• Nie Znaleziono Wyników

2642 Stec^tfpredfjung ISuriftifße B3oßenffßtif/__

Bielmeßr gu prüfen, ob bie in § 8 9 2 gugunfien beg ©rwerbetg auf»

gestellte g ik tio u ber H tiß tig k e it be§ © n m b b u ß in ß a ttS in Slnfeßung beä 9itßtmeßrbefteßeng ber iphpotßek infolge einer ißm innewoßnen«

ben Jtenntni# bec U n riß tig fe e it beg BußeS n iß t greife. S ie B ög g lä ub ig ke it beg © rw erbetg mußte öon ber © lä ttb ig e rin naßgewie«

fen werben. 95aß bem 35aßweig einer Satfacße, aug bet n a ß ben maß*

gebltcßen rec^tlicEjen © e fiß tg p u n kte n feie B ög g lä ub ig ke it gu entnehmen Ware, if t n iß t bie «Rebe. — S ie K enntnis ber Bapterm arkgaßtung allein if t oßne Belang. S « Srage kom m t ßößfteng, ob a n fta tt fo fo rtig e r 816»

weifuug beg SBiebereintragunggantragg ber (M a ß einer 3 w ifß c n u c r*

fügung geboten w a r, b u rß welche ber © IäuB igerin ber Hlaßmeis Bon

»tatfaßen anßeimgegeben würbe, aug benen f iß bie B öggläubigkeit ergaB. 91uß gu einer Verfügung m it biefem S n ß a lt Beftanb jeboß Kein W nlafj, ba au£ bem (Sadjöerfjalt entnommen mexben ka m t, bafe fte foldje S£atfadfjen überhaupt nicht an§ufü§ren oermag. 2)a m it eine fte n n tm ä beg fe o e rb e rg öon ber U n rich tig ke it beg ©runbbuchg an- genommen werben könnte, müßte n iß t m tr feine gur maßgeblichen g e it befteßen&e Senntnig ber Slufwertung, alfo bag SSeiierbefteßen ber fpßpotßeR, Begrünbeten S a tfa ß e n bargetan werben, b. 1). ber © rklä«

rung eineg Borbeßattg b u rß bie © IäuB igerin Bei 9tnnaßme ber Saß*

lung, ober beg jtaclj § 15 91ufw®. erheblichen 3 e itp u n k tg j>cu 3aßlung fonbern a u ß bie S enntnig ber Bebeutung biefer S atfa ß e n alg ber

© runblagen ber Slufwertung (ogl. f © . o. 6. 9toB. 1924 unb 2 6 .3lo)o.

1925, S ur35bfß. 1925, 35r. 144 unb 9Iufw91fpr. 1, 53). © in Borbe»

p a lt if t hier nicht e rftlä rt, übrigeng Bon ber © IäuB igerin aud) nicht

Behauptet. ^

©benfowenig aber ßat fie bie Behauptung aufgeftellt, baß bet

© rwerber fß o n gu jener $ e it bie Bebeutung beg geitpunüteg ber tRümgahlung alg eineg in ben g e itra u m ber fog. Siüc&wirkung fa l*

tenben gekannt hätte, ober S a tfa ß e n angeführt, bie b a fü r fp rä ß e n ; eine fo lß e S enntnig kom m t in ber S a t nießt in Srage. S ü r eine a u f bie E rb rin g u n g beg Hlaßweifeg ber B öggläubigkeit gerichtete Qwi»

feßenoerfügung feßlte unb feßlt eg fo m it an jeber Unterlage.

(£ © ., 1. 3 © ., Bcfcßl. B. 24. ü ju n i 1926, 1 X 3 54/26.)

aR itgeteilt Bon ©erSlff. H in g e t, §itbe»ßeim .

