• Nie Znaleziono Wyników

©erießtet Bon D © ® 3 i ®eß. S egS at » 0 n S r i e ® u. SW. Dr. © ö r r e 3 ,

© e rlin .

1 . ® i e © e f t e u e r u n g be3 S a g b r e d j t ® a l § f o lt ß e n ift naeß § 7 SlrciS» u. © r o n . » W b g a b © . i t n g u l ä f f i g . f )

§ 1 ber ©teuerorbnung be® Greife® © . ta u te t: „gagbfteuerbfliäßtig ift feber, ber auf © ntnbftüdken, bie im 2 anbkreife © . gelegen fin b , ba®

S edjt gur Sluäübung ber (gagb ßat ober biefe® Secßt bureß S tifte au®»

üben lä ß t." § *

§ 11 I I ber ®urcßf©eft. Borliegen, menn bie S B e f e n g a r t be® ©egen»

ftaitbe® geaitbert m irb ; ba® gefcßießt burd) eilte ©earbeitung ober

© erarbeitung be® ©egenftänbe®, bie über bie gmedte ber Umßackuug (neu eingefdjattet!), S o rtie ru n g , S ein ig u n g ober E rß a ltu n g ßinau®»

geßt. © eint ©cßlacßten »01t S ie te n t r if f t bie® gmeifelto® gu. S e r Seicßäfinangm inifter ka n n n u n grnar beftimm te ©earbeitungen ober

©erarbeitungen al§ S3orgänge anerkennen, bie fü r bie «Steuerfreiheit unfdjäblid) fin b (§ 11 B I I I 8Iu§f© eft. bgm. feßt § 1 1 I I S u rd jf© e ft.) unb ßat bie® audj fü r Biele g ä lte in einem früßer in ben Slu®f©eft entßattenen, feßt in ben Wnßang ber am tlidjen Hanbauägabia I 3 öer»

toiefeneit ©etgeteßni® getan; ba® © d jladjten oon S ie re it gäßtt n id jt bagu. S e r SeiißSfinangm inifter ßat im ©egenteit neuerbing® bie ©e»

günftigung be® ©cßlacßten® auSbrücklicß abgeleßnt ( S f o ß ß e » © a n , Ü m f@ t© . [11] Slum. 4 d gu § 2). S ic Entfd). be® S g § . ift baßer gu»

treffenb. SW. D r. S B a f f e r t r ü b in g e r , Sürnberg.

g u 1— 5. A . Semoftßene® tu a rf e in ft, als feine g u ß ö re r ißm u id )t geuügenbe Slufm erkfcnnkeit fdjenkten, bie g ra g e a u f, ob, toer

2650 SíedjtfprecEiimij

®ec VegirkäauSfdjuß hat fieß gegenüber bet 9lugfüßrM tg ber

£ !., baß butcß bie in ber angeführten Veßim m ung »orgefeßene Ve*

fteuerung beS gngbredjtä bie S teuer gu einer h in k te n geftempeit werbe unb beSßatb u ngniaifig fei, auf ben © ta n b p u n k t geftettt, baß, w ie ba§ O V ® . in feinen ©ntfeß. ». 11. ®eg. 1923 (SßrVerWVt. 45, 205) unb ü. 7. D k t. 1924 (32B. 1925, 1169) an e rka n n t tjabe, Sagb«

fteuent fowoßl in ber g-orm ber Verteuerung ber 91 U S ü b u n g beS ,3 a g b r e d e te , loie and) ber Vefteuerung beS g a g b p a d j i b e r » t r a g S m ith in ber Vefteuerung ber Sagbberecßttgung felbß eingefüßrt werben konnten.

® iefe 9tu3füßrungen geben fel)(. S e i ber ©ntfeß. ». 11. ®eg. 1923 banbeite es fid j um eine © ieuerorbnm tg, bie ben 9lbftfjtnß boit Qagb«

padjtöerträgen ber Vefteuerung u n te rw a rf, unb ber ©eridjtSßof fa t eine berartige ©teuer, Bei ber ber 9lbfcßluß beS V ertra g s baS @teiter*

objekt biibet, alfo ber SlecßtSBorgang, nießt baS Sledjt feibft, als m it bem beseitigen SlecßtSgußanbe »ereinbar anerkannt. Sine Vefteuerung beS Q a g b r e d j t g a l s f o l d j e n , wie fie bie ©teuetorbnung beS Steife» V . »orfießt, fte itt ficb bagegen allerbingS als eine birekte S teuer bar, beten (Einführung gegen §§ 7 ff. Sru?prob9ibg®. »erftoßen w ürbe (ögi. D V@ . 79, 10). ® a ber § 1 ber S teuerorbnung, ber gegen baS befteßenbe SKecfjt »erftößt, eine mefentltdje V eß im m ung ber Steuer»

