• Nie Znaleziono Wyników

a) 3toilfa^en.

SBericßtet öott beit DtedjtSanluälten Beim Dteicßägericßt Quftiä»

ra t D r. S a i f e r , S u ftig ra t D r. Ä u r l b a u m , g u ftig ra t D r. S t ß r ö m b g e n g unb § u & e r .

[ * * Slbbrucfe in ber amtlichen © am m tung ber ©ntfegeibungen beg DJeidjggerichtg. — f Slnmerfeung.J

I . Q to ifd je n iia a ilid K » c r iv iig c .

* * 1 , 91 r t . I & t f c ß . * a m e r . S g a n b e l g o e r t r . p. 8. O e g . 1923. S B i r b e i n S S e r t r a g ö o t t e i n e m S e i l i n S p i e l a & f i d j t g e f c ß l o f f e n , f o m u ß b e r B o n e i n e m S l g e n t e n p e r t r e t e n e a n b e r e S e i l e§ g r u n b f ä ß * i i d ; P e r t r e t e n , m e n n b e m S l g e n t e n b i e S p i e l * a b f i e ß t b e l a n n t m a r ( g o r t b e f t a n b b e ä § 6 1 S B ö r f ® . i m B e r ß ä l t n i S P o n ® e u t f c ß l a n b u n b 9 t m e r i f a ? ) .

® i e f e { R e g e l e r l e i b e t e i n e 9 l u g n a ß m e , m e n n b e r e i n e S e i l b a m i t r e e ß n e n m u ß t e , b a ß P e r a n b e r e S e i t e i n S p i e l g e f c ß ä f t n i e ß t a b f i ß l i e ß e n m ü r b e ,

© i n u n t e r S R i ß b r a n c ß b e r S o l l m a c ß t a b g e f e ß t o f * f e n e ä { R e c ß t § g e f d ) ä f t i f t n i e ß t u n t e r a l t e n U m * f t ä n b e n u n m i r i f a r n . f )

® ie Sit. ßaben bureß V e rm ittlu n g ißreg Slgenteit § . m it

ben O ire fto re n ber B e lt, einen auf Dlamen ber B e ll, tautei^

ben V e rtra g über Banrnm olle abgefcßloffen. ® e r roefentüm S n ß a tt ift folgenber: ©§ merben ^ d n u a r/g e b rn a r 19"

2600 B a lle n Baum m olle auf ^ n tite r m in {Reußorf gu iw y c¡;

feftgelegten Bebingungen ge fa u ft; bie S ä u fe r folien entroe&e

© ffeftiom are naeß Dorßer befonberg getroffener BereinbarU'm über Q u a litä t, Q u a n titä t, B erfcßiffung ufm. abneßmen, ovi fie folien ben ffio n tra ft transferiere n föm ten „ a u f entfernt^11;

ißofitionen nad; Sßrem Belieben ober nací; ¿ím er Beque’11) lid jfe it" , ober enbticl; fo ll jebergeit ber riitäfcßluß beä « elp tra g e t erfolgen fönnen. g Un i 1924 ift auf SRärg 19"') tra n g fe rie rt morben. 9tm 2. äRärg 1925 ift ein ncueg fommen getroffen morben, monad; bie B e lt, big gum 20. ® e| - 1925 Q rb e r geben fo llte , baß bie gangen 2600 B a lle n au») gefdßloffen ober per J a n u a r 1926 in 92eußorf öerfau ft met) ben fü llte n ; menn big gum 20. Oeg. 1925 feine biefer Q rb e t“

gegeben fein follte, fo foUten 1200 B a lle n u n te r aßen U” 1'' 3 n 1. S ie üon ben K l. aufgeworfene, aber uneutfehideu Sc' Bitebene grage, ob § 61 B ö rf® . angefichtg ber Beft. im Slrt. I g-m m bfdjaftg», §anbetg» unb K onfularoertragä m it ben Bereinigte’

