• Nie Znaleziono Wyników

&5.

192b § eft 25]

§ 9 St uf »»®. Ü b e r n a ß m e B o n § ß p o t ß e l e n i n Sin»

n u u 8 a u f be i t K a u f p r e i g . t )

t Et6 ^ e iitim n tl her S aufet eüteg ©runbftüdkS ytjpotßeken in Sin»

Henri1'3 auf feelt K aufpreis, fo w irb iitfom eit bie K aufprcigforberung i'bti i 1, ^ btefer Sluflaffung fegt ¡ iß bet S enat n iß t in 2Biber=

J ’ J t i feiner in 9 A w 1 3 /2 6 geäußerten S ln ftß t; b o rt mürben

■ Srembßtjpotßeken, fonbern © igentüm ergrunbfßulben i it Sin«u t,uu99+'°i9^R“n/ |0HDCCII viiytuiuiuccytiwa>|ujuiucu ui t a r n * 8 Quf ben K aufpreis übernommen, © o rt konnte b u rß bie fictie ^ K ä u fe r jufteßenbe © ru n b fß u lb bie Kaufpreigforberung ge»

Me ” ® lDerben. ©esßalb tnar bet ißarteiiuiHe baßin aug^ulegett, baß net-f Ä,aufgetbforberung «idf)t b u rß bie Ü6ernai)nte ber © ru n b fß u lb bitVh ^ b e , fonbern befielen unb burd) bie © ru n b fß u lb gefiebert i>uw bagegen kam t ber V erka u fe t feine Kaufpreigforberung etr 0) “ ic ißm nicht äufteßenbe, eine mtbere g orberuitg bereits fißernbe

¡g.^mßßpotßek n id jt fiß e rn , eine SluSleguitg beg SßatteiluilienS im

«ne ber © ntfßeibung in A w 13/26 if t baßer n iß t möglid.).

® ® -, SBefdjI. b. 31. g u li 1926, 9 A w 484 u. 4 9 9 /2 6 .) [© .]

|h. ®* § 10 S Ib f. 1 S i f f . 2 , S Ib f. 3 a u f m ® , © e r Sin»

beä Ö b e r l a f f e n b e n a u f S a ß l u n g beg Ü b e r l a f f u n g S » Stift' e§ U n t e r l i e g t b e r S l u f r a e t t u n g g f ß . t a n i e beg § 10 S Ib f. 3 b “ ' 10®. a n d ) i n beut g ä l t e , b a ß i n b e m © u t g ü b e r l a f f u i t g g »

® ; t l a ge g l e i c h s e i t i g S l b f i n b u n g e n o b e r o o r b e f ß i e b e n e 0], “ ‘ eU f f ü r b i e © ß e f r a u u n b b i e K i n b e r beg Ü b e r l a f f e r g

Ü b u n g e n f i n b ( o g l. 83)2581. 1926, 184 92r. 4 u. 5 ) . f )

&: , « itr ben Qumenbungen b.e§ Überlafferg au feine g ra u unb feilte

; aber k arat ¡ja§ <80rred^t ber unbefdjränkten Slufm ertbarkeit 511er»

t ?nt Werben. S ie a lle in werben m it S tü ckfiß t auf bag kü n ftig e ffirb»

jj n bet 93ebadttcn im Vertrage oereinbart. 38ag f iß bagegen ber

“fa a ffe r felbft nont Übcnteßmer uctfpredjen läßt, k a n n nicht anberb a f lalfer felbft nont Übcnteßmer Betfpreßen lä ß t, k a n n n id jt attbetS laii eiUertet loerbcit alg ein Kaufgelb bei einem getnößnlidjen Über»

k,Iu" 8s» ober Kaufoertrage. © enn bie g o tb e ru n g , bie fid) ber Über«

•fl 1 Cr f A \ « u f u > i O o f i t o U n n f p t t t p n f e it r t if ir t P 't T

igfr uDec staiijüeiaage. ä u iiv uic ^uluu-uiuj, m t i iujd u

re]'“ borbeßält, W ill er n id jt f c ß o n ' b e i S e b j e i t e n feinen kü n ftig e n öeit äumenben. ©iefer Stnfprudj fotC im ©egenteil Bott ber „Bor«

Mftt § B p 0 1 ß e k c n Borfdjriften beg ©efeßcg, bereu Slnmenbung J D babei BorauSgefeßt wirb, ©agegen ift eS unmöglid), n a ß » fü man burd) Slnmenbung ber Sjppotßekenporfßriften gu einer

¿nngen Slufioertung be« binglicßen 3iecßtä gelangt ift, au§ biefer fir£,Ö )t8 'B i» k u i t g ju fcßließen, baß eine burd) §ßpotßek ge»

taär e Sorbernng i. S . be§ ©efeßeS gar nicht in fjrage fteße. ®a3 te ber S d ju lfa ll einer petitio principii.