orbratng Biibet, entbehrt faiefe ber SiecßtSgültigkeit. ® ie (Sntfcij. beb VegitkSauSfdjuffeS, bie biefe StedjtSlage »erkannt hat, unterliegt bähet ber 9Iufbebung. S e i freier Verurteilung w a r bie ©adje Jprudjreif unb mußte, ohne baß eS eines (Eingehens auf baS übrige V orb rin g e n ber S t. beburfte, beten g re ifte ttu n g in bem burdj ben © in fp ru d j beantrag*

ten U m fang erfolgen. ® ie »on ben S t. im Saufe be§ © treitoetfaßrenS Begehrte »öiiige g re ifte iiu n g »on bet © teuer fte iit eine ungutäffige (Erweiterung beS SiageantragS bar, w eit in ber Siage niem als über ben ©tniprucßSemtrag ßinauSgegangra werben barf.

(S r. O S © ., I I . © ., U rt. ». 9. © lärg 1926, I I C 196/25.)

*

2 , ® ie V e r p a c h tu n g e in e r Q a g b i f l n ie ß t ja g b » ß e u e r p f l i d j t i g . f )

® e r beklagte © la g iftra t erac£>tet ben S l. fü r ßeuerpfitdjtig, w eii, ebenfo w ie in ber Verpachtung eines © runbftÜdtS, eine A usübung beS ©tgentumSrecßtS, fo auch in ber Verpachtung einer Qagb eine 9iuSübung beS SagbredjtS i. @. beS § 1 ber S teuerO . liege. ®aS D V ® . hat in feiner ©ntfeß. 46, 172 = D V ® . 79, 10 anS*

geführt:

„Stach ber S teuerorbnung w irb jebe 9IuSübung ber 3 ei g t>, bie fich auf ein fü r fie kaufaieS Stecht f t ii| t , m it einer © teuer belegt.

S teuerpflichtig if t bemnad) fowoßl ber © runbeigentüm er, ber im

©igenjagbbegitke bie 3 agb in eigener V crfon »ber burd) ©tetloer»

tre te t auSübt, als auch ber gjagbpächter, ber auf bem $a:gbgebiete feibft ja g t ober burd) © te ito e rtre te r jagen lä ß t.“

Sticht fteuerpfiichtig if t banadj ber Verpächter ber ^ a g b , w eil bei ii)tn baS fteuerlidje XatbeftanbSmornent bet QagbaitSftbitng (auf © titn b kaufalen 9tecE)te§) fehlt.

(ißt. OV@ ., I I . © ., U rt. o. 4. © la i 1926, I I C 102/26.)

*

einen © fei »erntiete, and) feilten © djatten »erm iete. © ine ähnlidjc S tage in s Ö ffentlich*9lechtliiße überfeßt, if t bie, ob eine itö rp e rfd ja ft, wenn fie ein 3ted)t n id jt Be ft e i t e r n b a r f , auch bie ü t u S ü b u n g biefeS StechteS mcßt Befteuern barf.

S it ber obigen © utfch-1 ift m it gntreffenbem © ru n b e bargelegt, baß ber preußifcße ®rei3 n id jt berechtigt ift, baS Q a g b r e d jt gu »er*

fteuern. ®ieS märe eine birekte © teuer, folche aber barf ber preußifche Sreiä n id jt erheben.

St» feiner frü h e re n , feßr eingeßenben © ntfdjeibung 79, 10 bagegen legt baS D V ® . bar, bie Verteuerung ber 91 u S ü b tt n g beS SagbredjteS fei eine i n b i r e k t e © t e u e r . $ u i h r e r ©rhebttng fei ber SreiS Befugt.

