je n @eitehs

^ g n n g g e rflä ru n g e n nod) nicpt gefommen ift, i)at bag 91b»

wntmen außer SBetradjt gu bleiben. Dpne SBetang fü r bteje Wage ber ©efeßeggeltmtg ift eg, baß bie SReidjgregiemitg bte P ü td jfü ljm ttg beg 91bEommen§ fü r ben g a tt beg

treteng jeßt fdjon Borbereitet (SSO. B. 20. S an. 1931 [j i@SB1.

I , U ] ) .

S e r Bon ber SReo. ßilfgweife geftettte S ln ita g , bag SBer»

faßten big gut SR atififation auggufeßen, entbehrt ber tedß»

liie r t © tm tblage.

,, S e r SBerSR. if t gutreffenb baBon auggegangen, baß bie

|je r hinein fpielenbe g ra g e 9tuftoertung nad) beutfcßem mecßt gu beurteilen ift, obwohl bag belaftete © m n b ftü d gu bem Sßolen abgetretenen oberfdjlefifchen 9(bftimmung§gebtet ge»

fitat, unb bie perföntidjen © d ju lb n e t b o rt wohnen.

. S n Ö bereinftim m ung m it ber SRfpr. beg SR®. (SR®. 118, 3 7 0 2 ); 120, 2 7 7 3 ) ; aufwSRfpr. 1928, 6 1 7 ; 1930, 2 8 1 ; ebenfo F l ü g e l © . 2 5 2 ; S R e u m e p e r : gS!S. 1928, 1 3 7 ff.) geßt

$Ber$R. boxt bent m ä ljru n ^ te d jtitd je n K ija ra fte t ber L e itu n g aug unb forbert begßalb bie Sitnwenbung beg beutfcßen

^Infiuertunggredjtg, menn fid) bie g o rb e ru n g äRatfforbe»

taug i. © . uon § 1 9lufro®. b arftellt. S a ß ber ßier ßreittge

^fafprud) burd) bie 9tbtretung in Dberfdßefien ißre ©igenfcpaft auf SOiarf geridjtete g o rb e ru n g bewahrt ßat unb burd) bie M nifcß e aiufmertungggefeßgebung nicpt b erührt roorben iß ,

^ tn im m t ber SBerSR. aug 2Irt. 307 I I §§ 1 unb 2 btfcß.»

M it . 21bf. über Dberfcptefien B. 15. 9Rai 1922 (SR®S81. I I , 238 ff.), nad) bem auf beutfdje SReicpgmarf lautenbe gotbe»

Jwngen, beten © rfü ttu n g g o rt im polnifd) geworbenen S e t! beg

^6ftim m ungggebieteg lie g t, gegenüber in S e u tfd jla n b uufafft»

8eu © la u b ig e m in beutidjer S M prang gu erfüllen fm b. vlucp M entfpricßt ber SRfpr. beg SR®. (SR®. 120, 277 unb U rt. B.

5. S u li 1928, V 4 0 /2 8 ; ebenfo S R e u m e p e t a. a. O . © . 1 4 4 ; t h e u n b , 91uglanbgred)t Sßb. 5 @. 267). S a g g ilt jebenfailg

^«um fcpränft fü r bie «Beurteilung ber perfönlicpen go rb e ru n g M SH. unb b a m it beg Bon biefer abhängigen Sttnfprucpg gegen oett SBürgen. ©g bebarf feiner ©ntfcp., ob etwa troßbem bag fattglicpe SRedjt an bem in Sßolen belegenen © ru n b ß ü d aud) W t ben beutfc^ett 3Ud)ter alk etiofcfjen 511 gelten f)üt. ‘Senn SReB. m eint gu Unrecht, baß m it bem Untergang beg btng»

«d)en SRedjtg and) bie SBürgfdjaft untergehe, ba ja ber perfön»