bo6 ' tu® ^etn gleicßen ©ebankengange ßerau§ mar e§ amß richtig, Ünv!. b-aä ®®- baä SSoriiegen einer bureß §l)potßek gefießerten I r r u n g au(f) angenommen unb eine aiufroertung nad) alt«

/.m einen b o r fd jr ifte n abgeleßnt ßat, mo eine SBiebereintragung be3

„'® < ß e n fRecßtS a u f © ru n b ber SSorfcßriften ber § § 2 0 , 21 au§»

O p frf.f i in C L llU J U U | K U L U H U U t e v w c . | U j U | i w i I-'V-V

Wok Oen, m ith in bie §ßpotßek a ls folcße eriofdjen m ar (»gl. ©

33

-

1725 S ir. 19). ©erabe w e il ba§ ©efeß im S l b f c ß n i t t W - 1; § ß ß o t ß e k e n bie Slufm ertung be3 binglicßen Siecßtä in mm -mten S a ile n auSfcßließt, if t eben BorauSgefeßt, baß e§ fid) i*T r tn biei en S ä lle n um §ßpotßeken ßanbelt, a u f bie je n e r 2tu3«

fieß erftrecken fo li, unb bemgemäß bei ben p g e o rb n e te n d ibernngen u m ößpotßekenforberxingen. 3 « ftWen biefen g-ällen eine Slufm ertung nad) ben allgem einen b o r fd jr ifte n ber bis63ff- nicht in gra g e . fR9l. D r. S a S l e r , b re g la u . {• , 3 tt 5. ® ie Sßorfcßriften be§ b © b . über bie Scßuibübernaßme /ob abftrakter S ta tu r unb regeln n id jt bie kaufalen Stedjtäbejießungen, a l ü d j jmifeßen bem nrfprünglicßen Scßulbner unb übemeßmer ber r^ O lb infolge ber S ^u lbübernaß m e ergeben. S ie können g a n j Ber«

ftprr enei" 21x1 fe in ; iß t © ßarakter ift im ©inselfatte befonberg feftju»

i^ e n . b e i ber Übernaßme einer bureß § t j p o t ß e k gefießerten ^o r»

l ! v tl,8 if t bie causa ber Scßuibübernaßme regelmäßig bie ber»

Up* " 8 auf ben fa u fp re iä fü r bag betaftete © runbftück. © e r Über»

etmtec i.ft bet S äufer, ber ben S aufpreig fdjnlbet. © r foH ißn baburdj cvl®'» baß er eine Scßulb beg be rkä u fe rg ju be^aßlen übernim m t, ü t bie (g^ulbübem aßm e Bom © laubiger geneßmigt, fo ift, wie bag b ® .

& b«ß o It feftgeftellt ßat ( b ® . 56, 2 0 2 ; 7 5 ,3 4 0 = 3 3 8 .1 9 1 1 ,4 4 2 ;

*o m m . § 415 Sinnt. 1 /2 ), nach aiigentciitcr betkeßrgauffaf)uug ber

¡ ¡ ^ ä u fe r Bon ber Scßulb b e f r e i t , eine k u m u i a t i o e H aftung u i iß t fta tt. SRit ber b e fre iu n g beg be rkä u fe rg if t ber ü'äitfcr

^onneß m er) feiner berpflicßtung, jn r © ilg u n g feiner taufgelbfcßuib

„ i . ®<ßuib beg berkä u fe rg p besaßlcn, naißgekommen. © ie ta u f»

Sittr Ib 'f t e ti°fd)en. © er © citentfdjetbung if t baßer infom eit bei»

be« f mt einer Übernaßme einer © r n n b f c ß u l b in S lnre^nung auf

~ ® aufpreiä k a n n m au überßaupt n id jt fpreeßett; eine S d ju lb hi | ; , ble ©cßidb, meldje regelmäßig andj ber © m n b fd ju lb , menn and;

ber , - ' n oeganifdjer berk'nüpfnng, gugrunbe lie g t, ^um ©egenftanb b i/ "bernaßme gemadjt w irb , b o n felbft oerfteßt fid) in folcßem g ä lte

J »ernaßme ber S d ju lb n id jt; bie abroetdjenbe Siegelung beg § 5 3

meggenommenen © rb te ilu n g " a n g g e f c ß l o f f e n werben nnb erft b e i m © D b e b e g Ü b e r l a f f e r g m it feinem fonßigen, bann nod) oorßanbeneit Sladjlaffe an bie © rbeit falten.

( t © . , 9. S S ., befeßi. b. 8. Q u li 1926, 9 A W I I I 379/26.) [92.]