Vergebens fra g t fich bet Saie nicht n u r, fonbetn auch ber S u rift, ob biefe reine k o n ftru k tio e ' Betrachtung bem wirtfchafHießen Sehen gerecht w irb . S ufolge ber obigen ©ntfeß. W irb ber S anbrat bie Ü reiS fteuerorbnnng abänbern, e r w irb a n fta tt beS SagbrecßtS baS SagbanSübungSrecßt ber Vefteuerung unterwerfen unb alles ift in D rb m tn g . § 4 9 l9 lb g 0 . fa g t: V e i 9luSlegung ber ©teuergefeße finb iß r Qmeck, ißre wtrtfcßaftiiiße Vebeutung unb bie E ntw icklung ber V e t*

ßaltniffe gu 6erücfificl>tigert. g-orm ell g ilt biefe V o rfd jrift n u r fü r bie SleicßSfteuern, aber m ateriell w irb m an fagen m ü ffen: bie ntenfcßiidjen Dtedjte füßrett iß r irbtfcßeS ® afeitt n id jt als »erklärte ©djemen, als platonifdje S^^en, fonbern in ber ©rfcßeinungSfornt ber p r a k t i f e ß e n 91 u S Ü b u n g , b. ß. ber Eigentüm er ßat fein E igentum am © ru n b ftü d t nicht u m beS Eigentum es feibft w ille n , fonbern u te n d i, fru e n d i, a lienandi, v in d ic a n d i w ille n - SieuerbingS hflt allerbingS bie ©efeß*

gebuttg ein nudum ju s gefdjaffett: baS beS SleidiS an ben ©egen*

ftänben, bie bem Vetrieb ber SieichSbahngefellfchaft unterliegen. 9Iber baS if t eine SluSnahmeeriißeim tng. Sn ber Siegel bie n t baS Siecht ber 9luSübung. S ß ber ©fei »ermietet, fo iß ber © djatten mitBermietet.

U m gekehrt: ift baS Slecßt m iß t fteuerbar, fo ift muß bie 91uSübnng nießt fteuerbar.

3 nm felben ©rgebniffe gelangt man, Wenn man ben praktifeßen

[Suriftifcße Sjgodje 3 . ® a S © t e u e r o b j e l t e i n e r S a g b ß e n e r o r b i t u n f lI liie r t Sa3 Q trtA S vuríifoa fn n h o r n

ü b u n c

au ber ©igenjagb ißreS ©uteS als © igentüm eritt i) a b e uitb ohne S liickfidjt batauf, ob fie bie Sng& feibft auSübt ober buteß » ■fy ausüben lä ß t, aueß a llein fteuerpfiichtig fei, berußt auf

tigen 9(u3legung beS geltenben SlecßteS. Siacß ben in ben |eit bmtgen beS ©erichtsßofs, betr. baS SagbhefteiierungSrecßt, ö a r jlf" " ^

©runbfäßen (D V © . 79, 10) iß n i d j t b e r V c f i ß b e 4 {n c e d jt s , f o n b e r n b e f f e n 9 1 u S ü b u n g © t e u e r o b j e k t . * ber Silage behauptet w a r, baß bie $1. Die 91uSübuitg be§ ¡ja¿

ißrem in X . iebenbeit V rn b e r übertragen ßätte, waßrenb SÖC“ "

V orliegen einet rechtsgültigen Überlaffung Beitritten ßat, 9lu fktä ru n g biefeS fü r baS Vefteßen ober Sficßtbeßeljen einer ® -¡jt Pflicht maßgebenben SlecßtSBerhältniffeS erfolgen müffen.

gefdjeßen. ® ie ©ntfeß. beS SeähkSauSfcßnifeS unterlag beSßttlb SledjtSirrtumS unb wefentlicßen VetfaßrenSmangelS ber 9InfhCE ^¡c V e i freier V eu rte ilu n g mar bie ©aeße nießt fp ru d jre if uitb äwecks weiterer 91ufklärung in bie V orinß anä äurückberwiefen

(ißr. D V ® ., I I . © ., U rt.' ». 4. V la i 1926, I I C 159/25.)

* et'

4 . © i n e S r e i ä * 3 a g b ß e u e r o r b n u n g , b ie bet f o r b e r l i d j e n V e f t i m m t ß e i t i n S lo t m e n u n b © ä ß e n

b e ß r t , if t u n g ü l t i g , f ) m

® er »om beklagten SreiSauSfcßuß j u r 9Inweitbnng g ® .