«che H n fp ru d ) nocp alg §aupto e rb in b licp fe it befleiß. S e r

^erSR. ßat aucp gutreffenb unb in Ö bereinftim m ung m it ber

£ fp r. beg SR®.: 91ufwSRfpt. 1929, 77 unb bem U rt. biefeg

®en. b. 15. Seg. 1930, V I I I 2 6 8 /3 0 4) abgetepnt, bie 9In»

]jal)me ber SRüdjaplung im SüRai 1923 burd) bie Sil. alg eine

“ eeiggabe beg binglicpen SRecptg i. © . Bon § 776 S8@93. ju Werten, © r hat m it SRecpt erwogen, bie f l . pabe ipre n SRecpten N n . SlufroertungSgefeßgebung maßgebenb iß , bie§ nicpt fü r ißolnifcp»

Obetfcpleften gelten kann, ba h ie rfü r eben nicpt poln. SluftoertungS»

tetf)t, ionbcrit nad) beutfc^cr ^iu ffa ffu n g beut[d)e§ ^ u fn j^ tu n g ö r e ^ t fielt (og[. Q u a f f o r o g k i : S ® . 1928, 2 0 0 1 ; § a a f e : ® 3 8 . 1929, 1180 unerörtert geiaffen in SR®. 131, 260). SRacp biefen itugfüpc.ungen lBütbe and) jeßt naep S n k ra fttre te n be§ beutfd)»poln. auftoertungS- a!)kommen§ bie SRecptälage in t (SrgebniS bie gletdje fein.

2. ®aS SR®., bag fid j m it bem beutfcp*poln. Slufmertungg»

“ k o m m e n n id jt ju befdjäftigen brauipte, erörtert n u r bie SRcdjtä»

folgen beg beutf(p»poin. Slbkommeng über D betfdjlefien. pebt erneut

?.en toabrunggrecptlidjen © p a ra kte r ber Slufmertung per»or unb fteüt M *— ntan k a n n moi)i feigen enbgüitig — nuf ben © ta n b p u n kt ber m . 35äIjrung§ti)eorie, b. i). ber X ijeorie, bie ba^ SBaijrung^rec^t über 5lujnjertung§red)t ftettt. Über bie 2rra 3e> n?eid)e§ 3led)t 1 toenben ift, iß lebhaft geftritten worben (ngl. £ l u a f f o w § k t :

1988, 1997 unb meine ?tnm. 3 2 3 .1 9 2 8 , 1208). ® a§ neue beutfep»

boln. ütufwertunggabkomm en e rk lä rt bejüglicp bc§ binglicpen ßtecptg oag SRedjt ber belegenen ©adje unb bejügtiep ber perföntiepen rforbe»

fungen ebenfallg bag SRecpt ber belegenen ©aepe fü r maßgebenb, Jo­

ta « ber © djulbner ju t S e it ber gerichtlichen ©eltenbmacpung ber S otbernng b o r t feinen SSopnfiß pat. ® ie übrigen Sorberungen ümerltegeii ber le x fo r i beg ©cpulbnetg.

3. ®ag SR®- bepanbelt bann bie ffta g c , ob^ ber SBfitge burcp ole SRüdtjapIung ober fonftige Umßünbe oon feiner SBerpfltdjtung

l ) 3 ® . 1925, 1618. 2) 3 ® . 1927, 2289. °) 3 ® . 1 9 2 8 ,1 2 0 8 . 4) 3 2 8 . 1931, 520.

freiw illig nidjtg Bergeben, fonbem n u r bag getan, wag fie nad) ber bamatg nocp perrfdjenben SRedßgauffaffung tun mußte.