*

7. § 10 S lb f. 1 8 i f f . 5 S t u f m ® . ; § 9 1 S Ibf. 2 3 b ® .

© e r ¡ g ß p o t ß e i e n g l ä u b i g e r , b e r m i t b e m © r f t e ß e r b a g b e « f t e ß e i t b l e i b e i t b e r f f o r b e r u u g itacß § 9 1 S Ib f. 2 3 ^ ® - D c r ” e i n b a r t , e r l a n g t bureß b i e f e b e r e i n b a r i t n g n i e ß t e i n e n e u e , a l s t a u f g e t b f o r b e r u n g a n ä u f e ß e i t b e f f o r b e r u n g g e g e n b e n

© r f t e ß e r .

© e r Slntragggegner, ber bag © runbftück im 3Bege ber 3wangs»_

Berfteigerung erw arb, tr a f m it bdr S tn tra g fte lle rin , bereu §ßpo»

tßekenforberung in bag geringste ©ebot fie l unb bureß b a r^a ß lu n g ßätte Berichtigt werben m üffen, bie b e re tn b a ru n g , baß bie Slntrag«

fte ü e rin fid j fü r b e frie b ig t e rk lä rte unb ber Slntragggegner aner«

kannte, iß r aug gefiunbetem 35erfteigerung§er!öfe ben S e tra g Bon 1 4 0 0 0 J i äu P erfdjulben unb h ie rfü r eine igßpotßek eintragen jü (affen, © ie ¡gßpotßek ber S ln tra g fte llc rin w ürbe ßterauf geiöfdjt, unb bie neue ¿ßpotßek w ürbe in ber angegebenen äßeife etitge»

tragen, © ie S In tra g fte lle riit B erlaitgt beten S lufm ertung in B oiler

§ößc, beg Scennbetrageg, iitbem fie fie al§ ta u fg e lb fo rb e ru n g i. S . beg § 10 SIbf. 1 3 - 5 Stufm®. Betrachtet, © ie Sjorinftanäen leßnten eine S lufm ertung über 2 5 % ab. ©ag ® ® . wieg bie w eitere 33e»

fdjloerbe äurück.

© ie S tn tra g fte lle rin Betrachtet iß re g o rb e ru n g alg S aufgelbforbe«

r u n g i.S . beä § 10 SIbf. 1 3 . 5 Stufm ®. unb h ä lt fie begßalb fü r fre i a u fw e rtb a r. ©g if t allerbtngg r id jtig , baß bie ejorberuttg naeß beit

© ru n b a kte n ltrfp rü n g iid j als SReftkaufgelbforbet'img Begrünbet inor»

ben ift, nießt, alg Sarleßitgßßpotßek, w ie bag £ © . irrtü m lic ß angibt,

© ie g o rb e ru n g ßat and) bnnß bie wieberßolten Slbtretungen ben

© ß a ra kter ber S aufg e lb fo rb e ru n g n id jt Berloren. ©g ift aueß anju«

neßmen, baß fie biefe re d jtlid je S tatur beßalten ßat, alg bie ijjtjpotß ek geiöfdjt unb an ißre S te lle bie igßpotßek f ü r eine g o rb e rn u g ang ge«

SIbf. 2 333®. ¡inbet ßier keine Stnwenbung. © ie übernaßme müßte hier augbrückltd) nnb unter genauer SBejeidjitung ber g orbenm g Ber«

einbart fe ilt; bie u n korrekten ffo rm u lie rn n g e n ber iß ra jig , bie @runb«

fdjulb werbe in Slnrecßnung auf ben K a u fp ra g übernommen, ent«

ßalten folcße Sßereinbarung offenbar n id jt. SSirb fie mirktieß einm al getroffen, fo w irb bie gut ©ntfeßeibung fteßenbe ff-rage naeß ben Bor»

ßer erörterten © ru n b fä |e n , wie bei Übernaßme^ ber ßljpotßekarifdj ge»

fießerten ¡Jorberung, ju treffen fein. SSirb bie Übernaßme ber m it ber © ru n b fd ju lb oerbunbenen Scßulß n iß t Oereinbart — unb fie W irb eg ka u m jemalg — bann ßat bie fog. Übernaßme bet © ru n b fß u tb in Slnreßnung auf ben Kaufpreig bodj n u r bie Sebentung, baß ber Kaufpreig in ber SSeife getilgt werben fo ti, baß ber K äufer ben 58er»

ka u fe t Bon ber biefem n a ß § 439 SIbf. 2 S3®58. obltegeitben 35er«

p fliß tu n g , bie © ru n b fß u lb ju Befeitigeit, befreit, © iefer © rfo lg t r it t fo fo rt m it bem 58ertraggfßluß ein, oßne baß Bon einer ®eneßmtgung beg © nm b fß ulb g lä u b ig e rg bie Siebe fein k a n n . ® a ßier ber ta u f»