*■

2 . § 5 1 © B O . ; § § 11 1 5 , 11 8 7 , 1190 B © B . B e i B e»

f t e llu n g Bon § ö c ß ftb e tr a g g ß p p o tß e ie n f ü r b ie g o t b e r u n » g e n a u g © ß u l b o e r f ß r e i b u n g e n a u f b e n S n ß a b e r i f t bie S ln g a ß l b e r S e i le b e r S e i lf ß n t b B e r f ß r e ib u n g e n n ie ß t a n « g u g e b e n . t )

_ S ie 3®ifcßenBerfügung, w eiße burß. bie Befßwerbe gut 35aß*

Prüfung geftellt Worben ift, geßt baßin, baß a u ß Bei einer fü r Seil«

fßulbBerfßreibungen auf ben Snßabct beftefften §ößftbetraggßppoißek gemäß § 51 © B Ö . bie Stngaßl ber S eile angugeben fei. S ag © ru n b * bueßamt bemängelt ßiernaeß nießt bie g u la ffig k e it ber §ößftßßpotßek fü r Sortierungen aug © ß u lb ö e rfß re ib u itg e n auf ben fjnßaber, fonbern fte ltt fieß Bielmeßr auf ben ißre © ta ttß a ftig k e it bejaßenben © ta n b p u n kt beg ffi® . 30 <3.9t. 284), ber i n ' ber 9ted)tgfeßre, foweit er*

ficßtlicß, nirgenbg bekäm pft, bagegen b o rt, Wo überhaupt gu ber Sraae S te llu n g genommen w irb , g e b illig t Worben if t ( ® ü t ß e » S r i e b e t ,

§ 44 Slnm. 91. 3 unb B orbem erkungen gum I I . 9lbfct)nitt 2t. 54 2t6f. 1 a .© .; B i e r m a n n , § 1 1 8 7 9 1 .2 ; B l a u * , 4 § 1187 91.3 a.

StBf. 2 ; SRSHi. 1187 91.1). 3tn ber in ber erwähnten ©ntfeß. beg f ® . Bertretenen 9tuffaffung if t amß naeß wie Bor fejlgußalten. 95aß

§ 1187 © . 1 B @ B . if t alg g ö n n ber binglicßen Sicherung fü r S°r«

benutgen aug © ßulbB erfßretbm tgen auf ben Sttßaber lebiglicß bie Berkeßrgßßpotßek auggefßloffeit; bagegen if t nießt Beftimmt, baß al»

©ißerunggßppotßek n u r bie in § 1184 geregelte gewößuticße Sicße«

runggßßpotßek gugelaffcit fei. S a aitcß bie §öcßft6etraggßhpotßek nad)

§ 1190 9IBf. 3 B @ B . eine ©icßerunggßßpotßek ift, fo Befteßen gegen ißre Berwenbung alg © run&ftiickgpfanb fü r S °rberungen aug ©cßuib«

B e tr e ib u n g e n keine Bebenken. § ittg u kom m t, baß n a ß § 1 1 9 0 B ® B . bie 91rt ber S ch e ru n g e n , fü r Wetcße bie §ötßfißßpotßek alg

©icßerur.g bienen foU, oßne jebe Bebeutung ift, fo baß aueß Sorbe*

rungen aug ScßuibOerfißreiBuiigen auf ben Snßaßcr b u rß fie gefießert werben können.

3 U 2 . S e r bom ®@. in ftänbiger Htecßtfprecßung feftgeßaltene

© aß, baß gur ©ießenmg Bon Sor&erungen ang QnßaBerpapieren nießt Bloß bie ©icßenmggßhpotßek beg § 1 1 8 7 , fonbern aueß bie §öcßft«

Betraggßßpotßek beg § 1190 B @ B . Berwenbet werben könne, if t nießt gu Beftreüen unb woßt attgeniein in ber Htecßtfpreißung unb im ©cßrift»

tum anerkannt. fSragltr^ kann n u r fein, o&, wenn Bei ber Beftetlim g ber §ppotßek bie teßtere Hiecßtgform gewäßlt worben ift, barauf aueß bie grnnbbucßrecßtlicße B efiim m u n g beg § 5 1 ® B 0 . entfprecßenb an*

guwenben ift, wonaeß ber ©efam tbetrag ber §ppotßek unter 9lngaBe ber 9IngaßI, beg Betrageg unb ber Begeicßmmg ber S eile eingutragen ift. S ag w irb Bom t ® . in obiger ©ntfeß. m. ©. m it gutreffenben

® rünben m it H ie ^t Berneint, ©g muß genügen, baß ber gefieberte Sorberunggkreig in ber © intragunggBew iltigung im altgemeinen Be*

gei^net w irb , ba ja bie Seftftettung ber Sorberung, fü r weldje bie fjppotßek ßaftet, Borbeßatten blei&t. S e r § 51 ® B D . Begießt fieß n u r auf bie ©icßerunggßßpotßek beg § 1187 B © B .