©teuerfaß ftliß t fieß auf folgenbe V eftim m nng ber ©teuerorbnungcg^t

„© te ß t baS ^acßtgelb nid)t im richtigen V erß ä ltn iffe ju n t ber Qagb, fo ift biefer oureß ben SreiSauSfcßuß nadj 91nhöritng ,, bon ißm 311 Benennenben geeigneten @acß»erftänbigcn fe f^ufte ü ® ' pet

® a bet fjladjtpreis ber ©teuermaßßab fü r bie ©tßebunS ^ (jagbfteuer iß unb als Vacßtpreis baS Vacßtgelb g ilt, kann bieie ß im m ung n u r baßin »erftanben werben, baß ber Qagbwert eintn“ ^ VergleicßSobjekt fü r bie Slacßprüfung bet 9Ingemeffenßeit bet , barten fßachtfumme, ju m anberen als © runbtage fü r bie j^ ji Berechnung Menen fott. Q n beiben Veäießungen ift ber Sagbmet) ¡,¡e geeigneter SJlaßftab. © r entbehrt bet erforberlidjen V eftim m th eI; ’ S teuerorbnung enthält keinerlei objektibe SOlerkmale, w e ld jM ,111^

V ew ertung ber Sagb einen 9tnßalt gewähren könnten unb biefe ^ Wertung bet w illkü rlich e n V eftim m ung bureß ben ©teuergläub'S61^ ^ entäießen »ermöchten. ® iefer © langet w irb bu td j bie V orfcßttß' ,j „ ber Qagbtoert »om SireiSauSfchuß erft naeß 91nßörung eines B0íj,en, ju Benennenben ©acßoerftäitbigen feftgefeßt werben barf, nicf)t_ ^ ’ ^ ¡ 1, ba ber ©adjoerßänbige einfeitig »om © teuerglaubiger auSgemäßW ber SreiSaiiSfißuß an baS ©utadjten nießt gebunben iß unb ® fü r ben ©acß»erßänbigen an jebem 91nßalte feßlt, w ie er ben - 3 ^ w e rt fcßäßen fo li. ©onad) entbehrt bie © teuerorbnuitg Der ließen V eftim m tßeit in Slormen unb ©äßen, meldje, wie ber t ßof wieberßott entfeßieben ßat, bie notmenbige Vorauäfeßung \üt

© ü ltig k e it einer S teuerorbnung biibet. «^t,

® ie © ntfdj. beS VeäirkSauSfcßuiieS, melcße Dies »erkannt Vorgang bei Vefteuerung bet SagbauSiibimg betrachtet. 8 U beS ©teuerjaßreS feßtdit ber SireiSfekcetär bie Veranlagungen atl ¡,£c Sagbbefißer ßerauS. Ob einer bie S ng^ tm © teuerjaßr auSü^f, ^ n id jt, ob er baS SBiib ein S ahr feßonen w ill ober nießt, W C 'S^"

Sanbrat nod) nießt. „ ® e r Steuerpflichtige w irb fid) feßon inel??¡,eí

©S w irb alfo in s V iaue hinein »erfteuert oßne Slückficßt Darauf/ c° ^ l ßenerpflicßtige V organg c in tr itt ober nießt. 9lucß baS geigt beBJ .6t wie t a t f ä dj 1 i iß nießt bie 91 u 3 ü b u n g , fonbern baS 91 e dj t et|

ü’ttb . . -j«f(

© lit Sledjt fagt Darum baS © ädjf. O V ® . II . S enat in lc

©ntfeß. ». 11. S u n i 1 9 2 5 : )tlCil

„® te Sagbpadjlßeuer geßöct gu beit Direkten VegirkSfieuetn; ’ i[(

fie einen g u fta n b , nämlicß bie »om S teuerpflichtigen auf 1 beS S<tSi>pa<ßt»eittage3 erlangte ober bie ißm k ra ft ©efeßeS (§»

beS SagbgefeßeS ». 1. ®eg. 1864) gußeßenbe feibßänbige öffettI redjtfidje V ercdjtigung gut 91uäübung bet Qagb b e trifft." . ;fl

© te ilt man fieß auf ben SlecßtSboben beS pteuß. O V ® -/

foigenbeS 51t bem erken: ^ *,<

S re ie rle i V e g riffc Bebürfen k la re t © ottb e ru n g : ® a § 3 a8., ¡j r e d j t , b ie ü l u ä ü b u n g b e S S n g b r e d j t S , b te 9 1 u § ü al1

b e r S « 8 &• , (

8-S a g b a u 8-S Ü b u n g kann aueß »om 8-Slidjtberecßtigteii/ 5V,e

»om äBilberer auSgeßen; ber SBilberer ßüßt fid j n u r auf S tin te , n id jt a u f ein fü r bie SluSübung kaufaieS S le d jt; © te u e t? /*^, entßeßt Darum. Weber in feiner V etfo iP notf) in ber beS >Dl1