S a ß bie S te llu n g ber S8efl. p in fid jtlic p beg SBürgfdjaftg»

rü d g riffg gegenüber bem bei ber ©ingepung ber Sßerpflicptung erw arteten © ta n b objeftiB burcp bie SRlid^aplung nnb ben Übergang beg ©ebietg an Sßolen erpeblicp erfepwert worben ift, u n te rte ilt ber SSerSR. S ie SReo. m eint, ber SBerSR. pätte tn biefer Säuberung beg ©aepftanbeg ben SSegfall ber © e f^ä ß g » grunblage finben müffen. S ie SBeeinfluffung ber SBürgen»

pftic£)t burcp bie © djabigung ber SRüdgriffgmögücpfeit, ingbef.

burdi SIRinberung ber binglicpen SRecptgßellung, pat bte an»

gefüprte © ntfdj. beg 4. ,gio(3m . : SlufwSRfpr. 1929, 77 unter biefem © e fid jtg p u n ft geprüft unb m it bem g a lt ber Slug»

qleidjunggpfticpt jw ifd je n © ru n b ftü d so e rfä u fe r unb Säufer Ber»

qliipen. S e n entfdjeibenben U nterfdjieb ^Wifcpen beiben g a tte n finbet biefeg U rt. b a rin , baß eg fiep im ©egenfaß ju bem g a lt beg Saufg nicpt um einen Slugtaufd) Bon Setßungen panble, beren SBertoerpaltnig jueinanber^ burcp bie SRecptgent»

W idlung oerfepoben Wirb, fonbem um eine grunbfäßliep ein»

feitiqe 23etpfiici)tung be§ SBürgen. ‘Sem Î)ût fid) ber erf. ©en.

in feinem U rt. B. 17. O ft. 1929, V I I I 322/29 angefcploffen.

SRun beruft fiep bie 93efi. barauf, baß ip re r SBürgfdjaftgpfltcpt naep bem S n p a lte ber SBerpflicptunggerflärung bie SBerbinb»

liepfeit ber S l. gegenüberftepe, ben SCnfprud) auf bie Bon ber SBürgin gejaplten gingbeträge an biefe abjutreten. ©g ift nicpt re d ß g irrtüm ltcp, wenn ber SBerSR. in biefer Slertragg»

feßfeßung nicpt bie SBeftimmung einer felbftänbigen ©egen»

le iftu n g , fonbern n u r bie oertraglicpe SBeßärfung ber aug

§ 774 58©S8. opnepin bem SBürgen erwaepfenben SReptc fiept.

S e r SBerSR. gept aber fepi, wenn er ber SBefl. aucp bag aug biefer SBertraggbeßimmung erwaepfenbe Surüdbepaltuuggrecpt m it ber (Srmägung übfcfynetben m iii, ba§ ber Stnfprud) auf Ü bertragung ber SRecpte erft naep ber Seiftung burcp ben SBürqen entftepe. SSietmepr ift in ber SRfpr. beg SR®, anerfannt, baß bie ©ettenbmaepung beg SRecptg au§ § 273 S8©S8. nicpt baburep auggefcploffen w irb , baß ber ©egenanfpmcp erft m it ber © rfü llu n g bem ©egner gegenüber entftept (SR®. 82, 2 5 ; aucp U rt. B. 28. O ft. 1929, V I I I 3 2 3 /2 9 ). S e r SBerSR. pätte begpalb, ba bie SBefl. bag gurüdb epaltunggredß augbrüdltcp geltenb mad)t, nicpt n a p bem fla g e a n fp ra p erfennen bürfen, opne and) bem bejeidjneten © egenanfprup SRepnung ju tragen. (£3 fann aiierbingê in 3 n ^ ife i gezogen merben, ob bte SBefl. w ir f lt p bie ©inrebe aug § 273 (ober n a p ip re r Sluf»

faffung § 322) S8©S8. erpeben w ill, ba fie m it ber ©eitenb»

m a p u n g bie © rflä ru n g oerbinbet, bie S1. fei n ip t in ber Sage, biefe A b tretung Boräitnepmen. S a g fa n n aber n ip t ben