S taaten Oon Slmerifea im B erß ä itn ig gwifd;en S eu tfdjlanb unb 0 B ereinigten © taaten noch in © eltung ¡et, bebarf keiner weiter • Itn te rfu dju n g . § 61 unterfdjeibet n id jt gwifdjett Q niänbern u1 Sluälänbern, fonbern e rk lä rt bie in ih m girierten B o rfd jr. fü r a wenbbar, auch wenn bag © efdjüft im Slugtanbe gefcFiloffen ober s erfüden ift. S ie in bem ¡panbetgoertrag oereinbarte ©leichlteüung

Sftedjtfyredjim g

ftanbett auägefdjtoffen werben, im übrigen aber noch u n te r 9Cs Riffen Umftänben S K argenja^iung erfolgen. © ie © e fl hat bon ben im Abfom m en b. 20. SDlärj 1925 borgefetjenett

^ r te r g gegeben, fonbern © ranSferierung beS ganzen ©ojtenä a®f D fto b e r 1926 gew ünfdjt u nter Angebot oon SJtargen»

Ö lu n g e n fü r 1200 ©alten. © ie f l tja&en unter SSorbeljalt 'J « r «Rechte auf D ito b e r 1926 unb bann noch einm al auf

^ “ r j 1928 tra n s fe rie rt. S a bie S e it, bann lerne weiteren

~ r ber8 qab, haben fie bie 2600 «Batten in N euporf ©nbe ie b ru a r 1928 auSfdjtiehen taffen. ÜJftit ber ^fage forben t 'le ben ihnen angeblich gufietjenben © atbo bon Ib a 30 J,44 $ hebft 8o/0 Q tnfen feit bem 1. S an. 1929.

f © ie «Bell, m eint, e§ ijanbie fiel) um ©pietgefdjäfte, boef) l°He ber © pieleinw anb nic£)t erhoben werben- t t et!e Qber T°Igenbe§ entgegen:

. 1. (Sä fei m it §'. eine fü n fjä h rig e g r if t bereinbart Wor*

irtnexijalb beten S ta n g fe tie ritn g ju lä ffig fettt J o llte ; n u r SU SRücJficbt auf bie «Reuporfer © ö rfe n b o rfd jrifte n fei bie§ auf

®orfcf)Iag £.§ nicht in ben fc h r iftl © ertrag aufgenommen korben. © ie © ta ttfte ttu n g fei bat)er b e rfrü tjt borgenommen.

2. S ie f I . hätten ihre «Pflichten alä fo m m iffio n ä r. beriefet:

& a) (£§ fei augbrücfiid} im S u n i 1924 unb and) fonft m it

§• u n b '2 . bereinbart worben, bah bie SH. im S^tereffe ber W ft. SQebge*(©egen*)©efchäite m a ile n fottten, um bereu J iifu o m inbern. ©aS hätten fie nicht getan. Nad) ben Umftänben U i anzunehmen, baß bie f l . berartige §ebge*@efd)äite fü r Wene «Rechnung gemacht hätten, ba fie fonft bie entfattenben JJiargen gar nicht batten ja i)le n Eönnen. D ber bie SH. b itte n S a n u a r 1924 itjre rfe itä nichts tra n s fe rie rt, bietmehr bieS gegen ihre beffere Überzeugung ber © e fl borgefcblagen, Z SSirftichteit aber bie f o ntrafte auf S u li 1924 bei günftiger -Ucarttiage glattgeftettt unb ben © ew inn eingeftridjen. ü b ri*

9ens batten bie f t . aud) ohne auäbrücflid)e Abrebe ufance*

Semäfj im Q ntereffe ber © e il. bebgen müffen.

b) g s müffe auS borftebenben © riin ben bon ben SH. ber Stifte NadjweiS über bie A u sfü h ru n g ber ©efebäfte burd) © o r*

ton ®eutfd)en unb A m e rika n e rn w irb burd) ben § 61 333rf®. n id jt

°etü f)rt. Q m übrigen bewegt fid j baS U rt. in ben burd) bie feft»

mhenbe «Ripr. beS 31®. »orgezeiepneten Sahnen. © an grobem ^ n - tereffe ift aber bie am S d jtu ß beijanbelte jfrage. @ä fianbett ftd) ein im A ufträ g e ber © e kl. burd) bie f t . als fo m im liio n a re an r,et A eutjorker © aum w ottbörfe abgefdjloffeneS © örfenterm m gejdjaft,