© e n $ rä ). a. S . B r . H te in ß a r b , Sregben.

© in fRecßtgirrtmn lie g t bagegen b a rin , baß bag ©runbBucßaü}*

unb m it ißtn bag S ® . ben § 5 1 © B O . auf §öcßftßßpotßeken fü r Seil»

jcßulboerfcßreiBungen auf ben Qnßaber fü r anwenbBar erklären.

ber genannten B o rfcß rift genügt eg, bei ber © in tra g u n g einer §ßP0' tßek fü r ©cßulbnerfcßreiBungeu auf ben Snßa&er, wenn ber © efant^

Betrag ber §ßpotßek u n te r Angabe ber Slngaßl, beg Betrageg unb^ bet Begeicßnung ber" S eile eingetragen W irb. S e r Bloße äB ortlaut bieiet

©efeßegBeftimmuitg könnte ben B orinftangen H le ^t geben. S ie ® iü ' fießt in ißre waßre Be&eulung geigt jeboeß, baß fie auf bie ©intragW /g BonjQöcßftßßpotßeken nießt gut 9lnwenbung kom m t. 9Iacß ber Senk^

feßrift S . 67 if t bie B o rfcß rift eingefügt worben, w eil bie §§

1187 B @ B . unter lln iftä n b e it gu ber 91uffaffung W nlaß geben könntet1/

baß fü r bie Sorberung aug jeber eingelnen SeilfcßulbOerfcßreiBung eilte befonbere §>ppotßek eingetragen werben ntüffe. ©g if t ßierttaeß für ben S a lt, baß bie ©cßuiböerfcßreiBung in S eile gerlegt ift, tttW ’ gelaffen, eine gufammengefaßte §ßpotßek eingutragen (S@ S. 35 ©• »•

29, 38 © . B . 68, 50 © . 1 9 8 ); gugieieß if t ßinficßtlicß ber ©intraguttS beg ©elbbetrageg ber Sorberung ber § 1115 B ® B . baßin ergängt W»1*

ben, baß eg genügt, ben ©efam tbetrag ber §ßpotßek unter 9Enga6e bj1 9lttgaßl, beg Betrageg unb ber Begeitßnung ber S eile im ©runbBu(ße gu Bermerken (Bgt. aueß @ ü t ß e * S r i e B e l , § 5 1 91.2— 5). §iera«ö fo lg t, baß § 5 1 ® B S . n u r^ß p o tß e ken B etrifft, Bei benen bie ©intragunB beg ©elbbetrageg ber Sorbevungen geboten ift. © t Begießt fieß alfo n u r auf bie gewößulidje ©idjerunggßppotßek naeß § § 1 1 8 4 , 118/

B ® B ., bie fü r befümmte Sorberungen aug Bcftimmten ©cßulboerfcß«'/

Bungen Beftetlt w irb . SBerben Sotberungen aug SeilfcßulbBetfcßrtk Bungen, bereu Seftftettung im übrigen BorBeßatten w irb , bagegen buta) eine §öcßftbeiraggßhpotßek ficßergeftetlt, fo kom m t nad) § 1190 . bie © in tra g u n g beg ©elbBetrageg ber Sorberungen nießt in S r il3c

(® © S - 23 © . 9t. 237, 35 © . 21. 279, 4 0 © . 314). ©ingetragen if t Bich meßr lebiglicß ber §öcßft6etrag, Big gü bem bag © n m b ftü d t ßafte"

foU- S nfo w e it erleibet baßer bie SnßaBerßßpotßek, wetcße alg ööcßft"

betragSßppotßek gebüßt w irb , eine tn b e ru u g . 3 fm übrigen Bleiben jeboß bie B o rfß rifte n über Snßaberßßpotßeken, ingbefonbere § H 89 B © B ., in © e llttu g . Q ft ßiernaeß Bei ber © in tra g u n g ber Beantragte11

§ößftbetraggßhpotßek an © teile beg ©elbbetrageg ber gefißerten g o f berungen bie § a ftfu m m e im © ru n b b u ß e gu Bermerken, fo if t fü r bie 9lnwenbuttg beg § 51 © B 0 . kein IRaum.