Verecßtigtcn. .¡,/

9luSübung beS S a g ö r e c O t ö lie g t ftets »or, w enn b tt auSübungSberecíjtigíe bie S a a b a u S ü b t , b .ß . ÜBtlb ober gu okku p ie re n »erfueßt. g n biefem S a li if t ber fteuerpfn®

S le c ß tS ö o rg a n g ttaeß Slnficßt be§ preuß. D V ® . gegefiert- '¿^

p re n ß V e rw V I. 45, 205 © .» . 11. ®eg. 1923 iß eine auf

»ertrage gu Saßett beS gelegte Qagbpacöi:fi:eueI' le f gerechtfertigt e rk lä rt, w e il nach § 13 SÍ21®. biefe © teuer J11

vv- - u e io

0 - t )

Sie Stttiicfit beS VesirkSaitSíáuííeS, baß bie £1. baS S 1

9 Íe d E )tfí)re á ju n g

2651

^ 8 í)tg . 1926 § e ft 25]

hiQj toegen fR eßtSirrtum S aufgußeben. V e i freier ^Beurteilung ( W ® ? ® I. »on bet angeforberten © teuer mangels eines gültigen

jj5,

« a . j ' r f S “ '

Urt. 8. 20. Stpril 1926, I I C 145/25.)

*

t>0„ **• E i n e g a g b f i e u e r o r b n u n g , b ie b ie © t e u e r p f l i ß t 8 l e i * e?t ® o r ß a n b c n f e i n t o n g a g b f i g e n a b g ä n g i g m a ß t , obCj 8 ® l t i g ob f i e gur A u s ü b u n g ber g a g b b e n u g t w e r b e n

n M t , if t i n f o w e i t u n g ü l t i g . t )

§ 9 „ 9 tb f.l gagb© tD . beS KreifeS S . lautet:

*e^en ’ » einem 3«8Ö6eäi*ke »orßanbenen § o ß fig unb ton i®n 9<tt ber ^agbberedjtigte eine jä^rlid^e ©teuer im ©egenwerte

g ®otbmarI? gu entrißten."

'niofer a i 0e^ ^ ec auf © ru n b biefer V o r f ß tif t ßetangegogene SH.

5jqfiL{v ?eßß a ls er behauptet, baß eine befonbere Vefteuenm g ber fine !i?e ne&en ber Vcfteuerung n a ß bem 9ßaßtpreiS eine ungutäf»

tn .uj~°$>H6e|leuerung barftellc. S e r VegirkSauSfßuß ßat bereits ftotib , ffeitbet SBeife auSgefüßrt, baß berfelbe Dießtsoorgang ©egen»

j. sg Jip e ie t berfßiebener inbirekten © teuern fein Itann, w ie bieS etto M rl ® ru ui>ftüdsä»erkäufen ber g a lt ift, welche neben ber © runb»

itort ^ n t e r gegebenenfalls gleißgeüig ber SBertguwaßSfteuer unter»

¡eben. fa b . S lu ß fc^liegt ber § 1 © te u e rD ., w eißer g ru ttb fä g liß iogjjfl öec ba§ g a g b re ß t auSübt ober bnrß. S r itte auSüben lä g t, fü r nt], euetfftid )tig e rk lä rt, an fid) n iß t ans, baß neben ber allgemet»

bem Iß a ^tp re ife berechneten © teuer n o ß eine anbere fü r L bHonbere S lrt ber SluSitbung beS gagbred>tä erhoben werben Squ! . h ie ru n te r fä llt bie in § 8 © teuerD . beßanbelte Slbßaltung Bon

Æ w t . S e r § 9 © teuerD . mad)t aber bie © te u e rp fliß t öon 05 f ? ° » ß a n b e n f e i n bon gagbfigen abgängig, g l e i ß g ü l t i g , obe; le è « r A u s ü b u n g beS g a g b r e ß t s b e n u g t w e r b e n ga , n id ) t . S a m it w irb bie © te u e rp fliß t n iß t bon einem V o r » tti* 9 « g ä n g ig g e m a lt, beffen E in tr itt regelmäßig im »orauS W tf, ne weiteres beftim m bar iß , w o rin n a ß ber ftänbigen SReßt»

»tal • 8 beS 035© . (»gl. 03 5 ® . 7 9 ,1 0 ) ein maßgebenbeäSBefenSmerk»