!ift bas n a i § 58 © ö rf® . ber Spieteinroanb nicht auSgefdjioffen 91 ® a fj bie ©orauSfejsungen beä § 764 © ® © ., wie iljn baS 3 i® . ttuffaht, auf fetten ber Sefet. gegeben waren, barf unbebentuid) g e n o m m e n n>erben, trenn bag ® ejd)äft in ber X a t fü r dieajnuttg , er beiben ^Direktoren ber bekt. 'S pinnerei unb n u r, um bieS ju re r*

«W en, a u f ben Namen ber S p in n e re i abgefiftoffen worben i|t, aifo

” Ul ber r e i n e n S p e k u la tio n , keinem berechtigten w ütfd)afttid)en

•otoedhe biente. . .

. Siegt ber S a tt n u n fo, bah bie f t . bte fe n n tn iä ihre® Agenten

?°« ber S p ie ta b fid jt auf feiten ber S ekt, ober non ben fü r biefe

?°nktubenten S atfadjen nach ben © runbfägen bon £ te u unb Stauben P® NedjtStietkebr auSnahmSweife n id jt gegen fid) gelten zu taffen

®la udjen (31®. 51, 151), fo fra g t fid), ob bie f t . bann überhaupt n°d) A n fp riid je auS bem © efdjäjt t)erteiten können, biefeS n id jt nteb»

als nickt suftanbe gekommen p gelten h«1- ® et © enat ber*

!JrEint bie g ta g e , w eit bie f t . , and) wenn fie bte fe n n tn tS ttjreS Agenten bon ber S pielab)id)t ber ®egiter n id jt gegen fich gelten mfeen, n id jt ein anbereS ©efchäft an bie S te lle beffen fegen w ottten,

JU -Q afirg. 1932 §eft 8] 577

j. IIIU II CUI UJtUCtt» vi»u|u,;u|t Mi-v w w **v r v

-^ and) bie SBefel- ju fdjtiekeu beabfidjtigt habe. ®em ift beijuftim m en SJ®n ein Sörfentetm ingefchäft, aifo ein fa u fg e fd jä ft, nad) § 764

aí§ ©i)ielgefd)äft angefeijen iö irb , fo bebeutet bieg Tud)tr baf3 bag

^M e n te rm in g e fc^ä ft n u r fim u íie rt toar unb bafs ein anbereg 9ied)tg*

ein S pielgcfdjäft nach bem rcd)tSgefd)äfttichen üBitten bet

| “ «eien abgefchtoffen worben ift. © in fflörfentermingefchäft ift ein n’öt|enterm inge[d)äft, and) wenn bei ih m bie «ßorauSfegungen gegeben Übb, nater benen e§ nad) § 764 936533- als S p ie t a n j u f e h e n i|t. ®aS Ä t i d j e B efe n beS ©efchaftS bleibt baäfetbe, n u r ertjätt eä bureabas

^o itiegen biefer SßorauSfegungen eine befonbere g a rb u n g , bie ()o*

(Etn bie A nw enbbarkeit beS § 764 936593. nicht auSgefdjtofien ift) W e r Stecht oerantaffen, fü r bie ©ettenbmad)ung_ ber aus bem S3örfen»

W n in g e fd m ft erwadjfenen A nfprüdje, bie h tlfe ber ®ertd)te unb

?*8 ftaatlidjen tßottftreckungSäwangeS and) ba p berfagen, wo fte J rf ein S3örfentermingefchäft fonft p r V erfügung ftetjen w ürben, t fe ^ßorauSfeöungen, unter benen biefe ¡Jotge c in tritt, _ m uffen auf

“ eiben © eiten oortiegen. © in b fie auf ber einen S eife ntchf Öe9eben, 1° trägt ba§ S8 örfeiiterm ingefd)äft and) n id jt bie- feine S ötrkfam kcit

“ e.einträchttgenbe fjä rb u n g , unb ber „© in w a n b au§ § l6 4 33®©. , W § 58 93ßrf65. p tre ffe n b fo ra u tie rt, entfällt.