(S © ., 1. 3 © ., B e fß l. B. 17. S u n i 1926, 1 X 349/26.)

SOiitgetcilt Bon 3591. D r. S r i c b r i ß f e m p n e r , B e rtitt.

*

8 . S ie n a ß b e m S n i r a f t i r c t e n be§ p re u ß . © e f. oot«

20. S ju ii 1925 (QJ©. © . 93) n e u ö o r g e n o m m e n e 9 in f la f f u it 0 i f t n i ß t b e S W e g c n u n w i r f f a m , W e il b a g B e r p f l i ß t u n g ^ ^ g e f ß ä f t , in b e ffe n S r f f t t l u i i g f ie e r t l ä r t i ß , naeß bem

© r B e r i ® . g e n e ß m ig u n g g b e b ü r f t ig i f t , a b e r b ie © e n e ß in i' g u n g n i ß t c r ß a lt e n ß a t. S a g ® r u n b b u c ß a m t b a r f b ie © in ^ t r a g u n g b e r © ig e n t u m lB e r ä n b e r u n g a u f © r u it b e in e * f o t ß e n 9 1 u fla ffu n g n i ß t B o n b e m D ia ß w e iS b e r B e ß ö rb "

l i ß e n ® e n e ß m ig u n g a b ß ä n g ig m a ß e n . f )

S e r alg Eigentüm er eingetragene ©ßneiberm eiftec S - m aßte in nota rie lle r B erßanblung B. 25. © ept. 1922 ber S.*©runbftückgerwetbg- gefeüfßaft ein ffiaüfangebot, bag ooit biefer b u rß bie notarielle U i*

kuitbe o. 18. Seg. 1922 angenommen würbe. S n ber notariellen B « * ßanblung B. 5. S au . 1925 ließ S- bag © ru n b ftü d i a itß an bie genannte

© efellfdfaft auf. S « ber 9tuflaffunggoerßanbtung würbe n o ß bcutkuu*

bet, baß fiß bie © e fe tlfß a ft n a ß trä g liß B erpflißtet ßabc, gewiffe wei*

tere stoften, S tem pel unb © teuern gu tragen. Stuf ben Bei oent @runb*

b u ß a m t geßetlten 91ntrag auf E intragung ber ©igentumsoeränberung Berlangte biefeg ben 95ad)wetg ber Beßörblicßen ©eneßmiguug nad) bem

© rB e rk ® . o. 10. Sehr. 1923. S ie B eteiligten braeßten barauf eine B erßanblung o. 14. 9lug. 1925 bei, in ber ber Bcräußeret unb bie ©r * w erberin fotgenbeg e rklä rte n:

„ 2 3 ir begießen ung auf bie notarielle Berßanblung o. 5 . S «11' 1925. S ie in biefer Berßanblung Bon ung abgegebenen © rklävm tge/

werben Bon bem ®ruitbbnd>antt alg redßgunm irkfam betraßtet, wett bie bamalg uod> erforberliße ©eneßmigmtg beg B egirkgam tg n iß t er«

8 ü B. 91it ber 8iiß tig k e it ber obigen © n tfß . kann ein 3 ® e’ ^ kaum Befteßen. S e r ©ebanke beg © runbB ußam tg, baß eine llmgeßung beg ©ef. o. 10. Sebr. 1923 Borliege, wenn bie SBarteien n a ß S n k ra ft*

treten beg ©ef. o. 20. S a li 1925 bie 9 luflaffung wieberßoten, kann rtur‘

alg Bötlig abwegig begeißnet werben. S u r ß bie 9lufßebmtg beg ®ei- B. 10. Sebr. 1923 fü r neu abgefßloffene 35eßtggefßäfte ßat ber ©efe^*

geber gum 9tugbrudi gebraßt, baß er bie Beßörbltd)e D laßprilfung fo lß e r ©efdjäfte im ö ffe n tliß e it Soterefic n iß t meßr fü r geboten ßieU-