pteig in ber oereinbarten SSeife beglißen ift, fo k a n n a u ß ßier in

§öße ber © ru n b fß u lb ein Kaufpreig n iß t meßt übrigbleiben, © ag alles g ilt oon ber g r e m b g ru n b fß u lb , g ru n b fä ß liß aber a u ß _ Bon ber © i g e n tüm e rg ru n b fß u lb . 92ur ift eg in leßterem S alle, wie cg bag K ® . in 9 A W 1 3 /2 6 getan ßat, atlerbingg mögiieß, bte 58er«

einbatung baßin augjuiegen, baß bie „Übernaßm e" ( r/ß ^ B 61

„gortbeßeßen") ber © igentüm ergrunbfßulb n iß t bie © tlg u n g , fon»

betn bie S iß e ru n g ber Kaufpreigforberung gufolge ßat.

3SR. S t i l l f c ß w e t g , 58erlin.

3 u 6. Q n bem b n rß obigen 58efßl. entfßiebenen ga tte ßat ber Überlaffer bag Kaufgetb fü r bag übertaffene © n t in jm et ©eite geteilt, non beneu er ben einen fid j Borbeßalten, ben anberen feiner

©ßefrau unb feinen S inbern jugeWiefen ßat. 58or SBeäaßlung beg gegen ßßpotßekarifße S iß e rß e it geftunbetcu Kaufgelbeg i|t er geftorben. © er S ln fp ru ß auf Stufwertung beg gefamten Kaufgelbeg fteßt baßer ber

©ßefrau 1111b ben K iitb e n t beg Überlafferg, bie ißn beerbt ßaben, jn . S la ß bem obigen 58efßluffe fo il n u n bie Slufmertung beg e r e r b t e n Kaufgelbanteilg anberen 5Borfcßriften unterliegen als bie' Stufwertung beg im SSertrage ben jeßigen 58ereßtigteu j u g e w i e f e n e n Slnteife.

D bwoßl bag ©rgebnig n iß t fß ö n ift, b iirfte ißnt ju ju ftim iu e n fein.

® ie oerfdjiebene 58eßanblung ber einzelnen Slufwertunggfätte im

§ 10 Stufm®. if t le b ig liß auf bie Strt beg aufäuwertenben S lnfprußg abgeftettt oßne S tückftßt auf bie 5ß e rfö n liß ke it beg © löubigerg. ®a»

ßer muffen jw e i Perfdjiebene, bemfelben © laubiger jufteßenbe Sin«

fp rü ß c Berfßieben aufgewertet werben, wenn fie im Stufm®. Ber«

fßieben beßanbett fin b . S o ßat ber 9. Sen. ( A w I I I 4 7 9 /2 6 ) 58^.

a u ß in einem gatte, in bem gelegentlich mneg ©rmtbftücksBerkaup.>

ber 35 erkauf er bem Käufer ein ßppotßekarifd) geftßerteg SBaubarleßn geneben ßat, biefeä le b ig liß m it 25»/o, bagegen bie ß ijpotßckanfß ge»

fieberte Kaufgelbforbernng n a ß allgemeinen 58orfßriften aufgewertet.

S2SI. D r. S e o S t e r n b e r g , SScrlin.

2634 SfiecfjtfrredEjiutg

ftunbeiem V erfteigeruttgSerlöfe eingetragen mürbe. 216er bie gorbe»

ru n g ift, obgleidj fte je ß t ttodj als S ieftkaufgelbforberung a n p » feßen ift, bocß nidEjt fr e i a u fm ertbar, m eil fie oor bent 1. g a lt. 1909 Begrünbet if t (§ 10 2t6f. 1 8 - 5 Slufm ® .). ®aS Berkennt bie Sin»

tra g fte lle ttn aucß nießt, fie o erfndjt aber, ben E ß a ra k te r ber gor»

berung a ß einer fr e i aufm ertbaren ta u fg e tb fo rb e ru n g in anberer SSeife p begriinben. @ie betradjtet m it 3R ü g e i , S urcß fV O . @ .261, ben E rtuerb im SBege ber 3mangSßerfteigerung a ß ein bem Saufe fo naße BermanbteS © e fd jä ft, baß eine entfprecßenbe Slnmenbung ber V o rfd jrifte n 5e§ § 10 Slufro©. übet S aufgelbforberungen ge»

boten fei. ES ntag öaßingeftellt bleiben, ob btefe Slnfdjannng p b illig e n ift, fie fo ll jebocß p g u n fte n ber V efdjroerbefüßrerin a ß richtig u n te rfte tlt loerben. ® eßt man Bon iß r aus, fo könnte bodj ßödjftenS in gra g e kom m en, baß ber S rfteß er baS © runbftück non bem VoIlftredkungS fdjulbner, bem bisherigen E ig e n tü m e r, i. @. öeS