SBirkt. ®eh- 3 la t tfSrof. D r. § e i n r i d j © ö p p e r t , a3orat.

läge ber <3tipS, ber ©elege üker bie 3R argenjai)iungen ufw . berlaugt w erben; borijer keftehe fein A n fp ru d f.

S ie Ä I. haben erwibert, eä hanble fich bei bem ber Klage suqrmtbe liegenben © ertrage nicht um © piet* ober ® iffe re rtj- qefekäfte. ©ä fei ein fog. Konnerfionäoertrag, ber, wie bie Beigebrachten © utad)ten bewiefen, überatt tm Raubet alä

© ffeitibgefdjäft gelte, wie ja auch in erfter £ im e effeEtioe Sie*

feruug borgefehen fe i; jebenfattä habe ber © e rtra g w trtfchaftl.

ümeefen bienen fotten, nämlich bem © d ju g ber K äufer gegen fftifife u auä auberen (© ffe itib *) ©efchäften. A u f feinen g a tt hätten ihre gefeijl. © ertreter fe n n tn iä babon gehabt, bah bie fflefl. n u r um bie D ifferenz fpielen Wolle. — & habe weber ein bertragäm ähiger nod) ein ufaneegemäher Anfpruch ber

© efl. barauf beftanben, bah bie f l , um bie © ertragägegnerm bon bem K if ilo zu entlaßen, auf ihre (ber f t . ) fo fte n §ebge*

qefdiäfte i. © . bon £erminägegeugefd)äften hatten tätigen m ü ffe n ; baä würbe eine © efahr fü r bie f t bebeutet haben bereu T ra g u n g itjrten n irfjt gugumuteu getoefen toare. © elbft wenn aber ben f t . in fo w e it eine U nteriaffung borzuwerfen wäre, w ürben atte Anfprüche ber © e fl burd) baä Abfom m en b. 2. ÜRärz 1925 entfalten fe in ; weähalb bie © e fl baran nicht gebunben fein fottte, fei nicht erfichttich- — ® te -B efl fei nicht berechtigt, © orlage ber ©elege über bte A u sfü h ru n g be»

©efdfjäfteS zu berlangen.

(Sie © orinftangen haben abgewiefen, fR®. h ° i aufgehoben.

©)a§ © © . hat auf © ru n b ber ©eweiäaufnahme tatfachlich feftqeftettt, bah bie SHreftoren ber © e fl beim Abfchjuh beä ber Klage zugrunbe liegenben ©efdjäfteS nicht bie A b fid jt gehabt hätten, ein © ffeftiogefd)äft ober ein w ir tf d ja f tl beredjttgteä fcebgegeicfjäft zu mad)en, bah bei ihnen bielm ehr lebigUch

© p ie la b fid jt beftanben habe unb baß ber Agent ber f l , ¡0-, hierbon unterrichtet gewefen fei. ©ä fönne zwar atä tth ä S u n terftettt werben, bah bie fog. fonb e rfio n ä o e rträ g e , tote hier einer bortiege, in ber fReget w irtfehaftt. berechtigten f j w e c f e n

bienten, fei eä, bah fie 3« effeftioen Sieferung führten, fet eä, bah fie als §ebgegefd)äfte gegen © arnberfäufe abgefchtof*

fen w ü rb e n ; baljer fei and) anzunehmen, bah bte f l . bie

© p ie la b fid jt ber © ertragägegner n id jt ohne weüereä auä per

© e rtra g ä fo rm hätten entnehmen fönnen. $agegen fönne nicht anerfa nnt werben, bah fo n b e rfio n ä o e rträ g e nicht znm l^tDecfe beä ©pieteä gefchloffen werben fö n n te n ; gerabe ber b o r l g a lt beweife baä © eg e n te il © e r ©erSR. läßt eä w eite rh in unent*