@g kam t baßer keine llm geßung barftetien, wenn bie P arteien Bon bet ißnen wiebergegebenen B ertraggfreißeit © ebrauß maßen, ©g wäre bie Srage, ob 9 luflaffung unb Sfaufalgefßäft i. S . beg ©ef. b. 20 . S u li 1925 eine © inßeit bitbeten, fo baß ein neu abgefßtoffeneg © e fß ä ft ßinfießt*

l i ß ber 9lnftaffung n iß t Borlag, wenn ber .Saufoertrag n o ß untet altem 35eßt guftanbe gekommen w ar. 9Wit Sießt ßat bag k & . biefe Srage Berneint. BSeber bag ©efeß B. 10. Sebr. 1923 n o ß bag Sefeß B. 20. S u li 1925 begriin&en eine Bon bem früheren 35eßtgguftanb ab*

Weißenbe Berbinbung gw ifßen iia u fa lg e fß ä ft unb W uflaffung. ®er

ÿtedjtfaredjung 2643

J ^ S a ß r g . 1926 $eft 25]

}*&* ift. gngwifcßen fin b bic gefeßticßen 8SefHmmungen baßin geänbert,

“ äß bie ©eneßntigung nicßt meßr erforberltcfj ift. S ilit SRücfeficßt h e ra u f

™leberß0ten unb beftätigett rotx bie in ber Borbegeicßneten SSetßanb»

& 8 abgegebenen E rklä ru n ge n ßietbutcß intern gangen g n ß a lte nacß.

'üil1 finb and) ßeute Darüber einig unb bewilligen unb beantragen

?!?$mal§, baß alä E igentüm erin beä ©runbftüdkä an ©tette beä E r*

l^e nenen p 1) g . nunm ehr bie £,»©runbflückäer'roetbägefellfcßaft in SBerlin in baä ©runbbucß eingetragen werbe."

0 . S aä © nm bbucßamt (Recßtäpfleger) Berlangte gleicßwoßt burcß 6 totf(ßenBerfügung ben Racßweiä ber beßötblicßen ©eneßntigung. Site ber E tw e tb e rin unb bent Veräußeret eingelegte E rin n e ru n g unb

°te SefdjtBerbe batten keinen E rfo lg . g ß re weitere 93efcßJoetbe ift be*

M ittbet.

, Rad) 9 trt. I ©aß 1 beä ®ef. B. 20. g u li 1925, baä am 4. lu g .

¿?25 © ettung erlangt ßat, t r it t baä ®efeß über ben V erkeßt m it

® ttmbftüdten B. 10. g e b t. 1923 m it W irk u n g fü r bie «Recßtägeicßäfte i» 1), toetcße nacß bem g n k ra fttre te n beä Slufßebuitgägefeßeä neu ab*

¡¡fW offen werben, außer S ra ft. S aä £@. ift ber I n f id jt , baß burcß

“ je S erijanblung B. 14. lu g . 1925 woßt bie S luflaffung, nic^t aber ber SaiifBertrag neu Borgenommen worben fei. Eä eradjtet baßer, ba baä f t ^ e r k ® . ben S aufoertrag u n b bie S luflaffung bem ©eneßmigungä*

äbtaitge unterwerfe, m it SRückfidjt auf bie ©eneßmigungäbebürftigkeit icßülbrecßtttdjen Veräußerungägefcßäftä ben Racßweiä ber ©eneßmi*

8«ng fü r erfotbetlicß. S a ä 93efci)Werbegeriiijt fteijt ßiernacß offenficßt»

auf bem © ta n b p u n kt, baß bei bem In tra g e auf E in tra g u n g ber if'SentumäBeränbetung bie ©eneßmigungäpflicßt beä Saufoertrageä Bon betn © runbbudjam te aucß bann gemäß § 10 beä @ef. o. 10. gebt. 1923 ä» berückficßtigen fei, wenn bie S luflaffung felbft ber ©eneßntigung niißi bebürfe. Siefe üluffaffung ift recßtäirrtüm lidj. S aä ©runbbucß»

“ “ tt ßat eä bei ber E in tra g u n g eineä auf «Redßtägefcßäft berußenbett

^Bentumäwecßfelä le b ig lid j m it ber S luflaffung p tu n unb ßat n u r oeteu S Birkfam keit gu prüfen. S a baä Dingliche ErfüHungägefcßäft w tfla ffu n g ) nad) bem «8®93. (§§ 873, 925) als ein Bon bem ® runb*

tetßi3gefcßäft loägelöfter, gefonbert baoon befteßenber V e rtra g auä*

Beftaltet ift, fo ift eä grunbfäßticß Bon bem fRedjtäbeftanbe beä ßßulb*

^dßtlicßen Vertrageä unabhängig (S ® g . 4 1 ,1 6 3 ; 5 1 ,1 7 8 ; 31®. 104, 1 0 2 i) ; lo g , 2 0 1 2)). S ie R ichtigkeit ober lln w irk fa m k e it beä Sauf»