§ 1° 1 8 - 5 „g e k a u ft“ §at, unb baS könnte b a p führen, baß e in etw a bem _ V ollftreckungSfcßulbner p k o m m e n b e r Überfdßuß auS bem VerfteigerungSerlöfe a ß S aufgelbforberung naeß § 10 2tbf. 1 8 . 5 p beßanbeltt märe. S ein e S fa lß können aber bie §tj»

potßekengläubiger, bie m it bem E rfteßer baS Vefteßenbleiben iljreS StechtS naeß § 91 2lbf. 2 3 V ® . oereinbart haben — bie h ie r Bor»

genommene Söfcßung unb R e u e in tra g u n g if t n u r fo rm a le r 9ta»

t u r — , a ß btejenigen angefehen roerben, Bon benen ber E rfle h e t baö © runbftück „g e k a u ft“ hat. ES if t besßalb ber ©ebanke ab»

p le h n e n , baß bie V ere in b a ru n g nach § 9 1 Slbf. 2 83?©. ben E h “ » ra k te r eines ta u fo e rtra g e S unb bie SSirkung hat, baß baS Be»

ftehenbleibenbe 9lecf)t a ß folcßeS u n tergeht unb a ß Saufgelbfor»

berung neu erfteht. ©emgetnäß ift and) bie Oortiegenbe Sieftkauf»

gelbforberung, bie in fo lg e ih re r V egrünbung Bor bem 1. gan. 1909 n id jt fre i au fro e rt6a r ift, n id jt etroa baburch, baß ih r Vefteßen»

bleiben oereinbart ift, eine n e u e , e rfi m it biefer V ere in b a ru n g Begrünbete S au fgelbforberung gemorben.

3 u Unrecht b e ru ft fiel) bie S ln tra g fte lle rin a u f SJtügel a. a. D ,

® ie fe r hat, mie feine Sinnt. gSB. 1926, 1826 e rg ib t, n u r ben' Slnfprucß beS VoIlftreckungSfcßulbnerS a u f ben itberfcßuß im Singe.

2Benn bie S ln tra g fte lle rin auSfüßrt, baß ber B at p p ß le n b e Ver»

fteigerungSerlöS fa u fg e lb fü r baS © runbftück fei, baS an fiel) bem

©ubßaftaten guftehe, baB bie © laubiger n u r auf © ru n b ihres Vfanb»

rechts äu beffen E rhebung le g itim ie rt feien, baB ih re g o rb e ru n g alfo m SBirklicßkeit bie ta u fg e tb fo rb e ru n g beS © ubßaftaten fei, fo über»

fehen fie , baB bie iptjpotßekengläubiger auch nach ber E rte ilu n g be§ 8 ui<hiag§ ih r altes ßhpotßekarifcßeS Stecht gettenb machen, nicht ettoa eine ihnen übertragene „S a u fg e lb fo rb e ru n g beS Er»

fteherS". ( g a e c k e l » © ü t ß e , 8 ®®- ©• 3 5 9 /6 0 ). Stuf biefen ©e»

banken k o n n te bie S ln tra g fte lle rin überhaupt n u r beshatb kom m en, m eil baS a lte Stecht n id jt, mie eS fo n ft regelmäßig bei einer Ver»

einbarung nach § 9 1 S lb f.2 8 V ® . ber g a ll ift, im ©runbbueße fießengeblieben, fonbern gelöfdjt unb an feiner S te lle eine neue

§t)potßek fü r eine g o rb e ru n g aus bem VerfteigerungSerlöfe ein»

getragen morben ift. ©tefe V orgänge finb aber n u r fo rm a le r S tatur unb laffen ben E h a ra k te r ber g o rb e ru n g a ß einer im gah re 1881 Be»

grünbeten S aufgelbforberung u n b e rü hrt.

8 u 9. A . Sinnt. StSt. Dr. § . g . S lb r a h a m , g3B. 1926, 1828.

B. Slnm. ©erSlff. D r. © d j m i b t , g$E8.1926 ,2 3 7 3 .

C.

gtt

ben E rörterungen Bon S l b r a h a m unb © d j m i b t ift auf einen V u n k t nicht ßingeroiefen, ber m. E. auch »on erßebftdjer Ve»

beutung ift, nämlich auf bie grage, ob baS S © . nicht in biefern g a lle bie meitere Vefchmerbe an baS St®, p r Entfcheibung gemäß § 28 Slbf. 2, 3 g@ ® . hätte abgeben müffen. ® er § 74 Slbf. 1 © . 5 Slufm®.