fdjieben, ob bie f l felbft in ber fßerfon ih re r gefegt, © er*

tre te r, fei eä bei © e rtra g ä fd jlu h , fei eä fpäter auä ben ge*

fanden Umftänben, bie © p ie la b fid jt ber © e fl erfann t haben ober hätten erfennen müffen. © r fü h rt auä^ bah kie f l grunbfahtich bie borpanbene pofitibe fe n n tn iä ihreä Agenten S) pon ber © pielabficht ber © ertragägegnerin gegen fid) gH*

ten taffen m ühte, berart, bah fta g to fig fe it beä ©ertrageä ein*

getreten fei. Q nfow eit befinbet fich I er ©erfR. in Überein*

ftim m u n q m it ben Born erf. ©en. in ©adjen ber f t . gegen

© d jö n (I 1 0 9/30) unb © ufton & ©0. gegen © d jö n ( I 2 7 2 /2 8 ) auägefprochenen © runbiagen. © ie Sieb, hat gebeten, biefe

©runbfäfee in ättaeifacEjei: ©ezietjung einer N achprüfung zu unterziehen, einm al infow eit, atä fie befagen, bah über ben U m fang ber © ertretung äm adjt eineä Agenten baä 3fe<ht beä D rteä entfeheibet, an bem ber ©erfet)r beä Agenten m it bem

© ritte n ftattgefunben hat, in biefem 3 'affe a^ ° öeutfdje

«Recht, fobann t)infid)ttich ber g ia g e , ob bie ©orfchr. beä beut*

feien © ö rf® . über © örfenterm ingefd)äfte auf ben b o r l S a u Anwenbung finben fönnen. Qn erfterer ©eziepung tft a u ^ aeführt worben, bah eä fich um ein fom m ifftonägefchaft hanbete, bah fich bie «Parteien ben fRegetn ber N euporfer

© örfe unterw orfen unb ben- ipreiä in auätanbifetjer © iahrung bereinbart h ä tte n ; taffe baä unbebenftid) auf eine U nterftettung beä «Redjtäberhältniffeä u nter amerifanifchpS Necpt fq lie h e n , bann hätte auch bte g ra g e , ob unb inw iew eit bie f l ©r*>

ftärung en ihres Agenten gegen fich gelten taffen m uhten, nad) am erifanifchem fRedjte beantwortet werben m uffen, © lefe Auä*

führungen bieten feinen A n ia h , bon ber ftänbigen Stfpr. beS

m.

abzugehen, bie fich in übereinftim m ung m it bem © d jrift*

tu m befinbet («R®. 38, 1 9 6 ; 51, 1 4 9 ; 9 t® .: 3 SB. 1910, 1 6 1 ,; 1910, 1 8 1 ; © t a u b * f ö n i g e, A n m . 6 z« § 85.

S3@© ; © o t b f d j m i b t , ¡ganbfom m entar zum § © © ., A n m .4

¡u § 86 g j® © .). © a h bie © arteien ihre re c fjtl ©ezietjungen zum © e it' bem fremben ©echte tjaBen unterw erfen w ollen, w ürben noch nichts bafür befagen, baß bieS auch in bem fragt.