Vertrages berührt baßer grunbfäglicß bie S luflaffung nicßt. S a ra n .ßat

“ «<ß baä © rV e rk ® . B. 10. g e b t. 1923 nicßtä geänbert. S id jtig ift aller»

wngä bie Sluäfüßrung beä £ © ., baß nad) bem genannten ©efeße bet

«aufBertrag unb bie S luflaffung Bon bem ©eneßntigungägwange Be*

«offen werben. S ie S luflaffung bebarf jeboc^ ber befonberen ®enef)nti»

P »8 n u r bann, wenn baä p g ru n b e liegenbe Verpflicßtungägefcßäit, M - ber S aufoertrag, n id )t genehmigt ift. Sind) bem © rV e rk © . lie g t baßer i n ber ©eneßntigung beä Saufoertrageä bie ©eneßmigung beä b e lie ß e n Erfüüungägefcßäftä befcßloffen. SBenn in § 1 0 © rV e rk ® .

"Jit Rückficßt auf bie burcß baä ®efeß eingefüßrte ©eneßmigungäpflicßt -tsorfcijriften fü r baä Born ® runbbud)atnt bei ber Ertebigung Bon l n * fragen auf E in tra g u n g ber EigentumSoeräitberung gu beacßtenbe $8 er»

wt)ren gegeben fin b , fo ijanbelt eä fick ^>abei fü r bie ääudfmtg ber

” ti)täänberung n u r um bie ®enef)migung ber lu fla ffu n g . S ie ©e*

^ k m ig u n g beä ber S luflaffung gugrunbe liegenben Saufoertrageä Ijat i? biefem «ufammenbange le b ig li^ atä ©enekmigung ber Sluflaffung

^ebeutung. S a n u n nad) Dem ©ef. B. 20. g u li 1925 baä ®tS3erk®.

b> 10. g e b t. 1923 m it S Birkung fü r bie fo n ft nadj § 1 bem ®enel)mi*

8Unflä§Wange unterworfenen fRecijtägefcijäfte, welche nad) feinem ^ n »

"ta fttre te n neu abgefcEtfoffett werben, aufgehoben ift, fo bebarf bie in

“ et SSerkanblung B. 14. Slug. 1925 erklärte S luflaffung, faüä fie alä neu Borgenommen a n p fe lje n ift, keiner beftörblicken ©eneljmigung mekr. @ie ift u n te r ber genannten SSorauäfepung aud) ohne ®enehmi*

3ung reäftäm irkfam , unb biefe SRethtäwirkfamkeit erleibet felbft babutd) Reine Einbuße, baß ber S aufnertrag noch geneßmigungäbebürftig unb baßer bei feßtenber ©eneßmigung u n w irk fa m ift. S ie Stuffaffung beä

« © ., baß ber SSeräußerer unb bie E tw erberin in ber notariellen U r*

feunbe o. 14. Slug. 1925 eine neue » tfla ffu n g e rk lä rt ßaben, ift nadj

°em Qnßalte ber Beurkunbeten E rklä ru n ge n nicßt p beanftanben. g ß r neßt nidßt ber llm fta n b entgegen, baß bie b e te ilig te n bereitä ootßet btefelbe S luflaffung Borgenommen ßatten. S a baä © runbbudjam t biefe w t geneßmigungäpflicßtig unb baßer fü r u n w irk fa m eracßtet ßatte, fo

"lieb e§ ben b e te ilig te n unbenommen, eine neue recßtäwirkfame Stuf»