© in n paben, etwa bie SSomapme beg SReptgaftg alg u n m ö g lip gu begeipnen, fonbern b rin g t n u r gum Slugbrad, baß biefe A b tre tu n g w ertlog fei, w eit fie eine unburpfeßbare g o rberung gum ©egenßanb pabe. S a m it münbet biefe © rw ägung aber wieber in ben SBereip ber Sprüfung, ob eine re p tg e rp e b lip e Sînberung ber © e fpäftggm nbta ge oorliegt. S e r fü r ben SBerSR., fre i qemotben iß. ® aß bie B efreiung b u rp bie Sännapme ber SRück»

safituna nicpt einqetreten iß unb in ber Sännapme ber Qaptung ketit llufaeben ber $t)potpek a ß ©icperpeit i. © . oon § 776 58®S8. hegt, kann n ip t begweifelt werben. SRap ber rid jtig e it a n ffa ffu n g ber rü diw irkenben a ufm ertung iß b u rp bte Q apiung bie gorberung überhaupt n ip t öoUftänöig getilgt worben, fonbern n u r^tn Jg o p e beä

®oibmarkbetrageê ber Q aplung, fo baß im übrigen bte gorberung unb bie §t)potpek bem © laubiger erpalten geblieben tß.

® ag U rte il gept w eiter auf bie gweifetpaftere grage ein, ob bie S B ürgfpaftdüerpftiptung b u rp bie a b tre tu n g beS belaßeten

© runbftückä an Sßolen unb bie b a b u rp peroorgerufene © rfp w e ru n g , wenn n ip t gar a u g fp lie ß u n g beg SRückgriffg beeinflußt worben tß.

®ag SR®- oerneint bie gra g e unter ^etangiepung früherer © n tjp .

® am alg patte e§ f i p um g a tte gepanbeit, in benen g_war n ip t pag belaftete © ru n b ß ü d t an Sßolen gefallen w ar, aber tnfofern bte SRuck»

a riffg m ö g lip k e it fü r ben SBürgen e rfp w e rt worben War, alg bor 2Biebereintragung ber ¿ppotpek anbere §ppotpeken Bon gutglau»

bigen ® ritte n erworben w aren unb baburp ber Jtang ber iQppotpek w efentliP o e rfp le p te rt worben w ar. ®am atg patte bag SR®, gegen»

über bem § in w e ig , baß ä p n lip bem a u g g le tp g a n fp ru P beg SBer»

äußererg aud; ber Söürge gum minbeften tetlmet)e SSefretung be»

anfp ru p e n könne, auf bie einfeitige SSerpfhptung^ beg ^Bürgen urtb bcii SRifikoParakter bet SBürgfpaftgfpulb pmgewtefen. ®te)er ®e»

ßcptgpunkt keprt in ber porliegenben © « tlP - wteber. ® a 3 jiy ah unb ömeck ber SBürgfpaft bie S ip e ru n g beg © läubtgerg tß unb ber SBürge, Bon angnapm en wie g. SB. einem a u ftra g e abgefepen, keinerlei © egenanfprüpe gegen ben © la u b ig e r pat, w irb m an tpm

584 SKedjtfprecßung

[g u riftifd je 22od)enfcßnÜ_

fü r baS borBegetdjrtetc U rt. be§ 4. 3 iö © e tt. itnb fü r ba§ Gsr»

fenntniS be§ 8. g io S e n . B. 15. fSej. 1930 entfcßeibenbe ©e»

ficßtgpunft gUr V e rneinung biefer g ra g e ift ber befonbere

© in n bed Vürgfcßaftäöcrtragd, bei bem ber V ü rg e in erßeE>»

iicßem fDiajje p r © id je ru n g be§ ® Iäubiger§ ©efaßrett ber

© cßuibperßäitniffe übernim m t. ® ie © id je tu rtg be§ (R iidgtiffS muß gang regelmäßig üor ber be§ §auptfcßuibner3 p riic ttre te n (§ 774 V @ V .). ®e§ßctii> tuerben aueß Veränberungett, bie gu»

ungunften beS V ü rgett in biefer fRecßtgbegießung eintreten, grunbfägiicß — inSbef. abgefeßett bon bem g i l t beS § 776 V @ V . — bie VfirgfcßaftSoerpfiicßtung nießt berühren fönnen.