Berroeift aitSbrücklicß auf bie genannten V orfcßriften beS g ® © . Vor»

auSfegung _ fü r Me Slbgabe ift, ba& über bie p entfdjeibenbe SiedjtS»

frage bereits eine Entfch- beS St®, ergangen ift unb baß baS ®®.

Bon biefer abmeichen w ill. SW, E. lag ber ©acßoerhalt hier fo, baß

§ 28 Slbf. 2 Slmnenbung p finben hatte. Stachbem ber Vefcßt. beS Jit®.

B. 1. D k t. 1925 (gSB. 1925, 2253) ergangen toar, hat baS St®, fid) in ben U rt. B. 16. ©«3. 1925 (gSS. 1 9 2 6 ,9 7 6 *) unb B. 10. S lp ril 1926 (gSS. 1 9 2 6 ,1 5 3 8 ] ) p ber grage © te llu n g genommen, toeldjer 8 eit»

P un kt bei fog. OptionSBerkäufen Bon ©runbftücken a ß Stichtag fü r bie Slufroertung anpnehm en ift, ber ©ag beS Verkaufsangebots ober ber S ag feiner Slnnahme, unb fid» fü r ben erfteren entfdjieben. g m l i t t . B. 16. ®ej$. 1925 hat baS St®, e r k lä r t: „ g ü r bie Vem ertung ber

©egenleiftung, bie ber V erkäufer nach bem SBillen ber fßarteien er»

halten fo llte , kann n u r . . . trenn fiep ber V e rtra g aus Slngebot unb Slnnahme p fa m m e n fe |t, bie je itlich erheblich auSetnanberltegen, ber 8 ettpunkt ber © te llu n g beS SlngebotS maßgebenb fe in .“ g n ber fpa»

teren Entfch- hat baS St®, lebiglid) ben © ta n b p n n kt beS V ® ., ber bem U rt. B. 16. ®eä. 1925 in biefer § in fich t entfprach, g ebilligt.

SJtinbeftenS ba§ U rt. B. 16. ©eä. 1925 m ar bekannt, a ß baS t ® . feinen Vefchl. b. 28. SÄai 1926 erließ. Es kann fid) baßer n u r um bte gra g e ßanbetn, ob bie U rte ile be§ St®, unb bie Vefcßlüffe beS ®@.

biefelbe Rechtsfrage betrafen, eine gra g e , bie aber rnoßt p bejaljen ift.

ES fcfjetnt fo, a ß ob S l b r a b a m bei ber Vefptedjung beS Vefd)l.

[gu rtftifd je S B

odjettfi^ft-® ie V o rin fta u p n haben hiernach oßne SiechtSirrtum bte luenbbarkeit beS § 10 Slbf. 1 8 - 5 Slufm ®. Berneint unb eine A m ertung über 2 5 % m it Sted)t abgelehnt.

(® © ., 9. 8 © -, Vefcßl. B. 7. D lt. 1926, A W I I I 725/26.) Ph

*

8 . § 10 S lb f. 1 8 i f f . 5 S l u f m ® . $ i e S a u f g e l b f a r ^ . r u n g m i r b , m i e S t® , u n b S ® . e n t f e ß i e b e n h a b e n , i.

<3-§ 10 S lb f. 1 8 i f f . 5 S l u f m ® . i n b e r S i e g e l m i t b e m S lb fc ß l11'' beS S a u f B e r t r a g e S b e g r ü n b e t (S t® . gS B . 1926, 1956).

g n biefern 8 eitpunkte iß bte SlecßtSgrunblage fü r ben StttfP11* ] auf 8 flhlung beS SaufpreifeS gefeßaffett. ® te V ereinbarung, baß %

© runbftück erft fpäter aufgelaffett uttb übergeben unb baS ^a u tü erft Bon einem fpateren 8 eitpunftte ab Beräinß merben fotle, iß U bie grage ber V egriinbung ber g o rberung oßne Vebeutung. § L Slufm®. fprießt nießt Bon ber Enlfteßung ber gorberung etroa *• / beS § 198 V ® V ., fonbern Bon ber V egrünbung. ©iefe iß aber um1 ßangig baßott, ob bte Saufgelbforberuttg etroa b e b i n g t , bet aB ober b e f r i f t e t iß .