Raffung oorpneßm en, jomeit baä ©efeß bieä p lie ß . SOlit SRedjt betont

“ Merbingä baä © ru n b b u ^ a m t, baß eä ficß bei ber neuen Sluflaffung

© ru n b b n d jrid jte r ßat baßer naiß Wie Bor n u r p prüfen, ob eine rcdjtä»

gültige S luflaffung Borliegt. S iefe ift aber ßinficßtlicß ißrer ölecßtä*

g ültigkeit Bon bem Saufalgefdßäft unabßängig. Übrigenä w irb in ber

«ieberßolung ber S luflaffung p g le id ) eine ftillfdjweigenbe SBeftattgung be3 Saufoertrageä burcß bie P arteien ju erblicken fein. Surcß recßtä*

gültige S luflaffung unb E in tra g u n g w irb biefe b e ftä tigu n g beä Sau,»

bertrageä gemäß § 313 ©aß 2 S ® S . fo rm g ü ltig . S e m n a ^ muß aucß baä Saufalgefcßäft nadß erfolgter E intragung beä Eigentumäwed)felä alä te ^täbeftänbig unb nicßt meßr geneßmigungäbebürftig eradjtet werben.

SRI. D r. E r n f t § a g e lb e r g , S etU n.

2) QSS. 1925, 471.

nicßt u m eine b e ftä tigu n g i. © . Bon § 141 SlBf. 1 S3©b. -ßanble. Eä lie g t Bielmeßr bie recßtämirkfame SBieberßolung einer ßinficßtlitß ißrer S B irkfam keit äweifelßaften S luflaffung Bor. sRecßtäirrtümlicß ift bagegen bie fflteinung beä ©runbbucßamtä, baß bie SSornaßme einer neuen Sluf*

la ffu n g im Borliegenben g ä lte auf eine Umgeßung beä ©ef. B. 10. g e b t.

1923 ßinauälaufe. S a baä ©ef. o. 20. g u t i 1925 bie SRöglicßkeit ge»

fdßaffen ßat, burcß bie erneute Slbfcßließung beä Borßer ber ©eneßmt»

gungäpflicßt unterworfenen 3?ecßtägefd)äftä ben © eneßm igungäpang auäjufcßließen, fo kann in ber SBenußung biefer SRöglicßkeit^ keine Um»

geßung beä früheren ®efe|eä gefeßen werben. S ie SSeibtütgung ber neuen S luflaffung ßat atterbingd ju r gotge, baß bie Eigentumäoeränbe»

ru n g nunmeßr n u r auf biefer ® tunblage eingetragen werben kann.

S ieä ift aber aucß alä SGSiüe ber SBeteiligten anäuneßmen. S e r ur»

fprünglicße Slntrag ßat baßer burcß bie Slntragfteüer eine baßingeßenbe Slbänberung erfaßten.

§ ie rn a d ) Durfte bie 93ucßung ber Eigentumäüeränberung, felb|t Wenn ber S aufoertrag nicßt a u ß in ber SSerßanblung B. 14. Slug. 1925 neu abgefdjloffen, unb wenn er geneßmigungäpflicßtig fein follte, m ß t Bon bem fRacßwciä ber beßörblicßen ©eneßmigung abßängig gem aßt werben, g m übrigen ßätte ba§ S ® . Bon feinem © tanbpunkte auä prüfen m üjfen, ob nidßt bie ©eneßmigungäpflicßt e n tfä llt, w eil bie l u f * la ffu n g mäglicßerweife in E rfü llu n g eineä Bor bem 1. g a lt. 1923 recßtä*

w irk fa m abgefdßtoffenen .SSerpfficßtungägefcßäftä e rfolgt ift;.

( 8 0 ., 1. 3 6 . , SSefcßl. o. 10. S e j. 1925, 1 X 760/25.) SRügeteilt oon S ® 8i. D r. S a r g e , S e rltn .

b ) 8 3 a t j m f ^ c § C S c r f t c i S im S c ä f im c ß t.

X. §§ 1 1 9 , 181 93© 83.; S lrt. 12 93aß. 91©. g. © 930.;

§ 24 © r ® r m @ t ® . S B itb b e i b e r n o t a r i e l l e n S B e u r iu n b u n g e in e ä ® r u n b f t ü c iia u f o e r t r a g » o e r fe ß e n tlid ß e in f a l f d je r S ä u f e r a u f g e f ü ß r t , fo l i e g t n ic ß t f a l s a d e m o n s t r a t i o o o r , f o n b e r n W ir iiic ß c r ® e f c ß ä f t ä ir r t u m i. © . beä § 119 Sö© 93. 9 B irb i n e in e r S S a c ß tra g ä u rlu n b e b e t r i d ) t i g e E r ­ w e r b e r e in g e f e ß t, fo i f t b ie ä e in r e d jt â w ir ï f a m e r U b e r»

t r a g u n g ä a t t , a n d ) w e n n b ie f e r S S o rg a tig n u r a tä ,,33e»

r i i ß t i g u n g " b e t fr ü ß e r e n U r t u n b e b e g e id jn e t w ir b , g w e t S lu f t a f f u n g ä b e t e it i g t e lö n n e n b e n g le ic ß e n S B e rtre tc r be»