iSer fReb. ift p p g e b e n , baß bie fjier eingetretenen S tö ru n g e n be§ fRücfgriffg gegenüber bem Pertraglicß Porauggefeßten © tanb befonberg fcßroerroicgenbe fin b , eg fei benn, mag nießt e rö rte rt ift, baß ber Vürgfcßaftgübernaßme ein Sluftragg» aber äßn»

itdjeg (RecßtgBerßäitnig gugrunbe lie g t, bag fü r ben Regreß einen befnnberen (Recßtgboben fd ja fft. gng&ef. m adjt bie Sieb, nießt oßne © ru n b auf ben 3ufam m enßang fcer 3ittSbürgfcäE)aft m it ber gleichzeitig übernommenen Siugbietungggarantie auf»

m erffam , einen 3 u f abimenbang, ber auf bie roirtfdjaftlicße Satfadje ßinroeifen mag, baß ber bürgenbe fRedjtgoorgänger ber SSefi. gerabe auf bie © runbftüdgfießerßeit bei Übernahme feiner © efam töerpfiicßtung bem ©egner erfennbar baute. $en»

nodj ift in Ü bereinftim m ung m it ber borbegeicßneten fRfpr., ingbef. aueß m it bem U rt. beg ©en. V I I I 2 6 8 /3 0 , bei bent ebenfaüg 3in3bürgfcß aft unb Siugbietungggarantie berbunben maren, baran fe ftp ß a lte n , baß ber ©idjerungggroed ber Vürg»

fd ja ft fo tneit im V orbergrunb fteßt, baß bie V e fi. megeu ber etmaigen ltnburdjfüß r& arf'eit ißreg (Rüefgriffgredjtg nießt Be»

fre it roerben fann.

©eßiießlicß n im m t ber VerfR. aßleßnenbe S te llu n g aueß p bem bon ber V e fi. erhobenen ©inroanb ber Verm ietung.

® e r VerfR. fjat inforoeit gutreffenb ermogcn, baß ber ©täu»

biger bem V ü rgen feine befonbere S J iiig e n p fiicß t fdjutbet, wenn er aueß nad) ber allgemeinen Vertraggregei bie SRfidficßt neßmen muß, bie nad) Sage ber ©ac^e £ re u unb ©iauben er»

forbern. (Redjtiicßen Vebenfen u n te rlie g t aber feine Gcrroägung, eg ßanbfe fid j ßier um eine VermögenSaniage, bei ber bie g ra g e ber V e rm irfu n g nad) ber fRfpr. m it befonberg ftrengem SRafjftaB gu meffen fei, unb bie weitere, bon bem Stufroer»

tunggbürgen m üffe in jebem g a ff beriangt roerben, baß er ficß nad) einem etwaigen Stufieben ber Begaßtten go rb e ru n g unb b am it ber V ü rg fd ja ft erfunbige. ® ie ßier Befteßenbe Sage ßebt ficß bon bem ber reicßggericßtiidjcn fRfpr. gur Verm ietung am ßäufigften gugrunbe liegeuben g a lt ber V e rm irfu n g im ©ebiet ber freien Slufroertung roefentiid) ab. ® ie Spauptberbinbiicßfeit iß eine ßßpotßefarifd) gefieberte $ a rieß n§ forberung, beren Stuf»

Wertung, unb groar auf ben ©aß bon 2 5 % , nad) ben §§ 1, 4, 5, 16 fid j u n m itte ib a r aug bem Stufro®. ergibt, fofern n id jt friftgebunbene ©egenanträge aug ben §§ 8 ober 15 Stufro®.

© rfolg ßabert. g ü r bie Stufroertung bon Verm ögenganiagen,

bie nad) § 63 Stufro®. big gitm Spödjftfaß bon 2 5 % u ngefu^' ben ift, alfo in ber Sßitte groifdjen ber freien unb ber fü r feßngßßpotßefen gettenben feften Stufroertung ftefjt, W reicßggericßtiicße fRfpr. bie Sfnnaßme einer Stnfpruißäoerrotrj fung nießt grunbfäßUd) aßgeteßnt, aber, roie ber VerfR- ntl fRedjt a n n im m t, bafür gang befonbere Umftänbe erforber (fR®. 124, 4 0 s) ; StufrojRfpr. 1930, 57, 127, 3 0 7 ; Urb »•