( f ® . , 9. 8 © ., Vefcßl. B. 23. © ept. 1926, 9 A w 5 3 5 /2 6 .) N 9 . § 10 S lb f. 1 8 i f f - 5, S lb f. 3 « u f r o ® . ® a 8 SE®.

a n f e i n e r b i s h e r i g e n S l u f f a f f u n g f e ß, b a ß b e i p i t l i c ß e t n a n b e r f a l t e n b e n V e r t r a g s a n t r ä g e n u n b » a n n a ß m e t t » . g o r b e r u n g e r f t m i t b e r S t n n a ß m e beS V e r t r a g S a n t t a ß b e g r ü n b e t r o i r b (ffi®. B. 1. O f t . 1925, gSS . 1925, 2 2 5 3 ).,® ;, S l n f i c ß t , b a g b i e S i a i t f g e l b f o r & e r u n g m i t b e r S l b g a b e e i ” t b i n b e n b e n V e r t r a g s a n t r a g s ro e n 'ig fte n S b e b i n g t b e g r ü ß s t n e r b e , r o i r b a b g e l e ß n t , u n b j r o a r atteß f ü r b e n g a l l b, I lf f o g e n a n n t e n D f f e r t n e r t r a g e S . f )

(ffi©., 9. 3 © ., Vefcßl. B. 28. SJiai 1926, 9 A w 44/26.) Slbgebr. gSB. 1926, 1827.

1 0 . § § 16 S lb f. 1, 73 S lb f. 1 S t u f w © . ; § § 19, 33 _ „ r S lrt. 15 V r c u ß S ® ® - ® i a S l n b r o ß u n g e i n e r O r b n u n S . g f t r a f e ¿ t t r E r ä r o i n g u n g e i n e r V e g r ü n b u n g beS nach 3 J S lb f. 1 S lu fro ® . e i n g e l e g t e n E i n f p r u c ß S t f l u n ä u l ä f f i g

-© ie StufrocrtungSftelle ßat bem SlntragSgegner, ber gegen ^ igppothekenattmelbnng ben E ittfp rn d ) nad) § 16 Slufro®. eiu8eIe".

ßatte, oßne ißn ju begriinben, fü r ben g a lt, baß bie Vegrüitba’

nießt binnen jroei VSocßen eingereießt werbe, eine OrbnungSftrafe 8 . 5 0 31907. angebroßt. ®aS £ © . ßat bte Vefcßroerbe a ß u n p la ffiö a unbegriinbet prückgeroiefen. © ie roeitere Vefcßroerbe ßatte E r f o lg ,

®aS Slufro®. regelt in § 74 n u r bie gegen bie enbgültigen entfd). ber SlufroertungSftetle p lä ffig e fofortige Vefcßroerbe. ® a tat, fo lg t aber n id jt, baß anbere Vefcßroerben im m er u n p la ffig tf1'.-/

Stach § 73 Slbf. 1 'Slufro®, finben auf baS V erfahren Bor ber roertungSftette bte V orfcßriften beS S ig © © . unb ba m it auch btß ?

§§ 19 f. über bte Vefcßroerbe ülnroenbitng. ES if t beSßalb and) bie c l _ fad>e Vefdjroerbe naeß ben §§ 19, 20 Stg®@ . ftattßaft. ©ieS iß o. 28. SJiai 1926 aueß fdjott Vebettken ;n biefer Veäießuttg gekonnt;

feien. E r fprießt Bott einem „feßetnbaten SBiberfprud)“ ber Stew, fpreeßung beS S ® . p r Etttfdietbung beS St®. B. 10. S lp ril 1“ ® ' Perneint ißn aber beSßalb, w e il leßtere einen g a lt bet freien, Slufm11, tung ber V efdjl. beS ffi® . eilten foldjen bet Stuf Wertung nacf) bem Stufm^j beträfen. Slbgefeßett baBon, baß ber StufroertungSgebanke überall a

§ 242 V ® V . berußt, alfo im Slufro®. keinen anbeten g n ß a lt n kann als fonft, baß ferner § 62 Slufro®. bie V o rfd jrifte n ber f f e!" | Slufroertung a ls SiecßtSnortnen, bie p befolgen fin b , feftftetlt, ja bie ttaeß § 10 Slbf. 1 Slufro®. p lä ffig e ßößere ober geringere Wertung ber perfönlicßen gorberung naeß ben allgemeinen Vorfa)1- ^ ten, b. ß. ben bnreß bie Stedjtfpredjuug feßgelegten Siormen, ftatt U11 if t n u r, wie © e ß m i b t (gSS. 1 9 2 6 ,2 3 7 3 ) rießtig ßetBorßebt, ait^B m fife © renjett ßinfiißtlicß bet S lrt ber gorberungett unb bei^ 0 ^ räume, in benen fie entftanben fein muffen, gebunben. ¡ginficßtlid) 8 eitpunkteS ber Vered;nung beS ©elbroerteS beS ffiaufpreifeS, bei V Wertung ber ®egenteiftung, Wie baS Si®. fagt, gelten bagegett bie gemeinen V o rfd jrifte n . Unb inforoeit ßatte baS Si®. bereits eine Eff fcßetbimg getroffen, b. ß. bte SiecßtSfrage t. © . beS § 28 Slbf. 2 L f entfdjieben. _ ©aS ii® . konnte baßer n id jt oßne weiteres eine abme djenbe © ntfdjeibung treffen. ES w irb biefe form elle ©eite ber p prüfen ßabett, wenn roieber ein gleidjer g a ll gut Entfdjeibung H 63 9eJangt. ©aß m ateriell bte SiedjtSfrage einer Söfung i. © . beS 9 t"j‘

bebarj, ßat fdjoit © c ß n t i b t a. a. D . p tre ffe n b betont. ®aö Berkennt baS ja attdj gar n id jt. g m E ingang beS Vefcßl. 0. 28. ,®;®