578 (Re<f)tfprecf)ung

fS urifH fdje SBotbev.fßnft f ü n f t e gefcßeßen foHte, fü r ben, ba eg ficß um ben 9tectjtS=

Oerfeßr im g n ta n b e hartbeit, nad) bem gu Bermutenben oer*

n ü n ftig e n S itte n ber b e te ilig te n n u r baS in tä n b ifd je (Red)t in g ra g e iom m t. — (ginficßtticß ber G eltung ber (Beft. beg beut*

fcßen (Börf®. über (Börfentermingefcßäfte haben bie SSt. aug*

g efüljrt, eg merbe nicEjt Oerfannt, baff nach § 61 33örf@. bef*

fen § 58 anmenbbar fei, fethft menn bie ©efcßäfte im Aug*

tanbe gefcßtoffen ober bort gu erfütten feien. Eg fei aber gu fragen, ob § 61, toenigfteng im b e rh ä ttn ig gtoifchen Oeutfcß*

taub unb ben b e re in ig te n (Staaten Bon A m e rifa noch in ©et*

tu n g fei. (Sie S t. haben auf bag U rt. beg O tfd).*© ng I. ®em*

© d)@ £. b. 17. gebr. 1922 ( g S . 1922, 753) unb ben § a n * betä= unb greunbfcßaftgOertrag gmifcßen Oeutfcßtanb unb ben here in . S ta aten 0. A m e rifa B. 8. Oeg. 1923 ((R©(8t.

1925, I I , 795) hingetoiefen. A r t. I begmecfe eine oottftänbige

©ieicßfteliung ber Angehörigen beiber S ta aten in gefchäftt.

jgiinficßt. S ie fottten atteg tu n tonnen, mag gur Augübm tg irgenbeineg (Recßtg in gefchäftt. iginficßt gehöre, unb gmar u n te r ben gleicEjen bebingungen, mie bie Angehörigen beg Staateg, in bem fie fiel) aufhatteu. (Sem S in n e beg b e r*

trageg miberfprecße eg, menn ber'O ifferengeinm anb ungutäffig fei bei ©efcßäften gmifdjen Saufteuten, bie an beutfchen (Bör*

fen gefchtoffen mürben, bagegen gutäffig bleibe bei ©ecßäften gmifdjen (Seutfchen unb A m e rifa n e rn , bie an einer am e rifa n i*

fcßen b ö rfe getätigt feien. Auch biefe A u gfütjrungen tönuen nicht gu einer anberen S tellungnahm e beg Senatg im Bort, ga tte führen. S a g bag U rt. beg O tfd ).*E n g t. ® em S d)© ig.

antangt, fo erfennt eg augbrücftich an, baß an englifcßer b ö rfe gefchtoffene (Sifferenggefchäfte gmifcßen O eittfdjen unb Engländern in Oeutfcßtanb n id )t fla g b a r feien. S e n n er biefe STatfacEje fü r feine Entfd). nic^t fü r maßgebenb e rftä rt, fo ta n n biefer fein S ta n b ü u n ft umgefeßrt fü r bie beutfcßen ©e*

rid jte feine maßgebenbe bebeutung beanfprudjen. O er beutfd)*

am erifanifche §anbetgßertrag fom m t fü r ben oort. (Recßtgfatt nicht in betracht. S r ift i. g . 1925 im (R©t8t. Beröffentl. m or*

ben unb hat erft b am it in Oeutfcßtanb ©efeßegfraft erlangt.

(Ser ber Stage gugrunbe tiegenbe b e rtra g ift im g a n ./g e b r.

1924 abgefchtoffen. S e n n atfo roirfücß burcß ben b e rtra g § 6 1 b ö rf® . abgeänbert fein fottte, fo mürbe bag fü r ben S tr e it*

fatt feine (Rotte fpielen.

O ie S t. haben u n te r begugnahme auf fRffor. unb S c h rift*

tum auggeführt, baß fie bie S e nntnig ißreg Agenten in biefem ga tte beghalb nicht gegen ficß gelten gu taffen brauchten, meit ber bertragggegner gemußt habe ober nicht im S te ife t bar*

über geroefen fein fönne, baß bag Born Agenten E rftä rte bem S itte n beg ©efchäftgherrn miberfpreche. O ie b e ft. hatte er*

fennen m üffen, baß auch bie Entgegennahme eineg ernfttid) fü r bie S p in n e re i abgefcßtoffenen Spietoertrageg bem S itte n ber A m e rifa n e r miberfprocßen hätte. O ie S t. haben ficß auf einen B ^ O » 11 begogen. O e r b e rttt. hat biefe Augführungen gurücfgemiefen m it ber b e g r., ein fd jtü ffig e r bemeig bafür, baß