19. 3 u b r 1930, I V 5 3 9 /2 9 ). ® e r fRer teitenbe © e fid j^P 1111,, ift, baß gunädjft eine frühere ©eitenbrnacßung beg 9ied)tö fl1- nacß bem Q n fra fttre te n beg Stufro®. nicßt in g ra g e fomnte"

fa n n , unb baß ferner jeber Stufroertunggfdjuibner m it öe

©eltenbmacßung biefer im ®efeß befonberg anerfannten roertunggfälie rechnen muß. g ü r ben S a tt ber im 2 tu f» j- feftbeftim m ten Stufroertung g ilt bag erfte in gleichem, bag in erßöfjtem SRaß. © te ljt enbticß Stufroertung einer ß ß po tfl«^

rifd ) gefieberten F orde rung fra ft fRücfroirfung in gragc»

toirb im V e rß ättnig groifdjen © iä u b ig e r unb ^a u ß tid ju lb m ber Q uftanb ber SRedtjtgunficEjcrijeit regelmäßig n id jt obromt«

fönnen, beffen Veenbigung bie fRfßr. gur V e rm irfu n g 3-orbernben gur fßfticßt madjt. ® e itn bag ©efeß fetbft m im in § 16 gur Voraugfeßung ber rücEroirfenben Stufroertung 01 Sfnmetbung burd) ben © laubiger unb fü h rt burd) bie D rbnm ’B beg © infprudjgoerfabreng eine © rö rte ru n g beg Stnfpruwif groifdjen © iä u b ig e r unb © d m ib n e r ßerbei. ® ieg Verfahren n and) hier Bon bem © la u b ig e r eingeleitet Worben unb ßat, b bie © in fp ru d )g frift oergebiieß ablief, gur © eitung beg g rie%1^

beftim m ten fßormaifaßeg groifeßen © iä u b ig e r unb §auptfcßm ^ ner gefüßrt. ® e r V ü rg e ßaftet grunbfäßiicß fü r bie Stufn>er/

tu n g ber §auptfd )u(b (fR ® .; 3 SS. 1924, 1 8 6 7 ; S t® ® 0!* : 1927 Sir. i0 6 ; SiufroSRfpr. 1928, 8 7 ; 1929, 77), fü r ^ befonbere Vem effung ber Stufroertung bon bornßerein rß * gegenüber, bie im ©ebiet ber freien Stufroertung in 5‘ta ? fom m t (f. bie eben angefüßrten U rt. bei S t©3Barn. unb ! "

ber ‘SiufrofRfbr.) ift bei ber feft beftim m ten Stufroertung rfl fRaum. —

SSoßi aber if t bie fffrage aufguroerfen, ob bem © iäuhrS^

gugeftanbeit roerben fann, ben V ü rgen im. StufroertungS0?") faßten nießt gugugießen, unb ißn bann noeß jaßreiang ^ ungeroiffert über bag Vefteßen feiner Verpflichtung gu I° n e\:

Vorgefcßrieben ift eine 3ugießung beg V ü rg e n nießt, unb m«

W irb gegen S i i d d : ®5RotV. 1927, 11 unb ben bort angcS0 genen Vefcßiuß ber © ro ß » V e riin e r Sticßter anneßmen w ü ff01?' baß feine 3ugießung nießt erfoigen muß. gebenfaiig w irb w S S irffam feit ber Stnmeibung oon ber fRicßtbenennung V ü rg e n in ber Stnmeibung nießt berüßrt. Stber im Verßättm®

beg © iäitbigerg gu bem n id jt gugegogenen V ü rgen feßit f> a ber S ia rfte iiu n g feiner Slecßtgpfiicßt, bie bei V e rm ögt11'/

aniagen i. © . beg § 63 Stufro®. fcßon bag ®efeß b rin g t bie bei ßßpotßefarifcß gefießerten gorberungen groifißen biger unb §auptfcßuibner bag Slumeibeoerfaßren feßafft.