ß e lle n . f )

|] u r U tkunbe beä S lotariatä Wt. b. 2. Ses. 1925 oerkaufte S . iß r © runbftüdk Sßt. Sir. 541 1 /3 an bie ©tabtgemeinbe 2R., bie bet biefem Slkte ber recßtäkunbige © ta b tra t © t. auf © ru n b 93o tlm a ß t beä

© ta b tra tä SOÎ. Bertrat. Siacß SRaßgabe ber in jener U rkunbe e rklärten S luflaffung würbe ber Eigentumäübergang am 10. Seg. 1925 grunb»

bücßerticß noUjogen. U nterm 16. g a n . 1926 errichtete baä Borgenannte S lo ta ria t eine Siacßtragsurkunbe gu jenem Saufoertrag, wonad) bie früßere Urkunbe baßin berichtigt würbe, baß alä S äu fe tu t bte unter ber V erw a ltu n g ber ©tabtgemeinbe SR. fteßenbe ftäbtifcße SBatfen»

ßausftiftung gu gelten ßabe; infolge eineä Vetfeßenä bei ber E rte ilu n g ber 9 M m a cß t fü r ben SSertreter ber ©tabtgemeinbe fei irrtü m lic h bie

©tabtgemeinbe felbft in ber urfprünglicßen U rkunbe alä S äu fe rin

aufgefüßrt worben. , , , „ , . .

«OUt 93efcßt. o. 3. SRärg 1926 gab baä ©runbbucßamt SR. biefe ju tit 9 M p g e norgelegte Siacßtragäurkunbe bem genannten N o ta ria te alä unBotlgießbar gutück, ba bei ber gegebenen ©ad)» ur.b SRecßtälage eine Vericbtigung ber früßeren U rkunbe unb beä ©ntnbbucßä n id )t in grage fteßen könne, Bielmeßr eine neue befonbcte_ Eigentuntäüber»

tragung auf bte SBaifenßauäftiftung fta ttfin be n müffe. S ie ßtergegen oom © tabtrate SR. eingelegte Vefcßwerbe wieä baä S ® . SR. alä un*

begrünbet gurüdfe, ben «Redjtäftanbpimfet beä ©runbbucßamtä Btlitgenb.

S ie ßiergegen eingelegte weitere 93efd)werbe iß begrünbet.

S ie 93efcßwerbefüßrerin beruft ficß p r ©tüße ißreä «Re^tämit*

telä in erfter «Reiße Darauf, baß eä ficß im gegebenen g a lle u m eine bloße fa lsa d e m o n s tra tio banbte, bie ber Bollen «Redjtämtrkung beä burcß bie erfte Urkunbe gefdjaffenen ttbertragungäakteä nicßt im 9Sege fteßen könne. S ie fe «Recßtäaufdjauung kann aber nicßt g e b illig t wer*

beit. E ine fa lsa d e m o n s tra tio felgt oorauä, baß ber waßre S ille ber V ertragäteile Bott keiner unrid )tig e n 93orfteHutig getrübt würbe unb baß bei ber E rk lä ru n g n u r in fo fe rn e ilt Verfeßen un te rlie f, atä bet k la r Borgeftetlte Vertragägegenftanb ober baä fragliche SiecßtäBerßätt»

niä n u r unricßtig begeidpet würbe. S ie ä t r if f t fü r ben Borliegenben ' g u 1. S ie Etttfcß. if t Oon bem begrüßenäwerten 93efireben ge»

leitet, bie p ra k tifß e Ertebigung eineä burdj einen g r r t u m ko m p li*

leitet, bie p ra k tifß e Ertebigung eineä burdj einen g r r t u m ko m p li*

Powiązane dokumenty