§ .g bottm acht gur Entgegennahme Bon Oifferenggefc£)äftert ohne m irtfcßafti. _ Bamcf in fü r bie b e ft. erfennbarer S e ife befcßränft fei, fei nicht angetreten. Schon frü h e r feien burd)

§ .g V e rm ittlu n g m it ber b e ft. unb anberen S p inne reien b e r*

träge abgefchtoffen, bie nicht m irtfcßaftt. Bmecfen gebient hat*

ten. Eg merbe häufig bie g o rm eineg Effeftiogefcßäfteg ge*

m ahlt, obrooht beibe Sontraßenten ein Spietgefcßäft mottten.

O e r etmaige S u n fd ) ber O ire fto re n ber b e ft., nach außen hin nicßt atg Sontrahenten in bie Erfcßeinung gu treten, taffe baßer meber einen gmingenben Schluß barauf gu, baß bie b e ft.

eine (Bottmacßtgbefcßränfung beg § . gefannt hatte, noch bar*

auf, baß bie S t. aug anberen © rünben, atg megen ber äußeren g o rm , bag ©efchäft abgeteßnt hätten, g m übrigen fönne bie Oatfacße allein, baß eine ben Spieicßarafter Berbecfenbe b e r*

tragggeftattung m it S iffe n beg Agenten erfolgt fei, m iß t gur Anmenbung ber Bon ben S t. angerufenen (Rechtggebauten füß*

ren, meit biefe Oatfacße fcßon V o ra u g fe tp n g b afür fei, baß eg überhaupt auf bie S e nntnig beg Agenten anfomme.

Oiefe Erm ägungen beg b ® . merben Bon ber (Reo. m it (Recht beanftanbet. B u n ä(ßft ift gu bemerfen, baß ber Vorher*

ricßter Bon einer Vottmacßt beg Sjj. unb Bon einer Vottmacßtg*

befcßränfung (i. 6 . Bon einfdfränfenben S e ifu n g e n beg ©e*

fcßäftgßerrn) fpricßt, ohne aber feftguftetten, baß § . Abfcßtuß*

Bottmacht befeffen hat, mag Bon ben S t. in Abrebe genommen m irb. gnbeffen fo m m t eg hierauf nicßt entfcßeibenb an, meit im mefentt. bie gleichen © runbfäge p r Anmenbung fommen,

menn § . bottm aeßt hatte, ober menn er n u r b erm itttung» *

agent mar. , ,

O ie (Regeln über ben fog. SRißbraucß ber Voflmtaaj ((R@(RSomm., A nm . 4 Abf. 4 gu § 1 6 6 b @ b .) berußen au bem ©ebanfen, baß gmar grunbfäßtieß fü r bie V e rb in d lich ^1 beg (Recßtggefcßäftg bem Vollmachtgeber gegenüber allein be bottm aeßtginhatt maßgebenb if t — bag gleiche g ilt fü r öte Abmachungen beg oßne AbfcßtußBottmacßt ftänbig gum « e m ittle r beftettten Agenten — , baß baoon aber eine Augtw hjjf gu maeßen ift, menn guunguuften beg ©efcßäftggegnerg

© ru n b fä |e Born §anbetn miber O reu unb ©tauben (ß la | 0re,x*

fen unb bam it bem bottmachtgeber bie Einrebe ber A rg tiR xxx bie § a n b gegeben m irb. O ag ift u. a. bann ber g a lt, ^e n n »e

©efcßäftggegner toeiß ober fid j fagen muß, baß ber AbfdjmP beg ©efcßäftg bem gntere ffe beg bottmaeßtgeberg guroibertmtt unb er ben Abfcßtuß feinegfattg beabfießtigt haben fönne. ® ai“