ben boriiegenben g-ail ift w eiter gu beadjten, baß bei ber ö ° "

attdj eine ^Befreiung ober SRinbermtg feiner V erpfiicßtung nießt gu»

Büttgen bönnen. ®aä mag im eingeinen gatte ßart fein, aber eg geßt nidßt an, baß ber SBiirge Me Verfdjtedjterung ber S tM g riffg » mögtießfeeit auf ben © Iäubiger nbtoälgt.

fjn t oorltegenben Jfalte toar ber © la u b ig e r nerpftießtet, fü r bie bon bem V ürg e n geleiteten Veträge 3m ^anfprücße an ben V ürg e n abgutreten. Stber aueß ßteraug bann ber V ürge nießtg gu feinen

© unften ßerleiten, benn bag 8i® . 6etont m it diedjt, baß biefe StB»

rebe n u r bie oertragtidje V eftärfm ng einer oßtteljtn k ra ft ©efegeä ein»

tretenben Siecßtgfolge bebentet.

$ e r oom St®, geftreifte ©aß, baß ba§ 3 !lrübk6eßa(tunggreißt aug § 273 V0S3. aud) ißlat? greife, toenn ber ©egenanfprudj erft m it ber © rfü tiu n g be§ StnfprucßeS entftetjt, entfpriebt alter SBrartS (S t® .:

35B. 1906, 5 4 5 ; QSB. 1912, 1060).

4. ®aS St®, n im m t feßtießtieß gur gra g e ber V e rw irk u n g ©tet»

tung unb kom m t hierbei gu einem fü r bie SH. ungünftigen Ergebnis.

® a 8 V r °ktein , bag ber ooriiegertbe fyad a n fro ttt, befteßt ba rin , ob ber © Iäubiger einer ßtjpothekariicß gefidjerten, k ra ft (Rückwirkung aufgewerteten go rb e ru n g feine Stnfpriidje gegen ben V ürgen in ange»

meffener 3 e tt gettenb machen muß, ober ob bem V ürgen eine Er»

ku n b ig u n g ä pflid jt über ein etwaigeg SBieberaufteben feiner Ver»

pftießtung obliegt. ®a§ St®, unterfeßeibet gwifeßen ßtjpotßekarifcß gefidjerten gorberungen, Vermögenganiagen i. © . oon § 63 Stufw®.

unb ber fog. freien Stufwertung. ® ie Secßte aus einer V ü rg fd ja ft als eine Vermögensanlage angufeßen, leßnt ba£ St®, m it Stecßt ab.

Stber aueß bie Vürgfcßaftäoerpfticßtung oßne Stückficßt auf ben Eßa»

ra k te r ber §auptoerbinbiicßkeit ben © runbfäßen ber freien Stuf»

W ertung gu unterwerfen, geßt m it Stückficßt auf ben akgefforifeßen

E ßarakter ber Vürgfcßaftäoerpfticßtung nießt an. ®erabe auS ^ SBefeu ber U nfetbftänbigkeit fo lg t, baß bie Vürgfcßaftäoerpflid)tu a

entfpredjenb ber fja u p to e rb in b itd jk e it gu beßanbetn ift. ® arauö erg fid j fü r baö ©ebiet ber Stufroertung ßijpotßekarifd) gefießerter rungen, baß nad) orbnungöm äßig burdjgefüßrtem SlnmetbungöBerfaßt fjo rb e ru n g unb V ü rg fd ja ft wieber aufgetebt finb, oßne baß ber etwas baoon erfahren ßat, ba baS ©efeß eine ßugießung beö im SinmetbungSoerfaßren nießt kennt. V ta n könnte ßierauö nietlet t ben © djtuß gießen, baß ber © la u b ig e r atteS getan ßat, um f£t°