é té ,.einer in b ire kte n © teuer n a ß preußifßem Dleßie befteßt. S ie ΰH »ielm eßt einen t a t fä d ) lie ß e n g u f t a n b , baä V or»

l t ö,p“ 'ein ber gagbfige, erfaffen. S a m it w irb fie gu einer birekten t i n,]•?' beten E in fü ß ru n g ben Streifen n a ß bem Kreis» unb f(5ro»

S(tohe?2e^ c » iß t geftattet ift. S ie fra g liß c V eftim m ung in § 9 'tb iu T . *ft i»»ad) u n g ü ltig , oßne bie © ü ttig k e it ber ©teuer»

f!>> 8 f a gangen gu berüßreit.

H t - D V ® ., I I . urt. ». I L SRai 1926, I I C 147/25.)

*

fU J ® * S ie i f o t i g e i i f t g r u n b f ä g l i ß B e r e c h tig t b e i ,®e«

i « I t i n g .b e r © ef u n bl) e it b e r D la ß b a r n g e g e n V ie n e n »

’JJ’ g e in g u f ß r e it e n .

tt« p g »tag fein, baß ber V ie n e n ftiß bei gewiffen Krankßeiten »01t

«nbet^ aIä ^ « ttn itte l empfohlen w irb unb aud) ein fotßeS b a rfte llt. SaS toloplxQileï n f a tê an faer S atfadje, baß ber V ie n e n ftiß m it ben ißm 9ejt s Ö6tt me^r ° ^ et tntnber erßebtißen unb fcßmergßaften H nfdjw ellun»

ein. ^ aut be§ ntenfd)li(ßcn fö rp c rS u n te r norm alen SSerßättniffen ... ^ to rperpctlefuing b a rfte llt unb namentlich in feiner SReßtgafjl ober gelfßrt. SSoit Q a g b a u S ü b u n g , bie befteuert Würbe, bie tybeefem U rte il n itß t bie Diebe — es w ürbe aud) n id ft angeßen, 3fieT2/Q8 b e r p a c ß t u n g a ls DXuSübung ber 3agb gu begeidßnen.

8» p beckt baS a llg . fRedjt ber ©emeinbe, in b ire k te © teuern b a * t en, biefe §erangießung. Sagegen if t in 2. bie 3 3 e r»

*Üer l u.n 9 al§ tiid )t fteuerfäßig begeidfnet. S e r ©ericßtsßof ß ä lt te ** RÇfne A u s ü b u n g b e r 3 » g b fü r gegeben. S a r in ßat er äbui' - ^ t '» ber S3erpäd)ter o k k u p ie rt nießt. ^ o ß l aber lie g t 9(u§»

^eebt? heê S a g b r e d ß t S » o r, unb gw ar a u f © ru n b kaufalen

»ämlicß a u f © ru n b beS Sagbrecßtä, barum m üßte ber a»sßof oon feinem © ta n b p u n kte ans bie IBefteuerung gulaffen.

Î Hpvx ®»tfcßeibung gu 4. if t folgerichtige Dtnwenbung lä n g ft feft»

fo ^ p b e r, © n m b fä |e beS fRe^teS ber in b ire k te n © teuern, gu 5.

§e (nnb feßr e rfre u lid je ) SInWenbung ber Sßeorie beS llcßtS über ben è e g r iff ber gagbfteuer a ls in b ire k te r © teuer.

fR2t. D r . © ö r r e S , 33erlin.

bt{n 3 u 5 . U m bie fü r ißre Verm attung erforberlicßen SRittel auf«

’»bir & 511 können, if t »on ben Kom munen, benen fa eine SReiße teï. ® te» er» gur felbftänbigen Erßebung »on ber ©efeggebung M ,e? ift» bielfad) bie Qagb a ls © teuerobjekt ßerangegogen unb t i w t .öflaftet worben. Dieben ber Qagbftcuer felbft, bie m it einem Soohh n ? to äe» tia g »on bem SS e r t ber Qagb ober »on bem w p a e ß tg in § jeßt fa ft ü b e ra ll erßobot w irb , if t öfter aud) noeß,

^ bnrit^nö»»x<w» KJ» cV/YrthrtiiSirftunci^ o r t fcotj û ticr Sßto*

ftftM l

• '-u M l» |u|*- V“ )v --- '

borliegenben g a d , bie 3 agbaueüöung§ a r t tr o .