¡ganbetn miber O reu unb ©tauben lie g t hier b a rin , baß »e

©efcßäftggegner u n te r (Berufung auf bie form elle Vertretung»*

maeßt beg Seoottm ächtigten bem äRacßtgeber ein ©efcßäft a a r gitgmingen fließt, Bon bem er meiß ober ficß fagen muß, aaP er eg nicßt gemottt hat, meit eg feinen gntere ffen gumibertäu©

Oiefe © runbfäße fin b gum m inbeften reeßtgähnti^ aud) anguroenben, menn eg ficß nicßt um Abreben banbeit, k ie Sntereffe beg SSottmacßtgeberg gumibertaufen, fonbern um em Öatfacße, bereu S e nntnig ißm Born Sertraggfcßtuß abgehaltf”

ßaben mürbe. S e iß ber ©efcßäftggegner ober mußte er flCP menigfteng fagen, baß ber Sottmacßtgeber Bei Senntnig Oatfaiße nicßt abgefeßtoffen hätte, unb reeßnet er gugieid) m it, baß jener bie S e nntnig Bon feinem S3eBoHmäcßti0te1) nicßt erlangen merbe, fo mürbe eg O reu unb ©tauben m ib ^ fpreeßen, menn er ficß fpäter auf bie S e nntnig beg S3ebbü* mäeßtigten ober Agenten atg bem ©efcEjäftSßerrn gureeßenba^

Berufen mürbe. O ie (Reo. maeßt n u n m it (Reißt gettenb, batt bie S t., entgegen ber A u ffa ffu n g beg D S ® ., einen foteßen O«1*

beftanb feßtüffig behauptet ßaben. O e r g e ile r beg rießterg lie g t oor altem in einer unrichtigen S ü rb ig u n g be u n te r Beugnig geftettten (Behauptung unb in einer babureß be*

m irfte n ungutäffigen (Borraegnaßme beg (Bemeigergebniffe^

O ie (Behauptung ging baßin, baß bie O ire fto re n ber S e r­

ben (Bertrag n u r begßatb äußertid) fü r bie S p in n e re i unb mm fü r ficß fetbft abgefeßtoffen hätten, um gu Bermeiben, baß bte S t. ben Spieicßarafter beg ©efcßäftg erfennen unb bieg <&?

teßnen mürben. O a rin ift enthalten bie (Behauptung, bie (8ef l - ßabe gemußt, baß bie St. ein Bon ben O ire fto re n fetbft 0C*

tä tig te t ©efcßäft ber in (Rebe fteßenben A r t, meit baraug be Spieicßarafter fo fo rt erfennbar gemefen märe, nicßt abgefcham fen ßaben mürben. O a n n m üffen aber, mie bie (Reo. gutreffetm bem erft, bie gefegt. (Bertreter ber (Beft. ficß barüber fta r 0CJ mefen fein, ober menigfteng b am it gerechnet ßaben, baß be Abfcßtuß eineg reinen Spietgefißäftg ben 3 n tereffen ber SB miberfpreeße. O e r Ser(R. hätte baßer über bag (Bemeiganerbieteu ber S t. nicßt, mie gefeßehen, b am it ßinroeggeßen bürfen, bfltt eg ficß um einen nicßt gmingenben Schluß banbete. D b b|

Augfage beg Beugen glaubhaft fein mürbe, tonnte erft (Berneßmung ergeben. O ie S t. ßaben aud) b a fü r (Bemeig an*

getreten, baß fie bem § . Bon Bornßerein ben A bfdjtuß irgen»*

metdjer ©efcßäfte, bie ben Anfcßein ber S p e fu ta tio n ermeden fönnten, Berboten ßaben, moraug gefeßtoffen merben müßte/

baß ber Abfcßtuß foießer ©efdfäfte ißretn S itte n unb S n te^

effen miberfproeßen ßaben mürbe. S e n n ber (8er(R. bemerft/

eg genüge fü r bie Anmenbung ber Bon ben S t. angeführten

eg genüge fü r bie Anmenbung ber Bon ben S t. angeführten

Powiązane dokumenty