Stecßte gu waßren, unb aud) gegen eine V e rw irk u n g gefdjüßt ift- St® . leßnt ba§^ aber ab, unb woßt m it Stecßt. ® e r © ciiiß t^f1'!!?1^

baß ber_ © iäubiger burd) ba§ Sinmetbungöoerfaßren altes äu r ,?“ li L ru n g feiner Stecßte getan ßat, t r if f t n u r begügtieß beg §auptfd)u%

ner3 gu. § in fid jttiri) ber Stebenöerbinbtiißkeit eineg V ürgen r o ß bom © iäubiger beriangt roerben — ßier fpiett ber ©ebanke o freien Stufroertung, bie ein Stnmetbunggoerfaßren nießt kennt, ße ein — , baß er feine Stbfidjt, auf bie V ü rg fd ja ft gurückgugreifen, angemeffener g -rift bem V ürg e n gu erkennen gibt. Qm borliegeno Satte kom m t ßingu, baß ber V ürge bei ber Qroeifetßaftigkcü ® Stedjtgtage begügtieß ber Stufwertung ber ^a u p tfd ju tb bei tä ltüclrCte

©djroeigen beg © täubigerg fidj batauf eiuridjten konnte unb baß ber © laubiger Slufwertungganjprücße gegen ißn überhaupt

erßeben werbe. _

$ n ß ber © laubiger nießt fo lange w arten barf, Bi3_ <i« 9 ober äßnltcßer Stedjtgfall Bon beit ©erießten entfdjieben ift, k ann * * benken nießt unterliegen.

DSiegSt. § , e n r tj dj o w g k i , V ertut.

8) Q28. 1929, 1871.

61- g a p rg . 1932 § e ft 8]

Sfkdjtfyredjung

585 em BerfR. unterftellten bamats fchon gegebenen ©tettung»

Q0me beS polnifchen 3Fted£)t§ p r rüdwirfenben Siufwertung gf i’^iönticfien ©d)itibner unb Eigentümer für bte f t . als J®e9wuntereffenten mefentticf) weniger in grage tarnen ats fiifi ^ ec^üorgänger ber S3eE£., bte ebenfo wie bie St. in Berlin gBen. SBenn bie SI. fiep barauf beruft, baf) fie eine größere gleichartiger fReclhtSfälle p bearbeiten gehabt habe unb esfjaib erft ff»ät b a p gelangt fei, bie Bett. in Slnfgrud) p Jbmen, fo liegt ber Einwanb nabe, baf) bei ber Bearbeitung r. StufwertungSfatbe fid) ein Singeben beS Bürgen ot)ne ettereg al§ natürlich ergab. ®ie Siufwertung trog üorbehatt»

J er Stnnatjme ber gagtung ift and) int Bereich ber beutfdjen

^wotbefenanfwertung, nad)bem § 11 ber I I I . ©tBotSSD. fie m°r* fätidjt abgetebnt batte, nicht fdjrartienloS pgetaffen. fSer , *-aubiger muh burd) Stnmetbung feiner fRed£)te p m StuS*

J ü i bringen, baf) er fid) mit ber fßafnermarfpbinng nicht für fphunben bätt. ©eine Slnfprüdfe tonnen, öon ben aus ber funbbucbtage entftehenben ¡ginberniffen abgefetjen, an ben lattberen bent ©djulbner p r ©eite ftebenben BiltigteitS»

8 unben, bie § 15 Slufw®. anfübrt, fcEjeitern.

t. ^Hefer Siegelung beS ©efegeS im SSerbättniS üom ©tau»

'3?r jurn ¿aufttfcbulbner entfüridjt e§, bafj ber ©täubiger

»¡9 im SSerbättniS p m Bürgen fein 9ieci)t in angemeffener Wahrnimmt unb nicht Wie ber BerfR. meint, bem Bürgen

“Ifheimgibt, fid) nad) bem SSortiegen üon StufwertungSüor»

enft,8en fetnerfeitS p ertunbigen. ® ie in § 15 giff. 2 Slufw©.

.atl)attene §ärtetiaufet, bie bem t>erföniid)en ©djuibner Be»

.atl)attene §ärtetiaufet, bie bem t>erföniid)en ©djuibner Be»

Powiązane dokumenty