1926 ßat eS felbft e rk lä rt, baß fein © ta n b p n n k t p großen füß re; unb in einem attbertt, in ber „® runbftüdtS roarte“ 1926, % abgebrudtten Vefcßl. P. 20. SJiai 1926 (A W 1 2 1/26) auSgefpra® S baß ber ®ag beS SlngebotS bann bet Stichtag fei, roentc ber fä u p , p r Slttnaßme beS SlngebotS berpflicßtet fei, ba bamt ein SebtnS;^

ober befrifteter V ertra g ootliege, beffen SBirkung m it bem ®ag StngeboteS beginne. £ ® 8t. S t e r f l i n g , Verltn-®aßle>* B. C. * * * * * I,•

9ied)tipred)ung 2635

55,/JM stg . 1926 Seit 25

t 3 , f ä o n m ehtfadj, j . SB. fü r beit g a lt ber A blehnung beS Atmen»

u»b fü r bie E ntfd). im AnmetbungSoerfahren auSgefprodjen

«S o (B9l- SS®. = Q S . 1925, 798; 1926, 1 7 6 ; ©SRotSP. 1926,

© . 9 3 ; gurSRbfd). 1926, 6 8 ; ebenfo and) Q u a f » S n f t ®- 4 8 5 ; © d ) l e g e i b e r g e i « § a r m e n i n g , @. 324;

W e r- 3 ® . 1926, 1860 2 lrtm .; SR ab l e x , ®runbbud)« unb Stuf»

ein tUn9^fxagen @. 126). © ie angefodjtene SSerfügung muß freilich

& e tL a$ K$ e © ntfdjließung fein, eS genügt abex, baß fie nux Bot»

L p ^ o e x SRatux ift, wie 5. SB. eilte © tta fa n b ro h u n g. S ie S uläffig»

ß j « t SBefdjmerbe gegen bie © tta fa n b ro h u n g bei AufmertungS»

bahf Tnu& f)ietnad| bejaht »eiben. ©aS £ ® ! hat nbex nicht reut gegen baS ©efejt oerftoßen, baß eS bie SBefdjmerbe als un»

sg rJI'B angefeben Ijat, fonbern w eitet and; noch baburd), baß eS bie mjtoexbe {ü t unbegrftnbet e rk lä rt tjat.

henk ben gemäß § 73 216). 1 A u fw ® . finngemaß anguwen»

¿ ‘l,Den SBoxfdjriften bei §§ 33 f. SR5 © ® ., Stxt. 15 S prg© ® . if t bie 3mn-°^Ung einer ß ib n u n g iftia fe gut Erzwingung. einex £>anbtung nux ,“ '" 8 , »en n bctfenige, gegen ben bie © ro lju n g fid) xicl;tet, gut SSor»

W -? C«.ber ^ a n b lu n g gcfefjlici; Berpflidjtet ift. © e t Stxt. 15 Sßrg® ® .

’n f 1 et nld )t etwa bie SBefugniS beS ® ertd)t3, SSerpflicfitungcn auf*

8eUr-9en' öielinefjr BorauS, bafj bie Sßerpflid|tung burd) anbete SBeftimmungen begxüitbet if t (ugl. g o f e f , 2tnm. 12 gu j r ' - 15 SPrg@®.; © d j i e g e i b e r g e t , g ® ® . © . 2 9 5 ; £ ® g . 32, b ' 4 1 ; SR®. 57/ 138). B e b e t baS 2 tu fw ® . nod) bie © u rc fjfS D . tiim 9' ^ 0U- 1925 enthalten aber eine SSorfchrift, itad) ber ber Eigen»

ein Cy °^er © d ju ib ite t ju x SBegrünbung eines nad) § 16 ?ibf. 1 A u fw © . S g Ä t e i t Einspruchs B erpflidjtet ift. Ebenfowenig lä ß t fid) eine foldje

ein Cy °^er © d ju ib ite t ju x SBegrünbung eines nad) § 16 ?ibf. 1 A u fw © . S g Ä t e i t Einspruchs B erpflidjtet ift. Ebenfowenig lä ß t fid) eine foldje

Powiązane dokumenty