h 0et Säger buriß kom m unale Qagbfteuerorbnungen gum ©egen»

emer befonberen © teuer gemadjt. SCScnngleicß biefe nteßrfadje tcqn„ etun9 gleid)mäßig ben QagbauSübungSberedßtigten a lle in tr if ft , C M . Wie bie Entfcß. ridßtig auSfüßrt, »on einer w irklichen w it M t e u e r u n g keine SRebe fein, ba bie © teuerobfekte tatfäcßlicß

^eW x en 3 «t »orliegenben g ä lte if t a ls .foteße © ta ce r einer oere» SagbauSübungSart bie gagbfigfieuer eingefüßrt. SKit ben

Wenn er befonberS empfinblicße © te ile n be§ menfdßticßen SförperS, wie bie 3lugenliber ober bie Sippen, tr if f t , gu einer feßmeren @e»

fäßrbung ber ©efunbßeit, Ja fogar beS SebenS, füßren^ kann. Ebenfo if t n o torifd), baß V ienen, aud) wenn fie »on ißrem Eigentüm er fad)»

gemäß gegolten werben, SRenfcßen nid)t bloß ftecßeu, wenn fie »on ißnen tatfäcßlicß gereigt fin b , fonbern aueß, wenn fie fid) n u r »on ißnen gereigt glauben, wogu fie befonberS in ber S eit geneigt fin b , ba ber Q m ker ißnen ben § o n ig fo rtn im m t, © teßt fo m it feft, baß V ienenßaltung, beren ßoßer »olkSW irtfd)aftlicßer Söert felbftoerftänb«

ließ nicht gu »erkennen ift, u n te r Umftänben eine © efaßr fü r baS P u b lik u m fein k a n n , fo ergibt fid) barauS bie grunbfäßtieße Verecß»

tigung ber fßoligei, gegebenenfatts auf © ru n b be§ § 1 0 I I 17 81S5R.

gegen fie eingufeßreiten, wie in bem U rte ile beS DS3®. ü. 8 . g a n . 1904 (ijSrSSertoSSl- 25, 780) bereits aitSgefprodjen ift. SEann Vienen»

ßaltung eine © efaßr fü r baS iß u b tiku m b a rfte llt, richtet fid) nach ber örtlichen Sage: in © täbten m it ißren o ft engen V erß ä ltn iffe n w irb eine fold)e eßer »erliegen, als auf bem Sanbe. S a ß ber im $ u n i 1924 23 bis 25 ©töcke umfaffenbe Vienenftanb beS SH. eine ©efaßr fü r baS SßaöKkunt i. © . be§ § 1 0 I I 17 91SDI. gebilbet ßat, ergibt fiel) aus fotgenben Erwägungen (fo lg t SBürbigung beS ©acßoerßalfS).

(fß r.D V ® ., 3. © en., U rt. ». 10. Seg. 1925, I I I A 3 3 /25.)

*

7 . §§ 3 3 8 ,3 4 0 fp r. S B a ffe rg e fe ß ; § 52 © e w D .; §§ 112, 113 g u f l ä n b i g t e i t ä ® . ö. 1. Slug. 1883. E in V e fc ß lu ß beS V e » g ir lS a u S fc ß u ffe S , b e r e in e n S ln tr a g a u f E n t g ie ß u n g o b e r V e f c ß r ä n f u n g e in e s © ta u re c ß tS a b w e if t , i f t b e r m a t e ­ r i e l l e n fR e c ß tS ir a ft n ie ß t f ä ß i g . | )

2lm 29. 3Äai 1923 beantragte bie fü r baS ©ebiet oberßatb ber V .e r SRüßle gebitbete ©.»EntWäfferungSgenoffenfcßaft bei bem VegirkSauSfcßuß © enkung beS SÖtüßlenftaueS gemäß § 338 SBaffcr®.

Wegen überwiegenber V o rte ile fü r bie S anbeskultur. S e r Vorftgenbe beS VegirkSanSfcßuffeS wies b u r ^ Vefcßeib ö. 5. D k t. 1923 ben S lntrag gurück, w e il § 338 a. a. D . auf gewerbepotigeilicß geneßmigte Slnlagen keine Slnwenbung finbe unb es fieß bei ber V -er SRüßle feit 1864 um eine folcße ßaubete. S ie fe r Vefcßeib blieb unangefodjten.

U nter bem 31. Seg. 1923 wieberßolte bie ©.»EntwäfferungS»

geuoffenfd)aft ißren Slntrag auf igerabfeguug beSt ÜRüßlenftaucS m it bem Vem erken, baß in fo lg e äußerer Umftänbe bie DtecßtSmitte!»

fr if t gegen ben Vefcßeib b. 5. D k t. 1923 ungenügt berftrießen fei.

S ie ©enoffenfeßaft w o llte , la u t ißrer S arfteK ung aueß feßon in ißrem früßeren S lntrag, iß r Vegeßren naeß §erabfegung beS ©taueS nießt n u r gemäß § 338 a. a. D ., fonbern nad) jeher irgenbwie ein»

fd)lägigen V eftim m u n g beS SBaffetgefeges ober ber ©emerbeorb»

nu n g b e u rte ilt w iffe n , inSbefonbere aueß gemäß § 84 _ SBaffer©., ba naeß ber Slnnaßme beS VefcßeibS »• 5. D k t. 1923 bie gewerbe»

potigeiließe Síongeffion begitglicß beS ©taurecßtS wie eine V e rte ilu n g w irke . Sind) biefer S lntrag w ürbe gurückgewiefen, unb gwar, fow eit et auf § 338 SBaffer®. geftügt w a r, oßne Eingeßen auf bie ©ad)c felbft Wegen ber m ateriellen $Red)tSkraft beS früßeren Vefd)eibS, im übrigen a ls fachlich unbegrünbet. Stuf bie Vefcßwerbe ßob baS D V ® . ben Vefcßluß beS VegirkSanSfcßuffeS auf unb »erwteS bie ©ad)e bort»

ßin guriiek.

gagbfigeu ßat eS folgettbe VeWanbtniS. Sin ben ©rengen ber gagb»

reöiere, n a m e n tliß wo biefe an g o rfte n ftoßen unb wo beSwegen Be»

fonberS §ocßwilb auSgutreten pflegt, werben öfter ftänbige Stufig»

plage ßergerießtet. S e ils werben fie als Stangein auf ßoßen Vfäßletti m it QngangSleitern ßergefteltt (§ocßfife), te ils in bie Erbe einge»

gegraben (S ieffige). S ie bienen bagu, baS feßeue §od)Wtlb teießter gu

@d)uß gu bekommen.. DJlit fReßt ßat bie E n tfß ., bie in gägerkre ife n große V efriebiguitg ßeroorrufen w irb , ber Vefteuerung le b ig liß be»

E jifte n g folcßer gagbfige ben E ßarakter einer in birekten © teuer ab»

gefprodfen. Dtacß bet Vegrttnbung if t eS aber gWeifelloS, baß bie g ä lte ber tatfäcßiicßen gagbauSübmtg »on b e ra rtig e n gagbfigen aus »on ben Kom m unen befteuert werben können, ba ja n a ß ber Entfcß. aueß bie Sappjagb a ls befonbere g a g b a rt befteuerungS«

fä ß ig ift. 21® $. © ö r c le , EberSWalbe.

'g u 7. g u ber grage, ob eS f iß bei ben Slntragen ber Ve»

fßw erbefüßrerin ber © aße nad) n u r u m fold)e gemäß § 338 SBaffer®.

ßaitbelte, kam t n iß t © teduitp genommen werben, ba bie bieSbegüg»

ließen SlnSfüßrungen beS VefdjiuffeS n iß t m itg e te ilt fin b . Diaß ber V egrttnbung beS VefßeibeS ». 5. D k t. 1923 unb n a ß ber S ar»

ftellung ber Vefßw erbefüßrerin ßat eS ben S lttfßein, als ob ber ©ad)c n a ß a u ß Slnträge gemäß § § 5 1 , 52 fR E ew D .; § 8 4 SBaffer®. in Ve»

tr a ß t gekommen Wären (»gl. bagu § o l g » S t r e n g , SBafferreßt, Slnm. 7 gu § 338).

g n t übrigen befaßt fiß ber obenfteßenbe V e fß lu ß in feinem ent»

fßeibenbeit Seite m it ber grage, ob Verm altungSakte ber V efßluß«

beßörben ber fR e ß tS kra ft fäßig finb ober n iß t. g m © ß r ifttu m befteßt ßierüber lebßafter © tre it — g . g r i e b r i ß S , VerwaltungSreßtS»

pflege © . 507 f f . ; ». V i 11 e r , .‘öanbw örterbuß ber Sßreuß. V erw .

pflege © . 507 f f . ; ». V i 11 e r , .‘öanbw örterbuß ber Sßreuß. V erw .

Powiązane dokumenty